DE4341671A1 - Mehrschichtiger Behälter aus thermoplastischem Material für die Lagerung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Mehrschichtiger Behälter aus thermoplastischem Material für die Lagerung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE4341671A1
DE4341671A1 DE4341671A DE4341671A DE4341671A1 DE 4341671 A1 DE4341671 A1 DE 4341671A1 DE 4341671 A DE4341671 A DE 4341671A DE 4341671 A DE4341671 A DE 4341671A DE 4341671 A1 DE4341671 A1 DE 4341671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner layer
container according
container
iii
surface treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4341671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4341671B4 (de
Inventor
Didier Masson
Thierry Debelle
Jules-Joseph Van Schaftingen
Paul Wouters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE4341671A1 publication Critical patent/DE4341671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4341671B4 publication Critical patent/DE4341671B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4611Blowing fluids containing a reactive gas
    • B29C2049/4617Fluor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4611Blowing fluids containing a reactive gas
    • B29C2049/4623Blowing fluids containing a reactive gas the gas containing sulfur, e.g. sulfur trioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0065Permeability to gases
    • B29K2995/0067Permeability to gases non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/043HDPE, i.e. high density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrschichtigen Behälter aus thermoplastischem Material für die Lagerung von Kohlenwasserstoffen, der insbesondere zur Ausstattung von Automobilen geeignet ist.
Behälter aus thermoplastischem Material und insbesondere solche, die aus Polyolefinen hergestellt werden, bieten gegenüber ihren Äquivalenten aus Metall zahlreiche Vorteile und insbesondere eine bessere Schlagfestigkeit, eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber der Korrosion durch äußere Mittel, eine Gewichtseinsparung, eine viel größere Formenfreiheit etc.
Jedoch haben thermoplastische Materialien und insbesondere Polyolefine den Nachteil, daß sie nicht vollständig undurchlässig für eine Reihe von Lösungsmitteln sind und insbesondere für Kohlenwasserstoffe, die als Treibstoff für Automobile verwendet werden.
Wegen der ökologischen Normen bezüglich der Beschränkung der Verschmutzung und im Hinblick auf die Umwelt ist es daher äußerst wichtig bei der Herstellung solcher Behälter eine Behandlung vorzusehen, um sie undurchlässig zu machen, die so wirksam wie möglich ist.
Gemäß einer ersten Lösung, die in EP-A-384 469 beschrieben ist, kann man zu diesem Zweck Behälter, die z. B. aus Poly­ ethylen hergestellt sind, mit einer feinen Haut aus einem für Lösungsmittel höchst undurchlässigen Polymer, wie z. B. Poly-ω-lactam, überziehen. Jedoch bedingt diese Technik die Notwendigkeit, eine zusätzliche Herstellungsstufe durchzuführen, nämlich die Ablagerung und Polymerisation der Haut in geeigneter Weise durch Schleuderverfahren, was langwierig und teuer ist.
Eine weitere Möglichkeit, die in dem Dokument WO 91/09732 beschrieben ist, besteht darin, daß man solche Behälter aus einem coextrudierten Vorformling herstellt, der äußere Schichten aufweist, die sich Polyethylen aufgebaut sind und eine innere Schicht, die aus vorher sulfoniertem Polyethy­ len aufgebaut ist. Jedoch ist bereits wegen der Inkompatibilität zwischen Polyethylen und sulfoniertem Polyethylen veranlaßt worden, daß, um jedes spätere Risiko einer Delaminierung auszuschließen, Klebstoff-Zwischen­ schichten verwendet werden müssen, was die Herstellung sol­ cher Behälter kompliziert und ihren Herstellungspreis empfindlich erhöht.
Eine weitere Möglichkeit, die insbesondere in dem Dokument EP-A-500 166 beschrieben wird und die bisher als sehr wirk­ sam und ökonomisch betrachtet wurde, besteht darin, die innere Wand solcher Behälter einer Oberflächenbehandlung zu unterziehen, wie z. B. einer Fluorierung oder einer Sulfo­ nierung während oder nach ihrer Herstellung.
Jedoch gebieten die ökologischen Normen, die immer schärfer werden und die kürzliche Einführung gemischter Treibstoffe, die sauerstoffhaltige Verbindungen enthalten, wie z. B. Methanol, immer leistungsfähigere Fluorierungs- oder Sulfo­ nierungs-Behandlungen, die ökonomisch zwingend sind für die klassischen Behälter, insbesondere aus Polyolefin wie z. B. aus Polyethylen.
Tatsächlich müssen die Polyolefine, die üblicherweise zur Herstellung von Behältern für Treibstoffe durch Blasform­ verfahren hergestellt werden, einer Reihe von Kriterien genügen, um den Vorschriften, denen das Endprodukt unter­ liegt, zu genügen.
So müssen diese Polyolefine unter anderem eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegenüber
  • - Stoß und Schlag
  • - gegenüber Spannungsrißbildung
  • - gegenüber dem Treibstoff und
  • - gegenüber UV-Strahlen haben.
Außerdem müssen diese Polyolefine ökonomisch sein und die richtigen Eigenschaften haben, um ihre Verarbeitung zu er­ leichtern, z. B. eine gute thermische Stabilität und eine gute Oxidationsbeständigkeit und zwar ob das Material rein ist oder aus wiederverwertetem Bruch stammt, ebenso wie eine gute Verarbeitbarkeit durch Blasform-Verfahren (Viskosität, Schmelzverhalten, Verstreckbarkeit etc.).
Es scheint nun, daß diese Forderungen zu der Verpflichtung führen, spezielle Polyolefine zu entwickeln, die allgemein schwierig Oberflächbehandlungen der Fluorierung oder Sulfo­ nierung annehmen und die energiereichere Behandlungen erfordern und noch länger dauern und teurer sind.
Die Anmelderin hat nun Behälter aus thermoplastischen Mate­ rialien hergestellt, die es zulassen, in Bezug auf die mechanischen Eigenschaften besonders leistungsfähige Harze einzusetzen, wobei gleichzeitig eine wirksame und weniger teure Imprägnierung sichergestellt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit einen mehrschich­ tigen Behälter aus thermoplastischem Material für die Lage­ rung von Kohlenwasserstoffen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß seine Wand mindestens eine äußere Schicht mit hoher Dicke, die aus einem thermoplastischen Material be­ steht, das ihm die guten mechanischen Eigenschaften ver­ mittelt, und eine innere Schicht mit geringer Dicke, die aus einem thermoplastischen Material besteht, das dazu geeignet ist, eine Oberflächenbehandlung zu erhalten, um seine Undurchlässigkeit für Kohlenwasserstoffe zu erhöhen, umfaßt. Das thermoplastische Material, das dazu geeignet ist, eine Oberflächenbehandlung zu erhalten, besteht vorteilhafterweise im wesentlichen aus einem oder mehreren reinen Polyolefinen.
Der erfindungsgemäße Behälter weist somit eine Wand auf, die mindestens zwei miteinander verbundene Schichten umfaßt und läßt es zu, mindestens zwei Materialien zu verwenden, die spezifisch den Anforderungen entsprechen, einerseits denen an ein geblasenes Teil und andererseits denen an eine Oberflächenbehandlung im Hinblick auf eine gute Imprägnie­ rung.
Wenn man auf diese Weise vorgeht ist es somit möglich für das die äußere Schicht bildende Material ein thermoplasti­ sches Material auszuwählen, wie z. B. ein Polyethylen, das einzig und allein bezüglich seiner mechanischen Eigenschaf­ ten und der Einfachheit der Durchführung der Blasformung optimiert ist, und als das die innere Schicht bildende Material ein thermoplastisches Material auszuwählen, das hauptsächlich mit dem Ziel ausgewählt oder entwickelt wurde, leicht eine oberflächliche wirksame Behandlung durch Fluorierung oder Sulfonierung zuzulassen. Die Fluorierungs­ behandlung ist bevorzugt.
Das die äußere Schicht bildende thermoplastische Material kann irgendein thermoplastisches Material sein, das die ge­ wünschten optimierten Eigenschaften aufweist, wobei Poly­ olefine und insbesondere Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE) bevorzugt werden.
Die äußere Schicht kann gegebenenfalls einen bestimmten An­ teil aus recyclisierten Polyolefinen enthalten, insbeson­ dere wieder zerkleinerte Polyolefine, die aus einer Recyc­ lisierungsanlage von Behältern, die vorher im Einsatz waren, stammen. Dieser Anteil an wieder zerkleinertem Ma­ terial muß jedoch so ausgewählt werden, daß die Eigenschaf­ ten der erzeugten äußeren Schicht nicht wesentlich beein­ trächtigt werden.
Das die innere Schicht bildende thermoplastische Material kann ein Polyolefin sein, z. B. ein Polyethylen hoher Dichte mit einer speziell angepaßten Qualität für die durchzuführende Oberflächenbehandlung. Es kann auch ein anderes thermoplastisches Material sein, das für eine solche Behandlung geeignet ist, z. B. aus anderen Polyole­ finen. Es kann eine Mischung solcher Harze sein, insbeson­ dere eine Mischung, die HDPE enthält.
Die innere Schicht ist im wesentlichen aus einem oder meh­ reren reinen Polyolefinen aufgebaut. Als Polyolefin wird bevorzugt Polyethylen und insbesondere Polyethylen hoher Dichte (HDPE) verwendet. Bevorzugt ist die innere Schicht im wesentlichen aus einem einzigen reinen Polyolefin aufge­ baut.
Unter reinem Polyolefin versteht man ein Polyolefin, das nicht recyclisiert wurde, d. h. das nicht irgendeinem Her­ stellungsverfahren bei erhöhter Temperatur unterworfen wurde, wie z. B. einer Extrusion, einem Spritzvorgang etc., gegebenenfalls mit Ausnahme einer Granulierungsstufe, wie unten erläutert. Zum Beispiel entsprechen Fragmente von Polyolefinen, die durch das Zerkleinern von Rohren oder Be­ hältern, die aus Polyolefin bestehen, erhalten wurden, nicht der Definition des reinen Polyolefins, ebensowenig wie Bruch bei der Herstellung (Abfall), der bei der Her­ stellung der Polyolefine durch Extrusion, Spritzguß, Kalan­ drieren etc. gewonnen wird.
Als wesentliche Forderung kann man angeben, daß dann, wenn ein oder mehrere andere thermoplastische Materialien (z. B. ein recyclisiertes Polyolefin) in Mischung mit einem oder mehreren reinen Polyolefinen verwendet werden (wie oben definiert), das Gesamtgewicht dieser anderen thermoplasti­ schen Materialien 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% des reinen Polyolefins nicht überschreiten darf. In besonders bevorzugter Weise sind das einzige thermoplastische Mate­ rial oder die einzigen thermoplastischen Materialien, das/die in der inneren Schicht vorhanden ist/sind, ein oder mehrere reine Polyolefine.
Außerdem hat das die innere Schicht im wesentlichen bil­ dende thermoplastische Material vorteilhafterweise ein oder mehrere der folgenden Eigenschaften, die es insbesondere zulassen, die Undurchlässigkeit der oberflächenbehandelten Behälter, die diese innere Schicht beinhalten, zu ver­ bessern.
Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Variante ist die innere Schicht im wesentlichen frei von jeglichem Pigment, im Gegensatz zu der üblichen Gewohnheit, ein Pigment zu verwenden, das ihr eine schwarze Farbe verleiht.
Vorteilhafterweise ist die innere Schicht vollständig frei von jedem Additiv außer gegebenenfalls einer oder mehreren hydroxyaromatischen Verbindungen, deren Hydroxylgruppe ste­ risch gehindert ist, die vorzugsweise ausgewählt ist/sind aus in ortho-Stellung zu den Hydroxylgruppen mit Di- tertiär-alkylgruppen substituierten Phenolen und ihren Derivaten, wie den 3-(3′,5′-Di-tert.-butyl-4′-hydroxy­ phenyl)propionsäureestern. Von diesen Verbindungen wurden die besten Ergebnisse erhalten mit n-Octadecyl-3-(3′,5′-di- tert. Butyl-4′-hydroxyphenyl)-propionat. Wenn diese Verbin­ dungen vorhanden sind, sind sie jedoch nur in einer Gesamt­ menge vorhanden, die 1,3 g pro kg die innere Schicht bil­ dendem thermoplastischem Material nicht überschreitet und vorzugsweise 1,1 g/kg nicht überschreitet. Wenn sie vorhan­ den sind, ist ihre Gesamtmenge mindestens 0,01 g/kg.
Das die innere Schicht im wesentlichen bildende thermopla­ stische Material (das im folgenden als "inneres Harz" be­ zeichnet wird) wird allgemein in Form eines Pulvers oder von Körnchen eingesetzt. Es ist jedoch bevorzugt, es in Form von Pulver zu verwenden, um eine Stufe des Vermischens in geschmolzenem Zustand zu vermeiden. Wenn das innere Harz in Form eines Pulvers vorhanden ist, und wenn man ein oder mehrere Additive verwenden möchte (unter den oben angegebe­ nen Bedingungen), können diese in das innere Harz durch Vermischen mit dem Pulver oder bei einer Verdichtungsstufe für dieses Pulver oder auch während der Synthese eingear­ beitet werden. Mit diesen Einarbeitungsmethoden wird ver­ mieden, ein Vermischen in geschmolzenem Zustand durchzufüh­ ren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die innere Schicht einen minimalen Anteil an Polyolefin-Verbindungen mit geringem Molekulargewicht. So übersteigt die Menge (Qv) der bei der thermischen Desorption mit einem Heliumstrom bei 275°C gewonnenen flüchtigen Verbindungen vorzugsweise nicht den Wert von 1700 mg/kg des die innere Schicht bil­ denden thermoplastischen Materials, idealerweise nicht 1450 mg/kg. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden auch erhalten, wenn die innere Schicht so ist, daß die in siedendem Hexan (S6) lösliche Fraktion 9 g/kg des die innere Schicht bil­ denden thermoplastischen Materials nicht übersteigt und die in siedendem Heptan (S7) lösliche Fraktion 42 g/kg nicht übersteigt.
Allgemein ist in der inneren Schicht ein minimaler Gehalt an flüchtigen Verbindungen von 0,1 mg/kg, eine minimale, in siedendem Hexan lösliche Fraktion von 0,01 g/kg und eine minimale, in siedendem Heptan lösliche Fraktion von 0,1 g/kg zugelassen.
Ein Beispiel für ein thermoplastisches Material, das gute Ergebnisse liefert, hat die folgenden Werte:
Qv = 700 mg/kg, S₆ = 3 g/kg, S7 = 3,6 g/kg.
Ein weiteres Beispiel für ein thermoplastisches Material, das gute Ergebnisse liefert, hat die folgenden Werte:
Qv = 1400 mg/kg, S6 = 7,5 g/kg, S7 = 35 g/kg.
Die Anmelderin bevorzugt jedoch, daß die äußere und innere Schicht beide aus Polyolefinen und insbesondere aus Ethylenhomopolymeren hergestellt sind, mit einer Qualität, die dazu geeignet ist, die Notwendigkeit zu vermeiden, eine Zwischenschicht aus irgendeinem Klebstoff vorsehen zu müs­ sen, um eine dauerhafte Verbindung zwischen den Schichten sicherzustellen. Es ist bevorzugt, daß die äußere und die innere Schicht beide aus Polyolefinen hergestellt werden, die kompatibel sind und insbesondere aus Polyethylen, so daß insbesondere vermieden wird, eine Klebstoff-Zwischen­ schicht vorzusehen. Polyethylen mit hoher Dichte ist bevor­ zugt.
Die Dicke der äußeren Schicht, die die mechanischen Eigen­ schaften des Behälters sichert, ist allgemein relativ wich­ tig. Allgemein hat sich eine Dicke zwischen 1 und 20 mm und vorzugsweise 5 und 10 mm als befriedigend erwiesen.
Im Gegensatz dazu kann die Dicke der inneren Schicht, die eine wirksame Imprägnierung sicherstellen soll, relativ dünn sein. Allgemein hat sich eine Dicke zwischen 10 µm und 1 mm und vorzugsweise zwischen 50 µm und 0,5 mm als befrie­ digend erwiesen.
In dem Fall, in dem die die innere und äußere Schicht bil­ denden ausgewählten thermoplastischen Materialien des Behälters gemäß der Erfindung inkompatibel sind, kann zwischen den Schichten eine coextrudierte Zwischenschicht vorgesehen werden aus einem klebenden Harz, das dazu ge­ eignet ist, eine Verbindung dauerhaft sicherzustellen.
Der erfindungsgemäße Behälter kann leicht hergestellt werden mit der klassischen Technik des Blasformens, ausge­ hend von einem entsprechenden mehrschichtigen Vorformling, der mit einem geeigneten Coextrusionskopf oder einem klassischen Extrusionskopf, der mit zwei oder mehreren kon­ zentrischen Strömen aus verschiedenen Extrudern beschickt wird, hergestellt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Behälter nimmt man vorteilhafter­ weise eine Oberflächenbehandlung der inneren Schicht (Fluo­ rierung, Sulfonierung etc.) vor. Diese Oberflächenbehand­ lung kann direkt während der Formung durch Blasformver­ fahren durchgeführt werden. Sie kann auch durch innere Behandlung nach der Entformung durchgeführt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Behälter als Treibstoffbehälter für Automobile.
Der erfindungsgemäße Behälter eignet sich insbesondere da­ zu, als Treibstoffbehälter in Automobilen verwendet zu wer­ den, aber er kann auch in anderen Bereichen eingesetzt wer­ den, wie Behälter für Flugzeuge oder Helikopter, Kanister, Tanks, verschiedene Blechgefäße etc.
Diese Behälter können vorteilhafterweise einer Behandlung der Oberfläche der inneren Schicht unterzogen werden. Diese Oberflächenbehandlung ist vorteilhafterweise eine Fluorie­ rung.
Der erfindungsgemäße Behälter wird in nicht beschränkender Weise durch das folgende praktische Beispiel erläutert.
Beispiel
Es wurden durch Blasformverfahren Behälter mit einem Inhalt von 83 l und einer mittleren Wanddicke von 5 mm herge­ stellt, teils mit einschichtiger Struktur und teils mit zweischichtiger Struktur, wobei diese Behälter direkt innen durch Fluorierung behandelt wurden.
Dazu verwendete man zwei verschiedene Polyethylenarten hoher Dichte, wobei das erste (HDPE1) ein Polyethylen war, das für die Herstellung von Behältern mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften geeignet war und wobei das zweite (HDPE2) ein Polyethylen war, das für eine Behandlung durch Fluorierung geeignet war, wobei die Eigenschaften dieser zwei Polymere in der folgenden Tabelle 1 wiedergege­ ben sind:
Tabelle 1
Das HDPE2 hat außerdem die folgenden Eigenschaften:
  • - Menge der durch thermische Desorption unter einem Stickstoffstrom mit 275°C gewonnenen flüchtigen Ver­ bindungen: ungefähr 1400 mg/kg;
  • - in siedendem Hexan lösliche Fraktion: 7,5 g/kg;
  • - in siedendem Heptan lösliche Fraktion: 35 g/kg.
IRGANOX 1076 ist ein phenolisches Antioxidans und wird von CIBA GEIGY hergestellt und vertrieben. Die innere Schicht ist frei von irgendeinem anderen Additiv und von irgend­ einem Pigment.
RADIASTAR 1060 ist ein Calciumstearat, das von OLEOFINA hergestellt und vertrieben wird.
SANTONOX ist ein phenolisches und sulfuriertes Antioxidans, das von MONSANTO hergestellt und vertrieben wird.
Die Behälter wurden mit einer Schicht aus den zwei Harzen oben hergestellt und mit zweischichtiger Struktur mit HDPE1 als äußerer Schicht und HDPE2 als innerer Schicht in einer Dicke von 0,5 mm. Das HDPE2 wurde in Form eines Pulvers eingesetzt.
Die Behälter wurden einer klassischen Fluorierung bei Um­ gebungstemperatur unterzogen unter Verbrauch von 16 g Fluor (verdünnt zu 1,6% in Stickstoff), wobei sich die Zeit der Blasformung pro Stück auf 120 Sekunden erhöhte.
Dann wurden zum Vergleich die Durchlässigkeit und Schlag­ festigkeit der so hergestellten verschiedenen Behälter aus­ gewertet.
Für die Auswertung der Durchlässigkeit wurden die einzelnen Arten von Behältern bis zu 50% der Kapazität gefüllt und bei 40°C gelagert gemäß der Europäischen Richtlinie (Direktive Europ´enne) ECE 34 Annexe 5. Die verwendeten Treibstoffe waren reines Standardbenzin CEC-RF-08-A85 oder eine Mischung mit Methanol in einem Volumenverhältnis von 85% Benzin, 15% Methanol. Der Gewichtsverlust an Treib­ stoff bei den verschiedenen Behältern wurde 4 Monate lang jede Woche gemessen. Die beobachteten Verluste am Ende dieses Zeitraumes sind in Tabelle 2 unten angegeben, wobei der Verlust des klassischen Behälters (einschichtiges fluo­ riertes HDPE1) als Bezug genommen wurde.
Für die Auswertung der Schlagfestigkeit wurden die ver­ schiedenen Behälter vollständig mit einer Mischung aus gleichen Teilen Wasser und Ethylenglykol gefüllt und 24 Stunden lang in einem Raum mit -40°C aufbewahrt. Die Behäl­ ter wurden dann aus wachsender Höhe von 3 bis 6 m jeweils um 1 m steigend fallengelassen. Die mittlere Höhe, bei der ein Reißen festgestellt wurde, ist in der Tabelle angegeben.
Tabelle 2
Es scheint somit, daß der Behälter mit der zweischichtigen Struktur eine äquivalente Undurchlässigkeit hat wie ein einschichtiger Behälter aus HDPE2-Harz, das zerbrechlicher ist und eine Schlagfestigkeit hat, die äquivalent ist der eines Behälters aus dem viel durchlässigeren HDPE1-Harz.

Claims (18)

1. Mehrschichtiger Behälter aus thermoplastischem Mate­ rial für die Lagerung von Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand mindestens eine äußere Schicht mit höherer Dicke, die aus einem thermoplastischen Mate­ rial besteht, das ihm gute mechanische Eigenschaften vermittelt und eine innere Schicht mit geringerer Dicke, die aus einem thermoplastischen Material besteht, das geeignet ist, eine Oberflächenbehandlung zur Erhöhung der Undurchlässigkeit für Kohlenwasser­ stoffe zu erhalten, umfaßt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht im wesentlichen aus einem oder mehreren reinen Polyolefinen aufgebaut ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht im wesentlichen aus reinem Polyethylen hoher Dichte aufgebaut ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten aus Polyethylen hergestellt sind.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten aus solchen Polyolefinen wie Ethylenhomopolymeren hergestellt sind.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht im wesentlichen frei von jedem Pigment ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht im wesentlichen frei ist von jedem Additiv.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht ein oder mehrere hydroxyaro­ matische Verbindungen, deren Hydroxylgruppe sterisch gehindert ist, enthält, wobei jedoch das Gesamt­ gewicht der Verbindungen 1,3 g/kg des die innere Schicht bildenden thermoplastischen Materials nicht übersteigt.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht erhalten wurde, indem ein thermoplastisches Material in Form eines Pulvers ver­ wendet wurde, wobei die Stufe des Vermischens in geschmolzenem Zustand vermieden wird.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht so ist, daß die Menge an bei der thermischen Desorption unter einem Heliumstrom von 275°C flüchtigen Verbindungen 1700 mg/kg des die innere Schicht bildenden thermoplastischen Materials nicht übersteigt.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht so ist, daß die in siedendem Hexan lösliche Fraktion geringer ist als 9 g/kg des die innere Schicht bildenden thermoplastischen Mate­ rials und daß die in siedendem Heptan lösliche Frak­ tion geringer ist als 42 g/kg.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er hergestellt wird durch Blasformverfahren aus einem coextrudierten Vorformling.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wand einer Oberflächenbehandlung durch Fluorierung oder Sulfonierung während oder nach der Entformung unterzogen wird.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht eine Dicke von 1 bis 20 mm hat.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht eine Dicke von 10 µm bis 1 mm hat.
16. Verwendung eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 15 als Treibstoffbehälter für ein Automobil.
17. Verwendung eines Behälters nach Anspruch 16 als Treibstoffbehälter, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Behälter einer Ober­ flächenbehandlung der inneren Schicht unterzogen wurde.
18. Verwendung eines Behälters nach Anspruch 17 als Treib­ stoffbehälter, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Behälter einer Fluorie­ rung unterzogen wurde.
DE4341671A 1992-12-08 1993-12-07 Mehrschichtiger Behälter aus thermoplastischem Material für die Lagerung von Kohlenwasserstoffen Expired - Fee Related DE4341671B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9201079A BE1006436A3 (fr) 1992-12-08 1992-12-08 Reservoir multicouche en matiere thermoplastique pour le stockage d'hydrocarbures.
BE09201079 1992-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4341671A1 true DE4341671A1 (de) 1994-06-09
DE4341671B4 DE4341671B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=3886570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341671A Expired - Fee Related DE4341671B4 (de) 1992-12-08 1993-12-07 Mehrschichtiger Behälter aus thermoplastischem Material für die Lagerung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6291042B1 (de)
JP (1) JPH079595A (de)
BE (1) BE1006436A3 (de)
DE (1) DE4341671B4 (de)
FR (1) FR2698822B1 (de)
IT (1) IT1265259B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025454A2 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Basf Aktiengesellschaft Mehrschichtiger, fluorhaltiger polymerer stoff
EP0903254A3 (de) * 1997-09-19 2000-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kraftstoffversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040173615A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Goodman John B. Fuel storage container for a fuel cell
US20070261752A1 (en) * 2006-04-13 2007-11-15 Stant Manufacturing Inc. Multiple-layer fluid fuel apparatus
US20100136294A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-03 John Allen Manifold Fibrous structures comprising a lotion and methods for making same

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE282018C (de)
DE277370C (de)
US3606958A (en) 1968-05-17 1971-09-21 Shell Oil Co Laminated fluid-barrier container and method of making it
US3652368A (en) 1969-12-17 1972-03-28 Plastics Inc Apparatus for rotational molding of laminated hollow structures
US3839278A (en) 1971-07-01 1974-10-01 Ciba Geigy Corp 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenylalkanoic acid esters antioxidants
US3976821A (en) 1973-05-14 1976-08-24 Phillips Petroleum Company Rotationally molding a multilayered article
DE3113919A1 (de) * 1980-04-10 1982-01-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum herstellen von kraftstoffbehaeltern aus polyaethylen, an deren innerer oberflaeche sulfonsaeure-salzgruppen vorliegen
FR2570964B1 (fr) * 1984-10-03 1988-11-10 Air Liquide Procede et appareil d'impermeabilisation d'une surface constituee d'un polymere.
DD277370A3 (de) * 1984-10-10 1990-04-04 Buna Chem Werke Veb Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyethylengranulaten
DE3640975C2 (de) * 1986-12-01 1994-08-11 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Herstellung fluorierter Oberflächen von Polyethylen hoher Dichte (HDPE)
DD282018A5 (de) * 1986-12-15 1990-08-29 Leuna Werke Veb Stabilisierte polyolefin-formmassen
IT1222434B (it) * 1987-08-03 1990-09-05 Ausimont Spa Contenitore a bassa permeabilita' ai vapori idrocarburi e processo per la loro produzione
DE3742933A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Hoechst Ag Polyolefinformmasse fuer dauerkontakt mit extrahierenden medien
US4880675A (en) * 1988-04-25 1989-11-14 Air Products And Chemicals, Inc. Hot-fillable plastic containers
JPH0288236A (ja) * 1988-09-26 1990-03-28 Tonen Sekiyukagaku Kk プラスチツク製燃料タンク
IT1228464B (it) 1989-02-23 1991-06-19 Montedipe Spa Contenitori impermeabili ai vapori di idrocarburi e processo per la loro produzione.
JPH03184845A (ja) * 1989-12-15 1991-08-12 Tonen Chem Corp スルホン化多層容器及びその製造方法
BE1004647A3 (fr) 1991-02-20 1993-01-05 Solvay Procede pour realiser, par moulage par soufflage, des corps creux en matiere thermoplastique presentant une impermeabilite aux gaz amelioree.
US5212223A (en) * 1991-03-05 1993-05-18 Polymerix, Inc. Extrusion method and apparatus for recycling waste plastics and construction materials therefrom

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025454A2 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Basf Aktiengesellschaft Mehrschichtiger, fluorhaltiger polymerer stoff
WO1996025454A3 (de) * 1995-02-16 1996-10-10 Basf Ag Mehrschichtiger, fluorhaltiger polymerer stoff
US5882728A (en) * 1995-02-16 1999-03-16 Basf Aktiengesellschaft Multilayer, fluorine-containing polymeric material
EP0903254A3 (de) * 1997-09-19 2000-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kraftstoffversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT1265259B1 (it) 1996-10-31
DE4341671B4 (de) 2005-08-11
FR2698822A1 (fr) 1994-06-10
FR2698822B1 (fr) 1995-05-05
US6291042B1 (en) 2001-09-18
JPH079595A (ja) 1995-01-13
ITMI932573A1 (it) 1995-06-06
ITMI932573A0 (it) 1993-12-06
BE1006436A3 (fr) 1994-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647861C2 (de) Thermoplastisches Polymerlaminat
DE19912438B4 (de) Kraftstoffbehälter und Kraftstoffeinfüllstutzen für diesen Behälter
DE2339860A1 (de) Laminierte verbundfolien
EP1776006B1 (de) Elektrisch leitfähiges Kunststoff-Formteil aus recyceltem Reject-Material
DE2308571A1 (de) Spritzblasverfahren
DE4125217C2 (de) Mehrschichtformkörper, Haftschicht(en) für denselben sowie Verwendung dieses Mehrschichtformkörpers
DE1150482B (de) Lacke fuer Kunststoffbehaelter
DE4341671A1 (de) Mehrschichtiger Behälter aus thermoplastischem Material für die Lagerung von Kohlenwasserstoffen
CH628301A5 (en) Process for producing a plastic container for packaging goods such as foodstuffs, beverages, medicaments and cosmetics
DE1905094A1 (de) Kunststoffbehaelter fuer die Aufbewahrung von Betriebsstoff
DE2339786A1 (de) Kompositionsfilm
DE2420488C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mehreren Schichten bestehenden Verpackungsmaterials aus thermoplastischen Kunststoffen
DE4034430C1 (de)
DE102005027733B3 (de) Dichtungseinlage für eine Verschlusskappe eines Flüssigkeitsbehälters
DE2757153A1 (de) Schichtstoff
DE2552334A1 (de) Verfahren zum formen von kunststoffmaterial
DE2642952A1 (de) Gebinde aus kunststoff
EP1439131B1 (de) Behälteranordnung für Transport und Lagerung leicht entzündlicher, fliessfähiger Stoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3906478C2 (de)
DE4201941A1 (de) Lacksystem mit einem filmbildner auf polyvinylbutyralbasis zur erzeugung abziehbarer, filmfoermiger beschichtungen und verfahren zur herstellung des filmbildners
DE1604693C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines zwei- oder mehrschichtigen Formkörpers aus Kunststoff
DE2618506A1 (de) Glasfaserverstaerkte formkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
DE3921210C1 (en) Multilayer granulate - comprises different thermoplastic polymers reactable with each other, bonded with thermoplastic adhesive
DE1142514B (de) UEberzug fuer aus Olefinkohlenwasserstoffen bestehende Behaelter, insbesondere aus Polyaethylen
DE19542274A1 (de) Flächengebilde aus nachwachsenden Rohstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee