DE3113919A1 - Verfahren zum herstellen von kraftstoffbehaeltern aus polyaethylen, an deren innerer oberflaeche sulfonsaeure-salzgruppen vorliegen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von kraftstoffbehaeltern aus polyaethylen, an deren innerer oberflaeche sulfonsaeure-salzgruppen vorliegen

Info

Publication number
DE3113919A1
DE3113919A1 DE19813113919 DE3113919A DE3113919A1 DE 3113919 A1 DE3113919 A1 DE 3113919A1 DE 19813113919 DE19813113919 DE 19813113919 DE 3113919 A DE3113919 A DE 3113919A DE 3113919 A1 DE3113919 A1 DE 3113919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
ammonia
container
tanks
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813113919
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. 6711 Hessheim Zeitler
Ernst Dipl.-Ing. 6703 Limburgerhof Zentgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19813113919 priority Critical patent/DE3113919A1/de
Publication of DE3113919A1 publication Critical patent/DE3113919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/14Chemical modification with acids, their salts or anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Kraftstoffbehältern aus
  • Polyäthylen, an deren innerer Oberfläche Sulfonsäure--Salzgruppen vorliegen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kraftstoffbehältern, insbesondere Benzinbehältern aus Polyäthylen, an deren innerer Oberfläche soviel Wasserstoffatome durch Sulfonsäure-Salzgruppen ersetzt sind, daß 0,001 bis 50, insbesondere 0,1 bis 1 mg Sulfonsäure-Salzgruppen per cm2 der inneren Oberfläche vorliegen, durch Behandeln der inneren Oberfläche von Behältern aus Polyäthylen mit zunächst Schwefeltrioxid und dann Ammoniak.
  • Dabei baut die Erfindung auf auf den Erkenntnissen, die in den US-Patentschriften 2 793 964, 3 613 957 und 3 740 258 niedergelegt sind.Die dort beschriebenen Verfahrensweisen sind noch relativ aufwendig und/oder führen zu Ergebnissen die nicht voll befriedigen.
  • Man hat daher versucht, diese Verfahrensweisen durch besondere Ausgestaltungen zu verbessern; hierfür ist das in der deutschen Patentschrift 23 45 971 Dargestellte typisch.
  • Die Aufgabenstellung, die zur vorliegenden Erfindung geführt hat, war, das eingangs definierte Verfahren so auszugestalten, daß es zum einen technisch einfacher durchzuführen ist und zum anderen bessere Ergebnisse zu liefern vermag als die einschlägigen vorbekannten Verfahren.
  • Es wurde gefunden, daß die gestellte Aufgabe gelöst werden kann, wenn man die inneren Oberflächen von Behältern aus Polyäthylen unter bestimmten Bedingungen taktweise zunächst mit Schwefeltrioxid und dann Ammoniak behandelt sowie spezifische Zwischen- und Endstufen durchführt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zum Herstellen von Kraftstoffbehältern, insbesondere BenzinbehM.ltern aus Polyäthylen, an deren innerer Oberfläche soviel Wasserstoffatome durch Sulfonsäure-Salzgruppen ersetzt sind, daß 0,001 bis 50 insbesondere 0,1 bis 1 mg Sulfonsäure-Salzgruppen per cm der inneren Ob erfläche vorliegen, durch Behandeln der inneren Oberfläche von Behältern aus Polyäthylen mit zunächst Schwefeltrioxid und dann Ammoniak. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man (a) in das Innere von innen trockenen bzw. getrockneten Behältern aus Polyäthylen gasförmiges Schwefeltrioxid in turbulentem Strom in einer Menge einbringt, die einem 1 bis 10, insbesondere 1 bis 4-fachen Überschuß über den gewünschten Sulfonierungsgrad entspricht, und (b) im Inneren der Behälter das Schwefeltrioxid bei einer Temperatur von 10 bis 1200, insbesondere 20 bis 0 100 C unter einem Druck von 0,01 bis 0,5, insbesondere 0,02 bis 0,2 bar solange einwirken laßt, bis der gewünschte Sulfonierungsgrad erreicht ist, dann (c) das nicht zur Sulfonierung verbrauchte Schwefeltrioxid aus dem Inneren der Behälter durch ein trockenes Spülgas, insbesondere trockenen Stickstoff oder ein trockenes, nicht mehr als 30 Vol.-% Sauerstoff enthaltendes Gemisch aus Stickstoff und Sauerstoff austreibt, daraufhin (d) in das Innere der Behälter gasförmiges Ammoniak in turbulentem Strom in einer Menge einbringt, die einem 1 bis 10, insbesondere 1 bis 5-fachen Überschuß über die zur Neutralisation der Sulfonsäuregruppen erforderlichen Menge entspricht, und (e) im Inneren der Behälter das Ammoniak bei einer Tempe-0 ratur von 10 bis 120, insbesondere von 20 bis 100 C unter einem Druck von 0,1 bis 0,5, insbesondere 0,1 bis 0,2 bar bis zur erfolgten Neutralisation der Sulfonsäuregruppen einwirken läßt, danach (f) das nicht zur Neutralisation verbrauchte Ammoniak aus dem Inneren der Behälter unter Aufnahme in wäßriger Lösung ausspült, und schließlich (g) die Behälter innen trocknen läßt bzw. trocknet.
  • Die nach diesem Verfahren erhältlichen Kraftstoffbehälter zeichnen sich vor allem dadurch aus, daß die Sulfonsäure--Salzgruppen - also die Sperrkräfte gegen ein Diffundieren des Kraftstoffs - nicht nur an der inneren Oberfläche vorliegen (womit das Eindringen von Kraftstoff in die BehElterwandung verwehrt wird), sondern auch sehr gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt sind (womit ihre Gesamtmenge relativ gering gehalten werden kann).
  • Wie sich gezeigt hat, sind die Ergebnisse des neuen Verfahrens besonders positiv bei Kraftstoffbehältern die aus Polyäthylenen mit einer Dichte (nach DIN 53 479) im Bereich von 0,93 bis 0,96 g/cm3 sowie einem Schmelzindex (nach ASTM D 1238-52T) im Bereich von 0,1 bis 20 g/1O min gefertigt sind.
  • Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist sehr einfach und für den chemischen Verfahrenstechniker ohne nähere Erläuterungen möglich.
  • Es ist daher lediglich zur Bildhaftmachung in der anhängenden Figur (rein schematisch) eine Vorrichtung wiedergegeben, mit deren Hilfe sich das neue Verfahren unter gutem Erfolg durchführen läßt.
  • In der Figur bedeuten (1) Zu behandelnder Kraftstoffbehälter (2) Dosiergefäß für dampfförmiges 803 (3) Vorratsgefäß für flüssiges SOD (4) Vorratsgefäß für komprimiertes (flüssiges) NH3 (5) Ventil für trockenes Spülgas (6) Heizung für (3) (7) Heizung für (2) (8) Ventil (9) Ventil (10) Ventil (11) Ventil (12) Turbulenz erzeugendes Austrittsstück.
  • Die Arbeitsweise im einzelnen ist im nachstehenden Beispiel verdeutlicht.
  • Beispiel Es wird hergestellt ein Benzinbehälter aus Polyäthylen, an dessen innerer Oberfläche soviel Wasserstoffatome durch Sulfonsäure-Salzgruppen ersetzt sind, daß etwa 0,45 mg Sulfonsäure-Salzgruppen per cm2 der inneren Oberfläche vorliegen, durch Behandeln der inneren Oberfläche des Behälters mit zunächst Schwefeltrioxid und dann Ammoniak.
  • rber zu behandelnde Behälter ist aus einem Polyäthylen mit der Dichte (nach DIN 53 479) 0,95 g/cm3 sowie einem Schmelzindex (nach ASTM D 1238-52T) von 0,6 g/1O min gefertigt, faßt 54 1 und hat eine innere Oberfläche von etwa 9900 cm2.
  • Die in der Figur dargestellte Vorrichtung wird wie folgt betrieben: Mittels der Heizungen (6) und (7) werden das Vorratsgefäß (3) sowie das Dosiergefäß (2) - bei geöffnetem Ventil (8) und geschlossenem Ventil (9) - auf einer konstanten Temperatur gehalten (im Beispiel: 700C), worauf unter diesen Bedingungen das - die gewünschte Menge S03 aufnehmende - Dosiergefäß (2) mit dampfförmigem S03 geftllt und Ventil (8) geschlossen wird. Sodann wird - bei geschlossenen Ventilen (5) und (10) sowie gedrosseltem Ventil (11) - Ventil 9 rasch geöffnet, wobei gasförmiges S03 schnell durch das Turbulenz erzeugende Austrittsstück (12) in den zu behandelnden Kraftstoffbehälter (1) strömt.
  • Sobald der gewünschte Sulfonierungsgrad erreicht ist, wird - bei geschlossenen Ventilen (9) und (10) sowie geöffnetem Ventil (11) - Ventil (5) geöffnet; das aus diesem Ventil (5) strömende trockene Spülgas verdrängt das überschüssige S03 aus dem Behälter (1) unter Entweichen aus Ventil (11). Nunmehr wird - bei geschlossenen Ventilen (5) und (9) sowie gedrosseltem Ventil (11) --Ventil (10) geöffnet, wobei gasförmiges NH3 in den Kraftstoffbehälter (1) strömt. Sobald die Neutralisation der Sulfonsäuregruppen erfolgt ist, wird - bei geschlossenen Ventilen (5), (9) und (10) - der Kraftstoffbehälter (1) aus der Sulfonierungsvorrichtung entnommen, mit Wasser ausgespült und getrocknet.
  • Zm Einzelnen wird dabei erfindungsgemäß so verfahren, daß man (a) in das Innere des innen trockenen Behälters aus Polyäthylen gasförmiges Schwefeltrioxid in turbulentem Strom in einer Menge (ca. 13 g) einbringt, die einem etwa 2-fachen Überschuß über den gewünschten Sulfonierungsgrad entspricht, und (b) im Inneren des Behälters das Schwefeltrioxid bei einer Temperatur von etwa 45 0C unter einem Druck von etwa 0,1 bar solange einwirken läßt (ca. 4 min), bis der gewünschte Sulfonierungsgrad erreicht ist, dann (c) das nicht zur Sulfonierung verbrauchte Schwefeltrioxid aus dem Inneren des Behälters durch trockene Luft als Sptlgas austreibt, daraufhin (d) in das Innere des Behälters gasförmiges Ammoniak in turbulentem Strom in einer Menge (ca. 3 g) einbringt, die einem etwa 3-fachen Überschuß über die zur Neutralisation der Sulfonsäuregruppen erforderlichen Menge entspricht, und (e) im Inneren des Behälters das Ammoniak bei einer Temperatur von etwa 250C unter einem Druck von etwa 0,15 bar bis zur erfolgten Neutralisation der Sulfonsäuregruppen einwirken läßt (ca. 1,5 min), danach (f) das nicht zur Neutralisation verbrauchte Ammoniak aus dem Inneren des Behälters mit Wasser ausspült, und schließlich (g) den Behälter innen durch Einblasen von warmer Luft trocknet.
  • Zeichn.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspr.uch Verfahren zum Herstellen von Kraftstoffbehältern- aus Polyäthylen, an deren innerer Oberfläche soviel Wasserstoffatome durch Sulfonsäure-Salzgruppen ersetzt sind, daß 0,001 bis 50 mg Sulfonsäure-Salzgruppen pro cm2 der inneren Oberfläche vorliegen, durch Behandeln der inneren Oberfläche von Behältern aus Polyäthylen mit zunächst Schwefeltrioxid und dann Ammoniak, dadurch gekennzeichnet, daß man Ca) in das Innere von innen trockenen bzw. getrockneten Behältern aus Polyäthylen gasförmiges Schwefeltrioxid in turbulentem Strom in einer Menge einbringt, die einem 1-bis 10-fachen Überschuß über den gewünschten Sulfönierungsgrad entspricht, und (b) im Inneren der Behälter das Schwefeltrioxid bei einer 0 Temperatur von 10 bis 120 C unter einem Druck von 0,01 bis 0,5 bar solange einwirken läßt, bis der gewünschte Sulfonierungsgrad erreicht ist, dann (c) das nicht zur Sulfonierung verbrauchte Schwefeltrioxid aus dem Inneren der Behälter durch ein trockenes Spülgas austreibt, daraufhin (d) in das Innere der Behälter gasförmiges Ammoniak in turbulentem Strom in einer Menge einbringt, die einem 1-bis 10-fachen Überschuß über die zur Neutralisation der Sulfonsäuregruppen erforderlichen Menge entspricht, und (e) im inneren der Behälter das Ammoniak bei einer Temperatur von 10 bis 1200C unter einem Druck von 0,1 bis 0,5 bar bis zur erfolgten Neutralisation der Sulfonsäuregruppen einwirken läßt, danach (f) das nicht zur Neutralisation verbrauchte Ammoniak aus dem Inneren der Behälter unter Aufnahme in wäßriger Lösung ausspült, und schließlich (g) die Behälter innen trocknen läßt bzw. trocknet.
DE19813113919 1980-04-10 1981-04-07 Verfahren zum herstellen von kraftstoffbehaeltern aus polyaethylen, an deren innerer oberflaeche sulfonsaeure-salzgruppen vorliegen Withdrawn DE3113919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113919 DE3113919A1 (de) 1980-04-10 1981-04-07 Verfahren zum herstellen von kraftstoffbehaeltern aus polyaethylen, an deren innerer oberflaeche sulfonsaeure-salzgruppen vorliegen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3013813 1980-04-10
DE19813113919 DE3113919A1 (de) 1980-04-10 1981-04-07 Verfahren zum herstellen von kraftstoffbehaeltern aus polyaethylen, an deren innerer oberflaeche sulfonsaeure-salzgruppen vorliegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3113919A1 true DE3113919A1 (de) 1982-01-14

Family

ID=25784878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113919 Withdrawn DE3113919A1 (de) 1980-04-10 1981-04-07 Verfahren zum herstellen von kraftstoffbehaeltern aus polyaethylen, an deren innerer oberflaeche sulfonsaeure-salzgruppen vorliegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3113919A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221591A2 (de) * 1985-10-07 1987-05-13 The Dow Chemical Company Verfahren zur Sulfonierung der innenoberfläche eines Kunststoffbehälters
EP0356966A2 (de) * 1988-08-29 1990-03-07 The Dow Chemical Company System für das Sulfonieren in der Form
FR2698822A1 (fr) * 1992-12-08 1994-06-10 Solvay Réservoir multicouche en matière thermoplastique pour le stockage d'hydrocarbures.
BE1007817A3 (fr) * 1992-12-08 1995-10-31 Solvay Reservoir multicouche en matiere thermoplastique pour le stockage d'hydrocarbures.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221591A2 (de) * 1985-10-07 1987-05-13 The Dow Chemical Company Verfahren zur Sulfonierung der innenoberfläche eines Kunststoffbehälters
EP0221591A3 (en) * 1985-10-07 1988-08-17 The Dow Chemical Company Treatment of the interior surfaces of resinous enclosure members
EP0356966A2 (de) * 1988-08-29 1990-03-07 The Dow Chemical Company System für das Sulfonieren in der Form
EP0356966A3 (de) * 1988-08-29 1991-07-24 The Dow Chemical Company System für das Sulfonieren in der Form
FR2698822A1 (fr) * 1992-12-08 1994-06-10 Solvay Réservoir multicouche en matière thermoplastique pour le stockage d'hydrocarbures.
BE1006436A3 (fr) * 1992-12-08 1994-08-30 Solvay Reservoir multicouche en matiere thermoplastique pour le stockage d'hydrocarbures.
BE1007817A3 (fr) * 1992-12-08 1995-10-31 Solvay Reservoir multicouche en matiere thermoplastique pour le stockage d'hydrocarbures.
US6291042B1 (en) 1992-12-08 2001-09-18 Solvay (Société Anonyme) Multilayer reservoir made of thermoplastic material for storing hydrocarbons
DE4341671B4 (de) * 1992-12-08 2005-08-11 Solvay S.A. Mehrschichtiger Behälter aus thermoplastischem Material für die Lagerung von Kohlenwasserstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155652C2 (de) Verfahren zum abbeizen und passivieren der innenwaende grosser hohlkoerper aus eisen oder stahl
EP0148469B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Schadstoffen aus einem Rauchgas
DE3113919A1 (de) Verfahren zum herstellen von kraftstoffbehaeltern aus polyaethylen, an deren innerer oberflaeche sulfonsaeure-salzgruppen vorliegen
DE1045267B (de) Verfahren und Einrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit einer geschmack- oder aromagebenden Fluessigkeit und mit gasangereichertem Wasser
DE2363793B2 (de) Verfahren zur Entfernung von schwefelhaltigen Gasen aus Abgasen
DE2846932B1 (de) Verfahren zum Nasshalten von Teilen,insbesondere von Kfz.-Karosserien,zwischen Vorbehandlungsstationen einer Lackier-Vorbehandlung
EP0151398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgasentschwefelung bei Heizölfeuerungen
EP0206019A1 (de) Verfahren zur Reinigung heisser Abgase
DE2543183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von mindestens zwei chemischen reaktionskomponenten
CH673780A5 (de)
DE2539453A1 (de) Verfahren zur umsetzung eines mikrobiologischen substrates und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE86988T1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von stahlrohren.
DE1442778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelfoermigen Teilchen,insbesondere Hydrogelen
DE1544043A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gases und Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE567686C (de) Konverterboden
DE396590C (de) Vorrichtung zum Vernichten von tierischen und anderen Schaedlingen
DE658478C (de) Vorrichtung zur Herstellung von streufaehigem Ammonsulfatsalpeter
DE2755376A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von kunststoffgegenstaenden mit verschiedenen gasen
DE40095C (de) Fabrikation von künstlichen Schaumweinen, moussirenden Obstweinen, moussirendem Cognak und dergl
DE117596C (de)
AT142032B (de) Verfahren zur Herstellung von quellwasserähnlichem Trinkwasser.
DE35622C (de) Verfahren zur Trennung des Schwefelwasserstoffs vom Stickstoff
DE467644C (de) Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in Fluessigkeiten
DE1492500B2 (de)
DE73962C (de) Verfahren zur Darstellung von Chlor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination