DE4331571C2 - Einrichtung zum Rückführen von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen für eine Viertakt-Maschine - Google Patents

Einrichtung zum Rückführen von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen für eine Viertakt-Maschine

Info

Publication number
DE4331571C2
DE4331571C2 DE4331571A DE4331571A DE4331571C2 DE 4331571 C2 DE4331571 C2 DE 4331571C2 DE 4331571 A DE4331571 A DE 4331571A DE 4331571 A DE4331571 A DE 4331571A DE 4331571 C2 DE4331571 C2 DE 4331571C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
carburetor
intake
chamber
vent gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4331571A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4331571A1 (de
Inventor
Kouji Koishikawa
Motoyoshi Shishido
Toyokazu Kawasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP24691292A external-priority patent/JP3195065B2/ja
Priority claimed from JP21636293A external-priority patent/JP3176492B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4331571A1 publication Critical patent/DE4331571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4331571C2 publication Critical patent/DE4331571C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/165Marine vessels; Ships; Boats
    • F02M35/167Marine vessels; Ships; Boats having outboard engines; Jet-skis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/04Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
    • F02B61/045Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for marine engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10196Carburetted engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1808Number of cylinders two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Rückführen von Kurbelgehäuse- Entlüftungsgasen für eine Viertakt-Maschine gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 3.
Eine solche Einrichtung ist der US-4,688,529 zu entnehmen, die eine Viertakt- Maschine mit im wesentlichen vertikaler Kurbelwelle zeigt. Eine Ölabscheidekammer ist zumindest teilweise in einem oberen Teil des Maschinenblocks vorgesehen. Eine Entlüftungsgasleitung verbindet die Ölabscheidekammer mit einem Vergaser und einem zugeordneten Ansaugsystem, das üblicherweise stromaufseitig des Vergasers vorgesehen und an diesem befestigt ist. Mittels der Entlüftungsgasleitung soll weitestgehend von Öl und Öldampf befreite Luft aus dem Kurbelgehäuse zur Ansaugseite zurückgeführt werden. Wie das Ansaugsystem selbst konstruktiv ausgebildet ist und wie die Entlüftungsleitung dort hingeführt ist und in das Ansaugsystem mündet, ist nicht näher erläutert.
Bei Viertakt-Maschinen mit horizontaler Kurbelwelle ist es bekannt, daß die Ölabscheidekammer räumlich unterhalb des Luft-Ansaugstutzens angeordnet ist und die Entlüftungsgasleitung von der Oberseite der Ölabscheidekammer zu entweder der Oberseite des Ansaugstutzens (DE-A1-36 18 557) oder zur Unterseite des Ansaugstutzens (JP-A-59/126014) geführt ist. Es ist bei einer solchen Viertakt- Maschine auch bekannt, die Ölabscheidekammer auf dem Maschinenblock anzuordnen und eine Entlüftungsleitung von der Oberseite der Ölabscheidekammer zur tiefergelegenen Oberseite des Ansaugstutzens zu führen (JP-A-56/32021).
Bei Viertakt-Maschinen mit im Betriebszustand im wesentlichen vertikal angeordneter Kurbelwelle sind Zylinderkopf und Kurbelgehäuse auf gleicher Höhe angeordnet. Dabei ist es bekannt, die Ölabscheidekammer an der Oberseite des Kurbelgehäuses vorzusehen (JP-B2-63/26247; JP-U1-53/155935). Es ist bekannt, bei derartigen Anordnungen Ent­ lüftungsgasleitungen der eingangs beschriebenen Art vorzusehen (JP-U1-55/60438; JP-Y2-62/24739).
Insbesondere ist es aus der JP-U1-55/60438 bekannt, den Ansaugstutzen für Verbrennungsluft stromauf des Vergasers vorzusehen und an diesem zu befestigen sowie die Entlüftungsgasleitung an der Unterseite des Ansaugstutzens über einen Anschlußstutzen anzubringen.
Um den praktischen Anforderungen zu genügen, insbesondere bei Verwendung der Viertakt-Maschine in einem Außenmotor, sind jedoch einige Bedingungen zu erfüllen. Zunächst ist sicherzustellen, daß etwa in die Entlüftungsgasleitung gelangtes Öl oder gelangter Dunst nicht in die Verbrennungskammer fließen können, da der Verbrennungsvorgang beeinträchtigt werden kann. Diese Gefahr besteht insbesondere bei lose verlegten Entlüftungsgasleitungen, wie gemäß JP-Y2-62/24739. Ferner ist darauf zu achten, daß die gegenseitige räumliche Zuordnung der verschiedenen Bauteile so ist, daß Anbringen und Abnehmen insbesondere des Ansaugstutzens und der Entlüftungsgasleitung sich nicht gegenseitig behindern. Schließlich besteht insbesondere bei der Verwendung bei Außenbordmotoren die große Gefahr, daß in die Maschinenhaube Spritzwasser eintreten kann und in das Ansaugsystem gesaugt werden könnte.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum Rückführen von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen anzugeben, die nicht nur die beiden erstgenannten Bedingungen, sondern auch die letztgenannte Bedingung erfüllt.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 3 gelöst.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet.
Vom zusätzlichen Vorteil bei der erfindungsgemäßen Lösung ist ferner, daß in der Entlüftungsgasleitung vorhandenes Entlüftungsgas von dem Ansaugstutzen nicht ins Freie entlassen wird, sondern in dem nach unten gerichteten Anschlußstutzen bleibt und dadurch das Einsaugen sicherstellt. Dies erlaubt es, auch bei räumlich kompakter Ausbildung des Ansaugstutzens den Anschlußstutzen für die Entlüftungsgasleitung an diesem sogar nahe der nach unten geneigten Ansaugöffnung des Ansaugstutzens vorzusehen.
Somit ist es auch möglich, die Länge der an den Ansaug­ stutzen angeschlossenen Entlüftungsgasleitung zu verkür­ zen, wobei der Ansaugstutzen an einer tieferen Stelle und die Ölabscheidekammer an einer höheren Stelle liegt.
Die Erfindung wird im folgenden an einigen Ausführungsbei­ spielen anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellen dar:
Fig. 1 bis 5 eine erste erfindungsgemäße Ausführungs­ form, wobei
Fig. 1 eine Seitenansicht des gesamten Außenbordmotors zeigt;
Fig. 2 einen Schnitt eines in Fig. 1 dargestellten we­ sentlichen Teils in vergrößertem Maßstab zeigt;
Fig. 3 eine Ansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 2 zeigt;
Fig. 4 eine Ansicht längs der Linie 4-4 in Fig. 2 zeigt und
Fig. 5 eine Ansicht längs der Linie 5-5 in Fig. 2 zeigt;
Fig. 6 bis 9 eine zweite erfindungsgemäße Ausführungs­ form, wobei
Fig. 6 eine Seitenansicht des gesamten Außenbordmotors zeigt;
Fig. 7 ein Schnitt eines in Fig. 6 dargestellten wesent­ lichen Teils in vergrößertem Maßstab zeigt;
Fig. 8 eine Ansicht längs der Linie 8-8 in Fig. 7 zeigt und
Fig. 9 eine Ansicht eines in Fig. 7 dargestellten we­ sentlichen Teils in vergrößertem Maßstab zeigt;
Fig. 10 bis 14 eine dritte erfindungsgemäße Ausführungs­ form, wobei
Fig. 10 eine Seitenansicht des gesamten Außenbordmotors zeigt;
Fig. 11 eine Ansicht eines in Fig. 10 dargestellten we­ sentlichen Teils in vergrößertem Maßstab zeigt;
Fig. 12 ein Schnitt längs der Linie 12-12 in Fig. 11 zeigt;
Fig. 13 ein Schnitt längs der Linie 13-13 in Fig. 12 in vergrößertem Maßstab zeigt; und
Fig. 14 ein Schnitt längs der Linie 14-14 in Fig. 12 in vergrößertem Maßstab zeigt.
Im folgenden wird mit Bezug auf Fig. 1 bis 5 eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben.
Mit Bezug auf Fig. 1 ist eine vertikale Zweizylinder- Maschine E in einem Außenbordmotor O angebracht und mit einer oberen Abdeckung und einem unteren Gehäuse bedeckt, welche einen Maschinenraum R festlegen und voneinander trennbar sind. Insbesondere ist die obere Abdeckung eine Maschinenhaube 16 zum Abdecken einer oberen Hälfte der Ma­ schine E, während das Gehäuse ein mit einem Gehäuseteil 2 1a und einem Ölwannenteil 2 2a einstückig versehenes Ölgehäuse 2a zum Abdecken der unteren Hälfte der Maschine E ist. Eine Antriebswelle 104 ist in Reihe an ein unteres Ende einer Kur­ belwelle 4 der Maschine E angeschlossen und erstreckt sich innerhalb eines an einen unteren Teil des Ölgehäuses 2a ge­ koppelten Verlängerungsgehäuses 5a nach unten. Ein unteres Ende der Antriebswelle 104 ist durch einen in einem Getriebe­ gehäuse 6a angebrachten Kegelradgetriebe 7a mit einer Propellerwelle 9a mit einem Propeller 8a an ihrem hinteren Ende verbunden.
Kühlwasser wird von einer an einem unteren Teil der An­ triebswelle 104 angebrachten Kühlwasserpumpe 10a durch einen an einem hinteren Teil des Getriebegehäuses 6a angebrachten Filter gepumpt und wird nach oben durch eine Kühlwasser­ leitung 12a geführt, um die Maschine E zu kühlen. Eine nach unten verlaufende Auspuffleitung 13a ist mittels eines Bol­ zens 46a an der Maschine E befestigt. Beim Koppeln der Ma­ schine E mit der daran angebrachten Auspuffleitung 13a an das Ölgehäuse 2a wird ein unteres Ende der Auspuffleitung 13a mit­ tels eines Bolzens 18a an einer unteren Wandung des Ölgehäu­ ses 2a befestigt. Eine Öffnung in dem unteren Ende der Aus­ puffleitung 13a öffnet sich in das Verlängerungsgehäuse 5a. Auspuffgas innerhalb des Verlängerungsgehäuses 5a wird durch eine Auspuffgasöffnung 6 1a abgegeben, welche sich in den hinteren Teil des Getriebegehäuses 6a öffnet.
Eine Heck-Klammer 15a zum lenkbaren Haltern des Außenbord­ motors O durch ein Scharniergehäuse 14a ist mittels einer durch einen Hebel 116 betätigbaren Feststellschraube 117 be­ festigt, wobei eine Nut 15 1a mit einem nach unten offenen Ende mit einem Heck S in Eingriff ist.
Wie aus den Fig. 2 bis 4 zu ersehen, sind die Maschine E und das Ölgehäuse 2a miteinander mittels einer Mehrzahl Bolzen 19a .. gekoppelt, und das Verlängerungsgehäuse 5a und das Öl­ gehäuse 2a sind miteinander mittels einer Mehrzahl Bolzen 20a .. gekoppelt. Zusätzlich sind das Ölgehäuse 2a und die Maschinenhaube 16 an einer Vorderseite des Außenbordmotors O mittels eines Hakens 71a und einer Hakenaufnahme 72a und an einer Rückseite des Außenbordmotors O mittels eines um eine Welle 73a schwenkbaren Hakenhebels 74, eines gleichsinnig mit dem Hakenhebel 74 schwenkbaren Hakens 75 und eines Hakenaufnahmeelements 76 verschlossen.
Die Maschine E des Außenbordmotors O ist an einer die Ach­ se der Kurbelwelle 4 einschließenden Ebene in Längsrichtung in zwei Teile unterteilt und umfaßt einen Maschinenblock 1 mit einem vorderen Kurbelgehäuse 11 1, das einen Teil einer Kurbelkammer bildet, und einem hinteren Zylinderblockteil 12 2, das eine den verbleibenden Teil der Kurbelkammer ver­ schließende Schürze einschließt, und umfaßt ferner einen Zylinderkopf 22a, der an eine Deckfläche des hinteren Zylin­ derblockteils 12 2 gekoppelt ist. Ein Paar Kolben 23a ist gleitverschieblich in dem Maschinenblock 1 aufgenommen und mit der Kurbelwelle 4 durch Pleuel 24a verbunden. Der Zylinderkopf 22a ist mit einem Paar Ansaugbohrungen 25a und einem Paar Auspuffbohrungen 26a versehen. Die An­ saugbohrungen 25a stehen mit einem Lufteinlaß 16 3, der sich in einen oberen Teil der Maschinenhaube 16 öffnet, durch zwei in dem Zylinderkopf 22a gebildete Ansaugöffnungen 27a, einen gegabelten Ansaugverteiler 28a, einen Vergaser 29a mit einer darin angebrachten Drosselklappe und einen Luftansaugstutzen 30a, der sich in die Maschinenhaube 16 öffnet, in Verbin­ dung. Die Auspuffbohrungen 26a stehen mit einem oberen Ende der Auspuffleitung 13a durch eine in dem Zylinderkopf 22a gebildete, gegabelte Auspufföffnung 31a in Verbindung.
Wie aus Fig. 2 bis 4 zu er­ sehen ist, ist ein Außenumfang der Auspuffleitung 13a mit zweigeteilten Auspuffleitungs-Abdeckungen 32a und 33a ab­ gedeckt. Zwischen die Innenumfänge der Auspuffleitungs- Abdeckungen und dem Außenumfang der Auspuffleitung 13a eingeführtem Kühlwasser wird es ermöglicht, durch eine Kerbe 13 1a (s. Fig. 2) in die Auspuffleitung 13a und dann zusammen mit einem Auspuffgas aus letzterer heraus in das Verlängerungsgehäuse 5a zu strömen. Die Auspuffleitungs- Abdeckungen 32a, 33a sind längs ihrer Flansche 32 1a und 33 1a einstückig verschweißt. Eine Auspuffgas-Probenentnahmeleitung 34a ist mit ihrem in die Auspuffleitung 13a eingeführten Ende um ihren Außenumfang zwischen den Flanschen 32 1a und 33 1a verschweißt. Die Auspuffgas-Probenentnahmeleitung 34a, die von der Auspuffleitung 13a aus nach hinten verläuft, ist um angenä­ hert 90° nach links gebogen und verläuft mit ihrem Ende derart, daß sie bis in die Nähe einer Verbindung zwischen dem Ölgehäuse 2a und der Maschinenhaube 16 reicht. Um zu verhindern, daß Kühlwasser in die Auspuffgas-Probenentnahmeleitung 34a strömt und negativen Einfluß auf ein Meßinstrument zum Messen der Bestandteile des Auspuffgases ausübt, ist der Montageabschnitt der Auspuffgas-Probenentnahmeleitung 34a oberhalb der Kerbe 13 1a, durch welche das Kühlwasser in die Auspuffleitung 13a eingeführt wird, vorgesehen.
Um Öl in den Maschinenblock 1 einzuspritzen, wird eine Öleinfülleinrichtung 38a in einer Öffnung in einer Zylinder­ blockwandung angebracht, die mit einem Inneren der Kurbel­ kammer in Verbindung steht. Die Kurbelkammer ist mit einem vor der Maschine E angebrachten Ölabscheider 39a durch ein kleines, in der Öleinfülleinrichtung 38a vorgesehenes Loch 38 1a und durch eine erste Entlüftungsgasleitung 40a verbunden. Der Abscheider 39a trennt in einem Entlüftungsgas enthaltenes Öl und Dunst ab, um den abgeschiedenen Dunst in ein Ansaug­ system rückzuführen. Der Ölabscheider 39a und der Luftan­ saugstutzen 30a sind miteinander durch eine zweite Entlüftungs­ gasleitung 41a verbunden.
Der Innenraum des Ölabscheiders 39a ist durch eine Trenn­ wand 39 1a in eine mit der ersten Entlüftungsgasleitung 40a verbundene vordere Kammer 39 2a und eine mit der zweiten Entlüftungsgasleitung 41a verbundene hintere Kammer 39 3a geteilt. Der Boden der vorderen Kammer 39 2a ist durch eine Rückführleitung 42a zum Rückführen des Öls von dem Ölab­ scheider 39a in den Maschinenblock 1 mit der Öleinfüllein­ richtung 38a verbunden. An der Trennwand 39 1a ist ein Ein­ wegventil 43a angebracht, um Rückfluß des Dunstes aus der hinteren Kammer 39 3a in die vordere Kammer 39 2a zurückzuhal­ ten.
Wie aus Fig. 2, 3 und 5 zu ersehen, ist der Luftansaug­ stutzen 30a mit seiner hinteren, an eine vordere Endfläche des Vergasers 29a angepaßten Endfläche mittels zweier in Längsrichtung verlaufender Bolzen 44a befestigt. Eine in einem vorderen Ende des Luftansaugstutzens 30a ausgebildete Luft-Ansaugöffnung 30 1a ist leicht nach unten gekrümmt oder geneigt ausgebildet, so daß verhindert wird, daß in die Maschinenhaube 16 eintre­ tendes Spritzwasser in das Ansaugsystem gesaugt wird. Der Luftansaugstutzen 30a weist einen einstückig an seiner Oberseite ausgebildeten Anschlußstutzen 30 2a auf, der sich zur Maschine E senkrecht zu einer Achse des Luftan­ saugstutzens 30a erstreckt. Die zweite Entlüftungsgasleitung 41a ist an den Anschlußstutzen 30 2a angeschlossen.
Der Anschlußstutzen 30 2a ist an einer Stelle angeordnet, die von den Achsen der beiden, den Luftansaugstutzen 30a be­ festigenden Bolzen 44a nach oben versetzt ist. Daher können das Anbringen und Abnehmen der Bolzen 44a und der zweiten Entlüftungsgasleitung 41a ohne jedes Problem durchgeführt werden. Da der Anschlußstutzen 30 2a darüber hinaus zur Maschine E hin ragt, d. h. von der Maschinenhaube 16 weg, besteht darüber hinaus keine Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der zweiten Entlüftungsgasleitung 41a, wenn die Maschinenhaube 16 ange­ bracht oder abgenommen wird.
Festzuhalten ist hier, daß das Bezugszeichen 45a in Fig. 2 einen Endlosriemen zum Übertragen der Drehung der Kurbel­ welle 4 auf einen Ventilbetätigungsmechanismus bezeichnet.
Nachfolgend wird der Betrieb der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau beschrieben.
Durch den Lufteinlaß 16 3 in die Maschinenhaube 16 gesaugte freie Luft wird durch den Luftansaugstutzen 30a in den Ver­ gaser 29a gesaugt, wo sie mit Kraftstoff vermischt wird. Dann wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch durch die in dem Zylinderkopf 22a gebildeten Ansaugöffnungen 27a in die Brennkammern geführt. In den Brennkammern erzeugtes Aus­ puffgas wird durch die in dem Zylinderkopf 22a gebildete Auspufföffnung 31a in die Auspuffleitung 13a eingeleitet und durch die Innenseite des Verlängerungsgehäuses 5a aus letz­ terer herausgeführt und dann durch den Auspuffgasauslaß 6 1a in das Wasser abgegeben. Während dieser Zeit wird das Kühl­ wasser, das durch die an der Antriebswelle 104 angebrachte Kühlwasserpumpe 10a gepumpt wird, durch die Innenseite eines (nicht dargestellten) Wassermantels in der Maschine E ge­ führt, und ein Teil dieses Kühlwassers wird zwischen die Auspuffleitung 13a und die Auspuffleitungs-Abdeckungen 32a und 33a eingeführt, um die Auspuffleitung 13a zu kühlen. Das Kühlwasser, das die Auspuffleitung 13a gekühlt hat, fließt durch die Kerbe 13 1a in die Auspuffleitung 13a und wird dann zusammen mit dem Auspuffgas in das Verlängerungsgehäuse 5a abgegeben.
Aus der Brennkammer der Maschine E in den Maschinenblock 1 herausgelecktes Entlüftungsgas wird durch die erste Entlüftungsgasleitung 40a in den Ölabscheider 39a geführt. Der aus der Abscheidung des Öls in dem Ölabscheider 39 resultieren­ de Dunst wird durch die zweite Entlüftungsgasleitung 41a in den Luftansaugstutzen 30a zurückgeführt und dann zusammen mit der in den Luftansaugstutzen 30a strömenden Luft dem Vergaser 29a zugeführt. Das in dem Ölabscheider 39a abgeschie­ dene Öl wird durch die Ölrückführleitung 42a und die Ölein­ fülleinrichtung 38a in den Maschinenblock 1 zurückgeführt.
Fig. 6 bis 9 stellen eine zweite erfindungsgemäße Aus­ führungsform dar.
Wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, umfaßt eine in einem oberen Teil eines Außenbordmotors O angebrachte, vertikale Einzylinder-Maschine E einen Maschinenblock 1, der ein­ stückig mit einem Kurbelgehäuseabschnitt 1 1 und einem Zy­ linderblockabschnitt 1 2 versehen ist, und einen Zylinder­ kopf 2, der mit dem Zylinderblockteil 1 2 des Maschinen­ blocks 1 gekoppelt ist. Eine vertikal angeordnete Kurbel­ welle 4 ist an ihren entgegengesetzten Enden an einer oberen Wandung des Kurbelgehäuseabschnitts 1 1 des Maschi­ nenblocks 1 und an einer Ölwanne 3 gehalten, die mit einem unteren Teil des Kurbelgehäuseabschnitts 1 1 gekoppelt ist. Ein Kolben 5 ist gleitverschieblich in dem Zylinderblock­ abschnitt 1 2 des Maschinenblocks 1 aufgenommen und durch ein Pleuel 6 mit der Kurbelwelle 4 verbunden. Eine Ansaug­ öffnung 8b und eine Auspufföffnung 9b sind in dem Zylinder­ kopf 2 gebildet und mit einer Brennkammer 7 verbunden. Die Ansaugöffnung 8b und die Auspufföffnung 9b werden durch ein Ansaugventil 10 und ein Auspuffventil 11 geöffnet und geschlossen, welche mit einem nicht dargestellten Ventil­ betätigungsmechanismus verbunden sind.
Die Unterseite eines mit der Unterseite des Zy­ linderkopfs 2 gekoppelten Auspuffblocks 12b und die Unter­ seite der Ölwanne 3 sind mit der Oberseite eines Verlängerungsgehäuses 15 durch eine Dichtung 13b und eine Trennplatte 14b gekoppelt, wodurch die Maschine E an einem oberen Teil des Verlängerungsgehäu­ ses 15 getragen ist. Ein Untergehäuse 57 ist an einem Um­ fangsrand der Oberseite des Verlängerungsgehäuses 15 mittels eines nicht dargestellten Bolzens befestigt. Das Untergehäuse 57b weist in seiner Oberseite eine Öffnung auf, die mit einer Maschinenhaube 16 aus Kunstharz abge­ deckt ist. Das Untergehäuse 57b und die Maschinenhaube 16 sind miteinander durch eine Klammer 17b, die sich von der Maschinenhaube 16 nach unten erstreckt, und durch einen Hebel 18b zum Verschrauben der Klammer 17 separat gekoppelt. Ein Dichtungselement 16 1 ist um einen Außenumfang der Ma­ schinenabdeckung 16 angebracht, um eine Verbindung mit dem Untergehäuse 57b abzudichten.
Eine Antriebswelle 19 ist in Reihe mit einem unteren Ende der Kurbelwelle 4 der Maschine E verbunden und erstreckt sich innerhalb des Verlängerungsgehäuses 15 nach unten. Ein unteres Ende der Antriebswelle 19 ist durch einen in­ nerhalb eines Getriebegehäuses 20 angebrachtes Kegelrad­ getriebe 21 mit einer Propellerwelle 23 mit einem Pro­ peller 22 an ihrem hinterem Ende verbunden. Somit wird Kühlwasser von einer an einem unteren Teil der Antriebs­ welle 19 vorgesehenen Kühlwasserpumpe 24 gepumpt und durch eine Kühlwasserleitung 25 der Maschine E zugeführt.
Eine Heck-Klammer 27 zum lenkbaren Haltern des Außenbord­ motors O durch ein Scharniergehäuse 26 ist mittels einer Feststellschraube 29 befestigt, welche durch einen Hebel 28 in einem Zustand betätigbar ist, in welchem eine nach unten offene Nut 27 1 in Eingriff mit einem Heck S ist.
In Fig. 7 bezeichnet Bezugszeichen 31 ein an einem oberen Ende der Kurbelwelle 4 angebrachtes Schwungrad. Bezugszeichen 57 1b und 57 2b in Fig. 8 be­ zeichnen jeweils einen Lufteinlaß, der in dem Untergehäuse 57b vorgesehen ist, um freie Luft in einen Maschinenraum einzuführen. Der Außenbordmotor O wird mittels eines (nicht dargestellten) Lenkgriffs gelenkt.
Wie aus Fig. 7 und 8 zu ersehen, ist ein sich von der Kühlwasserpumpe 24 nach oben erstreckendes oberes Ende der Kühlwasserleitung 25 an ein unteres Ende einer in Seiten­ ansicht L-förmigen Kühlwasserleitung 34b angeschlossen, wel­ che in dem Auspuffblock 12b gebildet ist. Ein oberes Ende der Kühlwasserleitung 34b in dem Auspuffblock 12b ist an einen Wassermantel 35b angeschlossen, der in dem Zylinder­ kopf 2 und in dem Zylinderblockabschnitt 1 2 gebildet ist und den Außenumfang der Brennkammer 7 umgibt. Das obere Ende des Wassermantels 35b ist an eine Kühlwasserleitung 36b angeschlossen, welche außerhalb des Wassermantels 35b gebil­ det ist. Die Kühlwasserleitung 36b verläuft innerhalb des Zylinderkopfs 2 und des Auspuffblocks 12b nach unten und steht mit einer Kühlwasserleitung 38b in Verbindung, die zwischen der Trennplatte 14b und dem Verlängerungsgehäuse 15 gebildet ist, und zwar durch eine in der Dichtung 13b und der Trennplatte 14b gebildete Öffnung 37b. Die Kühlwasserlei­ tung 38b öffnet sich durch ein Abflußloch 38 1b in das Verlän­ gerungsgehäuse 15.
Somit wird von der Kühlwasserpumpe 24 gepumptes Kühlwasser aus der Kühlwasserleitung 25 durch die Kühlwasserleitung 34b in dem Auspuffblock 12b, den Wassermantel 35b in dem Zylinder­ kopf 2 und dem Zylinderblockabschnitt 1 2, die Kühlwasser­ leitung 36b in dem Zylinderkopf 2 und dem Auspuffblock 12b, die Öffnung 37b, die Kühlwasserleitung 38b in dem Verlänge­ rungsgehäuse 15 und das Abflußloch 38 1b in das Verlänge­ rungsgehäuse 15 abgegeben, wobei es den Zylinderkopf 2, den Zylinderblock 1 2 und den Auspuffblock 12b kühlt. Festzuhal­ ten ist, daß während des Aufwärmens der Maschine E ein an einem oberen Ende des Wassermantels 35b angebrachter Thermo­ stat 39 (siehe Fig. 8) geschlossen ist, um einen Kühlwas­ serfluß zu unterbinden, wodurch das Aufwärmen der Maschine E unterstützt wird.
In dem Auspuffblock 12b ist eine Auspuffleitung 40b gebildet und an die Auspufföffnung 9b in dem Zylinderkopf 2 ange­ schlossen. Die Auspuffleitung 40b steht mit einem Innenraum des Verlängerungsgehäuses 15 durch eine in der Dichtung 13b und der Trennplatte 14b gebildete Öffnung 41b in Verbindung.
Wie aus Fig. 8 und 9 zu ersehen, ist eine Ölabscheide­ kammer 45 einstückig in einer oberen Wandung des Kurbelge­ häuseabschnitts 1 1 des Maschinenblocks 1 ausgebildet. Die Oberseite der Ölabscheidekammer 45 ist durch einen ab­ nehmbaren Deckel 46b verschlossen, und ein Innenraum in der Ölabscheidekammer 45 und das Innere des Kurbelgehäuseab­ schnitts 1 1 stehen miteinander durch einen von einem Einweg­ ventil 47 verschlossenen Entlüftungsgasdurchtritt 48 und durch ein Ölrückführloch 49 in Verbindung. Das Innere der Ölabschei­ dekammer 45 ist in labyrinth-artiger Konfiguration unter­ teilt, und Öl und Dunst, die in einem von dem Inneren des Kurbelgehäuseabschnitts 1 1 durch das Einwegventil 47 in die Ölabscheidekammer 45 strömenden Entlüftungsgas enthalten sind, werden getrennt. Dann wird das abgeschiedene Öl mit­ tels Schwerkraft durch das in einer Bodenfläche der Ölab­ scheidekammer 45 gebildete Ölrückführloch 49 in den Kur­ belgehäuseabschnitt 1 1 zurückgeführt. Festzuhalten ist, daß das Ölrückführloch 49 durch Stahlwolle verschlossen ist.
Ein Luftansaugstutzen 51 und ein Vergaser 52 sind stromauf einer an den Zylinderkopf 2 angeschlossenen Ansaugleitung 50 vorgesehen. Der Luftansaugstutzen 51 ist ein im wesent­ lichen zylindrisches Element mit einem Montageflansch 51 2 an seinem einen, dem Vergaser 52 benachbarten Ende und mit einer nach unten geneigten Ausgangsöffnung 51 3 an seinem anderen Ende. Der Luftansaugstutzen 51 und der Vergaser 52 sind miteinander durch zwei, durch linke und rechte Seiten des Montageflanschs 51 2 geführte Bolzen 56 an der Ansaug­ leitung 50 befestigt. Der Luftansaugstutzen 51 ist ein Kunstharz-Element und mittels einer vertikal gespaltenen Metallform im Spritzgießverfahren gefertigt. Bei dieser Spritzgießfertigung wird an der Unterseite des Luft­ ansaugstutzens 51 ein nach unten verlaufender Anschlußstutzen 51 1 einstückig angeformt.
Eine Entlüftungsgasleitung 53 umfaßt ein Metallrohr, das an seinem Basisende an eine Seitenwandung der Ölabscheidekam­ mer 45 angeschlossen ist, und verläuft zum Luftansaugstut­ zen 51 hin. Ein Ende der Leitung 53 ist durch eine von einem U-förmig gekrümmten Gummiverbinder gebildete Entlüftungs­ gasleitung 54b an den Anschlußstutzen 51 1 des Luft­ ansaugstutzens 51 angeschlossen. Somit wird der aus Ab­ scheidung des Öls in der Ölabscheidekammer 45 resultie­ rende Dunst von einem Saugunterdruck angesaugt und durch den Luftansaugstutzen 51 in den Vergaser 52 gesaugt.
Der Luftansaugstutzen 51 ist an dem Vergaser 52 durch zwei durch die linken und rechten Seiten des Montageflanschs 51 2 geführte Bolzen 56 befestigt, aber der Anschlußstutzen 51 1, der die Entlüftungsgasleitung 54b an den Luftan­ saugstutzen 51 anschließt, ist an der Unterseite des Luftansaugstutzens 51 vorgesehen, und darüber hinaus ver­ läuft die an den Anschlußstutzen 51 1 angeschlossene Entlüftungsgasleitung 54b zu der Ölabscheidekammer 45 in U-förmig gekrümmter Konfiguration. Daher kann die Entlüftungsgasleitung 54b beim Anbringen oder Abnehmen des Luft­ ansaugstutzens 51 durch Betätigung der Bolzen 56 kein Werkzeug behindern und die Arbeit stören. Da der Anschlußstutzen 51 1 an der Unterseite des in einer höheren Position angeordneten Luftansaug­ stutzens 51 vorgesehen ist, ist es zusätzlich möglich, die Länge jeder der Entlüftungsgasleitungen 53 und 54b, die von dem Anschlußstutzen 51 1 zur in einer tieferen Position angeordneten Ölabscheidekammer 45 verlaufen, zu verkürzen.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich, verläuft die Entlüftungsgasleitung 53 von der Ölabscheidekammer 45 aus schräg nach oben, wobei ein Innenraum in dem Schwungrad 31 genutzt wird, und dann von seinem obersten Punkt schräg nach unten und ist an den Luftansaugstutzen 51 angeschlossen. Auf die­ se Weise ist ein Teil der Entlüftungsgasleitung 53 in der Nähe ihrer Verbindung mit der Ölabscheidekammer 45 nach unten geneigt, wodurch sichergestellt ist, daß ein Teil des in der Entlüftungsgasleitung 53 abgelagerten und aufgehalte­ nen Öls in die Ölabscheidekammer 45 zurückgeführt wird, und sein Verweilen darin wird erschwert. Daher ist es stets möglich, zu verhindern, daß das Öl in das Ansaugsystem ge­ zogen wird.
Wie aus Fig. 8 zu ersehen, wird der von einem Bootskörper entfernte Außenbordmotor O seitlich abgelegt, so daß Halte­ vorsprünge 55, 55 in Kontakt mit einer Bodenfläche GL ge­ langen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Vergaser 52 unterhalb des Zylinderkopfs 2 angeordnet. Die die Ölabscheidekammer 45 und den Luftansaugstutzen 51 miteinander verbindende Entlüftungsgasleitung 53 ist in umgekehrter U-förmiger Kon­ figuration angeordnet, so daß sie über die Kurbelwelle 4 hinweg verläuft. Dies verhindert, daß das in der Ölabschei­ dekammer 45 angesammelte Öl daraus in das Ansaugsystem fließt, wenn der Außenbordmotor O in horizontaler Stellung angeordnet ist.
Eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform wird nunmehr mit Bezug auf die Fig. 10 bis 14 beschrieben.
Wie in Fig. 10 dargestellt, umfaßt ein Außenbordmotor O gemäß der dritten Ausführungsform ein Ölgehäuse 61c, das zwischen dem Verlängerungsgehäuse 15 und dem Maschinenblock 1 angeordnet ist. Eine Ölwanne 3 ist in dem Ölgehäuse 61c einstückig ausgebildet, und eine Maschinenhaube 16 ist lös­ bar an eine Öffnung an einem oberen Ende des Ölgehäuses 61c gekuppelt.
Wie in Fig. 11 und 12 dargestellt, umfaßt eine in der Maschinenhaube 16 aufgenommene, vertikale Zweizylinder- Maschine E einen Maschinenblock 1, der an einem oberen Ende des Ölgehäuses 61c gehalten ist, und einen Zylinderkopf 2, der mit dem Maschinenblock 1 gekuppelt ist. Ein Synchron­ riemen 65c ist um eine Antriebsriemenscheibe 62c gewunden, die an einer von dem Maschinenblock 1 nach oben vorstehenden Kurbelwelle 4 angebracht ist, und ferner um eine Folger­ riemenscheibe 64c, die an einer von dem Zylinderkopf 2 nach oben vorstehenden Nockenwelle 63c angebracht ist. Ein Ver­ gaser 52 und ein Luftansaugstutzen 51 sind mit einem vorde­ ren Ende einer Ansaugleitung 50 verbunden, welche von einer linken Seite des Zylinderkopfs 2 zur Vorderseite des Außen­ bordmotors O verläuft.
Wie aus Fig. 11 und 13 zu ersehen, ist eine durch das Ölgehäuse 61c geführte Auspuffleitung 67c mit der Un­ terseite des Zylinderkopfs 2 gekoppelt, wobei dazwi­ schen ein Dichtungselement angeordnet ist, und öffnet sich an ihrem unteren Ende in das Verlängerungsgehäuse 15. Eine von einer Kühlwasserpumpe 24 (siehe Fig. 10) nach oben verlaufende Kühlwasserleitung 25 ist an ein unteres Ende eines Wassermantels 68c angeschlossen, welcher um den Außenumfang der Auspuffleitung 67c gebildet ist. Der Wasser­ mantel 68c weist ein oberes Ende auf, welches an ein unteres Ende eines in dem Zylinderkopf 2 und dem Zylinderblockab­ schnitt 1 2 des Maschinenblocks 1 gebildeten Wassermantels 69c (siehe Fig. 13) angeschlossen ist. Ein oberes Ende des Wassermantels 69c in dem Zylinderkopf 2 ist durch einen Thermostaten 39 und ein an einer Außenwandung der Ansaug­ leitung 50 angebrachtes Verbindungselement 70c an eine Abflußleitung 71c angeschlossen. Die Abflußleitung 71c verläuft nach unten und öffnet sich in einen Innenraum in dem Verlängerungsgehäuse 15.
Wie aus Fig. 11, 12, 13 und 14 zu ersehen, ist eine Öl­ abscheidekammer 45 in der Oberseite des Maschinen­ blocks 1 zwischen einer gespannten Seite und einer lockeren Seite des Synchronriemens 65c angeordnet vorgesehen. Das Innere der Ölabscheidekammer 45 steht mit dem Inneren des Kurbelgehäuseabschnitts 1 1 durch einen vertikal durch eine Seitenwandung des Kurbelgehäuseabschnitts 1 1 verlaufende Entlüftungsgasdurchtritt 48 in Verbindung. Ein Einwegventil 47 zum Öffnen und Schließen des Entlüftungsgas­ durchtritts 48 ist in einer Bodenwandung der Ölabscheidekammer 45 angebracht, und das Innere der Ölabscheidekammer 45 steht mit dem Inneren des Kurbelgehäuseabschnitts 1 1 durch ein Ölrückführloch 49 in Verbindung.
Der Luftansaugstutzen 51 und der Vergaser 52 sind gemeinsam durch zwei Bolzen 56 an der an den Zylinderkopf 2 ange­ schlossenen Ansaugleitung 50 befestigt. Der Luftansaugstut­ zen 51 aus Kunstharz wird, wie bei der zweiten Ausführungs­ form, mittels einer vertikal gespaltenen Metallform in ei­ nem Spritzgießverfahren gefertigt und umfaßt einen Montage­ flansch 51 2 und eine Ansaugöffnung 51 3 an seinen entgegengesetz­ ten Enden, jedoch ist, im Gegensatz zur zweiten Ausfüh­ rungsform, an der Oberseite des Luftansaugstutzens 51 ein Anschlußstutzen 51 1 in nach oben gerichteter Weise einstückig ausgebildet.
Eine Entlüftungsgasleitung 53 ist aus einer flexiblen Leitung gefertigt, die einen an der Ölabscheidekammer 45 vorgesehe­ nen Anschlußstutzen 45 1 mit dem an dem Luftansaugstut­ zen 51 vorgesehenen Anschlußstutzen 51 1 verbindet. Die Entlüftungsgasleitung 53 erstreckt sich von der Ölabschei­ dekammer 45 ausgehend und ist von einer Stelle jenseits der Oberseite der Maschine E in Richtung zum Luftan­ saugstutzen 51 hin monoton nach unten geneigt, wobei ihr Zwischenabschnitt an der Oberseite des Vergasers 52 mittels einer Schelle 73c (siehe Fig. 15) befestigt ist. Da die Entlüftungsgasleitung 53 auf diese Weise keinen lockeren Abschnitt aufweist, fließt an einer Wandungsfläche der Entlüftungsgasleitung 53 abgelagertes Öl prompt ohne Verwei­ len in den Luftansaugstutzen 51. Stets wird eine kleine Menge von in die Entlüftungsgasleitung 53 fließendem Öl in den Luftansaugstutzen 51 abgegeben, und somit wird ein plötz­ licher Fluß einer großen Menge von Öl in das Ansaugsystem verhindert.
Da die beiden linken und rechten Bolzen 56 zum Befesti­ gen des Luftansaugstutzens 51 an dem Vergaser 52 an von der Entlüftungsgasleitung 53 beabstandeten Stellen angeordnet sind, wobei sich die Entlüftungsgasleitung 53 von dem an dem Ansaugstutzen 51 vorgesehenen Anschlußstutzen 51 1 nach oben erstreckt, ist es möglich, das Anbringen und Abnehmen des Luftansaugstutzens 51 durch Betätigung der Bolzen 56, 56 in einfacher Weise durchzuführen. Da der Anschlußstutzen 51 1 an der Oberseite des in der tieferen Position angeordneten Luftansaugstutzens 51 vorgesehen ist, ist es möglich, die Länge der Entlüftungsgasleitung 53, die sich von dem Anschlußstutzen 51 1 zu der in der höheren Posi­ tion angeordneten Ölabscheidekammer 45 erstreckt, zu ver­ kürzen.
Zusammenfassend wurde eine Maschine eines Außenbordmotors vorgestellt, umfassend einen Vergaser an einem stromaufwär­ tigen Ende eines Ansaugverteilers, wobei ein Luftansaugstut­ zen mittels zweier Bolzen an dem Vergaser lösbar befe­ stigt ist. Ein Maschinenblock der Maschine und ein Anschlußab­ schnitt des Luftansaugstutzens sind durch Entlüftungsgasleitungen mit einer dazwischen angeordneten Ölabscheide­ kammer verbunden. Der Anschlußabschnitt ist an einer Stelle vorgesehen, die von Achsen der beiden Bolzen nach oben bzw. unten versetzt ist. Daher können sowohl die Betätigung der Bolzen zum Anbringen und Abnehmen des Luftansaugstutzens als auch das Anbringen und Abnehmen der Entlüftungsgasleitung(en), an und von dem Anschlußabschnitt ohne jegliche Behinderung durchgeführt werden.

Claims (6)

1. Einrichtung zum Rückführen von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen für eine Viertakt-Maschine, umfassend:
  • 1. einen Maschinenblock (1), der eine im Betriebszustand im wesentlichen vertikale Kurbelwelle (4) trägt,
  • 2. einen Vergaser (52), der in einer mit einer Brennkammer (7) innerhalb eines Zylinderkopfes (2) verbundenen Ansaugleitung (50) angebracht ist, wobei der Zylinderkopf (2) mit dem Maschinenblock (1) gekoppelt ist,
  • 3. einen Ansaugstutzen (51) für Verbrennungsluft, der an einer stromauf­ wärtigen Seite des Vergasers (52) mittels einer Befestigungsvorrichtung (56) befestigt ist,
  • 4. eine Ölabscheidekammer (45), die in einem oberen Teil des Maschinenblocks (1) vorgesehen ist, und
  • 5. eine Entlüftungsgasleitung (53, 54), die die Ölabscheidekammer (45) mit einem an dem Ansaugstutzen (51) vorgesehenen Anschlußstutzen (51 1) verbindet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ansaugstutzen (51) im wesentlichen zylindrischen Querschnitt hat, an seiner Unterseite den Anschlußstutzen (51 1) nach unten gerichtet aufweist und an seinem einen Ende einen mit dem Vergaser (52) verbundenen Montageflansch (51 2) und an seinem anderen Ende eine nach unten geneigte Ansaugöffnung (51 3) aufweist, und,
daß der Ansaugstutzen (51) an linken und rechten abgewandten Seiten seines Montageflansches (51 2) mittels der Befestigungsvorrichtung (56) an einer auf gleicher Höhe mit der oder höher als die Ölabscheidekammer (45) gelegenen Position an dem Vergaser (52) befestigt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsgasleitung (53, 54) im Bereich ihres Anschlusses an die Ölabscheidekammer (45) zur Ölabscheidekammer (45) hin abfallend ausgebildet ist.
3. Einrichtung zum Rückführen von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen für eine Viertakt-Maschine umfassend,
  • 1. einen Maschinenblock (1), der eine im Betriebszustand im wesentlichen vertikale Kurbelwelle (4) trägt,
  • 2. einen Vergaser (29a; 52), der in einer mit einer Brennkammer (-; 7) innerhalb eines Zylinderkopfes (22a; 2) verbundenen Ansaugleitung (28a; 50) angebracht ist, wobei der Zylinderkopf (22a; 2) mit dem Maschinenblock (1) gekoppelt ist,
  • 3. einen Ansaugstutzen(30a; 51) für Verbrennungsluft, der an einer stromaufwärtigen Seite des Vergasers (29a; 52) mittels einer Befestigungs­ vorrichtung (44a; 56) befestigt ist,
  • 4. einen Ölabscheidekammer (391a; 392a; 45), die in einem oberen Teil des Maschinenblocks (1) vorgesehen ist, und
  • 5. eine Entlüftungsgasleitung (41a; 53), die die Ölabscheidekammer (39 1a; 39 2a; 45) mit einem an dem Ansaugstutzen (30a; 51) vorgesehenen Anschlußstutzen (2a; 51 1) verbindet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ansaugstutzen (30a; 51) im wesentlichen zylindrischen Querschnitt hat, an seiner Oberseite den Anschlußstutzen (30 2a; 51 1) nach oben gerichtet aufweist, und an seinem einen Ende einen mit dem Vergaser (29a, 52) verbundenen Montageflansch (-; 51 2) und an seinem anderen Ende eine nach unten geneigte Ansaugöffnung (33 1a; 51 3) aufweist, und
daß der Ansaugstutzen (30a; 51) an linken und rechten abgewandten Seiten seines Montageflansches (-; 51 2) mittels der Befestigungsvorrichtung (44a; 56) an einer auf gleicher Höhe mit der oder niedriger als die Ölabscheidekammer (39 1a; 39 2a; 45) gelegenen Position an dem Vergaser (29a; 52) befestigt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (30 2a; 51 1) an einer Position vorgesehen ist, die niedriger als die Ölabscheidekammer (39 1a; 39 2a; 45) gelegen ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung bei einem Außenbordmotor.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsgasleitung (53, 54) bei abgelegtem Zustand des Außenbordmotors (Fig. 8) im Bereich ihres Anschlusses an die Ölabscheide­ kammer (45) zur Ölabscheidekammer (45) hin abfallend ausgebildet ist.
DE4331571A 1992-09-16 1993-09-16 Einrichtung zum Rückführen von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen für eine Viertakt-Maschine Expired - Lifetime DE4331571C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24691292A JP3195065B2 (ja) 1992-09-16 1992-09-16 船外機のブローバイガス還流装置
JP21636293A JP3176492B2 (ja) 1993-08-31 1993-08-31 4サイクルエンジンのブローバイガス還流装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4331571A1 DE4331571A1 (de) 1994-03-17
DE4331571C2 true DE4331571C2 (de) 1998-11-19

Family

ID=26521396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4331571A Expired - Lifetime DE4331571C2 (de) 1992-09-16 1993-09-16 Einrichtung zum Rückführen von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen für eine Viertakt-Maschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5383440A (de)
DE (1) DE4331571C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3311103B2 (ja) * 1993-09-16 2002-08-05 本田技研工業株式会社 船外機の排気ガス採取装置
US5555855A (en) * 1994-01-11 1996-09-17 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Water circulation system for marine engine
US5443044A (en) * 1994-04-29 1995-08-22 Outboard Marine Corporation Outboard motor with four stroke engine
JPH0893433A (ja) * 1994-09-29 1996-04-09 Honda Motor Co Ltd バーチカル型多気筒エンジンのブローバイガス還流装置
US5463990A (en) * 1994-10-05 1995-11-07 Outboard Marine Corporation Outboard motor with four-stroke engine and exhaust gas discharge system therefor
JPH10184337A (ja) * 1996-12-25 1998-07-14 Sanshin Ind Co Ltd 船外機
JP3800444B2 (ja) * 1996-12-25 2006-07-26 ヤマハマリン株式会社 船外機
JPH11107734A (ja) * 1997-09-30 1999-04-20 Sanshin Ind Co Ltd 船外機用エンジンのブローバイガス還元装置
JP2000073734A (ja) * 1998-08-26 2000-03-07 Sanshin Ind Co Ltd 4サイクルエンジン
CA2385797C (en) * 2001-05-15 2009-07-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Outboard motor
JP4890321B2 (ja) * 2007-03-30 2012-03-07 本田技研工業株式会社 バーチカル型エンジン
JP2009149186A (ja) * 2007-12-20 2009-07-09 Yamaha Motor Co Ltd 船外機
JP2009156095A (ja) * 2007-12-25 2009-07-16 Yamaha Motor Co Ltd 船外機の冷却装置
JP2017089415A (ja) * 2015-11-04 2017-05-25 スズキ株式会社 燃料タンク内蔵型の船外機
JP2017115742A (ja) * 2015-12-25 2017-06-29 スズキ株式会社 エンジンのブリーザ装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53155935U (de) * 1977-05-13 1978-12-07
JPS5560438U (de) * 1978-10-19 1980-04-24
JPS5632021A (en) * 1979-08-22 1981-04-01 Yamaha Motor Co Ltd Breezer device for engine
JPS59126014A (ja) * 1982-08-30 1984-07-20 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のブロ−バイガス換気装置
DE3618557A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Durchblasgas-rezirkulationseinrichtung
JPS6224739Y2 (de) * 1982-07-30 1987-06-24
US4688529A (en) * 1985-07-10 1987-08-25 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Lubricating system for horizontal cylinder overhead valve engine
JPS6326247B2 (de) * 1984-07-26 1988-05-28 Honda Motor Co Ltd

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167060A (en) * 1962-09-14 1965-01-26 Walker Mfg Co Exhaust system
US3545416A (en) * 1968-08-30 1970-12-08 Joe W Von Brimer Crankcase ventilator
US3665906A (en) * 1969-12-29 1972-05-30 Universal Oil Prod Co Vapor control system for an engine to eliminate smog
US3889649A (en) * 1971-09-02 1975-06-17 Barbron Corp Feed tube flame arrester
US3769798A (en) * 1972-03-22 1973-11-06 H Whittaker Anti-pollution exhaust system for an internal combustion engine
US3924588A (en) * 1974-01-18 1975-12-09 Lowell T Hager Positive crankcase ventilation system
US4601267A (en) * 1985-07-26 1986-07-22 Tecumseh Products Company Valve mechanism lubrication system for an overhead valve engine
DE4017074A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Mann & Hummel Filter Druckregelventil fuer die kurbelgehaeuseentlueftung an einer brennkraftmaschine
US5067449A (en) * 1991-04-12 1991-11-26 Tecumseh Products Company Fitted crankcase breather valve assembly

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53155935U (de) * 1977-05-13 1978-12-07
JPS5560438U (de) * 1978-10-19 1980-04-24
JPS5632021A (en) * 1979-08-22 1981-04-01 Yamaha Motor Co Ltd Breezer device for engine
JPS6224739Y2 (de) * 1982-07-30 1987-06-24
JPS59126014A (ja) * 1982-08-30 1984-07-20 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のブロ−バイガス換気装置
JPS6326247B2 (de) * 1984-07-26 1988-05-28 Honda Motor Co Ltd
DE3618557A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Durchblasgas-rezirkulationseinrichtung
US4688529A (en) * 1985-07-10 1987-08-25 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Lubricating system for horizontal cylinder overhead valve engine
US4688529B1 (de) * 1985-07-10 1991-10-15 Kawasaki Heavy Ind Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
DE4331571A1 (de) 1994-03-17
US5383440A (en) 1995-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331571C2 (de) Einrichtung zum Rückführen von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen für eine Viertakt-Maschine
DE10247047B4 (de) Wassergekühlter V-Motor für ein Motorrad
DE68918668T2 (de) Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug.
DE10108771B4 (de) Motorrad
DE69417854T2 (de) Brennkraftmaschine
DE102018204651B4 (de) Laufwerkstruktur eines Verbrennungsmotors
DE2702160C2 (de) Ansaugsystem
DE69630019T2 (de) Dieselbrennkraftmaschine in v-bauart
DE69430217T2 (de) Motor
DE19738155A1 (de) Viertakt-Brennkraftmotor
DE19860391A1 (de) Tragbares Arbeitsgerät mit einem Viertaktmotor
DE10000631A1 (de) Luftverteiler-/Ansaugkanalbaugruppe für Verbrennungsmotoren
DE69507239T2 (de) Vertikale Maschine
DE19535626C2 (de) Einlaßschalldämpfer in einem Vertikal-Motor
DE2641944A1 (de) Diesel-brennkraftmaschine
DE60114073T2 (de) Durchblasgasabscheider
DE3842887A1 (de) Schmiersystem fuer motoren
EP0732484B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE19714722A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Kühlwasserpumpe einer wassergekühlten Brennkraftmaschine für ein Kleinfahrzeug
DE10205109B4 (de) Außenbordmotor
DE2903742C2 (de) Triebwerks-Anordnung für Motorräder
DE60307831T2 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE102004030599A1 (de) Außenbordmotorsystem
DE60028267T2 (de) Brennkraftmaschine und ihre Benutzung
DE4432915C2 (de) Abgasentnahmevorrichtung für einen Außenbordmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right