DE19858540A1 - Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe - Google Patents

Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe

Info

Publication number
DE19858540A1
DE19858540A1 DE1998158540 DE19858540A DE19858540A1 DE 19858540 A1 DE19858540 A1 DE 19858540A1 DE 1998158540 DE1998158540 DE 1998158540 DE 19858540 A DE19858540 A DE 19858540A DE 19858540 A1 DE19858540 A1 DE 19858540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
electronic
valve
control device
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998158540
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Gierer
Thilo Schmidt
Klaus Steinhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1998158540 priority Critical patent/DE19858540A1/de
Publication of DE19858540A1 publication Critical patent/DE19858540A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/006Overriding automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • F16H2061/0209Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves with independent solenoid valves modulating the pressure individually for each clutch or brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/12Parking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung eines automatisch schaltenden Kraftfahrzeug-Getriebes, bei welchem die Wirkverbindung zwischen der Einrichtung zur Schalt- und/oder Fahrprogramm-Beeinflussung und der Getriebesteuerung elektrisch ausgeführt ist und über diese elektrische Wirkverbindung direkt das elektronische Steuergerät der elektronisch-hydraulischen Steuereinrichtung angesteuert wird. Von dem elektronischen Steuergerät werden direkt elektrisch ansteuerbare Magnetventile (4, 5) und elektrisch ansteuerbare Druckregelventile (6, 7, 8, 9, 10, 11) angesteuert. Bei Ausfall des elektronischen Steuergeräts werden automatisch die Magnetventile (4, 5) und die elektrischen Drucksteuerventile (6, 7, 8, 9, 10, 11) stromlos geschaltet. Dadurch werden durch Druckbeaufschlagen von bestimmten Kupplungen zugeordnete Steuerventile (17, 23 bzw. 23, 27) mit Druck beaufschlagt, so daß in einem Notgang weitergefahren werden kann. Befindet sich das Fahrzeug vor dem Defekt in einem niedrigen Gang, so wird ein niedriger Notgang geschaltet und befindet sich das Fahrzeug vor dem Defekt in einem höheren Gang, so wird in einen höheren Notgang geschaltet.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Von einer Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug ist es möglich, verschiedene Betriebsstufen, z. B. Vorwärts­ fahrt, Rückwärtsfahrt, Neutral- oder Parkstellung, vorzuwäh­ len. Im Automatikgetriebe werden, je nach eingelegter Be­ triebsstufe, Kupplungen und Bremsen über eine hydraulische Steuerung betätigt. In der Regel ist die Wirkverbindung von der Bedieneinrichtung im Innenraum des Kraftfahrzeugs zur elektronisch-hydraulischen Steuereinrichtung am Getriebe des Kraftfahrzeugs mechanisch, z. B. in Form eines Bowden­ zugs. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Wirkver­ bindung zwischen Bedieneinrichtung und Getriebesteuerung rein elektrisch auszuführen. Dies hat den Vorteil, den Ort der Bedieneinrichtung im Fahrzeuginnenraum frei wählen zu können.
Die DE 44 22 257 C1 offenbart eine Fahrstufen-Wählein­ richtung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Getriebe, bei welcher von einer elektrischen Bedieneinrichtung im Innen­ raum des Kraftfahrzeugs über eine elektrische Wirkverbin­ dung ein Elektromotor am Getriebe des Kraftfahrzeugs ange­ steuert wird, welcher durch seine Rotation eine drehfeste Wählspindel axial verschiebt und somit den Wählschieber in der elektronisch-hydraulischen Steuerung ebenfalls ver­ schiebt und somit die gewünschten Fahrstufen einlegt. Bei dieser Anordnung werden zur elektronisch-hydraulischen Steuerung noch eine Wählspindel und ein Elektromotor benö­ tigt, welche zusätzliche Kosten verursachen.
Die EP 0 440 748 B1 offenbart ein Steuersystem für ein Automatikgetriebe. In diesem Steuersystem ist jeder Betäti­ gungseinrichtung ein Steuerventil zugeordnet, und die Ma­ gnetventile und Schaltventile, welche zur Ansteuerung der Steuerventile genutzt werden, können Mehrfach-Funktionen übernehmen. Das Steuergerät dieser Getriebesteuerung weist eine Einrichtung zur Fehlerüberwachung auf, wobei beim Auf­ treten des Fehlersignals ein zugeordnetes Magnetventil oder Drucksteuerventil derart verstellt wird, daß sich das Kraftfahrzeug-Getriebe zumindest phasenweise im Leerlauf befindet.
Bei dieser elektronisch-hydraulischen Steuereinrichtung können Fahrstufen jedoch nur vorgewählt werden, indem me­ chanisch, z. B. über einen Bowdenzug, ein Wählschieber in axialer Richtung verschoben wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe zu schaffen, welches sich dadurch auszeichnet, daß die elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung direkt über eine elektrische Wirkverbin­ dung von einer Bedieneinrichtung im Kraftfahrzeug-Innenraum angewählt werden kann und die elektrische Wirkverbindung direkt mit dem elektronischen Steuergerät der elektronisch­ hydraulischen Steuereinrichtung in Verbindung steht und somit ein mechanisch betätigbarer Wählschieber entfallen kann.
Die Aufgabe wird mit einer, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden, gattungsgemäßen, elektronisch-hydraulischen Getriebesteuerung für Kraftfahr­ zeug-Automatikgetriebe gelöst.
Die Erfindung weist ein elektronisches Steuergerät auf, welches im Fahrzeug oder im Getriebe untergebracht sein kann und welches über eine elektrische Wirkverbindung von einer Bedieneinrichtung angesteuert wird und wiederum, in Abhängigkeit von Parametern des Antriebsmotors, der Fahrsituation und des Getriebes direkt Magnetventile und elektrische Drucksteuerventile ansteuert, welche mit hy­ draulischen Steuerventilen in Verbindung stehen, um Betäti­ gungseinrichtungen für Kupplungen und Bremsen des Getriebes anzusteuern. Bei Ausfall des elektronischen Steuergerätes wird durch automatisches Ansteuern eines Notfahrventils und automatisches Ansteuern weiterer Ventile ein Notgang ge­ schaltet, welcher immer dann geschaltet wird, wenn alle elektrischen Magnetventile und elektrischen Drucksteuerven­ tile stromlos sind. Vorzugsweise weist die elektronisch­ hydraulische Steuereinrichtung ein Parksperrenventil auf, welches bei nicht vorhandenem Systemdruck eine Parkklinke in ein Parksperrenrad schiebt und somit bei nicht vorhande­ nem Systemdruck automatisch eine Parksperre einlegt. Vor­ zugsweise geschieht dies über einen federbelasteten Ventil­ schieber, welcher über Druckbeaufschlagung gegen die Feder­ kraft zu seinem Anschlag bewegt wird und die Parkklinke aus dem Parksperrenrad zieht und somit die Parksperre auslegt und bei Drucklosschaltung über die Federkraft der Feder zu seinem weiteren Anschlag bewegt wird und die Parkklinke wieder in das Parksperrenrad schiebt. Die Steuerung ist dergestalt ausgebildet, daß bei stromlosen, elektrischen Magnetventilen und elektrischen Drucksteuerventilen das Parksperrenventil manuell verschoben und somit die Park­ sperre manuell entriegelt werden kann und gleichzeitig mit Hilfe des Parksperrenventils Druckkanäle miteinander ver­ bunden werden, so daß automatisch ein Notgang geschaltet wird. Die elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung weist Steuerventile auf, welche jeweils den Bremsen oder Kupplun­ gen zugeordnet sind, und direkt von den elektrischen Druck­ steuerventilen ansteuerbar sind. Da die angesteuerten Kupp­ lungen oder Bremsen bei z. B. einem Sechsgang-Automatikge­ triebe nicht nur einem Gang zugeordnet sind, sondern z. B. beim dritten und fünften Gang die gleiche Kupplung betätigt wird, jedoch die Drehmomente an der Kupplung unterschied­ lich sind, ist es notwendig, daß die Steuerventile, welche jeweils einer Kupplung oder Bremse zugeordnet sind, unter­ schiedliche Ventilkennlinien aufweisen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Steuerventile druckbeaufschlagbare Flächen aufweisen, welche in ihrem Durchmesser unterschiedlich sind. Dadurch besteht die Möglichkeit, nur eine Fläche mit Druck zu beaufschlagen und somit die Kraft des Drucks, wel­ che auf eine erste Fläche wirkt, gegen die Federkraft des Ventils wirken zu lassen und somit eine erste Ventilkennli­ nie zu erreichen und die weitere Möglichkeit, beide Flächen mit Druck zu beaufschlagen, deren resultierende Kraft gegen die gleiche Feder des Ventils wirkt und somit eine zweite Ventilkennlinie realisiert wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Figu­ ren-Beschreibung zu entnehmen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Getriebeschema eines Sechsgang- Getriebes;
Fig. 2 eine Tabelle der in den einzelnen Gängen betätigten Reibkupplungen und Bremsen;
Fig. 3 ein vereinfacht dargestelltes Steuerschema der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung und
Fig. 4 eine Tabelle, bei welcher die geschalteten Magnet- und elektrischen Drucksteuerventile zu jedem geschalteten Gang dargestellt sind.
Fig. 1: Das dargestellte Getriebeschema zeigt ein Sechsgang- Getriebe in Planetenbauweise, bei welchem die Antriebswel­ le 32 von einem nicht dargestellten Verbrennungsmotor ange­ trieben wird. Über die Kupplungen A, B, E und Bremsen C, D ist die Antriebswelle 32 mit der Abtriebswelle 33 verbind­ bar.
Fig. 2: In der dargestellten Tabelle ist ersichtlich, welche Kupplungen bzw. Bremsen geschlossen sein müssen, um die bestimmten Gänge zu schalten.
Fig. 3: Wird der Kraftfahrzeug-Motor gestartet, so wird eine Pumpe 1 angetrieben, welche mit ihm in Verbindung steht, und fördert eine Flüssigkeitsmenge in die mit ihr verbunde­ nen Leitungen. Ein Druckventil 2 regelt den Druck im Sy­ stem. Über ein Druckreduzierventil 3 werden die Magnetven­ tile 4 und 5 sowie die elektrischen Drucksteuerventile 6, 7, 8, 9, 10, 11 mit Druck versorgt. Wird aus dieser Stel­ lung die Bedieneinrichtung im Innenraum in Position N ver­ schoben, so bekommt das elektronische Steuergerät über die elektrische Wirkverbindung ein elektrisches Signal, und es wird das Magnetventil 4 bestromt und das Ventil 12 wird umgesteuert, so daß das Reversierventil 13 die Leitung 14 mit der Leitung 15 verbindet und das Ventil 16 so umsteu­ ert, daß an dem Steuerventil 17 Druck ansteht. Das Magnet­ ventil 5 wird bestromt, wodurch das Ventil 18 umgesteuert und das Parksperrenventil 19 mit Druck beaufschlagt wird und somit die Leitung 20 mit der Leitung 21 verbindet, wo­ durch beidseitig am Ventil 16 Druck ansteht. Je nach Anfor­ derung und Parametern des Motors der Fahrsituation und des Getriebes wird nun vom elektronischen Steuergerät ein Gang geschaltet, in dem die Magnetventile 4 und/oder 5 und/oder die elektrischen Drucksteuerventile 6, 7, 8, 9, 10,11 ge­ schaltet werden. Die angesteuerten Magnetventile und elek­ trischen Drucksteuerventile bei den jeweils geschalteten Gängen sind der Tabelle in Fig. 4 zu entnehmen.
Beispielhaft soll ein Gang beschrieben werden sowie der Ablauf bei Eintreten einer Funktionsstörung am elektro­ nischen Steuergerät und damit das Stromlosschalten der Ma­ gnetventile und Drucksteuerventile und Schalten des Not­ gangs. Ist der zweite Gang geschaltet, so sind, wie in Ta­ belle 4 ersichtlich, das Magnetventil 5 sowie die elektri­ schen Drucksteuerventile 6 und 8 sowie 11 geschaltet. Da­ durch wird das Steuerventil 17 umgesteuert und die Betäti­ gungseinrichtung der Kupplung A mit Druck beaufschlagt und die Kupplung A geschlossen sowie vom elektrischen Druck­ steuerventil 8 das Steuerventil 22 umgesteuert und die Be­ tätigungseinrichtung der Kupplung C mit Druck beaufschlagt und die Kupplung C geschlossen. Tritt nun ein Fehler bei der elektronischen Getriebesteuerung auf, so werden alle Magnetventile 4, 5 und alle elektrischen Drucksteuerventi­ le 6, 7, 8, 9, 10, 11 stromlos geschaltet. Dadurch steuert das elektrische Drucksteuerventil 7 durch die Feder derge­ stalt um, daß das Steuerventil 23 mit Druck beaufschlagt wird und umsteuert und somit die Betätigungseinrichtung der Kupplung B mit Druck beaufschlagt wird und die Kupplung B schließt. Dadurch wird über das Notfahrventil 24 der Ka­ nal 25 mit Druck beaufschlagt, so daß das Ventil 17 umsteu­ ert und die Betätigungseinrichtung der Kupplung A mit Druck beaufschlagt wird. Dadurch wird gleichzeitig das Ventil 18 mit Druck beaufschlagt, und das Parksperrenventil 19 bleibt in seiner Stellung, so daß die Parksperre ausgelegt bleibt. Da in diesem Fall die Kupplungen bzw. Bremsen nicht von dem elektronischen Steuergerät geregelt, sondern mit dem Sy­ stemdruck schließen, darf der Übersetzungssprung vom zuvor eingelegten Gang zum Notgang nicht zu groß sein, da sonst die Kupplungen beschädigt werden. Aus diesem Grund ist die elektronisch-hydraulische Steuerung dergestalt aufgebaut, daß bei einem zuvor geschalteten niedrigen Gang beim Auf­ treten eines Defekts des elektronischen Steuergeräts ein niedriger Notgang geschaltet wird und bei einem zuvor ein­ gelegten höheren Gang und einem Defekt des elektronischen Steuergeräts ein höherer Notgang eingelegt wird. Vorzugs­ weise ist der niedrige Notgang der dritte Gang und der hohe Notgang der fünfte Gang. Die Funktion des niedrigen Not­ gangs wurde zuvor beschrieben, da bei geschlossener Kupp­ lung A und B der dritte Gang eingelegt ist. Ist ein höherer Gang geschaltet, z. B. der sechste Gang, so sind das Ma­ gnetventil 4 bestromt sowie die elektrischen Drucksteuer­ ventile 8, 9 und 11. Dabei sind die Kupplungen C und E ge­ schlossen. Tritt in diesem Zustand ein Defekt des elektro­ nischen Steuergerätes auf, so wird das elektrische Druck­ steuerventil 7 durch seine Feder umgesteuert, so daß das Steuerventil 23 mit Druck beaufschlagt wird. Die Betäti­ gungseinrichtung der Kupplung B wird mit Druck beaufschlagt, und die Kupplung B schließt. Da das Magnetventil 4 vor dem Defekt bestromt war, war das Notfahrventil 24 zuvor mit Druck beaufschlagt und an seinem unteren Anschlag. Im stromlosen Zustand ist das elektrische Drucksteuerventil 9 dergestalt umgesteuert, daß über das Ventil 26 die Diffe­ renzfläche des Notfahrventils 24 mit Druck beaufschlagt wird und somit das Notfahrventil 24 in seiner Stellung bleibt. Über das Ventil 26 und das Notfahrventil 24 werden das Steuerventil 27 und das Ventil 28 dergestalt umgesteu­ ert, daß die Kupplung E schließt. Ist die Betätigungsein­ richtung der Kupplung E mit Druck beaufschlagt, so liegt auch am Ventil 18 dieser Druck an, so daß das Ventil 18 umgesteuert und somit das Parksperrenventil 19 in seiner Position bleibt, in der die Parksperre ausgelegt ist.
Da die Kupplung B z. B. im dritten sowie im fünften Gang geschlossen wird, im dritten Gang jedoch ein anderes Drehmoment an der Kupplung anliegt als im fünften Gang, weist das Steuerventil 23 zwei mit Druck beaufschlagte Flä­ chen auf, um zwei unterschiedliche Kennlinien des Ventils darzustellen, und die Fläche 30 bleibt drucklos, so hat das Ventil 23 gegenüber der Feder 31 und Fläche 34 eine erste Kennlinie. Wird die Fläche 29 und die Fläche 30 mit Druck beaufschlagt, so hat das Ventil 23 gegen die Feder 31 und Fläche 34 eine zweite Kennlinie. Somit ist gewährleistet, daß auf die unterschiedlichen Drehmomentanforderungen der Kupplungen bei der Verwendung der Kupplungen in den unter­ schiedlichen Gängen eine optimale Abstimmung der Ventil­ kennlinien stattfindet.
Bezugszeichen
1
Pumpe
2
Druckventil
3
Druckreduzierventil
4
Magnetventile
5
Magnetventile
6
elektrisches Drucksteuerventil
7
elektrisches Drucksteuerventil
8
elektrisches Drucksteuerventil
9
elektrisches Drucksteuerventil
10
elektrisches Drucksteuerventil
11
elektrisches Drucksteuerventil
12
Ventil
13
Reversierventil
14
Leitung
15
Leitung
16
Ventil
17
Steuerventil
18
Ventil
19
Parksperrenventil
20
Leitung
21
Leitung
22
Steuerventil
23
Steuerventil
24
Notfahrventil
25
Kanal
26
Ventil
27
Steuerventil
28
Ventil
29
Fläche
30
Fläche
31
Feder
32
Antriebswelle
33
Abtriebswelle
34
Fläche
A Kupplung
B Kupplung
C Bremse
D Bremse
E Kupplung

Claims (7)

1. Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung eines automatisch schaltenden Kraftfahrzeug-Getriebes mit zur Schaltung einzelner Gangstufen dienenden, hydraulisch ein- und ausrückbaren Reibkupplungen bzw. Bremsen (A, B, G, D, E), deren Betätigungseinrichtungen jeweils ein Steuerven­ til (17, 23, 27) zugeordnet ist, mit einem als Mikroprozes­ sor ausgebildeten Steuergerät, mittels welchem in Abhängig­ keit von Betriebsparametern des Kraftfahrzeug-Getriebes und eines Antriebsmotors sowie einer Einrichtung zur Schalt- und/oder Fahrprogramm-Beeinflussung die Betätigungseinrich­ tung beherrschende, elektrisch betätigte Magnetventile (4, 5) und Drucksteuerventile (6, 7, 8, 9, 10, 11) verstellbar sind und einer elektrischen Wirkverbindung, welche die Ver­ bindung zwischen der Getriebesteuerung und der Einrichtung zur Schalt- und/oder Fahrprogramm-Beeinflussung herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrich­ tung zur Schalt- und/oder Fahrprogramm-Beeinflussung über die elektrische Wirkverbindung ein Steuergerät ansteuert, welches über elektrisch betätigte Magnetventile (4, 5) und elektrisch ansteuerbare Drucksteuerventile (6, 7, 8, 9, 10, 11) Kupplungen bzw. Bremsen (A, B, C, D, E) ansteuert.
2. Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über elektrisch ansteuerbare Drucksteuerventile (6, 7, 8, 9, 10, 11) direkt Steuerventile (17, 22, 23, 27) ansteuer­ bar sind, mittels welcher die Reibkupplungen bzw. Brem­ sen (A, B, C, D, E) geregelt öffnen bzw. schließen.
3. Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Defekt des Steuergerätes elektrisch betätigte Magnetventile (4, 5) und Drucksteuerventile (6, 7, 8, 9, 10, 11) stromlos geschaltet werden und bei einem zuvor ge­ schalteten höheren Gang, vorzugsweise ein vierter bis sech­ ster Gang, ein höherer Gang, vorzugsweise ein fünfter Gang, geschaltet wird und bei einem zuvor geschalteten, niedrige­ ren Gang, vorzugsweise ein erster bis dritter Gang, ein niedriger Gang, vorzugsweise ein dritter Gang, geschaltet wird.
4. Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem von dem Steuergerät geschalteten, niedrigeren Gang ein Notfahrventil (24) nicht druckbeaufschlagt ist und bei einem von dem Steuergerät geschalteten, höheren Gang ein Notfahrventil (24) druckbeaufschlagt ist.
5. Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltventil (26), welches mit einem Notfahrventil (24) hydraulisch verbunden ist, bei Ausfall des Steuergerätes bei zuvor geschaltetem, niedrigem Gang umgesteuert wird und damit die Kupplung oder Bremse, welche für einen höheren Gang geschaltet sein muß, drucklos ist.
6. Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung eines automatisch schaltenden Kraftfahrzeug-Getriebes mit zur Schaltung einzelner Gangstufen dienenden, hydraulisch ein- und ausrückbaren Reibkupplungen bzw. Bremsen (A, B, C, D, E), deren Betätigungseinrichtungen jeweils ein Steuerven­ til (17, 23, 27) zugeordnet ist, mit einem als Mikroprozes­ sor ausgebildeten Steuergerät, mittels welchem in Abhängig­ keit von Betriebsparametern des Kraftfahrzeug-Getriebes und eines Antriebsmotors sowie einer Einrichtung zur Schalt- und/oder Fahrprogramm-Beeinflussung die Betätigungseinrich­ tung beherrschende, elektrisch betätigte Magnetventile (4, 5) und Drucksteuerventile (6, 7, 8, 9, 10, 11) verstellbar sind und einer Einrichtung zur Schalt- und/oder Fahrpro­ gramm-Beeinflussung, über welche über eine elektrische Wirkverbindung eine Getriebesteuerung ansteuerbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß Steuerventi­ le (17, 23, 27) in ihren Abmessungen verschiedene, druckbe­ aufschlagbare Flächen aufweisen, deren Kraftrichtungen im druckbeaufschlagten Zustand einander addieren.
7. Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Parksperrenventil (19), welches eine Parksperre ein- bzw. auslegt, bei einem Defekt des Steuergerätes so lange die Parksperre in ausgelegtem Zustand hält, bis ein hydrau­ lischer Druck in der elektronisch-hydraulischen Steuerein­ richtung unter einen bestimmten Wert abfällt.
DE1998158540 1998-12-18 1998-12-18 Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe Ceased DE19858540A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158540 DE19858540A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158540 DE19858540A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19858540A1 true DE19858540A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7891602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998158540 Ceased DE19858540A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19858540A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303639A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulisch betätigbaren Kupplung eines Automatgetriebes
DE102005012590A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Steuervorrichtung für ein Getriebe
WO2006097210A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Elektrohydraulische getriebesteuervorrichtung
DE102005029589A1 (de) * 2005-06-25 2007-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Steuern wenigstens eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Automatgetriebes
DE102007020346A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Einstellen einer Übertragungsfähigkeit eines Getriebes sowie Verfahren zum Betätigen desselben
DE102020214121A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Notbetriebsstrategie für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang umfassend ein von mehreren Antriebsmaschinen antreibbares Automatgetriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937105A (en) * 1973-08-29 1976-02-10 Toyoto Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic transmission system for use with automobiles
EP0440748B1 (de) * 1988-10-26 1993-09-01 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Elektrohydraulische steuerung für antriebssysteme von fahrzeugen mit automatischem gangwechsel
DE4322523A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-12 Bayerische Motoren Werke Ag Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE4431073A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe mit Notlauf
DE4344584C2 (de) * 1993-12-24 1996-12-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung von Magnetventilen, einem Zentralstecker und einer Leiterplatte an einem Steuergehäuse einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
DE19727802A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Caterpillar Inc Unabhängiges Verriegelungssystem für ein Getriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937105A (en) * 1973-08-29 1976-02-10 Toyoto Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic transmission system for use with automobiles
EP0440748B1 (de) * 1988-10-26 1993-09-01 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Elektrohydraulische steuerung für antriebssysteme von fahrzeugen mit automatischem gangwechsel
DE4322523A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-12 Bayerische Motoren Werke Ag Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE4344584C2 (de) * 1993-12-24 1996-12-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung von Magnetventilen, einem Zentralstecker und einer Leiterplatte an einem Steuergehäuse einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
DE4431073A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe mit Notlauf
DE19727802A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Caterpillar Inc Unabhängiges Verriegelungssystem für ein Getriebe

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6997300B2 (en) 2003-01-30 2006-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Device for the control of a hydraulically actuated clutch of an automatic transmission
DE10303639B4 (de) * 2003-01-30 2016-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulisch betätigbaren Kupplung eines Automatgetriebes
DE10303639A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulisch betätigbaren Kupplung eines Automatgetriebes
US7794349B2 (en) 2005-03-18 2010-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Gear control device
DE102005012590A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Steuervorrichtung für ein Getriebe
WO2006097210A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Elektrohydraulische getriebesteuervorrichtung
WO2006097209A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Steuervorrichtung für ein getriebe
DE102005012586B4 (de) 2005-03-18 2024-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Elektrohydraulische Getriebesteuervorrichtung
US8020685B2 (en) 2005-06-25 2011-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Device for the control at least of a hydraulically operable switching element of an automatic transmission
US7635057B2 (en) 2005-06-25 2009-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Device for the control at least of a hydraulically operable switching element of an automatic transmission
DE102005029589B4 (de) 2005-06-25 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Steuern wenigstens eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Automatgetriebes
DE102005029589A1 (de) * 2005-06-25 2007-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Steuern wenigstens eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Automatgetriebes
DE102007020346A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Einstellen einer Übertragungsfähigkeit eines Getriebes sowie Verfahren zum Betätigen desselben
DE102020214121A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Notbetriebsstrategie für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang umfassend ein von mehreren Antriebsmaschinen antreibbares Automatgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141592B1 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE102007006354B4 (de) Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem
DE10134115B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem Hydraulikkreis und Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1219870B1 (de) Elektronisch-hydraulische Steuerung für Antriebssysteme von Fahrzeugen mit automatischem Gangwechsel
DE10212038B4 (de) Parksperre
DE10336520B4 (de) Hydraulikdruck-Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE3917401B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
WO2000014437A1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE102011017695A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Getriebeeinrichtung mit mehreren elektrohydraulischen betätigbaren reib- und formschlüssigen Schaltelementen
DE19826068C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2006097210A1 (de) Elektrohydraulische getriebesteuervorrichtung
DE102004032007B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung zum Schalten einer Aktion einer hydraulisch betätigten Vorrichtung
DE19800880A1 (de) Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Wechselgetriebe
DE4432851C2 (de) Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf
DE102004043344A1 (de) Parksperrensystem einer Getriebeeinrichtung
DE19858540A1 (de) Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
EP1565674B1 (de) Verfahren zur reduzierung der servounterstützung an einer schalteinheit für ein fahrzeuggetriebe
DE102005057816B4 (de) Verfahren zum Betätigen von Schaltelementen eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10032680C1 (de) Automatikgetriebe mit einer Steuervorrichtung zur Auswahl einer Getriebefahrstufe
EP1654482A1 (de) Elektro-pneumatische schalteinheit
WO2004000599A2 (de) Schaltgetriebe, insbesondere schaltgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE4104490C2 (de) Elektro-hydraulische Steuerung für ein Automatgetriebe
EP2090809B1 (de) Steuerungsverfahren und Steuerungsvorrichtung eines Wendegetriebes
DE10014465A1 (de) Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102021213980A1 (de) Hydrauliksystem eines Automatikgetriebes, insbesondere eines Automatikgetriebes einer elektrischen Fahrzeugachse, Automatikgetriebe mit einem Hydrauliksystem und elektrische Fahrzeugachse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection