DE4344584A1 - Anordnung von Magnetventilen, einem Zentralstecker und einer Leiterplatte an einem Steuergehäuse einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes - Google Patents

Anordnung von Magnetventilen, einem Zentralstecker und einer Leiterplatte an einem Steuergehäuse einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes

Info

Publication number
DE4344584A1
DE4344584A1 DE4344584A DE4344584A DE4344584A1 DE 4344584 A1 DE4344584 A1 DE 4344584A1 DE 4344584 A DE4344584 A DE 4344584A DE 4344584 A DE4344584 A DE 4344584A DE 4344584 A1 DE4344584 A1 DE 4344584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
housing
control housing
arrangement according
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4344584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4344584C2 (de
Inventor
Ludwig Bauer
Juergen Semler
Martin Krohn
Franz Schlitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG, Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4344584A priority Critical patent/DE4344584C2/de
Priority to GB9425192A priority patent/GB2285103B/en
Priority to ITRM940826A priority patent/IT1275101B/it
Priority to FR9415481A priority patent/FR2714443B1/fr
Priority to US08/364,210 priority patent/US5611372A/en
Publication of DE4344584A1 publication Critical patent/DE4344584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4344584C2 publication Critical patent/DE4344584C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8376Combined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung nach dem Oberbe­ griff von Patentanspruch 1.
Bei einer bekannten Anordnung der eingangs genannten Art (DE 37 09 505 A1) ist die Leiterplatte an dem jeweils entgegengesetzt zum Steuergehäuse liegenden Stirnende der Magnetventile angeord­ net, so daß säulenartige Distanzglieder zur Halterung der Lei­ terplatte am Steuergehäuse erforderlich sind. Die Magnetventile sind an ihren dem Steuergehäuse benachbarten Endbereichen durch ein gemeinsames Halteblech, also getrennt zur Leiterplatte, am Steuergehäuse eingespannt. Weiterhin ist es bei der bekannten Anordnung aufwendig, daß die Fassung des Zentralsteckers in ei­ ner Gehäuseöffnung des Steuergehäuses selbst unverrückbar gehal­ tert ist, so daß es für die Kontaktierung mit der Leiterplatte eines fingerartigen Fortsatzes bedarf, der die Distanz zwischen Steuergehäuse und Leiterplatte überbrückt.
Aus dem DE-GM 18 35 715 ist ein Schaltkasten für die Anordnung elektromagnetischer Relais zur Steuerung eines Kraftfahrzeugge­ triebes bekannt. Bei diesem Schaltkasten kam es wegen der stän­ digen Fahrerschütterungen vor allem auf eine zuverlässige Ver­ bindung der Relaisanschlußkontakte mit den Steuerleitungen und wegen der räumlichen Beschränkung auf eine möglichst gedrängte Unterbringung der gesamten Anordnung im Kraftfahrzeug an. Weiterhin stand bei diesem Schaltkasten noch folgende Problemstellung im Hintergrund. Die Lötverbindungen der Relaisanschlußkontakte seien durch Erschütterungen am meisten gefährdet, da die Masseschwingungen zwischen den schweren Relais und den Leitungen an den Befestigungsstellen Resonanzerscheinungen hervorrufen könnten, die ebenso wie bei Klemmverbindungen zur Ablösung einzelner Leitungen neigten. Außerdem erfordere die Herstellung der Lötanschlüsse und deren Unterbringung einen ausreichenden Raum sowie zusätzliche Befestigungsmittel für die Relais. Bei mit Anschlußsteckern versehenen Relais seien die Leitungen an Steckersockel herangeführt, um dadurch ein bequemes Auswechseln der Relais zu erreichen, ohne daß jedoch die der Schaffung des Schaltkastens zugrunde liegende Aufgabe gelöst worden wäre, Lötverbindungen wegen ihrer Empfindlichkeit und zum Zwecke der Raumersparnis zu vermeiden, da diese sich bei den mit Anschlußsteckern versehenen Relais nunmehr an den Sockelkontakten befänden. Zur Lösung der geschilderten Aufgabe ist bei dem bekannten Schaltkasten die An­ ordnung so getroffen, daß die Relais auf eine Grundplatte im Schaltkasten aufgesteckt sind, indem an jedem Relais vorgese­ hene, mit mechanischen Teilen des Relais fest verbundene Steck­ einrichtungen unmittelbar in buchsenartige Ausnehmungen der Grundplatte eingreifen, die zugleich die Anschlußkontakte für eine vorbereitete Schaltung bilden. Die in der Grundplatte vorgesehenen Einstecköffnungen sind mit federnd spreizbaren Drahtbügeln ausgelegt, in die an den magnetischen Rückschlußbügeln der Relais befestigte Stifte mit Rastnuten eingreifen. Die Grundplatte ist mit einer gedruckten Schaltung versehen, deren Anschlußstellen für die Relais oder andere Schaltelemente durch Buchsen gebildet sind, in die steckerartig ausgebildete Kontaktteile der Relais unmittelbar eingreifen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht im wesentli­ chen darin, bei einer Anordnung der eingangs genannten Art die Halterungen der außen am Steuergehäuse angeordneten Teile sowie die Montage einer solchen Anordnung einfacher zu gestalten.
Die erläuterte Aufgabe ist gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1 ge­ löst.
Bei der Anordnung nach der Erfindung hat die Leiterplatte, wel­ che vorteilhafterweise direkt auf der Oberseite des Steuergehäu­ ses aufliegt, neben der Aufnahme der Leitungsverbindungen zwi­ schen dem Zentralstecker und den elektrisch ansteuerbaren Ma­ gnetventilen weitere Funktionen. So dient die Leiterplatte zu­ sätzlich der Halterung der Fassung für den Zentralstecker als auch zur Verankerung der Niederhalter für die Magnetventile. Die Leiterplatte bildet somit einen vormontierbaren Elektrikbausatz, dessen elektrische Funktionen vor dem Einbau an das Steuerge­ häuse geprüft werden können, beispielsweise mit Hilfe eines Dia­ gnosegerätes. Bei der Anordnung nach der Erfindung ist die Hal­ terung sowohl der Leiterplatte als auch der Magnetventile am Steuergehäuse vereinfacht.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist durch eine lösbare Kon­ taktierung zwischen Leiterplatte und jeweiligem Magnetventil eine erleichterte Montage und Auswechselbarkeit der Magnetventile erreicht.
Bei der Anordnung der Erfindung sind größere Querschnitte für die Leiterbahnen und damit höhere Stromstärken durch die Verwendung gestanzter Blechteile ermöglicht.
Bei der Anordnung der Erfindung sind Materialeinsparungen bei der Halterung der Magnetventile dadurch erreicht, daß einzelne Niederhalter und nicht eine allen Magnetventilen gemeinsame Blechplatte zu deren Halterung verwendet sind.
Bei der Anordnung nach der Erfindung sind die Leiterbahnen ge­ genüber der angrenzenden Oberfläche der Leiterplatte versenkt angeordnet, so daß Kurzschlüsse durch Fremdpartikel vermieden und die Kriechstromwege erhöht sind.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist die Leiterplatte zu­ sätzlich zur Aufnahme eines mit dem Zentralstecker durch Leiter­ bahnen verbundenen Temperaturfühlers für die Temperatur des Ar­ beitsöles verwendet, so daß ein besonderes Gehäuse mit einer besonderen Leitungsführung für den Temperaturfühler eingespart sind.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist die Leiterplatte zu­ sätzlich zur Aufnahme eines durch Leiterbahnen mit dem Zentral­ stecker verbundenen Anlaßsperrschalters, welcher das Anlassen des Antriebsmotores nur in den Stellungen N und P des Wählhebels zuläßt, verwendet, wodurch ein besonderes Schaltergehäuse und eine besondere Leitungsführung für diesen Schalter eingespart sind.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist die Leiterplatte zu­ sätzlich für die vormontierbare, begrenzt bewegliche Halterung eines wenigstens einen Drehzahlsensor aufnehmenden Gehäuses ver­ wendet, wobei der Drehzahlsensor durch Leiterbahnen mit dem Zen­ tralstecker verbunden ist. Zur Erzielung seiner begrenzten Be­ weglichkeit kann dieses Gehäuse ausschließlich durch die Leiter­ bahnen baulich mit der Leiterplatte verbunden sein. Bei der An­ ordnung nach der Erfindung ist die Fassung des Zentralsteckers gegenüber ihrer an der Leiterplatte vorgesehenen Halterung be­ grenzt beweglich gelagert, um den Zentralstecker gegenüber einer signifikanten Gehäusebohrung eines das Steuergehäuse an seiner Unterseite aufnehmenden Getriebegehäuses des Zahnräderwechselge­ triebes ausrichten zu können.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsform. In der Zeichnung bedeuten
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Steuergehäuses mit einer Anordnung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gehäuseoberteil des Steuergehäu­ ses von Fig. 1 in Einzeldarstellung, in Pfeilrichtung II von Fig. 1 gesehen,
Fig. 3 eine Stirnansicht des Gehäuseoberteiles von Fig. 2, in Pfeilrichtung III von Fig. 2 gesehen,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die vormontierte Leiterplatte der An­ ordnung von Fig. 1 in Einzeldarstellung, gesehen in Pfeilrichtung IV von Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt durch die vormontierte Leiterplatte der An­ ordnung von Fig. 1 in Einzeldarstellung nach Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Unteransicht der vormontierten Leiterplatte der An­ ordnung von Fig. 1 in Einzeldarstellung, in Pfeilrichtung VI von Fig. 5 gesehen,
Fig. 7 einen Schnitt durch die vormontierte Leiterplatte der An­ ordnung von Fig. 1 nach Linie VII-VII von Fig. 4 in Ein­ zeldarstellung,
Fig. 8 einen Schnitt durch die vormontierte Leiterplatte der An­ ordnung von Fig. 1 nach Linie VIII-VIII von Fig. 4 in Einzeldarstellung,
Fig. 9 die Aufnahme der Leiterplatte der Anordnung von Fig. 1 für die Fassung des Zentralsteckers in Einzeldarstellung der Einzelheit IX von Fig. 4,
Fig. 10 das Gehäuse der Drehzahlsensoren der vormontierten Lei­ terplatte der Anordnung von Fig. 1 in einer nach Linie X-X in Fig. 4 geklappten Ansicht,
Fig. 11 einen Schnitt durch die Anordnung von Fig. 1 nach Linie XI-XI von Fig. 2, und
Fig. 12 einen Schnitt durch ein Magnetventil der Anordnung von Fig. 1 nach Linie XII-XII von Fig. 11.
Ein Steuergehäuse 29 für die elektro-hydraulische Steuerung ei­ ner mit Druckmittelhilfskraft (Arbeitsdruck) arbeitenden Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes der Umlaufrä­ derbauart ist in der üblichen, jedoch nicht mehr dargestellten Weise an der Gehäuseunterseite des Getriebegehäuses so befe­ stigt, daß es innerhalb der Ölwanne liegt. Das Steuergehäuse 29 ist weiterhin in der üblichen Weise in einen Gehäuseoberteil 13 und in einen Gehäuseunterteil 14 unter Einfügung eines sogenann­ ten Zwischenbleches 15 unterteilt, wobei beispielsweise die Trennebene zwischen Gehäuseoberteil 13 und dem Zwischenblech 15 als Bezugsebene 31-31 bei der Auslegung der Patentansprüche her­ angezogen ist, für eine solche Auslegung jedoch auch eine belie­ big andere parallele Gehäuseebene zweckdienlich sein kann.
Die drei Gehäuseteile 13, 14 und 15 des Steuergehäuses 29 sind durch Schraubbefestigungen 16 lösbar gegeneinander festgelegt.
Das Gehäuseoberteil 13 weist an seiner in Einbaulage oben lie­ genden Oberseite 32 Abstützflächen 34 auf, auf denen eine aus Kunststoff bestehende Leiterplatte 28 mit an ihrer Unterseite vorgesehenen korrespondierenden Auflageflächen 35 unmittelbar aufliegt. Die Leiterplatte 28 weist Durchgänge 51 bis 56 für elektrisch ansteuerbare Magnetventile 21 bis 26 auf, welche je­ weils mit einem zu ihrer Ventilachse 30-30, die senkrecht zur Bezugsebene 31-31 ausgerichtet ist, koaxialen zylindrischen Ven­ tilgehäusesockel 39 in eine korrespondierende Aufnahme 40 des Gehäuseoberteiles 13 eingesetzt sind.
Das Gehäuseoberteil 13 weist an seiner Oberseite 32 konzentrisch zur jeweiligen Aufnahme 40 liegende Abstützflächen 33 auf, auf denen die Ventilgehäuse 48 der Magnetventile 21 bis 26 mit einer korrespondierenden, konzentrisch zum Ventilgehäusesockel 39 lie­ genden Auflagefläche 20 aufsitzen.
Die Magnetventile 21 bis 26 sind paarweise je einem rohrförmig ausgebildeten Schraubendurchgang 37 der Leiterplatte 28 zugeord­ net, der von einem in eine Gewindebohrung 38 an der Oberseite 32 des Gehäuseoberteiles 13 eingeschraubten Schraubbolzen 36 durch­ setzt wird. Zwischen dem Schraubenkopf und dem benachbarten Stirnende 62 des Schraubendurchganges 37 ist ein das zugehörige Ventilpaar 21-22 bzw. 23-24 bzw. 25-26 in der vom Gehäuseober­ teil 13 nach oben weisenden Richtung der Ventilachse 30-30 gegenüber dem Gehäuseoberteil 13 festlegender Niederhalter 41 verankert, welcher jeweils an der zum Ventilgehäusesockel 39 entgegengesetzten Gehäusestirnfläche 44 des jeweiligen Ventilge­ häuses 48 angreift.
Die Abstützflächen 33 für die beiden Magnetventile 21 und 22 so­ wie die benachbart liegende Abstützfläche 34 für die Leiter­ platte 28 bzw. deren Schraubendurchgang 37 liegen in einer zur Bezugsebene 31-31 parallelen Gehäuseebene 63-63, also in demselben axialen Bereich einer zur Bezugsebene 31-31 senkrechten Bezugsachse 61-61 (Achse des Schraubendurchganges 37), so daß diese Abstützflächen und der zugehörige Niederhalter 41 auf verschiedenen Stirnseiten des zugehörigen Schraubendurchganges 37, also auf verschiedenen Seiten der Leiterplatte 28 liegen.
In einer weiteren zur Bezugsebene 31-31 parallelen Gehäuseebene 64-64 des Gehäuseoberteiles 13 liegen sowohl die Abstützflächen 33 für das zweite Magnetventil-Paar 23-24 und die benachbarten Abstützflächen 34 für die Leiterplatte 28 als auch die Abstütz­ flächen 33 für das dritte Magnetventil-Paar 25-26 und benach­ barte Abstützflächen 34 für die Leiterplatte 28, so daß wie für das erste Magnetventil-Paar 21-22 auch für diese Magnetventil- Paare gilt, daß die Abstützflächen in demselben axialen Bereich 60 der Bezugsachse 61-61 und somit an dem zum zugehörigen Nie­ derhalter 41 entgegengesetzten Stirnende des jeweiligen Schrau­ bendurchganges 37 liegen, d. h. die Niederhalter 41 liegen auf der oberen Seite der Leiterplatte 28 und die Abstützflächen auf der unteren Seite.
Die Magnetventile 21 bis 26 weisen je einen radial zur Ventilge­ häuseachse 30-30 aus dem Ventilgehäuse 48 herausragenden Kontaktträger 47 mit zwei bügelförmigen federnden Schneidkontakten (Steuerkontakte) 45 auf, welche in Öffnungen von Anschlußkontakten 46 unter Vorspannung eingreifen, die durch Leiterbahnen 49 mit einem Zentralstecker 27 verbunden sind.
Während die Kontaktträger 47 der beiden Magnetventil-Paare 23-24 und 25-26 jeweils senkrecht zu einer Gehäuseebene liegen, welche die Ventilachsen 30-30 der beiden paarweise zugehörigen Magnet­ ventile enthält, liegen die beiden Kontaktträger 47 des Magnet­ ventil-Paares 21-22 einander zugekehrt und symmetrisch zu der die beiden Ventilachsen 30-30 enthaltenden Gehäuseebene.
Die Leiterplatte 28 ist mit einem Konsolenteil 58 einteilig aus­ gebildet, welches seitlich neben dem Steuergehäuse 29 liegt und sich von der Leiterplatte 28 aus nach unten bis in den Ölsumpf des Getriebegehäuses hinein erstreckt. Das Konsolenteil 58 trägt an seinem unteren Ende einen Temperaturfühler 59, welcher durch Leiterbahnen 49 mit dem Zentralstecker 27 verbunden ist.
Das Gehäuseoberteil 13 nimmt ein Wählschieberventil 68 auf, wel­ ches in der üblichen Weise über ein Betätigungsgestänge 17 mit einem Handwählhebel im Bereich des Fahrersitzes in Verbindung steht. Die Ventilbohrung 65 des Gehäuseoberteiles 13 für das Wählschieberventil 68 ist mit ihrer Bohrungsachse 66-66 sowohl parallel zur Bezugsebene 31-31 als auch parallel zu der die Ach­ sen der Aufnahmen 40 für die Magnetventile 21 und 22 enthaltenden Gehäuseebene ausgerichtet. Das für den Durchgang des Betätigungsgestänges 17 offene Bohrungsende 67 dieser Ventilbohrung 65 liegt in einer zur Bezugsebene 31-31 senkrechten Gehäuseseitenwand 69 des Gehäuseoberteiles 13.
Durch das Betätigungsgestänge 17 ist zusätzlich ein Anlaßsperr­ schalter 71 betätigbar, welcher in die Leiterplatte 28 baulich integriert und durch Leiterbahnen 49 mit dem Zentralstecker 27 verbunden ist. Der Anlaßsperrschalter 71 weist zu seiner Betäti­ gung einen Stößel 70 auf, der mit seiner Achse 18-18 zwar paral­ lel zur Ventilachse 66-66 des Wählschieberventiles ausgerichtet ist; jedoch liegt der Anlaßsperrschalter 71 gegenüber der Gehäu­ seebene 63-63 des Gehäuseoberteiles 13 nach oben und gegenüber der Ventilbohrung 65 seitlich in Richtung der Aufnahmen 40 für die Magnetventile 21 und 22 versetzt. Das freie Ende 72 des Stößels 70 ragt für den freien Zugriff durch das Betätigungsge­ stänge 17 sowohl über die Leiterplatte 28 ′als auch über die Sei­ tenwand 69 hinaus.
Die Leiterplatte 28 weist eine V-förmige Ausnehmung 73 auf, in deren Bereich ein Gehäuse 74 mit zwei Drehzahlsensoren 75 ange­ ordnet ist, welches mit der Leiterplatte 28 begrenzt beweglich angeordnet ist. Die Drehzahlsensoren 75 sind durch Leiterbahnen 49 mit dem Zentralstecker 27 verbunden. Die begrenzt bewegliche Verbindung ist dadurch gegeben, daß das Gehäuse 74 ausschließ­ lich durch die Leiterbahnen 49 mit der Leiterplatte 28 baulich verbunden sind.
Der Zentralstecker 27 weist eine zylindrische Fassung 42 für die Steckkontakte 19 auf, welche in der Abschlußwand 76 der Fassung 42 gehaltert und an ihren auf der Außenseite der Abschlußwand 76 liegenden Enden 77 jeweils mit einer Leiterbahn 49 - beispiels­ weise durch Nieten - leitend verbunden sind. Von der zylindri­ schen Abschlußwand 76 geht ein radial zur Zentralachse 78-78 des Zentralsteckers 27 angeordneter Anschlagbolzen 79 nach unten ab, der in einen Führungsschlitz 80 der Leiterplatte 28 eingreift und mögliche Schwenkbewegungen der Fassung 42 in Bezug auf ihre Zentralachse 78-78 um eine Schwenklagerachse 83-83 der Leiter­ platte 28 auf ein durch sein Spiel 81 relativ zum Führungs­ schlitz 80 bestimmtes Maß begrenzt.
Wie insbesondere aus Fig. 8 deutlich wird, bestehen die Leiter­ bahnen 49 aus gestanzten Blechteilen 50, welche gegenüber der angrenzenden Oberfläche 57 der Leiterplatte 28 versenkt angeord­ net und in entsprechenden Aufnahmenuten 82 der Leiterplatte 28 gehaltert sind.
Die Leiterplatte 23 weist auf ihrer Oberseite 57 zwei aufrecht stehende rahmenförmige Halterungen 43 mit je einem Führungs­ schlitz 84 auf, in welchen je ein koaxial zur Schwenklagerachse 83-83 liegender und radial zur Zentralachse 78-78 von der Ab­ schlußwand 76 der Fassung 42 abgehender Lagerzapfen 85 ein­ greift; wobei jeder Lagerzapfen 85 jeweils relativ zu seinem Führungsschlitz 84 in den Richtungen der Zentralachse 78-78 spiel frei - dagegen in den Richtungen der Schwenklagerachse 83-83 mit einem Bewegungsspiel 86 angeordnet ist.

Claims (16)

1. Anordnung von elektrisch ansteuerbaren Magnetventilen, einem Zentralstecker und einer Leiterplatte an einem Steuergehäuse, in welchem u. a. Schaltventile aufgenommen sind, die jeweils in Ab­ hängigkeit vom Druck eines zugehörigen Magnetventiles den Ar­ beitsdruck von Schaltstellgliedern einer selbsttätigen Schalt­ vorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes einstellen, und bei der die Leiterplatte im wesentlichen parallel und die Ventilach­ sen der Magnetventile senkrecht zu einer Bezugsebene des Steuer­ gehäuses ausgerichtet sind, bei dem an der in Einbaulage oben liegenden Oberseite den Magnetventilen zugeordnete und der Leiterplatte zugeordnete, jeweils in Gehäuseebenen parallel zur Bezugsebene liegende Abstützflächen vorgesehen sind, und bei der die Leiterplatte unter Verwendung korrespondierender Auflageflä­ chen in bezug auf die zugeordneten Abstützflächen des Steuerge­ häuses sowohl in den zur Bezugsebene parallelen Richtungen als auch in der zur Bezugsebene senkrechten, vom Steuergehäuse weg weisenden Richtung durch zugehörige Befestigungsmittel gegenüber dem Steuergehäuse festlegbar ist, und bei der die Magnetventile gegenüber dem Steuergehäuse in den zur Bezugsebene parallelen Richtungen jeweils durch den formschlüssigen Sitz eines zur Ven­ tilachse koaxialen Ventilgehäusesockels in einer korrespondie­ renden, die zugehörige Abstützfläche aufweisenden Aufnahme des Steuergehäuses und in der zur Bezugsebene senkrechten, vom Steu­ ergehäuse weg weisenden Richtung durch Niederhalter festlegbar sind, und bei der die Niederhalter jeweils an einer korrespon­ dierenden Gegenhaltefläche des Magnetventilgehäuses eines Ma­ gnetventiles angreifen und die Fassung des Zentralsteckers in einer gegenüber dem Steuergehäuse in ihrer Lage fixierten Auf­ nahme gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (28) sowohl Durchgänge (51 bis 56) für die Magnetventile (21 bis 26) als auch die Aufnahme (43) für die Fassung (42) des Zentralsteckers (27) aufweist, daß die Nieder­ halter (41) an der Leiterplatte (28) verankert sind und die je­ weilige Gegenhaltefläche (44) auf der zum Steuergehäuse (29) entgegengesetzten Seite des vom zugehörigen Magnetventil durch­ setzten Durchganges (51 bis 56) der Leiterplatte (28) liegt, und daß die der Leiterplatte (28) zugeordneten Abstützflächen (34) des Steuergehäuses (29) zusammen mit den den Magnetventilen (21 bis 26) zugeordneten Abstützflächen (33) des Steuergehäuses (29) in demselben axialen Bereich (60) einer zur Bezugsebene (31-31) senkrechten Bezugsachse (61-61) des Steuergehäuses (29) liegen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (28) einen rohrförmig ausgebildeten Durch­ gang (37) für eine Befestigungsschraube (36) aufweist, und daß an dem entgegengesetzt zum Steuergehäuse (29) liegenden Stirnende (62) des Durchganges (37) ein Niederhalter (41) mittels der in eine Gewindebohrung (38) des Steuergehäuses (29) einschraubbaren Befestigungsschraube (36) verankert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als ein Magnetventil (21 und 22 oder 23 und 24 oder 25 und 26) durch einen gemeinsamen Niederhalter (41) gegenüber dem Steuergehäuse (29) festgelegt ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenhaltefläche die zum Steuergehäuse (29) entgegenge­ setzt liegende Stirnseite (44) eines Magnetventilgehäuses (48) verwendet ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die solchen Magnetventilen (21, 22 oder 23, 24 oder 25, 26), welche durch einen gemeinsamen Niederhalter (41) festgelegt sind, zugeordneten Abstützflächen (33) des Steuergehäuses (29) und wenigstens eine benachbart liegende, der Leiterplatte (28) zugeordnete Abstützfläche (34) des Steuergehäuses (29) in einer gemeinsamen Gehäuseebene (63-63 oder 64-64) liegen.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (28) und die Aufnahme (43) für die Fassung (42) des Zentralsteckers (27) einteilig sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (42) des Zentralsteckers (27) in der Aufnahme (43) der Leiterplatte (28) einstellbeweglich gehaltert ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkontakte (45) eines Magnetventiles (21 bis 26) und zugehörige Anschlußkontakte (46) der Leiterplatte (28) relativ zueinander lösbar angeordnet sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkontakte (45) eines Magnetventiles (21 bis 26) an einem Kontaktträger (47) angeordnet sind, der quer zur Ventil­ achse (30-30) aus dem Magnetventilgehäuse (48) herausragt.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Leiterbahnen (49) der Leiterplatte (28) ausgestanzte Blechteile (50) verwendet sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (49) gegenüber der angrenzenden Oberseite (57) der Leiterplatte (28) versenkt angeordnet sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (28) ein in Einbaulage sowohl seitlich ne­ ben dem Steuergehäuse (29) liegendes als auch senkrecht zur Be­ zugsebene (31-31) von der Leiterplatte (28) nach unten abragen­ des Konsolenteil (58) aufweist, und daß in dem Konsolenteil (58) ein durch Leiterbahnen (49) mit dem Zentralstecker (27) verbun­ dener Temperaturfühler (59) gehaltert ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (28) und das Konsolenteil (58) einteilig sind.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergehäuse (29) eine Ventilbohrung (65) für ein mit seiner Ventilachse (66-66) parallel zur Bezugsebene (31-31) aus­ gerichtetes Wählschieberventil (68) aufweist und das eine offene Bohrungsende (67) der Ventilbohrung (65) im Bereich einer zur Bezugsebene (31-31) senkrechten Seitenwand (69) des Steuergehäu­ ses (29) liegt, und daß die Leiterplatte (28) einen durch einen axial verschiebbaren Stößel (70) betätigbaren, durch Leiterbah­ nen (49) mit dem Zentralstecker (27) verbundenen Anlaßsperr­ schalter (71) trägt, der in bezug auf seinen Stößel (70) achspa­ rallel zur Ventilachse (66-66) - mit dem freien Stößelende (72) über Leiterplatte (28) und Seitenwand (69) hinausragend - ange­ ordnet ist.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (28) eine Ausnehmung (73) mit einer be­ grenzt beweglichen Anordnung eines Gehäuses (74) aufweist, welches wenigstens einen durch Leiterbahnen (49) mit dem Zentralstecker (27) verbundenen Drehzahlsensor (75) aufnimmt.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensoren (75) aufnehmende Gehäuse (74) ausschließlich durch die Leiterbahnen (49) seiner Sensoren (75) mit der Leiter­ platte (28) baulich verbunden ist.
DE4344584A 1993-12-24 1993-12-24 Anordnung von Magnetventilen, einem Zentralstecker und einer Leiterplatte an einem Steuergehäuse einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes Expired - Fee Related DE4344584C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344584A DE4344584C2 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Anordnung von Magnetventilen, einem Zentralstecker und einer Leiterplatte an einem Steuergehäuse einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
GB9425192A GB2285103B (en) 1993-12-24 1994-12-12 Arrangement of components on a control housing
ITRM940826A IT1275101B (it) 1993-12-24 1994-12-21 "disposizione di valvole magnetiche, una spina centrale ed una piastraportante sulla scatiola di comando di un dispositivo automatico di commutazione di un cambio ad ingranaggi"
FR9415481A FR2714443B1 (fr) 1993-12-24 1994-12-22 Dispositif formé de soupapes magnétiques, d'un connecteur central et d'une plaquette à circuits imprimés sur un boîtier de commande d'un dispositif de changement de vitesse automatique d'une transmission.
US08/364,210 US5611372A (en) 1993-12-24 1994-12-27 Arrangement of solenoid valves, a central plug and a printed circuit board on a control housing of an automatic shift device of a toothed-wheel variable-speed gearbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344584A DE4344584C2 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Anordnung von Magnetventilen, einem Zentralstecker und einer Leiterplatte an einem Steuergehäuse einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4344584A1 true DE4344584A1 (de) 1995-06-29
DE4344584C2 DE4344584C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=6506301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4344584A Expired - Fee Related DE4344584C2 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Anordnung von Magnetventilen, einem Zentralstecker und einer Leiterplatte an einem Steuergehäuse einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5611372A (de)
DE (1) DE4344584C2 (de)
FR (1) FR2714443B1 (de)
GB (1) GB2285103B (de)
IT (1) IT1275101B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504650C1 (de) * 1995-02-13 1996-04-04 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Getriebetemperaturerfassung
DE19604948A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Telefunken Microelectron Steuerungsanordnung für ein automatisches elektrohydraulisch gesteuertes Getriebe
DE19604957A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Audi Ag Automatisches elektrohydraulisch gesteuertes Getriebe
FR2761533A1 (fr) * 1997-03-26 1998-10-02 Siemens Ag Connexion electrique par enfichage entre un contact en lame de couteau et l'extremite de contact d'un conducteur
US6488601B1 (en) 1998-12-01 2002-12-03 Zf Batavia, L.L.C. Assembly for an electronic element and a hydraulic element of a control device for the automatic transmission of a motor vehicle
US6679137B1 (en) 1999-11-18 2004-01-20 Zf Friedrichshafen Ag Electrical plug-in connection for an automatic transmission of a motor vehicle
US7055405B1 (en) 1999-10-22 2006-06-06 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Transmission assembly and control platform to be used in a transmission assembly
DE102009046618A1 (de) 2009-11-11 2011-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Befestigung und Kontaktierung von Stellgliedern
DE102016215184A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10220582B4 (de) 2001-05-08 2018-11-29 Borgwarner Inc. Elektrohydraulisches Steuermodul für eine Automatikgetriebesteuerung
WO2021058252A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Wabco Europe Bvba Steuerungsmodul eines fahrzeugs

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5941137A (en) * 1995-08-11 1999-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Controller for a motor vehicle with an automatic transmission
JP3412360B2 (ja) * 1995-10-06 2003-06-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
KR100237841B1 (ko) * 1995-10-23 2000-03-02 아다치 아키기요 전자변장치
KR100216995B1 (ko) * 1995-10-23 1999-09-01 나카타니 사쿠쇼 액압제어장치
DE19712842C1 (de) * 1997-03-26 1998-08-13 Siemens Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE29721908U1 (de) * 1997-12-11 1998-02-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung betreffend eine elektrische und/oder elektronische Bauelemente tragende Elektrikplatte mit einem elektrischen Steckverbinder und einer Abdeckung
DE19826588C1 (de) * 1998-06-15 1999-11-11 Siemens Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE19832435B4 (de) * 1998-07-18 2007-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Druckmessung in einem hydraulischen Steuergerät
DE19856667B4 (de) * 1998-12-09 2005-12-08 Siemens Ag Vorrichtung zur Montage und elektrischen Kontaktierung von Bauteilen
DE19856671A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuerung für ein Automatgetriebe
DE19858263A1 (de) 1998-12-17 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Überwachen eines stufenlosen Getriebes
US6050384A (en) * 1998-12-18 2000-04-18 Hammond; Edmund Method and apparatus for rapid transmission brake release
DE19858540A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE19915471A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Messung der Getriebeöltemperatur
DE19919538A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulisches Steuergerät für ein Automatgetriebe
US6837260B1 (en) * 1999-11-02 2005-01-04 Respironics, Inc. Pressure support system having a two-piece assembly
DE10002693A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Wabco Gmbh & Co Ohg Steuereinrichtung für ein Getriebe
US6695748B2 (en) * 2000-09-08 2004-02-24 Borgwarner Inc. Transmission control apparatus
US6739042B2 (en) * 2000-12-15 2004-05-25 Siemens Vdo Automotive Corporation Method for assembling a mechatronics sensor
DE10101091A1 (de) 2001-01-11 2002-07-25 Siemens Ag Hydraulisches Kraftfahrzeug-Getriebesteuergerät mit Kunststoff-Hydraulikverteilerplatte und darin integrierten Leitern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20115922U1 (de) * 2001-01-11 2002-01-17 Siemens Ag Kunststoff-Schaltplatte eines hydraulischen Kraftfahrzeug-Getriebesteuergerätes
DE10110948A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-19 Siemens Ag Mechatronische Getriebesteuerung
US20030037828A1 (en) * 2001-08-21 2003-02-27 Siemens Vdo Automotive Corporation Electro-hydraulic module for transmission control
DE10159065A1 (de) * 2001-12-01 2003-06-26 Pierburg Gmbh Halterung für elektro-pneumatische Bauteile
DE10161230B4 (de) * 2001-12-13 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Einbaueinheit für eine Getriebesteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE10228689B4 (de) * 2002-06-27 2016-03-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
JP3846437B2 (ja) * 2003-03-17 2006-11-15 株式会社日立製作所 自動車用コントロールユニット
DE10325984A1 (de) * 2003-06-07 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Steuerplatte für ein Automatikgetriebe und Herstellungsverfahren einer Steuerplatte
US7011113B2 (en) * 2004-03-04 2006-03-14 Sauer-Danfoss Inc. Hydraulic cartridge valve solenoid coil for direct mount to a printed circuit board
DE102006030158B4 (de) 2006-06-29 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät für ein automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeuges
ATE492754T1 (de) * 2007-09-13 2011-01-15 Magneti Marelli Spa Halter für den transport und die montage eines betätigungssystems eines mechanischen, servounterstützten getriebes
CA2745720A1 (en) 2008-09-18 2010-03-25 Paul Fathauer Printed circuit assembly for a solenoid module for an automatic transmission
DE102008054637A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
JP5365552B2 (ja) * 2010-03-09 2013-12-11 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置
DE102012016925B4 (de) * 2012-08-27 2023-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Fixierung einer Mehrzahl von Bauteilen in Aufnahmeöffnungen eines Gehäuses
DE102013203193A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Steuereinheit
US9970533B2 (en) 2013-11-27 2018-05-15 Advanced Powertrain Engineering, Llc Solenoid rebuilding method for automatic transmissions
US10221721B2 (en) * 2015-06-19 2019-03-05 Hamilton Sundstrand Corporation Hydraulic line routing plate
DE102018122302A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Fte Automotive Gmbh Aktoreinheit für ein Fahrzeuggetriebe
DE102018122301A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Fte Automotive Gmbh Aktoreinheit für ein Fahrzeuggetriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1835715U (de) * 1958-05-14 1961-07-27 Rau Swf Autozubehoer Schaltkasten fuer die anordnung elektromagnetischer relais zur steuerung eines kraftfahrzeuggetriebes.
DE2836166B1 (de) * 1978-08-28 1979-11-29 Kostal Fa Leopold Zentralelektrik in Kraftfahrzeugen,und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3041707A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 Espenschied, Helmut, Ing.(Grad.), 7140 Ludwigsburg Elektro-magnetventil
DE3236535A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuer- oder regelsystem
DE3709505A1 (de) * 1986-03-24 1988-01-07 Lectron Products Elektrisch betaetigte steuereinheit fuer ein automatisches getriebe
DE9307228U1 (de) * 1993-05-12 1993-07-15 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288038C (de) *
DE3427589A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Festo KG, 7300 Esslingen Ventiltraeger
DE3618380A1 (de) * 1986-05-31 1987-12-03 Bosch Gmbh Robert Mikroventilanordnung
US4805490A (en) * 1987-03-23 1989-02-21 General Motors Corporation Valve and closure assembly for an automatic transmission
US5199456A (en) * 1992-09-03 1993-04-06 Emerson Electric Co. Solenoid gas valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1835715U (de) * 1958-05-14 1961-07-27 Rau Swf Autozubehoer Schaltkasten fuer die anordnung elektromagnetischer relais zur steuerung eines kraftfahrzeuggetriebes.
DE2836166B1 (de) * 1978-08-28 1979-11-29 Kostal Fa Leopold Zentralelektrik in Kraftfahrzeugen,und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3041707A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 Espenschied, Helmut, Ing.(Grad.), 7140 Ludwigsburg Elektro-magnetventil
DE3236535A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuer- oder regelsystem
DE3709505A1 (de) * 1986-03-24 1988-01-07 Lectron Products Elektrisch betaetigte steuereinheit fuer ein automatisches getriebe
DE9307228U1 (de) * 1993-05-12 1993-07-15 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504650C1 (de) * 1995-02-13 1996-04-04 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Getriebetemperaturerfassung
DE19604948A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Telefunken Microelectron Steuerungsanordnung für ein automatisches elektrohydraulisch gesteuertes Getriebe
DE19604957A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Audi Ag Automatisches elektrohydraulisch gesteuertes Getriebe
EP0877877B1 (de) * 1996-02-10 1999-07-28 Audi Ag Steuerungsanordnung für ein automatisches elektrohydraulisch gesteuertes getriebe
FR2761533A1 (fr) * 1997-03-26 1998-10-02 Siemens Ag Connexion electrique par enfichage entre un contact en lame de couteau et l'extremite de contact d'un conducteur
US6264493B1 (en) 1997-03-26 2001-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Electrical plug connection between a knife-edge contact and the contact end of a connector
US6488601B1 (en) 1998-12-01 2002-12-03 Zf Batavia, L.L.C. Assembly for an electronic element and a hydraulic element of a control device for the automatic transmission of a motor vehicle
US7055405B1 (en) 1999-10-22 2006-06-06 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Transmission assembly and control platform to be used in a transmission assembly
US6679137B1 (en) 1999-11-18 2004-01-20 Zf Friedrichshafen Ag Electrical plug-in connection for an automatic transmission of a motor vehicle
DE10220582B4 (de) 2001-05-08 2018-11-29 Borgwarner Inc. Elektrohydraulisches Steuermodul für eine Automatikgetriebesteuerung
DE102009046618A1 (de) 2009-11-11 2011-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Befestigung und Kontaktierung von Stellgliedern
WO2011057899A1 (de) 2009-11-11 2011-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur befestigung und kontaktierung von stellgliedern
US8753139B2 (en) 2009-11-11 2014-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Device for fastening and contacting actuators
DE102009046618B4 (de) 2009-11-11 2023-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Befestigung und Kontaktierung von Stellgliedern
DE102016215184A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
US10647191B2 (en) 2016-08-16 2020-05-12 Zf Friedrichschafen Ag Transmission for a motor vehicle
DE102016215184B4 (de) 2016-08-16 2024-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb
WO2021058252A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Wabco Europe Bvba Steuerungsmodul eines fahrzeugs
CN114423955A (zh) * 2019-09-27 2022-04-29 采埃孚商用车系统欧洲有限公司 车辆的控制模块

Also Published As

Publication number Publication date
FR2714443B1 (fr) 1998-05-29
US5611372A (en) 1997-03-18
DE4344584C2 (de) 1996-12-12
FR2714443A1 (fr) 1995-06-30
IT1275101B (it) 1997-07-30
GB2285103A (en) 1995-06-28
ITRM940826A0 (it) 1994-12-21
ITRM940826A1 (it) 1996-06-21
GB2285103B (en) 1997-05-28
GB9425192D0 (en) 1995-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344584A1 (de) Anordnung von Magnetventilen, einem Zentralstecker und einer Leiterplatte an einem Steuergehäuse einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
DE102008010386B4 (de) Elektromagnetventilanordnung
DE2828592C2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3605950C2 (de)
DE4306769A1 (de) Druckregelvorrichtung für eine schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3482410B1 (de) Elektromechanisches relais, reihenklemme und elektromechanische relaisbaugruppe
DE3735967C2 (de)
DE102005001016A1 (de) Elektrohydraulisches Ventil zum Steuern des Betriebes eines Motorzylinderventils
DE19833498A1 (de) Steuergerät für eine hydraulische Bremse
DE2619002C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
EP0356706A2 (de) Schalter zur Montage auf einer Schaltplatte
DE10357224B4 (de) Spannvorrichtung zum Einpressen von Anschlüssen und Einpressvorrichtung
EP0886293A2 (de) Schalteranordnung
DE19726496A1 (de) Kraftfahrzeuganlasser mit verbesserten Anschlußmitteln des Einrückrelais
DE2730597A1 (de) Elektrischer schalter
EP0453918B1 (de) Aufsatzgehäuse für elektromagnetische Schaltgeräte
DE2622054C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2511510C2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE19961653A1 (de) Elektrisch leitende Kupplungsvorrichtung für Modellbahnfahrzeuge
DE3128516C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4037153C2 (de) Schalthebel eines Lenkstockschalters für Fahrzeuge
DE2948562A1 (de) Elektrischer schalter
DE19840703C2 (de) Ventileinheit
DE19721932C1 (de) Elektrischer Schalter
EP0596214B1 (de) Magnetbetätigbares Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO KG, 58507 LUEDENSCHEID, D

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58507 LUEDENSCHEID, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHE, DE