DE4345360A1 - Magnetplattenvorrichtung - Google Patents

Magnetplattenvorrichtung

Info

Publication number
DE4345360A1
DE4345360A1 DE4345360A DE4345360A DE4345360A1 DE 4345360 A1 DE4345360 A1 DE 4345360A1 DE 4345360 A DE4345360 A DE 4345360A DE 4345360 A DE4345360 A DE 4345360A DE 4345360 A1 DE4345360 A1 DE 4345360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic disk
energy
power
time
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4345360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4345360B4 (de
Inventor
Yutaka Hiyoshi
Hiroyuki Tanaka
Takao Hakamatani
Masayuki Korikawa
Hiroshi Tsurumi
Tetsuro Kudo
Yuiti Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4133787A external-priority patent/JPH06180621A/ja
Priority claimed from JP4133872A external-priority patent/JPH06180622A/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Priority to DE4392439A priority Critical patent/DE4392439C2/de
Priority to DE4392439T priority patent/DE4392439T1/de
Publication of DE4345360A1 publication Critical patent/DE4345360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4345360B4 publication Critical patent/DE4345360B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/125Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a plurality of recording/reproducing devices, e.g. modular arrangements, arrays of disc drives
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/184Mounting of motherboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/187Mounting of fixed and removable disk drives
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/188Mounting of power supply units
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/30Means for acting in the event of power-supply failure or interruption, e.g. power-supply fluctuations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/125Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a plurality of recording/reproducing devices, e.g. modular arrangements, arrays of disc drives
    • G11B33/126Arrangements for providing electrical connections, e.g. connectors, cables, switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Magnet­ plattenvorrichtung, die als Subsystem eines Computersystems verwendet wird, bezieht sich insbesondere auf die Verbes­ serung der Kompaktheit und Dichte einer Magnetplattenvor­ richtung, die als Subsystem eines Hostcomputersystems mittlerer Größe und Steuersystem für eine Sicherungsenergie­ zuführung, das in derselben untergebracht ist, verwendet wird. Genauer gesagt, sie bezieht sich auf die interne Konstruktion zum Erhöhen der Kompaktheit und Dichte einer Magnetplattenvorrichtung des Schranktyps, die eine Siche­ rungsenergiezuführung und eine Magnetplattensteuervorrich­ tung zusätzlich zu einer Vielzahl von Magnetplattenmodulen enthält, bezieht sich auf eine Magnetplattenvorrichtung, in der ein Sicherungssteuersystem für die Zuführung von Energie von einer Batterieeinheit während eines Energieausfalls vorhanden ist, bezieht sich auf ein Verfahren des Aktivie­ rens einer Vielzahl von Magnetplattenmodulen in einer Magnetplattenvorrichtung, bezieht sich auf das Überwachen der Energie zum Steuern des Schaltens eines Systems mit einem anderen System und der Sicherungsbatterien, die den zwei Systemen zugeordnet sind, bezieht sich auf die Steue­ rung des Abschaltens der Energie in einer Magnetplattenvor­ richtung und bezieht sich auf eine Anordnung für die Anzeige des Zustands der Energie in einer Magnetplattenvorrichtung.
HINTERGRUNDTECHNIK
Die Anforderungen an die Zuverlässigkeit von Computer­ systemen sind extrem hoch. Ein System, das seinen normalen Systembetrieb fortsetzen kann, selbst wenn die Energie auf Grund von externen Faktoren, wie Ausfall der Energieein­ richtungen des Computersystems oder Blitz, ausgefallen ist, ein System, das die zu der Zeit laufende Verarbeitung normal beenden kann, selbst wenn die Energie in einem Maße ausge­ fallen ist, das über dem zulässigen liegt, und ein System, das die Sicherheit der Daten gewährleisten kann, die in die Magnetplattenvorrichtung geschrieben wurden, werden ver­ langt.
Deshalb ist es selbst in einer Magnetplattenvorrich­ tung, die als Subsystem eines Computers vorgesehen ist, notwendig, die Energie zu steuern, um eine effektive und kostengünstige Sicherung zu ermöglichen, wenn die Eingangs­ energie ausgefallen ist.
Im allgemeinen ist zum Beispiel eine Magnetplattenvor­ richtung von 60 bis 360 GByte, die mit einem Großcomputer­ system verbunden ist, in einem Rechenzentrum installiert, das mit einer umfassenden Energieeinrichtung zusammen mit dem Großcomputersystem versehen ist, so ist in der Magnet­ plattenvorrichtung selbst keine Batterie vorgesehen.
Das heißt, das Großcomputersystem und die Magnetplat­ tenvorrichtung empfangen die Energiezufuhr von einer gemein­ samen Energieeinrichtung. In diesem Fall ist die Energieein­ richtung mit einer externen Energiezuführung und einer Sicherungsbatterie versehen, und ist ferner in manchen Fällen mit einem Notstromgenerator versehen. Im allgemeinen hat die Sicherungsbatterie eine große Kapazität, und deshalb bestehen verschiedene Beschränkungen bezüglich der Kon­ struktion und des Äußeren der Batterie auf Grund von Bestim­ mungen von Brandverhütungsgesetzen, somit wird der Instal­ lationsraum groß.
Andererseits wird bei einem Computersystem mittlerer Größe, das in einem gewöhnlichen Büro etc. installiert ist, eine Magnetplattenvorrichtung mittlerer Größe mit einer Kapazität von zum Beispiel 5 bis 20 GByte verwendet. In dem Fall von solch einem Computersystem mittlerer Größe ist keine umfassende Energieeinrichtung wie im Fall eines Großcomputersystems vorgesehen. Vielmehr wird die kommer­ zielle Energie verwendet. Deshalb ist es nötig, für die Magnetplattenvorrichtung in diesem Fall eine Sicherungs­ batterie vorzusehen.
Wenn in einem Computersystem mittlerer Größe jedoch eine Sicherungsbatterie in der Magnetplattenvorrichtung vorgesehen wird, ist es erforderlich, den Installationsraum der Batterie so klein wie möglich zu halten und auch die Batterie auf den Bereich einer Energiekapazität zu begren­ zen, der nach Brandverhütungsgesetzen frei von Beschränkun­ gen ist. Andererseits ist eine Sicherungsenergie erforder­ lich und muß gewährleistet werden, wie klein die Batterie­ kapazität auch sein mag. In diesem Fall ist der Verbrauch (Entladung) der Batterie, wenn die Energie ausfällt oder momentan abgeschaltet ist, beträchtlich. Falls die Batterie nicht schnell genug geladen werden kann, besteht dann die Gefahr, daß eine Sicherung von Energie für das System nicht mehr gewährleistet werden kann.
Demzufolge liegt in einer Magnetplattenvorrichtung, die für ein Computersystem mittlerer Größe verwendet wird, ein Schlüsselproblem darin, wie der Verbrauch der Sicherungs­ batterie soweit wie möglich unterdrückt werden kann.
Andererseits enthält die Magnetplattenvorrichtung eine Vielzahl von kompakten Magnetplattenmodulen in einem einzel­ nen Schrank. Falls all die Module auf einmal aktiviert werden, fließt dann ein Strom mit einem Pegel, der das Mehrfache des stationären Zustandes beträgt, und eine hohe Energiekapazität wird notwendig. Demzufolge werden die Module nacheinander aktiviert, um zu verhindern, daß sich der Stoßstrom überlappt. Um mehr Kompaktheit der Energie­ einrichtungen zu erreichen, wird jedoch gewünscht, die Aktivierung noch feiner zu steuern.
Ferner werden Verbesserungen bei dem Überwachen der Energie, dem Batterietest, der Analyse der Ursachen zur Zeit eines Energieausfalls, der Anzeige zur Wartung der Energie, etc., gefordert.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Verbesserung der internen Montagestruktur der Magnetplattenvorrichtung, das heißt, die Erhöhung der Anzahl von Magnetplattenmodulen, die in dem Gehäuse (Schrank) der Magnetplattenvorrichtung montiert sind, und die Verbesserung der Montagedichte, und bezieht sich auf die Struktur einer Magnetplattenvorrichtung des Schrankspeichertyps, die die Menge an verwendeten Kabeln niedrig halten und eine höhere Montagedichte erreichen kann, wenn eine Vielzahl von Ener­ gieeinheiten und Sicherungsbatterieeinheiten, eine Magnet­ plattensteuervorrichtung, etc., vorgesehen sind.
Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung der Steuerung zu der Zeit eines Energieaus­ falls, das heißt, das Ermöglichen eines geeigneten Abschal­ tens der Energie, ohne ein abnormes Beenden des Systems oder eine Zerstörung von Daten zu verursachen, selbst wenn ein Energieausfall vor Vollzug des Ladens der Batterie auftritt.
Ferner ist eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung die Verbesserung der Sicherungssteuerung, das heißt, das Ermöglichen einer geeigneten Steuerung der Sicherung, falls die Energie, die eingegeben wird, unterbrochen wird, in dem Fall des Vorsehens einer Batterieeinheit in der Vorrichtung selbst.
Eine vierte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung des Verfahrens einer Aktivierung der Magnet­ plattenvorrichtung, das heißt, das Unterdrücken der Aktivie­ rungsenergie und das Verkürzen der Anlaufzeit.
Ferner ist eine fünfte Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung das Überwachen der Energie, insbesondere der Batterie, das heißt, das Vorsehen von Energieüberwachungszeiten zu geeigneten Zeiten und die Steuerung der Konkurrenz zwischen zwei Systemen, um eine Inkorporation einer Batterie in dem System schnell zu ermöglichen.
Des weiteren ist eine sechste Aufgabe der vorliegenden Erfindung das Überwachen der Batterie, wie oben, in diesem Fall die Verhinderung der Konkurrenz während Batterietests.
Eine siebte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Steuerung der Abschaltung der Energie, das heißt, das Ermöglichen einer leichten Analyse der Ursachen einer Abschaltung der Energie.
Ferner ist eine achte Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung das Ermöglichen einer zuverlässigen Verhinderung des Versäumnisses des Schaltens eines R/L-Schalters zu der Zeit des Endes der Wartungsarbeit an der Magnetplattenvorrichtung und der Energievorrichtung.
Um die obigen Aufgaben zu erreichen, sieht die vor­ liegende Erfindung eine Magnetplattenvorrichtung vor, die als Subsystem eines Computersystems verwendet wird, ins­ besondere eines Computersystems mittlerer Größe, das kom­ merzielle Energie nutzt und selbst keine Sicherungsenergie­ zuführung hat, die versehen ist mit:
einer Vielzahl von Direktoren,
einer Vielzahl von Magnetplattenmodulen, auf die von der Vielzahl von Direktoren gemeinsam zugegriffen wird,
einer Vielzahl von Direktorbatterien zum individuellen Zuführen von Energie zu der Vielzahl von Direktoren,
Magnetplattenmodulbatterien zum Zuführen von Energie zu den Magnetplattenmodulen, und
einem Energiecontroller zum unabhängigen Steuern der Zuführung von Energie von der Vielzahl von Direktorbatterien und Magnetplattenmodulbatterien in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand der Vielzahl von Direktoren und Magnet­ plattenmodulen.
Ferner sieht die vorliegende Erfindung eine Magnet­ plattenvorrichtung vor, die als Subsystem eines Computer­ systems verwendet wird, insbesondere eines Computersystems mittlerer Größe, das kommerzielle Energie nutzt und selbst keine Sicherungsenergiezuführung hat, welche Magnetplatten­ vorrichtung eine Struktur hat, die in einem Gehäuse eine Vielzahl von Magnetplattenmodulen aufnimmt, die als unabhängige Einheiten enthalten sind, und eine Vielzahl von Energieeinheiten, die eine vorbestimmte Gleichspannung an die Magnetplattenmodule ausgegeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Energieeinheiten mit einer einzelnen Mutterleiterplatte oder Motherboard verbunden ist, um eine gemeinsame Energiezuführung zu bilden.
Als eine Ausführungsform sind mit der Mutterleiter­ platte zusätzlich zu den Energieeinheiten Sicherungsbatte­ rieeinheiten verbunden.
Als eine Ausführungsform sind die Energieeinheiten mit einer Seite der Mutterleiterplatte verbunden, und die Sicherungsbatterieeinheiten sind mit der anderen Seite verbunden.
Als eine Ausführungsform geben die Batterieeinheiten dieselbe Gleichspannung wie die Energieeinheiten aus.
Als eine Ausführungsform sind die Energieeinheiten mit der Mutterleiterplatte durch Einstecken verbunden.
Als eine Ausführungsform sind die Batterieeinheiten mit der Mutterleiterplatte durch Einstecken verbunden.
Als eine Ausführungsform ist eine Vielzahl von Mutter­ leiterplatten mit einer Vielzahl von Energieeinheiten, die mit ihnen verbunden sind, vorgesehen, und die Energieleitun­ gen zwischen der Vielzahl von Mutterleiterplatten sind gemeinsam verbunden, um eine gemeinsame Energiezuführung zu bilden.
Als eine Ausführungsform enthalten die Magnetplatten­ module Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler, die die Eingangs­ gleichspannung von den Energieeinheiten in eine vorbestimmte Gleichspannung wandeln und jene als Energie zuführen.
Als eine Ausführungsform sind die Magnetplattenmodule, Energieeinheiten und Mutterleiterplatte in einem einzelnen Gehäuse zusammen mit der Magnetplattensteuervorrichtung der Magnetplattenmodule montiert.
Als eine Ausführungsform sind die Magnetplattenmodule und die Magnetplattensteuervorrichtung mit Gleichstrom- Gleichstrom-Wandlern versehen, die dieselbe Eingangsgleich­ spannung empfangen und eine besondere Gleichspannung ausge­ geben.
Ferner sieht die vorliegende Erfindung eine Magnet­ plattenvorrichtung vor, die versehen ist mit Magnetplatten­ modulen, die unter der Steuerung eines Magnetplattensteuer­ mittels verbunden sind, Energieeinheiten, die die Eingangs­ spannung von einer äußeren Energiezuführung in eine vor­ bestimmte Gleichspannung wandeln und dieselbe den Magnet­ plattenmodulen zuführen, Batterieeinheiten, die den Magnet­ plattenmodulen dieselbe Gleichspannung wie die Energieein­ heiten zuführen, und einem Energiesteuermittel, das die Eingabe und Abschaltung der Energie der Energieeinheiten und der Magnetplattenmodule steuert, bei der ferner vorgesehen sind:
Ladevollzugsdetektionsmittel, die in den Batterieein­ heiten vorgesehen sind und den Vollzug des Ladens der enthaltenen Batterien beurteilen, wenn der Ladestrom einen vorbestimmten Wert unterschreitet, und die ein Ladevollzugs­ meldesignal an das Energiesteuermittel ausgeben, und
ein Ladevollzugsungültigkeitsmittel, das in dem Ener­ giesteuermittel vorgesehen ist und das Ladevollzugsdetek­ tionssignal, das von dem Ladevollzugsdetektionsmittel zu der Zeit des Detektierens eines Energieausfalls ausgegeben wurde, ungültig macht, wodurch,
wenn ein Ladevollzugsmeldesignal ausgegeben wird, während der Ladestrom als Resultat eines Energieausfalls, der vor dem Vollzug des Ladens verursacht wurde, abfällt, beurteilt werden kann, daß das Laden zu der Zeit der Detek­ tion des Energieausfalls noch nicht vollendet war.
Als eine Ausführungsform ist ferner ein Verzögerungs­ mittel vorgesehen, zum Verursachen einer Verzögerung von einer vorbestimmten Zeit für das Ladevollzugsmeldesignal von dem Ladevollzugsdetektionsmittel, und dann zum Zuführen desselben zu dem Energiesteuermittel und, wenn das Lade­ vollzugsmeldesignal ausgegeben wird, während der Ladestrom auf Grund eines Energieausfalls, der vor dem Vollzug des Ladens verursacht wurde, abfällt, wird das Ladevollzugsmel­ designal nach einer Energieausfalldetektionszeit des Ener­ giesteuermittels mit einer Verzögerung empfangen, die durch das Verzögerungsmittel verursacht wurde, und es wird beur­ teilt, daß das Laden zu der Zeit der Detektion des Energie­ ausfalls noch nicht vollendet war.
Als eine Ausführungsform ist ferner ein Ladevollzugs­ beurteilungsmittel vorgesehen, das in dem Energiesteuer­ mittel vorgesehen ist, das Ladevollzugsmeldesignal in vorbestimmten Intervallen einliest und hält, das Ladevoll­ zugsdetektionssignal, das eine vorbestimmte Zeit zuvor beim Detektieren eines Energieausfalls detektiert wurde, ausliest, und die Existenz des Abschlusses des Ladens beurteilt, und kann ferner, wenn ein Ladevollzugsmeldesignal ausgegeben wird, während der Ladestrom auf Grund eines Energieausfalls, der vor Vollzug des Ladens auftritt, abfällt, beurteilt werden, daß das Laden zu der Zeit der Detektion des Energieausfalls noch nicht vollendet war.
Als eine Ausführungsform weist das Energiesteuermittel das Magnetplattensteuermittel an, wenn beurteilt wird, daß das Laden zu der Zeit der Detektion des Energieausfalls vollendet war, die Magnetplattenmodule abzuschalten, wenn eine vorbestimmte Sicherungszeit (T₁) abgelaufen ist, und stoppt die Zuführung von Energie durch die Energieeinheiten, wenn von dem Magnetplattensteuermittel eine Abschaltberech­ tigungsantwort empfangen wird.
Als eine Ausführungsform stoppt das Energiesteuermittel die Zuführung von Energie durch die Energieeinheiten, ohne die Abschaltberechtigungsantwort zu empfangen, wenn es die Abschaltberechtigungsantwort von dem Magnetplattensteuer­ mittel selbst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit (T₂), nachdem die Abschaltanforderung erfolgte, nicht empfängt.
Ferner sieht die vorliegende Erfindung eine Magnet­ plattenvorrichtung vor, die versehen ist mit einer Haupt­ energieeinheit, die mit Energieeinheiten versehen ist, die als Eingabe eine Wechselstromenergie empfangen und dieselbe in eine Gleichspannung wandeln, und Batterieeinheiten, die durch die Gleichspannung der Energieeinheiten geladen werden und dieselbe Gleichspannung zu der Zeit eines Energieaus­ falls ausgeben, Magnetplattenmodulen, die Energie von der Hauptenergieeinheit empfangend arbeiten, einer Magnetplat­ tensteuereinheit, die die Energie von der Hauptenergieein­ heit empfängt und die Magnetplattenmodule steuert, und einer Energiesteuereinheit, die die Eingabe und Abschaltung von Energie von der Hauptenergieeinheit für die Magnetplattenmo­ dule und die Magnetplattensteuereinheit steuert, bei der in der Energiesteuereinheit ferner vorgesehen sind:
ein Energieausfalldetektionsmittel zum Detektieren des Stoppens der Eingabe der Wechselstromenergie,
ein erster Zeitgeber, der aktiv wird, wenn das Energie­ ausfalldetektionsmittel einen Energieausfall detektiert, die Zeit überwacht, während der die Eingabe von Energie gestoppt hat, und eine Zeitgeberausgabe erzeugt, wenn eine vorbe­ stimmte Sicherungszeit (T₁) erreicht worden ist, und
ein Sicherungssteuermittel zum Ausführen einer Energie­ abschaltverarbeitung der Magnetplattenmodule und der Magnet­ plattensteuereinheit auf der Grundlage eines Energieab­ schaltbefehls, den es von einer höheren Vorrichtung vor der Zeitgeberausgabe dem ersten Zeitgebers empfängt, und das eine Energieabschaltverarbeitung der Magnetplattenmodule und der Magnetplattensteuereinheit ausführt, wenn kein Befehl zum Energieabschalten von der höheren Vorrichtung empfangen wird, aber die erste Zeitgeberausgabe erhalten wird.
Als eine Ausführungsform gibt das Sicherungssteuer­ mittel als Energieabschaltverarbeitung der Magnetplatten­ module und der Magnetplattensteuereinheit ein Energie­ abschaltsteuersignal an die Magnetplattensteuereinheit aus, um zu bewirken, daß die Eingabe- und Ausgabe-Operation der Magnetplatteneinheit endet, und, wenn ein Abschaltberechti­ gungsmeldesignal auf der Grundlage des Endes der Eingabe- und Ausgabe-Operation von der Magnetplattensteuereinheit empfangen wird, schaltet die Energie der Magnetplattenmodule und der Magnetplattensteuereinheit ab.
Als eine Ausführungsform ist die Energiesteuereinheit mit einem zweiten Zeitgeber versehen, der gleichzeitig mit der Ausgabe eines Energieabschaltsteuersignals von der Sicherungssteuereinheit an die Magnetplattensteuereinheit aktiv wird, das Ende der Eingabe- und Ausgabe-Operation der Magnetplattenmodule überwacht und eine Zeitgeberausgabe erzeugt, wenn eine vorbestimmte Zeit (T₂) erreicht worden ist, bei der das Sicherungssteuermittel die Energie der Magnetplattenmodule und der Magnetplattensteuereinheit auf der Grundlage einer Energieabschaltberechtigungsmeldung abschaltet, die von der Magnetplattensteuervorrichtung vor der Zeitgeberausgabe des zweiten Zeitgebers empfangen wurde, und die Energie der Magnetplattenmodule und der Magnet­ plattensteuereinheit abschaltet, wenn die Energieabschalt­ berechtigungsmeldung von der Magnetplattensteuervorrichtung nicht empfangen wird, aber die Zeitgeberausgabe des zweiten Zeitgebers erhalten wird.
Als eine Ausführungsform stoppt das Sicherungssteuer­ mittel die Sicherungsoperation und bewirkt, daß die Opera­ tion der Vorrichtung fortgesetzt wird, indem der erste Zeitgeber gelöscht wird, wenn die Wiederherstellung der Energieeingabe nach der Detektion eines Energieausfalls detektiert wird.
Als eine Ausführungsform löscht das Sicherungssteuer­ mittel den zweiten Zeitgeber, wenn die Wiederherstellung der Energieeingabe nach Aktivierung des zweiten Zeitgebers detektiert wird, und verhindert ferner eine Abschaltopera­ tion auf der Grundlage einer Energieabschaltberechtigungs­ meldung von der Magnetplattensteuereinheit und bewirkt, daß die Operation der Vorrichtung fortgesetzt wird.
Ferner sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Aktivieren einer Magnetplattenvorrichtung vor, die durch Eingabe von Energie einer Vielzahl von Magnetplattenmodulen aktiviert wird, bei dem die Vielzahl von Magnetplattenmodu­ len in eine Vielzahl von Gruppen mit derselben Anzahl von Einheiten eingeteilt wird und die Gruppen nacheinander aktiviert werden, indem die Zeitintervalle für jede dersel­ ben verändert werden.
Als eine Ausführungsform werden die Gruppen nachein­ ander aktiviert, indem sie wenigstens um die Zeit (ΔT) verschoben werden, während der gerade nach Aktivierung ein Stoßstrom fließt.
Als eine Ausführungsform werden zuerst zwei Gruppen nacheinander aktiviert, indem sie exakt um die Zeit (ΔT) verschoben werden, während der gerade nach Aktivierung der Stoßstrom fließt, dann werden nach dem Aktivierungsende der zweiten aktivierten Gruppe die nachfolgenden Gruppen nach­ einander und wiederholt, ohne Überlappen, aktiviert.
Als eine Ausführungsform wird die Verarbeitung wie­ derholt, um nacheinander zwei Gruppen zu aktivieren, indem sie exakt um die Zeit (ΔT) verschoben werden, während der gerade nach Aktivierung der Stoßstrom fließt, und ähnlich nach dem Ende der Aktivierung der zweiten aktivierten Gruppe nacheinander die nächsten zwei Gruppen zu aktivieren.
Ferner sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Aktivieren einer Magnetplattenvorrichtung vor, die durch Eingabe von Energie der Vielzahl von Magnetplattenmodulen aktiviert wird, bei dem die Vielzahl von Magnetplattenmodu­ len in eine Vielzahl von Gruppen mit untereinander ver­ schiedenen Anzahlen von Einheiten eingeteilt wird und die Gruppen nacheinander in der Reihenfolge der Gruppen mit der höheren Anzahl von Einheiten aktiviert werden, indem jede Gruppe um ein vorbestimmtes Zeitintervall verschoben wird.
Als eine Ausführungsform werden die Gruppen nachein­ ander aktiviert, indem sie jeweils um etwa die Hälfte der Aktivierungszeit verschoben werden.
Ferner sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Aktivieren einer Magnetplattenvorrichtung vor, die durch Eingabe von Energie der Vielzahl von Magnetplattenmodulen aktiviert wird, bei dem die Vielzahl von Magnetplattenmodu­ len in eine Vielzahl von Gruppen mit untereinander ver­ schiedenen Anzahlen von Einheiten eingeteilt wird und die Gruppen nacheinander aktiviert werden, indem die Zeitinter­ valle der Aktivierung für jede Gruppe verändert werden.
Als eine Ausführungsform werden die Gruppen nachein­ ander aktiviert, indem sie um wenigstens die Zeit (ΔT) verschoben werden, während der gerade nach Aktivierung ein Stoßstrom fließt.
Als eine Ausführungsform wird die Verarbeitung wie­ derholt, um zwei Gruppen nacheinander zu aktivieren, indem sie exakt um die Zeit (ΔT) verschoben werden, während der gerade nach Aktivierung ein Stoßstrom fließt, und dann ähnlich nach dem Ende der Aktivierung der zweiten aktivier­ ten Gruppe die nächsten zwei Gruppen nacheinander zu akti­ vieren.
Ferner sieht die vorliegende Erfindung eine Magnet­ plattenvorrichtung vor, die Energieeinheiten von einer Vielzahl von Systemen und, ergänzend zu den Energieein­ heiten, Batterieeinheiten hat, und Energieeinheiten und Batterien mit anderen Systemen gemeinsam hat, bei der zwischen der Energiesteuervorrichtung eines Systems und der Energiesteuereinheit eines anderen Systems ein Patrouil­ lensteuermittel zum Geben eines Signals während einer Batterieüberwachungsoperation und einer Prioritätsreihenfol­ ge für die Batterieüberwachung vorgesehen ist, das verwendet wird, um die Funktion der Batterien, die einer gemeinsamen Energiezuführung zugeordnet sind, zu überwachen, und ferner, wenn in einer Magnetplattenvorrichtung inkorporiert, das gleichzeitige Überwachen von Batterien und der Zeit der Inkorporation der Batterien in die Magnetplattenvorrichtung steuert.
Als eine Ausführungsform überwacht die Energiesteuer­ vorrichtung die Bereitschaftszustände der Batterien zu geeigneten Zeiten und, wenn detektiert wird, daß eine Batterie in einem Bereitschaftszustand ist, der die Siche­ rung ermöglicht, startet sofort die Überwachungsoperation der Batterie und, falls die Batteriefunktionen geeignet sind, inkorporiert die Batterie in das System.
Als eine Ausführungsform sendet das Energiesteuer­ mittel, wenn seine eigene Vorrichtung die Überwachung ausführt, ein Mastersignal diesbezüglich zu dem Patrouillen­ steuermittel, und das Patrouillensteuermittel sendet ein Patrouillensignal eines anderen Systems zu der Energiesteu­ ervorrichtung auf der Seite, die das Mastersignal nicht empfängt, das anzeigt, daß ein anderes System in Betrieb ist, um die Batterie zu überwachen.
Ferner sieht die vorliegende Erfindung eine Magnet­ plattenvorrichtung vor, die in jedem von einer Vielzahl von Systemen Energieeinheiten und, ergänzend zu den Energieein­ heiten, Batterieeinheiten hat, und Energieeinheiten und Batterien mit anderen Systemen gemeinsam hat, bei der ein Quersteuermittel vorgesehen ist, zum Quersteuern der Verbindung mit der gemeinsamen Energiezuführung und den Batterien zwischen der Energiesteuervorrichtung eines Systems und der Energiesteuereinheit eines anderen Systems, und ein Adressensetzmittel vorgesehen ist, zum Setzen der Adresse, die seine eigene Vorrichtung in jeder der Energie­ steuervorrichtungen bezeichnet, und
das Quersteuermittel auf der Grundlage der Adresse des ausgewählten einen Systems geschaltet wird, wodurch die gemeinsamen Energieeinheiten und zugeordneten Batterien zwei Systemen gemeinsam sind.
Als eine Ausführungsform werden der Batterietest und die Batterieüberwachung nur von einem System ausgeführt, indem die Adresse seines eigenen Systems durch das Adressen­ setzmittel gesetzt wird.
Die vorliegende Erfindung sieht ferner eine Magnet­ plattensteuervorrichtung vor, die mit wenigstens einer Hauptenergieeinheit und einer Funktionseinheit versehen ist und die Steuerung der Abschaltung der Energie ausführt, bei der
in jedem der Treibermodule eine Energieeinheit zum Zuführen von Energie und eine Batterieeinheit zum Sichern der Energie zu der Zeit eines Energieausfalls vorgesehen sind, während in der Funktionseinheit ein erstes Speicher­ mittel vorgesehen ist, zum Registrieren des Verlaufs, wie das Auftreten von Ausfällen, und ferner ein zweites Spei­ chermittel, zum Erhalten eines Protokolls des Verwendungs­ zustands der Energie,
wobei die Hauptenergieeinheit an die Funktionseinheit, wenn die Energie des Systems abgeschaltet wird, ein Siche­ rungssignal sendet, das anzeigt, daß auf Grund eines Ener­ gieausfalls die Sicherungsbatterie verwendet wird, und ein Automatikabschaltsignal, das anzeigt, daß die Energie zusammen mit Ablauf einer maximalen Entladezeit nach dem Schalten auf die Batterie automatisch abgeschaltet wird, und
als nächstes, wenn ein Energieabschaltanforderungs­ signal von der Hauptenergieeinheit an die Funktionseinheit gesendet wird und die Funktionseinheit das Energieabschal­ tanforderungssignal empfängt, die Funktionseinheit eine vorbestimmte Verarbeitung ausführt, die Vorbereitungen zur Energieabschaltung enthält, dann ein Energieabschaltsignal an die Hauptenergieeinheit sendet; das zweite Speichermittel der Funktionseinheit das Sicherungssignal und das Automatik­ abschaltsignal protokolliert, wenn das Energieabschaltanfor­ derungssignal empfangen wird; und auf das zweite Speicher­ mittel Bezug genommen wird, um den Verwendungszustand der Energie zu beurteilen, wie die vorhergehende Energieab­ schaltung, wenn das nächste Mal Energie eingegeben wird.
Als eine Ausführungsform wird das Automatikabschalt­ signal auf einen hohen Pegel gesetzt, wenn der Fakt gemeldet wird, daß die Energie nach Ablauf einer maximalen Entlade­ zeit der Batterie automatisch abgeschaltet wird, und auf den niedrigen Pegel gesetzt, wenn die Energie vor Ablauf der maximalen Entladezeit zwingend abgeschaltet wird.
Als eine Ausführungsform verwendet das zweite Speicher­ mittel einen Teil des Speicherbereichs des ersten Speicher­ mittels.
Als eine Ausführungsform verwenden die ersten und zweiten Speichermittel eine Festplatte.
Ferner sieht die vorliegende Erfindung eine Magnet­ plattenvorrichtung vor, die den Zustand der Energie anzeigt, die auf einem Energiewartungsfeld der Magnetplattenvor­ richtung versehen ist mit:
einem Energie-EIN/AUS-Schalter, der zu der Zeit von Wartungsarbeiten manuell betätigt wird oder die Energieein­ gabe und -abschaltung über eine Energiesteuerschnittstelle von einer höheren Vorrichtung ausführt,
einem R/L-Schalter zum Schalten zwischen einer Seite, die eine Eingabe und Abschaltung der Energie von einem abgesetzten Ort (REMOTE) ermöglicht, und einer Seite, die eine Eingabe und Abschaltung der Energie lokal (LOCAL) ermöglicht, und
einem Anzeigemittel zum Anzeigen des Zustands des R/L-Schalters, bei der
während Wartungsarbeiten der Magnetplattenvorrichtung der R/L-Schalter auf die Seite "LOCAL" eingestellt wird, der Energie-EIN/AUS-Schalter verwendet wird, um die Energie abzuschalten, und, nach dem Ende der Wartungsarbeiten, der R/L-Schalter auf die Seite "REMOTE" eingestellt wird und bei dem Anzeigemittel eine Anzeige bewirkt wird.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine Ansicht der Montagestruktur einer Magnetplattenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist eine Strukturansicht der hinteren Ober­ fläche der Montagestruktur von Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das den Systemaufbau von Fig. 1 zeigt.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung, die ein Energiesteuersystem von Fig. 1 zeigt.
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung, die ein Energiezuführungssystem von Fig. 1 zeigt.
Fig. 6 ist eine erläuternde Ansicht, die die Montage­ struktur von Fig. 1 und Fig. 2 zeigt, die aus dem Schrank herausgenommen und ausgebreitet ist.
Fig. 7 ist eine Ansicht der Montagestruktur eines Beispiels der herkömmlichen Magnetplattenvorrichtung.
Fig. 8 ist eine grundlegende Strukturansicht einer Sicherung bei Energieausfall gemäß der vorliegenden Erfin­ dung.
Fig. 9 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung einer Ausführungsform, die das Energieversorgungssystem von Fig. 8 zeigt.
Fig. 10 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung einer Ausführungsform einer Batterieeinheit von Fig. 8.
Fig. 11 ist ein Zeitlagendiagramm, das die Zeitlage einer Beurteilung des Ladevollzugsmeldesignals zu der Zeit eines Energieausfalls in Fig. 9 zeigt.
Fig. 12 ist ein Flußdiagramm, das die Energiesteuer­ routine in Fig. 9 zeigt.
Fig. 13 ist ein Flußdiagramm, das als Subroutine die Energieausfallüberwachungsverarbeitung in Fig. 9 hat.
Fig. 14 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung eines anderen Beispiels, das das Energiezuführungssystem von Fig. 8 zeigt.
Fig. 15 ist ein Zeitlagendiagramm, das die Zeitlage einer Beurteilung des Ladevollzugsmeldesignals zu der Zeit eines Energieausfalls in Fig. 14 zeigt.
Fig. 16 ist ein Flußdiagramm, das die Energiesteuer­ routine in Fig. 14 zeigt.
Fig. 17 ist eine Strukturansicht eines Beispiels einer herkömmlichen Magnetplattenvorrichtung, die eine Batterie­ einheit enthält.
Fig. 18 ist ein Zeitlagendiagramm des Ladevollzugsmel­ designals, das nach Stand der Technik zu der Zeit eines Energieausfalls irrtümlicherweise ausgegeben wurde.
Fig. 19 ist eine grundlegende Strukturansicht einer Sicherungssteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 20 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung eines Beispiels, das das Energiezuführungssystem in Fig. 19 zeigt.
Fig. 21 ist ein Flußdiagramm, das die Sicherungs­ steuerung in Fig. 19 zeigt.
Fig. 22 ist eine grundlegende Strukturansicht einer herkömmlichen Magnetplattenvorrichtung
Fig. 23 ist eine grundlegende Strukturansicht einer herkömmlichen Sicherungssteuerung.
Fig. 24 ist eine erläuternde Ansicht des Prinzips einer Aktivierungssteuerung einer Magnetplattenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 25 ist ein Zeitlagendiagramm einer Ausführungs­ form der Aktivierungssteuerung gemäß Fig. 24.
Fig. 26 ist ein Zeitlagendiagramm einer anderen Ausführungsform der Aktivierungssteuerung von Fig. 24.
Fig. 27 ist ein Zeitlagendiagramm einer anderen Ausführungsform der Aktivierungssteuerung gemäß Fig. 24.
Fig. 28 ist ein Zeitlagendiagramm einer anderen Ausführungsform des Aktivierungsverfahrens gemäß Fig. 24.
Fig. 29 ist ein Flußdiagramm der Aktivierungssteuerung von Fig. 24.
Fig. 30 ist eine erläuternde Ansicht der Aktivierungs­ zeit und von Veränderungen des Stroms pro Einheit eines Magnetplattenmoduls.
Fig. 31 ist ein Zeitlagendiagramm eines Beispiels einer herkömmlichen Aktivierungssteuerung.
Fig. 32 ist ein Zeitlagendiagramm eines anderen Beispiels einer herkömmlichen Aktivierungssteuerung.
Fig. 33 ist eine grundlegende Strukturansicht des Überwachens von Energie gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 34 ist ein Zeitlagendiagramm einer Batterie­ patrouille in Fig. 33.
Fig. 35 ist ein Zeitlagendiagramm des Batterieüber­ wachens und der Systeminkorporation in Fig. 33.
Fig. 36 ist ein Zeitlagendiagramm der Batterie­ patrouille zu der Zeit der Konkurrenz in Fig. 33.
Fig. 37 ist ein Flußdiagramm (1) der Verarbeitungs­ routine in Fig. 33.
Fig. 38 ist ein Flußdiagramm (2) der Verarbeitungs­ routine in Fig. 33.
Fig. 39 ist ein Flußdiagramm (3) der Verarbeitungs­ routine in Fig. 33.
Fig. 40 ist eine grundlegende Strukturansicht der Energieeinheit der Magnetplattenvorrichtung.
Fig. 41 ist ein Zeitlagendiagramm der herkömmlichen Batterieüberwachung und Systeminkorporation.
Fig. 42 ist eine grundlegende Strukturansicht einer Energieabschaltsteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 43 ist ein Schaltungsdiagramm einer Ausführungs­ form einer Quersteuerschaltung der Struktur von Fig. 42.
Fig. 44 ist ein Flußdiagramm des Starts eines Batte­ rietests in Fig. 42.
Fig. 45 ist eine Strukturansicht einer herkömmlichen Energieabschaltsteuerung.
Fig. 46 ist eine grundlegende Strukturansicht der Analyse der Ursachen eines Energieabschaltens gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 47 ist ein Flußdiagramm einer Verarbeitung einer Energieabschaltung in Fig. 46.
Fig. 48 ist eine grundlegende Strukturansicht der herkömmlichen Analyse von Ursachen einer Energieabschaltung.
Fig. 49 ist ein Flußdiagramm der Verarbeitung zur Energieabschaltung in Fig. 48.
Fig. 50 ist eine grundlegende Strukturansicht eines Energiewartungsanzeigefeldes gemäß der vorliegenden Erfin­ dung.
Fig. 51 ist ein Flußdiagramm der Verarbeitung der Wartungsarbeiten in Fig. 50.
Fig. 52 ist eine grundlegende Strukturansicht einer Magnetplattensteuervorrichtung.
Fig. 53 ist eine grundlegende Strukturansicht des Bereichs um eine Energiezuführung in Fig. 52.
Fig. 54 ist eine grundlegende Strukturansicht eines herkömmlichen Energiewartungsanzeigefeldes.
Fig. 55 ist ein Flußdiagramm der Verarbeitung der Wartungsarbeiten in Fig. 54.
Fig. 56 ist eine perspektivische Ansicht des Äußeren einer Magnetplattenvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet ist.
BESTER MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Zuerst erfolgt eine Erläuterung der Struktur einer Magnetplattenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Bevor die vorliegende Erfindung erläutert wird, werden jedoch die herkömmliche Struktur und Probleme in derselben in Übereinstimmung mit den Zeichnungen erläutert.
Fig. 7 ist eine Strukturansicht eines Beispiels einer herkömmlichen Magnetplattenvorrichtung. Die Figur zeigt die Schrankmontagestruktur in einem transparenten Zustand. In der Figur ist 100 ein Schrank einer Magnetplattenvorrich­ tung, in welchem Schrank 100 zum Beispiel 16 Magnetplatten­ module 102 auf einer Schaltungsplatte 106 eingesteckt sind. Die Magnetplattenmodule 102 enthalten Wechselstrom-Gleich­ strom-Wandler 104, die die Zufuhr von kommerzieller Energie von 100 V Wechselstrom von NFB108 zur Modulverwendung empfangen und die ± 5 V Gleichstrom und ± 12 V Gleichstrom erzeugen, die für die Steuerung der Magnetplattenmodule 102 notwendig sind.
Die Magnetplattenmodule 102 sind an der Schaltungs­ platte 106 durch ein lösbares Einstecksystem befestigt, um bei einem Ausfall einen Austausch zu ermöglichen. Die Energie wird den Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlern 104, die in sie eingebaut sind, jedoch durch eine Kabelverbindung zugeführt.
Andererseits sind bei den Magnetplattensteuervorrich­ tungen zum Steuern der 16 Magnetplattenmodule die Magnet­ plattenmodule 102 unter ihrer Steuerung in Einheiten von acht angeordnet. Deshalb sind zwei Magnetplattensteuervor­ richtungen in separaten Schränken (nicht gezeigt) unterge­ bracht. Zwei Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 112 zum Zuführen von Energie zu den Magnetplattensteuervorrichtungen der separaten Schränke sind in dem Schrank 100 vorgesehen, wie in der Figur gezeigt. Diese empfangen die Zufuhr von 100 V Wechselstrom von NFB114 zur Steuerverwendung, erzeugen eine vorgeschriebene Gleichspannung und führen dieselbe den Magnetplattensteuervorrichtungen unter Verwendung von Energiekabeln zu. Es sei angemerkt, daß 116 eine Schnitt­ stellenaufnahmebox zum Verbinden der 16 Magnetplattenmodule 102 ist.
Andererseits besteht auf dem Markt eine starke Nach­ frage nach größerer Kompaktheit der Magnetplattenmodule und nach größerer Dichte, das heißt, zusammen damit nach einem Erhöhen der Anzahl von Einheiten, die in einem Schrank montiert sind.
Als Faktor, der eine größere Dichte verhindert, ist der Versuch zu verzeichnen, eine größere Kompaktheit zu errei­ chen, indem die Magnetplattensteuervorrichtungen, die, wie vorher erwähnt, in separaten Schränken untergebracht waren, in demselben Schrank wie die Magnetplattenmodule montiert werden, und als Resultat die Zunahme der Menge von Kabeln, die zum Zuführen von Energie zu den Magnetplattenmodulen und den Magnetplattensteuervorrichtungen von den Energieein­ heiten verwendet werden. Dies wird deshalb zu einem Faktor, der eine Montage mit höherer Dichte verhindert.
Ferner wird, wie früher erwähnt, im allgemeinen für die Energie von Großcomputersystemen keine gewöhnliche kom­ merzielle Energie verwendet, sondern es werden exklusive Energieeinrichtungen vorgesehen. Diese Energieeinrichtungen haben Sicherungsbatterieeinheiten und Notstromgeneratoren. Die Großcomputersysteme selbst sind nicht mit Sicherungs­ batterien versehen. Ferner werden Magnetplattenvorrichtungen des Schrankspeichertyps als Subsysteme von Großcomputer­ systemen verwendet, empfangen aber gemeinsam Energie von externen Energieeinrichtungen. Demzufolge sind Sicherungs­ energiezuführungen außerhalb vorgesehen.
Computersysteme mittlerer Größe, die für Büros etc. verwendet werden, sind jedoch nicht mit externen Energieein­ richtungen so wie bei Großcomputersystemen versehen, sondern werden mit gewöhnlicher kommerzieller Energie betrieben. Demzufolge ist eine Sicherung durch externe Energieein­ richtungen nicht möglich. Andererseits wurden in den letzten Jahren selbst in solchen Computersystemen mittlerer Größe Magnetplattenvorrichtungen des Schrankspeichertyps als Subsysteme auf dieselbe Weise wie bei großen Systemen verwendet, und demzufolge ist es erforderlich, in den Schränken der Magnetplattenvorrichtungen Sicherungsenergie­ zuführungen zu montieren.
Dementsprechend erhöht sich auf Grund der Aufnahme der Batterieeinheiten in den Schränken die Menge an verwendeten Energiekabeln, und dies wird zu einem weiteren Faktor, der eine größere Dichte verhindert.
Kurz gesagt, es ist erforderlich, die Magnetplatten­ steuervorrichtungen und die Sicherungsbatterien in einer Magnetplattenvorrichtung des Schranktyps aufzunehmen, die als Subsystem eines Computersystems mittlerer Größe ver­ wendet wird. Deshalb nimmt die Menge an verwendeten Energie­ kabeln zu, welches zu einem Faktor wird, der die größere Dichte auf Grund der Erhöhung der Anzahl von Einheiten, die mit der größeren Kompaktheit von Magnetplattenmodulen einhergeht, verhindert.
Fig. 1 ist eine Strukturansicht eines Beispiels einer Magnetplattenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Figur zeigt eine Magnetplattenvorrichtung des Schrank­ typs in einem transparenten Zustand. Die Magnetplattenvor­ richtung der vorliegenden Erfindung umfaßt, wie in der Figur gezeigt, einen Schrank 150, in dem eine Vielzahl von Magnet­ plattenmodulen 148-1 bis 148-8, eine Vielzahl von Energie­ einheiten (Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler) 112-1 bis 112-4, die eine Eingangswechselspannung in eine vorbestimmte Gleichspannung wandeln und dieselbe den Magnetplattenmodulen 148 zuführen, und eine Magnetplattensteuervorrichtung 152 enthalten sind. Zwei Energieeinheiten 112-1 und 112-2 sind mit einer Energiemutterleiterplatte 160-1 verbunden, während zwei Energieeinheiten 112-3 und 112-4 in eine Energiemutter­ leiterplatte 160-2 eingesteckt sind. Ferner sind mit den Mutterleiterplatten 160-1 und 160-2 Sicherungsbatterie­ einheiten 114-1 bis 114-12 verbunden. Mit einer Seite dieser Batterien und Mutterleiterplatten 160-1 und 160-2 sind die Energieeinheiten 112-1 bis 112-4 verbunden, während mit der anderen Seite die Sicherungsbatterieeinheiten 114-1 bis 114-12 verbunden sind. Die Energieeinheiten 112 und die Batte­ rieeinheiten 114 sind mit den Mutterleiterplatten 160 durch ein lösbares Einstecksystem verbunden.
Wenn eine Vielzahl von Mutterleiterplatten 160-1 und 160-2 vorgesehen ist, sind Energieleitungen zwischen ihnen gemeinsam verbunden, um eine gemeinsame Energiezuführung zu bilden.
Ferner sind die Magnetplattenmodule 148-1 bis 148-8 mit Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlern 116-1 bis 116-4 versehen, zum Wandeln einer Eingangsgleichspannung von den Energieein­ heiten 112-1 bis 112-4 in eine vorbestimmte Ausgangsgleich­ spannung für die Zuführung von Energie.
Diese Magnetplattenmodule 148, Energieeinheiten 112, Mutterleiterplatten 160 und eine Magnetplattensteuervor­ richtung 152 sind in einem einzelnen Schrank montiert.
In diesem Fall sind die Magnetplattenmodule 148 und die Magnetplattensteuervorrichtung 152 mit Gleichstrom-Gleich­ strom-Wandlern 116 versehen, die dieselbe Eingangsgleich­ spannung empfangen und ihre eigene Gleichspannung ausgeben.
Bei solch einer Konstruktion ist es durch Verbinden einer Vielzahl von Energieeinheiten 112 durch eine Mutter­ leiterplatte 160 möglich, die Energieeinheiten 112 gemeinsam zu verwenden und deshalb die Energie zu duplexieren. Ferner wird es durch Verbinden der Batterieeinheiten 114 mit der Mutterleiterplatte 160 möglich, die Energie zu der Zeit einer Unterbrechung der Energiezuführung oder eines Energie­ ausfalls zu sichern.
Ferner geben die Energieeinheiten 112 dieselbe Gleich­ stromenergie wie die Batterieeinheiten 114 aus, so können dieselben Energieleitungen verwendet werden, und die Anzahl von Kabeln kann stark verringert werden. Zur gleichen Zeit wird es, verglichen mit dem Zuführen einer Wechselstrom­ energie mit hoher Spannung, durch Zuführen einer Gleich­ stromenergie mit niedriger Spannung möglich, Kabel mit niedrigen Isolationswiderständen zu verwenden und den Kabelraum stark einzuschränken.
Außerdem ist es durch Verbinden der Energieeinheiten 112 durch das Einstecksystem möglich, die Anzahl von Ein­ heiten ohne weiteres zu verändern oder zu erhöhen. Ähnlich ist es durch Verbinden der Batterieeinheiten 114 durch das Einstecksystem möglich, die Anzahl von Einheiten ohne weiteres zu verändern oder zu erhöhen.
Durch Aufnahme von Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlern 116, die dieselbe Eingangsspannung liefern, in der Magnet­ plattensteuervorrichtung 152 und den Magnetplattenmodulen 148 genügt eine einzelne Energieleitung von den Energieein­ heiten 112, der Kabelraum kann drastisch reduziert werden, und die Kabelverbindungsarbeit kann verbessert werden.
In Fig. 1 hat der Schrank 150, der das Gehäuse der Magnetplattenvorrichtung bildet, bei diesem Beispiel acht Magnetplattenmodule 148-1 bis 148-8, die in ihm montiert sind. Wie in der Figur gezeigt, sind jeweils vier in zwei Reihen angeordnet. Ferner ist an der Steuermutterleiter­ platte 154 eine Magnetplattensteuervorrichtung 152 montiert. In der Magnetplattensteuervorrichtung 152 sind, wie später erläutert wird, zwei Direktoren und ein gemeinsamer Cache­ speicher enthalten. Auf der gegenüberliegenden Seite der Steuermutterleiterplatte 154 sind die Gleichstrom-Gleich­ strom-Wandler 116-1 bis 116-4 montiert. Auf den zwei Seiten der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 116 sind Steuerplatten 124-1 bis 124-2 vorgesehen, die den zwei Energiesteuersyste­ men entsprechen.
An der Energiemutterleiterplatte 160-1 sind zwei Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 112-1 bis 112-2 montiert. Ferner sind an der Energiemutterleiterplatte 160-2 zwei Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 112-3 bis 112-4 montiert. Auf der gegenüberliegenden Seite der Energiemutterplatte 160-1 sind fünf Sicherungseinheiten 114-1 und 114-5 bis 114- 8 montiert, während auf der gegenüberliegenden Seite der Energiemutterleiterplatte 160-2 die fünf Batterieeinheiten 114-3 und 114-7 bis 114-12 montiert sind.
Auf dem Boden des Schrankes 150 sind eine Unterbrecher­ aufnahmebox 134, eine Schnittstellenaufnahmebox 156 und eine Wechselstromenergiezuleitungsbox 158 installiert.
Fig. 2 ist eine erläuternde Ansicht, die die Schrank­ montagestruktur von Fig. 1 auf dieselbe Weise von der hinteren Seite in einem transparenten Zustand zeigt.
In Fig. 2 ist ersichtlich, daß jeweils vier Magnet­ plattenmodule 148-1 bis 148-4 und 148-5 bis 148-8 bezüglich der zwei Treibermutterleiterplatten 162-1 und 162-2, die an der Rückseite angebracht sind, montiert sind. Ferner sind an der Rückseite der Energiemutterleiterplatten 160-1 und 160-2 jeweils fünf Batterieeinheiten 114-1 und 114-5 bis 114-8 und Batterieeinheiten 114-9 bis 114-12 montiert.
Die Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 112-1 bis 112-4 und Batterieeinheiten 114-1 bis 114-12 für die Energiemut­ terleiterplatten 160-1 und 160-2, die in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt sind, sind durch eine Einsteckstruktur lösbar befestigt.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung, die ein Subsystem eines Computersystems zeigt, bei dem die Magnet­ plattenvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
In Fig. 3 ist 136 ein Kanalprozessor, der vier Kanäle 138-1 bis 138-4 hat.
In dem Schrank der Magnetplattenvorrichtung sind Direktoren 118-1 und 118-2 vorgesehen, die als Magnetplat­ tensteuervorrichtungen dienen. Diese sind mit den Kanälen 138-1 bis 138-4 durch BMC-Leiterplatten 142-1 bis 142-4 über eine BMC-Schnittstelle (Blockmultiplexerkanalschnittstelle) 140 verbunden.
Stringcontroller 144-1 und 144-2 sind bezüglich der Direktoren 118-1 und 118-2 vorgesehen, von welchen String­ controllern 144-1 und 144-2 zum Beispiel insgesamt vier Bussysteme, zwei für jedes System, durch eine Anordnungs­ schnittstelle 146 herausgeführt sind.
Ferner sind in der Ausführungsform von Fig. 1 acht Magnetplattenmodule 148-1 bis 148-8 montiert. Die übrigen Magnetplattenmodule 148-9 bis 148-16 sind in einem separaten Schrank als weiterer Zusatz montiert.
Der Kanalprozessor 136 ist als Subsystem mit den Kanälen einer Hauptspeichersteuervorrichtung (MSC) eines Computersystems verbunden, das mit einer CPU, einer Haupt­ speichersteuervorrichtung und einer Hauptspeichereinheit (MSU) versehen ist.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung, die ein Energiesteuersystem in der Ausführungsform von Fig. 1 und Fig. 2 zeigt.
In Fig. 4 sind eine erste Energiesteuereinheit 180-1 und eine zweite Energiesteuereinheit 180-2 in der Magnet­ plattensteuervorrichtung 152 von Fig. 1 vorgesehen. Ferner ist eine erste Treibereinheit 182-1 vorgesehen, die den vier Magnetplattenmodulen 148-1 bis 148-4 entspricht, und eine zweite Treibereinheit 182-2 ist vorgesehen, die den Magnet­ plattenmodulen 148-5 bis 148-8 entspricht.
In der ersten Energiesteuereinheit 180-1 ist ein Energiecontroller 110-1 vorgesehen, der die Eingabe und Abschaltung von Energie für die verschiedenen Komponenten steuert. Mit dem Energiecontroller 110-1 ist über eine höhere Schnittstelle 122-1 durch einen Anschluß 128-1 zum Beispiel ein äußerer Serviceprozessor (SVP) etc. verbunden, welcher Serviceprozessor einen Energieeingabebefehl erteilt, der, wenn er empfangen ist, die Steuerung der Eingabe von Energie der Vorrichtung insgesamt startet.
Der Energiecontroller 110-1 ist ferner mit einem Wartungsfeld 124-1 versehen, das mit Schaltern zum manuellen Eingeben oder Abschalten von Energie für Einheiten unter der Steuerung des Energiecontrollers 110-1 und mit einer 7-Segment-Anzeige, die den Alarmzustand der Energieeinheiten anzeigt, versehen ist.
Die Steuerleitungen von dem Energiecontroller 110-1 sind individuell dem Direktor 118-1, den Gleichstrom-Gleich­ strom-Wandlern 116-1 und 116-2, dem Wechselstrom-Gleich­ strom-Wandler 112-1 und den Batterieeinheiten 114-1 und 114-2 zugeordnet. Weitere Steuerleitungen von dem Energiecon­ troller 110-1 zu den Batterieeinheiten 114-1 und 114-2 sind über einen Schnittstellencontroller 126-1 verlegt.
Die Konstruktion der Seite der zweiten Energiesteuer­ einheit 180-2 ist dieselbe.
Den Batterieeinheiten 114-5 bis 114-8 und den Gleich­ strom-Gleichstrom-Wandlern 116-5 bis 116-8, die in der ersten Treibereinheit 182-1 vorgesehen sind, sind Steuerlei­ tungen von zwei Systemen von den Energiecontrollern 110-1 und 110-2 zugeteilt.
Den Batterieeinheiten 114-9 bis 114-12 und den Gleich­ strom-Gleichstrom-Wandlern 116-9 bis 116-12, die in der zweiten Treibereinheit 182-2 vorgesehen sind, sind Steuer­ leitungen von zwei Systemen von den Energiecontrollern 110-1 und 110-2 zugeteilt.
Ferner sind den Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlern 112-3 und 112-4, die in der zweiten Treibereinheit 182-2 vor­ gesehen sind, auch Steuerleitungen von zwei Systemen von den Energiecontrollern 110-1 und 110-2 zugeteilt.
Deshalb steuert der Energiecontroller 110-1 die Ein­ heiten, die in der ersten Treibereinheit 182-1 vorgesehen sind, und den Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 112-3, der in der zweiten Treibereinheit 182-2 vorgesehen ist, während der Energiecontroller 110-2 die anderen Einheiten außer dem Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 112-3 steuert, der in der zweiten Treibereinheit 182-2 vorgesehen ist.
Auf diese Weise sind die Komponenten, die durch die Energiecontroller 110-1 und 110-2 gesteuert werden, im voraus bestimmt, falls aber der eine oder der andere aus­ fällt, stellt die normale Seite alle Energieeinheiten unter ihre Steuerung und steuert die Eingabe oder Abschaltung von Energie für dieselben, wodurch eine Duplexsteuerung erreicht wird.
Der gemeinsame Cachespeicher 120 ist von dem Bereich der Steuerung von Energie durch die Energiecontroller 110-1 und 110-2 ausgenommen.
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung, die das Energiezuführungssystem in der Ausführungsform von Fig. 1 zeigt, das herausgenommen wurde.
In Fig. 5 ist das Energiezuführungssystem in die Energiesteuereinheit 152 und die ersten und zweiten Treiber­ einheiten 182-1 und 182-2 eingeteilt.
Das Energiezuführungssystem in der Energiesteuereinheit 152 ist bezüglich des gemeinsamen Cachespeichers symmetrisch vorgesehen. Oberhalb des gemeinsamen Cachespeichers 120 wird zum Beispiel die Wechselstromeingabe von dem Wechselstrom­ eingangsanschluß 130-1 über ein Rauschfilter 132-1 und einen Unterbrecher 134-1 dem Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 112-1 eingegeben, der zum Beispiel einen Gleichstrom von 29 V ausgibt.
Der Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 112-1 führt dem Energiecontroller 110-1 Energie zu, um einen gewöhnlichen Betriebszustand zu ermöglichen. Ferner wird die Gleich­ stromausgabe von 29 V des Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlers 112-1 durch den Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 116-1 zum Beispiel in einem Gleichstrom von ± 5 V und ± 12 V gewandelt, die dem Direktor 118-1 zugeführt werden. Ferner wird diese in dem Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 116-1 in denselben Gleichstrom von ± 5 V und ± 12 V gewandelt und dem gemeinsamen Cachespeicher 120 zugeführt.
Auch auf der unteren Seite des gemeinsamen Cache­ speichers 120 wird ähnlich die Wechselstromeingabe von dem Wechselstromeingangsanschluß 130-2 durch das Rauschfilter 132-2 und den Unterbrecher 134-2 durch den Wechselstrom- Gleichstrom-Wandler 112-2 in einen Gleichstrom von 29 V gewandelt. Dieser wird durch die Gleichstrom-Wandler 116-3 und 116-2 in die vorbestimmte Gleichspannung gewandelt, dann wird die Energie dem Direktor 118-2 und dem gemeinsamen Cachespeicher 120 zugeführt.
Ferner wird die Gleichspannung durch den Wechselstrom- Gleichstrom-Wandler 112-2 dem Energiecontroller 110-2 zugeführt.
An den Energieleitungen der Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 112-1 und 112-2 sind die Batterieeinheiten 114-1, 114-2 und 114-3, 114-4 verbunden. Die Batterieeinheiten 114-1 bis 114-4 empfangen im normalen Zustand eine Zufuhr von einem Gleichstrom von 29 V von den Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlern 112-1 und 112-2, so sind ihre internen Zellen in einem geladenen Zustand. Wenn die Wechselstromeingabe durch einen Energieausfall oder eine momentane Energieabschaltung gesperrt ist, führen sie denselben Gleichstrom von 29 V wie die Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 112-1 und 112-2 den Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlern 116-1 bis 116-3 zu, um die Direktoren 118-1 und 118-2 und den gemeinsamen Cachespeicher 120 zu sichern.
Andererseits ist die Treibereinheit 182-1 mit den Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlern 116-5 bis 116-8 versehen. Diese empfangen gemeinsam den Gleichstrom von 29 V von den zwei Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlern 112-1 und 112-2, die in der Energiesteuereinheit 152 vorgesehen sind, und führen einen Gleichstrom von ± 5 V und einen Gleichstrom von ± 12 V den entsprechenden Plattengehäusen 136-1 bis 136-4 zu.
Hier sind die Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 116-5 bis 116-8 und die Plattengehäuse 136-1 bis 136-4 in den Magnet­ plattenmodulen 148-1 bis 148-4 enthalten, die in Fig. 3 gezeigt sind.
Ferner ist die erste Treibereinheit 182-1 mit Batterie­ einheiten 114-5 bis 114-8 versehen, die gemeinsam mit Energieleitungen von den Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlern 112-1 und 112-2 verbunden sind und zum Beispiel einen Gleichstrom von 24 V bei Ausfall oder momentaner Abschaltung der Wechselstromeingabe zuführen, um die Wandler 116-5 bis 116-8 zu stützen.
Die zweite Treibereinheit 182-2 führt die Wechselstrom­ eingabe von dem Wechselstromeingangsanschluß 130-3 durch das Rauschfilter 132-3 und ferner durch die Unterbrecher 134-3 und 134-4, die in zwei Systeme eingeteilt sind, den Wechsel­ strom-Gleichstrom-Wandlern 112-3 und 112-4 zu. Die Wechsel­ strom-Gleichstrom-Wandler 112-3 und 112-4 wandeln die Wechselstromeingabe von 100 V in einen Gleichstrom von 29 V und führen denselben den Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlern 116-9 bis 116-12 als gemeinsame Energie zu.
Die Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 116-9 bis 116-12 führen den Gleichstrom von ± 5 V und den Gleichstrom von ± 12 V den Plattengehäusen 136-5 bis 136-8 zu. Ferner sind mit den Ausgangsleitungen der Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 112-3 und 112-4 die Batterieeinheiten 112-9 bis 112-12 gemeinsam verbunden, die bei Energieausfall oder momentaner Energieabschaltung eine Sicherung vorsehen können.
Ferner sind in der Montagestruktur von Fig. 1 und Fig. 2 die Batterieeinheiten 114-2 und 114-4, die in der Energie­ steuereinheit 152 von Fig. 5 vorgesehen sind, nicht mon­ tiert. Das Beispiel ist für den Fall gezeigt, bei dem die übrigen 10 Batterieeinheiten montiert sind.
Fig. 6 ist eine erläuternde Ansicht, die die in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte Montagestruktur herausgenommen und offen ausgebreitet zeigt. Die ausgebreitete Ansicht von Fig. 6 entspricht dem Blockdiagramm der Schaltung des Energiezufüh­ rungssystems, das in Fig. 5 gezeigt ist, und verdeutlicht den Verbindungszustand der Einheiten mit den Mutterleiter­ platten und den Verbindungszustand der Kabel zwischen den Mutterleiterplatten und den Einheiten.
In Fig. 6 sind in die Energiemutterleiterplatten 160-1 und 160-2 die Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 112-1, 112-3 und 112-2 und 112-4 eingesteckt. Der eingesteckte Zustand wird durch Einstecken der Verbinder 166, die an den Ein­ heiten angebracht sind, in die Verbinder 164 der Platten realisiert.
Auf der Oberfläche der gegenüberliegenden Seite der Energiemutterleiterplatten 160-1 und 160-2 sind die Batte­ rieeinheiten 114-1, 114-5 bis 114-8 und 114-3, 114-9 bis 114-12 durch die Einsteckkonstruktion unter Verwendung der Verbinder 164 und 166 eingesteckt.
Ferner sind in die Treibermutterleiterplatten 162-1 und 162-2 die Magnetplattenmodule 148-1 bis 148-4 bzw. 148-5 bis 148-8 eingesteckt. Ferner enthalten die Magnetplattenmodule 148-1 bis 148-8 die Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 116-5 bis 116-12.
Ferner sind in die Steuermutterleiterplatte 154 vier Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 116-1 bis 116-4 eingesteckt.
Die Energiemutterleiterplatten 160-1 und 160-2 sind durch die Energiekabel 170-1 und 170-2 verbunden, um die Energie gemeinsam zu verwenden, wie in dem Energiesystem­ diagramm von Fig. 5 gezeigt. Ferner sind die Mutterleiter­ platte 160-1 und die Treibermutterleiterplatte 162-1 durch das Energiekabel 172-1 verbunden. Ähnlich sind die Energie­ mutterleiterplatte 160-2 und die Treibermutterleiterplatte 162-2 durch das Energiekabel 172-2 verbunden. Auch an diesem Abschnitt wird die Energie gemeinsam verwendet, wie durch das Energiesystemdiagramm von Fig. 5 gezeigt.
Ferner wird den Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlern 116-1, 116-2 und 116-3, 116-4 durch die Energiekabel 170-3 und 170-4 Energie von den Energiemutterleiterplatten 160-1 und 160-2 individuell zugeführt. Wie oben erläutert, ist es gemäß der Konstruktion der Magnetplattenvorrichtung gemäß der vor­ liegenden Erfindung durch Verbinden einer Vielzahl von Energieeinheiten mit den Mutterleiterplatten möglich, eine Vielzahl von Energieeinheiten gemeinsam zu nutzen, ohne daß Energiekabel notwendig sind, und es ist möglich, die Menge an verwendeten Energiekabeln zu reduzieren und deshalb eine höhere Montagedichte in der Vorrichtung zu realisieren.
Ferner ist es durch Montieren der Batterieeinheiten auf der Rückseite der Mutterleiterplatten, auf denen die Ener­ gieeinheiten montiert sind, möglich, zu der Zeit einer Unterbrechung der Energiezuführung oder eines Energieaus­ falls eine Sicherung zu realisieren, und es ist möglich, eine höhere Montagedichte zu realisieren, da auch die Batterieeinheiten nicht durch Kabel verbunden werden müssen.
Auch indem die Konstruktion so ist, daß die Energieein­ heiten und Batterieeinheiten lösbar eingesteckt sind, ist es möglich, die Energiekapazität, die für eine zusätzliche Installation von Magnetplattenmodulen erforderlich ist, geeignet festzulegen.
Indem Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler in der Magnet­ plattensteuervorrichtung und den Magnetplattenmodulen vorgesehen sind und die Wandlung in die erforderliche Gleichspannung in denselben erfolgt, ist es ferner möglich, daß die Gleichspannung, die von den Energieeinheiten, die an den Mutterleiterplatten vorgesehen sind, zugeführt wird, dieselbe Spannung ist, und deshalb reicht eine Verbindung durch ein einzelnes Energiekabel aus, so kann die Menge an verwendeten Energiekabeln weiter reduziert werden.
Als nächstes erfolgt eine Erläuterung der Sicherung durch die Batterieeinheiten zu der Zeit eines Energieaus­ falls gemäß der vorliegenden Erfindung. Bevor die vorliegen­ de Erfindung erläutert wird, werden das herkömmliche System und seine Probleme beschrieben.
Fig. 17 ist eine Strukturansicht von Schlüssel­ abschnitten einer Magnetplattenvorrichtung, die eine Batte­ rieeinheit enthält.
In Fig. 17 ist 212 ein Wechselstrom-Gleichstrom-Wand­ ler, der als Energieeinheit dient. Dieser empfängt als Eingabe einen Wechselstrom von 100 V und wandelt ihn zum Beispiel in einen Gleichstrom von 29 V. Die Energie von dem Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 212 wird einem Direktor 218, der als Magnetplattensteuervorrichtung dient, und dem Magnetplattenmodul, der unter der Steuerung des Direktors 218 verbunden ist, zugeführt.
Ferner enthalten der Direktor 218 und der Magnetplat­ tenmodul 248 Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 216, die die Gleichspannung erzeugen, die für dieselben erforderlich ist. Tatsächlich sind mehrere Magnetplattenmodule 248 instal­ liert, aber zum Zweck der Vereinfachung der Erläuterung ist nur einer gezeigt.
Mit der Energieleitung von dem Wechselstrom-Gleich­ strom-Wandler 212 ist eine Batterieeinheit 214 verbunden. In der Batterieeinheit 214 ist eine Schaltung vorgesehen, die detektiert, wenn das Laden vollendet ist, und ein Ladevoll­ zugsmeldesignal ausgibt, wenn der Ladestrom einen vorbe­ stimmten Wert unterschreitet.
Die Batterieeinheit 214 wird mit einem Gleichstrom von 29 V von dem Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 212 geladen. Falls ein Energieausfall in dem Zustand auftritt, wenn das Laden der Einheit vollendet worden ist, ist es möglich, die Zufuhr von Energie über eine garantierte Sicherungszeit T₁, die durch die Batteriekapazität bestimmt ist, zu gewähr­ leisten.
Der Energiecontroller 210 empfängt Anweisungen von einer höheren Vorrichtung, um die Eingabe und Abschaltung von Energie zu steuern. Wenn ein Energieausfall detektiert wird, beendet ferner der Direktor 214 die E/A-Verarbeitung des Magnetplattenmoduls 248 innerhalb der Sicherungszeit T₁, die durch die Batterieeinheit 218 gewährleistet wird, stoppt dann die Operation des Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlers 212 und der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 216 und schaltet die Energie ab.
In einer Magnetplattenvorrichtung, die mit solch einer Energiesicherungsfunktion versehen ist, besteht jedoch das Problem darin, daß in dem Fall, wenn ein Energieausfall in dem Zustand auftritt, bevor das Laden der Batterieeinheit beendet ist, ein irrtümliches Ladevollzugsmeldesignal auf Grund des Energieausfalls gesendet wird und die Energie­ sicherungszeit nicht gewährleistet ist, wobei dennoch eine Sicherungsverarbeitung ausgeführt wird, die dieselbe wie die ist, die zu der Zeit des Abschlusses des Ladens zu Ende geführt wird.
Fig. 18 ist eine erläuternde Ansicht der Probleme nach Stand der Technik. Diese werden unten unter Bezugnahme auf Fig. 18 eingehender erläutert. Falls ein Energieausfall zu einer Zeit t₀ auftritt, wenn das Laden der Batterieeinheit 214 nicht vollendet ist und das Ladevollzugssignal auf dem L-Pegel ist, beginnt die Energiespannung Vcc allmählich abzufallen. Der Vollzug des Ladens der Batterieeinheit 214 wird detektiert, wenn der Ladestrom einen vorbestimmten Wert unterschreitet. Wenn die Energiespannung Vcc einhergehend mit einem Energieausfall zu der Zeit t₀ auf Vref₁ fällt, fällt der Ladestrom auch unter einen vorgeschriebenen Wert, der Vollzug des Ladens wird zu der Zeit t₁ irrtümlicherweise detektiert, und das Ladevollzugsmeldesignal für den Energie­ controller 210 wird auf den H-Pegel gesetzt.
Als nächstes detektiert zu der Zeit t₂ der Energiecon­ troller 210 einen Energieausfall durch die Energiespannung Vcc, die die Bezugsspannung Vref₂ unterschreitet.
Falls der Energiecontroller 210 einen Energieausfall zu der Zeit t₂ detektiert, liest er das Ladevollzugsmeldesig­ nal, das zu jener Zeit erhalten wurde, ein und beurteilt, ob das Laden vollendet worden ist. In diesem Fall ist das Laden tatsächlich noch nicht vollendet worden, da aber das Lade­ vollzugsmeldesignal auf dem H-Pegel ist, der einen Vollzug anzeigt, wird beurteilt, daß das Laden vollendet worden ist, wird der Direktor 218 angewiesen, die normale E/A-Verarbei­ tung über die garantierte Sicherungszeit T₁ fortzusetzen, dann die E/A-Verarbeitung wegen der Energieabschaltung zu beenden, wird eine Reaktion abgewartet, dann die Energie abgeschaltet.
Die Batterieeinheit 214 ist jedoch unausreichend geladen, und die Energiespannung von der Batterieeinheit 214 unterschreitet den Betriebspegel des Direktors 218 und des Magnetplattenmoduls 248 während der Energiesicherungszeit T₁, so besteht das Problem darin, daß das Subsystem stoppt und deshalb das Computersystem abnorm beendet wird oder Daten zerstört werden.
Die vorliegende Erfindung erfolgte unter Berücksichti­ gung dieses Problems nach Stand der Technik und hat zur Aufgabe, es zu ermöglichen, daß die Energie auf geeignete Weise abgeschaltet wird, ohne zu bewirken, daß das System abnorm beendet wird oder Daten zerstört werden, selbst wenn ein Energieausfall vor Vollzug des Ladens der Batterie auftritt.
Fig. 8 ist eine grundlegende erläuternde Ansicht der Sicherung durch die Batterie zu der Zeit eines Energieaus­ falls gemäß der vorliegenden Erfindung.
Erstens ist die Magnetplattenvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet ist, mit einem Magnet­ plattenmodul 248 versehen, der unter der Steuerung einer Magnetplattensteuervorrichtung (Direktor) 218 verbunden ist, einer Energieeinheit (Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler) 212, zum Wandeln einer Eingangsspannung von einer externen Energiezuführung in eine vorbestimmte Gleichspannung und dann zum Zuführen derselben zu dem Magnetplattenmodul 248, einer Batterieeinheit 214, zum Zuführen einer Gleichspan­ nung, die dieselbe wie die der Energieeinheit 212 ist, zu dem Plattenmodul 248 zu der Zeit eines Energieausfalls, und einem Energiesteuermittel (Energiecontroller 210) zum Steuern der Eingabe und Abschaltung von Energie für die Energieeinheit 212 und den Magnetplattenmodul 248.
In dieser Magnetplattenvorrichtung bei der vorliegenden Erfindung ist die Batterieeinheit 214 erstens mit einem Ladevollzugsdetektionsmittel 2112 versehen, zum Beurteilen, ob das Laden der eingebauten Zellen vollendet worden ist, und zum Ausgeben eines Ladevollzugsmeldesignals an das Energiesteuermittel 210, wenn der Ladestrom einen vorbe­ stimmten Wert unterschreitet. Ferner ist das Energiesteuer­ mittel 210 mit einem Ladevollzugsungültigkeitsmittel ver­ sehen, welches ein Ladevollzugsdetektionssignal, das von dem Ladevollzugsdetektionsmittel zu der Zeit der Detektion eines Energieausfalls ausgegeben wurde, ungültig macht und eine Beurteilung bezüglich dessen ermöglicht, ob das Laden zu einer Zeit der Detektion eines Energieausfalls noch nicht vollendet gewesen ist, wenn ein Ladevollzugsmeldesignal ausgegeben wird, während der Ladestrom auf Grund eines Energieausfalls, der vor dem Vollzug des Ladens auftritt, abfällt.
Ferner ist ein Verzögerungsmittel (Zähler) 286 vor­ gesehen, zum Verzögern des Ladevollzugsmeldesignals von dem Ladevollzugsdetektionsmittel 2112 um eine vorbestimmte Zeit und dann zum Zuführen desselben zu dem Energiesteuermittel 210. Wenn ein Ladevollzugsmeldesignal auf Grund des Abfalls des Ladestroms wegen eines Energieausfalls ausgegeben wird, der vor dem Vollzug des Ladens der Batterieeinheit 214 auftritt, wird bewirkt, daß das Ladevollzugsmeldesignal nach der Zeit der Detektion des Energieausfalls durch das Ener­ giesteuermittel 210 mit der Verzögerung empfangen wird, die durch das Verzögerungsmittel 286 verursacht wurde, und somit wird es möglich zu detektieren, daß das Laden zu der Zeit der Detektion des Energieausfalls noch nicht vollendet gewesen ist.
Anstelle des Verzögerungsmittels 286 kann in dem Energiesteuermittel 210 ferner ein Ladevollzugsbeurteilungs­ mittel vorgesehen sein, zum Einlesen und Halten des Lade­ vollzugsmeldesignals in jeder vorbestimmten Periode, Aus­ lesen des Ladevollzugsdetektionssignals, das eine vorbe­ stimmte Zeit zuvor zu der Zeit der Detektion eines Energie­ ausfalls detektiert wurde, und dadurch zum Beurteilen des Abschlusses des Ladens.
Auch unter Verwendung dieses Ladevollzugsbeurteilungs­ mittels ist es möglich zu beurteilen, ob das Laden zu der Zeitlage der Detektion eines Energieausfalls noch nicht vollendet gewesen ist, wenn ein Ladevollzugsmeldesignal auf Grund eines Abfalls des Ladestroms ausgegeben wird, der durch einen Energieausfall vor dem Vollzug des Ladens durch die Batterieeinheit 214 verursacht wurde.
Wenn beurteilt wird, daß das Laden zu der Zeitlage der Detektion eines Ausfalls vollendet gewesen ist, weist hier das Energiesteuermittel 210 das Plattensteuermittel 218 an, den Magnetplattenmodul 248 abzuschalten, nachdem eine vorbestimmte Sicherungszeit T₁ abgelaufen ist, und stoppt die Zuführung von Energie durch die Energieeinheit 212, wenn eine Abschaltberechtigungsantwort von dem Magnetplatten­ steuermittel 218 empfangen wird.
Wenn beurteilt wird, daß das Laden zu der Zeit der Detektion eines Energieausfalls noch nicht vollendet gewesen ist, wartet es nicht, bis die vorbestimmte Sicherungszeit T₁ abgelaufen ist, sondern weist das Plattensteuermittel 218 sofort an, den Magnetplattenmodul 248 abzuschalten, und stoppt die Zuführung von Energie durch die Energieeinheit 212, wenn eine Abschaltberechtigungsantwort von dem Magnet­ plattensteuermittel 218 empfangen wird.
Wenn selbst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit T₂ ab Anfordern einer Abschaltung keine Abschaltberechtigungs­ antwort von dem Magnetplattensteuermittel 218 empfangen wird, stoppt es auch die Zuführung von Energie durch die Energieeinheit 212, ohne eine Abschaltberechtigung zu empfangen.
Gemäß einer Magnetplattenvorrichtung der vorliegenden Erfindung, die mit solch einer Konstruktion versehen ist, wird, selbst wenn ein Energieausfall vor dem Vollzug des Ladens der Batterieeinheit 214 auftritt, ein Vollzug des Ladens auf Grund des Abfalls des Ladestroms, der mit dem Energieausfall einhergeht, irrtümlicherweise detektiert, und ein Ladevollzugsmeldesignal wird ausgegeben, dieses wird zu dem Energiesteuermittel 210 gesendet, nachdem es durch das Verzögerungsmittel 286 um eine vorbestimmte Zeit verzögert wurde.
Selbst wenn ein Energieausfall durch das Energiesteuer­ mittel 210 detektiert wird, nachdem das Ladevollzugsmelde­ signal gesendet ist, gibt deshalb das Ladevollzugsmelde­ signal noch an, daß das Laden zu dieser Zeit noch nicht beendet war, und deshalb ist es möglich zu beurteilen, daß das Laden zu der Zeit der Detektion eines Energieausfalls noch nicht vollenden war, welches den tatsächlichen Ladezu­ stand anzeigt.
Demzufolge wird dem Magnetplattensteuermittel 218 sofort die Abschaltung des Magnetplattenmoduls 248 angewie­ sen, ohne die normale E/A-Operation über eine vorbestimmte Sicherungszeit T₁ fortzusetzen. Deshalb wird der Empfang einer neuen E/A-Anforderung durch den Magnetplattenmodul 248 verhindert. Wenn die E/A-Verarbeitung, die zu der Zeit ausgeführt oder empfangen wird, endet, wird die Abschaltung vorgenommen, und die Abschaltberechtigung wird dem Energie­ steuermittel 210 gemeldet.
Auf der Grundlage dieser Abschaltberechtigungsantwort schaltet das Energiesteuermittel 210 die Zufuhr von Energie zu dem Magnetplattenmodul 248 ab und stoppt das Subsystem.
Selbst wenn ein irrtümliches Ladevollzugssignal auf Grund eines Energieausfalls gesendet wird, wird deshalb beurteilt, daß das Laden noch nicht vollendet war, wird die E/A-Verarbeitung sofort beendet und die Energie abgeschal­ tet, und deshalb ist es möglich, ein abnormes Beenden des Systems und eine Zerstörung von Daten zu der Zeit eines Energieausfalls zuverlässig zu verhindern.
Fig. 9 zeigt das in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigte Ener­ giezuführungssystem und Steuersystem in der Magnetplatten­ vorrichtung der vorliegenden Erfindung, das auf der Seite des Energiecontrollers 110-1 (210-1) herausgenommen ist. Zur Vereinfachung der Erläuterung sind nur der Wechselstrom- Gleichstrom-Wandler 212-1 (112-1), der Gleichstrom-Gleich­ strom-Wandler 216-5 (116-5) und die Batterieeinheit 214-5 (114-5) herausgenommen und gezeigt.
In Fig. 9 ist ein Mikroprozessor 260 in dem Energiecon­ troller 210-1 vorgesehen, der seinerseits, durch Programm­ steuerung, mit einem ersten Zeitgeber 275-1 versehen ist, der eine Sicherungszeit T₁ mißt, während der eine normale E/A-Verarbeitung zu der Zeit eines Energieausfalls garan­ tiert wird, und mit einem zweiten Zeitgeber 275-2, zum Überwachen einer Abschaltverarbeitungszeit T₂ nach Ablauf einer Sicherungszeit T₁.
Verbunden mit dem internen Bus 262 von dem Mikroprozes­ sor 260 sind ein RAM 264, ein ROM 266, eine Schnittstellen­ einheit 268 für einen anderen Energiecontroller 210-2, eine Direktorschnittstelleneinheit 270 für den Direktor 218-1, eine Feldschnittstelleneinheit 272 für ein Wartungsfeld 224-1, eine Hostschnittstelleneinheit 274 für einen Service­ prozessor eines Hostcomputers, eine Plattenschnittstellen­ einheit 276 für einen Magnetplattenmodul 248-1, eine Wand­ lerschnittstelleneinheit 278 für einen Wechselstrom-Gleich­ strom-Wandler 212-1 und einen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 216-5 und eine Batterieschnittstelleneinheit 284 für eine Batterieeinheit 214-5.
Ein Ladesteuersignal E₁ und ein Batterietestsignal E₂ werden von der Batterieschnittstelleneinheit 284 an die Batterieeinheit 214-5 ausgegeben. Ferner werden ein Lade­ vollzugsmeldesignal E₃ und ein Batterieabnormitätsmelde­ signal E₄ von der Batterieeinheit 214-5 ausgegeben.
Hier wird das Ladevollzugsmeldesignal E₃ von der Batte­ rieeinheit 214-5 dem Zähler 286 eingegeben, der als Ver­ zögerungsmittel verwendet wird. Die Zähloperation wird zu der Zeit der Eingabe gestartet. Nach einer vorbestimmten Zeit wird das verzögerte Ladevollzugsmeldesignal E₃₀ von der Batterieschnittstelleneinheit 284 ausgegeben.
Fig. 10 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Aus­ führungsform der Batterieeinheit 214-5 von Fig. 9 zeigt.
In Fig. 10 sind die positiven und negativen Anschlüsse 288-1 und 288-2 mit der Energieleitung von dem Wechselstrom- Gleichstrom-Wandler 212-1 verbunden und empfangen einen Gleichstrom von 29 V. Der Eingangsgleichstrom von 29 V wird durch die Ladestromdetektionsschaltung 290, die Stabilisie­ rungsschaltung 292, die Diode 294 und den Unterbrecher 296 der Batterie 298 zugeführt, wodurch die Batterie 298 geladen wird.
Die Stabilisierungsschaltung 292 hält den Ladestrom für die Batterie 298 konstant und begrenzt den Stoßstrom zu der Zeit des Beginns des Ladens. Die Ladestromdetektionsschal­ tung 290 detektiert den Ladestrom für die Batterie 298. Genauer gesagt, sie detektiert die Spannung, die dem Lade­ strom entspricht, indem der Ladestrom durch einen Widerstand geleitet wird.
Das Detektionssignal der Ladestromdetektionsschaltung 290 wird zu einer Ladevollzugsdetektionsschaltung 2112 übertragen. Diese vergleicht die detektierte Spannung, die dem Ladestrom entspricht, mit einer vorbestimmten Bezugs­ spannung Vref₁, und, wenn die detektierte Spannung die Bezugsspannung Vref₁ unterschreitet, das heißt, wenn der Ladestrom einen vorgeschriebenen Wert unterschreitet, erzeugt eine Ladevollzugsdetektionsausgabe und gibt das Ladevollzugsmeldesignal E₃ von der Schnittstellenschaltung 2110 aus.
Parallel zu den seriellen Schaltungen der Ladestrom­ detektionsschaltung 290, der Stabilisierungsschaltung 292 und der Diode 294 ist von der Seite der Batterie 298 eine Schaltung verbunden, die den Ladesteuerschalter 2100 und die Diode 2102 enthält, die seriell verbunden sind. Der Lade­ steuerschalter 2100 empfängt ein Entladungssteuersignal E₁ für die Schnittstellenschaltung 2110 und schaltet die Plusseite der Batterie 298 ein und verbindet sie über die Diode 2102 mit der äußeren Energieleitung.
Falls der Entladungssteuerschalter 2100 geschlossen ist, wird deshalb, selbst wenn der Gleichstrom von 29 V von dem Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 212 auf Grund eines Energieausfalls abgeschaltet ist, derselbe Gleichstrom von 29 V, der in der Batterie 298 geladen ist, über den Unter­ brecher 296, den Entladungssteuerschalter 2100 und die Diode 2102 nach außen geführt.
Ferner sind ein Testschalter 2104 und Entladewider­ stände 2106 und 2108 parallel zu der Batterie 298 seriell verbunden. Dem Testschalter 2104 wird ein Testsignal E₂ über die Schnittstellenschaltung 2110 zugeführt, um den Test­ schalter 2104 einzuschalten, wodurch ein Entladestrom von der Batterie 298 zu den Entladewiderständen 2106 und 2108 fließt und ein Entladungstest der Batterie 298 ausgeführt wird. Ferner ist zu der Zeit eines Entladungstests der Entladungssteuerschalter 2100 ausgeschaltet.
Falls bei einem Entladungstest die Batterie 298 abnorm ist, wenn ein Entladestrom über eine vorbestimmte Zeit zu den Entladewiderständen 2106 und 2108 geleitet wird, fällt die Spannung der Batterie 298 beträchtlich ab. Die Spannung der Batterie 298 wird der Batterieabnormitätsdetektions­ schaltung 2114 als geteilte Spannung der Entladewiderstände 2106 und 2108 eingegeben. Die Batterieabnormitätsdetektions­ schaltung 2114 detektiert, daß die Batterie abnorm ist, und gibt ein Batterieabnormitätsmeldesignal E₄ aus, wenn die detektierte Spannung zu der Zeit eines Entladungstests eine vorbestimmte Spannung unterschreitet.
Fig. 11 ist ein Zeitlagendiagramm, das das Ladevoll­ zugsmeldesignal zu der Zeit zeigt, wenn ein Energieausfall vor dem Vollzug des Ladens der Batterieeinheit 214-5 in dem Energiecontroller 210-1 auftritt, und die Zeitlage der Detektion eines Energieausfalls in dem Energiecontroller 210-1.
Wenn in Fig. 11 angenommen wird, daß ein Energieausfall in einem Zustand auftritt, bei dem das Laden der Batterie­ einheit 214-5 in der in Fig. 10 gezeigten Batterieeinheit 214-5 noch nicht vollendet ist, das heißt, zu einer Zeit t₀, zu der das Ladevollzugsmeldesignal E₃₀, das durch den Zähler 286 erhalten wurde, auf dem L-Pegel ist, die Eingangsgleich­ spannung auf Grund des Energieausfalls mitten im Laden der Batterie 298 abfällt, so fällt der Ladestrom, und die Spannung, die durch die Ladestromdetektionsschaltung 290 detektiert wird, fällt ab. Wenn die detektierte Spannung des Ladestroms die Bezugsspannung Vref₁ unterschreitet, beur­ teilt die Ladevollzugsdetektionsschaltung 2112, daß das Laden normal vollendet wurde, ungeachtet des Abfalls der detektierten Spannung auf Grund des Energieausfalls, und gibt über die Schnittstellenschaltung 2110 das Ladevollzugs­ meldesignal E₃ aus.
Das Ladevollzugsmeldesignal E₃ von der Batterieeinheit 214-5 wird jedoch dem Zähler 286 eingegeben. Im Zähler 286 wird dies exakt um eine vorbestimmte Zeit verzögert, zum Beispiel um eine vorbestimmte Zeit ΔT, die die Zeit ab Auftreten eines Energieausfalls zu der Zeit t₀ in Fig. 11 bis zur Zeit t₂, wenn der Energieausfall durch den Energie­ controller 210-1 detektiert wird, überschreitet, und dann der Batterieschnittstellenschaltung 284 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002004345360 00004 99880 des Energiecontrol­ lers 210-1 eingegeben.
Selbst wenn zu der Zeit t₂ ein Mikroprozessor 260, der in dem Energiecontroller 210-1 vorgesehen ist, einen Ener­ gieausfall durch die Wandlerschnittstelleneinheit 278 detektiert, wenn die Ausgangsgleichspannung des Wechsel­ strom-Gleichstrom-Wandlers 212-1 die Bezugsspannung Vref₂ unterschreitet, ist es aus diesem Grund möglich, da das Ladevollzugsmeldesignal E₃₀ auf dem L-Pegel ist, welcher anzeigt, daß das Laden zu der Zeit der Detektion des Ener­ gieausfalls noch nicht vollendet war, zu beurteilen, daß das Laden der Batterieeinheit 214-5 noch nicht vollendet worden ist.
Wenn beurteilt wird, daß das Laden der Batterieeinheit 214-5 noch nicht vollendet war, wird dem Direktor 218-1 sofort die Abschaltung des Magnetplattenmoduls angewiesen, ohne das Verstreichen der Sicherungszeit T₁ abzuwarten, die im Zustand des Abschlusses des Ladens garantiert wird. Der Direktor 218-1 verhindert den Empfang von neuen E/A-Anforde­ rungen und schaltet den Magnetplattenmodul, der den Vollzug der E/A-Verarbeitung, die schon empfangen wurde, abwartet, ab und sendet eine Abschaltberechtigungsantwort zurück. Bei Empfang dieser Antwort stoppt der Energiecontroller 210-1 die Operation des Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlers 212-1 und des Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers 216-5 und schaltet die Energie des Direktors 218-1 und des Magnetplattenmoduls 248-1 ab.
Ferner wurde bei der Ausführungsform von Fig. 9 das Beispiel für den Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 216-5 und die Batterieeinheit 214-5 des Magnetplattenmoduls 248-1 abgenommen, aber derselbe Typ von Verarbeitung wird für die anderen Magnetplattenmodule 248-2 bis 248-3 unter der Steuerung des Energiecontrollers 210-1 ausgeführt, und die Energie wird auch für den Direktor 218-1 abgeschaltet.
Ferner ist der Energiecontroller 110-2 des anderen Systems, das in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, genau derselbe wie der Energiecontroller 210-1.
Fig. 12 ist ein Flußdiagramm, das die Energiesteuerung durch den Prozessor 260 zeigt, der in dem Energiecontroller 210-1 vorgesehen ist, der in Fig. 9 gezeigt ist.
Falls in Fig. 12 zuerst bei Schritt S1 beurteilt wird, daß ein Eingangsbefehl für die Systemenergie von einem Serviceprozessor oder einer höheren Vorrichtung vorhanden ist, wird dann bei Schritt S2 der Zählstand n auf n = 1 gesetzt, und die erste Einheit von den vier Gleichstrom- Gleichstrom-Wandlern, die in den vier Magnetplattenmodulen 248-1 bis 248-4 vorgesehen sind, wird angewiesen, sich einzuschalten. Bei Schritt S4 wird beurteilt, ob der Zähl­ stand n n = 4 erreicht hat. Falls weniger als 4, wird dann bei Schritt S5 der Zählstand um 1 inkrementiert, und das Energie-EIN-Verfahren von Schritt S3 wird wiederholt.
Dadurch werden die vier Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler unter der Steuerung des Energiecontrollers 210-1 nachein­ ander aktiviert.
Als nächstes wird bei Schritt S6 n auf 1 gebracht, dann wird bei Schritt S7 geprüft, ob die erste Batterieeinheit, die durch n = 1 bezeichnet ist, montiert ist oder nicht. Falls sie normal montiert ist, wird dann bei Schritt S8 die erste Batterieeinheit mit n = 1, die bei Schritt S6 gesetzt wurde, angewiesen, sich einzuschalten. Durch diese Energie- EIN-Anweisung wird ein Entladungssteuersignal E₁ zu der entsprechenden Batterieeinheit gesendet, der Entladungs­ steuerschalter 2100, der in Fig. 10 gezeigt ist, wird eingeschaltet, und die Batterieeinheit tritt in einen entladbaren Zustand ein.
Danach wird die Verarbeitung von Schritt S10, Schritt S7 und Schritt S8 wiederholt, bis die vierte Batterieeinheit bei Schritt S9 eingeschaltet wird.
Falls die Batterie bei Schritt S7 noch nicht montiert ist, geht die Routine ferner zu Schritt S16 über, bei dem eine Alarmverarbeitung ausgeführt wird und das System zum Beispiel zum Stillstand gebracht wird.
Wenn das Einschalten der vier Batterieeinheiten durch die Verarbeitung bis zu Schritt S9 vollendet ist, wird bei Schritt S11 ein Zeitgeber aktiviert, der die Batterietest­ periode bestimmt. Als nächstes wird bei Schritt S12 beur­ teilt, ob bei dem Zeitgeber, der die Batterietestperiode bestimmt, die Zeit abgelaufen ist. Wenn die Zeit bei ihm noch nicht abgelaufen ist, wird die Energieausfallüber­ wachungsverarbeitung von Schritt S14 wiederholt, bis die Zeit abgelaufen ist. Falls bei Schritt S12 beurteilt wird, daß die Zeit abgelaufen ist, geht die Routine zu Schritt S13 über, bei dem die Batterietestverarbeitung ausgeführt wird.
Bei der Batterietestverarbeitung bei Schritt S13 wird zur gleichen Zeit der Testschalter 2104, der in der Batte­ rieeinheit von Fig. 10 vorgesehen ist, eingeschaltet, der Entladungssteuerschalter 2100 ausgeschaltet, ein Entlade­ strom von der Batterie 298 eine vorbestimmte Zeit lang zu den Entladewiderständen 2106 und 2108 geleitet, und die geteilte Spannung der Entladewiderstände 2106 und 2108 nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit durch die Batterieabnormi­ tätsdetektionsschaltung 2114 beurteilt. Wenn sie unter einer vorbestimmten Spannung liegt, wird beurteilt, daß die Batterie 298 abnorm ist, und ein Batterieabnormitätsmelde­ signal E₄ wird von der Schnittstellenschaltung 2110 zu dem Energiecontroller 210-1 gesendet.
Die Energieausfallüberwachungsverarbeitung bei Schritt S14 besteht aus der Verarbeitung, die in der Subroutine von Fig. 9 gezeigt ist.
In dem Flußdiagramm von Fig. 13 geht zuerst, wenn der Energiecontroller 210-1 bei Schritt S1 einen Energieausfall detektiert, die Routine zu Schritt S2 über, bei dem das Ladevollzugsmeldesignal E₃₀, das von dem Zähler 286 zu dieser Zeit empfangen wurde, gelesen wird. Bei Schritt S3 wird der Vollzug des Ladens beurteilt. Falls das Laden beendet ist, geht die Routine zu Schritt S4 über, bei dem der erste Zeitgeber zum Zählen der Sicherungszeit T₁ akti­ viert wird.
Als nächstes wird bei Schritt S5 geprüft, ob eine Abschaltanforderungsanweisung von der höheren Vorrichtung vorhanden war, dann wird bei Schritt S6 geprüft, ob bei dem ersten Zeitgeber die Zeit abgelaufen ist.
Wenn sogar in dem höheren System ein Energieausfall aufgetreten ist, detektiert das höhere System den Energie­ ausfall, die E/A-Anforderung wird für das Subsystem eine vorbestimmte Zeit lang fortgesetzt, dann erfolgt eine Anforderung zum Abschalten, so geht in diesem Fall die Routine zu Schritt S7 über, ohne den Ablauf der Sicherungs­ zeit T₁ abzuwarten, und eine Aufforderung zum Abschalten wird an den Direktor 218-1 gesendet.
Auch ohne eine Abschaltanforderungsanweisung von der höheren Vorrichtung geht ferner die Routine, falls beurteilt wird, daß die Zeit auf Grund des Ablaufs einer Sicherungs­ zeit T₁ durch die Aktivierung des ersten Zeitgebers bei Schritt S6 verstrichen ist, zu Schritt S7 über, bei dem dem Direktor 218-1 eine Abschaltaufforderung erteilt wird. Als nächstes wird bei Schritt S8 ein zweiter Zeitgeber zum Überwachen der Verarbeitungszeit T₂ für die Abschaltauf­ forderung aktiviert.
Der Direktor 218-1, der die Abschaltaufforderung empfängt, verhindert den Empfang einer neuen E/A-Anforderung und bewirkt, daß der Magnetplattenmodul die E/A-Verarbei­ tung, die zur Zeit empfangen wird, beendet. Wenn die E/A-Verarbeitung des Magnetplattenmoduls endet, schaltet der Direktor 218-1 den Magnetplattenmodul ab und schafft einen Zustand, bei dem die Energie abgeschaltet werden kann, so wird eine Abschaltberechtigung zu dem Energiecontroller 210-1 zurückgesendet.
Wenn bei Schritt S9 beurteilt wird, daß eine Abschalt­ berechtigung von dem Direktor 218-1 zurückgesendet worden ist, geht die Routine zu Schritt S11 über, bei dem die Operation des Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlers und Gleich­ strom-Gleichstrom-Wandlers unter seiner Steuerung gestoppt und die Energie abgeschaltet wird.
Wenn keine Abschaltberechtigung durch den Direktor 218-1 bei Schritt S9 zurückgesendet worden ist, ist ferner eine Abnormität in dem Magnetplattenmodul vorhanden. In diesem Fall wird bei Schritt S10 gewartet, bis die eingestellte Zeit T₂ des zweiten Zeitgebers abgelaufen ist, dann wird die Energie bei Schritt S11 abgeschaltet.
Fig. 14 ist eine Strukturansicht einer anderen Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung. In der Ausführungs­ form von Fig. 9 wurde das Ladevollzugsmeldesignal E₃ von der Batterieeinheit 214-5 verzögert, indem es durch einen Zähler 286 lief, aber in der Ausführungsform von Fig. 14 ist der Zähler 286 eliminiert und der Mikroprozessor 260 prüft das Ladevollzugsmeldesignal, das zuvor eingelesen und länger als eine vorbestimmte Zeit gehalten wurde, und beurteilt, ob das Laden vollendet worden ist.
Das heißt, der Mikroprozessor 260 des Energiecontrol­ lers 210-1 liest das Ladevollzugsmeldesignal E₃ von der Batterieeinheit 214-5 zu jeder vorbestimmten Periode ein, die durch den Pfeil in Fig. 15 gezeigt ist, und hält den Wert des Signals über eine Vielzahl von Perioden in dem RAM 264.
Falls in diesem Zustand zu der Zeit t₀ ein Energieaus­ fall auftritt, unterschreitet der Ladestrom von der Batte­ rieeinheit 214-5 auf Grund des Abfalls der Energiespannung Vcc, der durch den Energieausfall verursacht wurde, einen vorgeschriebenen Wert. Auf der Grundlage dessen nimmt das Ladevollzugssignal E₃ den H-Pegel an.
Wenn die Energiespannung Vcc die Bezugsspannung Vref₂ unterschreitet, detektiert der Energiecontroller 210-1 als nächstes, daß ein Energieausfall aufgetreten ist. Das Ladevollzugsmeldesignal E₃ nimmt zu dieser Zeit den H-Pegel an, wie durch die Zeitlage des Pfeils 2118 gezeigt, um den Vollzug des Ladens zu zeigen, aber bei der vorliegenden Erfindung wird das Ladevollzugsmeldesignal E₃, das eine vorbestimmte Zeit zuvor detektiert wurde, zum Beispiel zu der vorhergehenden Zeitlage, die durch den Pfeil 2116 gekennzeichnet ist, ausgelesen und beurteilt, so ist das Ladevollzugsmeldesignal E₃ auf dem L-Pegel, und es wird beurteilt, daß das Laden noch nicht vollendet worden ist.
Fig. 16 ist ein Flußdiagramm, das eine Subroutine der Energieausfallüberwachungsverarbeitung durch den Mikro­ prozessor 260 zeigt, der in dem Energiecontroller von Fig. 14 vorgesehen ist. Falls bei Schritt S1 ein Energieausfall detektiert wird, wird dann das Ladevollzugsmeldesignal, das in dem RAM 264 zuvor über einen vorbestimmten Zeitraum oder länger gehalten wurde, bei Schritt S2 gelesen, und bei Schritt S3 wird beurteilt, ob das Laden vollendet worden ist.
Selbst wenn ein Ladevollzugsmeldesignal von der Batte­ rieeinheit irrtümlicherweise ausgesendet worden ist, bevor ein Energieausfall detektiert ist, wie in Fig. 15 gezeigt, wird aus dem Ladevollzugsmeldesignal heraus, das eine Periode zuvor detektiert wurde, beurteilt, ob das Laden beendet worden ist oder nicht, somit wird deshalb beurteilt, daß das Laden noch nicht vollendet worden ist, die Siche­ rungszeit T₁ auf Grund der Aktivierung des ersten Zeitgebers wird nicht abgewartet, und die Routine geht zu Schritt S7 über, bei dem dem Direktor 218-1 sofort eine Abschaltauf­ forderung erteilt wird. Eine Antwort der Abschaltberechti­ gung wird von dem Direktor 218-1 abgewartet, und dann wird die Energie abgeschaltet.
Es ist, wie oben erläutert, gemäß der Sicherungssteue­ rung bei Energieausfällen gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, selbst wenn ein Ladevollzugssignal zu der Zeit eines Energieausfalls von der Batterieeinheit irrtümlicher­ weise ausgesendet wird, einen Begriff von dem Ladezustand der Batterieeinheit auf der Seite des Energiecontrollers exakt zu erhalten, und eine Sicherungsverarbeitung wird ausgeführt, die mit dem Batterieladezustand im Einklang steht, so ist es möglich, ein abnormes Beenden eines Systems- oder eine Zerstörung von Daten zu der Zeit eines Energieaus­ falls zuverlässig zu verhindern und die Zuverlässigkeit der Vorrichtung zu verbessern.
Als nächstes erfolgt eine Erläuterung der Sicherungs­ steuerung zu der Zeit des Stillstandes der Eingabe von Energie gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 22 zeigt einen Überblick über das herkömmliche Magnetplattensubsystem. Eine Magnetplattenvorrichtung 3120 ist in der höheren Vorrichtung 3110, wie ein Hostcomputer, vorgesehen. In der Magnetplattenvorrichtung 3120 sind eine Magnetplattensteuereinheit 318, wie ein Direktor, und ein Magnetplattenmodul 348 vorgesehen. Gewöhnlich sind mehrere Magnetplattenmodule 348 mit einem Weg von der Magnetplatten­ steuereinheit 318 verbunden.
Fig. 23 ist eine Strukturansicht, die ein herkömm­ liches Energiesicherungssystem zeigt. Eine Batterievor­ richtung 3150 mit großer Kapazität ist zwischen einer höheren Vorrichtung 3110 und einer Magnetplattenvorrichtung 3120, die in einem Rechenzentrum 3130 vorgesehen sind, und einer Energieverteilungseinrichtung 3140 zum Eingeben von Energie verbunden. Selbst wenn die Zufuhr von Energie stoppt, ist es möglich, dem System Energie von der Batterie­ vorrichtung 3150 zuzuführen.
In solch einem herkömmlichen Sicherungssystem ist, wie früher erwähnt, eine Batterievorrichtung mit großer Kapazi­ tät erforderlich, die von den Vorrichtungen des Computersy­ stems unabhängig ist, so wird zusätzlicher Installationsraum benötigt, und es sind auch Kostennachteile beim Sichern einer Wechselstromenergiezuführung vorhanden.
Ferner sind die Batterievorrichtung und die Vorrichtun­ gen auf der Seite des Systems unabhängig konstruiert, so ist eine scharfe Schnittstelle zwischen beiden schwierig. Als Resultat ist es nicht möglich, ein Sicherungssystem mit guter Effektivität zu erhalten.
Das heißt, es ist schwierig, den Zustand zwischen der Batterievorrichtung und den Vorrichtungen auf der Seite des Systems zu bestätigen, so wird die Sicherungsoperation fortgesetzt, ungeachtet dessen, ob das System in einem Zustand ist, der keine Sicherung erfordert, oder die System­ operation wird fortgesetzt, ungeachtet dessen, ob die Batterievorrichtung die Grenze ihrer Sicherung erreicht hat.
Um diese Probleme zu lösen, ist es erforderlich, daß bei der Magnetplattenvorrichtung selbst eine Sicherungs­ batterie inkorporiert wird, und die E/A-Operation auszufüh­ ren, auch wenn die Eingabe von Energie für die Vorrichtungen gestoppt hat, aber beim Ausführen der Sicherungsoperation ist es notwendig, die folgenden Probleme zu lösen:
  • (1) Um die Sicherung ab Detektieren eines Energieaus­ falls durch die Magnetplattenvorrichtung bis zum Vollzug der Verarbeitung auf der Seite der höheren Vorrichtung soweit wie möglich fortzusetzen und um einen unnötigen Verbrauch der Energie zu verhindern, ist es erforderlich, die Siche­ rungsoperation zu der Zeit, wenn die Systemoperation endet, schnell zu stoppen.
  • (2) Um einen gewissen Umfang der Sicherungsoperation fortzusetzen, wenn die Magnetplattenvorrichtung allein einen Energieausfall detektiert und ein Energieausfall mit einem Wert auftritt, der über dem zulässigen liegt, ist es notwen­ dig zu bewirken, daß die E/A-Verarbeitung, die durch die Magnetplattenvorrichtung von der höheren Vorrichtung schon empfangen wurde, beendet wird, und die Daten, die auf der Magnetplatte geschrieben werden, zu Ende zu schreiben, ohne auf halbem Wege zu unterbrechen.
  • (3) Selbst wenn die Magnetplattenvorrichtung einen Energieausfall detektiert und dann eine Art Abnormität auf der Seite der Magnetplattenvorrichtung auftritt und die E/A-Verarbeitung nicht vollendet werden kann, wenn die Siche­ rungszeit einen zulässigen Wert der Batterie überschreitet, ist es erforderlich, die Sicherungsoperation zwingend zu stoppen, um einen übermäßigen Batterieverbrauch zu verhin­ dern.
  • (4) Wenn die Magnetplattenvorrichtung einen Energie­ ausfall detektiert und die Eingangsenergie während der Sicherungsoperation wieder hergestellt wird, ist es notwen­ dig, die Sicherungsoperation zu stoppen und die Operation der Vorrichtung fortzusetzen.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, eine ge­ eignete Sicherungssteuerung im Fall einer Unterbrechung der Eingabe von Energie zu ermöglichen, wenn eine Batterieein­ heit in der Magnetplattenvorrichtung selbst vorgesehen ist.
Fig. 19 ist eine grundlegende erläuternde Ansicht der Sicherungssteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Zuerst bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Magnetplattenvorrichtung, die mit einer Hauptenergieeinheit 300 versehen ist, die mit einer Energieeinheit (Wechsel­ strom-Gleichstrom-Wandler) 312 versehen ist, die als Eingabe externe Energie empfängt und sie in eine vorbestimmte Gleichspannung wandelt, und einer Batterieeinheit 314, die durch eine Gleichspannung der Energieeinheit 312 geladen wird und dieselbe Gleichspannung zu der Zeit eines Energie­ ausfalls ausgibt, mit einem Magnetplattenmodul 348, der betrieben wird, wenn er die Zufuhr von Energie von der Hauptenergieeinheit 300 empfängt, einer Magnetplattensteuer­ einheit (Direktor) 318, die die Zufuhr von Energie von der Hauptenergieeinheit 300 empfängt und den Magnetplattenmodul 348 steuert, und einer Energiesteuereinheit (Energiecontrol­ ler) 310, der die Eingabe und Abschaltung von Energie von der Hauptenergieeinheit 300 für den Magnetplattenmodul 348 und die Magnetplattensteuereinheit 318 steuert.
In der Magnetplattenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Energiesteuereinheit 310 mit einem Ener­ gieausfalldetektionsmittel 3102 zum Detektieren des Stoppens der Eingabe von externer Energie versehen, einem ersten Zeitgeber 3104, der zu der Zeit der Detektion eines Energie­ ausfalls durch das Energieausfalldetektionsmittel 3102 aktiviert wird, die Stillstandszeit der Eingabe von Energie überwacht und eine Zeitgeberausgabe ausgibt, wenn diese eine vorbestimmte Sicherungszeit T₁ erreicht, und einem Siche­ rungssteuermittel 3100 zum Ausführen einer Energieabschalt­ verarbeitung des Magnetplattenmoduls 348 und der Magnet­ plattensteuereinheit 318 auf der Grundlage einer Abschalt­ anweisung, wenn eine Energieabschaltanweisung von einer höherer Vorrichtung vor der Zeitgeberausgabe des ersten Zeitgebers 3104 empfangen wird, und eine Energieabschaltver­ arbeitung des Magnetplattenmoduls 348 und der Magnetplatten­ steuereinheit 318 ausführt, wenn die Zeitgeberausgabe erhalten wird, in dem Fall, wenn keine Anweisung zur Ener­ gieabschaltung von der höheren Vorrichtung empfangen wird.
Hier wird als Energieabschaltverarbeitung des Magnet­ plattenmoduls 348 und der Magnetplattensteuereinheit 318 durch die Sicherungssteuereinheit 3100 ein Energieabschalt­ steuersignal an die Magnetplattensteuervorrichtung 318 ausgegeben, um die E/A-Operation der Magnetplatteneinheit 348 zu Ende zu bringen, dann wird, wenn ein Abschaltberech­ tigungsmeldesignal von der Magnetplattensteuereinheit 318 als Resultat des Endes der E/A-Operation empfangen ist, die Energie der Magnetplatteneinheit 348 und der Magnetplatten­ steuereinheit 318 abgeschaltet.
Genauer gesagt, die Energiesteuereinheit 310 ist mit einem zweiten Zeitgeber 3106 versehen, der gleichzeitig mit der Ausgabe des Energieabschaltsteuersignals von der Siche­ rungssteuereinheit 3100 an die Magnetplattensteuereinheit 318 aktiviert wird, das Ende der E/A-Operation des Magnet­ plattenmoduls 348 überwacht und eine Zeitgeberausgabe ausgibt, wenn er eine vorbestimmte Zeit (T₂) erreicht. Das Sicherungssteuermittel 3100 schaltet die Energie des Magnet­ plattenmoduls 348 und der Magnetplattensteuereinheit 318 auf der Grundlage einer Meldung einer Energieabschaltberechti­ gung ab, die von der Magnetplattensteuervorrichtung 318 vor der Zeitgeberausgabe des zweiten Zeitgebers 3106 empfangen wurde. Wenn keine Meldung einer Energieabschaltberechtigung von der Magnetplattensteuervorrichtung 318 empfangen wird, schaltet es die Energie des Magnetplattenmoduls 348 und der Magnetplattensteuereinheit 318 ab, wenn die Zeitgeberausgabe des zweiten Zeitgebets 3106 erhalten wird.
Wenn die Wiederherstellung der Eingabe der Energie nach Detektion eines Energieausfalls detektiert wird, stoppt das Sicherungssteuermittel 3100 die Sicherungsoperation, indem der erste Zeitgeber 3104 gelöscht wird, und setzt die Operation der Vorrichtung fort.
Wenn ferner die Wiederherstellung der Eingabe von Energie nach der Aktivierung des zweiten Zeitgebers 3106 detektiert wird, löscht es den zweiten Zeitgeber 3106, verhindert die Abschaltoperation auf der Grundlage der Meldung einer Energieabschaltberechtigung von der Platten­ steuereinheit 318 und setzt die Operation der Vorrichtung fort.
Gemäß der Magnetplattenvorrichtung der vorliegenden Erfindung, die mit dieser Konstruktion versehen ist, werden die folgenden Vorgänge (1) bis (4) erreicht:
  • (1) Die Energiesteuereinheit 310 der Magnetplattenvor­ richtung startet die Zuführung von interner Energie durch die Batterieeinheit 314, wenn eine Unterbrechung der Eingabe von Energie in dem Energieausfalldetektionsmittel 3102 detektiert wird. Ferner setzen die Magnetplattensteuer­ einheit 318 und der Magnetplattenmodul 348 die E/A-Operation mit der höheren Vorrichtung fort.
  • Die höhere Vorrichtung setzt auch die E/A-Ver­ arbeitung fort, während Energieausfälle durch irgendein Mittel detektiert werden. Wenn die Zeit des Energiestill­ standes einen vorbestimmten Wert erreicht, beendet sie die auszuführende E/A-Verarbeitung und weist die Magnetplatten­ vorrichtung über die Energiesteuerschnittstelle an, die Energie abzuschalten.
  • Die Energiesteuereinheit 310 der Magnetplattenvor­ richtung, die angewiesen wurde, die Energie abzuschalten, schaltet die Energie zu der Magnetplattensteuereinheit 318 und dem Magnetplattenmodul 348 ab und stoppt die Sicherungs­ operation durch die Batterieeinheit 314.
  • (2) Wenn nur die Magnetplattenvorrichtung den Still­ stand der Energieeingabe detektiert und von der höheren Vorrichtung keine Anweisung zum Abschalten der Energie vorhanden ist, aktiviert die Energiesteuereinheit 310 der Magnetplattenvorrichtung den ersten Zeitgeber 3102, wenn ein Energieausfall detektiert ist, überwacht die Sicherungszeit und fordert eine Energieabschaltung für die Magnetplatten­ steuereinheit 318 zu der Zeit an, wenn die Sicherungszeit eine gewisse Zeit T₁ überschreitet.
  • Die Magnetplattensteuereinheit 318, die die Aufforderung zum Energieabschalten empfängt, stoppt den Empfang einer neuen E/A-Verarbeitung von der höheren Vor­ richtung, bringt die empfangene E/A-Verarbeitung der Magnet­ platteneinheit 348 zu Ende und sendet an die Energiesteuer­ einheit 310 eine Energieabschaltberechtigung zurück.
  • Die Energiesteuereinheit 310, die die Energie­ abschaltberechtigung empfängt, stoppt die Zufuhr von Energie zu der Magnetplattensteuereinheit 318 und dem Magnetplatten­ modul 348 und stoppt die Sicherungsoperation durch die Batterie 314.
  • (3) Die Energiesteuereinheit 310 hatte eine Energie­ abschaltung für die Magnetplattensteuervorrichtung 318 gefordert, wenn aber die E/A-Operation nicht beendet wird oder die Energieabschaltberechtigung auf Grund von irgend­ einer Abnormität des Magnetplattenmoduls 348 nicht empfangen werden kann, überwacht die Energiesteuereinheit 310 die Antwortzeit durch den zweiten Zeitgeber 3106, der zu der Zeit aktiviert wurde, als eine Abschaltung gefordert wurde, und schaltet die Zufuhr von Energie zu der Magnetplatten­ steuereinheit 318 und dem Magnetplattenmodul 348 zwingend ab, wenn eine gewisse Zeit T₂ ab Ausgabe der Energieab­ schaltaufforderung überschritten ist.
  • (4) Während der Ausführung der Sicherungsoperation durch die Batterieeinheit 314 bewirkt die Energiesteuer­ einheit 310 der Magnetplattenvorrichtung das Fortsetzen der Operation der Vorrichtung, indem der erste Zeitgeber 3104 gelöscht und seine Operation gestoppt wird, wenn eine Wiederherstellung der Eingabe von Energie in dem Energieaus­ falldetektionsmittel 3102 vor der Energieabschaltanweisung von der höheren Vorrichtung, oder bevor der erste Zeitgeber eine vorbestimmte Zeit T₁ überschreitet, detektiert wird.
Fig. 20 ist eine Strukturansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die den Wechselstrom-Gleich­ strom-Wandler 312-1, der durch den in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigten Energiecontroller 110-1 gesteuert wird, zusammen mit dem Magnetplattenmodul 348-1 zeigt, der mit dem Gleich­ strom-Gleichstrom-Wandler 316-5 und dem Plattengehäuse 336-1 versehen ist.
In Fig. 20 ist der Energiecontroller 310-1, der als Energiesteuermittel dient, mit einem Mikroprozessor 360 versehen. Der Mikroprozessor 360 ist mit einer Sicherungs­ steuereinheit 3100, einer Energieausfalldetektionseinheit 3102, einem ersten Zeitgeber 3104 und einem zweiten Zeit­ geber 3106 versehen, die durch eine Programmsteuerung realisiert werden.
Mit einem internen Bus 362, der aus dem Mikroprozessor 360 herausgeführt ist, sind ein RAM 364, ein ROM 366, eine Schnittstelleneinheit für den anderen Energiecontroller 310-2, eine Direktorschnittstelleneinheit 370 für einen Direktor 318-1, der als Magnetplattensteuereinheit dient, eine Feldschnittstelleneinheit 372 für das Wartungsfeld 324-1, eine Hostschnittstelleneinheit 374 für eine höhere Vor­ richtung, wie ein Serviceprozessor (SVP), eine Platten­ schnittstelleneinheit 376 für einen Magnetplattenmodul 348-1, eine Wandlerschnittstelleneinheit 378 für den Wechsel­ strom-Gleichstrom-Wandler 312-1 und Gleichstrom-Gleichstrom-Wand­ ler 316-5 und eine Batterieschnittstelleneinheit 384 für die Batterieeinheit 314-5 verbunden.
Die Sicherungssteuerung zu der Zeit eines Energieaus­ falls durch die Sicherungssteuereinheit 3100, die als Funktion des Mikroprozessors 360 des Energiecontrollers 310-1 realisiert ist, ist wie in dem Flußdiagramm von Fig. 21 gezeigt.
Die Sicherungssteuerung der vorliegenden Erfindung wird unten in Übereinstimmung mit dem Flußdiagramm von Fig. 21 erläutert.
(1) Bei Empfang einer Energieabschaltanweisung von der Hostvorrichtung
Falls die Wechselstromeingabe für die Magnetplattenvor­ richtung der vorliegenden Erfindung stoppt, wenn die Ener­ giespannung, die durch die Wandlerschnittstelleneinheit 378 hineingebracht wurde, auf eine vorgeschriebene Spannung abfällt, wird in der Energieausfalldetektionseinheit 3102, die in dem Mikroprozessor 360 vorgesehen ist, ein Energie­ ausfall detektiert, wie durch Schritt S1 in Fig. 21 gezeigt.
Hier wird, wenn die Wechselstromeingabe gestoppt hat, von der Batterieeinheit 314-5, die nach dem Empfang des Gleichstroms von 29 V von dem Wechselstrom-Gleichstrom-Wand­ ler 312-1 bis dahin in einem geladenen Zustand ist, derselbe Gleichstrom von 29 V ausgegeben, woraus der Siche­ rungszustand resultiert.
Falls ein Energieausfall bei Schritt S1 detektiert wird, wird der erste Zeitgeber 3104 bei Schritt S2 akti­ viert, und es wird überwacht, ob die Zeit, die seit der Detektion des Energieausfalls verstrichen ist, eine vor­ bestimmte Sicherungszeit T₁ erreicht, die auf der Grundlage der Kapazität der Sicherungseinheit 314-5 garantiert ist.
Wenn andererseits ein Energieausfall in der höheren Vorrichtung zur gleichen Zeit wie ein Energieausfall der Magnetplattenvorrichtung auftritt, detektiert auch die höhere Vorrichtung durch irgendein Mittel einen Energieaus­ fall, setzt die E/A-Verarbeitung fort, beendet die auszufüh­ rende E/A-Verarbeitung, wenn die Zeit des Energiestillstands eine vorbestimmte Zeit erreicht, und weist den Energiecon­ troller 310-1 der Magnetplattenvorrichtung über die Host­ schnittstelleneinheit 374 an, die Energie abzuschalten.
Die Anweisung von der höheren Vorrichtung, die eine Energieabschaltung fordert, wird bei Schritt S3 von Fig. 21 beurteilt. Falls eine Abschaltanforderung empfangen ist, geht die Sicherungssteuereinheit 3100 des Prozessors 360 zu Schritt S5 über, bei dem sie ein Energieabschaltsteuersignal an den Direktor 318 aussendet, um eine Abschaltung zu fordern, und aktiviert gleichzeitig bei Schritt S6 den zweiten Zeitgeber 3106.
Der Direktor 318-1, der die Energieabschaltaufforderung von dem Energiecontroller 310-1 empfängt, stoppt den Empfang einer neuen E/A-Verarbeitung von der höheren Vorrichtung und bringt die Verarbeitung in dem Magnetplattenmodul 348-1 für die E/A-Verarbeitung, die empfangen worden war, zu Ende. Wenn eine Meldung des Abschlusses von dem Magnetplattenmodul 348-1 empfangen ist, wird eine Energieabschaltberechtigung zurückgesendet und der Sicherungssteuereinheit 3100 des Prozessors 360 über die Direktorschnittstelleneinheit 370 des Energiecontrollers 310-1 gemeldet.
Die Berechtigungsantwort von dem Direktor 318-1 wird bei Schritt S7 beurteilt, dann geht die Routine zu Schritt S9 über, bei dem die Operation des Wechselstrom-Gleichstrom-Wand­ lers 312-1 und des Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers 316-5, der in dem Magnetplattenmodul 348-1 enthalten ist, über die Wandlerschnittstelleneinheit 378 gestoppt wird, und die Zufuhr von Energie wird abgeschaltet.
(2) Bei Auftreten eines Energieausfalls nur in der Magnetplattenvorrichtung
In diesem Fall ist keine Anweisung zum Abschalten der Energie von der höheren Vorrichtung vorhanden. Falls deshalb ein Energieausfall bei Schritt S1 detektiert wird, wird der erste Zeitgeber 3104 bei Schritt S2 aktiviert. Wenn bei Schritt S4 der Fakt beurteilt wird, daß eine vorbestimmte Sicherungszeit T₁ erreicht worden ist und die Zeit abgelau­ fen ist, geht die Routine zu Schritt S5 über, bei dem dem Direktor 318-1 eine Aufforderung zum Abschalten der Energie erteilt wird, der Empfang einer neuen E/A-Verarbeitung von der höheren Vorrichtung gestoppt wird und die E/A-Verarbei­ tung in dem Magnetplattenmodul 348-1, die bis dahin empfan­ gen worden war, gleichzeitig zu Ende gebracht wird.
Nach der Abschaltaufforderung für den Direktor 318-1 bei Schritt S5 wird ferner der zweite Zeitgeber 3106 bei Schritt S6 aktiviert.
Falls die E/A-Verarbeitung auf der Seite des Direktors 318-1 normal vollendet ist, wird dem Energiecontroller 310 von dem Direktor 318-1 eine Energieabschaltberechtigungs­ antwort erteilt. Wenn diese Berechtigungsantwort bei Schritt S7 beurteilt wird, wird die Operation des Wechselstrom- Gleichstrom-Wandlers 312-1 und des Gleichstrom-Gleichstrom- Wandlers 316-5 gestoppt, und die Energie wird bei Schritt S9 abgeschaltet.
(3) Wenn eine Aufforderung zum Abschalten der Energie von dem Energiecontroller 310 an den Direktor 318-1 erfolgt, aber auf Grund von irgendeiner Abnormität die E/A-Operation nicht vollendet wird oder eine Energieabschaltberechti­ gungsantwort nicht erteilt werden kann
Eine Aufforderung zum Abschalten der Energie erfolgt für den Direktor 318-1 bei Schritt S5 bei beiden der obigen Punkte (1) und (2), falls aber die E/A-Operation nicht vollendet wird oder falls eine Energieabschaltberechti­ gungsantwort nicht erteilt werden kann, selbst wenn die E/A-Operation vollendet ist, auf Grund von irgendeiner Abnormi­ tät bei dem Direktor 318-1 oder dem Magnetplattenmodul 348-1, dann überwacht der zweite Zeitgeber 3106, der bei Schritt S6 aktiviert wurde, die Berechtigungsantwortzeit bezüglich der Aufforderung zum Energieabschalten, die an den Direktor 318-1 ging. Falls bei Schritt S8 beurteilt wird, daß eine vorbestimmte Zeit T₂ erreicht worden ist und die Zeit abge­ laufen ist, dann geht die Routine selbst ohne eine Abschalt­ berechtigungsantwort von dem Direktor 318-1 zu Schritt S9 über, die Operation der Wandler wird gestoppt, und die Energie wird abgeschaltet.
(4) Bei Wiederherstellen der Energieeingabe nach einem Energieausfall
Wenn in dem Energiecontroller 310 der Magnetplattenvor­ richtung eine Wiederherstellung der Energieeingabe durch die Energieausfalldetektionseinheit 3102 während der Sicherungs­ operation, die in den obigen Punkten (1) oder (2) gezeigt ist, auf Grund der Detektion eines Energieausfalls und vor Empfang einer Anweisung für eine Aufforderung zum Energie­ abschalten oder bevor der erste Zeitgeber 3104, der durch die Detektion eines Energieausfalls aktiviert wurde, die vorbestimmte Sicherungszeit T₁ erreicht, detektiert wird, wird der erste Zeitgeber gelöscht, und die Operation wird gestoppt, um die Sicherungssteuerung durch die Sicherungs­ steuereinheit 3100 zwingend zu unterbrechen und zu bewirken, daß die Magnetplattenvorrichtung den Betrieb fortsetzt.
Wenn ferner eine Wiederherstellung der Eingabe von Energie durch die Energieausfalldetektionseinheit 3102 detektiert wird, nachdem dem Direktor 318-1 bei Schritt S5 eine Abschaltaufforderung erteilt ist und der zweite Zeit­ geber 3106 bei Schritt S6 aktiviert ist und bevor eine Antwort von dem Direktor 318-1 empfangen wird, die die Erlaubnis zum Energieabschalten erteilt, oder bevor der zweite Zeitgeber 3106 eine vorbestimmte Zeit T₂ erreicht, wird der zweite Zeitgeber 3106 gelöscht, und die Operation wird gestoppt. Ferner wird die Operation der Wandler nicht gestoppt, aber es wird bewirkt, daß die Operation der Vorrichtung fortgesetzt wird, selbst wenn danach eine Antwort von dem Direktor 318-1 empfangen wird, die eine Erlaubnis zum Energieabschalten erteilt.
Diese Verarbeitung zum Stoppen der Sicherungsoperation auf der Grundlage der Detektion einer Wiederherstellung der Energie wird durch eine Unterbrechungsverarbeitung bezüglich des Flußdiagramms von Fig. 21 zwingend ausgeführt.
Die Ausführungsform von Fig. 20 zeigt als Beispiel für die Steuerlast den Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 312-1, den Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 316-5 und die Batterie­ einheit 314-5, aber in Wirklichkeit wird dieselbe Siche­ rungsoperation bezüglich aller in Fig. 4 gezeigten Einheiten unter der Steuerung des Energiecontrollers 310-1 ausgeführt. Dasselbe gilt für die Seite des Energiecontrollers 310-2.
Ferner sind in der Ausführungsform von Fig. 20 die Energieausfalldetektionseinheit 3102, der erste Zeitgeber 3104 und der zweite Zeitgeber 3106 durch Programmsteuerung des Mikroprozessors 360 realisiert, aber es ist auch mög­ lich, spezialisierte Firmware mit dem internen Bus 362 des Mikroprozessors 360 zu verbinden.
Gemäß der Sicherungssteuerung der vorliegenden Erfin­ dung ist, wie oben erläutert, eine Batterieeinheit innerhalb der Magnetplattenvorrichtung vorgesehen, so wird eine Batterievorrichtung mit großer Kapazität, die dem Computer­ system insgesamt dient, unnötig, der Installationsraum kann enorm reduziert werden, und die Kosten der Batterie können auf dem notwendigen Minimum gehalten werden.
Ferner sind die interne Operation der Magnetplattenvor­ richtung und die Systemoperation während Energieausfällen, soweit wie möglich garantiert, und gleichzeitig wird eine Wertminderung der Batterie durch Niedrighalten der Siche­ rungszeit verhindert, wodurch eine effektive Sicherung der Energie realisiert wird.
Als nächstes erfolgt eine Erläuterung des Verfahrens zum Aktivieren des Magnetplattensystems gemäß der vorliegen­ den Erfindung. Bevor die vorliegende Erfindung erläutert wird, werden jedoch das herkömmliche System und seine Probleme erläutert.
In der Vergangenheit bestand das Verfahren zum Aktivie­ ren, das zum Niedrighalten des Stoßstroms in einem Magnet­ plattensubsystem verwendet wurde, in dem eine Vielzahl von Magnetplattenmodulen montiert waren, darin, die Module sukzessive einen nach dem anderen zu aktivieren, aber dies bedeutet eine längere Anlaufzeit bis zum Vollzug der Akti­ vierung. Deshalb existiert auch ein Verfahren zum Teilen der Magnetplattenmodule in Gruppen von mehreren Einheiten und zum sukzessiven Aktivieren der Gruppen.
Wenn nun angenommen wird, daß 16 Magnetplattenmodule montiert sind und, wie in Fig. 30 gezeigt, der Platten­ aktivierungsstrom pro Einheit 2 A beträgt, ist eine Aktivie­ rungszeit von 30 Sekunden erforderlich, und der ständige Strom nach Vollzug der Aktivierung beträgt 0,5 A.
Fig. 31 ist ein Zeitlagendiagramm, das das herkömm­ liche Verfahren zum Aktivieren durch Gruppierung und den Gesamtstrom zeigt.
Zuerst werden die 16 Magnetplattenmodule in Gruppen #1 bis #4 mit jeweils vier Einheiten eingeteilt. Nachdem die vier Einheiten der ersten Gruppe #1 aktiviert sind, werden die folgenden Gruppen #2 bis #4 aufeinanderfolgend akti­ viert, immer wenn eine vorbestimmte Zeit ΔT, ΔT = 2 Sekun­ den, in der der Stoßstrom unmittelbar nach der Aktivierung maximal wird, verstrichen ist.
In diesem Fall beträgt die Zeit zum Beenden der Akti­ vierung nur 36 Sekunden, aber der maximale Wert des Gesamt­ stroms erreicht eine Höhe von 32 A.
Wenn gewünscht wird, den Stoßstrom bei dem Aktivie­ rungsverfahren von Fig. 31 weiter herabzusetzen, wie in Fig. 32 gezeigt, reicht es aus, die Gruppen #1 bis #4 aufeinan­ derfolgend zu aktivieren, während die Aktivierungszeit um 30 Sekunden verschoben wird. In diesem Fall erreicht die Zeit zum Beenden der Aktivierung eine Dauer von 240 Sekunden, aber der maximale Wert des Stoßstroms kann auf der Hälfte, das heißt 16 A, gehalten werden.
Bei solch einem herkömmlichen Verfahren zum Aktivieren der Magnetplattenvorrichtung sind jedoch einander wider­ sprechende Probleme dahingehend vorhanden, daß bei Verkürzen der Aktivierungszeit der maximale Wert des Stoßstroms größer wird und es nicht möglich ist, die Energiekapazität zu reduzieren, während, falls die Einheiten so aktiviert werden, um die Energiekapazität niedrig zu halten, die Anlaufzeit länger wird.
Die vorliegende Erfindung hat die Aktivierungssteuerung zur Aufgabe, um zu ermöglichen, daß der Stoßstrom niedrig gehalten wird und zur gleichen Zeit die Anlaufzeit verkürzt wird.
Fig. 24 ist eine erläuternde Ansicht des Verfahrens zum Aktivieren gemäß der vorliegenden Erfindung.
Erstens ist die vorliegende Erfindung, wie in Fig. 24(A) gezeigt, wenn Energie eingegeben wird, um eine Viel­ zahl von Magnetplattenmodulen zu aktivieren, durch Einteilen der Vielzahl von Magnetplattenmodulen in eine Vielzahl von Gruppen mit derselben Anzahl von Einheiten und sukzessives Aktivieren von ihnen gekennzeichnet, wobei das Zeitintervall für jede Gruppe verändert wird.
Hier werden die Gruppen nacheinander aktiviert, während sie um wenigstens exakt die Zeit (ΔT) verschoben werden, in der der maximale Stoßstrom direkt nach der Aktivierung fließt. Ferner wird, wie in Fig. 24(A) gezeigt, die Ver­ arbeitung wiederholt, so daß zuerst zwei Gruppen nachein­ ander aktiviert werden, die um genau die Zeit (ΔT) ver­ schoben sind, während der der Stoßstrom direkt nach der Aktivierung fließt, dann die folgenden Gruppen nach dem Vollzug der Aktivierung der zweiten aktivierten Gruppe nacheinander aktiviert werden, um nicht zu überlappen.
Ferner kann, wie in Fig. 24(B) gezeigt, die Verarbei­ tung auch wiederholt werden, so daß zwei Gruppen nachein­ ander aktiviert werden, die um eine Zeit (ΔT) verschoben sind, während der ein Stoßstrom direkt nach der Aktivierung fließt, und dann nach Vollzug der Aktivierung der zweiten aktivierten Gruppe die nächsten zwei Gruppen ähnlich nach­ einander aktiviert werden.
Ferner unterteilt das Verfahren zum Aktivieren der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 24(C) gezeigt, die Vielzahl von Magnetplattenmodulen in eine Vielzahl von Gruppen mit verschiedenen Anzahlen von Einheiten und akti­ viert sie nacheinander, die um ein vorbestimmtes Zeitinter­ vall verschoben sind, in der Reihenfolge der Gruppen mit den größeren Anzahlen von Einheiten.
In diesem Fall werden die Gruppen aktiviert, die aufeinanderfolgend jeweils um etwa die Hälfte der Aktivie­ rungszeit verschoben sind.
Ferner ist die vorliegende Erfindung gekennzeichnet durch Einteilen einer Vielzahl von Magnetplattenmodulen in eine Vielzahl von Gruppen mit verschiedenen Anzahlen von Einheiten und sukzessives Aktivieren der Gruppen, während die Zeitintervalle der Aktivierung verändert werden.
Auch in diesen Fällen werden die Gruppen nacheinander aktiviert, die um wenigstens eine Zeit (ΔT) verschoben sind, während der der Stoßstrom direkt nach der Aktivierung fließt. Ferner wird die Verarbeitung wiederholt, so daß zwei Gruppen nacheinander aktiviert werden, die um eine Zeit (ΔT) verschoben sind, während der der Stoßstrom direkt nach der Aktivierung fließt, dann die nächsten zwei Gruppen ähnlich aktiviert werden, nachdem die Aktivierung der zweiten aktivierten Gruppe beendet ist.
Gemäß diesem Verfahren der Aktivierung einer Magnet­ plattenvorrichtung der vorliegenden Erfindung, das von solch einer Routine Gebrauch macht, ist es möglich, den maximalen Wert des Stoßstroms während der Aktivierung niedrig zu halten, indem die Intervalle der Aktivierung zwischen den Gruppen verändert werden, und dadurch die Energiekapazität kleiner zu halten.
Ferner ist es durch Verändern der Anzahl von Einheiten in jeder Gruppe möglich, die Aktivierungszeit zu verkürzen, ohne eine große Erhöhung des Stoßstroms zu verursachen.
Auch durch Verändern der Intervalle der Aktivierung zwischen den Gruppen und Verändern der Anzahl von Einheiten in jeder Gruppe ist es möglich, den maximalen Wert des Stoßstroms niedrig zu halten und gleichzeitig die Aktivie­ rungszeit zu verkürzen.
Fig. 25 ist ein Zeitlagendiagramm, das das Verfahren zum Aktivieren einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei dieser Ausführungsform sind 16 Magnet­ plattenmodule in vier Gruppen von Gruppen #1 bis #4 einge­ teilt, die nacheinander aktiviert werden, während die Zeitintervalle zwischen den Gruppen verändert werden.
In Fig. 25 wird zuerst die erste Gruppe #1 zu der Zeit t₁ aktiviert. Dadurch wird ein Gesamtstrom von 8 A erzeugt. Als nächstes werden die vier Einheiten der Gruppe #2 zu der Zeit t₂ aktiviert, welches nach dem Ablauf einer gewissen Zeit ΔT = 2 Sekunden erfolgt, während der ein Stoßstrom direkt nach der Aktivierung fließt. In diesem Zustand sind acht Einheiten im aktivierten Zustand, so erhöht sich der Gesamtstrom auf 16 A.
Wenn die Aktivierungszeit von 30 Sekunden ab der ersten Aktivierungszeit t₁ um ist, ist die Aktivierung der vier Einheiten der Gruppe #1 beendet, und der Strom wird zu einem stationären Strom von 2 A der vierten Einheit. Mit der Gruppe #2 addiert, beträgt er insgesamt 10 A.
Als nächstes werden zu der Zeit t₃, wenn das Aktivieren der Gruppe #2 nach dem Ablauf der Aktivierungszeit von 30 Sekunden beendet ist, die vier Einheiten der nächsten Gruppe #3 aktiviert. Zu dieser Zeit t₃ erfolgen der Vollzug der Aktivierung und die Aktivierung der Gruppen #2 und #3 gleichzeitig, so wird der Aktivierungsstrom von 8 A der Gruppe #3 zu dem stationären Strom von 4 A der insgesamt acht Einheiten der Gruppen #1 und #2 addiert, um einen Gesamtstrom von 12 A zu ergeben.
Zu der Zeit t₄, wenn das Aktivieren der Gruppe #3 nach dem Ablauf von 30 Sekunden beendet wird, wird die nächste Gruppe #4 aktiviert. Zu der Zeit t₄ wird der Aktivierungs­ strom von 8 A der vier Einheiten der Gruppe #4, die neu aktiviert werden, zu dem stationären Strom von 6 A der 12 Einheiten der Gruppen #1 bis #3 addiert, um einen Gesamt­ strom von 14 A zu ergeben. Wenn die Aktivierung der Gruppe #4 schließlich zu der Zeit t₅ endet, fällt der Gesamtstrom auf 8 A, welches der Gesamtstrom der stationären Ströme der 16 Einheiten ist.
Bei dem Aktivierungsverfahren von Fig. 25 beträgt die Aktivierungszeit ab der Zeit t₁ bis zur Zeit t₅ 92 Sekunden, und der maximale Wert des Gesamtstroms während der Aktivie­ rung beträgt 16 A. Diese 16 A sind die Hälfte des maximalen Wertes von 32 A des Aktivierungsstroms bei dem herkömmlichen Verfahren, das in Fig. 32 gezeigt ist. Andererseits ist die Aktivierungszeit 92 Sekunden lang, verglichen mit den 36 Sekunden, aber diese 92 Sekunden sind weniger als die Hälfte der 240 Sekunden des herkömmlichen Verfahrens im Fall eines maximalen Stroms von 16 A, das in Fig. 32 gezeigt ist.
Fig. 26 ist ein Zeitlagendiagramm, das eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und ist eine Abwandlung der Ausführungsform von Fig. 25.
Das heißt, bei der Ausführungsform von Fig. 25 werden die Gruppen #1 und #2 aktiviert, die um ΔT = 2 Sekunden verschoben sind, dann werden die Gruppen #3 und #4 nach dem Vollzug der Aktivierung der Gruppe #2 aktiviert, um nicht zu überlappen, aber in der Ausführungsform von Fig. 26 werden die Gruppen #3 und #4 auch auf dieselbe Weise wie bei den ersten Gruppen #1 und #2 aktiviert, die durch ΔT = 2 Sekun­ den getrennt sind.
Bei der Ausführungsform von Fig. 26 wird der maximale Wert des Gesamtstroms von 20 A größer, aber die Aktivie­ rungszeit kann auf 64 Sekunden, zwei Drittel der vorherge­ henden Zeit, verkürzt werden.
Fig. 27 ist ein Zeitlagendiagramm, das noch eine andere Ausführungsform zeigt. Bei dieser Ausführungsform sind 16 Magnetplattenmodule in eine Gruppe #1 von sechs Einheiten, eine Gruppe #2 von drei Einheiten, eine Gruppe #3 von fünf Einheiten und eine Gruppe #4 von zwei Einheiten eingeteilt, so daß jede Gruppe eine verschiedene Anzahl von Einheiten hat, dann werden die Gruppen in vorbestimmten Zeitintervallen nacheinander aktiviert, die um 15 Sekunden, die Hälfte der Aktivierungszeit von 30 Sekunden von jeder Gruppe, verschoben sind, in der Reihenfolge der Gruppen mit den größeren Anzahlen von Einheiten.
Bei der Ausführungsform, die in Fig. 27 gezeigt ist, beträgt der maximale Wert des Stoßstroms während der Akti­ vierung 19 A. Ferner beträgt die Aktivierungszeit ab der Zeit t₁ bis t₅ lediglich 75 Sekunden. Diese Ausführungsform ist bezüglich der Aktivierungszeit effektiver, verglichen mit der Ausführungsform von Fig. 25. Auch der maximale Wert des Stoßstroms kann im Vergleich zu der Ausführungsform von Fig. 26 reduziert werden.
Fig. 28 ist ein Zeitlagendiagramm, das noch eine andere Ausführungsform zeigt. Diese Ausführungsform ist eine Kombination der Ausführungsform von Fig. 25 und der Aus­ führungsform von Fig. 27.
Das heißt, 16 Magnetplattenmodule sind in vier Gruppen eingeteilt, wobei die Anzahl von Einheiten in den Gruppen #1, #2, #3 und #4 auf sechs, drei, fünf und zwei festgelegt ist. Ferner werden die Gruppen #1 und #2 aktiviert, die um ΔT = 2 Sekunden verschoben sind. Wenn die Aktivierung der Gruppe #2 beendet ist, werden die Gruppen #3 und #4 ähnlich aktiviert, die um ΔT = 2 Sekunden verschoben sind.
Bei der Ausführungsform von Fig. 28 erreicht der maximale Wert des Stoßstroms 18,5 A, während die Zeit die 66 Sekunden von der Zeit t₁ bis t₅ erreicht. Demzufolge ver­ steht sich, daß diese Ausführungsform von Fig. 28 bezüglich des maximalen Wertes des Stoßstroms und der Aktivierungszeit vorteilhafter ist, verglichen mit den Ausführungsformen von Fig. 25 bis Fig. 27.
Fig. 29 ist ein Flußdiagramm zur Realisierung der Aktivierungssteuerung der vorliegenden Erfindung, die in Fig. 25 bis Fig. 28 gezeigt ist und durch die Energiecon­ troller 110-1 und 110-2 ausgeführt wird.
Wenn in Fig. 29 eine Anweisung zur Energieeingabe für die Magnetplattenmodule von einer höheren Vorrichtung durch einen Energiecontroller empfangen wird, geht die Routine zu Schritt S2 über, bei dem die Anzahl X von Gruppen der Magnetplattenmodule eingegeben wird. Zum Beispiel wird bei der Anzahl X von Gruppen X = 4 für vier Gruppen eingegeben. Als nächstes geht die Routine zu Schritt S3 über, bei dem die Zahl n, die die Gruppennummer angibt, auf n = 1 gesetzt wird. Die Verarbeitung der Schritte S4 bis S6 wird dann ausgeführt, um die Anzahl von Magnetplattenmodulen ein­ zugeben, die den individuellen Gruppen zugeordnet sind.
Das heißt, bei Schritt S4 wird die Anzahl von Magnet­ plattenmodulen, die in der ersten Gruppe enthalten sind, die durch n = 1 gesetzt wurde, eingegeben. Bei Schritt S5 wird die Zahl n um 1 inkrementiert. Bei Schritt S6 wird beur­ teilt, ob der Wert der Zahl n die Anzahl X von Gruppen erreicht hat. Die Verarbeitung der Schritte S4 bis S6 wird wiederholt, bis die gesetzte Anzahl X von Gruppen erreicht ist. Zum Beispiel wenden im Fall von X = 4 Gruppen A₁ Ein­ heiten für die erste Gruppe, A₂ Einheiten für die zweite Gruppe, A₃ Einheiten für die dritte Gruppe und A₄ Einheiten für die vierte Gruppe eingegeben.
Als nächstes wird bei Schritt S7 die Zahl n auf n = 1 gesetzt, dann werden die Zeitintervalle für die Gruppen bei den Schritten S8 bis S10 eingegeben.
Das heißt, bei Schritt S8 wird die Zeit Tn ab der n-ten Gruppe, die durch den Wert der Zahl n zu jener Zeit gesetzt wurde, bis zu der nächsten n+1-ten Gruppe eingegeben. Bei Schritt S9 wird die Zahl n um 1 inkrementiert. Die Ver­ arbeitung von Schritt S8 wird wiederholt, bis die Zahl n bei Schritt S10 die Gruppennummer X erreicht. Dadurch wird zum Beispiel die Zeit T₁ für die erste Gruppe, die Zeit T₂ für die zweite Gruppe, die Zeit T₃ für die dritte Gruppe und die Zeit T₄ für die vierte Gruppe eingegeben.
Wenn das Eingeben der Anzahl von Einheiten in jeder Gruppe und der Zeitintervalle beendet ist, geht die Routine zu Schritt S11 über, bei dem die Zahl n noch einmal auf n = 1 gesetzt wird. Dann wird bei den Schritten S12 bis S15 die Aktivierungsverarbeitung ausgeführt.
Das heißt, bei Schritt S12 wird ein Energieeingabe­ signal an die n-te Gruppe gesendet, die durch die Zahl n zu jener Zeit bezeichnet ist. Bei Schritt S13 wird beurteilt, ob die Zahl n mit der Gruppennummer X zusammenpaßt. Falls sie nicht paßt, dann zählt der Zeitgeber bei Schritt S14 bis zu der Zeit Tn, die vorher eingegeben wurde. Wenn das Zählen endet, geht die Routine zu Schritt S15 über, bei dem die Zahl n um 1 inkrementiert wird, dann wird die Energie der nächsten Gruppe noch einmal bei Schritt S12 eingegeben. Wenn das Eingeben der Energie bei allen Gruppen beendet ist, paßt die Zahl n bei Schritt S13 zu der Gruppennummer X, und die Eingabe ist beendet.
Die Anzahl von Magnetplattenmodulen pro Gruppe und die Zeitintervalle Tn der Eingabe für jede Gruppe, die bei den Schritten S4 und S8 des Flußdiagramms von Fig. 29 eingegeben werden, sind als Tabellendaten in einem RAM zum Beispiel auf der Grundlage der Ausführungsformen von Fig. 25 bis Fig. 28 vorbereitet. Diese Tabellendaten können zur Steuerung der Aktivierung eingegeben werden, wenn die Eingabe von Energie gesteuert wird.
Die obengenannte Ausführungsform nahm als Beispiel den Fall einer Aktivierungssteuerung von 16 Magnetplattenmodulen an, die in vier Gruppen eingeteilt sind, aber die Anzahl der Magnetplattenmodule und die Anzahl der Gruppen kann je nach Bedarf geeignet bestimmt werden.
Ferner werden die Zeit ΔT, während der der Spitzenwert des Stoßstroms auftritt, und die Aktivierungszeit von 30 Sekunden in Übereinstimmung mit den Magnetplattenmodulen auf geeignete Weise eingestellt und sind nicht auf jene in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung begrenzt.
Gemäß dem Aktivierungsverfahren der Magnetplattenvor­ richtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn eine Viel­ zahl von Magnetplattenmodulen in Gruppen eingeteilt ist, bei denen eine Aktivierungssteuerung ausgeführt wird, indem das Intervall der Aktivierung zwischen den Gruppen verändert wird oder indem die Anzahl von Einheiten, die in den Gruppen enthalten sind, verändert wird, ist es möglich, wie oben erwähnt, den maximalen Wert des Stoßstroms während der Aktivierung niedrig zu halten und zur gleichen Zeit die Anlaufzeit ab Beginn des Aktivierens bis zu seinem Ende soweit wie möglich zu verkürzen.
Als nächstes erfolgt eine Erläuterung des Energieüber­ wachens gemäß der vorliegenden Erfindung. Bevor die vor­ liegende Erfindung erläutert wird, erfolgt jedoch eine Erläuterung des herkömmlichen Überwachungssystems.
Fig. 40 ist eine Strukturansicht von Hauptenergieein­ heiten einer Magnetplattenvorrichtung. Das heißt, sie ist eine Strukturansicht der Hauptenergieeinheiten von zwei Systemen, die gemeinsame Batterien haben. In der Figur sind die Energiecontroller 1 und 2 Energiesteuervorrichtungen. Die Energieeinheiten A, B und a sind individuelle Energie­ einheiten. Die Batterieeinheiten A, B, 0, 1, a und b sind Batterien, die diese Energieeinheiten ergänzen. Die Batte­ rien 0 und 1 sind, wie in der Figur gezeigt, Batterien, die den Energiecontrollern 0 und 1 gemeinsam sind. Bei dieser Konstruktion werden die Batterien hinsichtlich einer Inkor­ poration in das System (Magnetplattenvorrichtung) überwacht.
Fig. 41 ist ein Zeitlagendiagramm der herkömmlichen Überwachung und Inkorporation von Batterien. In der Figur bezeichnen M1, M2 und M3 Batterieüberwachungszeiten. Die Bereitschaftssignale der Batterien zeigen an, daß die Batterien verwendet werden können und in einen Zustand eingetreten sind, der die Inkorporation in das System ermöglicht ("H" in der Figur). Ferner bezeichnen die fetten Linien über den Bereitschaftssignalen den Zustand der Batterien, die in das System inkorporiert sind.
Nach Stand der Technik sind, wie in der Figur gezeigt, die Batterieüberwachungszeiten M1 bis M3 konstant. Zur Überwachungszeit M1 läuft die Batterie 1 an. Zur Überwa­ chungszeit M2 ist die Batterie 1 schon in dem System inkor­ poriert, und die Batterie 2 ist in einem Zustand, bei dem sie inkorporiert werden kann. Das Bereitschaftssignal der Batterie 3 ist noch nicht angestiegen (war in der Figur "L"), so ist die Batterie nicht in einem Zustand, bei dem eine Sicherung vorgesehen werden kann.
Wenn eine Patrouille ausgeführt wird, wird die Batterie in Übereinstimmung mit ihrem Zustand zu der Überwachungszeit in das System inkorporiert. Selbst wenn zum Beispiel die Batterie 3 in einem Zustand ist, bei dem direkt nach der Überwachungszeit M2 eine Sicherung vorgesehen werden kann, wie durch die fette Linie gezeigt, wird sie erst zur Über­ wachungszeit M3 in das System inkorporiert. Es sei ange­ merkt, daß die Überwachungszeit M1 direkt nach der Eingabe von Energie die Patrouille bedeutet.
In dem obengenannten herkömmlichen System wurde jedoch die Batteriefunktion durch Verbrauchen der tatsächlich betroffenen Batterieenergie getestet. Demzufolge bestand das Problem darin, daß eine gemeinsame Batterie von zwei Syste­ men (das heißt, den Energiecontrollern 0 und 1 von Fig. 40) gleichzeitig überwacht werden würde, und, falls jenes Überwachen eine gewisse Zeit lang fortgesetzt würde, die Batterie selbst ruiniert oder auf einen Zustand reduziert enden würde, bei dem sie keine Sicherung vorsehen könnte.
Ferner wird eine vorbestimmte Zeit benötigt, bis eine Batterie von einem Zustand, der keine Sicherung vorsehen kann, auf einen Zustand, der dieselbe vorsehen kann, geladen werden kann. Diese Ladezeit ist in Abhängigkeit von der Batterie unterschiedlich. Um deshalb durch Überwachen zu beurteilen, ob eine Batterie eine Sicherung vorsehen kann, ist es nötig zu bestätigen, daß die Batterie normal ist. Bei dem Überwachen zu vorbestimmten Intervallen wie M1, M2 und M3 in Fig. 41 ergibt sich das Problem, daß die Zeit, bevor begonnen werden kann, eine Batterie in der Vorrichtung zu verwenden (das heißt, Inkorporation in das System, gezeigt durch die fette Linie) verzögert endet.
Die vorliegende Erfindung hat die schnelle Inkorpora­ tion einer Batterie in das System zur Aufgabe, durch Vor­ sehen von Überwachungszeiten zu geeigneten Zeiten und Steuerung der Konkurrenz von beiden Systemen.
Die vorliegende Erfindung sieht eine gemeinsame Ener­ gieüberwachungsvorrichtung in einem System vor, das Energie­ einheiten und Batterien, die dieselben ergänzen, für jedes von einer Vielzahl von Systemen hat, zum Beispiel zwei Systeme, und Energieeinheiten und Batterien mit den anderen Systemen gemeinsam hat, bei der
ein Patrouillensteuermittel PC vorgesehen ist, zum Erteilen eines Signals, das anzeigt, daß eine Batterieüber­ wachungsoperation läuft, und einer Prioritätsreihenfolge für das Überwachen der Batterien zwischen einem Energiecontrol­ ler 0 eines Systems und einem Energiecontroller 1 eines anderen Systems, und,
wenn die Batteriefunktion, die mit einer gemeinsamen Energiezufuhr einhergeht, überwacht wird und dieselbe in das System inkorporiert wird, das gleichzeitige Überwachen einer Batterie und die Zeitlage der Inkorporation der Batterie in das System gesteuert werden.
Hier überwacht die Energiesteuervorrichtung den Bereit­ schaftszustand einer Batterie zu geeigneten Zeiten. Falls sie detektiert, daß die Batterie in einem Bereitschafts­ zustand ist, der eine Sicherung ermöglicht, beginnt sie sofort mit der Überwachungsoperation jener Batterie. Falls die Batterie angemessen funktioniert, inkorporiert sie die Batterie in das System.
Ferner sendet die Energiesteuervorrichtung, wenn ihre eigene Vorrichtung die Überwachung ausführt, ein Master­ signal MAS, das dies dem Patrouillensteuermittel anzeigt. Das Patrouillensteuermittel sendet an die Energiesteuervor­ richtung auf der Seite, die nicht das Mastersignal empfängt, ein Patrouillensignal eines anderen Systems (O-TEST), das zeigt, daß das andere System mit einer Batterieüberwachungs­ operation beschäftigt ist.
Durch Vorsehen eines Signals, das eine Beurteilung ermöglicht, daß eine Batterieüberwachungsoperation bei beiden Systemen läuft, ist es bei der vorliegenden Erfindung möglich, eine gleichzeitige Operation der Überwachungs­ funktion zwischen zwei Systemen zu verhindern. Ferner wird das Ladevollzugssignal ständig hinsichtlich der Batterie geprüft, die in einem Zustand ist, bei dem keine Sicherung ausgeführt werden kann, um die Überwachungsfunktion auszu­ führen und eine Detektion des Zustandes zu ermöglichen, bei dem eine Sicherung früher möglich ist.
Fig. 33 ist eine grundlegende Strukturansicht der Überwachung einer Batterie durch die vorliegende Erfindung und zeigt den Aufbau der Energievorrichtungen von zwei Systemen, die Batterien haben. Die Batterien 0 und 1 sind, wie in der Figur gezeigt, Batterien, die den Energiecontrol­ lern 0 und 1 gemeinsam sind. Ferner ist bei der vorliegenden Erfindung ein Patrouillensteuermittel PC vorgesehen, zum Steuern der Zeitlage des Überwachens der gemeinsamen Batte­ rieeinheiten 0 und 1 zwischen den Energiecontrollern 0 und 1. MAS ist ein Mastersignal, das in diesem Beispiel zeigt, daß die Seite des Energiecontrollers 0 mit einer Patrouille der gemeinsamen Batterien beschäftigt ist. O-TEST ist das Patrouillensignal eines anderen Systems. Wenn dieses Signal auf dem hohen Pegel ist, zeigt es an, daß das andere System mit einer Patrouille beschäftigt ist. Diese Signale werden alle dem Patrouillensteuermittel PC von den Energiecontrol­ lern 0 und 1 eingegeben. Das Patrouillensteuermittel steu­ ert, wie später erläutert wird, die Startzeit der Patrouille und weist auf der Grundlage des Prioritätsrechts einem den Start der Patrouille an.
Fig. 34 ist eine Ansicht, die die Signalzeitlage einer Batteriepatrouille erläutert. Wie später erwähnt wird, ist O-TEST ein Signal, das zeigt, daß das andere System eine Patrouille ausführt, während B-TEST ein Signal ist, das eine Patrouille einer Batterie anweist. Durch Steuern des Patrouillensignals des anderen Systems O-TEST durch ein Patrouillensteuermittel PC auf diese Weise, ist es möglich, die Patrouille der anderen Systeme zu unterdrücken, und möglich, konsekutive Patrouillen einer gemeinsamen Batterie zu verhindern. Es sei angemerkt, daß B-ALM ein Batterie­ alarmsignal ist, das, wie dargestellt, die Grenze einer Batteriepatrouillenzeit anzeigt. Wenn die Batteriepatrouil­ lenzeit abgelaufen ist, ist dies die Ladegarantiezeit. Diese Zeit kann bis zu dem Zeitraum reichen, während dem das Patrouillensignal des anderen Systems O-TEST auf dem hohen Pegel ist. Das heißt, die Periode, während der das Patrouil­ lensignal des anderen Systems O-TEST auf dem hohen Pegel ist, beginnt da, wenn die Patrouille von einem System unterdrückt wird. Wenn die Periode, während der das Patrouillensignal des anderen Systems O-TEST auf dem hohen Pegel ist, läuft, ist es demzufolge möglich, diese als die Zeit zum Garantieren des Patrouillenintervalls in dem System zu verwenden.
Fig. 35 ist ein Zeitlagendiagramm des Überwachens und der Inkorporation der Batterie der vorliegenden Erfindung. Auf dieselbe Weise wie in Fig. 41 sind M1, M2, . . . Über­ wachungszeiten. Die fetten Linien oben auf den Bereit­ schaftssignalen bezeichnen einen Zustand, der in das System inkorporiert ist. Ferner bezeichnet das "L" des Bereit­ schaftssignals einen Zustand, bei dem eine Sicherung nicht möglich ist (das heißt, das Laden läuft), während "H" einen Zustand bezeichnet, bei dem eine Sicherung möglich ist. Zur Überwachungszeit M1 wird eine Patrouille ausgeführt und nur die Batterie BTU ist in das System inkorporiert, dann werden bei der vorliegenden Erfindung vielmehr nur die Bereit­ schaftssignale der Batterien BTU-2 und BTU-3 nacheinander überwacht, als daß eine Patrouille zu vorbestimmten Zeit­ intervallen wie in der Vergangenheit ausgeführt wird.
Das heißt, falls detektiert wird, daß das Bereit­ schaftssignal EIN ("H") ist, wie durch die Überwachungszeit M4 gezeigt, wird die Patrouille der Batterie 2 sofort ausgeführt. Falls es in einem Zustand ist, bei dem eine Sicherung möglich ist, wie durch die fette Linie gezeigt, wird diese sofort in das System inkorporiert. Ähnlich wird, falls detektiert wird, daß das Bereitschaftssignal für die Batterie 3 "H" ist, wie dann durch die Überwachungszeit M4 gezeigt, die Patrouille sofort ausgeführt. Falls die Batte­ rie in einem Zustand ist, der eine Verwendung zur Sicherung ermöglicht, wie durch die fette Linie gezeigt, wird sie sofort in das System inkorporiert. Es sei angemerkt, daß die Überwachungszeit M1 gerade nach dem Einschalten der Energie stattfindet, die Überwachungszeit M2 eine gewisse Zeit nach der Überwachungszeit M1 liegt, und die Überwachungszeit M3 eine gewisse Zeit nach der Überwachungszeit M2 liegt. Ferner ist die Überwachungszeit M4 die Zeit, gerade nachdem das "H" des Bereitschaftssignals detektiert ist, während die Über­ wachungszeit M5 eine vorbestimmte Zeit von der Überwachungs­ zeit M4 ist. Auf diese Weise werden bei der vorliegenden Erfindung durch sukzessives Überwachen lediglich der Bereit­ schaftssignale und Detektieren, ob die Bereitschaftssignale EIN sind, die Batteriepatrouillen sofort ausgeführt, so ist es möglich, die Batterien schnell in das System zu inkorpo­ rieren.
Fig. 36 ist ein Signalzeitlagendiagramm einer Batte­ riepatrouille zu der Zeit einer Konkurrenz gemäß der vor­ liegenden Erfindung. In der Figur ist das Verfahren der Patrouillensteuerung in zwei Systemen gezeigt. MAS ist ein Mastersignal, wie früher erwähnt. Wenn es EIN, das heißt, auf dem hohen Pegel (H), ist, zeigt es das Ausführen einer Patrouille an. O-TEST ist ein Patrouillensignal eines anderen Systems. Wenn dieses Signal auf dem hohen Pegel ist, zeigt es an, daß eine Patrouille auszuführen ist. B-TEST ist ein Batteriepatrouillenanweisungssignal. Wenn es auf einem hohen Pegel ist, zeigt es an, daß eine Batteriepatrouille ausgeführt wird.
Wenn das System 0 und das System 1 in der Zeitlage nicht identisch sind, wie durch die Zeit [1] gezeigt, wird eine gewisse Folge befolgt, aber wenn sie versuchen, eine Patrouille gleichzeitig zu starten, wie durch die Zeit [3] gezeigt, oder wenn eines versucht, eine Patrouille zu starten, wenn das andere System schon damit beschäftigt ist, wie durch die Zeit [2] gezeigt, wird die Steuerung folgen­ dermaßen ausgeführt. Diese Steuerung wird durch die Energie­ controller 0 und 1 ausgeführt.
Wenn eine Patrouille gestartet wird, wird zuerst detektiert, ob das Patrouillensignal des anderen Systems O-TEST "hoch" oder "niedrig" ist, um zu bestätigen, daß das andere System nicht mit einer Patrouille beschäftigt ist. Falls das Patrouillensignal des anderen Systems O-TEST EIN ist und das andere System schon mit einer Patrouille beschäftigt ist, wird die Zeit, bis das andere System diese beendet, gesetzt, und die Zeit des Starts der Patrouille wird verschoben. Dies ist in der Figur durch "Rücknahme" gezeigt.
Wenn andererseits beide Systeme versuchen, die Patrouille gleichzeitig zu starten, schaltet das System mit einer niedrigeren Prioritätsgröße das Patrouillensignal des anderen Systems O-TEST ab, das heißt, macht es niedrig, während das System mit dem Prioritätsrecht wartet, bis das Patrouillensignal des anderen Systems O-TEST abgeschaltet ist und dann die Patrouille startet.
Fig. 37 bis Fig. 39 sind Flußdiagramme der Verarbei­ tungsroutine der Energieüberwachungsvorrichtung der vor­ liegenden Erfindung. Falls der Start der Batteriepatrouille angewiesen ist (S1), wird zuerst beurteilt, ob eine Batterie montiert ist (S2). Falls sie nicht montiert ist, wird ein unkorrektes Montieren gemeldet (S3). Falls sie montiert ist, wird dann beurteilt, ob die Batterie selbst abnorm ist (S4). Falls sie abnorm ist, wird eine Batterieabnormität gemeldet (S5). Als nächstes wird beurteilt, ob das Bereitschafts­ signal der Batterie hoch (1) oder niedrig (0) ist (S6). Falls es niedrig ist, wird dann beurteilt, ob vier Stunden überschritten worden sind (S7). Falls sie überschritten worden sind, wird dann eine Ladeabnormität gemeldet (S8).
Falls vier Stunden nicht überschritten worden sind, wird dann das Überwachen des Bereitschaftssignals fortgesetzt (S9).
Falls das Bereitschaftssignal bei Schritt S6 hoch ist, wird das Batteriebereitschaftsflag gesetzt (S10). Es wird beurteilt, ob es das Anfangsflag ist oder nicht (S11). Zwei Stunden werden gesetzt, und das Anfangsflag wird zurück­ gesetzt (S12). Als nächstes wird beurteilt, ob zwei Stunden überschritten worden sind (S13). Falls sie nicht überschrit­ ten worden sind, wird dies abgewartet. Falls sie überschrit­ ten worden sind, wird beurteilt, ob das Patrouillensignal des anderen Systems O-TEST hoch ist oder nicht (S14). Falls sie überschritten worden sind, wird der Verzögerungszeitge­ ber gesetzt (S15), und dieser wird abgewartet.
Falls O-TEST nicht hoch ist, wird dies gesetzt (S16), und es wird noch einmal beurteilt, ob O-TEST hoch ist (S17). teils es nicht hoch ist, wird beurteilt, ob eine gewisse Zeit verstrichen ist (S18).
Falls eine gewisse Zeit bei Schritt 18 verstrichen ist, wird der Batterietest ausgeführt (S19), und es wird beur­ teilt, ob eine andere Zeit verstrichen ist (S20). Falls sie verstrichen ist, wird O-TEST zurückgesetzt (S21), und es wird beurteilt, ob in der Patrouille ein Fehler vorhanden ist (S22). Falls ein Fehler vorhanden ist, wird der Pa­ trouillenfehler gemeldet (S23), wogegen, falls kein Fehler vorhanden ist, die Batterie registriert wird (S24) und der Zwei-Stunden-Zeitgeber initialisiert wird (S25), wodurch die Routine endet.
Falls andererseits O-TEST bei Schritt S17 hoch ist, wird das Mastersignal beurteilt (S26). Falls kein Master­ signal vorhanden ist, wird O-TEST zurückgesetzt (S27), der Verzögerungszeitgeber gesetzt (S28), das System wartet. Falls ein Mastersignal vorhanden ist, wird der Zeitgeber initialisiert (S29), und es wird beurteilt, ob eine gewisse Zeit vergangen ist (S30). Falls jene Zeit vergangen ist, wird der Batterietest ausgeführt (S19).
Gemäß der Überwachung der Energie durch die vorliegende Erfindung ist es bei einer Batteriepatrouille möglich, wie oben erläutert, eine gleichzeitige Steuerung einer gemein­ samen Batterie durch ein System und ein anderes System zu verhindern und deshalb eine schlechte Beurteilung der Batterie auf Grund einer irrtümlichen Operation zu verhin­ dern und ein Verschieben auf einen Zustand zu verhindern, bei dem eine Sicherung auf Grund eines abnormen Verbrauchs, der durch konsekutive Patrouillen verursacht wurde, nicht möglich ist.
Als nächstes erfolgt eine Erläuterung der Steuerung des Schaltens der Energie gemäß der vorliegenden Erfindung. Bevor die vorliegende Erfindung erläutert wird, erfolgt jedoch eine Erläuterung der herkömmlichen Konstruktion.
Fig. 45 ist eine Strukturansicht der herkömmlichen Energievorrichtungen von zwei Systemen, die gemeinsame Batterien haben.
Der Energiecontroller 0 ist mit Batterieeinheiten, Energieeinheiten und Wandlercontrollern versehen, die durch Firmware gesteuert werden. Der Energiecontroller 1 hat dieselbe Konfiguration.
Bei solch einer Konfiguration war die herkömmliche Folge der Energiesteuerung wie folgt: Wenn eine EIN-Anwei­ sung für die Energie von der Seite des Energiecontrollers 0, das heißt, dem System 0, vorhanden war, wies der Energiecon­ troller 0 die Energieeingabe auf der Grundlage einer Folge, die durch Firmware vorbestimmt war, in der Folge der Ener­ gieeinheit 00 → 02 → Wandlercontroller 00 → 02 → Batte­ rieeinheit 00 → 02 durch Anweisungen an die Batterieein­ heitssteuerschaltung, die Energieeinheitssteuerschaltung und den Energiecontroller an. Andererseits wurde dasselbe für die Seite des Energiecontrollers 1 ausgeführt, das heißt, mit dem System 1 als System 0. Der Energiecontroller 1 wies die Energieeingabe in der Folge der Energieeinheit 10 → 12 → Wandlercontroller 10 → 02 → Batterieeinheit 10 → 12 an. Deshalb erfordert der Wandlercontroller 02 eine Schal­ tungskonstruktion, die eine Steuerung von den Energiesteuer­ vorrichtungen sowohl von den Systemen 0 als auch 1 ermög­ licht, woraus eine Schaltungskonstruktion resultiert, die sich von jener der Wandlercontroller 00 und 10 von nur dem System 0 oder nur dem System 1 unterscheidet.
Bei der obengenannten herkömmlichen Struktur hatte der Wandlercontroller 2, wie früher erwähnt, eine Schaltungskon­ struktion, die eine Steuerung von Energiecontrollern von zwei Systemen ermöglichte. Dies führte zu einer komplizier­ ten Schaltungsstruktur, die sich von jenen der Energiecon­ troller 00 und 10 von nur dem System 0 oder dem System 1 unterschied. Da gemeinsame Konstruktionen nicht verwendet werden konnten, waren Grenzen bezüglich der gemeinsamen Nutzung von Komponenten vorhanden, und dies führte zu höheren Kosten.
Ferner würde, wenn die Batterieeinheit 02 des Systems 0 normal wäre, die Batterieeinheit 12 des Systems 1 aber abnorm wäre, selbst wenn ein kurzer Energieausfall auftreten würde, zum Beispiel das System 1 beurteilt, als ob es nicht gesichert werden könnte, auf Grund der Abnormität der Batterieeinheit 12, und obwohl die Batterieeinheit 02 normal ist, würde die Energie zu dem System 1 abgeschaltet, woraus die Operation nur des einzelnen Systems des Energiecontrol­ lers 0 resultiert.
Ferner bestand, wie in der Figur gezeigt, wenn Vor­ richtungen mit einer gemeinsamen Energieversorgung gesichert wurden, die Praktik darin, eine Batterie mit jedem System zu verbinden. Deshalb waren zwei Batterien in dem gemeinsamen Abschnitt vorhanden (in der Figur die Batterieeinheiten 02 und 12), und deshalb bestand das Problem, daß ein größerer Montageraum erforderlich war.
Wenn gemeinsame Batterien vorhanden sind, werden auf Grund des Vorsehens von zwei Systemen zur Energiesteuerung ferner die Batterietests gleichzeitig ausgeführt, wenn die Energie eingeschaltet wird. Dies führt dazu, daß die Batte­ rien als defekt detektiert werden, verursacht einen Batte­ rieverbrauch, der über dem nötigen liegt, und beschleunigt die Wertminderung der Batterie.
Die vorliegende Erfindung hat die gemeinsame Verwendung von Energiezuführungen und Batterien zur Aufgabe, wobei jeweils eine vorgesehen ist, anstelle einer für jedes System, und das Vorsehen einer Quersteuerschaltung zwischen zwei Energiesteuervorrichtungen, zum Schalten der Verbindung zwischen diesen und der Energiezuführung und der Batterie, um die Anzahl von Energiezuführungen und Batterien zu reduzieren und dadurch eine gemeinsame Verwendung und Reduzierung von Komponenten zu erreichen, und ferner die Verhinderung einer Konkurrenz bei Batterietests durch das Vorsehen einer Adressensetzschaltung zum Setzen dessen, welcher Batterietest ausgeführt werden soll.
Die vorliegende Erfindung sieht eine Energievorrichtung in einer Magnetplattenvorrichtung vor, die eine Energieein­ heit und Batterieeinheit, die die Energieeinheit ergänzt, für jedes von einer Vielzahl von Systemen, zum Beispiel zwei Systeme, hat, und eine Energieeinheit und ergänzende Batte­ rieeinheit mit anderen Systemen gemeinsam hat, bei der ein Quersteuermittel X vorgesehen ist, zum Quersteuern der Verbindung zu der gemeinsamen Energiezuführung und der gemeinsamen Batterie zwischen einem Energiecontroller 0 eines Systems und einem Energiecontroller 1 eines anderen Systems, und ein Adressensetzmittel AD vorgesehen ist, zum Setzen einer Adresse, die seine eigene Vorrichtung in jeder der Energiesteuervorrichtungen bezeichnet,
wobei die gemeinsame Energieeinheit und die gemeinsame ergänzende Batterieeinheit für die zwei Systeme gemeinsam verwendet werden, indem das Quersteuermittel X auf der Grundlage der Adresse eines ausgewählten der Systeme ge­ schaltet wird.
Indem die Adresse seines eigenen Systems durch die Adressensetzschaltung gesetzt wird, wird ferner bewirkt, daß der Batterietest und das Überwachen von nur einem System ausgeführt werden.
Die vorliegende Erfindung sieht eine Quersteuerschal­ tung X zwischen den Energiesteuervorrichtungen der zwei Systeme vor, wodurch eine Steuerung der Energieeinheit 02 und der Batterieeinheit 02 gemeinsam von den Energiecontrol­ lern 0 und 1 ermöglicht wird. Dadurch reicht es aus, eine einzelne Batterie, einen einzelnen Wandlercontroller, eine einzelne Energiezuführung, etc., für das System mit einer Energiezuführung vorzusehen, die einer gemeinsamen Steuerung unterliegt, somit wird die Anzahl von Komponenten reduziert, und dieselben werden gemeinsam genutzt. Indem die zwei Systeme ferner mit einem Adressensetzmittel versehen sind, werden die Startzeiten der Batterietests verändert, um zu verhindern, daß Batterietests gleichzeitig von zwei Systemen ausgeführt werden.
Fig. 42 ist eine Strukturansicht des Prinzips einer Energieschaltsteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Der Energiecontroller 0 ist mit einer Batterieeinheit, die durch Firmware gesteuert wird, einer Energieeinheit und einem Wandlercontroller versehen. Ferner ist er mit einer Adressensetzschaltung AD versehen, zum Steuern der gleich­ zeitigen Batterietests von zwei Systemen. Der Energiecon­ troller 1 hat einen ähnlichen Aufbau.
Ferner ist separat eine Quersteuerschaltung X vor­ gesehen, zum Schalten der Verbindung zwischen den Energie­ steuerschaltungen der zwei Systeme und einer gemeinsamen Energiezuführung.
Während bei der herkömmlichen Konstruktion die Ener­ gieeinheiten 02 und 12 und die Batterieeinheiten 02 und 12 erforderlich waren, wird bei der vorliegenden Erfindung, wie aus der obigen Konstruktion deutlich wird, die einzelne Energieeinheit 02 und die einzelne Batterieeinheit 02 gemeinsam verwendet. Um solch eine Konstruktion zu ermögli­ chen, wird über die Quersteuerschaltung X, die mit dem Energiecontroller 0 und 1 verbunden ist, eine Steuerung ausgeführt.
Durch die Energie-EIN-Anweisung von einem der Energie­ controller 0 oder 1 werden ferner die Energieeinheit 02 und die Batterieeinheit 02 angewiesen, die Energie einzuschal­ ten. Durch Ausgeben der Energie-AUS-Anweisung von den beiden Energiecontrollern 0 und 1 werden außerdem die Energieein­ heit 02 und die Batterieeinheit 02 angewiesen abzuschalten. Ferner kann der Zustand der Batterieeinheit 02 von beiden der Energiecontroller 0 und 1 und über die Quersteuerschal­ tung erfaßt werden.
Durch solch eine Konstruktion wird die Steuerung der Energieeinheit, des Wandlercontrollers und der Batterieein­ heit vollkommen dieselbe, wobei gemeinsame Konstruktionen und gemeinsam mögliche Komponenten verwendet werden.
Fig. 43 ist eine Strukturansicht einer Ausführungsform einer Quersteuerschaltung, die in Fig. 42 gezeigt ist. Die Quersteuerschaltung X umfaßt, wie in der Figur gezeigt, drei ODER-Gatter OR1, OR2 und OR3. Signale von zwei Systemen werden den ODER-Gattern eingegeben. Falls eine der Eingaben EIN ist, wird deshalb ein EIN-Signal ausgegeben. Falls die Batterieeinheit 02 zum Beispiel eine EIN-Anweisung von einem der Energiecontrollersysteme 0 oder 1 empfängt, wird die Batterieeinheit 02 eingeschaltet. Der Rest der Konstruktion ist derselbe, und wird somit nicht erläutert.
Fig. 44 ist ein Flußdiagramm des Starts des Batterie­ tests der vorliegenden Erfindung und zeigt im besonderen ein Flußdiagramm zum Setzen eines Zeitgeberwertes. Wenn bei den Batterietests eine Konkurrenz vorhanden ist, wenn die Energie EIN ist, wird jedem der Energiecontroller 0 und 1 eine Adresse gegeben, die Adressen werden in die Firmware gelesen, und der Zeitgeber wird initialisiert, so daß die Zeiten für den Start der Batterietests für die Energiecon­ troller 0 und 1 verschieden werden, wodurch eine Konkurrenz verhindert wird.
Falls in Fig. 44 der Start eines Batterietests angewie­ sen wird (S1), wird beurteilt, ob die Energie EIN ist oder nicht (S2). Ferner wird beurteilt, ob die Adresse für den Energiecontroller 0 oder 1 ist (S3). Falls sie für den Energiecontroller 0 ist, wird der Zeitgeber auf M Sekunden gesetzt (S4). Falls sie für den Energiecontroller 1 ist, wird der Zeitgeber auf N Sekunden gesetzt (S5). Als nächstes wird jeweils für die M Sekunden des Systems des Energiecon­ trollers 0 und für die N Sekunden des Systems des Energie­ controllers 1 beurteilt, ob der Zeitgeber die gesetzte Zeit überschritten hat (S6). Falls er sie nicht überschritten hat, wird der Batterietest ausgeführt (S7) und der vor­ bestimmte Test beendet (S8). Hier ist M « N.
Entsprechend der Energieabschaltsteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es durch Ermöglichen einer Quersteuerung der Batterie möglich, wie oben erläutert, die Anzahl von Batterien, die pro System installiert sind, zu reduzieren und die Größe der Systemkonstruktion zu reduzie­ ren, und ferner möglich, von gemeinsamen Konstruktionen für die Energieeinheit Gebrauch zu machen. Außerdem ist es möglich, eine gleichzeitige Operation von Batterietests zu vermeiden, so wird die Lebensdauer der Batterie verbessert und die gemeinsamen Komponenten erscheinen von allen Syste­ men als dieselben, so ist es möglich, ein korrektes Erfassen des Zustandes der Systembatterien zu erhalten und die Zuverlässigkeit zu der Zeit der Sicherung beträchtlich zu verbessern.
Als nächstes erfolgt eine Erläuterung der Analyse der Ursachen von Energieabschaltungen gemäß der vorliegenden Erfindung. Bevor die vorliegende Erfindung erläutert wird, erfolgt jedoch eine Erläuterung der herkömmlichen Konstruk­ tion und ihrer Probleme.
Fig. 48 ist eine grundlegende Strukturansicht der herkömmlichen Zuführung von Energie und Steuerung der Abschaltung. Fig. 49 ist ein Flußdiagramm des Energie­ abschaltsteuerungssystems in der Konstruktion von Fig. 48. In Fig. 48 ist die Magnetplattensteuervorrichtung 720 zur Vereinfachung der Erläuterung schematisch in eine Haupt­ energieeinheit 721 und eine Funktionseinheit 722 eingeteilt. Demzufolge sind die Energieeinheit und die Batterieeinheiten in der Hauptenergieeinheit 721 der Konstruktion von Fig. 48 enthalten. Der Rest der Konstruktion ist in der Funktions­ einheit 722 enthalten. Die erste Speicheranordnung 723 ist eine Speicheranordnung zum Registrieren des Verlaufs des Auftretens von Ausfällen, wie Betriebsstillstände des Systems. Es sei angemerkt, daß IF eine Energiesteuerschnitt­ stelle zwischen einer höheren Vorrichtung 710 und der Magnetplattensteuervorrichtung 720 ist, AC eine Wechsel­ stromenergie ist, und DC eine Gleichstromenergie ist. RS ist, obwohl in Fig. 49 erläutert, ein Energieabschaltanfor­ derungssignal, das von der Energieeinheit 721 gesendet wurde, und AS ist ein Energieabschaltberechtigungssignal, das von der Funktionseinheit 722 gesendet wurde.
Wenn in Fig. 49 die Hauptenergieeinheit 721 eine Anweisung zum Detektieren eines Energieausfalls oder einer Abschaltung der Energie von der höheren Vorrichtung 710, wie ein Hostcomputer, empfängt, oder durch die Operation durch einen Bediener über eine Energiesteuerschnittstelle IF (S1), schaltet zuerst die Hauptenergieeinheit 721 die Energie­ zuführung für die Funktionseinheit 722 von der Energieein­ heit auf die Batterien (S2), dann hält die Hauptenergieein­ heit 721 die Batterieausgabe für eine vorbestimmte Periode (S3). Das heißt, die Konstruktion ermöglicht es, die Energie des Systems über einen vorbestimmten Zeitraum während eines Energieausfalls durch Verwendung der Sicherungsbatterien aufrechtzuerhalten. Als nächstes sendet die Hauptenergieein­ heit 721 an die Funktionseinheit 722 ein Energieabschaltan­ forderungssignal RS, das ihr mitteilt, daß die Abschaltung der Energie erfolgen soll.
Die Funktionseinheit 722 führt bei Empfang dieses Energieabschaltanforderungssignals RS eine vorbestimmte Verarbeitung zum Abschalten der Energie aus, wie Vorberei­ tungen für die Energieabschaltung (S5). Wenn die vorbestimm­ te Verarbeitung endet, sendet sie ferner ein Energieab­ schaltberechtigungssignal AS an die Hauptenergieeinheit 721 (S6), um der Hauptenergieeinheit 721 mitzuteilen, daß zum Abschalten der Energie alles in Ordnung ist.
Beim Empfangen dieses Energieabschaltberechtigungs­ signals AS beurteilt die Hauptenergieeinheit 721 zuerst, ob das Energieabschaltberechtigungssignal AS empfangen worden ist (S7). Falls dieses Signal AS empfangen worden ist, führt sie die Verarbeitung zum Abschalten der Energie aus (S8), nach der die Energieabschaltverarbeitung endet. Falls ferner das Signal AS noch nicht von der Funktionseinheit 722 bei Schritt S7 empfangen worden ist, wird die Beurteilung dieses Schrittes wiederholt.
Falls die Hauptenergieeinheit 721 in dieser Hinsicht einen Energieausfall detektiert, schaltet sie für die Energiezufuhr auf die Batterie. Wenn eine vorbestimmte Zeit vergeht, schaltet sie automatisch die Batterien durch dieselbe Routine ab, wie wenn sie eine normale Energie­ abschaltanweisung empfängt. Ferner lädt sie zu der Zeit der nächsten Eingabe von Energie die verwendeten Batterien, um den nächsten Energieausfall vorzubereiten.
Die erste Speicheranordnung in der herkömmlichen Konstruktion registrierte jedoch nur den Verlauf des Auf­ tretens von Ausfällen, wie Stillstände der Systemoperation, wie früher erwähnt, und registrierte nicht den Verlauf des Verwendungszustandes der Energie, wie Energieabschaltungen. Deshalb waren die folgenden Probleme vorhanden:
  • [1] Wenn die Energie auf Grund eines Energieausfalls abgeschaltet wurde, war es nicht möglich, der höheren Vorrichtung oder dem Bediener mitzuteilen, aus welchem Grund die Energie abgeschaltet wurde.
  • [2] Wenn eine Batterie zu der Zeit der nächsten Eingabe von Energie in dem Ladezustand ist, ist es nicht möglich zu bestimmen, warum sie in dem Ladezustand ist.
  • [3] Die Zeit, in der sich eine Batterie verschlechtert hat, kann nicht abgeschätzt werden. Deshalb kann die Zeit zum Austauschen der Batterie nicht bestimmt werden.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, die einfache Analyse der Ursachen einer Energieabschaltung zu ermögli­ chen.
Fig. 46 ist eine Strukturansicht des Prinzips der Analyse der Ursachen einer Energieabschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Energie­ abschaltsteuervorrichtung in einem Dateisteuersystem vor­ gesehen, das durch eine höhere Vorrichtung, eine Magnet­ plattenvorrichtung und eine Magnetplattensteuervorrichtung, die zwischen denselben vorgesehen ist, gebildet ist, bei der
eine Hauptenergieeinheit 721 mit einer Energieeinheit zum Zuführen von Energie zu den Treibermodulen und Batterie­ einheiten zum Sichern der Energie während eines Energieaus­ falls versehen ist, während eine Funktionseinheit 722′ mit einer ersten Speicheranordnung 723 zum Registrieren des Verlaufs der Energie, wie das Auftreten von Unterbrechungen, und auch mit einer zweiten Speicheranordnung 724 zum Erhal­ ten eines Protokolle des Verwendungszustandes der Energie versehen ist,
die Hauptenergieeinheit an die Funktionseinheit zu der Zeit, wenn die Energie für das System abgeschaltet wird, ein Sicherungssignal BS sendet, das anzeigt, daß die Sicherungs­ batterien auf Grund eines Energieausfalls verwendet worden sind, und ein Automatikabschaltsignal CS, das anzeigt, daß die Energie auf Grund des Verstreichens der maximalen Entladezeit nach dem Schalten auf die Batterien automatisch abgeschaltet worden ist,
als nächstes ein Energieabschaltanforderungssignal RS von der Hauptenergieeinheit an die Funktionseinheit gesendet wird, die Funktionseinheit bei Empfangen des Energie­ abschaltanforderungssignals die vorbestimmte Verarbeitung ausführt, die Vorbereitungen zur Energieabschaltung enthält, dann an die Hauptenergieeinheit ein Energieabschaltberechti­ gungssignal AS sendet, und die zweite Speicheranordnung der Funktionseinheit das Sicherungssignal und das Automatik­ abschaltsignal protokolliert, wenn das Energieabschaltanfor­ derungssignal empfangen wird, und
der Verwendungszustand der Energie, wie die vorherge­ hende Energieabschaltung, zu der Zeit der nächsten Eingabe von Energie beurteilt wird, indem auf die zweite Speicher­ anordnung Bezug genommen wird.
Hier kann das Automatikabschaltsignal CS auf einen hohen Pegel gesetzt werden, wenn Meldung gegeben wird, daß die Energie nach dem Verstreichen der maximalen Entladezeit der Batterien automatisch abgeschaltet worden ist, und auf einen niedrigen Pegel, wenn die Energie vor dem Verstreichen der maximalen Entladezeit zwingend abgeschaltet wird.
Ferner kann die zweite Speicheranordnung einen Teil des Speicherbereichs der ersten Speicheranordnung verwenden. Außerdem können die ersten und zweiten Speicheranordnungen Festplatten verwenden.
Bei der vorliegenden Erfindung werden das Sicherungs­ signal, das mitteilt, daß auf Grund eines Energieausfalls die Batterien verwendet werden, und das Automatikabschalt­ signal, das mitteilt, daß die Energie automatisch abgeschal­ tet wurde, da eine vorbestimmte Zeit (maximale Entladezeit von Batterien) nach dem Schalten auf die Batterien vergangen war, zu der Funktionseinheit gesendet, bevor ein Energie­ abschaltanforderungssignal ausgesendet wird. Die Funktions­ einheit ist mit einem zweiten Speichermittel zum Registrie­ ren des Verwendungszustandes der Energie versehen. Diese Signale werden in dem zweiten Speichermittel protokolliert. Deshalb ist es durch Bezugnahme auf das zweite Speicher­ mittel vor der nächsten Eingabe von Energie möglich, den Verwendungszustand der Energie und die Ursachen der Energie­ abschaltung leicht zu analysieren. Es sei angemerkt, daß das zweite Speichermittel nicht separat vorgesehen werden muß, sondern mit Verwendung eines Teils des Speicherbereichs des ersten Speichermittels enthalten sein kann und auch mit Verwendung einer Festplatte enthalten sein kann.
Fig. 47 ist ein Flußdiagramm der Verarbeitungsroutine der Konstruktion von Fig. 46. In der Figur sind Bestand­ teile, die dieselben wie jene in Fig. 46 sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Funktionseinheit 722′ mit einer zweiten Speicheranord­ nung 724 zum Registrieren des Verlaufs des Verwendungs­ zustandes der Energie, wie Energiestillstände, versehen. Es sei angemerkt, daß BS das Batteriesicherungssignal von der Hauptenergieeinheit 721 ist und CS das Automatikabschalt­ signal von der Hauptenergieeinheit 721 ist.
Wenn in Fig. 47 die Hauptenergieeinheit 721 in dersel­ ben Hinsicht wie oben erwähnt eine Anweisung zum Detektieren eines Energieausfalls oder zum Abschalten der Energie von einer höheren Vorrichtung 710, wie ein Hostcomputer, emp­ fängt, oder durch die Operation durch einen Bediener über eine Energiesteuerschnittstelle IF (S1), schaltet zuerst die Hauptenergieeinheit 721 die Energiezuführung für die Funk­ tionseinheit 722′ von der Energieeinheit auf die Batterien (S2), dann hält die Hauptenergieeinheit 721 die Batterieaus­ gabe für einen vorbestimmten Zeitraum (S3). Das heißt, die Konstruktion ermöglicht es, die Energie des Systems über einen vorbestimmten Zeitraum während eines Energieausfalls durch Verwendung der Sicherungsbatterien aufrechtzuerhalten. Als nächstes sendet die Hauptenergieeinheit 721 an die Funktionseinheit 722′ ein Sicherungssignal BS aus, das ihr mitteilt, daß auf Grund eines Energieausfalls die Batterien verwendet werden, und ein Automatikabschaltsignal CS, das ihr mitteilt, daß die Energie automatisch abgeschaltet werden soll, da die maximale Entladezeit der Batterien erreicht worden ist. Die Hauptenergieeinheit 721 sendet außerdem als nächstes ein Energieabschaltanforderungssignal RS an die Funktionseinheit 722′.
Bei Empfangen des Energieabschaltanforderungssignals RS führt die Funktionseinheit 722′ eine vorbestimmte Verarbei­ tung, wie eine Vorbereitung für eine Energieabschaltung, aus (S6), protokolliert (speichert) dann das Sicherungssignal BS und das Automatikabschaltsignal CS in der zweiten Speicher­ anordnung 724. Wenn das Protokollieren in der zweiten Speicheranordnung 724 beendet worden ist, sendet sie an die Hauptenergieeinheit 721 ein Energieabschaltberechtigungs­ signal AS (S8). Die Hauptenergieeinheit 721 beurteilt, ob ein Energieabschaltberechtigungssignal AS empfangen worden ist und, falls das Signal AS empfangen worden ist, schaltet die Batterieausgabe, die bis dahin verwendet wurde, ab (S10) und beendet die Energieabschaltverarbeitung (S11). Wie zuvor erwähnt, sei angemerkt, daß es durch Setzen des Automatik­ abschaltsignals CS auf den hohen Pegel, wenn die Energie auf Grund des Verstreichens der maximalen Entladezeit der Batterien automatisch abgeschaltet wird, und durch Setzen des Automatikabschaltsignals CS auf den niedrigen Pegel, wenn die Energie während der Verwendung der Batterien zwingend abgeschaltet wird, möglich ist, die Daten in beiden Fällen in der zweiten Speicheranordnung 724 zu speichern.
Bei der vorliegenden Erfindung sind, wie oben erläu­ tert, ein Sicherungssignal, Automatikabschaltsignal und ein zweites Speichermittel zum Protokollieren dieser Signale vorgesehen. Unter späterer Bezugnahme auf das zweite Spei­ chermittel ergeben sich folgende Effekte:
  • [1] Es wird in Erfahrung gebracht, ob zu der Zeit einer Energieabschaltung eine Batterie verwendet worden ist.
  • [2] Es ist möglich zu beurteilen, ob die Energieein­ heit auf Grund eines Energieausfalls automatisch abgeschal­ tet worden ist.
  • [3] Wenn eine Batterie zu der Zeit der Eingabe von Energie in einem Ladezustand ist, wird in Erfahrung gebracht, ob dieses Laden auf Grund des Verwendens der Batterie wegen einer vorhergehenden Energieabschaltung oder auf Grund eines Selbstladens wegen einer Wertminderung geschieht, welches als Richtlinie für den Batterieaustausch dienen kann.
  • [4] Durch Untersuchen der Frequenz einer maximalen Entladung einer Batterie ist es möglich, die Wertminderung der Batterie abzuschätzen, welches als Richtlinie für ihren Austausch verwendet werden kann.
Als nächstes erfolgt eine Erläuterung eines Energiewar­ tungsanzeigemittels gemäß der vorliegenden Erfindung. Bevor die vorliegende Erfindung erläutert wird, erfolgt jedoch eine Erläuterung der grundlegenden Konstruktion des Systems.
Fig. 52 ist eine grundlegende Strukturansicht eines Dateisteuersystems, insbesondere eine Strukturansicht von schlüsselabschnitten einer Magnetplattensteuervorrichtung. Die Magnetplattensteuervorrichtung umfaßt im wesentlichen, wie früher erwähnt, eine Hauptenergieeinheit 821 und eine Funktionseinheit 822. Die Hauptenergieeinheit 821 umfaßt eine Energieeinheit, zum Wandeln einer Wechselspannung in eine Gleichspannung und zum Zuführen derselben zu der Funktionseinheit, und Batterieeinheiten, zum Vorsehen einer Sicherung während Energieausfällen. Ferner umfaßt die Funktionseinheit 822 hauptsächlich Treibermodule, die nicht gezeigt sind. In der Figur ist IF eine Energiesteuerschnitt­ stelle zwischen der höheren Vorrichtung 810 und einer Energieeinheit 821, RS ist ein Energieabschaltanforderungs­ signal, das von der Hauptenergieeinheit an die Funktionsein­ heit ausgesendet wird, wenn die Batterien verwendet werden, und AS ist ein Energieabschaltberechtigungssignal, das von der Funktionseinheit an die Hauptenergieeinheit gesendet wird.
In solch einem Dateisteuersystem wird beim Starten des Systems, wie unten erläutert, Energie gewöhnlich allen Einheiten zu einer Zeit von der höheren Vorrichtung oder einem Bediener von einer abgesetzten Stelle eingegeben oder von ihnen abgeschaltet. Während der Wartung oder Inspektion des Systems wird andererseits vorausgesetzt, daß es möglich ist, die Energie für individuelle Einheiten abzuschalten.
Fig. 53 ist eine Strukturansicht von Schlüssel­ abschnitten des Bereichs um die Energiezuführung in dem System von Fig. 52. In der Figur ist 811, wie früher er­ wähnt, die Energiesteuerschnittstelle zwischen der höheren Vorrichtung 810 und der Energieeinheit, 812 ist ein R/L-Schalter zum Schalten zwischen REMOTE und LOCAL, 813 ist eine Energiesteuereinheit zum Eingeben und Abschalten von Energie, 814 ist ein Energiewartungsfeld mit verschiedenen Schaltern, und 815 ist eine Vorrichtungsvorderplatte mit verschiedenen Schaltern für das System.
In der Figur ist C1 ein Energie-EIN-Signal von der Energiesteuerschnittstelle 811, und C2 ist ein Energie-EIN 11802 00070 552 001000280000000200012000285911169100040 0002004345360 00004 11683-Signal von dem Energiewartungsfeld. C3 ist ein R/L-Signal von dem R/L-Schalter 812, und C4 ist ein Energie-EIN-Signal. Die Signale C3 und C4 werden der Energiesteuereinheit 813 eingegeben, während das Energieeingabeanweisungssignal C5 zu der Energieeinheit 821 gesendet wird. Als Resultat kann die Hauptenergieeinheit 821 der Funktionseinheit 822 Energie zuführen. Es sei erwähnt, daß D1 ein Datenbus für Daten ist, die von der Energiesteuereinheit 813 zu den Feldern 814 und 815 gesendet wurden.
In diesem Fall muß beim Anweisen der Eingabe von Energie von einer höheren Vorrichtung der R/L-Schalter 812 auf der Seite "REMOTE" sein. Wenn andererseits die Eingabe von Energie für individuelle Einheiten angewiesen wird, muß der R/L-Schalter 812 auf der Seite "LOCAL" sein.
Fig. 54 ist eine Strukturansicht von Schlüsselab­ schnitten eines herkömmlichen Energiewartungsfeldes. Dieses ist, wie in der Figur gezeigt, mit einem R/L-Schalter zum Schalten zwischen "REMOTE" und "LOCAL" und einem Ein/Aus-Schalter zum Eingeben und Abschalten von Energie versehen. Gewöhnlich ist der R/L-Schalter auf der Seite "REMOTE", um für alle Einheiten auf einmal eine abgesetzte Eingabe von Energie zu ermöglichen. Zu der Zeit einer individuellen Wartung und Inspektion von Einheiten wird der R/L-Schalter auf die Seite "LOCAL" geschaltet, um ein individuelles Abschalten von Energie zu ermöglichen.
Fig. 55 ist ein Flußdiagramm einer herkömmlichen Wartungsroutine. Die Energie wird der Vorrichtung normaler­ weise, wie zuvor erwähnt, durch die höhere Vorrichtung 810 über eine Energiesteuerschnittstelle 811 eingegeben und von ihr abgeschaltet. Das heißt, es wird vorausgesetzt, daß der R/L-Schalter 812 auf der Seite "REMOTE" ist und die Energie­ eingabe oder -abschaltung durch den Energie-Ein/Aus-Schalter erfolgt. Deshalb kann der Bediener die Energie der Vor­ richtung von einer abgesetzten Stelle eingeben und abschal­ ten.
Wenn andererseits die Wartungsarbeit an der Vorrichtung begonnen wird (S1), schaltet der Wartungsmonteur den R/L-Schalter sofort auf die Seite "LOCAL" und verwendet den Energie-Ein/Aus-Schalter, um die Energie abzuschalten (S3). Dies geschieht, um zu verhindern, daß der Vorrichtung die Energie während der Wartungsarbeit irrtümlicherweise von einer abgesetzten Stelle eingegeben wird. Der Monteur führt die Wartungsarbeit aus (S4) und verwendet, wenn die vor­ bestimmte Wartungsarbeit beendet ist, den Energie-Ein/Aus-Schalter, um der Vorrichtung Energie einzugeben (S5), und beurteilt, ob die Vorrichtung normal anläuft (S6). Wenn sie normal arbeitet, schaltet er dann die Energie für die Vorrichtung ab und schaltet den R/L-Schalter auf die Seite "REMOTE", um bei der Vorrichtung wieder ihren normalen Zustand herzustellen, wodurch die Wartungsarbeit vollendet ist (S8).
Wenn die Wartungsarbeit so wie bei dem obengenannten Schritt S8 beendet wird, wird von dem Wartungsmonteur erwartet, den R/L-Schalter auf die Seite "REMOTE" zu schal­ ten. Manchmal vergißt jedoch der Wartungsmonteur diesen Vorgang und beendet in solch einem Fall die Wartungsarbeit, wobei der R/L-Schalter auf der Seite "LOCAL" bleibt. Da der R/L-Schalter nicht auf der Seite "REMOTE" ist, wenn als nächstes versucht wird, Energie von einer abgesetzten Stelle einzugeben, kann demzufolge jener Vorrichtung die Energie nicht eingegeben werden.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, die zuver­ lässige Verhinderung des Versäumnisses des Schaltens des R/L-Schalters zu der Zeit des Endes der Wartungsarbeit zu ermöglichen.
Fig. 50 ist eine Strukturansicht von Schlüsselab­ schnitten des Energiewartungsfeldes gemäß der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung sieht eine Magnet­ plattensteuervorrichtung in einem Dateisteuersystem vor, bei der auf einem Energiewartungsfeld des Systems vorgesehen sind:
ein Energie-Ein/Aus-Schalter, der zu der Zeit einer Wartungsarbeit manuell betätigt wird oder durch eine höhere Vorrichtung über eine Energiesteuerschnittstelle gesteuert wird, um Energie einzugeben oder abzuschalten,
ein R/L-Schalter zum Schalten zwischen einer Seite, die eine abgesetzte Eingabe und Abschaltung von Energie er­ möglicht (REMOTE), und einer Seite, die eine lokale Eingabe und Abschaltung von Energie ermöglicht (LOCAL), und
ein Anzeigemittel zum Anzeigen des Zustands des R/L-Schalters,
wobei dann, wenn der R/L-Schalter auf die Seite "LOCAL" geschaltet wird, der Energie-Ein/Aus-Schalter verwendet wird, um die Energie während einer Wartungsarbeit an der Vorrichtung abzuschalten, dann nach dem Ende der Wartungs­ arbeit der R/L-Schalter auf die Seite "REMOTE" geschaltet wird und dies an dem Anzeigemittel angezeigt wird.
In der vorliegenden Erfindung ist ein Anzeigemittel zum Anzeigen des Zustands des R/L-Schalters auf dem Energie­ wartungsfeld vorgesehen. Die Energiesteuereinheit 813 ist mit einem Mittel versehen, das eine Detektion des Zustands des R/L-Schalters ermöglicht, das heißt, ob er auf der Seite "REMOTE" oder auf der Seite "LOCAL" ist. Wenn er auf der Seite "LOCAL" ist, wird dieser Zustand an dem Anzeigemittel angezeigt, wodurch der Wartungsmonteur alarmiert wird, ihn auf die Seite "REMOTE" zu schalten.
Fig. 51 ist ein Flußdiagramm der Verarbeitungsroutine der Wartungsarbeit der vorliegenden Erfindung. Die Schritte S1 bis S6 sind dieselben wie in der Routine der Vergangen­ heit, die in Fig. 55 gezeigt ist. Das heißt, wenn die Wartungsarbeit der Vorrichtung begonnen wird (S1), schaltet der Wartungsmonteur den R/L-Schalter des Energiewartungs­ feldes auf die Seite "LOCAL" (S2) und schaltet die Energie durch den Energie-Ein/Aus-Schalter ab (S3). Dann führt er die Wartungsarbeit aus (S4). Wenn die vorbestimmte Wartungs­ arbeit beendet ist, schaltet er die Energie der Vorrichtung durch den Energie-Ein/Aus-Schalter ein (S5) und beurteilt, ob die Vorrichtung normal anläuft oder nicht (S6). Der Fakt, daß die Energie der Vorrichtung durch den Energie-Ein/Aus-Schalter bei Schritt S5 eingeschaltet worden ist, wird durch einen Kode zum Beispiel am Anzeigemittel des Energiewar­ tungsfeldes angezeigt (S7).
Falls der Wartungsmonteur bei Schritt S6 bestätigen kann, daß die Vorrichtung normal anläuft, schaltet er die Energie der Vorrichtung ab, schaltet den R/L-Schalter auf die Seite "REMOTE" (S8), prüft die Anzeige an dem Energie­ wartungsfeld (S9) und beendet die Wartungsarbeit (S10).
In diesem Fall beurteilt die Energiesteuereinheit 813, die in Fig. 53 gezeigt ist, den Zustand des R/L-Schalters 812. Wenn es der Zustand "LOCAL" ist, wird dies an dem Anzeigemittel angezeigt. Der Wartungsmonteur weiß deshalb, daß der Zustand noch der Zustand "LOCAL" ist, und schaltet den R/L-Schalter auf den Zustand "REMOTE". Wenn die interne Energiesteuereinheit 813 detektiert, daß der Zustand der Zustand "REMOTE" geworden ist, wird das Anzeigemittel angewiesen, einen Kode anzuzeigen. Es sei erwähnt, daß das Verfahren der Anzeige bei dem Anzeigemittel irgendein geeignetes Verfahren sein kann, wie "00", wenn auf den Zustand "REMOTE" geschaltet ist, und "11", wenn auf den Zustand "LOCAL" geschaltet ist.
Fig. 56 ist eine perspektivische Ansicht des Äußeren einer Magnetplattenvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet ist.
Die Resultate der Routine, die in Fig. 51 erläutert ist, werden an einem Anzeigemittel des Energiewartungsfeldes 814 angezeigt, das in Fig. 50 gezeigt ist. Ferner ist das Energiewartungsfeld am oberen Ende der Frontplatte von Fig. 56 vorgesehen.
Die Wartungsfeldanzeige der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, wie oben erläutert, daß der Zustand des R/L-Schalters zu der Zeit des Endes der Wartungsarbeit auf einen Blick erkannt wird, so ist es möglich, Arbeitsfehler zu verringern. Ferner kann, wenn Energie von der höheren Vorrichtung nicht eingegeben werden kann, der Grund dafür, warum die Energie nicht eingegeben werden kann, sofort herausgefunden und die Wartungsarbeit verkürzt werden.
NUTZUNGSMÖGLICHKEIT IN DER INDUSTRIE
Eine Magnetplattenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die als Subsystem eines Computersystems mittlerer Größe verwendet wird, das in Büros etc. eingesetzt wird, ist mit separaten individuellen Sicherungsbatterien für die Systeme der Direktoreinheiten und Magnetplattenmodule versehen, und die Energie wird in Übereinstimmung mit den Betriebszuständen der Direktoreinheiten zugeführt und gesteuert, so ist es möglich, die Sicherungsbatterien kompakter zu konstruieren, und dadurch ist es möglich, eine Magnetplattenvorrichtung vorzusehen, die kompakt ist und eine höhere Dichte hat sowie Brandverhütungsbestimmungen gerecht wird, wodurch die Möglichkeit der Nutzung in der Industrie beträchtlich erhöht wird.
Bezugszeichenliste
110, 210 Energiecontroller
112, 212, 312 Energieeinheiten (Wechselstrom- Gleichstrom-Wandler)
114, 214, 314 Batterieeinheiten
116 Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler
120 Gemeinsamer Cachespeicher
122 Höhere Schnittstelle
124 Bedienfeld
126 Schnittstellencontroller
132 Rauschfilter
134 Unterbrecheraufnahmebox
136 Kanalprozessor
138 Kanal
140 BMC-Schnittstelle
142, 218 Direktoren
144 Stringcontroller
146 Anordnungsschnittstelle
148, 248, 348 Magnetplattenmodule
150 Schrank
152, 318, 720, 820 Magnetplattensteuervorrichtung
154 Steuermutterleiterplatte
156 Schnittstellenaufnahmebox
158 Wechselstromzuleitungsbox
160 Energiemutterleiterplatte
162 Treibermutterleiterplatte
180 Erste und zweite Energiesteuereinheiten
182 Erste und zweite Treibereinheiten
186 Verzögerungsmittel
264, 364 RAM
266, 366 ROM
2100 Schalter
2102 Diode
290 Ladestromdetektionsschaltung
292 Stabilisierungsschaltung
2112 Ladevollzugsmeldeschaltung
2114 Batterieabnormitätsschaltung
260, 360 Mikroprozessor
275 Erste und zweite Zeitgeber
300, 721, 821 Hauptenergieeinheiten
3100 Sicherungssteuerschaltung
3102 Energieausfalldetektionsschaltung
3110, 710, 810 Höhere Vorrichtung
723 Erste Speicheranordnung
724 Zweite Speicheranordnung
811 Energiesteuerschnittstelle
812 R/L-Schalter
814 Energiewartungsfeld
815 Vorrichtungsfrontplatte
OR1 bis OR3 ODER-Gatter
AD Adressensetzschaltung
PC Patrouillensteuerschaltung
X Quersteuerschaltung

Claims (21)

1. Eine Magnetplattenvorrichtung, die als Subsystem eines Computersystems verwendet wird, welche Magnetplatten­ vorrichtung eine Struktur hat, die in einem Gehäuse eine Vielzahl von Magnetplattenmodulen (148) aufnimmt, die als unabhängige Einheiten enthalten sind, und eine Vielzahl von Energieeinheiten (112), die eine vorbestimmte Gleichspannung an die Magnetplattenmodule ausgeben,
welche Magnetplattenvorrichtung dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß die Vielzahl von Energieeinheiten mit einer einzelnen Mutterleiterplatte (160) verbunden ist, um eine gemeinsame Energiezuführung zu bilden.
2. Eine Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Mutterleiterplatte (160) zusätzlich zu den Energieeinheiten (112) Sicherungsbatterie­ einheiten (114-m, -n) verbunden sind.
3. Eine Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieeinheiten (112) mit einer Seite der Mutterleiterplatte (160) verbunden sind und die Sicherungsbatterieeinheiten (114) mit der anderen Seite verbunden sind.
4. Eine Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterieeinheiten (114) dieselbe Gleichspannung wie die Energieeinheiten (112) ausgeben.
5. Eine Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieeinheiten (112) mit der Mutterleiterplatte (160) durch Einstecken verbunden sind.
6. Eine Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterieeinheiten (114) mit der Mutterleiterplatte (160) durch Einstecken verbunden sind.
7. Eine Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Mutterleiter­ platten (160) mit einer Vielzahl von Energieeinheiten (112), die mit ihnen verbunden sind, vorgesehen ist, und die Energieleitungen zwischen der Vielzahl von Mutterleiter­ platten (160) gemeinsam verbunden sind, um eine gemeinsame Energiezuführung zu bilden.
8. Eine Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetplattenmodule (148) Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (116) enthalten, die die Eingangsgleichspannung von den Energieeinheiten (112) in eine vorbestimmte Gleichspannung wandeln und jene als Energie zuführen.
9. Eine Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetplattenmodule (148), Energieeinheiten (112) und Mutterleiterplatte (160) in einem einzelnen Gehäuse (150) zusammen mit der Magnetplatten­ steuervorrichtung (152) der Magnetplattenmodule montiert sind.
10. Eine Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetplattenmodule (148) und die Magnetplattensteuervorrichtung (152) mit Gleich­ strom-Gleichstrom-Wandlern (116) versehen sind, die dieselbe Eingangsgleichspannung empfangen und eine besondere Gleich­ spannung ausgeben.
11. Eine Magnetplattenvorrichtung, die versehen ist mit Magnetplattenmodulen (248), die unter der Steuerung eines Magnetplattensteuermittels (218) verbunden sind, Energieeinheiten (212), die die Eingangsspannung von einer äußeren Energiezuführung in eine vorbestimmte Gleichspannung wandeln und dieselbe den Magnetplattenmodulen zuführen, Batterieeinheiten (214), die den Magnetplattenmodulen dieselbe Gleichspannung wie die Energieeinheiten zuführen, und einem Energiesteuermittel (210), das die Eingabe und Abschaltung der Energie der Energieeinheiten und der Magnet­ plattenmodule steuert, welche Magnetplattenvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß ferner vorgesehen sind:
Ladevollzugsdetektionsmittel (2112), die in den Batterieeinheiten (214) vorgesehen sind und den Vollzug des Ladens der enthaltenen Batterien beurteilen, wenn der Ladestrom einen vorbestimmten Wert unterschreitet, und ein Ladevollzugsmeldesignal an das Energiesteuermittel ausgeben, und
ein Ladevollzugsungültigkeitsmittel, das in dem Energiesteuermittel (210) vorgesehen ist und das Lade­ vollzugsdetektionssignal, das von dem Ladevollzugsdetek­ tionsmittel zu der Zeit des Detektierens eines Energieaus­ falls ausgegeben wurde, ungültig macht, wodurch,
wenn ein Ladevollzugsmeldesignal ausgegeben wird, während der Ladestrom als Resultat eines Energieausfalls, der vor dem Vollzug des Ladens verursacht wurde, abfällt, beurteilt werden kann, daß das Laden zu der Zeit der Detek­ tion des Energieausfalls noch nicht vollendet war.
12. Eine Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Verzögerungsmittel (286) vorgesehen ist, zum Verursachen einer Verzögerung von einer vorbestimmten Zeit für das Ladevollzugsmeldesignal von dem Ladevollzugsdetektionsmittel (2112) und dann zum Zufüh­ ren desselben zu dem Energiesteuermittel (210), und,
wenn das Ladevollzugsmeldesignal ausgegeben wird, während der Ladestrom auf Grund eines Energieausfalls, der vor dem Vollzug des Ladens verursacht wurde, abfällt, das Ladevollzugsmeldesignal nach einer Energieausfalldetektions­ zeit des Energiesteuermittels (210) mit einer Verzögerung empfangen wird, die durch das Verzögerungsmittel verursacht wurde, und beurteilt wird, daß das Laden zu der Zeit der Detektion des Energieausfalls noch nicht vollendet war.
13. Eine Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
ferner ein Ladevollzugsbeurteilungsmittel vor­ gesehen ist, das in dem Energiesteuermittel (210) vorgesehen ist, das Ladevollzugsmeldesignal in vorbestimmten Inter­ vallen einliest und hält, das Ladevollzugsdetektionssignal, das eine vorbestimmte Zeit zuvor beim Detektieren eines Energieausfalls detektiert wurde, ausliest, und die Existenz des Abschlusses des Ladens beurteilt, und ferner,
wenn ein Ladevollzugsmeldesignal ausgegeben wird, während der Ladestrom auf Grund eines Energieausfalls, der vor Vollzug des Ladens auftritt, abfällt, beurteilt werden kann, daß das Laden zu der Zeit der Detektion des Energie­ ausfalls noch nicht vollendet war.
14. Eine Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 11, 12. oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn beurteilt wird, daß das Laden zu der Zeit der Detektion des Energieausfalls vollendet war, das Energiesteuermittel (210) das Magnet­ plattensteuermittel (218) anweist, die Magnetplattenmodule (248) abzuschalten, wenn eine vorbestimmte Sicherungszeit (T₁) abgelaufen ist, und die Zuführung von Energie durch die Energieeinheiten (212) stoppt, wenn von dem Magnetplatten­ steuermittel (218) eine Abschaltberechtigungsantwort empfan­ gen wird.
15. Eine Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn beurteilt wird, daß das Laden zu der Zeit der Detektion des Energieausfalls nicht vollendet war, das Energiesteuermittel (210) das Magnetplattensteuermittel (218) anweist, die Magnetplatten­ module (248) sofort abzuschalten, ohne das Verstreichen einer vorbestimmten Sicherungszeit (T₁) abzuwarten, und die Zuführung von Energie durch die Energieeinheiten (212) stoppt, wenn von dem Magnetplattensteuermittel (218) eine Abschaltberechtigungsantwort empfangen wird.
16. Eine Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Energiesteuermittel (210) die Zuführung von Energie durch die Energieeinheiten stoppt, ohne die Abschaltberechtigungsantwort zu empfangen, wenn es die Abschaltberechtigungsantwort von dem Magnet­ plattensteuermittel (218) selbst nach Ablauf einer vor­ bestimmten Zeit (T₂), nachdem die Abschaltanforderung er­ folgte, nicht empfängt.
17. Eine Magnetplattenvorrichtung, die versehen ist mit einer Hauptenergieeinheit (300), die mit Energieein­ heiten (312) versehen ist, die als Eingabe eine Wechsel­ stromenergie empfangen und dieselbe in eine Gleichspannung wandeln, und Batterieeinheiten (314), die durch die Gleich­ spannung der Energieeinheiten geladen werden und dieselbe Gleichspannung zu der Zeit eines Energieausfalls ausgeben, Magnetplattenmodulen (348), die Energie von der Hauptener­ gieeinheit empfangend arbeiten, einer Magnetplattensteuer­ einheit (318), die die Energie von der Hauptenergieeinheit empfängt und die Magnetplattenmodule steuert, und einer Energiesteuereinheit (310), die die Eingabe und Abschaltung von Energie von der Hauptenergieeinheit für die Magnet­ plattenmodule und die Magnetplattensteuereinheit steuert, welche Magnetplattenvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß ferner vorgesehen sind:
in der Energiesteuereinheit (310),
ein Energieausfalldetektionsmittel (3102) zum Detektieren des Stoppens der Eingabe der Wechselstromener­ gie,
ein erster Zeitgeber (3104), der aktiv wird, wenn das Energieausfalldetektionsmittel einen Energieausfall detektiert, die Zeit überwacht, während der die Eingabe von Energie gestoppt hat, und eine Zeitgeberausgabe erzeugt, wenn eine vorbestimmte Sicherungszeit (T₁) erreicht worden ist, und
ein Sicherungssteuermittel (3100) zum Ausführen einer Energieabschaltverarbeitung der Magnetplattenmodule und der Magnetplattensteuereinheit auf der Grundlage eines Energieabschaltbefehls, den es von einer höheren Vorrichtung (318) vor der Zeitgeberausgabe des ersten Zeitgebers emp­ fängt, und das eine Energieabschaltverarbeitung der Magnet­ plattenmodule und der Magnetplattensteuereinheit ausführt, wenn kein Befehl zum Energieabschalten von der höheren Vorrichtung empfangen wird, aber die erste Zeitgeberausgabe erhalten wird.
18. Eine Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungssteuermittel (3100) als Energieabschaltverarbeitung der Magnetplattenmo­ dule und der Magnetplattensteuereinheit ein Energie­ abschaltsteuersignal an die Magnetplattensteuereinheit ausgibt, um zu bewirken, daß die Eingabe- und Ausgabe-Opera­ tion der Magnetplatteneinheit endet, und, wenn ein Abschaltberechtigungsmeldesignal auf der Grundlage des Endes der Eingabe- und Ausgabe-Operation von der Magnetplatten­ steuereinheit empfangen wird, die Energie der Magnetplatten­ module und der Magnetplattensteuereinheit abschaltet.
19. Eine Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiesteuereinheit (310) mit einem zweiten Zeitgeber (3106) versehen ist, der gleich­ zeitig mit der Ausgabe eines Energieabschaltsteuersignals von der Sicherungssteuereinheit an die Magnetplattensteuer­ einheit aktiv wird, das Ende der Eingabe- und Ausgabe-Opera­ tion der Magnetplattenmodule überwacht und eine Zeit­ geberausgabe erzeugt, wenn eine vorbestimmte Zeit (T₂) erreicht worden ist, bei der das Sicherungssteuermittel die Energie der Magnetplattenmodule und der Magnetplattensteuer­ einheit auf der Grundlage einer Energieabschaltberechti­ gungsmeldung abschaltet, die von der Magnetplattensteuervor­ richtung vor der Zeitgeberausgabe des zweiten Zeitgebers empfangen wurde, und die Energie der Magnetplattenmodule und der Magnetplattensteuereinheit abschaltet, wenn die Energie­ abschaltberechtigungsmeldung von der Magnetplattensteuervor­ richtung nicht empfangen wird, aber die Zeitgeberausgabe des zweiten Zeitgebers erhalten wird.
20. Eine Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungssteuermittel (3100) die Sicherungsoperation stoppt und bewirkt, daß die Operation der Vorrichtung fortgesetzt wird, indem der erste Zeitgeber (3104) gelöscht wird, wenn die Wiederherstellung der Energieeingabe nach der Detektion eines Energieausfalls detektiert wird.
21. Eine Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Wiederherstellung der Energieeingabe nach Aktivierung des zweiten Zeitgebers (3106) detektiert wird, das Sicherungssteuermittel (3100) den zweiten Zeitgeber löscht und ferner auf der Grundlage einer Energieabschaltberechtigungsmeldung von der Magnet­ plattensteuereinheit eine Abschaltoperation verhindert und bewirkt, daß die Operation der Vorrichtung fortgesetzt wird.
DE4345360A 1992-05-26 1993-05-26 Magnetplattenvorrichtung Expired - Fee Related DE4345360B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4392439A DE4392439C2 (de) 1992-05-26 1993-05-26 Magnetplattenvorrichtung
DE4392439T DE4392439T1 (de) 1992-05-26 1993-05-26 Magnetplattenvorrichtung

Applications Claiming Priority (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4-133355 1992-05-26
JP4133787A JPH06180621A (ja) 1992-05-26 1992-05-26 電源状態表示装置
JP4-133353 1992-05-26
JP4-133787 1992-05-26
JP4-133354 1992-05-26
JP13335492 1992-05-26
JP13335392 1992-05-26
JP4-133891 1992-05-26
JP13389192 1992-05-26
JP13389092 1992-05-26
JP13335292 1992-05-26
JP4-133352 1992-05-26
JP4-133890 1992-05-26
JP13335592 1992-05-26
JP4133872A JPH06180622A (ja) 1992-05-26 1992-05-26 電源切断制御装置
JP4-133872 1992-05-26
DE4392439A DE4392439C2 (de) 1992-05-26 1993-05-26 Magnetplattenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4345360A1 true DE4345360A1 (de) 1996-06-27
DE4345360B4 DE4345360B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=27573151

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4392439T Granted DE4392439T1 (de) 1992-05-26 1993-05-26 Magnetplattenvorrichtung
DE4345477A Expired - Fee Related DE4345477C2 (de) 1992-05-26 1993-05-26 Verfahren zum Aktivieren einer Magnetplattenvorrichtung
DE4392439A Expired - Fee Related DE4392439C2 (de) 1992-05-26 1993-05-26 Magnetplattenvorrichtung
DE4345360A Expired - Fee Related DE4345360B4 (de) 1992-05-26 1993-05-26 Magnetplattenvorrichtung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4392439T Granted DE4392439T1 (de) 1992-05-26 1993-05-26 Magnetplattenvorrichtung
DE4345477A Expired - Fee Related DE4345477C2 (de) 1992-05-26 1993-05-26 Verfahren zum Aktivieren einer Magnetplattenvorrichtung
DE4392439A Expired - Fee Related DE4392439C2 (de) 1992-05-26 1993-05-26 Magnetplattenvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5915122A (de)
JP (1) JP3242407B2 (de)
KR (1) KR970006398B1 (de)
DE (4) DE4392439T1 (de)
WO (1) WO1993024878A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707960U1 (de) * 1997-05-02 1997-07-17 Freecom Computer Peripherie Gm Externes Peripheriegerät für Personalcomputersysteme

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100211801B1 (ko) * 1997-03-12 1999-08-02 윤종용 Usb장치의 전원제어장치 및 제어방법
US6233693B1 (en) * 1998-05-06 2001-05-15 International Business Machines Corporation Smart DASD spin-up
EP1215672A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-19 Markus Färber Verfahren zur Durchführung eines interaktiven Lernverfahrens
US6668305B1 (en) * 2001-01-16 2003-12-23 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for the staggered startup of hard disk drives
US7444532B2 (en) * 2001-12-03 2008-10-28 Dell Products L.P. System and method for autonomous power sequencing
US6888692B2 (en) * 2002-02-04 2005-05-03 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands, B.V. Method and apparatus for implementing intelligent spin-up for a disk drive
JP4230189B2 (ja) * 2002-10-03 2009-02-25 株式会社日立製作所 ディスクアレイ装置、及びその電源供給方法
JP2005115771A (ja) 2003-10-09 2005-04-28 Hitachi Ltd ディスクアレイ装置
JP4391192B2 (ja) * 2003-10-09 2009-12-24 株式会社日立製作所 ディスクアレイ装置
JP4409262B2 (ja) * 2003-11-26 2010-02-03 株式会社日立製作所 ストレージ制御装置、及びストレージ制御装置の制御方法
JP4642347B2 (ja) * 2003-12-10 2011-03-02 株式会社日立製作所 ストレージシステム
JP4497918B2 (ja) * 2003-12-25 2010-07-07 株式会社日立製作所 ストレージシステム
JP2005227988A (ja) 2004-02-12 2005-08-25 Hitachi Ltd ディスクアレイ装置、及びディスクアレイ装置の電源バックアップ方法
JP4614050B2 (ja) * 2004-04-27 2011-01-19 アイシン精機株式会社 車両の乗員保護装置
JP2005346321A (ja) 2004-06-02 2005-12-15 Hitachi Ltd ディスクアレイ装置及びディスクアレイ装置のバッテリ出力制御方法
US7484055B1 (en) * 2005-06-13 2009-01-27 Sun Microsystems, Inc. Fast handling of state change notifications in storage area networks
CN201036001Y (zh) * 2007-04-13 2008-03-12 华为技术有限公司 一种磁盘阵列装置
JP2009129418A (ja) * 2007-11-28 2009-06-11 Hitachi Ltd ディスク制御装置とストレージシステム
CN103124375B (zh) 2008-02-25 2016-12-21 Tivo有限公司 可堆叠通信系统
JP4985750B2 (ja) * 2009-12-01 2012-07-25 富士通株式会社 データストレージシステム
US8755176B2 (en) * 2011-10-12 2014-06-17 Xyratex Technology Limited Data storage system, an energy module and a method of providing back-up power to a data storage system
EP2624412A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgung
JP2013168869A (ja) * 2012-02-16 2013-08-29 Ricoh Co Ltd 電子機器、画像処理装置及び機器制御方法
JP2016096672A (ja) * 2014-11-14 2016-05-26 株式会社村田製作所 データ蓄積システム及び蓄電装置
US10346044B2 (en) * 2016-04-14 2019-07-09 Western Digital Technologies, Inc. Preloading of directory data in data storage devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206772A (en) * 1989-10-02 1993-04-27 Hitachi, Ltd. Magnetic disk apparatus having improved arrangement of head disk assemblies

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045714A (en) * 1974-07-31 1977-08-30 Macleod Donald A Remote switch control and status indicator system
US4279020A (en) * 1978-08-18 1981-07-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Power supply circuit for a data processor
US4233666A (en) * 1978-10-19 1980-11-11 Sperry Rand Corporation Drive power sequencing
US4365290A (en) * 1979-03-12 1982-12-21 Medtronic, Inc. Computer system with power control circuit
US4312035A (en) * 1979-06-18 1982-01-19 Greene Richard E Apparatus for controlling electrical power in a data processing system
JPS5794803A (en) * 1980-12-05 1982-06-12 Hitachi Ltd Adjusting meter
US4429231A (en) * 1981-11-25 1984-01-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical system for interrogation of the status of a switch
JPS59191631A (ja) * 1983-04-13 1984-10-30 Fujitsu Ltd 電源順次投入/切断装置
US4747041A (en) * 1983-06-27 1988-05-24 Unisys Corporation Automatic power control system which automatically activates and deactivates power to selected peripheral devices based upon system requirement
JPS608914A (ja) * 1983-06-29 1985-01-17 Fujitsu Ltd 情報記憶装置
US4620302A (en) * 1984-01-06 1986-10-28 Burroughs Corporation Programmable digital signal testing system
JPS6197730A (ja) * 1984-10-17 1986-05-16 Fujitsu Ltd 計算機システムの停電処理方式
US4649491A (en) * 1984-12-20 1987-03-10 Pitney Bowes Inc. Modular battery powered business systems
JPH0833790B2 (ja) * 1986-12-26 1996-03-29 株式会社東芝 コンピユ−タにおける電源遮断装置
JP2687520B2 (ja) * 1988-12-12 1997-12-08 富士通株式会社 補助バッテリのバッテリ保守装置
JP2809661B2 (ja) * 1989-01-05 1998-10-15 株式会社日立製作所 電池駆動型情報処理装置、電池電源システムおよび電池管理装置
GB9016833D0 (en) * 1989-09-19 1990-09-12 Ibm Disk storage apparatus
JP2771297B2 (ja) * 1990-01-19 1998-07-02 株式会社日立製作所 磁気デイスク装置
US5317752A (en) * 1989-12-22 1994-05-31 Tandem Computers Incorporated Fault-tolerant computer system with auto-restart after power-fall
FR2659460B1 (fr) * 1990-03-08 1992-05-22 Bull Sa Sous-systeme peripherique de memoire de masse.
JP2892785B2 (ja) * 1990-07-13 1999-05-17 株式会社日立製作所 ディスクシステムおよびその起動方法
US5341493A (en) * 1990-09-21 1994-08-23 Emc Corporation Disk storage system with write preservation during power failure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206772A (en) * 1989-10-02 1993-04-27 Hitachi, Ltd. Magnetic disk apparatus having improved arrangement of head disk assemblies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707960U1 (de) * 1997-05-02 1997-07-17 Freecom Computer Peripherie Gm Externes Peripheriegerät für Personalcomputersysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE4392439T1 (de) 1997-07-31
KR970006398B1 (ko) 1997-04-28
JP3242407B2 (ja) 2001-12-25
DE4345360B4 (de) 2004-04-29
WO1993024878A1 (en) 1993-12-09
US5915122A (en) 1999-06-22
DE4392439C2 (de) 2002-06-13
DE4345477C2 (de) 2000-11-23
US6094725A (en) 2000-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345360A1 (de) Magnetplattenvorrichtung
DE602005004069T2 (de) Plattenarray-Vorrichtung und Batterieausgabe-Steuerverfahren für die Plattenarry-Vorrichtung
DE602005003446T2 (de) Blade Computer mit Notstromversorgung mittels Kondensatoren
DE60002574T2 (de) Unterspannungssteuerung von multiprozessorbasiertem rechnersystem
DE10231160A1 (de) Unterbrechungsfreie Leistungsversorgung mit Lastabwurf
EP0952520B1 (de) Vorrichtung zur fehlertoleranten Ausführung von Programmen
US5675816A (en) Magnetic disk subsystem with failsafe battery charging and power shut down
DE10231938A1 (de) Computersystem mit mehreren Sicherungs-Verwaltungsprozessoren zur Handhabung eines Ausfalls eines eingebetteten Prozessors
EP2417689A2 (de) Schaltung und verfahren zur unterbrechungsfreien stromversorgung elektronischer baugruppen
DE102013103291A1 (de) Serverschrank und Leistungssteuerungsverfahren hierfür
DE10321454A1 (de) System und Verfahren zur Leistungsverwaltung in einem Computersystem mit mehreren Stromversorgungsnetzen
WO1992003785A1 (de) Einrichtung zur funktionsüberwachung externer synchronisations-baugruppen in einem mehrrechnersystem
DE112021002012T5 (de) Integrierte schaltung für rauchmelder mit kompatibilität mit mehreren stromversorgungen
DE1574598B2 (de) Steuereinrichtung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE102013218385B4 (de) Stromversorgungssystem
DE19818986C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bewerkstelligen eines unterbrechungsfreien Stromversorgungsbetriebs einer Systemeinheit
DE10232919A1 (de) Computersystem mit Sicherungsverwaltung zur Handhabung eines eingebetteten Prozessorausfalls
DE60008872T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen reintegration eines moduls in ein rechnersystem
DE102010054436A1 (de) Computersystem, Anordnung zur Fernwartung und Fernwartungsverfahren
EP0348839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Testen eines wenigstens einen Einzelakkumulator aufweisenden Akkumulatorsystems einer unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlage
EP3540909A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterbrechungsfreien stromversorgung
DE69635879T2 (de) E/A-Bus in einem Mehrfachlaufwerkbibliothekrechnersystem
DE19843147C1 (de) Verfahren zur Steuerung der unterbrechungsfreien Stromversorgung eines Datenverarbeitungssystems und Datenverarbeitungssystem mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung
EP2149956B1 (de) Modulares elektrisches System und Verfahren zum Betrieb
DE102008048260B4 (de) Massenspeichersystem und Betriebsverfahren für ein Massenspeichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4392439

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 33/12

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4392439

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 1/32

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4392439

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref document number: 4392439

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee