DE4328604C2 - Drehbare Stapelkammer in einem Kreuzleger für Druckprodukte - Google Patents

Drehbare Stapelkammer in einem Kreuzleger für Druckprodukte

Info

Publication number
DE4328604C2
DE4328604C2 DE4328604A DE4328604A DE4328604C2 DE 4328604 C2 DE4328604 C2 DE 4328604C2 DE 4328604 A DE4328604 A DE 4328604A DE 4328604 A DE4328604 A DE 4328604A DE 4328604 C2 DE4328604 C2 DE 4328604C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
stacking
wall
walls
stacking chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4328604A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4328604A1 (de
Inventor
Hagen Dipl Ing Gaemmerler
Patrik Dipl Ing Wissels
Ralf-Peter Schubart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4328604A priority Critical patent/DE4328604C2/de
Priority to EP94113231A priority patent/EP0640547B1/de
Priority to AT94113231T priority patent/ATE151723T1/de
Priority to DE59402430T priority patent/DE59402430D1/de
Priority to US08/294,985 priority patent/US5533860A/en
Priority to DK94113231.8T priority patent/DK0640547T3/da
Publication of DE4328604A1 publication Critical patent/DE4328604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4328604C2 publication Critical patent/DE4328604C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/20Pile receivers adjustable for different article sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4211Forming a pile of articles alternatively overturned, or swivelled from a certain angle
    • B65H2301/42112Forming a pile of articles alternatively overturned, or swivelled from a certain angle swivelled from 180°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4223Pressing piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/35Supports; Subassemblies; Mountings thereof rotating around an axis
    • B65H2402/351Turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/12Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including means pressing against top or end of group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine drehbare Stapelkammer in einem Kreuzleger (A) für Druckprodukte, mit einem heb- und drehbaren Stapeltisch, wobei die Kammerwände jeweils von zwei sich gegenüberliegenden Längs- bzw. Querwänden gebildet sind und mindestens eine von den jeweils zwei sich gegenüberliegenden Längs- und Querwänden zum Zweck des Einstellens auf die Größe der Druckprodukte bezüglich der gegenüberliegenden Wand über eine jeweils zugeordnete Stellanordnung justierbar verschiebbar ist und zumindest eine der Längs- und Querwände zum Zwecke des Abtransportes von in der Stapelkammer gestapelten Druckprodukten entfernbar ist.
Derartige drehbare Stapelkammern sind in eine Förderkette für Druckprodukte eingeschaltet, um jeweils eine bestimmte Anzahl von diesen Produkten zu stapeln. Da die Druckprodukte oftmals an einer Seite gefalzt sind, ergeben sich unterschiedliche Höhen zwischen der Vorderkante und der Hinterkante. Um dies auszugleichen, wird der Stapel nach der Hälfte der gewünschten Stapelhöhe um 180° gedreht, so daß die folgende Hälfte der Druckprodukte mit ihrer Falzkante auf der Seite zu liegen kommt, auf der sich bei der unteren Stapelhälfte die Vorderkante befindet.
Um eine exakte Ausrichtung des Stapels zu erhalten, ist es notwendig, die Seitenwände der Stapelkammern nachzujustieren, da sich die erste ursprüngliche Einstellung, beispielsweise genormter Produktgrößen, möglicherweise als zu klein oder auch als zu groß erweist. Im Falle, daß die Abmessungen zu groß sind, kommt es zu versetzt angeordneten Lagen von Druckprodukten, im Falle zu geringer Abmessungen bleiben die Druckprodukte teilweise schräg in der Stapelkammer und werden abgeknickt.
Aus der GM 7406826 ist es bekannt, die Seitenwände von Stapelkammern auf Führungen verschiebbar zu halten, wo­ bei mit einer manuell zu betätigenden Feststelleinrich­ tung und mittels eines Lineals die Nachjustierungen der Stapelkammergröße millimeterweise durchgeführt werden. Diese Arbeit ist sehr mühsam, da sie durch Stoßen oder leichtes Klopfen mit einem Hammer gegen die entsprechen­ den Wände bewerkstelligt wird. Zwar wird für ein kleines Druckformat die Kammer kleiner, das Lineal steht aber an der Kammerwand hervor, da es stationär bleibt. Auch muß die Arretierung der Seitenwände sehr fest sein, damit sie sich im Laufe des Betriebs nicht löst, andererseits soll sie jedoch so leicht lösbar sein, daß ein zu­ sätzliches Werkzeug zum Lösen der Befestigung nicht er­ forderlich ist. Aus diesem Grund werden die Feststell­ einrichtungen meist mit einem Handhebel versehen, der wiederum nicht so groß sein darf, daß er im engen Aufbau des Kreuzlegers stört.
Aus den oben genannten Gründen ist die korrekte Einstel­ lung der Kammermaße oft sehr zeitraubend und kann über­ dies nur bei angehaltener Produktion erfolgen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine drehbare Stapelkammer der genannten Gattung anzugeben, die bei einfachem und kostengünstigem Aufbau eine Anpas­ sung und Feinjustierung an die Druckprodukte während des Betriebs gestattet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stapelkammer mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Durch diese Maßnahme kann während des Produktionslaufs eine Verstellung der Stapelkammer durchgeführt werden, ohne daß der Fluß der Druckprodukte unterbrochen werden müßte.
Vorteilhaft ist dabei, daß der Stelltrieb für die mindestens eine verstellbare Querwand an einer oder an beiden Längswänden angeordnet ist.
Vorteilhafterweise ist in der Mitte der Längswand ein Stellmotor angeordnet, der über einen Zahntrieb zwei Spindeln beaufschlagt, die jeweils die Querwand oder einen Teil der Querwand verschieben. Die Anordnung des gesamten Stelltriebs an der Längswand ermöglicht einfa­ che Montage- und Wartungsarbeiten.
Bei der Ausbildung des Stelltriebs mit einem Stellmotor, der über einen Zahntrieb mindestens eine Spindel zur Be­ wegung der Querwand beaufschlagt, ist es möglich, sehr genaue Positionsverschiebungen durchzuführen.
Um eine solche genaue Verstellmöglichkeit bereitzustel­ len, weist der Zahntrieb für je­ weils eine Querwand eine Schneckenradverzahnung auf, wobei das Abtriebsschneckenrad mit einem Innenge­ winde versehen ist, welches mit der Spindel zusammen­ wirkt, die an der zugeordneten Querwand oder dem ent­ sprechenden Teil der Querwand drehfest gehalten ist.
Eine Schneckenradverzahnung, bei der eine Spindel in ei­ nem Innengewinde eines Abtriebsschneckenrads läuft, bie­ tet den Vorteil, daß eine hohe Selbsthemmung auftritt, wodurch eine Eigenverstellung der Querwand oder des zugeordneten Teils der Querwand unterbunden bleibt.
Vorteilhaft kann bei der Ausbildung einer verstellbaren Stapelkammer sein, daß die Querwand bzw. jeweils ein Teil der Querwand an Führungsstangen gehalten ist, die in an der jeweiligen Längswand vorgesehenen Lagern glei­ ten. Durch diese Merkmale wird ein problemloses Ver­ schieben der Querwand bzw. eines Querwandteils ermög­ licht, ohne daß die Gefahr eines Verklemmens auftritt.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal ist darin zu sehen, daß zumindest eine der Querwände zwei seitliche, nach außen schwenkbare Schwenktüren aufweist, die kraftbe­ trieben betätigbar sind. Vorteilhafterweise sind beide Querwände in dieser Zweiteiligkeit ausgebildet, so daß das Ausstoßen eines fertigen Stapels unabhängig von der Drehposition durchgeführt werden kann, da jeweils die der Entnahmestation zugewandte Querwand durch Ausschwen­ ken der Schwenktüren den Abtransport des fertigen Sta­ pels mittels eines Ausstoßers freigibt.
Besonders vorteilhaft kann bei einer Stapelkammer mit einer Preßvorrichtung zum Verdichten der gestapelten Druckprodukte, bei der die Preßvorrichtung eine an einem Schwenkarm befestigte Preßleiste aufweist, sein, daß der Schwenkarm im wesentlichen C-förmig ausgebildet ist und die Anordnung des Stelltriebs von außen übergreift. Ein solcher Schwenkarm kann daher leicht über den Pro­ duktstapel geschwenkt werden, ohne in Konflikt mit ande­ ren Bauteilen zu geraten.
Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß beide Längswände auf dem Stapeltisch verschiebbar ge­ halten sind. Hierbei ist es günstig, daß der Stelltrieb für mindestens eine verschiebbare Längswand in bzw. un­ ter der Tischplatte des Stapeltisches angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn beide sich gegenüber­ liegende Längswände über einen gemeinsamen Stelltrieb verschiebbar sind. Dabei ist es günstig, daß der Stell­ trieb einen Stellmotor aufweist, der eine Antriebswelle für die beiden Längswände antreibt. Günstigerweise ist auf der Antriebswelle jeweils eine Zahnscheibe für eine Längswand festgelegt, die über einen Zahnriemen eine Stellspindel antreibt, die eine mit der Längswand fest verbundene Kulissenmutter bewegt. Bei dieser Ausführung ist es günstig, daß die Seitenwand in einer Li­ nearführung geführt ist. Die Linearführung weist vor­ teilhafterweise zwei parallel angeordnete Führungsele­ mente auf, zwischen denen die Stellspindel angeordnet ist.
Bei einer anderen Ausführungsform kann es günstig sein, daß der Stelltrieb für die Längswände eine pneumatische oder hydraulische Zylinder-Kolbenanordnung und ggfs. ein Getriebe aufweist.
Bei einer Variante zum vorgenannten Stelltrieb kann der Stellmotor an der Längswand angeordnet sein und diese über eine fest mit dem Stapeltisch angeordnete Zahn­ stange unter Zwischenschaltung eines Zahntriebs antrei­ ben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfin­ dungsgemäßen Stapelkammer in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf eine Längswand mit Preßvorrichtung und steuerbarem Stelltrieb,
Fig. 2a eine Darstellung des Details IIa in Fig. 2 der Einheit Stellmotor-Schneckenradverzahnung,
Fig. 3 eine Teilansicht auf die Stapelkammer von oben mit herausgebrochenen Bereichen,
Fig. 4 eine Detailansicht auf einen herausgebrochenen Bereich im Stapeltisch mit Stelltrieb für die Längswände,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer schematischen Dar­ stellung eines Stelltriebs mit fest im Stapel­ tisch angeordneter Zahnstange und Abdeckband,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform des Stelltriebs unter Verwendung von Kolben-Zylindereinheiten für jede Längswand in Seitenansicht,
Fig. 7 eine Darstellung der Ausbildung gem. Fig. 6 von oben.
In Fig. 1 ist in perspektivischer Ansicht eine sche­ matisch wiedergebene Stapelkammer 1 eines Kreuzlegers dargestellt. Die Stapelkammer 1 weist einen drehbaren Sta­ peltisch 2 sowie Längswände 3 und Querwände 4 auf. Die Querwände 4 bestehen in der dargestellten Ausführungs­ form jeweils aus zwei Schwenktüren 7, die zwischen sich einen Freiraum belassen, durch den eine nicht darge­ stellte Ausstoßvorrichtung einen Stapel Druckprodukte 38 bei geöffneter gegenüberliegender Querwand ausstoßen kann. (In Fig. 1 ist der Klarheit wegen ein unvollstän­ diger Stapel Druckprodukte 38 dargestellt.) Die Schwenk­ türen 7 werden bei fertig errichtetem Stapel mittels einer Einrichtung, im dargestellten Ausführungsbeispiel eine pneumatische Kolben-Zylindereinheit 39, an der Entnahme­ seite aufgeklappt.
Um eine ungleiche Stapelhöhe bei gefalzten Druckproduk­ ten 38 auszugleichen, wird die Stapelkammer 1 unter Umständen mehrmals, mindestens jedoch einmal um 180° geschwenkt, um den Stapel aufzufüllen. Diese Schwenkbewegung hat zur Folge, daß abwechselnd die Querwand 4, die bei einem vor­ hergehenden Entnahmevorgang ausgeschwenkt worden war, im nachfolgenden Stapelvorgang die Position der hinteren Querwand 4 einnimmt, so daß beide Querwände 4 jeweils mit Schwenktüren 7 ausgebildet sind.
In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 5 ein hier schema­ tisch dargestellter Stelltrieb gekennzeichnet, der den Abstand der Querwände 4 voneinander variieren kann.
In Fig. 2 ist eine Seitenansicht auf eine Längswand 3 der Stapelkammer 1 mit einem Teil des Stapeltischs 2 dargestellt. Die Längswand 3 trägt an ihrer Außenseite den Stelltrieb 5, der einen Zahntrieb 8 sowie, von dem Zahntrieb 8 beaufschlagt, zwei Spindeln 10 umfaßt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein Stellmotor 6 vor­ gesehen, der über eine Schneckenradverzahnung 11 (vergl. Fig. 2a) zwei Abtriebsschneckenräder 12 antreibt, die beide jeweils mit einer Schneckenwelle 11′, die mit der Motorwelle des Stellmotors 6 drehfest verbunden ist, zusammenwirken. Die Abtriebsschneckenräder 12 sind mit einem Innengewinde 13 versehen, das mit den jeweils zu­ geordneten Spindeln 10 zusammenwirkt. Die eine Spindel 10 ist mit einem Teil einer vorderen und die andere mit ei­ nem Teil einer hinteren Querwand 4 verbunden. Die jeweili­ gen Enden der Spindel 10, die von dem Abtriebsschneckenrad 12 abgewandt sind, sind an dem jeweiligen Teil der Quer­ wand 4 drehfest gehalten, so daß eine Drehung der Spindeln 10 eine Bewegung des Teils der Querwand 4 hervorruft.
Um eine sichere Führung der Teile der jeweiligen Quer­ wand 4 zu gewährleisten, sind die Teile der Querwand 4 je­ weils mittels Führungsstangen 14 geführt. Diese Füh­ rungsstangen 14 sind zum einen an den jeweiligen Teilen der Querwände 4 in Lagern 15 fest gelagert, wohingegen sie in Lagern 15′ an der Längswand 3 verschiebbar sind.
Die Längswand 3 ist mit einer Preßvorrichtung 22 zum Ver­ dichten der gestapelten Druckprodukte ausgestattet. Hierzu ist eine Preßleiste 23 am oberen Rand der Längs­ wand 3 vorgesehen. Die Preßleiste 23 ist an einem Schwenkarm 24 befestigt, der im wesentlichen c-förmig ausgebildet ist und die Anordnung des Stelltriebs 5 von außen übergreift.
Zur Einstellung der Stapelkammer 1 auf die Maße der Druckprodukte 38 sind bei der dargestellten Ausführungsform beide Längswände 3 auf dem drehbaren Stapeltisch 2 verschiebbar gehalten.
In Fig. 3 ist eine Draufsicht einer schematischen Dar­ stellung des Stelltriebs 5′ für die Längswände 3 mit teilweise herausgebrochenen Bereichen des Stapeltischs 2 dargestellt.
Der Stelltrieb 5′ für die im dargestellten Ausführungs­ beispiel vorgesehene Verschiebbarkeit beider Längswände 3 ist in bzw. unter der Tischplatte 9 des Stapeltischs 2 angeordnet. Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide sich gegenüberliegenden Längswände 3 über den gemeinsamen Stelltrieb 5′ ver­ schiebbar. Der Stelltrieb 5′ weist einen Stellmotor 17 auf, der eine Antriebswelle 18 für beide Längswände 3 antreibt. Die Antriebswelle 18, die sich im wesentlichen senkrecht zur Längswand 3 erstreckt, weist eine Länge auf, die über die Symmetrieachse zwischen den beiden Längswänden 3 hinausführt. Auf der Antriebswelle 18 sind zwei Zahnscheiben 19 für jeweils eine Längswand 3 fest­ gelegt. Die Zahnscheiben 19, die im dargestellten Aus­ führungsbeispiel sich jeweils im symmetrischen Abstand zu beiden Seiten der Symmetrielinie auf der Antriebswelle 18 befinden, treiben über jeweils einen Zahnriemen 20 je­ weils eine Stellspindel 21 an, die jeweils eine mit ei­ ner Längswand 3 fest verbundene Kulissenmutter 31 bewe­ gen. Die Stellspindeln 21 weisen gegenläufige Steigungen auf, so daß eine symmetrische Justierung der Längswände 3 möglich ist.
Um eine exakte parallele Position der Längswände 3 zu­ einander zu gewährleisten, ist den jeweiligen Längswän­ den 3 je eine Linearführung 25 zugeordnet, die aus einer Führungsschiene bestehen kann. Derartige Linearführungen 25 sind bekannt. Die jeweiligen Stellspindeln 29 sind an ihren Enden in Lagerböcken 34 mittels Kugellagern 35 ge­ lagert. Eine ähnliche Lagerung ist für die Antriebswelle 18, die von dem zweiten Stellmotor 17 angetrieben wird, vorgesehen.
In Fig. 5 ist eine alternative Ausführungsform des Stelltriebs 5′ für eine Längswand 3 dargestellt. Bei die­ ser Ausführungsform ist der Antriebsmotor 6 im unteren Be­ reich der Längswand 3 angeordnet und treibt über eine Zahnübersetzung 30, die mit einer fest im Drehtisch an­ geordneten Zahnstange 28 zusammenwirkt, die Längswand 3 an. Die Zahnstange 28 kann so in dem Stapeltisch 2 ange­ ordnet sein, daß die flachen Stirnflächen der Zahnstange 28 in einer Ebene mit der Oberfläche der Tischplatte 9 lie­ gen. Abhängig von der Qualität des Papiers kann es je­ doch zu unerwünschten Druckmarken an dem untersten Druckprodukt kommen, wenn dieses auf die Tischplatte 9 aufgepreßt wird. Um dieses zu verhindern, ist ein hoch flexibles Abdeckband 36 vorgesehen, das an der Längswand 3 befestigt ist und über an beiden Enden der im Tisch 2 festgelegten Zahnstange 28 angeordnete Umlenkrollen 37 geführt ist und daran umläuft. Die Zahnstange 28 ist da­ bei um das Maß der Dicke des Abdeckbands 36 gegenüber der Oberfläche der Tischplatte 9 nach unten gesetzt.
Bei einer alternativen Ausführungsform, die in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, wird der Stelltrieb von zwei Kolben-Zylindereinheiten 27 bereitgestellt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kol­ ben-Zylindereinheiten 27 im Winkel zu den Längswänden 3 an­ geordnet, um zwischen sich Platz für den Hubzylinder 39 des Stapeltischs 2 freizulassen.
Das freie Ende der Kolbenstange der Kolben-Zylinderan­ ordnung 27 ist dabei gelenkig an einem nach unten ragen­ den Zapfen der Längswand 3 befestigt. Bei dieser Ausfüh­ rungsform kann ebenfalls wieder eine Linearführung 25 in Form einer Führungsschiene Verwendung finden.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform können statt einfacher Kolben-Zylindereinheiten 27 doppelt wir­ kende Kolben-Zylindereinheiten mit zwei diametral gegen­ überliegenden Kolbenstangen vorgesehen sein, die jeweils an einer Längswand angreifen. Aus Symmetriegründen emp­ fiehlt es sich, zwei solcher doppelt wirkenden Zylin­ deranordnungen zum Einsatz zu bringen, da auf diese Weise mögliche Verkantungsprobleme bei der Führung der Längswände 3 vermieden werden können.

Claims (14)

1. Drehbare Stapelkammer (1) in einem Kreuzleger (A) für Druckprodukte (38), mit einem heb- und drehbaren Stapeltisch (2), wobei die Kammerwände jeweils von zwei sich gegenüberliegenden Längs- bzw. Querwänden (3, 4) gebildet sind und mindestens eine von den jeweils zwei sich gegenüberliegenden Längs- und Querwänden (3, 4) zum Zweck des Einstellens auf die Größe der Druckprodukte (38) bezüglich der gegenüberliegenden Wand (3, 4) über eine jeweils zugeordnete Stellanordnung (5, 5′) justierbar verschiebbar ist und zumindest eine der Längs- und Querwände (3, 4) zum Zwecke des Abtransportes von in der Stapelkammer (1) gestapelten Druckprodukten (38) entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellanordnung einen in der Mitte einer Längswand (3) angeordneten steuerbaren Stellmotor (6) aufweist, der über einen Zahntrieb (8) mindestens eine Spindel (10) beaufschlagt, die jeweils die Querwand (4) oder einen Teil der Querwand (4) verschiebt, wobei der Zahntrieb (8) für jeweils eine Querwand (4) eine Schneckenradverzahnung (11) aufweist, wobei ein Abtriebsschneckenrad (12) mit einem Innengewinde (13) versehen ist, welches mit der Spindel (10) zusammenwirkt, die an der zugeordneten Querwand (4) oder dem entsprechenden Teil der Querwand (4) drehfest gehalten ist.
2. Stapelkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand (4) bzw. jeweils ein Querwandteil an Führungsstangen (14) gehalten ist, die in an der jeweiligen Längswand (13) vorgesehenen Lagern (15) gleiten.
3. Stapelkammer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Querwände (4) zwei seitliche, nach außen schwenkbare Schwenktüren (7) aufweist, die kraftgetrieben betätigbar sind.
4. Stapelkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine über den Stapel von Druckprodukten (38) schwenkbare Preßleiste (23) tragender Schwenkarm (24) einer Preßeinrichtung (22) C- förmig ausgebildet ist und den Stelltrieb (5) von außen übergreift.
5. Stapelkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Längswände (3) auf dem Stapeltisch (2) verschiebbar gehalten sind.
6. Stapelkammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellanordnung für mindestens eine verschiebbare Längswand (3) einen in bzw. unter einer Tischplatte (9) des Stapeltisches (2) angeordneten Stelltrieb (5′) aufweist.
7. Stapelkammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide sich gegenüberliegenden Längswände (3) über einen gemeinsamen Stelltrieb (5′) verschiebbar sind.
8. Stapelkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stelltrieb (5′) einen Stellmotor (17, 6′) aufweist, der eine Antriebswelle (18) für beide Längswände (3) antreibt.
9. Stapelkammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (18) jeweils eine Zahnscheibe (19) für eine Längswand (3) festgelegt ist.
10. Stapelkammer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnscheibe (19) über einen Zahnriemen (20) jeweils eine Stellspindel (21) antreibt, die eine mit der Längswand (3) fest verbundene Kulissenmutter (31) bewegt.
11. Stapelkammer nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längswand (3) in einer Linearführung (25) geführt ist.
12. Stapelkammer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearführung (25) eine Führungsschiene ist.
13. Stapelkammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stelltrieb (5′) für die Längswände (3) eine pneumatische oder hydraulische Zylinder-Kolbenanordnung (27) und ein Getriebe (30) aufweist.
14. Stapelkammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (6′) an der Längswand (3) angeordnet ist und über einen Zahntrieb (30) und eine fest im Stapeltisch angeordnete Zahnstange (28) die Längswand (3) verschiebt.
DE4328604A 1993-08-25 1993-08-25 Drehbare Stapelkammer in einem Kreuzleger für Druckprodukte Expired - Fee Related DE4328604C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328604A DE4328604C2 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Drehbare Stapelkammer in einem Kreuzleger für Druckprodukte
EP94113231A EP0640547B1 (de) 1993-08-25 1994-08-24 Drehbare Stapelkammer in einem Kreuzleger für Druckprodukte
AT94113231T ATE151723T1 (de) 1993-08-25 1994-08-24 Drehbare stapelkammer in einem kreuzleger für druckprodukte
DE59402430T DE59402430D1 (de) 1993-08-25 1994-08-24 Drehbare Stapelkammer in einem Kreuzleger für Druckprodukte
US08/294,985 US5533860A (en) 1993-08-25 1994-08-24 Rotatable stacking chamber in a right-angle feeder for printed products
DK94113231.8T DK0640547T3 (da) 1993-08-25 1994-08-24 Drejeligt stabelkammer i en indretning til krydslægning af trykte produkter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328604A DE4328604C2 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Drehbare Stapelkammer in einem Kreuzleger für Druckprodukte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328604A1 DE4328604A1 (de) 1995-03-02
DE4328604C2 true DE4328604C2 (de) 1995-12-07

Family

ID=6496002

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328604A Expired - Fee Related DE4328604C2 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Drehbare Stapelkammer in einem Kreuzleger für Druckprodukte
DE59402430T Expired - Lifetime DE59402430D1 (de) 1993-08-25 1994-08-24 Drehbare Stapelkammer in einem Kreuzleger für Druckprodukte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59402430T Expired - Lifetime DE59402430D1 (de) 1993-08-25 1994-08-24 Drehbare Stapelkammer in einem Kreuzleger für Druckprodukte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5533860A (de)
EP (1) EP0640547B1 (de)
AT (1) ATE151723T1 (de)
DE (2) DE4328604C2 (de)
DK (1) DK0640547T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015410A1 (de) 2014-10-28 2016-05-04 Gämmerler GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln vorgefalteter Kartons

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600777C2 (de) * 1996-01-11 1999-03-25 Eastman Kodak Co Verfahren zum Bilden versetzter Stapel aus übereinanderliegenden Blattprodukten mit ungleich dicken Kanten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5944477A (en) * 1997-05-27 1999-08-31 Systematic Machinery Llc Bundle squaring machine
DK1445224T4 (da) * 2003-01-14 2013-09-02 Ferag Ag Anordning til dannelse af stabler af genstande i fladeform
DE10317948A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Gämmerler AG Handhabungssystem
EP1593633B1 (de) * 2004-05-05 2008-10-15 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Druckprodukten
FR2955317B1 (fr) * 2010-01-15 2012-04-27 Recmi Ind Procede et un dispositif d'empilage vertical de documents
FR2975980B1 (fr) * 2011-06-06 2014-05-09 Recmi Ind Procede et un dispositif d'empilage vertical de documents
CH705846A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-14 Ferag Ag Einrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von flächigen Produkten, insbesondere von Druckereiprodukten.
JP5969150B1 (ja) * 2016-02-08 2016-08-17 不二輸送機工業株式会社 規正装置
CN106185427A (zh) * 2016-08-29 2016-12-07 浙江新长海新材料股份有限公司 一种新型制袋机的接料装置
CN113135461B (zh) * 2021-05-14 2023-07-21 浙江国立包装有限公司 一种环保型瓦楞纸箱的制备工艺及其加工设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7406826U (de) * 1974-08-08 Wickersheim Verpackungsmaschinen Gmbh & Co Kreuzleger zum Stapeln und Kreuzlegen von von Sammelheftern oder Rotationsdruckmaschinen einzeln ankommenden Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren od. dgl
US3090503A (en) * 1960-11-10 1963-05-21 Kalamazoo Paper Company Paper sheet stacker
US3595370A (en) * 1969-07-03 1971-07-27 Yuji Fujishiro Apparatus for stacking and transferring bundles of printed sheets in super-high-speed rolling press
US3599807A (en) * 1970-02-02 1971-08-17 Cutler Hammer Inc Article counter-stacker having mechanically operated gates on the stack-receiving table
US4140234A (en) * 1976-10-29 1979-02-20 Rima Enterprises Turning mechanism
US4183704A (en) * 1976-10-29 1980-01-15 Rima Enterprises Compensating stacker for printed signatures
CH647735A5 (de) * 1980-07-15 1985-02-15 Grapha Holding Ag Verfahren zur herstellung von stapeln aus gefalzten druckbogen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
US4354787A (en) * 1980-09-02 1982-10-19 Photomatrix Corp. Microfiche collating stacker
US4547112A (en) * 1984-01-20 1985-10-15 Rima Enterprises Signature handling apparatus
JPS6127869A (ja) * 1984-07-13 1986-02-07 Nichiro Kogyo Kk 折帖印刷物の小束段積み装置
JPH0676170B2 (ja) * 1985-04-19 1994-09-28 共同印刷株式会社 刷本スタツカ装置
DE3766975D1 (de) * 1986-02-17 1991-02-07 Gunze Kk Apparat zum handhaben von heften vor dem binden.
DE3705066A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Roland Man Druckmasch Verstellbare speicherkassette fuer druckprodukte
DE3742787A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Sesto Palamides Verfahren und vorrichtung zum verpacken von druckerzeugnissen
DE3839304A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-23 Kodak Ag Vorrichtung zum ablegen von kopieblaettern
WO1993001060A1 (en) * 1991-07-04 1993-01-21 Gunze Limited Device for arranging printed paper sheets
US5312223A (en) * 1993-03-19 1994-05-17 Am International, Inc. Apparatus for stacking signatures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015410A1 (de) 2014-10-28 2016-05-04 Gämmerler GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln vorgefalteter Kartons

Also Published As

Publication number Publication date
EP0640547A1 (de) 1995-03-01
US5533860A (en) 1996-07-09
ATE151723T1 (de) 1997-05-15
EP0640547B1 (de) 1997-04-16
DE59402430D1 (de) 1997-05-22
DK0640547T3 (da) 1997-10-27
DE4328604A1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085387B1 (de) Längsschneide- und/oder Rillmaschine für bewegte Materialbahnen, insbesondere für Wellpappebahnen
DE3744688C2 (de)
DE4328604C2 (de) Drehbare Stapelkammer in einem Kreuzleger für Druckprodukte
DE2709935A1 (de) Leimauftragsvorrichtung
DE3316663C2 (de) Anordnung zum Austausch von Zylindern in einer Druckmaschine
DE19643163A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Umformpresse sowie Umformpressen-Werkzeugwechselvorrichtungs-Anordnung
DE4323802A1 (de) Verbesserungen bei Werkzeugen zur Formgebung von Behältnissen aus Pappe
DE3230833C2 (de) Vorrichtung mit mehreren Arbeitsstationen zum Bedrucken, Ausstanzen bzw. Zuschneiden von Kartonzuschnitten
DE1289850B (de) Vorrichtung zur Vereinzelung der Blaetter eines auf einer Grundplatte befindlichen Blattstapels
DE2643507A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten
AT390237B (de) Verpackungsmaschine
DE4103302A1 (de) Modular aufgebautes werkstueck-bearbeitungszentrum und dazugehoeriger antriebsmodul
DE3317084C2 (de)
DE4320431B4 (de) Transferpressenkomplex
EP0114174A1 (de) Presse zur Rahmenherstellung
DE3231313A1 (de) Verstellvorrichtung fuer transferbalken einer transferpresse
DE19607084A1 (de) Umreifungsmaschine, insbesondere Kreuzumreifungsmaschine
DE4336854A1 (de) Antriebseinrichtung für einen mehrachsigen Transport von Werkstücken in einer Transferpresse
DE3337374A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ent- und/oder bestapeln von paletten oder dergleichen
EP0604702A1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern
WO1991011277A1 (de) Modular aufgebautes werkstück-bearbeitungszentrum und dazugehöriger antriebsmodul
EP0487983A1 (de) Schliessrahmen
DE1937711B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken des Bodens von Behältern
DE4101513A1 (de) Verstelleinrichtung zur weiteneinstellung der greiferschienen einer transferpresse
DE3820380C2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln aus Blechzuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301