AT230906B - Verfahren zur Herstellung von wässerigen Lösungen von Hypochloriten, insbesondere durch Chlorierung von Kalkmilch - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wässerigen Lösungen von Hypochloriten, insbesondere durch Chlorierung von Kalkmilch

Info

Publication number
AT230906B
AT230906B AT679961A AT679961A AT230906B AT 230906 B AT230906 B AT 230906B AT 679961 A AT679961 A AT 679961A AT 679961 A AT679961 A AT 679961A AT 230906 B AT230906 B AT 230906B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lime
milk
chlorine
tower
chlorination
Prior art date
Application number
AT679961A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Siemes
Guenther Dipl Chem Barthel
Original Assignee
Pintsch Bamag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag Ag filed Critical Pintsch Bamag Ag
Priority to AT679961A priority Critical patent/AT230906B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT230906B publication Critical patent/AT230906B/de

Links

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von wässerigen Lösungen von Hypochloriten, insbesondere durch Chlorierung von Kalkmilch 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von wässerigen Lösungen von
Hypochloriten, insbesondere duch Chlorierung von Kalkmilch, das eine Verwendung von feuchtem, gas- förmigem Chlor, insbeosndere auch in Mischung mit Inertgasen, zur Herstellung dieser Bleichlaugen ohne wesentlichen Druckverlust auf der Gasseite gestattet. 



   Hypochloritlaugen werden u. a. durch Einwirkung von flüssigem oder gasförmigem Chlor auf wässerige
Lösungen bzw. Aufschlämmungen von Hydroxyden der Alkali- bzw. Erdalkalimetalle hergestellt. Z. B. wird   Cylciumhypochloritlauge   sehr häufig durch Reaktion von flüssigem oder gasförmigem Chlor mit
Kalkmilch erzeugt, wobei diese Kalkmilch erhebliche Mengen an ungelöstem Calciumhydroxyd enthält. 



   Zur Vermeidung der Bildung von Chloraten ist eine möglichst schnelle und feindisperse Verteilung des eingeführten Chlors in die Kalkmilch notwendig. Anderseits neigt die Kalkmilch leicht zur Bildung von
Bodensätzen und bildet an Wänden und vorspringenden Teilen des Reaktionsgefässes Krusten. Aus diesem
Grunde muss die Kalkmilch bei der Chlorierung ständig in Bewegung gehalten werden. 



   Es sind Verfahren bekannt, bei denen die Erzeugung der Calciumhypochloritlaugen durch einfaches
Einleiten von Chlor in einen mit Kalkmilch gefüllten Behälter erfolgt, der mit einem Rührwerk ausgestattet ist. Weiterhin sind Verfahren bekannt, bei denen die Kalkmilch durch eine Rohrschlange oder ein Kugel- rohr geführt wird und das Chlor mit Hilfe eines Injektors oder einer Düse in die Kalkmilch eindosiert wird. Alle diese Verfahren vermeiden zwar weitgehend die Bildung von Verkrustungen und schlecht entfernbaren Bodensätzen, haben aber anderseits den Nachteil, dass das zugeführte Chlor teilweise einen er- heblich hydrostatischen Druck überwinden muss.

   Da die Kompression von feuchtem Chlorgas erhebliche technische Schwierigkeiten bereitet, ist es also notwendig, das zur Herstellung von   Calciumhypochloritlauge   vorgesehene Chlor in Form von Flüssigchlor bereitzustellen. 



   Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, die Kalkmilch über einen mit Füllkörpern oder Schikanen aus- gerüsteten Reaktionsturm rieseln zu lassen und auf diese Weise feinverteilte Kalkmilch mit gasförmigem in den Turm eingeleiteten Chlor in Berührung zu bringen. Dieses Verfahren gestattet zwar die Verwendung von feuchtem gasförmigem Chlor mit nur geringem Überdruck, hat aber anderseits den Nachteil, dass sich   Calciumhydroxyd   u. a. feste Bestandteile auf den Füllkörpern od. a. Innenteilen des Turmes absetzen. 



  Hiedurch wird schliesslich eine starke Behinderung der Reaktionswege hervorgerufen. 



   Es hat sich bei der praktischen Ausführung der oben erwähnten Verfahren gezeigt, dass zur Erzeugung einer bestimmten Menge Aktivchlor ein stöchiometrischer   Überschuss   an Chlor erforderlich ist. Unter dem Gehalt an Aktivchlor versteht man die nach der Reaktionsgleichung   2MeOH+Clji-- > MeCI+MeOCl    als Hypochlorit gebundene Chlormenge, ausgedrückt in Oxydationsäquivalenten. Die sogenannte Chlorierungsausbeute, d. h. das Verhältnis zwischen erzeugtem Aktivchlor und hiefür aufgewendete Menge an Chlorgas, liegt je nach den Bedingungen des Verfahrens und den verwendeten Apparaten zwischen 80 und   90%.   Insbesondere bei der Herstellung von Calciumhypochloritlauge ist es bisher kaum gelungen, Chlorierungsausbeuten von mehr als 90% zu erreichen.

   Bekannt ist die Tatsache, dass die Chlorierungsausbeute bei der Herstellung von aktivchlorhaltigen Lösungen in stärkerem Masse von der Temperatur abhängt, bei welcher die Chlorierung durchgeführt wird. Da bei höheren Temperaturen die Zersetzung der gebildeten Hypochlorite zu Chlorid und Chlorat beschleunigt wird, vermeidet man es, bei derartigen Prozessen die Temperatur von 35   C zu überschreiten. Es hat sich jedoch gezeigt, dass auch bei Einhaltung einer max. 



  Reaktionstemperatur von 30  C normalerweise keine höheren Chlorierungsausbeuten als 90% erreicht werden. 



   Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Herstellung von Hypochloritlaugen insbesondere Calciumhypochloritlaugen unter Verwendung von feuchtem gasförmigem Chlor oder von Mischungen von Chlor mit Inertgasen mit besonders günstigen Chlorierungsausbeuten. Weiterhin bietet das erfindungsgemässe Verfahren den Vorteil, dass bei der Herstellung von Calciumhypochloritlaugen die üblichen Schwierigkeiten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hinsichtlich des Absetzens und der Verkrustungen durch   Calciumhydroxyd   und Calciumcarbonat weitgehend vermindert werden. 



   Erfindungsgemäss geschieht die Herstellung von wässerigen Lösungen von Hypochlorit, insbesondere durch Chlorierung von Kalkmilch, derart, dass die Chlorierung in Sprühtürmen erfolgt, durch die die wässerige Flüssigkeit in einem an sich bekannten Kreislauf durchgeführt wird. Das geschieht z. B. durch Einleiten von feuchtem, fasförmigem Chlor, wie es an mehreren Stellen bei der Chloralkalielektrolyse anfällt, in einen an sich bekannten Reaktionsturm, durch den die zu chlorierende Flüssigkeit, insbesondere Kalkmilch im Kreislauf geführt wird. Dabei wird das chlorhaltige Gas durch zwei in Strömungsrichtung des
Gases hintereinander geschaltete Sprühtürme geführt, die beide einen eigenen Flüssigkeitskreislauf besitzen, wobei die Hypochloritkonzentration im gasseitig letzten Turm klein gegenüber der Konzentration an freiem Alkali ist.

   Zur Vermeidung von ungünstigen Temperaturerhöhungen wird die zu chlorierende Flüssigkeit oder das zu ihrem Ansatz benutzte Wasser mit Hilfe einer Vakuumanlage, insbesondere eines
Strahlapparates, vorgekühlt. 



   Zur Ausführung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass das Mol-Verhältnis zwischen   CaO   in der zu chlorierenden Kalkmilch und der Gesamtmenge an eingeleitetem Chlorgas mindestens 1, 8/1, 0 beträgt. 



   In der Zeichnung sind in schematischer Darstellung zwei beispielsweise Ausführungsformen der Anlage gezeigt u. zw. veranschaulicht Fig. 1 die Anlage eines Rohrleitungsschemas mittels eines Sprühturmes und Fig. 2 die Anlage eines Rohrleitungsschemas für zwei wechselseitig umschaltbare Sprühtürme. 



   Um diesen Reaktionsturm 1, der von irgendwelchen Einbauten oder Füllkörpern freigehalten wird, eine gleichmässige Verteilung der am Kopf des Rurmes   eintretenden Flüssigkeit   zu gewährleisten, wird der Kopf des Turmes mit einer an sich bekannten Sprühdüse 2 ausgerüstet. Die zu chlorierende Flüssigkeit wird durch die Düse in das Innere des Turmes verspritzt und auf diese Weise über den Querschnitt des Turmes verteilt. Vom Sumpf des Reaktionsturmes läuft die zu chlorierende Flüssigkeit in einen Umlaufbehälter 3 ab, der bei der Chlorierung von schlammhaltigen Flüssigkeiten, wie z. B. Kalkmilch, mit einem kräftigen Rührwerk 4 ausgerüstet ist. Von diesem Umlaufbehälter fliesst die zu chlorierende Flüssigkeit durch eine Rohrleitung der Pumpe 5 und von hier aus wieder der am Kopf des Reaktionsturmes befindlichen Düse zu.

   Es ist vorteilhaft, diese Düse so anzubringen, dass sie leicht auswechselbar ist. Insbesondere bei der Herstellung von Calciumhypochloritlauge besteht nämlich stets die Gefahr der Bildung von Krusten in der Düse. 



   Die Verwendung von leeren sogenannten Sprühtürmen zur Durchführung chemischer Reaktionen, ist an sich bekannt, es wurde jedoch gefunden, dass sich ein derartiger Sprühturm mit grossem Vorteil zur Chlorierung von Kalkmilch verwenden lässt, da ein derartiger Turm die Gefahr von Betriebsstörungen infolge der Bildung von Kalkschichten und Krusten auf ein Mindestmass herabsetzt. 



   Ein solcher Sprühturm kann erfindungsgemäss so ausgebildet sein, dass der Oberteil des Turmes durch einen Hohlkegel gebildet wird, dessen Öffnungswinkel dem Streukegel der im Kopf eingebauten Düse entspricht. Hiedurch kann eine rationelle Ausnutzung des Turmvolumens erreicht werden. 



   Wie sich aus Fig. 2 für das Rohrleitungsschema ergibt, hat sich nun, insbesondere bei verhältnismässig hohen Gasgeschwindigkeiten im Reaktionssystem, als zweckmässig erwiesen, das chlorhaltige Gas durch zwei gasseitig hintereinander geschaltete Sprühtürme zu führen, wobei der zweite Turm für die vollständige Absorption von eventuell noch im Abgas des ersten Turmes enthaltenen Chlorgasspuren Sorge tragen soll. Jeder dieser beiden Türme besitzt einen eigenen Flüssigkeitskreislauf, wobei die Konzentration an Hypochlorit im in Strömungsrichtung des Gases letzten Turm klein gegenüber der Konzentration an Calciumhydroxyd oder andern Alkalien ist.

   Man kann eine derartige Anlage erfindungsgemäss auch so betreiben, dass man die beiden Türme in ihrer Reihenfolge im Gasstrom wechselseitig umschaltet, so dass immer der Turm mit frisch angesetzter zu chlorierender Flüssigkeit in Strömungsrichtung des Gasgemisches an zweiter Stelle steht. 



   Es wurde weiterhin gefunden, dass sich die Herstellung von Hypochloritlösungen in einer Kreislaufapparatur mit einem Sprühturm dann besonders vorteilhaft durchführen lässt, wenn die Chlorierung unter Einhaltung bestimmter Reaktionsbedingungen erfolgt. Insbesondere zeigt sich, dass zur Herstellung von Calciumhypochloritlaugen mit Chlorierungsausbeuten von mehr als   90% bestimmte Strömungs- und   Mengenverhältnisse der miteinander reagierenden Substanzen eingehalten werden müssen. 



   Es wurde gefunden, dass zur Herstellung von Calciumhypochloritlaugen mit Chlorierungsausbeuten von etwa 95-97% die Einhaltung eines Mengenverhältnisses zwischen der zum Ansatz der Kalkmilch erforderlichen Menge an reinem   Calciumoxyd   und der insgesamt eingeleiteten Menge an Chlorgas von mindestens   l, 8   Mol   CaO   auf 1, 0 Mol Chlorgas erforderlich ist. Wird dieses   Mengenverhältnis   unterschritten, so steht beim Auftreten eines örtlichen Chlorüberschusses an irgendeiner Stelle des Reaktionsraumes nicht mehr genügend dispergiertes und ungelöstes   Calciumhydroxyd   zur Verfügung, um mit Sicherheit das Auftreten eines örtlichen Säureüberschusses und damit einer Zersetzung des gebildeten Hypochlorits zu verhindern.

   Erfindungsgemässer Bestandteil des vorliegenden Verfahrens ist demgemäss die Anwendung eines stöchiometrischen Überschusses an   CaO   von mehr als 1, 8/1, 0 gegenüber dem einzuleitenden Chlorgas. Zur Erzeugung einer Calciumhypochloritlauge mit einem Gehalt von 20 g Aktivchlor/l ist also der Einsatz einer Kalkmilch von etwa 30 g reinem   Cas 11   erforderlich. 



   Es wurde schliesslich gefunden, dass zur Erzielung einer höheren Chlorierungsausbeute eine sehr hohe Umwälzgeschwindigkeit der zu chlorierenden Flüssigkeiten in der Kreislaufapparatur und damit eine sehr 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hohe Rieseldichte erforderlich ist. Darüber hinaus zeigte sich überraschenderweise, dass zur Erzielung derartig hoher Chlorierungsausbeuten das Verhältnis der linearen Chlorgaspartialgeschwindigkeit zur Rieseldichte und damit zur Umwälzgeschwindigkeit der zu chlorierenden Lösung einen bestimmten Wert nicht überschreiten darf. 



   Für leere Sprühtürme darf dieses Verhältnis vCl nicht grösser als 0, 2 gewählt werden, wenn noch eine 
 EMI3.1 
 gases nicht höher als   0, 0016 m/sec   sein. Dieses Verhältniszahl von 0, 2 liegt die Angabe der Chlorgaspartialgeschwindigkeit bzw. der Rieseldichte in der Dimension   m/sec   zu Grunde. 



   Kennzeichnender Bestandteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist demnach, die Einhaltung eines max. Verhältnisses von 0, 2 zwischen der linearen Chlorgaspartialgeschwindigkeit bezogen auf den Eintrittsquerschnitt des Turmes und der Rieseldichte der Kalkmilch im Reaktionsturm. 



   In den Angaben ist vCl die lineare Chlorgaspartialgeschwindigkeit in   m/h   beim Eintritt in den Reaktionsturm, während vKM die Umwälzgeschwindigkeit der zu chlorierenden Kalkmilch in   m/h   darstellt. Unter Rieseldichte versteht man ein Mass für die Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit, mit dem die Masseinheit des Querschnitts eines turmförmigen Reaktionsgefässes beaufschlagt wird. 



   Es ist allgemein üblich, die bei der Chlorierung von wässerigen alkalischen Lösungen abzuführenden Wärmemengen mit Hilfe von Schlangen- oder Rohrbündelwärmeaustauschern abzuleiten. Bekannt sind Ausführungen von Anlagen, bei denen die zu chlorierende Flüssigkeit im Kreislauf durch einen solchen   Rohrbündel- oder   Schlangenwärmeaustauscher geführt wird. Es wurden auch früher bereits Kühlschlangen in die   Ansatz- und Umlaufgefässe   des Chlorierungskreislaufes eingebaut. Alle diese Lösungen haben jedoch insbesondere bei der Chlorierung von Kalkmilch den Nachteil, dass ihr Wärmeübergang sehr schnell wegen der Bildung von Krusten und Schlammschichten auf den Wärmetauschflächen abnimmt. Ausserdem konnte bisher noch kein in jeder Hinsicht befriedigender Werkstoff für derartige Kühler gefunden werden.

   Da die meisten Metalle von Hypochloriten angegriffen werden, kommen als Werkstoffe von guter Wärmeleitfähigkeit und gleichzeitig guter Korrosionsbeständigkeit nur Silber, Titan und Tantal in Frage. 



  Diese drei zuletzt genannten Metalle sind aber sehr teuer. 



   Es wurde nun gefunden, dass sich diese oben erwähnten Schwierigkeiten weitgehend vermeiden lassen, wenn insbesondere bei der Chlorierung von Kalkmilch das zum Ansatz benutzte Wasser bei Beginn des Prozesses durch Anlegen eines Vakuums soweit abgekühlt wird, dass die Temperatur bei der nachfolgenden Chlorierung bis zum Ende der Reaktion   30 0 C   nicht überschreitet. Kennzeichnender Bestandteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist demnach auch die Vorkühlung der zu chlorierenden Flüssigkeit bzw. des zum Ansatz der zu chlorierenden Flüssigkeit verwendeten Wassers mit Hilfe einer Vakuumanlage, z. B. eines Dampfstrahlsaugers oder eines anderen Strahlapparates. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von wässerigen Lösungen von Hypochloriten, insbesondere durch Chlorierung von Kalkmilch, dadurch gekennzeichnet, dass die Chlorierung in Sprühtürmen erfolgt, durch die die wässerige Flüssigkeit in einem an sich bekannten Kreislauf hindurchgeführt wird, wobei insbesondere bei der Chlorierung von Kalkmilch das Mol-Verhältnis von   CaO   in der zu chlorierenden Kalkmilch zu der Gesamtmenge an eingeleitetem Chlorgas mindestens 1, 8/1, 0 betragen soll und das Verhältnis zwischen linearer Chlorgaspartialgeschwindigkeit beim Eintritt in den Reaktionsturm und der Rieseldichte der Kalkmilch am Reaktionsturm den Wert von 0, 2 nicht überschreiten darf.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das chlorhaltige Gas durch zwei in Strömungsrichtung des Gases hintereinander geschaltete Sprühtürme geführt wird, die beide einen eigenen Flüssigkeitskreislauf besitzen, wobei die Hypochloritkonzentration im gasseitig letzten Turm klein gegen- über der Konzentration an freiem Alkali ist.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung von ungünstigen Temperaturerhöhungen die zu chlorierende Flüssigkeit oder das zu ihrem Ansatz benutzte Wasser mit Hilfe einer Vakuumanlage, insbesondere eines Strahlapparates, vorgekühlt wird.
AT679961A 1961-09-06 1961-09-06 Verfahren zur Herstellung von wässerigen Lösungen von Hypochloriten, insbesondere durch Chlorierung von Kalkmilch AT230906B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT679961A AT230906B (de) 1961-09-06 1961-09-06 Verfahren zur Herstellung von wässerigen Lösungen von Hypochloriten, insbesondere durch Chlorierung von Kalkmilch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT679961A AT230906B (de) 1961-09-06 1961-09-06 Verfahren zur Herstellung von wässerigen Lösungen von Hypochloriten, insbesondere durch Chlorierung von Kalkmilch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230906B true AT230906B (de) 1964-01-10

Family

ID=3589855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT679961A AT230906B (de) 1961-09-06 1961-09-06 Verfahren zur Herstellung von wässerigen Lösungen von Hypochloriten, insbesondere durch Chlorierung von Kalkmilch

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230906B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708497C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Abgas
DE2316483C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Enthärten von Wasser
DE3330336C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Natriumhypochlorit
DE69123753T2 (de) Peroxosäureherstellung
DE2759134B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid, Chlor und Alkalimetallsalzen
DE69218657T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Peroxysäuren
AT230906B (de) Verfahren zur Herstellung von wässerigen Lösungen von Hypochloriten, insbesondere durch Chlorierung von Kalkmilch
EP3768635B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer chlordioxid enthaltenden wässrigen lösung
EP0425000A1 (de) Verfahren zum Konzentrieren einer Schwefelsäure und Wasser enthaltenden Flüssigkeit
DE2112271C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung verbrauchter Beizflüssigkeit
DE2115094A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer wäßrigen Cholinchloridlösung
DE814144C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylaminsulfonaten und/oder Hydroxylaminsulfat
EP0070542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlordioxid
DE69018645T2 (de) Herstellung von kupferverbindungen.
DE69118120T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Chlorat aus einer wässrigen Natriumchloridlösung
DE2710969C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässerigen Eisen(III)-chlorid-sulfatlösung
DE1179191B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen von Calciumhypochlorit durch Chlorierung von Kalkmilch
DE1956238C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dichlorisocyanursäure
DE2527630A1 (de) Chemisches verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2149313A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen durchfuehrung chemischer reaktionen sowie eine dafuer geeignete vorrichtung
DE2048277C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoffsäure
AT167622B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylaminsulfonaten und Hydroxylaminsulfat
DE658478C (de) Vorrichtung zur Herstellung von streufaehigem Ammonsulfatsalpeter
DE752640C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Loesungen von Ammonnitrat aus verduennter Salpetersaeure und Ammoniak
DE709019C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von saurem Natriumfluorid