AT142032B - Verfahren zur Herstellung von quellwasserähnlichem Trinkwasser. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von quellwasserähnlichem Trinkwasser.

Info

Publication number
AT142032B
AT142032B AT142032DA AT142032B AT 142032 B AT142032 B AT 142032B AT 142032D A AT142032D A AT 142032DA AT 142032 B AT142032 B AT 142032B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
vessel
light
aerated
airtight
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Schauberger
Original Assignee
Viktor Schauberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Schauberger filed Critical Viktor Schauberger
Application granted granted Critical
Publication of AT142032B publication Critical patent/AT142032B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/453Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by moving the liquids in countercurrent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/421Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/70Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/92Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
    • B01F27/923Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws the material flowing continuously through the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/82Combinations of dissimilar mixers
    • B01F33/821Combinations of dissimilar mixers with consecutive receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/95Heating or cooling systems using heated or cooled stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/82Combinations of dissimilar mixers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/005Systems or processes based on supernatural or anthroposophic principles, cosmic or terrestrial radiation, geomancy or rhabdomancy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   quellwasserähnlichem   Trinkwasser. 



   Es ist bekannt,   künstliches     Mineralwasser   dadurch herzustellen, dass irgendwelchem hygienisch einwandfreien Leitungs-oder Brunnenwasser Salze beigemengt und Gase eingepresst werden unter einem Druck von mindestens 2-3 Atm., gewöhnlich aber unter einem höheren Druck. Auch ist es bekannt, Sodawasser zu erzeugen, indem Kohlensäure unter einem Druck von zirka 12     ?   in das Wasser mechanisch eingepresst wird, wodurch eine entsprechende Anreicherung von sogenannter freierKohlensäure im Wasser entsteht, die an das Wasser nur mechanisch gebunden erscheint. Auch bei der,. Kracherl"erzeugung handelt es sich um einen ähnlichen Vorgang. 



   Bei der   künstlichen   Mineralwassererzeugung wird ebenfalls Kohlensäure unter mehr oder weniger grossem Druck, der aber jedenfalls mehr als 1 atü beträgt, eingepresst, wobei gleichzeitig so viel von bestimmten Salzmengen zugegeben wird, als es der jeweilige Mineralwassergesehmack verlangt. Eine weitere bekannte Herstellungsart von musierenden Getränken besteht darin, im Wasser irgendwelche leicht lösliche Karbonate (beispielsweise Natriumbikarbonat) zu lösen und schwache Säuren hinzuzufügen (beispielsweise Weinsteinsäure oder Zitronensäure), wodurch ebenfalls freie Kohlensäure entwickelt wird, die den prickelnden Geschmack des entstandenen Getränkes verursacht. 



   Bei dem vorgegebenen Verfahren aber handelt es sich darum, ein Wasser darzustellen, das die Kohlensäure nicht bloss in freier Form angereichert hat, sondern in gebundener Form enthält und das in jeder Beziehung einem guten Hoehquellenwasser gleichkommt, wobei sich das Verfahren soweit als möglich den Vorgängen in der Natur anpasst. 



   Durch kaltes Quecksilberdampflicht sterilisiertes Wasser fliesst durch das Rohr m ab und mengt sich mit der aus der Leitung   1   kommenden Salzlösung. Im Behälter   C werden nämlich   die Salze in Wasser 
 EMI1.1 
 dem sterilen Ausgangswasser, das ja meistens irgendwelches   Oberflächenwasser   sein wird und mit gewissen permanenten Härtegrade behaftet ist. Anderseits darf ja durch den Zusatz an Salzen die Härte des zu erzeugenden Wassers nicht über 12 gesteigert werden, da sonst das Produkt für die Industrie schwer brauchbar sein würde. Für irgendein mittleres Ausgangswasser wird für je 10 Liter Rohwasser 1 Liter Salz- 
 EMI1.2 
 phat,   0'008   g Kaliumnitrat und 0-2 g Calzium oxydatum gelöst sind. Art und Menge dieser Salze sind das Ergebnis von mehreren hundert Versuchen.

   Da sich das Calcium oxydatum zunächst nur teilweise im Wasser löst, anderseits aber das entstehende Caleiumhydrat gegen die Kohlensäure der Luft empfindlich ist, wird das Gefäss sowohl gegen Luft-als auch gegen den   Lichteinfluss   abgeschlossen. Zwecks Erhaltung der konstanten Ausflussmenge aus dem Gefäss   C   steht das Gefäss konstant unter einem Druck von   0'1   Atm. = 1 m Wassersäule. Die konzentrierte Salzlösung wird tropfenweise dem Rohwasser konstant zugesetzt, und das Gemenge beider fliesst nun in die Zerstäuberanlage D, wo es aus den   Lückchen   des Rohres   n   nach dem Gefässinnern spritzt, während das vorher schon zubereitete Kohlensäurewasser aus dem Zerstäuberrohr k nach aussen zerstäubt wird. 



   Der Tropfregen der beiden Wässer fällt dann nach unten ab und mengt sich auf dem Wege tropfenweise, sowie ja auch in der Natur jeder einzelne Tropfen auf seinem Wege in der Erde erst Salze löst und Gase aufnimmt. Dieses Wassergemenge fliesst nun durch die Glastulpenanlage E, wobei es immer in den äusseren Glastulpen hochsteigt, dann in den inneren Glastulpen niedersteigen muss, um durch das innerste   Steigrohr in die nächste, äussere Tulpe zu gelangen. Das Wasser beschreibt also dabei einen mäanderförmigen Weg zu dem im nachfolgenden beschriebenen Zwecke.

   Das Gas, also vornehmlich die Kohlen-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wachsen ist, durch die Schlauehwege i-, in denen ganz feinste Düsen eingebaut sind, immer wieder in den Weg des Wasser injiziert, so dass jene Kohlensäure, die nicht schon früher gebunden war, später gezwungen wird, sich an das Wasser zu binden. Auf der Achse dieses Apparaturbestandteiles sind in alternierender Folge Gold-und Silberlamellen voneinander isoliert befestigt. Zwischen den beiden Metallen besteht ein gewisses Potential, das zur schwachen Jonisation des Wassers Anlass gibt. 



   Auf seinem weiteren Wege gelangt das Wasser in den Hauptmischer F. Dieser besteht aus einem nach aussen hin wärmedicht isolierten, zylindrischen   Metallgefäss,   das an der Innenwand versilbert ist, 
 EMI2.2 
 Veredlungsprozess bei 17  C beginnt, auf 4  C abkühlen. Die Wirkung dieses Temperaturabfalles ist nun für den eigentlichen Veredlungsvorgang von integrierender Bedeutung. Durch die Abkühlung wird einerseits das   Absorptionsvermögen-des   Wassers für Gase erhöht, anderseits ist die reichliche Bindung von freier Kohlensäure in diesem ergiebigen Ausmass (ohne Druckanwendung) nur bei Abkühlung   möglich.   



   Das Ca   (HCO,),   stellt eine äusserst labile Verbindung vor, das die Anreieherung von sogenannter gebundener Kohlensäure im Wasser zu bewirken hat. Nun ist aber die reichliche Bildung von Ca   (HCO"),   und damit die wirkliche und eigentliche Bindung der Kohlensäure an das Wasser nur bei richtig gewählter. 
 EMI2.3 
 gesehwindigkeit ist zu achten und wird, wenn diese zu rasch erfolgt, ebenfalls nicht die ausreichende Bindung erzielt. Vor Verlassen des Gefässes muss das Wasser abermals an in ihrer Wirkungsweise schon früher beschriebenen Gold-und Silberlamellen vorbei und gelangt   schliesslich   in den Vorratsbehälter I, der in zwei Kammern G und H geteilt ist. Erst das aus G überfliessende Wasser gelangt in die Kammer H, u. zw. aus folgenden Gründen.

   Bei der Behandlung des Wassers auf die geschilderte Weise treten gewisse nachläufige Reaktionen auf. Erst nach deren Beendigung ist das Wasser als vollständig trinkreif zu bezeichnen. 



  Auch ist es notwendig, dass der Vorgang bei völligem   Lichtabschluss   vor sieh geht, da Versuche erwiesen haben, dass der gleiche Veredlungsvorgang bei   Lichteinfluss   weniger gutes Wasser liefert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von   quellwasserähnlichem   Trinkwasser, dadurch   gekennzeichnete   dass steriles, mit kleinen Mengen verschiedener Salze versetztes Wasser in fein zerstäubtem Zustande mit ebenfalls fein zerstäubtem Kohlensäurewasser vermengt wird, worauf das Mischprodukt auf langem Wege von   verschiedengestaltigem   Querschnitte gekühlt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das sterile, mit Salzen versetzte Wasser seine Zerstäubung durch ein perforiertes Rohrsystem erfährt, wobei es in ein luft-und lichtdicht abgeschlossenes Gefäss austritt und sich auf dem im Gefäss zurückgelegten Fallweg tropfenweise mit dem ebenfalls in perforierten Rohren zerstäubten Kohlensäurewasser mengt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischprodukt durch eine luft-und lichtdicht abgeschlossene Apparatur fliesst, in der das Wasser einen mäanderförmigen Weg beschreibt, bald durch enge, bald durch weite Querschnitte geleitet wird, wobei die an den weiten Querschnitten abgeschiedene Kohlensäure an den Engstellen wieder in das Wasser injiziert wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser weiter durch eine Mischanlage geführt wird, in der es einen schraubenförmigen Weg beschreiben muss, wobei sich die Schraube,. an deren Flächen zwecks Erhöhung des Gasabsorptionsvermögens Kühlschlangen bis zum Anomaliepunkt kühlen, in dem der Richtung des Sehraubenganges entgegengesetzten Sinne dreht.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 3 und. 4, dadurch gekennzeichnet, dass an gut isolierten Stellen in alternierender Folge Gold-und Silberlamellen angebracht sind.
AT142032D 1934-02-22 1934-02-22 Verfahren zur Herstellung von quellwasserähnlichem Trinkwasser. AT142032B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142032T 1934-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142032B true AT142032B (de) 1935-06-11

Family

ID=3641956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142032D AT142032B (de) 1934-02-22 1934-02-22 Verfahren zur Herstellung von quellwasserähnlichem Trinkwasser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142032B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008081A1 (en) * 1988-02-29 1989-09-08 Hoeyrup Irma Water treatment aggregate
US9470251B1 (en) 2014-05-02 2016-10-18 EcoAeon USA, Inc. Water activation device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008081A1 (en) * 1988-02-29 1989-09-08 Hoeyrup Irma Water treatment aggregate
US9470251B1 (en) 2014-05-02 2016-10-18 EcoAeon USA, Inc. Water activation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1792734C3 (de) Synthetisches kristallines stickstoffhaltiges Molekularsieb vom Typ Zeolith B. Ausscheidung aus: 1467187
DE3208662A1 (de) Verfahren zur erdoelfoerderung aus lagerstaetten mit hilfe von kohlendioxid
DE2103243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von weitgehend kugelförmigen, Kieselsäure enthaltenden Hydrogelen
DE2316483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chemischen wasseraufbereitung
AT142032B (de) Verfahren zur Herstellung von quellwasserähnlichem Trinkwasser.
DE819386C (de) Verfahren zur sekundaeren Gewinnung von OEl
DE1518522C3 (de) Verfahren zur Reinigung einer wäßrigen Äpfelsäurelösung
DE2112271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Fortschuettens verbrauchter Beizfluessigkeit und Gewinnung nuetzlicher Chemikalien aus ihr
DE3410520A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyglycerinen durch reinigung und trennung einer waessrigen loesung eines polyglycerinhaltigen produktes
DE725121C (de) Apparatur zur Absorption von Gasen in Fluessigkeiten
DE1442778B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung kugelfoermiger hydrogelteilchen
AT206828B (de) Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlor und Luft bzw. Sauerstoff
DE886097C (de) Herstellung von moussierenden Getraenken
DE3937721A1 (de) Verbessertes verfahren zur teilenthaertung von wasser
DE102022122779A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochkonzentrierten reinen wässrigen Lösung aus Magnesiumhydrogencarbonat bzw. Calciumhydrogencarbonat sowie Druckbehälter zum Speichern und/oder Dosieren der Lösung in das zu optimierende Wasser
DE202022102857U1 (de) Karbonisierungsvorrichtung zur Anreicherung einer durch einen Anreicherungsleitungsabschnitt strömenden Flüssigkeit mit einem Gas
AT520405A1 (de) Verfahren und Flüssigkeitsbehälter zur Herstellung von Sodawasser
DE859453C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Schwefelsaeureestern bzw. deren Salzen
DE321660C (de)
DE2151893C3 (de) lonenaustausch-Verfahren zur Trennung des Nickels und/oder Kobalts von Mangan in wässrigen Lösungen
DE406452C (de) Herstellung von Loesungen von Hypochloriten oder freier unterchloriger Saeure
AT139243B (de) Radiumzelle.
AT146194B (de) Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas aus Wassergas auf dem Wege der Methanisierung.
DE763305A (de)
AT271163B (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlensäurehaltigen Getränkes