DE3041707A1 - Elektro-magnetventil - Google Patents

Elektro-magnetventil

Info

Publication number
DE3041707A1
DE3041707A1 DE19803041707 DE3041707A DE3041707A1 DE 3041707 A1 DE3041707 A1 DE 3041707A1 DE 19803041707 DE19803041707 DE 19803041707 DE 3041707 A DE3041707 A DE 3041707A DE 3041707 A1 DE3041707 A1 DE 3041707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closing body
solenoid valve
magnetic
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803041707
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803041707 priority Critical patent/DE3041707A1/de
Priority to DE19813117686 priority patent/DE3117686A1/de
Publication of DE3041707A1 publication Critical patent/DE3041707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/085Yoke or polar piece between coil bobbin and armature having a gap, e.g. filled with nonmagnetic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Elektro-Magnetventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist hekannt, Magnetventile so auszuführen, daß der Schließkörper des hydraulischen Systems gleichzeitig Anker eines magnetischen Kreises ist. Weitere bewegliche Teile als den Schließkörper = Anker besitzen diese Konstruktionen nicht. Außerdem besitzen diese Ausführungen eine günstige Leitung des hydraulischen Mediums durch das Ventil hindurch.
  • Durch die DE-PS 15 00 223 ist ein 2/2-Magnetventil bekannt geworden, bei welchem als Schließkörper = Anker eine Kugel verwendet wird. Die vorerwähnten Merkmale sind bereits in dieser Patentschrift als bekannt vorausgesetzt und es wird dann u.a. beansprucht, daß der Ventilsitz am Ende des Zuführungskanals angebracht ist.
  • In der DE-OS 24 22 296 ist ein 3/2-Magnetventil in Figur 13 dargestellt, aber nicht beansprucht worden, bei welchem der Schließkörper = Anker im Zuführungskanal sich befindet.
  • Der Schließkörper ist zylindrisch an seinem Umfang ausgeführt und hat jeweils an seinen Stirnseiten einen großen und kleinen Spitzkegel. Zur Hindurchleitung des hydraulischen Mediums ist eine schräge Bohrung durch den Schließkörper geführt.
  • Die Verwendung einer Kugel als SchlieBkörper hat vom hydraulischen Standpunkt Vorteile, insbesondere durch die günstige Anpassung an den Ventilsitz bei Mittenabweichungen von Sitz, Schließkörper und Schließkörperführung. Vom elektromagnetischen Standpunkt aus ist die Kugel wegen des ungünstigen magnetischen Flusses und auch der Lage am Ende des Zuführungskanals weniger vorteilhaft.
  • Dies bedeutet verhältnismäßig mehr Bauvolumen, größere Erregung und mehr Kupfer.
  • Die Darstellung des 3/2-Magnetventils in DE-OS 24 22 296 , Fig. 13 zeigt mehr Nachteile von der hydraulichen Seite.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Ausführung des Magnetventils hezweckt, die zuvor geschilderten Nachteile zu vermeiden und die vorhandenen Eigenheiten weiter zu verbessern.
  • Außerdem soll dem spezifischen Anwendungsgebiet des Magnetventils in der elektr.-hydraulischen Steuerung von automatischen Kfz.-Getrieben Rechnung getragen werden.
  • Dies sind: Hohe Betriebssicherheit, unempfindlich gegen Verschmutzung und hohe Temperaturen, Dichtheit, leichte Montage, geringe Strombelastung, Möglichkeit der Zusammenstellung zu Ventilbatterien.
  • Durch die nahezu zylindrische Form des Schließkörpers = Ankers, seine Positionierung im ersten Drittel der Magnetspule, wird eine optimale magnetische Durchflutung im Arbeitskreis erreicht. Im äußeren magnetischen Kreis wird durch großflächige Übergänge erreicht, daß der Streufluß reduziert wird. Die Besonderheit der Maßnahmen besteht nun darin, daß sie im Zuge der Grundgestaltung ohne weiteren Aufwand erfolgen.
  • Die Kugelkuppen des Schließkörpers in Verbindung mit dem Freiheitsgrad, der durch die näherungsweise zylindrische Form des Außenkörpers, vorzugsweise gering tonnenförmig, geschaffen wurde, bringt eine weite Anpassungsfähigkeit, die eine einwandfreie Abdichtung am Ventilsitz ermöglicht.
  • Weitere Vorteile ergeben sich durch die aufgeführten Merkmale in den Unteransprüchen, auf die in der Beschreibung des Ausführungsbeispiels noch eingegangen wird.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird folgend an Hand der Zeichnung beschriehen.
  • Die Zeichnung zeigt einen Ausschnitt einer Ventilbatterie auf einer Schieberplatte.
  • 1 Ventil ist im Schnitt dargestellt und das andere in der Ansicht.
  • Über einen Haltebügel werden beide Ventile mit Hilfe einer Schraube gehalten.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~ ~~~~~ ~~~~ Die in der Zeichnung dargestellten Magnetventile 22 eignen sich besonders für die Steuerung einer Reihe von hydraulischen Schaltschiebern in einer Schaltschieberplatte 16, wie sie u.a. bei automatischen Kfz.-Getrieben üblich sind.
  • Die Magnetventile 22 haben die Aufgahe der Vorsteuerung.
  • Zur Vermeidung einer Schaltverzögerung ist es sehr wichtig, daß die hydraulische Steuerleitung kurz ausgeführt werden kann.
  • Das dargestellte Elektro-Magnetventil 22 weist bevorzugt als Joch einen offenen Kasten 13, ein Rohrstück mit Flansch 9 und einem dazwischen befindlichen Teilstück 10 aus nichtmagnetischem Material, eine Magnetspule 14 und einem Anker auf, der gleichzeitig Schließkörper 1 für das hydraulische Medium ist.
  • Im Rohrstück 9 ist an der Zuführungsseite koaxial ein kleineres Rohr 6 eingepreßt, das an der Ventilsitzseite erweitert ist und mit Kanälen 7 ausgestattet ist.
  • Dieses kleinere Rohr 6 ist aus magnetisch leitendem Material und bildet einerseits den Ventilsitz 5, der bevorzugt kalottenförmig mit etwas größerem Radius als die Kugelkuppen 2 des Schließkürpers 1 ausgebildet ist. Die entstehende Sitzfläche soll vorzugsweise scharf sein, damit eine gute Abdichtung auch unter Verunreinigung des hydr. Mediums möglich ist. Die andere Seite des kleineren Rohres 6 ragt in eine Bohrung der Schaltschieberplatte 16, die zur Unterstützung der Abdichtung noch mit einem Dichtring 18 versehen sein kann.
  • Die Kanäle 7 des keleineren Rohres 6, umgeben vom Rohrstück 9 mit Flansch führen in den Steuerkanal 21 der Schaltschieberplatte 16.
  • Gegenüber der Zuführungsseite befindet sich der Ventilsitz 5 der Ahführunhrungsseite mit der eingepreßten Hülse 8 aus nichtmagnetischem Material. Die Sitzgeometrie ist ähnlich der Einlaßseite.
  • Vorgenannte Merkmale ergeben ein 3/2-Ventil. Durch Weglassen der Kanäle 7 und der Ausbildung des Sitzes an der Hülse 8 als Anschlag entsteht-auf einfache Weise ein 2/2-Ventil.
  • Der Schließkörper ist vorzugsweise mit querrillen 3 und Längsnuten 4 ausgeführt, wobei die Querrillen 3 die Aufgabe haben, daß der Schließkürper 1 im Rohr 9 besser schwimmt und etuaige Schmutzpartikel aufgefangen werden können und wobei die Längsnuten 4 der Ableitung des hydr. Mediums dienen. Die bevorzugte schraubenförmige Ausführung der Längsnuten 4 dient sowohl der hesseren Führung des Schließkörpers 1 im Rohr 9 als auch der Verwirbelung und damit Säuberung des Ventilbereiches und bringt außerdem eine Verdrehung des Schließkärpers 1. Dadurch liegt dieser immer an einer anderen Stelle des Ventilsitzes auf.
  • Zur Verhinderung des Klebens im Rohr 9 und am Sitz 5 der Zuführungsseite ist der Schließkörper 1 in bekannter Weise mit einer nichtmagnetischen Schicht überzogen.
  • Die Zeichnung zeigt das Elektro-Magnetventil 22 im erregten Zustand über die Stromzuführungsleitung 20. Im nichterregten Zustand wird der Schließkörper 1 durch den Druck des hydr. Mediums gegen die gegenüberliegende Seite gepreßt, die dadurch geschlossen wird.
  • Über den Haltebügel 11 werden im Ausführungsbeispiel die Magnetventile 22 auf die Schieberplatte 16 durch die Schraube 15 gepreßt.
  • Mit der hochzubiegenden Nase 12 der Schraubensicherung wird die Schraube 15 gegen Lösen gesichert.
  • Die Flachdichtung 19 sorgt für einwandfreie Abdichtung des hydraulichen Mediums.
  • Der Haltebügel 11 hält weiter das vorzugsweise als offener Kasten 13 ausgebildete Joch und die Magnetspule 14 zusammen und verbessert zusätzlich noch den magnetischen Fluß zwischen Joch und Rohr 9 dadurch, daß der Haltebügel 11 am offenen Kasten 13 anliegt.
  • Durch den schachtelartigen Aufbau uon hydraulischem und elektrischem Teil, dem offenen Kasten 13 und der Magnetspule 14, ist Montage und Demontage einfach, Die Magnetventile 22 können einzeln oder gruppenweise vorteilhaft als Ventilbatterie dicht an dicht aufgebaut werden.

Claims (12)

  1. A n s p r ü c h e A~l~s~P~E~~c~~e lektro-Magnetventil für flüssige Medien mit einem als Schließkörper ausgebildeten Anker, der Teil eines magnetischen Kreises ist und gleichzeitig hydraulische Funktionen erfüllt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (1) wenigstens näherungsweise als zylindrischer Körper mit beiderseits Kugelkuppen (2) ausgebildet ist.
  2. 2. Elektro-Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens näherungsueise als zylindrischer Körper ausgebildete Schließkörper (1) leicht tonnenförmig ausgeführt ist.
  3. 3. Elektro-Magnetventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (1) querrillen (3) und Längsnuten(4) besitzt.
  4. 4. Elektro-Magnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (4) im Schließkörper (1) schraubenförmig ausgeführt sind.
  5. 5. Elektro-Magnetventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (1) in seinen Endstellungen an Ventilsitze (5) anschlägt, die scharfkantig ausgeführt sind.
  6. 6. Elektro-Magnetventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste und eine zweite Leitung (6,7) auf der einen Seite des Ventils koaxial ausgebildet sind und eine dritte Leitung (8) diesen gegenüber auf der anderen Seite des Ventils koaxial angeordnet ist.
  7. 7. Elektro-Magnetventil nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere magnetische Kreis als offener Kasten (13) ausgeführt ist.
  8. 8. Elektro-Magnetwentil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Kreis eine im offenen Kasten (13) angeordnete Magnetspule (14) aufweist, die demzufolge ohne Demontage der hydraulischen Teile ausgewechselt werden kann.
  9. 9. Uentilbatterie mit mehreren Elektro-Magnetventilen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektro-Magnetventil nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 8 verwendet wird.
  10. 10. Ventilbatterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektro-Magnetventile durch Befestigungsbügel (11) gehalten werden.
  11. 11. Ventilbatterie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbügel (11) mit einer Schraubensicherung (12) ausgeführt sind.
  12. 12. Ventilhatterie nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbügel (11) so ausgebildet ist, daß er durch dichtes Anliegen an Rohr und Joch die magnetische Leitfähigkeit des elektromagnetischen Kreises unterstützt.
DE19803041707 1980-11-05 1980-11-05 Elektro-magnetventil Withdrawn DE3041707A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041707 DE3041707A1 (de) 1980-11-05 1980-11-05 Elektro-magnetventil
DE19813117686 DE3117686A1 (de) 1980-11-05 1981-05-05 Elektro-hydropotentiometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041707 DE3041707A1 (de) 1980-11-05 1980-11-05 Elektro-magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3041707A1 true DE3041707A1 (de) 1982-06-09

Family

ID=6116008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803041707 Withdrawn DE3041707A1 (de) 1980-11-05 1980-11-05 Elektro-magnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3041707A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810581A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
DE4344584A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung von Magnetventilen, einem Zentralstecker und einer Leiterplatte an einem Steuergehäuse einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810581A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
DE4344584A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung von Magnetventilen, einem Zentralstecker und einer Leiterplatte an einem Steuergehäuse einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
US5611372A (en) * 1993-12-24 1997-03-18 Mercedes-Benz Ag Arrangement of solenoid valves, a central plug and a printed circuit board on a control housing of an automatic shift device of a toothed-wheel variable-speed gearbox

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635840T2 (de) Kompakte ankeranordnung eines einspritzventils
DE3802648C2 (de)
DE60025090T2 (de) Einspritzventil für gasförmigen Brennstoff mit Ventilnadelsitz mit geringer Drosselung
DE69509622T2 (de) Elektromagnetventil für Bewässersteuerungseinheiten
EP2711594B1 (de) Ventil
DE4135993C2 (de) Magnetventil in Baukastenbauweise
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1285187B1 (de) Ventil
EP0312527B1 (de) Magnetventil
CH665010A5 (de) Solenoid-kleinventil.
DE3939537B4 (de) Magnetventil
DE3439378C2 (de)
EP0012865B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil, insbesondere zur Fernsteuerung von einseitig mit einem Fluid beaufschlagbaren Vorrichtungen
DE3112307A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes ventil
EP3267080B1 (de) Axial durchströmbares fluidventil
DE69008266T2 (de) Elektromagnetisches Ventil.
DE102016112409A1 (de) Axial durchströmbares Fluidventil
EP1936248A2 (de) Elektromagnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE2305124A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil
DE3041707A1 (de) Elektro-magnetventil
DE102018000058B4 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen,sowie Ventilansteuersystem
DE4320083C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil zur Steuerung eines pneumatischen Mediums, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3516918A1 (de) Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
DE2923648C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Fluid- Stellventil
DE69207108T2 (de) Elektrisch gesteuertes Kältemittelexpansionsventil

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3117686

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee