DE434298C - In sich bewegliches transportables Hilfsgleis zum Aufgleisen von Strassenbahnfahrzeugen an beliebigen Strassenpunkten - Google Patents

In sich bewegliches transportables Hilfsgleis zum Aufgleisen von Strassenbahnfahrzeugen an beliebigen Strassenpunkten

Info

Publication number
DE434298C
DE434298C DEK96804D DEK0096804D DE434298C DE 434298 C DE434298 C DE 434298C DE K96804 D DEK96804 D DE K96804D DE K0096804 D DEK0096804 D DE K0096804D DE 434298 C DE434298 C DE 434298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rerailing
point
moves
itself
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK96804D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK96804D priority Critical patent/DE434298C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE434298C publication Critical patent/DE434298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K5/00Apparatus for placing vehicles on the track; Derailers; Lifting or lowering rail vehicle axles or wheels
    • B61K5/04Devices secured to the track
    • B61K5/06Derailing or re-railing blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

Im Betrieb von elektrischen Straßenbahnen ereignet sich häufig der Unfall, daß Motorwagen oder deren Anhänger aus dem Gleis springen und dadurch erhebliche Verkehrsstörungen, namentlich zu Zeiten stärksten Betriebes, verursachen, da das Wiedereinbringen der Wagien mit Hebelstangen, Brecheisen, Hebeböcken u. dgl. Einrichtungen mit großem Zeitaufwand verknüpft ist. Gegenstand der
ίο Erfindung ist, eine Vorkehrung zu schaffen, die diese Nachteile beseitigt; dieselbe besteht in einem in sich beweglichen Gleis, das verhältnismäßig leicht transportabel und so konstruiert ist, daß es unter die entgleisten Räder des Fahrzeugs an jeder beliebigen Stelle gebracht und so hingebogen werden kann, daß die letzteren wie auf gewöhnlichen Schienen in die feste Schienenbahn eingefahren werden können.
Wie Abb. 1 zeigt, ist die eigentliche Schiene aus einzelnen Schienenstücken α kettengliedartig zusammengesetzt bzw. aneinandergereiht; diese Schienenstücke sind an ihren Stirnflächen abgerundet und lassen zischen sich ein geringes Spiel von mehreren Millimetern zwecks gegenseitiger leichter Beweglichkeit. Zur Einhaltung der Spurweite sind diese Schienenstücke immer paarweise auf gekröpften Flacheisea& mittels Niete« befestigt.
Zwei solche Schienenstücke in der Entfermmg der Spurs bilden mit dem zu ihrer Verbindung dienenden Flacheisenö ein Schienenkettenglied. Unter sich sind diese Schienenkettenglieder wiederum durch; Laschend aus Flacheisen oder Flachstahl derart in Verbin- ,35 dung, daß sie leicht um den in den Verbin- dungsstangenb festsitzenden Bolzene drehbar sind (s. Abb. 2 im Schnitt A-B). Diese Laschen I liegen abwechselnd bei benachbarten Schienengliederstangen b der Reihe nach einmal oberhalb, einmal unterhalb derselben (Abb. 2).
Der obenerwähnte Spielraum zwischen den Schienenstücken α ist so bemessen, daß bei starken Krümmungen, wie Abb. 1 zeigt, die dem Krümmungsmittelpunkt am nächsten gelegenen Schienenstücke sich beinahe berühren, während bei den entfernter gelegenen entsprechende Zwischenräume X entstehen, die sich bei den im allgemeinen vorkommenden großen Krümmungen in geringen Grenzen halten werden, so daß ein Übergang der Räder noch leicht stattfindet; in Abb. 1 erscheint dieser Zwischenraum X insofern ver-
hältnismäßig groß, als die Spurweite s zum Krümmungsradius R des Bogens zur besseren Darstellung stark verzerrt dargestellt ist.
Das letzte Schienenglied g, (las in die Hauptschiene einmündet, muß5 wie im Seitenriß (Abb. 3) dargestellt, keilartig nach unten abgeschrägt sein zwecks allmählichen Übergangs von der erhöhten Hilfsschiene nach der mit ebener Erde abschließenden Oberkante der Hauptschiene und ist außerdem noch durch den angeschweißten oder sonstwie befestigten Zapfen ζ (Abb. 3), der sich in die Rille der Hauptschiene legt, gegen seitliches Verschieben aus seiner Lage bei Bewegung des Fahrzeuges gesichert.
Ist die ganze Schienenkette in eine bestimmte Lage gebracht, so werden, durch Festziehen der Knebelmuttern/ auf dem Gewindeteil der Bolzene die Laschen/ und die Verbindungsstangen & mit ihren Schienenstücken Λ zo zu einem starren unbeweglichen Ganzen festgelegt, das dem aufzugleisenden Fahrzeug genügend Widerstand bietet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    In sich bewegliches transportables Hilfsgleis zum Aufgleisen von Straßenbalmfahrzeugen an beliebigen Straßenpunkien, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne unter sich in Spurweite fest verbundene Schienenstücke (a) durch die gegenseitige Beweglichkeit aufrechterhaltende Lasch-en (7) verbunden sind.
    Abb. Z
    StAnilCArB/
DEK96804D 1925-11-26 1925-11-26 In sich bewegliches transportables Hilfsgleis zum Aufgleisen von Strassenbahnfahrzeugen an beliebigen Strassenpunkten Expired DE434298C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK96804D DE434298C (de) 1925-11-26 1925-11-26 In sich bewegliches transportables Hilfsgleis zum Aufgleisen von Strassenbahnfahrzeugen an beliebigen Strassenpunkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK96804D DE434298C (de) 1925-11-26 1925-11-26 In sich bewegliches transportables Hilfsgleis zum Aufgleisen von Strassenbahnfahrzeugen an beliebigen Strassenpunkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434298C true DE434298C (de) 1926-09-25

Family

ID=7238477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK96804D Expired DE434298C (de) 1925-11-26 1925-11-26 In sich bewegliches transportables Hilfsgleis zum Aufgleisen von Strassenbahnfahrzeugen an beliebigen Strassenpunkten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434298C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095743A (en) * 1976-01-26 1978-06-20 Birdsall John D Flexible track for electrically energized miniature vehicles
USRE30454E (en) * 1979-03-12 1980-12-23 Flexible track for electrically energized miniature vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095743A (en) * 1976-01-26 1978-06-20 Birdsall John D Flexible track for electrically energized miniature vehicles
USRE30454E (en) * 1979-03-12 1980-12-23 Flexible track for electrically energized miniature vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1125970B (de) Auf Schienen fahrendes Strassenkraftfahrzeug
DE806859C (de) Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen
DE102010014596A1 (de) Fahrzeug zur Durchführung von Baumaßnahmen im Gleisbereich des Eisenbahnverkehrs
DE434298C (de) In sich bewegliches transportables Hilfsgleis zum Aufgleisen von Strassenbahnfahrzeugen an beliebigen Strassenpunkten
DE102005018529A1 (de) Mobiles Transportsystem
DE702429C (de) Vorrichtung zum Voranbewegen von Foerderwagen
DE711365C (de) Tiefladewagen fuer die Befoerderung elektrischer Hochspannungsschalter
DE90110C (de)
DE481906C (de) Einrichtung zum Auswechseln von Fahrzeugradsaetzen mit Hilfe von Plattformen, Gleisbruecken o. dgl.
DE974315C (de) Abstuetzung eines Geraetoberteils auf Fahrgestellen, beispielsweise bei Lokomotiven,Gleis- und Pflugrueckmaschinen und Abraumwagen
DE630065C (de) Umbau einer Drehscheibe mit Zweiradabstuetzung in eine solche mit Vierradabstuetzung an den Enden der Haupttraeger
DE560658C (de) Laderampe
DE601599C (de) Fahrgestell fuer Bagger, Absetzer o. dgl. mit einem in drei Punkten abgetuetzten Lang
DE574281C (de) Aus mit um die Rollenachse drehbaren Rahmen versehenen Einzelrollen bestehende Einrichtung zum Verschieben von Gleisen
DE448900C (de) Grossraumfoerderung mittels Druckwagens und Zahnstangenbetriebs
DE859320C (de) Einschienenbahn fuer den Grubenbetrieb
AT47076B (de) Weichenstellvorrichtung für Straßenbahnen.
DE935370C (de) Kupplung fuer Kleinbahnfahrzeuge, insbesondere fuer Foerderwagen
DE332746C (de) Anordnung bei Fuehrungsschienen fuer Kraftwagen mit selbsttaetiger Steuerung
DE553998C (de) Wagen, bei dem zwei Laengstraeger zur Abstuetzung der Quertraeger dienen
AT122085B (de) Kettenschienenanordnung für Straßenfahrzeuge.
DE272277C (de)
AT18287B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge u. dgl.
DE420761C (de) Kippvorrichtung fuer Selbstentladewagen
DE34964C (de) Bewegliches Herzstück für Kletterweichen