DE2647861C2 - Thermoplastisches Polymerlaminat - Google Patents

Thermoplastisches Polymerlaminat

Info

Publication number
DE2647861C2
DE2647861C2 DE2647861A DE2647861A DE2647861C2 DE 2647861 C2 DE2647861 C2 DE 2647861C2 DE 2647861 A DE2647861 A DE 2647861A DE 2647861 A DE2647861 A DE 2647861A DE 2647861 C2 DE2647861 C2 DE 2647861C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polystyrene
polymer
weight
styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2647861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647861A1 (de
Inventor
Ernest Jack Buckler
Michael Hugh Sarnia Ontario Richmond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polysar Ltd
Original Assignee
Polysar Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysar Ltd filed Critical Polysar Ltd
Publication of DE2647861A1 publication Critical patent/DE2647861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647861C2 publication Critical patent/DE2647861C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/704Crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic
    • Y10T428/249993Hydrocarbon polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/31917Next to polyene polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31924Including polyene monomers

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Es ist bekannt, thermoplastische Laminate aus einer Vielzahl von Schichten aus verschiedenen thermoplastischen Materialien herzustellen, um Produkte zu erhalten, die in vorteilhafter Weise die gewünschten Eigenschaften der einzelnen Materialien in sich
to vereinigen. Beispielsweise kann eine Komponente zur Festigkeit, möglicherweise bei erhöhten Temperaturen, und Steifigkeit beitragen, während eine zweite Komponente Schlagfestigkeit verleiht. Das Laminat weist dann eine entsprechende Kombination an Eigenschaften auf.
r· Ein Beispiel für ein derartiges Laminat ist ein Material, das aus Polyäthylen mit niedriger Dichte, kristallinem Polystyrol sowie Polyäthylen mit niedriger Dichte besteht.
Aus der GB-PS 9 54 873 und der US-PS 37 98 903 sind Schichtstoffe bekannt, die einerseits aus einer Styrol/Polyrnerisatschicht und andererseits aus einer Schicht aus einem Polyolefin oder einem Nitrilgruppen enthaltenden Polymeren bestehen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Polymeriaminate zur Verfügung zu stellen, die sich gegenüber den vorstehend beschriebenen bekannten Laminaten insbesondere dadurch auszeichnen, daß sie bereits Werte in der Herstellung sind und sich darüber hinaus dennoch durch hervorragende Eigenschaften auszeichnen und nach bekannten Methoden zu dünnwandigen Produkten verformen lassen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung durch Polymerlaminate gemäß dem Patentanspruch gelöst.
Gegenüber den aus der erwähnten GB-PS 9 54 873
Ji bekannten Laminaten wird erfindungsgemäß eine gefüllte Polystyrolschicht als zentrale Schicht eines Dreischichtenlaminats verwendet, wobei die äußeren Schichten den Verwendungszwecken angepaßt sind, denen das Laminat zugeführt we. iten soll, während die zentrale Schicht zur Herabsetzung der Kosten beitritt und trotz der Füllung gute Festigkeitseigenschaften bedingt.
Im Gegensatz zu der US-PS 37 98 903 werden erfindungsgemäß Laminate zur Verfügung gestellt, deren einzelne Schichten sich nicht ohne weiteres voneinander trennen lassen, wobei gegenüber aus dieser Literaturstelle bekannten Laminaten der weitere Vorteil erzielt wird, daß die gefüllte Polystyrolschicht bei ausgezeichneten Festigkeitseigenschaften zu einer Verminderung der Gestehungskosten beiträgt.
Mit Ausnahme einiger spezieller Anwendungszwekke, wie beispielsweise für eine Faserverstärkung, hat es sich bisher nicht als zweckmäßig erwiesen, gefüllte Polystyrolmassen herzustellen, !m Gegensatz zu synthetischen Kautschuken war das Vorliegen eines Füllstoffs nicht erforderlich, um Polystyrol gute Festigkeitseigenschaften zu verleihen. Es ist bekannt, daß Mineralfasern, welche direkt Polystyrol rugesetzt werden, eine Verminderung der Festigkeitseigenschaften der Mischung bedingen. Die direkte Einmengung von Füllstoffen in ein Polymermaterial hat den Nachteil, daß es notwendig ist, eine Mischvorrichtung mit hoher Scherwirkung zu verwenden, um die gefüllten Massen herzustellen, Was eine Erhöhung des Energiebedarfs zur Durchführung des Mischverfahrens bedingt. Da ferner das spezifische Gewicht von Mineralfüllstoffen im allgemeinen höher ist als dasjenige von Polystyrol, ergibt die direkte Verwendung derartiger Mineralfüll-
stoffe als Teilersatz für Polystyrol in einer Polystyrolmasse ein dichteres Material ohne Volumenvorteil.
Die Erfindung beruht demgemäß auf der Erkenntnis, daß thermoplastische Polymerlaminate mit einer vorteilhaften Eigenschaftskombination hergestellt werden können, wobei wenigstens eine Schicht aus einer gefüllten Styrolpolymermasse besteht. Die gefüllte Styrolmasse besteht aus Polystyrol, Füllstoff, Kautschuk und Mineralöl un^ wird aus einer Masterbatch gemäß Anspruchsdefinition hergestellt. Die Laminate weisen wenigstens eine Schicht aus einem anderen Polymeren auf, das aus einem Polyolefin- oder aus einem Nitrilgruppen-enthaltenden Barrierepolymeren besteht Derartige gefüllte Styrolpolymermassen lassen sich leicht und wirtschaftlich herstellen, wobei man sich herkömmlicher Verarbeitungsvorrichtungen bedienen kann.
Die bevorzugten Polyolefine, die in den erfindungsgemäßen Laminaten eingesetzt werden, bestehen aus Polyäthylen, Polypropylen und Polybutylen. wobei das bevorzugteste Polyolefin Polypropylen ist. Die erfindungsgemäßen Laminate können drei oder n^hrere Schichten aufweisen, wobei eine zentrale Schicht die gefüllte Polystyrolmasse ist. Eine erste äußere Schicht besteht aus einem Polyolefin- oder Nitrilgruppen-enthaltenden Barrierepolymeren, während eine zweite äußere Schicht aus einem polymeren Material vorgesehen sein kann, die aus einem Polyolefin oder Polystyrol bestehen kann. Polypropylen ist besonders wärmewiderstandsfähig, lösungsmittelbeständig und weist gute Barriereeigenschaften auf. Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Laminat besteht daher aus einer ersten äußeren Schicht aus Polypropylen, einer inneren Schicht aus einer gefüllten Styrolpolymermasse gemäß vorstehender Definition und einer zweiten äußeren Schicht » aus einem kristallinen Polystyrol.
Die gefüllte Styrolpolymermasse. die als Schicht in den erfindungsgemäßen Laminaten eingesetzt wird, besteht aus einer gefüllten Polystyrol-Masterbatch, die durch Vermischen mit wenigstens einem anderen Polystyrol verschnitten ist, wobei die gefüllte Polystyrol-Masterbacht 100 Gewichts-Teile schlagfestes Polystyrol, wenigstens einen Füllstoff in einer Menge von ungefähr 10 bis 200 Gewichts-Teilen, wenigstens einen Kautschuk in einer Menge von 1 bis ungefähr 40 Gewichts-Veilen sowie Mineralöl in tiner Menge von 1 bis ungefähr 40 Gewichts-Teilen enthält. Diese Masterbatch wird dann mit wenigstens einem ande-en Polystyrol vermischt, das ein schlagfestes Polystyrol oder ein kristallines Polystyrol oder beiden dieser Materialien bestehen kann, wobei das Vermischen in solchen Mengen erfolgt, daß die F.ndmischung wenigstens 5 Gtwichts-Teile. jedoch nicht mehr als 50 Gewichts-Teile, des Füllstoffs pro 100 Gewichts-Teile der Mischung enthält.
Beispiele für geeignete Füllstoffe, die für eine Verwendung in den gefüllten Styrolpolymerschichtmassen gemäß vorliegender Erfindung eingesetzt werden, sind die anorganischen Mineralfüllstoffe, wie Kalziumoder Magnesiumcarbonat. Kalziumsulfat. Aluminiumoxyd und ihre Hydrate, Tone, Aluminiumsilikat, Siliciumdioxydj Talk, Asbestfasern, Vermikultt, Wollastonit oder Glasfasern. Geeignete Füllstoffe sind ferner auf natürlichem Wege erhaltene Produkte, wie Stärke in Form von Einzelteilchen, Holzsägemehl sowie verschiedene Holzmehle, Erdnußschalenteilchen sowie andere Materialien, die normalerweise als Abfallprodukte angesehen werden. Von geeigneten Füllstoffen sind auch kleine im wesentlichen kugelförmige Glaskügelchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von ungefähr 10 bis ungefähr 60 μ zu erwähnen. Ferner kann man Mischungen aus diesen Füllstoffen verwenden, beispielsweise Mischungen aus Glaskügelchen und einem organischen Mineralfüllstoff. Die Füllstoffe können als solche verwendet oder behandelt werden, beispielsweise mit Kupplungsmitteln.
Beispiele für Kautschuke, die für eine Verwendung in den gefüllten Styrolpolymermassen geeignet sind, sind Styrol/Butadien-Kautschuke, die bis zu 45 Gewichts-% gebundenes Styrol enthalten. Ein Styrol/Butadien-Kautschuk ist ein Mischprodukt, das durchschnittlich 40 bis 60 Gewichts-% gebundenes Styrol enthält und aus einer Mischung aus aJStyrol/Butadien-Kautschuk, der 15 bis 35 Gewichts-% gebundenes Styrol enthält, und b) einem Styrol/Butadien-Polymeren besteht, das 75 bis 95 Gewichts-% gebundenes Styrol enthält. In Frage kommen ferner Polybutadienkautschuk, Polyisopren mit hohem cis-l,4-Gehalt, Naturknutschuk, thermoplastische kautschukartige Blockcopo'/Ymere, welche Vinyl- oder Vinyliden-substituierte aromatische Kohlenwasserstoff-Polymerblöcke aufweisen, sowie konjugierte Diolefinpolymerblöcke, Äthylen/Propylen/Dien-Kautschuke oder Mischungen davon. Bevorzugte Kautschuke sind die Styrol/Butadien-Kautschuke, die Polybutadiene sowie die thermoplastischen kautschukartigen Blockcopolymeren.
Beispiele für geeignete Öle sind die gemischten naphthenischen-aromatischen Öle. Falls die Farbe kein Problem ist, kommen auch stark aromatische Öle in Frage.
Zur Herstellung der gefüllten Styrolpolymermassen, die in den erfindungsgemäßen Laminaten eingesetzt werden, wird eine Masterbatch aus einem schlagfesten Polystyrol, dem Füllstoff, Öl und Kautschuk gebildet, worauf die Masterbatch mit Polystyrol vermischt wird, das aus kristallinem Polystyrol, schlagfestem Polystvrol oder einer Mischung davon bestehen kann. Dabei erhält man eine Mischung, die sich für eine Laminierung eignet Das schlagfeste Polystyrol, das zur Herstellung der Masterbatch verwendet wird, enthält 1 bis 15 Gewichts-% eines Kautschuks, der aus Polybutadien, Polyisopren. thermoplastischen kautschul· artigen Blockvinyl- oder -vinyliden-aromatischen Kohlen-.vasserstoff-konjugierten Diolefinpolymeren oder Äthylen/ Propylen/Dien-Kautschuken, wie sie vorstehend definiert worden sind, besteht. Das schlagfeste Polystyrol muß etwas gepfropften Kautschuk enthalten, wobei keine mechanischen Mischungen aus kristallinem Polystyrol mit Kautschuk in Frage kommen. Die Menge an Kautsc huk. die mit dem schlagfesten Polystyrol unter Bildung der Masterbatch vermischt wird, schwankt zwischen 1 Gewichts-Teil bis ungefähr 40 Gewichts-Teile, bezogen auf 100 Gewichts-Teile des schlagfestcn Polystyrols. Bevorzugte Kautschukmengen liegen zwischen ungefähr 5 und ungefähr 25 Gewichts-Teilen des schlagfesten Polystyrols. Füllstoffmengen, die dem schlagfesten Polystyrol unter Bildung der Masterbatch zugesetzt werden, schwanken zwischen 10 und 200 GewichtS'Teile.n und vorzugsweise zwischen 25 und 100 Gewichts-Teilen pro 100 Gewichts-Teile des schlagfesten Polystyrols. Die Ölmenge, die dem schlagfesten Polystyrol unter Bildung der Masterbatch zugesetzt wird, variiert zwischen 1 und 40 und vorzugsweise zwischen 5 und 25 Gewichts-Teilen pro 100 Gewichts-Teile des schlagfesten Polystyrols.
Die Masterbatch aus schlagfestem Polystyrol, Kaut-
schuk, Füllstoff und Öl gemäß vorliegender Erfindung kann nach jeder geeigneten Methode hergestellt werden, bei deren Durchführung das schlagfeste Polystyrol geschmolzen oder in einen Fließzustand überführt werden kann, wobei die anderen Komponenten gut in dem geschmolzenen Polystyrol vermischt und in diesem verteilt werden. Beispielsweise kann das schlagfeste Polystyrol einer heißen Zweiwalzefimühle zugeleitet werden, die auf einer Temperatur von wenigstens 1100C bis ungefähr 1600C und vorzugsweise bei einer Temperatur von 120 bis ungefähr 1500C gehalten wird, wobei auf den Mühlenwalzen ein Fließzustind erzeugt wird, worauf der Kautschuk, der Füllstoff und das öl getrennt oder in Form einer Kombination aus zwei oder drei dieser Komponenten zugemischt werden. Die Mischung wird auf den heißen Mühlenwalzen solange gehalten, bis eine gute Verteilung erzielt worden ist. Die Masterbatch kann ferner in einem Innenmischer hergestellt werden, beispielsweise in einem Banbury-Mischer oder in einem kontinuierlich arbeitenden Farrel-Mischer, wobei eine Temperatur von ungefähr 110 bis ungefähr 2000C und vorzugsweise von ungefähr 130 bis 175°C eingehalten wird. Die Masterbatch kann auch in einem Mischextruder hergestellt werden, vorausgesetzt, daß ein ausreichendes Vermischen mit dem Extruder möglich ist.
Die Styrolpolymer-Materbatch wird durch Vermischen mit einem Polystyrol verschnitten, das aus kristallinem Polystyrol und/oder schlagfestem Polystyrol besteht. Polystyrole mit verschiedenen Kristallisationsgraden oder Allzweckpolystyrole können verwendet werden. Wird ein schlagfestes Polystyrol verwendet, dann enthält es gewöhnlich einen relativ geringen Anteil an Kautschuk, beispielsweise einen Anteil von weniger als ungefähr 10 Gewichts-%. Die genaue Art des Polystyrols das mit der Masterbatch vermischt wird, hängt hauptsächlich von den Kosten sowie der Verfügbarkeit ab. Die Mengen an Masterbatch und Polystyrol, die zur Bildung der Styrolpolymermasse zur Herstellung der erfindungsgemäßen Laminate eingesetzt werden, hängen von der Zusammensetzung der Masterbatch sowie den gewünschten Eigenschaften der Mischung ab. Im allgemeinen ist es vorzuziehen, daß die Styrolpolymermasse wenigstens ungefähr 5, jedoch nicht mehr als 50 Gewichts-Teile des Füllstoffs pro 100 Gewichts-Teile der Masse enthält. Andere Additive können ebenfalls zugemengt werden, beispielsweise antistatisch machende Mittel. Färbemittel etc. Ferner kann man gegebenenfalls Blähmittel zur Erzeugung eines geschäumten Produktes zusetzen.
Das Verfahrer zum Vermischen der Masterbatch mit dem Polystyrol unter Bildung der Styrolpolymermasse, die für Laminierungszwecke geeignet ist, entspricht im allgemeinen den bekannten Kunststoffmischverfahren. Die Masterbatch wird vorzugsweise zur Durchführung dieses Mischens in Pelletform eingesetzt Das Vermischen mit dem Polystyrol kann dann unter Verwendung einer Vorrichtung erzielt werden, die in der Kunststoffindustrie leicht verfügbar ist Die Masterbatch in Pelletform kann trocken mit Polystyrol in Pelleiform in einem Trommelmischer vermischt werden, worauf die vermischten Pellets der Verformungsvorrichtung zugeführt werden, gegebenenfalls über einen erhitzten Extruder.
Erfindungsgemäß werden Laminate unter Verwendung von wenigstens einer Schicht aus einer gefüllten Styrolpolymermasse, wie sie vorstehend beschrieben worden ist und wenigstens einer Schicht aus einem anderen Polymeren hergestellt, das aus einem Polyolefin-und/oder einem Nitrilgruppcn-enthaltenden Barrierepolymeren besieht.
Geeignete Polyolefine sind Polyäthylen, Polypropy-
ί fen sowie Polybuten-1, wobei Polypropylen bevorzugt wird. Das Nitfilgruppen-enthaltende Barrierepolymere enthält in geeigneter Weise ungefähr 60 bis ungefähr 85 Gewichts-% Acrylnitril oder Methacrylnitril, das in dem Polymeren zusammen mit geeigneten Comonome-
in ren gebunden ist, wie Acrylaten oder Methacrylaten, Styrol, Butadien, Isobutylen oder Mischungen aus zwei oder mehreren derartiger Monomeren Das Barrierepolymere kann ein Copolymeres oder ein Pfropfcopolymeres sein. Barrierepolymere sind dafür bekannt, daß sie gegenüber Gasen, wie Sauerstoff und Kohlendioxid, sowie gegenüber Wasserdampf kaum durchlässig sind. Die Polymeren werden für eine Vielzahl von Verpakkungszwecken verwendet, bei denen es auf eine geringe Dnrchlnssigkeil ankommt. Geeignete Bnrrierenolymere sind diejenigen Polymeren, die Acrylnitril, Butadien und Styrol oder Methacrylnitril. Butadien und Styrol oder Acrylnitril. Isobutylen und Styrol enthalten, wobei die Gehalte an Acrylnitril (Methacrylnitril) vorzugsweise zwischen ungefähr 65 und ungefähr 80 Gewichts-% liegen.
Bevorzugte erfindungsgemäße Laminate bestehen aus
1. einer äußeren Schicht aus einem kristallinen Polystyrol (das leicht bedruckbar ist), einer Schicht aus einer gefüllten Styrolpnlymermasse und einer zweiten äußeren Schicht aus Polypropylen, das infolge seiner thermischen Eigenschaften für Heißfüllzwecke geeignet ist. und
2. einer äußeren Schicht aus kristallinem Polystyrol, einer Schicht aus einer gefüllten Polystyrolmasse und einer zweiten äußeren Schicht aus einem Nitrilgruppen-enthaltenden Barrierepolymeren, das infolge seiner Barriereeigenschaften dahingehend wirkt, Nahrungsmittel gegenüber einer Luftoxydation zu schützen.
Die Schicht aus der gefüllten Styrolpolymermasse kann massiv oder geschäumt sein.
Es ist notwendig, in die erfindungsgemäßen Laminate eine dünne Klebstoffschicht zwischen den Laminatschichten vorzusehen. Eine Vielzahl von polymeren Klebematerialien kann für diesen Zweck verwendet werden. Beispiele sind Äthylen/Vinylacetat-Copolymere, die ungefähr 15 bis ungefähr 40 Gewichts-% Vinylacetat enthalten, Äthylen/Äthylacrylat-Cop^Iymere, die ungefähr 20 bis ungefähr 30 Gewichts-% Äthylacrylat enthalten, Äthylen/Isobutylacrylat-Copolymere, die ungefähr 20 bis ungefähr 30 Gewichts-% Isobutylacrylat enthalten, chloriertes Polyäthylen, Blockcopolymere aus Styrol und Butadien, Epoxyharze sowie Mischungen aus zwei oder mehreren derartigen polymeren Klebstoffe.
Die erfindungsgemäßen Laminate können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Sie können durch Coextrusion hergestellt werden, wobei die polymeren Massen zur Bildung der thermoplastischen Laminatschichten und die Klebstoffschichten getrennt einem Extruder zugeführt vor der Extrusion in der
to gewünschten Schichtenreihenfolge in Form von benachbarten Strömen mit verschiedener Zusammensetzung angeordnet und zusammen durch eine gemeinsame Düse in Lammatanordnung extrudiert werden.
Derartige Coextrusionsverfahren sind bekannt. Die erfindungsgemäßen Laminate können auch in der Weise hergestellt werden, daß in der gewünschten Reihenfolge die verschiedenen Schichten aufeinander mit einer Klebstoffschicht zwischen jeder thermoplastischen Schicht gelegt werden, worauf diese Schichten durch Verprcssen, Kalandrieren, Heißpressen etc. vereinigt oder miwinander verbunden werden.
Erfindungsgemäß ist von besonderem Interesse und von besonderer Bedeutung die Schaffung von Laminaten, die aus wenigstens einer PolyolefinLchicht und wenigstens einer Schicht aus einer geschäumten gefüllten Styrolpolymermasse bestehen. Diese Schichten werden durch Einmengen einer geeigneten Menge eines Blähmittels in die gefüllte Styrolpolymermasse hergestellt. Das Blähmittel kann beispielsweise aus Azodicarbonamid, Benzolsulfonylhydrazid oder Azobisformamid bestehen, es kann sich aber um flüchtige Chemikalien, wie pci'iiäfi üucF cili Γγ5ΟΠ, handeln. Das Blähmittel kann als Pulver direkt der Masterbatch zugesetzt werden oder in Form einer zuvor hergestellten Masterbatch in die Masterbatch eingemischt werden. Man kann auch ein Einmengen in die Masterbatch zusammen mit dem Polystyrol durchführen, das zum Verschneiden der Masterbatch verwendet wird. Das Schäumen erfolgt bei der Extrusion sowie bei der Ausbildung des Laminats. Derartige geschäumte Mischungen lassen sich leicht mit einer oder mehreren Polyoiefinschichten, beispielsweise Polypropylenschichten, laminieren, zum Beispiel durch Coextrusion, wobei Folien gebildet werden, die in vorteilhafter Weise Festigkeit, Wärmeerweichungstemperatur und Bedruckbarkeit zusammen mit einem sehr leichten Gewicht in sich vereinigen. Derartige Laminate können zu Kunststoffprodukten verformt werden, beispielsweise Behältern, welche äußerst günstige Eigenschaftskombinationen aufweisen.
Liegen keine Schaumschichten vor, dann weisen die erfindungsgemäßen Laminate eine Gesamtdicke von ungefähr 0,05 bis ungefähr 1,5 mm auf. Von dieser Gesamtdicke macht die Schicht aus der gefüllten Styrolpolymermasse ungefähr 40 bis 80% und vorzugsweise ungefähr 50 bis 70% aus. 1st eine geschäumte Schicht aus einer gefüllten Styrolpolymermasse vorgesehen, dann besitzt das Laminat vorzugsweise eine Gesamtdicke von ungefähr 0,1 bis wenigstens ungefähr 2,5 mm, wobei die geschäumte Schicht ungefähr 60 bis ungefähr 95% der Gesamtdicke ausmacht.
Die erfindungsgemäßen Laminate können zur Herstellung von dünnwandigen thermoplastischen Gegenständen, wie Tassen, Näpfen, Platten, Containern oder dergleichen, verwendet werden. Die Herstellung kann durch Wärmeverformung in bekannter Weise erfolgen. Die erfindungsgemäßen Laminate lassen sich leicht nach bekannten Methoden verformen und verarbeiten, wobei man auf bekannte Vorrichtungen und Techniken zurückgreifen kann. Sie besitzen eine hervorragende Kombination aus Festigkeit, Steifigkeit und Zähigkeit sowie Alterungsfähigkeit und Stabilität Ein attraktives Oberflächenaussehen von Gegenständen, die aus den Laminaten erzeugt werden, läßt sich durch eine entsprechende Auswahl der Oberflächenschicht die ferner bedruckt und dekoriert werden kann, erzielen. Die Laminate sind wirtschaftlich, da sie aus billigen und !eicht verfügbaren Materialien hergestellt werden, wobei man auf herkömmliche Verarbeitungseinrichtungen für Thermoplasten zurückgreifen kann.
Die Zeichnungen erläutern bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 eine Teilschnittansicht eines ersten erfindungs-' gemäßen Laminats,
Fig.2 eine Teilschnittansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Laminats,
Fig.3 eine Teilschnittansicht eines dritten erfindungsgemäßen Laminats,
Fig.4 eine Teilschnittansicht eines vierten erfindungsgemäßen Laminats,
Fig. 5 eine Teilschnittansicht eines fünften erfindungsgemäßen Laminats und
F ig.6 eine Querschnittsansicht eines Behälters, der ι' aus einem erfindungsgemäßen Laminat erzeugt worden ist.
Die F ι g. 1 zeigt ein Laminat mit einer Schicht 11 aus Polypropylen und einer Schicht 35 aus einer gefüllten otyroipOiyrncrmussc
Diese zwei Schichten werden mit einer dünnen Schicht 13 aus einem Klebstoff verbunden, der aus einer Masse auf dei Basis eines Äthylen/Vinylacetat-Copolymeren besteht.
Fig. 2 zeigt eir. Laminat mit drei thermoplastischen Schichten. Eine äußere Schicht 21 aus Polypropylen sowie eine zweite äußere Schicht 29 aus Polypropylen umgeben eine zentrale Schicht 25 aus einer gefüllten Styrolpolymermasse. Zwischen jeder Schicht befindet sich eine Schicht 23 ur.dl 27 aus einem Klebstoff.
F i g. 3 zeigt ein Laminat mit einer Schicht 35 aus einer gefüllten Styrolpolymermasse, die mit einer Klebstoffschicht 33 an einer Schicht 31 aus einem Nitrilgruppenenthaltenden Barrierepolymeren anhaftet, und zwar einem Polymeren aus Acryilnitril, Styrol und Isobutylen.
J"> Fig.4 zeigt ein Laminat aus einer Schicht 41 aus Polypropylen, die über eine Schicht 43 aus einem Klebstoff mit einer Schicht 45 aus einer gefüllten Styrolpolymermasse verbunden ist, mit welcher direkt eine Schicht 47 aus kristallinem Polystyrol verbunden
-to ist.
Fig.5 zeigt ein Laminat aus einer Schicht 51 aus einem Nitrilgruppen-enthaltenden Barrierepolymeren, das mit einer Klebstoffschicht 53 an einer Schicht 55 aus einer gefüllten Styrolpolymermasse anhaftet, an wel-
4"· eher direkt eine Schicht 57 aus kristallinem Polystyrol sitzt.
F i g. 6 zeigt einen Behälter, der aus dem Laminat gemäß F i g. 4 erzeugt worden ist, wobei die Polypropylenschicht 67 die Innenseite des Behälters bildet und
'" über ein·; Klebstoffschicht 65 mit einer Schicht 63 aus einer gefüllten Styrolpolymermasse verbunden ist. Die äußere Schicht 61 besteht aus kristallinem Polystyrol, das direkt mit der Schicht 63 verbunden ist Die Schicht 61 kann leicht bedruckt und dekoriert werden, wobei man die üblichen ästhetischen Wirkungen erzielen kann, die erforderlich sind, um das Produkt zu beschreiben, das in dem Behälter enthalten ist. Infolge der Polypropylenschicht 67 kann der Behälter ohne Wärmeverformung mit heißen Materialien, wie Nahrungsmitteln, mit Temperaturen bis zu ungefähr 1200C (250° F) gefüllt werden.
Im Falle aller durch die F i g. 1 bis 6 beschriebenen Laminate macht die gefüllte Styrolpolymermasse die Hauptdicke des Laminats aus und kann entweder in massivem oder geschäumtem Zustand vorliegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Thermoplastisches Polymerlaminat aus wenigstens einer Schicht aus einem Siyrolpolymerisat und wenigstens einer Schicht aus einem Polyolefin oder einem Nitrilgruppen enthaltenden Polymeren, d a durch gekennzeichnet, daß die Styrolpolymere enthaltende Schicht eine Schicht ist, die aus einem gefüllten Styrolpolymerisat besteht, welches durch Vermischen einer Vormischung aus Polystyrol und Zusatzstoffen mit Polystyrol erhalten worden ist, wobei die Vormischung 100 Gew.-Teile schlagfestes Styrol, 1 bis 40 Gew.-Teile Kautschuk, 10 bis 200 Gew.-Teile Füllstoff und 1 bis 40 Gew.-Teile Mineralöl enthält.
2. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff in der Masterbatch aus Stärke in Form von Einzelteilehen, Holzsägemehl, Holzmeri.. Erdnußschalenteilchen, Glaskügelchen, anorganischem Mineralfüüstoffen, ausgewählt aus Kaliumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Kalziumsulfat, Aluminiumoxyd sowie Hydraten davon. Ton, Aluminiumsilikat, Siliciumdioxyd, Talk, Glimmer. Wollastonit, Vermikulit, Asbestfasern, Glaslasern oder Mischungen davon bes'eht.
3. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk in der Masterbatch aus einem Styrol/Butadien-Kautschuk, Polybutadienkautschuk. Polyisopren mit hohem cis-1.4-Gehalt, Naturkauf ciiuk, thermoplastischen Kautschukblockcopolymeren, die Vinvl- oder Vinyliden-substituierte aromatische Kohienwasserstoff-Polymerblöcke sowie konjugierte D'olefin-Polymerblöcke enthalten, Äthylen/Propyleri/Dien-Kautschuk oder Mischungen davon besteht, und das Mineralöl ein gemischtes naohthenisches-aromatisches oder aromatisches Öl ist.
4. Laminat nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das andere Polymere aus Polyäthylen. Polypropylen. Polybuten-1 oder einem Nitrilgruppen-enthaltenden Barrierepolymeren besteht, das ungefähr 60 bis ungefähr 85 Gewichts-% Acrylnitril oder Methacrylnitril, gebunden in einem Copolymeren mit einem Acrylat, einem Methacrylat. Styrol. Butadien. Isobutylen oder Mischungen aus zwei oder mehreren derartigen Monomeren, enthält.
5. Laminat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer ersten äußeren Schicht aus Polypropylen, einer zentralen Schicht au* er gefüllten Styrolpolymermasse und einer zwei en äußeren Schicht aus Polypropylen besteht.
6 Laminat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer ersten äußeren Schicht aus Polypropylen, einer zentralen Schicht aus einer gefüllten Styrolpolymermasse und einer zweiten äußeren Schicht aus kristallinem Polystyrol besteht.
7. Laminat nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer ersten äußeren Schicht aus einem Nitrilgruppen-enthaltenden Barrierepglymeren, einer zentralen Schicht aus einer gefüllten Styrolpolymermasse und einer zweiten äußeren Schicht aus kristallinem Polystyrol besteht.
8. Laminat nach Anspruch 4, dadurch gekenn^ zeichnet, daß die Schicht aus der gefüllten Polystyrolpolymermasse geschäumt ist.
9. Laminat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form von Tassen, Platten, Trögen
oder Behältern verformt ist.
DE2647861A 1975-10-22 1976-10-22 Thermoplastisches Polymerlaminat Expired DE2647861C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA238,303A CA1069814A (en) 1975-10-22 1975-10-22 Laminates containing filled polystyrene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2647861A1 DE2647861A1 (de) 1977-05-05
DE2647861C2 true DE2647861C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=4104349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2647861A Expired DE2647861C2 (de) 1975-10-22 1976-10-22 Thermoplastisches Polymerlaminat

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4111349A (de)
JP (1) JPS5938901B2 (de)
BE (1) BE847432A (de)
CA (1) CA1069814A (de)
DE (1) DE2647861C2 (de)
FR (1) FR2328570A1 (de)
GB (1) GB1521569A (de)
IT (1) IT1070312B (de)
NL (1) NL175279C (de)
SE (1) SE434818B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5411978A (en) * 1977-06-29 1979-01-29 Kureha Chem Ind Co Ltd Preparation of barrier multilayered laminate
FR2415535A1 (fr) * 1978-01-30 1979-08-24 Ato Chimie Feuilles thermoplastiques multicouches
JPS55144158A (en) * 1979-04-27 1980-11-10 Dainippon Ink & Chemicals Compound extending sheet having excellent thermal molding property
US4360568A (en) * 1980-05-12 1982-11-23 Phillips Petroleum Company Hot melt adhesive and additive therefor
US4335181A (en) * 1980-07-01 1982-06-15 Mobil Oil Corporation Microwaveable heat and grease resistant containers
IT1167711B (it) * 1981-03-12 1987-05-13 Montefina Sa Laminato coestruso consistente in almeno un foglio di materiale polimerico a base di polistirene antiurto
JPS5983479U (ja) * 1982-11-30 1984-06-05 凸版印刷株式会社 合成樹脂製カツプ
GB8315164D0 (en) * 1983-06-02 1983-07-06 Redland Technology Ltd Boards
FR2562473B1 (fr) * 1984-04-06 1987-01-02 Elce Ets Nouveau materiau composite filmogene fluorescent, et procede de preparation
US4626455A (en) * 1985-01-14 1986-12-02 Owens-Illinois, Inc. Coextruded multilayer sheet and sleeve label for bottles
US4585679A (en) * 1985-01-14 1986-04-29 Owens-Illinois, Inc. Coextruded multilayer sheet and tough sleeve label made therefrom
US4581262A (en) * 1985-01-14 1986-04-08 Owens-Illinois, Inc. Coextruded multilayer sheet and sleeve label made therefrom
US4927675A (en) * 1985-12-31 1990-05-22 General Electric Company Filled core materials having unfilled outer attached layers
US4927690A (en) * 1986-01-13 1990-05-22 The Dow Chemical Company Thermoformable laminated packaging material
JP2570297B2 (ja) * 1986-06-23 1997-01-08 大日本インキ化学工業株式会社 二軸延伸複合スチレン系樹脂シ−ト
US4832775A (en) * 1987-05-20 1989-05-23 Mobil Oil Corporation Composite structure based on polystyrene foam and oriented polypropylene film and thermo-formed articles fabricated therefrom
US4847148A (en) * 1987-10-30 1989-07-11 W. R. Grace & Co. Thermoformable barrier sheet
US4935089A (en) * 1987-10-30 1990-06-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Method of making a thermoformable barrier sheet
JPH0624806B2 (ja) * 1988-03-29 1994-04-06 日本ゼオン株式会社 複合成形品およびその製造法
US5009953A (en) * 1988-07-18 1991-04-23 The Dow Chemical Company Non-dusting window envelope film utilizing a particulate anti-flecking agent
US5032627A (en) * 1989-03-31 1991-07-16 The B. F. Goodrich Company Method for reducing hollow glass sphere fracture in thermoplastic resin by melt or bulk polymerization/extrusion
US5017629A (en) * 1989-03-31 1991-05-21 The B F Goodrich Company Moldable low density thermoplastic composite with hollow glass spheres and the method for compounding
TW232671B (de) * 1990-01-16 1994-10-21 Idemitsu Petrochemical Co
US5118561A (en) * 1990-10-01 1992-06-02 W. R. Grace & Co.-Conn. Recycling of barrier polystyrene foam scrap and barrier polystyrene foam containing recycled barrier polystyrene foam scrap
CA2086481A1 (en) * 1992-04-30 1993-10-31 James M. Kilton Hermetic seal for trayed product
US5261023A (en) * 1992-06-30 1993-11-09 At&T Bell Laboratories Stable package of elongated optical fiber strand material
FR2693434B1 (fr) * 1992-07-10 1994-08-19 Kaysersberg Packaging Sa Plaque pleine à base de polyoléfine.
FR2725695B1 (fr) * 1994-10-13 1997-01-03 Oreal Conditionnement thermoplastique bicouche, son procede de fabrication
US5562980A (en) * 1994-11-02 1996-10-08 Cartons St-Laurent Inc. Multi-layer wrapper construction
NZ333649A (en) 1996-07-08 2000-06-23 Cryovac Inc Hermetically sealed package, and method and machine for manufacturing it
WO1999023157A1 (en) 1997-10-31 1999-05-14 The Dow Chemical Company Rubber modified monovinylidene aromatic polymer blends
EP1138604A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Fina Research S.A. Glänzende Kunststoffbehälter
WO2002074843A2 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Sentinel Products Corp. Hdpe (high density polyethylene) foam core laminate structure
KR20040111375A (ko) * 2002-03-04 2004-12-31 인터내셔날 페이퍼 캄파니 결합력이 개선된 라미네이트
US7129297B2 (en) * 2003-09-29 2006-10-31 Fina Technology, Inc. Polystyrene blends and a method of making same
US20060160928A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Cleveland Christopher S Thermoformed polystyrene products
CN101186132A (zh) * 2006-11-17 2008-05-28 深圳富泰宏精密工业有限公司 聚苯乙烯塑料片材
US20090110855A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 Dixie Consumer Products Llc Filled Polystyrene Compositions and Uses Thereof
US7678444B2 (en) * 2007-12-17 2010-03-16 International Paper Company Thermoformed article made from renewable polymer and heat-resistant polymer
US20090274920A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-05 International Paper Company Thermoformed Article Made From Bio-Based Biodegradable Polymer Composition
CN102648234A (zh) * 2009-12-08 2012-08-22 国际纸业公司 由生物基材料的反应性挤出产物制得的热成型制品
US20170173929A1 (en) 2014-05-23 2017-06-22 Bemis Company, Inc. Peelable package

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278213A (de) * 1961-05-10
US3157564A (en) * 1961-06-15 1964-11-17 Phillips Petroleum Co Polyolefin-rubber bond and method therefor
US3284542A (en) * 1963-03-22 1966-11-08 Rexall Drug Chemical Preparation of high impact compositions from vinyl aromatic monomers and rubbery diolefin polymers
US3352952A (en) * 1964-06-22 1967-11-14 Shell Oil Co Method of coloring thermoplastics
US3598642A (en) * 1966-03-18 1971-08-10 Japan Gas Chemical Co Printable polystyrene sheet material
US3589976A (en) * 1967-03-24 1971-06-29 Hercules Inc Composite films of polyolefins and polystyrene
US3619344A (en) * 1969-08-07 1971-11-09 Du Pont Oriented foam laminar structures
JPS5417789B1 (de) * 1969-04-25 1979-07-03
US3660849A (en) * 1970-07-13 1972-05-09 Minnesota Mining & Mfg Deep submergence diving suit and insulative material therefor
US3696987A (en) * 1971-02-26 1972-10-10 Dart Ind Inc Coated cup and method of manufacture
US3738907A (en) * 1971-05-24 1973-06-12 Basf Ag Thermoplastic laminates bonded together by block copolymers
US3846360A (en) * 1971-12-13 1974-11-05 Phillips Petroleum Co Base for universal pigment concentrates
GB1437001A (en) * 1972-08-21 1976-05-26 Sidaplax Laminates
US3798903A (en) * 1972-12-29 1974-03-26 Gen Motors Corp Exhaust reactor manifold
CA1035880A (en) * 1974-05-07 1978-08-01 Polysar Limited Filled polystyrene composition
US4008347A (en) * 1974-06-24 1977-02-15 Owens-Illinois, Inc. Receptacle of foamed plastic lined with unoriented polyolefin film

Also Published As

Publication number Publication date
SE7611547L (sv) 1977-04-23
NL175279C (nl) 1984-10-16
FR2328570B1 (de) 1983-07-29
FR2328570A1 (fr) 1977-05-20
GB1521569A (en) 1978-08-16
NL7611483A (nl) 1977-04-26
NL175279B (nl) 1984-05-16
US4111349A (en) 1978-09-05
JPS5938901B2 (ja) 1984-09-19
SE434818B (sv) 1984-08-20
JPS5251478A (en) 1977-04-25
IT1070312B (it) 1985-03-29
BE847432A (fr) 1977-04-19
CA1069814A (en) 1980-01-15
DE2647861A1 (de) 1977-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647861C2 (de) Thermoplastisches Polymerlaminat
DE2647860C2 (de) Thermoplastisches Polymerlaminat aus zwei voneinander verschiedenen Styrolpolymerisatschichten
DE3221937C2 (de)
DE2633081C3 (de) Schichtstoff aus Kunststoffen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2808576C2 (de)
DE3021776C2 (de) Formmasse aus einem oder mehreren Polyolefinharz(en) und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE2519989C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines formbaren gefüllten Produktes aus einem schlagzähen Polystyrol
DE2903338A1 (de) Thermoplastische mehrschichtenfolien
DE2926830A1 (de) Vernetzbare polyethylen-kunststoffmassen
CH633819A5 (de) Konstruktionsmaterial und verfahren zur herstellung desselben.
DE69734572T3 (de) Acrylfolie und daraus hergestellte formkörper
DE1494287A1 (de) Formbare und geformte polymere Massen
DE3243272A1 (de) Verbundmaterial, insbesondere fuer verpackungszwecke
DE69918485T2 (de) Mehrschichtige Haut, Verfahren zum Schlickergiessen dieser Haut und Verwendung dieser Haut
DE3306447A1 (de) Modifizierte polyolefin-verbindung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2952359A1 (de) Schichtstoff
DE1808171A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von expandierbaren thermoplastischen Kunststoffmassen
DE10120502A1 (de) Laminierte Folie und dieselbe umfassende Struktur
DE2343870A1 (de) Schichtstoffe
DE2434206A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilprodukten
DE2007963A1 (de) Steife vielschichtige Folie
DE2420488A1 (de) Schichtstoff-verpackungsmaterialien
DE2757153A1 (de) Schichtstoff
DE1801400A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien oder Platten auf der Basis von Formmassen aus taktischem Polyvinylchlorid oder taktischen Copolymerisaten des Vinylchlorids
DE2062253A1 (de) Verfahren zum Verbinden geformter Gegenstande

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee