DE4339181A1 - Objektivverschlußvorrichtung mit Blendenpriorität für eine Kamera - Google Patents

Objektivverschlußvorrichtung mit Blendenpriorität für eine Kamera

Info

Publication number
DE4339181A1
DE4339181A1 DE4339181A DE4339181A DE4339181A1 DE 4339181 A1 DE4339181 A1 DE 4339181A1 DE 4339181 A DE4339181 A DE 4339181A DE 4339181 A DE4339181 A DE 4339181A DE 4339181 A1 DE4339181 A1 DE 4339181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
accordance
time
lens shutter
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4339181A
Other languages
English (en)
Inventor
Jae-Kyeong Seo
Deog-Ho Choi
Seon-Ho Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Aerospace Co Ltd
Original Assignee
Samsung Aerospace Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Aerospace Industries Ltd filed Critical Samsung Aerospace Industries Ltd
Publication of DE4339181A1 publication Critical patent/DE4339181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/14Two separate members moving in opposite directions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • G03B7/093Digital circuits for control of exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/10Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a servo-motor providing energy to move the setting member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/24Adjusting size of aperture formed by members when fully open so as to constitute a virtual diaphragm that is adjustable
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter
    • G03B9/62Means for varying duration of "open" period of shutter by varying interval of time between end of opening movement and beginning of closing movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetische Objektivverschlußvorrichtung für eine Kamera. Insbesondere betrifft diese Erfindung eine Kamera, die eine elektromagne­ tische Objektivverschlußvorrichtung für eine Kamera hat, die auf einer Blendenprioritäts-Basis betätigt werden kann.
Im allgemeinen werden die Öffnungs- und Schließfunktio­ nen einer Objektivverschlußlamelle durch das Steuern einer Richtung und einer Zeit eines elektrischen Stroms ausge­ führt, der durch einen Elektromagneten in einer Kamera fließt, die eine elektromagnetische Objektivverschlußvor­ richtung hat. Eine derartige elektromagnetische Objektivver­ schlußvorrichtung hat, verglichen mit einem mechanischen Verschluß, bei dem eine mechanische Federkraft verwendet wird, um die Öffnungs- und Schließfunktionen einer Objektiv­ verschlußlamelle zu bewirken, einen einfachen Aufbau.
Das US-Patent Nr. 4.881.093 offenbart eine elektromagne­ tisch betätigte Objektivverschlußvorrichtung für eine Kame­ ra, die an den Objektivverschlußlamellen befestigte Perma­ nentmagneten aufweist. Durch eine Anzahl von Ankern, die mit den Permanentmagneten zusammenwirken, um zu bewirken, daß die Objektivverschlußlamellen zwischen den offenen und ge­ schlossenen Positionen verschoben werden, wird ein elektro­ magnetisches Feld erzeugt. Die Anordnungen der Permanent­ magneten und Anker ermöglicht, daß die Lamellen ohne den weiteren Einsatz von Strom an den Ankern in den offenen und geschlossenen Positionen gehalten werden. Außerdem werden die Permanentmagneten durch das elektromagnetische Feld zum Schweben gebracht, um die Verschiebung der Objektivver­ schlußlamellen zwischen den Öffnungs- und Schließpositionen zu ermöglichen. Ein derartiger Objektivverschluß kann jedoch nicht bei einer Kamera mit automatischer Fokussierung und Belichtung angewendet werden.
Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 90-33 130 be­ schreibt einen elektromagnetisch betätigten Objektivver­ schlußmechanismus, bei dem ein erstes Verschiebungs-Spulen­ element zum Verschieben einer Objektivverschlußlamelle zwi­ schen einem befestigten Permanentmagneten und einem Bügel an einer dem Permanentmagneten gegenüberliegenden Position und ein für eine Öffnung des Objektivverschlusses maßgebliches zweites Verschiebungs-Spulenelement geschaffen sind. Eine Betätigung der beiden Verschiebungs-Spulenelemente wird mit einem festgelegten Zeitunterschied ausgeführt, so daß eine automatische Belichtung bewirkt wird. Da jedoch der Objek­ tivverschluß auf diese Weise keine automatische Fokussier­ funktion hat, kann er nur bei einer einfachen Fixfokuskamera und nicht bei einer in der heutigen Zeit gewöhnlicherweise verwendeten Zoomkamera angewandt werden.
In der koreanischen Patentanmeldung Nr. 92-21 057 der An­ melderin der Erfindung wird eine elektromagnetische Objek­ tivverschlußvorrichtung beschrieben, die einen kompakten Aufbau hat und bei einer Kamera mit automatischer Fokussie­ rungs- und Belichtungssteuerung verwendet werden kann. Fo­ kussierung und Belichtung werden jedoch in Übereinstimmung mit einem vorhergehend in eine zentrale Verarbeitungseinheit eingegebenen Programm automatisch gesteuert.
In einigen Fällen, und zwar wenn ein Benutzer eine Blen­ denzahl manuell einstellen möchte, muß der Objektivverschluß zusätzlich zu einer automatischen Fokussierungs- und Belich­ tungssteuerungsfunktion auf einer Blendenprioritätsbasis be­ tätigbar sein. Diese Funktion ist zum Beispiel in dem Fall erforderlich, daß der Benutzer eine Schärfentiefe einstellen möchte. In diesem Fall ist zusätzlich zu einer automatischen Belichtungseinstellungsfunktion eine Objektivverschlußvor­ richtung mit einer halbautomatischen Funktion erforderlich, um eine Objektivverschlußzeit zu ermöglichen, die in Über­ einstimmung mit der im voraus manuell eingestellten Blenden­ zahl eingestellt werden soll.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Objektivver­ schlußvorrichtung für eine Kamera zu schaffen, die einen kompakten Aufbau und eine automatische Belichtungsfunktion hat und auf einer Blendenprioritäts-Basis betätigt werden kann, um die vorstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
Die Erfindung schafft eine auf Blendenprioritätsbasis betätigte Objektivverschlußvorrichtung für eine Kamera, mit:
einem Objektivanschluß, der einen eine Öffnung ausbil­ denden hohlen zylindrischen Abschnitt und einen an dem zy­ lindrischen Abschnitt befestigten Flansch hat,
mindestens zwei blattartigen Objektivverschlußlamellen, die zum Verschließen der Öffnung an einer dem zylindrischen Abschnitt gegenüberliegenden Seite drehbar an dem Flansch des Objektivanschlusses befestigt sind, wobei eine Öffnung der Objektivverschlußlamellen in Übereinstimmung mit einer Blendenzahl einstellbar ist und eine Öffnungszeit der Objek­ tivverschlußlamellen in Übereinstimmung mit einer Belich­ tungszeit einstellbar ist,
einer ersten Einrichtung zum Antreiben der Objektivver­ schlußlamellen,
einer zweiten Einrichtung zum manuellen Einstellen der Blendenzahl,
einer Lichtmeßeinrichtung zum Erzeugen eines Signals, welches dem Betrag des zum Fotografieren eines Objekts ver­ fügbaren Lichts entspricht, und
einem Rechner bzw. einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) mit
einer Zeittabelle zur Belichtungssteuerung, in welche die Blendenzahl zur Belichtung mit einem geeigneten Belichtungswert in Übereinstimmung mit dem durch die Licht­ meßeinrichtung gemessenen Wert und Belichtungszeitdaten ein­ gegeben wird,
einer Steuereinrichtung, die die bei einem Halbauto­ matikmodus manuell eingestellte Blendenzahl erkennt, die ei­ nem Signal von der Lichtmeßeinrichtung entsprechende Daten von der Zeittabelle zur Belichtungssteuerung empfängt, eine Zeit zum Erhalten des Belichtungszustandes bei der einge­ stellten Blendenzahl errechnet, die Belichtungszeit von der Zeittabelle zur Belichtungssteuerung zu der Zeit zum Erhal­ ten des Belichtungszustandes addiert und eine Gesamtbelich­ tungszeit errechnet, und
einer Treiberschaltung bzw. einem Treiber zum An­ treiben der ersten Einrichtung in Übereinstimmung mit einem Ergebnis von der Steuereinrichtung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher be­ schrieben.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das einen Belichtungs­ steuerungsablauf bei einer Objektivverschlußvorrichtung mit Blendenpriorität für eine Kamera in Übereinstimmung mit der Erfindung veranschaulicht.
Fig. 2 ist ein Ablaufplan, der ein Steuerungsverfahren bei einer Objektivverschlußvorrichtung mit Blendenpriorität für eine Kamera in Übereinstimmung mit der Erfindung veran­ schaulicht.
Fig. 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die einen Aufbau eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ei­ ner Objektivverschlußvorrichtung mit Blendenpriorität für eine Kamera in Übereinstimmung mit der Erfindung schematisch veranschaulicht.
Fig. 4 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen in Fig. 3 gezeigten Sperrenbetätigungsmechanismus in Übereinstimmung mit der Erfindung veranschaulicht.
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung, die den ring­ förmigen Rotor und Stator von Fig. 3 in einer linear ange­ brachten Weise veranschaulicht.
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung, die eine Ver­ schiebung des in Fig. 5 gezeigten Rotors veranschaulicht.
Fig. 7 ist eine Ansicht der in Fig. 3 gezeigten Objek­ tivverschlußlamellen in einem geschlossenen Zustand in Über­ einstimmung mit der Erfindung.
Fig. 8 ist eine Ansicht der in Fig. 7 gezeigten Objek­ tivverschlußlamellen in einem geöffneten Zustand.
Fig. 9 ist eine Vorderansicht der in Fig. 3 gezeigten zusammengebauten elektromagnetischen Objektivverschlußvor­ richtung für eine Kamera.
Fig. 10 ist eine Seitenansicht der in Fig. 3 gezeigten zusammengebauten elektromagnetischen Objektivverschlußvor­ richtung für eine Kamera.
Fig. 11 ist eine Draufsicht eines Beispiels für eine An­ ordnung eines Automatik- und Halbautomatik-Umstellknopfes einer Kamera.
Fig. 12 ist eine schematische Darstellung, die die Ob­ jektivverschlußvorrichtung für eine Kamera mit dem Fokusein­ stellring gemäß Fig. 9 in einem gelösten Zustand veranschau­ licht.
Fig. 13 ist eine schematische Darstellung, die den Fo­ kuseinstellring gemäß Fig. 12 in einen Zustand zur Fokusein­ stellung veranschaulicht.
Fig. 14 ist eine schematische Darstellung, die die Öff­ nung des Objektivverschlusses durch die Drehung des Belich­ tungseinstellrings gemäß Fig. 12 in Übereinstimmung mit der Erfindung zeigt.
Fig. 15 ist eine grafische Darstellung, die die Bezie­ hung zwischen der Blendenzahl und der Objektivverschlußöff­ nungszeit im Falle der automatischen Belichtung zeigt, und
Fig. 16 ist eine grafische Darstellung, die die Bezie­ hung zwischen der Blendenzahl und der Objektivverschlußöff­ nungszeit zeigt, um im Falle der halbautomatischen Belich­ tung jeweils den gleichen Belichtungswert zu erzielen.
Zuerst wird eine Objektivverschlußvorrichtung, die für eine Kamera in Übereinstimmung mit der Erfindung verwendet wird, unter Bezug auf die in Fig. 3 oder 11 gezeigten Aus­ führungsbeispiele beschrieben.
Wie nun unter Bezug auf Fig. 3 dargelegt, hat die Objek­ tivverschlußvorrichtung für eine Kamera einen Objektivan­ schluß 2, der einen hohlen zylindrischen Abschnitt 4 auf­ weist, der drei Abschnitte mit abgestuftem Durchmesser 4a, 4b und 4c und einen an einem Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 4 befestigten Flansch 6 hat. Außerdem sind ein Fokuseinstellring 8, ein Belichtungseinstellring 10 und ein Rotor 12 drehbar an dem äußeren Umfang des zylindrischen Ab­ schnittes 4 befestigt.
An dem äußeren Umfang des Belichtungseinstellrings 10 sind aufeinanderfolgend in einer Richtung entgegen dem Uhr­ zeigersinn ein Belichtungseinstellnocken bzw. eine Belich­ tungseinstellkurve 14 zum Einstellen einer Öffnung eines Paars von Objektivverschlußlamellen, ein Ansatz 18 und ein Auslösenocken bzw. eine Auslösekurve 16 ausgebildet.
In Übereinstimmung mit der Drehung des Belichtungseinstellrings 10 entgegen dem Uhrzeigersinn ver­ schiebt der Auslösenocken 16 eine Sperre 20, die an dem Flansch 6 des Objektivansatzes 2 drehbar befestigt ist. Wie in Fig. 4 gezeigt, hat die Sperre 20 eine Klinke 22 und ei­ nen Stift 26.
Die Sperre 20 wird durch eine Torsionsfeder 24 in eine festgelegte Richtung gedrückt. Wenn der Belichtungseinstell­ ring 10 in die Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Stift 26 durch den Auslösenocken 16 angesto­ ßen und die Sperre 20 wird in der Richtung entgegen dem Uhr­ zeigersinn gedreht.
Der Stift 26 der Sperre 20 steht mit einer in einem Ein­ griffselement 28, das aus magnetischen Material besteht, ausgebildeten Kerbe 30 in Eingriff. Das Eingriffselement 28 ist mit einem festgelegten Abstand zu einem Elektromagneten 32, der an dem Flansch 6 des Objektivanschlusses 2 ange­ bracht ist, an dem Flansch 6 gleitfähig befestigt, und das Eingriffselement 28 wird, wenn der Elektromagnet 32 erregt wird, von dem Elektromagnet 32 angezogen.
Wie nun unter Bezug auf Fig. 3 dargelegt, sind an dem äußeren Umfang des Fokuseinstellrings 8 ein vorderer Arm 31, ein rückwärtiger Arm 36, ein Objektivverriegelungsarm 38 und ein feststehender Vorsprung 40 ausgebildet. Eine Sperrver­ zahnung 42, die mit der Klinke 22 der Sperre 20 in Eingriff steht, ist in einem festgelegten Abschnitt des äußeren Um­ fangs des Fokuseinstellrings 8, d. h. zwischen den Armen 36 und 38 ausgebildet. Wie in Fig. 3 zu sehen, ist es vorzuzie­ hen, daß der Objektivverriegelungsarm 38 gabelförmig ausge­ bildet ist und zusammen mit einem Hebel 90 (siehe Fig. 10) eine Objektivverriegelungseinrichtung ausbildet, die später beschrieben wird.
Die Sperre 20, die Sperrverzahnung 42, die Torsionsfeder 24, das Eingriffselement 28 und der Elektromagnet 32 bilden eine Verriegelungseinrichtung zum selektiven Verriegeln des Fokuseinstellrings 8 gegen Drehung.
Wenn der Fokuseinstellring 8 an dem äußeren Umfang des Durchmesserabschnitts 4c des zylindrischen Abschnitts 4 be­ festigt ist, berührt der vordere Arm 31 die entgegen dem Uhrzeigersinn gelegene Seite des Ansatzes 18 des Belich­ tungseinstellrings 10, der an dem äußeren Umfang des Durch­ messerabschnitts 4b des zylindrischen Abschnitts 4 befestigt ist.
Der feststehende Vorsprung 40 ist mit dem einen Endab­ schnitt einer Zugfeder 44 verbunden, deren anderer Endab­ schnitt an dem Flansch 6 des Objektivanschlusses 2 befestigt ist. Die Zugfeder 44 wirkt als eine Rückführeinrichtung zum Zurückführen des Fokuseinstellrings 8 gemäß einem Signal von dem Abstandsmeßkreis 96, der später beschrieben wird.
Der Rotor 12 bildet zusammen mit den Statoren 50, 52 ei­ nen linearen Schrittmotor zum Drehen des Belichtungsein­ stellrings 10 aus, der später beschrieben wird. Wenn der Rotor 12 an dem äußeren Umfang des Durchmesserabschnitts 4a des zylindrischen Abschnitts 4 befestigt ist, steht ein Stab 17 des Belichtungseinstellrings 10 mit einer Kerbe 12a des Rotors 12 in Eingriff, und demgemäß wird der Belichtungsein­ stellring 10 in Übereinstimmung mit der Drehung des Rotors 12 gedreht. Der Stab 17 und die Kerbe 12a können ihrer An­ zahl nach mehrfach vorliegen.
Die Statoren 50, 52 sind über dem äußeren Umfang des Ro­ tors 12 in einem festgelegten Abstand von dem Rotor 12 ange­ bracht. Jeder Stator 50, 52 hat C-Form und hat zwei Anker 54, 56 bzw. 58, 60. Ein Permanentmagnet 61 ist zwischen den beiden Statoren 50, 52 angebracht. In Fig. 5 sind die Anker, um die Verschiebung des Rotors 12 mit Bezug auf die Statoren 50, 51 zu erklären, imaginär auf einer Fläche auseinanderge­ zogen, um die Veranschaulichung zu vereinfachen. In Wirk­ lichkeit sind die Anker 54, 56, 58 und 60 natürlich kreis­ förmig rund um den Rotor 12 angebracht, wie in Fig. 3 gezeigt.
Gemäß Fig. 5 hat jeder Anker 54, 56, 58, 60 die gleiche Spulenwicklungsrichtung. Den Ankern 54 und 56 des Stators 50 und den Ankern 58 und 60 des Stators 52 wird der elektrische Strom getrennt zugeführt.
Der Zwischenraum zwischen den zwei Ankern 58, 60 des Stators 52 ist derart eingestellt, daß es möglich ist, die Anker 58, 60 gegenüber einer der Ausnehmungen bzw. einem der Vorsprünge des Rotors 12 anzuordnen. Wenn nämlich der Anker 58 gegenüber den Ausnehmungen des Rotors 12 ist, ist der An­ ker 66 gegenüber den Vorsprüngen des Rotors 12 gelegen. Dies gilt auch für den Zwischenraum zwischen den Ankern 54, 56 des Stators 50.
Fig. 6 veranschaulicht die Betätigung des in Fig. 5 ge­ zeigten Rotors in vier Schritten. In Fig. 6 wird angenommen, daß die Wicklung jedes Ankers in der in Fig. 5 gezeigten Richtung gewickelt ist.
In einem ersten Schritt fließt der Strom nur von einem Anschluß E2 zu einem Anschluß E1. Demgemäß wird der Endab­ schnitt des Ankers 54 zu einem Südpol gedreht und der Endab­ schnitt des Ankers 56 wird zu einem Nordpol gedreht. Da je­ doch der Nordpol des Endabschnitts des Ankers 56 durch einen Südpol des Permanentmagneten 61 verschoben wird und die ma­ gnetische Kraft des Südpols des Ankers 54 verdoppelt wird, werden die Vorsprünge des Rotors 12 gegenüber den Endab­ schnitt des Ankers 54 gezogen und der Rotor 12 wird gemäß Fig. 6 um eine viertel Teilung nach links verschoben.
In einem zweiten Schritt fließt der Strom nur von einem Anschluß E4 zu einem Anschluß E3. In einem dritten Schritt fließt der Strom nur von dem Anschluß E1 zu dem Anschluß E2. Und in einem vierten Schritt fließt der Strom nur von dem Anschluß E3 zu dem Anschluß E4. Bei dem zweiten, dritten und vierten Schritt entspricht die Polarität des Endabschnitts von jedem Anker der in der jeweiligen Figur gezeigten, und da durch die Polarität des Endabschnitts die Vorsprünge des angrenzenden Rotors 12 von jedem Anker wie in dem ersten Schritt angezogen werden, wird der Rotor 12 gemäß der Figur bei jedem Schritt um eine viertel Teilung nach links ver­ schoben.
Wenn ein Zyklus von dem ersten Schritt bis zu dem vier­ ten Schritt vervollständigt wird, wird der Rotor 12 gemäß Fig. 6 um eine Teilung nach links verschoben. Demgemäß wird der Rotor 12 um eine Teilung entgegen dem Uhrzeigersinn ge­ dreht. Der Rotor 12 kann durch das Wechseln der Größe und der Richtung des vorstehend beschriebenen Stromflusses in der umgekehrten Richtung gedreht werden.
Wie nun unter erneuten Bezug auf Fig. 3 dargelegt, ist annähernd radial zu dem zylindrischen Abschnitt 4 ein kreis­ förmiger Schlitz 62 in dem Flansch 6 des Objektivanschlusses 2 ausgebildet.
Ein Paar von blattartigen Objektivverschlußlamellen 64, 66, die zueinander spiegelsymmetrisch sind, sind drehbar an dem Flansch 6 an einer dem zylindrischen Abschnitt 4 gegen­ überliegenden Seite gelagert. Die Anordnung dieser Objektiv­ verschlußlamellen 64, 66 wird in den Fig. 7, 8 gezeigt.
Ein Führungsschlitz 78 und eine Schwenköffnung 74 sind in der Lamelle 66 ausgebildet und ein Führungsschlitz 76 und eine Schwenköffnung 72 sind in der Lamelle 64 spiegelsymme­ trisch gegenüber dem Führungsschlitz 78 und der Schwenköff­ nung 74 in der Lamelle 66 ausgebildet.
Die Lamellen 64, 66 sind über die jeweilige Schwenköff­ nung 72 bzw. 74 drehbar auf den an dem Flansch 6 befestigten Lagerstiften 68, 70 gelagert.
Der Lagerstift 68 ist durch die Schwenköffnung 72 der Lamelle 64 geführt und lagert auch einen Führungsarm 82 drehbar.
Ein gleitfähig innerhalb des kreisförmigen Schlitzes 62 eingefügter Führungsstift 80 ist in dem Führungsarm 82 be­ festigt. Der Führungsarm 82 wird durch eine Torsionsfeder 84 immer in Uhrzeigerrichtung vorgespannt. Der Führungsstift 80 ist durch die Führungsschlitze 76, 78 der Objektivverschluß­ lamellen 64, 66 und durch den kreisförmigen Schlitz 62 des Flanschs 6 geführt und berührt die Oberfläche eines Belich­ tungseinstellnockens 14 an dem Belichtungseinstellring 10.
Der kreisförmige Schlitz 62, der Führungsarm 82, die Torsionsfeder 84 und die Seitenschlitze 76, 78 bilden eine Öffnungseinrichtung aus, die die Objektivverschlußlamellen 64, 66 in Übereinstimmung mit der Betätigung des Belich­ tungseinstellnockens 14 öffnen und schließen.
Fig. 7 und 8 veranschaulichen den geöffneten und ge­ schlossenen Zustand der Objektivverschlußlamellen 64 bzw. 66. Wenn der Belichtungseinstellring 10 in Uhrzeigerrichtung gedreht wird, wird der Führungsstift 80 durch den Belich­ tungseinstellnocken 14 entlang des Schlitzes 62 in einer radialen Richtung des Flanschs 6 nach außen geschoben. Dem­ gemäß werden die Objektivverschlußlamellen 64, 66, wie in Fig. 8 gezeigt, entsprechend voneinander nach außen gedreht, wobei sie um die Lagerstifte 68, 70 gedreht werden, und ge­ öffnet.
Gleichzeitig kann durch einen Drehwinkel des Belich­ tungseinstellnockens 14 der Verschiebungsabstand des Füh­ rungsstiftes 80 und eine Öffnung der Objektivverschlußlamel­ len 64, 66 gesteuert werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 12 kann der an dem äußeren Um­ fang des zylindrischen Abschnitts 4 angebrachte Rotor 12 durch die Anker 54, 56, 58 und 60 gedreht werden. Da der Ro­ tor 12 und der Belichtungseinstellring 10 miteinander durch den Stab 17 verbunden sind, wird der Belichtungseinstellring 10 zusammen mit dem Rotor 12 gedreht. Wenn der Beichtungs­ einstellring 10 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, da der vordere Arm 31 des Fokuseinstellrings 8 durch den Ansatz 18 des Belichtungseinstellrings 10 gescho­ ben wird, wird der Belichtungseinstellring 10 auch in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Zur gleichen Zeit wird, da der Auslösenocken 16 des Belichtungseinstell­ rings 10 den Stift 26 schiebt, die Sperre 20 in einer Rich­ tung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und der Fokusein­ stellring 8 wird gelöst. Außerdem schaltet ein hinterer Arm 36 des Fokuseinstellrings 8 einen an dem Flansch 6 des Ob­ jektivanschlusses 2 angeordneten Kontaktschalter 86 AUS, und dadurch wird ein elektrisches Signal erzeugt. Dieses elek­ trische Signal wird einer zentralen Verarbeitungseinheit zu­ geführt, die später beschrieben wird.
Wie in Fig. 10 gezeigt, ist vor einem Objektivanschluß 2 ein Objektivtubus 88 befestigt.
Ein Hebel 90 ist an einem verschiebbaren Objektivteil des Objektivtubus 88 angebracht, und der Hebel 90 ist mit dem Verriegelungsteil 38 des Fokuseinstellrings 8 verbunden. Wie in Fig. 3 gezeigt, kann der Endabschnitt des Arms 38 zum einfachen Montieren des Verriegelungsarms 38 und des Hebels 90 vorteilhafterweise in einer Gabelform ausgebildet sein.
Wie in Fig. 11 dargestellt, hat die Kamera einen Knopf 98 zur Auswahl des Modus und Blendenöffnungsknöpfe 100 und 102. Der Modusauswahlknopf 98 dient dazu, um entweder einen Automatikmodus, bei dem es nicht erforderlich ist, eine zu­ sätzliche Einstellung der Blendenzahl durch den Benutzer vorzunehmen, oder einen Halbautomatikmodus auszuwählen, bei dem das manuelle Einstellen der Blendenöffnung (d. h. der Objektivverschlußlamellen) erforderlich ist. Die Blendenöff­ nungsknöpfe 100 und 102 dienen auch als Knöpfe zum jeweili­ gen Aufwärts- und Abwärtseinstellen der Blende (d. h. der Blendenzahl). Die Blendenöffnungsknöpfe 100 und 102 werden natürlich nur benutzt, wenn der Modusauswahlknopf 98 im Halbautomatikmodus ist. Die durch die Blendenöffnungsknöpfe eingestellte Blendenzahl kann durch eine Anzeige wie etwa ein Flüssigkristallfeld 104 angezeigt werden.
Es wird nun unter Bezug auf Fig. 1 und 2 ein Belich­ tungssteuerungsverfahren des Objektivverschlusses mit Blen­ denpriorität für eine Kamera in Übereinstimmung mit der Er­ findung erklärt.
Die zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 92 weist eine Zeittabelle zur Belichtungssteuerung, die Steuereinrichtung und den Treiber auf. Die Blendenzahl und die Belichtungs­ zeitdaten für die geeignete Belichtung in Übereinstimmung mit dem durch den Lichtmeßkreis 94 gemessenen Wert werden in die Zeittabelle zur Belichtungssteuerung eingegeben. In der Steuereinrichtung wird die Belichtungszeit für einen geeig­ neten Belichtungswert berechnet. Außerdem wird mit dem Trei­ ber der vorstehend genannte lineare Schrittmotor in Überein­ stimmung mit dem von der Steuereinrichtung berechneten Er­ gebnis angetrieben.
Zuerst wird, wenn der Objektivverschluß gedrückt wird, ein Signal von dem Lichtmeßkreis 94 über einen Analog/Digi­ tal-Wandler (A/D-Wandler) in die zentrale Verarbeitungsein­ heit (CPU) 92 geführt und in die Verarbeitungseinheit einge­ geben. In der Steuereinrichtung wird bestimmt, ob ein Modus­ auswahlknopf in dem Automatik- oder in dem Halbautomatik­ modus ist.
Im Falle des Halbautomatikmodus wird durch die Steuer­ einrichtung zuerst die manuell festgelegte Blendenzahl ge­ prüft. Als nächstes werden die dem Signal von dem Lichtmeß­ kreis 94 entsprechenden Daten von der Steuerungszeittabelle in die Steuereinrichtung eingegeben. Die Steuereinrichtung berechnet die Zeit, die der Belichtungszustand bei der fest­ gelegten Blendenzahl erhalten wird, addiert die Zeit, in der der Belichtungszustand erhalten wird, zu der Belichtungszeit von der Steuerungszeittabelle, und berechnet so die Gesamtbelichtungszeit. Der Treiber treibt den linearen Schrittmotor in Übereinstimmung mit dem Berechnungsergebnis von der Steuereinrichtung an und dann wird die Belichtungs­ operation ausgeführt.
Im Falle des Automatikmodus werden die Blendenzahl und die dem Signal von dem Lichtmeßkreis 94 entsprechenden Be­ lichtungszeitdaten von der Steuerungszeittabelle in die Steuereinrichtung eingegeben, der Treiber treibt den linea­ ren Schrittmotor in Übereinstimmung mit den Daten an und die Belichtungsoperation wird ausgeführt.
Fig. 15 ist eine grafische Darstellung, die die Bezie­ hung zwischen der Blendenzahl und der Verschlußlamellenöff­ nungszeit im Falle des Automatikmodus zeigt. Gemäß dieser Darstellung wird die Öffnung der Objektivverschlußlamellen in Übereinstimmung mit der Vollinie ausgeführt und das Schließen der Objektivverschlußlamellen wird in Übereinstim­ mung mit der gestrichelten Linie ausgeführt. Es wird ge­ schlußfolgert, daß eine Fläche einer geschlossenen Kurve, die durch eine horizontale Achse, die Vollinie und die ge­ strichelte Linie ausgebildet wird, die Größe des Belich­ tungswerts repräsentieren.
Fig. 16 ist eine grafische Darstellung, die die Bezie­ hung zwischen der Blendenzahl und der Objektivverschlußöff­ nungszeit zeigt, um jeweils den gleichen Belichtungswert im Falle der halbautomatischen Belichtung zu erzielen. Ähnlich wie in Fig. 15 gezeigt, wird das Öffnen der Objektivver­ schlußlamellen in Übereinstimmung mit der Vollinie ausge­ führt und das Schließen der Objektivverschlußlamellen wird in Übereinstimmung mit der gestrichelten Linie ausgeführt. Es wird geschlußfolgert, daß die Flächen der geschlossenen Kurven, die den Blendenzahlen entsprechen, gleich sein müs­ sen, um zu erreichen, daß der Belichtungswert bei der Blen­ denzahl 5,6 gleich dem Belichtungswert bei der Blendenzahl 4 ist. Um zu erreichen, daß die Flächen gleich sind, wenn die Blendenzahl 5,6 ist, muß der Belichtungszustand für eine festgelegte Zeit erhalten werden. Andererseits muß in dem Fall des Halbautomatikmodus durch die Steuereinrichtung die Zeit berechnet werden, die der Belichtungszustand, wie vor­ stehend beschrieben, erhalten wird, und die Zeit, die der Belichtungszustand erhalten wird, muß zu der Belichtungszeit aus der Zeittabelle zur Belichtungssteuerung addiert werden.
Schließlich wird die Betätigung des elektromagnetischen Objektivverschlusses für eine Kamera in Übereinstimmung mit der Erfindung erklärt.
Fig. 9 zeigt einen frühen Betriebszustand des Verschlus­ ses. Wenn der Verschlußknopf (nicht gezeigt) gedrückt wird, werden der Lichtmeßkreis 94 und der Abstandsmeßkreis (nicht gezeigt) betätigt, und die Umgebungshelligkeit rund um das Objekt und der Abstand von dem Objekt werden gemessen. Nach­ folgend fließt in Übereinstimmung mit dem Steuerungssignal von der zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 92 Strom zu den Statoren 50, 52. Wie in Fig. 12 gezeigt, wird der Rotor 12 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und die Sperre 20 wird durch den Auslösenocken 16 des Belichtungseinstellrings 10 zu der Auslöseposition gedreht. Gleichzeitig wird auch der Fokuseinstellring 8 gedreht, wobei er durch den Ansatz 18 des Belichtungseinstellrings 10 geschoben wird, und dadurch wird der Kontaktschalter 86 auf AUS geschaltet. In Überein­ stimmung mit diesem Vorgang wird das Betriebsstartsignal in die zentrale Verarbeitungseinheit 92 eingegeben.
Die zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 92, die das Be­ triebsstartsignal empfangen hat, erregt den Elektromagneten 32 und dadurch wird das Eingriffselement 28 zu dem Elektro­ magneten 32 gezogen, so daß die Sperre 20 in der Auslösepo­ sition gehalten wird. Durch die zentrale Verarbeitungsein­ heit (CPU) 92 wird ein Drehsignal entsprechend einem durch den Abstandsmeßkreis (nicht gezeigt) gemessenen Abstandswert zu den Statoren 50, 52 ausgegeben. Infolgedessen wird der Rotor 12 um einen dem Abstandswert entsprechenden Winkel gedreht. Gleichzeitig wird auch der Fokuseinstellring 8 durch die Torsionsfeder 44 im Uhrzeigersinn gedreht.
Wenn die Drehoperation des Rotors um den dem vorstehend genannten Abstandswert entsprechenden Winkel gestoppt wird, wird der Elektromagnet 32 durch die zentrale Verarbeitungs­ einheit (CPU) 92 entmagnetisiert. Folglich wird die Sperre 20 durch die Torsionsfeder 24 vorgespannt, und die Klinke 22 steht mit der Sperrverzahnung 42 des Fokuseinstellrings 8 in Eingriff, wie in Fig. 13 zu sehen.
Während der Fokuseinstellring 8 durch eine Feder 44 im Uhrzeigersinn gedreht wird, bis der vordere Arm 31 des Fo­ kuseinstellrings 10 den Ansatz 18 berührt, dreht der Hebel 90, der zusammen mit dem Objektivverriegelungsarm 38 gedreht wird, den verschiebbaren Teil des Objektivtubus 88, und da­ durch wird die Fokussteuerung ausgeführt. Und in Überein­ stimmung mit der Steuerung der zentralen Verarbeitungsein­ heit (CPU) 92 fließt der Strom zu den Statoren 50, 52, um den Rotor 12 weiter im Uhrzeigersinn um einen dem von dem Lichtmeßkreis 94 gemessenen Wert entsprechenden Winkel zu drehen.
Demgemäß schiebt, wie in Fig. 14 gezeigt, der Belich­ tungseinstellnocken 14 des Belichtungseinstellrings 10 den Führungsstift 80, und die Objektivverschlußlamellen 64, 66 werden geöffnet.
Wie beschrieben, wird die Öffnung der Objektivverschluß­ lamellen durch den Abstand des Führungsstifts 80 bestimmt, der durch den Belichtungseinstellnocken 14 gedreht wird. Außerdem wird eine Öffnungszeitdauer durch die Zeit festge­ legt, die gebraucht wird, den Fokuseinstellring 10 auf ein Umkehrsignal der zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 92 hin, entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, um den Führungs­ stift 89 zu der Anfangsposition zurückzuführen. Wenn der Fokuseinstellring 10 in Übereinstimmung mit dem Umkehrsignal entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird und in den in Fig. 9 gezeigten Zustand zurückkehrt, ist ein Objektivverschluß- Zyklus vervollständigt. In der elektromagnetischen Objektiv­ verschlußvorrichtung für eine Kamera in Übereinstimmung mit der Erfindung dienen die Objektivverschlußlamellen als die Blende und der Objektivverschluß. Demgemäß entspricht die Öffnung und die Öffnungszeit der Objektivverschlußlamellen hierin dem Betrag der Öffnung der Blende bzw. der Öffnungs­ zeit des Objektivverschlusses.
Insgesamt kann die Betätigung der elektromagnetischen Objektivverschlußvorrichtung für eine Kamera in sechs Schritten veranschaulicht werden.
In einem ersten Schritt werden, wenn der Verschlußknopf in einen ersten Zustand gedrückt wird, der Lichtmeßkreis 94 und der Abstandsmeßkreis (nicht gezeigt) betätigt, und die Umgebungshelligkeit rund um das Objekt und der Abstand von dem Objekt werden gemessen. Nachfolgend wird der Rotor des linearen Schrittmotors in einer Drehrichtung entsprechend dem Steuerungssignal von der zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 92 gedreht, die Verriegelungseinrichtung wird durch den Auslösenocken 16 gelöst, der Fokuseinstellring 8 wird auch in der Drehrichtung (entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in Fig. 12 zu sehen) gedreht, da der vordere Arm 31 durch den Ansatz 18 geschoben wird, und ein festgelegtes elektroni­ sches Startsignal wird durch den Kontaktschalter 86, der in Übereinstimmung mit dem hinteren Arm 36 betätigt wird, in die zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 92 eingegeben.
In einem zweiten Schritt wird die Verriegelungseinrich­ tung in Übereinstimmung mit dem Steuerungssignal von der zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 92 in der Auslöseposi­ tion gehalten und die zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 92 gibt ein Umkehrsignal entsprechend einem durch den Abstands­ meßkreis (nicht gezeigt) gemessenen Abstandswert zu dem linearen Schrittmotor aus.
In einem dritten Schritt wird der Rotor des linearen Schrittmotors in der entgegengesetzten Richtung um einen dem Abstandswert entsprechenden Winkel gedreht, und der Fokus­ einstellring 8 wird durch die Rückführeinrichtung 44 auch in der entgegengesetzten Richtung (Uhrzeigersinn) gedreht.
In einem vierten Schritt wird der lineare Schrittmotor gestoppt, und der Fokuseinstellring 8 wird in Übereinstim­ mung mit dem Steuerungssignal von der zentralen Verarbei­ tungseinheit (CPU) 92 durch die Verriegelungseinrichtung verriegelt.
In einem fünften Schritt wird, wenn der Verschlußknopf in einen zweiten Zustand gedrückt wird, der Rotor des linea­ ren Schrittmotors weiter in der entgegengesetzten Richtung um den dem von dem Lichtmeßkreis 94 in Übereinstimmung mit dem Steuerungssignal der zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 92 gemessenen Wert entsprechenden Winkel gedreht. Folglich betätigt der Belichtungseinstellnocken 14 des Belichtungseinstellrings 10 die Öffnungseinrichtung und dadurch werden die Objektivverschlußlamellen 64, 66 geöff­ net.
In einem sechsten Schritt wird der Belichtungseinstell­ ring 10 in Übereinstimmung mit einem festgelegten Umkehrsi­ gnal von der zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 92 in der Drehrichtung (entgegen dem Uhrzeigersinn) gedreht. Folglich werden die Objektivverschlußlamellen 64, 66 durch die Öff­ nungseinrichtung in die geschlossene Anfangsposition zurück­ geführt.
Wie vorstehend beschrieben, hat die für eine Kamera ver­ wendete elektromagnetische Objektivverschlußvorrichtung der Erfindung einen einfachen Aufbau. Insbesondere kann die elektromagnetische Objektivverschlußvorrichtung bei einer Kamera mit einer Automatikbelichtungsfunktion mit Blenden­ priorität angewendet werden.
Eine Objektivverschlußvorrichtung mit Blendenpriorität für eine Kamera hat einen kompakten Aufbau und eine automatische Belichtungssteuerungsfunktion. Die elektro­ magnetische Objektivverschlußvorrichtung mit Blendenprio­ rität für eine Kamera weist auf: einen Objektivanschluß, zwei gleichzeitig als Objektivverschluß und Blende dienende Objektivverschlußlamellen, einen Antriebsmechanismus zum Antreiben der Objektivverschlußlamellen, einen Schaltknopf zur manuellen Einstellung einer Blendenzahl, eine Lichtmeß­ einrichtung, die ein Signal entsprechend dem zum Fotogra­ fieren eines Objekts verfügbaren Betrag an Licht abgibt, und eine zentrale Verarbeitungseinheit, die eine Zeittabelle zur Belichtungssteuerung, in die die Belichtungssteuerungsdaten eingegeben werden, eine Steuereinrichtung zum Berechnen einer Belichtungszeit im Fall eines Halbautomatikmodus und einen Treiber zum Antreiben des Antriebsmechanismus aufweist.

Claims (8)

1. Objektivverschlußvorrichtung mit Blendenpriorität für eine Kamera, mit:
einem Objektivanschluß (2), der einen eine Öffnung aus­ bildenden hohlen zylindrischen Abschnitt (4) und einen an dem zylindrischen Abschnitt (4) befestigten Flansch (6) hat,
mindestens zwei blattartigen Objektivverschlußlamellen (64, 66), die zum Verschließen der Öffnung an einer dem zy­ lindrischen Abschnitt (4) gegenüberliegenden Seite drehbar an dem Flansch (6) des Objektivanschlusses (2) befestigt sind, deren Öffnung in Übereinstimmung mit einer Blendenzahl und deren Öffnungszeit in Übereinstimmung mit einer Belich­ tungszeit einstellbar ist,
einer ersten Einrichtung zum Antreiben der Objektivver­ schlußlamellen (64, 66),
einer zweiten Einrichtung (100, 102) zum manuellen Ein­ stellen der Blendenzahl,
einer Lichtmeßeinrichtung (94) zum Erzeugen eines Si­ gnals, welches dem Betrag des zum Fotografieren eines Ob­ jekts verfügbaren Lichts entspricht, und
einer zentralen Verarbeitungseinheit (92), mit
einer Zeittabelle zur Belichtungssteuerung, in wel­ che die Blendenzahl zur Belichtung mit einem geeigneten Be­ lichtungswert in Übereinstimmung mit dem durch die Lichtmeß­ einrichtung (94) gemessenen Wert und Belichtungszeitdaten eingegeben wird,
einer Steuereinrichtung, die die bei einem Halbauto­ matikmodus manuell eingestellte Blendenzahl erkennt, die einem Signal von der Lichtmeßeinrichtung (94) entsprechende Daten von der Zeittabelle zur Belichtungssteuerung empfängt, eine Zeit zum Erhalten des Belichtungszustandes bei der ein­ gestellten Blendenzahl errechnet, die Belichtungszeit aus der Zeittabelle zur Belichtungssteuerung zu der Zeit zum Er­ halten des Belichtungszustandes addiert und eine Gesamtbe­ lichtungszeit errechnet, und
einem Treiber zum Antreiben der ersten Einrichtung in Übereinstimmung mit einem Ergebnis von der Steuereinrich­ tung.
2. Objektivverschlußvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei im Fall des Automatikmodus die Steuereinrichtung die Blen­ denzahl von der Steuerungszeittabelle entsprechend einem Signal von der Lichtmeßeinrichtung (94) und Belichtungs­ zeitdaten empfängt, und der Treiber die erste Einrichtung in Übereinstimmung mit den Daten antreibt.
3. Objektivverschlußvorrichtung gemäß Anspruch 2, ge­ kennzeichnet durch einen Modusauswahlknopf (98) zum Auswäh­ len eines automatischen Betriebsmodus oder eines halbautoma­ tischen Betriebsmodus.
4. Objektivverschlußvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die erste Einrichtung aufweist: einen drehbar an dem zylin­ drischen Abschnitt (4) befestigten und einen Belichtungsein­ stellnocken (14) aufweisenden Belichtungseinstellring (10), einen durch die zentrale Verarbeitungseinheit (92) gesteuer­ ten und zum Drehen des Belichtungseinstellrings (20) vorge­ sehenen linearen Schrittmotor, und eine Öffnungseinrichtung zum Öffnen und Schließen der Objektivverschlußlamellen (64, 66) in Übereinstimmung mit der Drehung des Belichtungsein­ stellnockens (14).
5. Objektivverschlußvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei ein Belichtungseinstellnocken (14), ein Ansatz (18) und ein Auslösenocken (16) in Übereinstimmung mit einer festgelegten Drehrichtung aufeinanderfolgend an dem Belichtungseinstellring (10) ausgebildet sind, gekennzeich­ net durch:
einen Fokuseinstellring (8), der drehbar an dem zylin­ drischen Abschnitt (4) befestigt ist und einen vorderen Arm (31), einen hinteren Arm (36) und eine Objektivverriege­ lungseinrichtung (38) aufweist, die aufeinanderfolgend in Übereinstimmung mit der festgelegten Drehrichtung ausgebil­ det sind,
eine Rückführeinrichtung (44) zum Antreiben des Fokus­ einstellrings (8) in der der Drehrichtung entgegengesetzten Richtung,
eine Verriegelungseinrichtung (38) zum selektiven Ver­ riegeln des Fokuseinstellrings (8),
einen Kontaktschalter (86) zum Erzeugen eines elektroni­ schen Startsignals in Übereinstimmung mit der Betätigung des hinteren Arms (36), und
eine Abstandsmeßeinrichtung zum Aussenden eines Signals, das einem Abstand der Kamera von dem zu fotografierenden Ob­ jekt entspricht.
6. Objektivverschlußvorrichtung mit:
einer ersten Einrichtung zum Antreiben von Objektivver­ schlußlamellen (64, 66) einer Kamera,
einer zweiten Einrichtung (100, 102) zum manuellen Ein­ stellen einer Blendenzahl,
einer Lichtmeßeinrichtung (94) zum Erzeugen eines Si­ gnals, welches dem Betrag des zum Fotografieren eines Ob­ jekts verfügbaren Lichts entspricht, und
einer zentralen Verarbeitungseinheit (92) mit
einer Zeittabelle zur Belichtungssteuerung, in wel­ che die Blendenzahl zur Belichtung mit einem geeigneten Be­ lichtungswert in Übereinstimmung mit dem durch die Lichtmeß­ einrichtung (94) gemessenen Wert und Belichtungszeitdaten eingegeben wird,
einer Steuereinrichtung, die die bei einem Halbauto­ matikmodus manuell eingestellte Blendenzahl erkennt, die ei­ nem Signal von der Lichtmeßeinrichtung (94) entsprechenden Daten von der Zeittabelle zur Belichtungssteuerung empfängt, eine Zeit zum Erhalten des Belichtungszustandes bei der ein­ gestellten Blendenzahl errechnet, die Belichtungszeit aus der Zeittabelle zur Belichtungssteuerung zu der Zeit zum Er­ halten des Belichtungszustandes addiert und eine Gesamtbe­ lichtungszeit errechnet, und
einem Treiber zum Antreiben der ersten Einrichtung in Übereinstimmung mit einem Ergebnis von der Steuereinrich­ tung.
7. Objektivverschlußvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei im Fall des Automatikmodus die Steuereinrichtung die Blen­ denzahl von der Steuerungszeittabelle entsprechend einem Si­ gnal von der Lichtmeßeinrichtung (94) und Belichtungszeitda­ ten empfängt, und der Treiber die erste Einrichtung in Über­ einstimmung mit den Daten antreibt.
8. Objektivverschlußvorrichtung gemäß Anspruch 7, ge­ kennzeichnet durch einen Modusauswahlknopf (98) zum Auswäh­ len eines automatischen Betriebsmodus oder eines halbautoma­ tischen Betriebsmodus.
DE4339181A 1992-11-16 1993-11-16 Objektivverschlußvorrichtung mit Blendenpriorität für eine Kamera Withdrawn DE4339181A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR920021489 1992-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4339181A1 true DE4339181A1 (de) 1994-06-09

Family

ID=19343218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4339181A Withdrawn DE4339181A1 (de) 1992-11-16 1993-11-16 Objektivverschlußvorrichtung mit Blendenpriorität für eine Kamera

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5349414A (de)
JP (1) JP2502472B2 (de)
KR (1) KR0124952B1 (de)
CN (1) CN1087181A (de)
DE (1) DE4339181A1 (de)
FR (1) FR2698183B1 (de)
GB (1) GB2272533B (de)
MY (1) MY109073A (de)
RU (1) RU2095843C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW392091B (en) * 1995-01-06 2000-06-01 Samsung Aerospace Ind Control circuit and method for controlling the operation of a camera having a b shutter operating mode
JP2005117242A (ja) * 2003-10-06 2005-04-28 Canon Inc 撮像装置及びその制御方法
KR100727641B1 (ko) * 2004-12-06 2007-06-13 주식회사 하이소닉 프로젝션 시스템의 콘트라스트 증가를 위한 조리개 구동장치
CN108663871B (zh) * 2017-03-31 2021-06-25 上海微电子装备(集团)股份有限公司 一种快门装置
US11039066B2 (en) 2018-06-28 2021-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus having a plurality of settable image capturing modes, method for controlling the same, and non-transitory computer-readable storage medium

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827857C2 (de) * 1978-06-24 1983-01-20 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Objektivverschluß zur Erzielung extrem kurzer Belichtungszeiten
DE3229745C2 (de) * 1981-08-10 1986-12-11 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Kamera mit Objektivverschluß
DE3811135A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Seikosha Kk Programmierter verschluss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58223129A (ja) * 1982-06-21 1983-12-24 Copal Co Ltd 絞り優先可能な受光部連動式プログラムシヤツタ
JPS5964974A (ja) * 1982-10-06 1984-04-13 Canon Inc 撮像装置
US4772841A (en) * 1986-03-08 1988-09-20 Shinko Electric Co., Ltd. Stepping motor and driving method thereof
US4881093A (en) * 1988-04-21 1989-11-14 Eastman Kodak Company Electromagnetic shutter apparatus
US4959680A (en) * 1988-06-29 1990-09-25 Seikosha Co., Ltd. Camera system
JP2841302B2 (ja) * 1989-09-29 1998-12-24 京セラ株式会社 レンズシャッタ付カメラ
JP2997953B2 (ja) * 1991-04-12 2000-01-11 セイコープレシジョン株式会社 カメラ用シャッタの制御装置
AU649806B2 (en) * 1991-04-15 1994-06-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Exposure control apparatus of camera
JP3041543B2 (ja) * 1991-04-19 2000-05-15 セイコープレシジョン株式会社 カメラ用シャッタの制御装置および制御方法
JPH04124236U (ja) * 1991-04-25 1992-11-12 株式会社精工舎 閃光同調装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827857C2 (de) * 1978-06-24 1983-01-20 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Objektivverschluß zur Erzielung extrem kurzer Belichtungszeiten
DE3229745C2 (de) * 1981-08-10 1986-12-11 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Kamera mit Objektivverschluß
DE3811135A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Seikosha Kk Programmierter verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06222416A (ja) 1994-08-12
GB2272533A (en) 1994-05-18
KR940012036A (ko) 1994-06-22
GB9323499D0 (en) 1994-01-05
US5349414A (en) 1994-09-20
FR2698183B1 (fr) 1996-01-26
MY109073A (en) 1996-11-30
CN1087181A (zh) 1994-05-25
KR0124952B1 (en) 1997-11-28
JP2502472B2 (ja) 1996-05-29
GB2272533B (en) 1995-12-06
RU2095843C1 (ru) 1997-11-10
FR2698183A1 (fr) 1994-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659032C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Kamera
DE3149684C2 (de)
DE3003759C2 (de)
DE3706735C2 (de)
DE3153209C2 (de) Objektivverschluss f}r eine Kamera
DE2265636C2 (de) Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung
DE2116835B2 (de) Belichtungssteuersystem für Kameras
DE19751287B4 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorbetrachtungsfunktion
DE4302389C2 (de) Blendenverschluß für ein Objektiv
DE3346769A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss
DE4339181A1 (de) Objektivverschlußvorrichtung mit Blendenpriorität für eine Kamera
DE3500635C2 (de)
DE3038813C2 (de) Kamera mit elektromagnetischem Antrieb
DE1497892A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE2522276A1 (de) Fotografische kamera
DE2212673C2 (de) Verschluß für eine photographische Kamera
DE2930899C2 (de) Einrichtung für eine photographische Kamera, zum Transportieren bzw. Positionieren eines streifenförmigen lichtempfindlichen Materials in bezug auf ein Bildfenster
DE2824274A1 (de) Kamera mit mehrfach-aufnahme-zaehlwerk
DE2536932B2 (de) Blendenverschluß
DE2647347C2 (de) Fotografische Kamera mit einer Blendeneinstellvorrichtung
DE2635310C2 (de) Elektromagnetische Steuervorrichtung für eine photographische Kamera
DE1918712A1 (de) Selbsttaetige Blendensteuerung,insbesondere fuer photographische und kinematographische Apparate
DE4120451B4 (de) Kameraverschluß
DE4026563A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE4023957A1 (de) Steuergeraet fuer eine kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee