DE4328045A1 - Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen - Google Patents

Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen

Info

Publication number
DE4328045A1
DE4328045A1 DE4328045A DE4328045A DE4328045A1 DE 4328045 A1 DE4328045 A1 DE 4328045A1 DE 4328045 A DE4328045 A DE 4328045A DE 4328045 A DE4328045 A DE 4328045A DE 4328045 A1 DE4328045 A1 DE 4328045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
melt
volume percent
temperature
melt container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4328045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4328045C2 (de
Inventor
Alok Dipl Ing Dr Choudhury
Georg Dipl Ing Jarczyk
Hans-Johann Dipl Ing Kemmer
Harald Dipl Ing Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALD Vacuum Technologies GmbH
Original Assignee
Leybold Durferrit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Durferrit GmbH filed Critical Leybold Durferrit GmbH
Priority to DE4328045A priority Critical patent/DE4328045C2/de
Priority to GB9415572A priority patent/GB2281312B/en
Priority to JP6195653A priority patent/JPH0776715A/ja
Publication of DE4328045A1 publication Critical patent/DE4328045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4328045C2 publication Critical patent/DE4328045C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/068Decarburising
    • C21C7/0685Decarburising of stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/04Refining by applying a vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/05Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/02Crucible or pot furnaces with tilting or rocking arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/04Crucible or pot furnaces adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/161Introducing a fluid jet or current into the charge through a porous element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigen Metall­ schmelzen, insbesondere von chromhaltigen Stahlschmelzen, Nickelbasislegie­ rungen und Superlegierungen, unter unteratmosphärischem Druck in einem Schmelzenbehälter durch Einleiten von oxidierendem Gas oder Gasgemisch.
Durch die DE-PS 36 17 303 ist es bekannt, in einem Vakuum-Induktionsofen ein neutrales Spülgas in die Schmelze einzuleiten, um die einzelnen Volumenelemen­ te der Schmelze in Richtung auf die Schmelzenoberfläche umzuwälzen und den Gasaustausch zu intensivieren. Eine nennenswerte Entkohlung durch Oxidation des Kohlenstoffanteils in der Schmelze erfolgt hierbei nicht.
Aufgrund einer Druckabhängigkeit der Reaktion
[C]+[O]=COgas (1)
kann der gelöste Kohlenstoff in Metallschmelzen unter vermindertem Druck bei niedrigen Sauerstoffgehalten entfernt werden. Diese thermodynamische Gesetz­ mäßigkeit wird heute bei der Herstellung von niedriggekohlten hoch-chromhalti­ gen rostfreien Stählen betriebstechnisch ausgenutzt. Bei dem sogenannten VOD- Verfahren (Vacuum Oxygen Decarburizing) wird eine Pfanne mit der chromhalti­ gen Schmelze in ein Vakuumgefäß eingebracht, und bei vermindertem Druck wird gasförmiger Sauerstoff durch eine Lanze auf die Schmelze aufgeblasen. Der Sauerstoff reagiert hierbei in erster Linie mit dem Kohlenstoff der Schmelze unter Bildung von CO. Das gasförmige Reaktionsprodukt wird durch die Vakuumpum­ pen ständig abgesaugt. Selbst bei sehr niedrigen Kohlenstoffgehalten findet kein nennenswerter Verlust an Chrom durch Oxidation statt. Die unter (1) angegebene Reaktion ist stark exotherm, so daß die Temperatur der Schmelze während der Entkohlung ansteigt, was in der Regel durchaus gewünscht ist. Wegen des mehr oder weniger starken Kochens und Spritzens der Schmelze während des Sauerstoffaufblasens muß das Behandlungsgefäß, also die Pfanne, ein ausrei­ chendes Freibord von mindestens 1000 mm haben. Diese Forderung bedingt ein entsprechend großes Behandlungsgefäß und damit auch eine entsprechend große Vakuumkammer. Das Sauerstoffaufblasverfahren läßt sich daher zur Ent­ kohlung von Metallschmelzen in einem Vakuum-Induktionsofen nicht anwenden. Weitere Gründe hierfür sind die folgenden:
Der keramische Tiegel eines Vakuum-Induktionsofen besteht üblicherweise aus einer Stampfmasse, deren Oberfläche durch eine sogenannte "Sinterschmelze" bis zu einer Tiefe von maximal 10 mm in eine Sinterschicht umgewandelt wird. Wegen der starken Temperaturerhöhung durch den exothermen Prozeß und die heftige Badbewegung ist die Gefahr eine Tiegeldurchbruchs sehr groß. Ein sol­ cher Tiegeldurchbruch kann die wassergekühlte Induktionsspule durch die aus­ strömende Schmelze beschädigen, was im Extremfall zu einem Wassereinbruch in die Schmelze mir verheerenden Folgen führt. Mit Rücksicht auf die Investitions- und Betriebskosten ist die Freibordhöhe des Tiegels eines Vakuum-Induktionsofens relativ niedrig, so daß ein Sauerstoffeinblasen auf die Schmelze wegen der entstehenden Badbewegung mit starkem Spritzen unmöglich macht.
Man hat auch bereits versucht, Sauerstoff durch sogenannte Spülsteine, wie sie auch in der eingangs genannten DE-PS 36 17 303 beschrieben sind, durch den Boden des Tiegels in die Schmelze einzuleiten. Hierbei entsteht durch den exo­ thermen Prozeß in unmittelbarer Nachbarschaft des Spülsteins eine sehr starke Temperaturerhöhung, wobei man berücksichtigen muß, daß die Absenkung des Kohlenstoffgehalts um 0.1 Gewichtsprozent bei direkter Verbrennung zu einem Temperaturanstieg von etwa 20°C führt. Hierdurch treten Schäden am Spülstein auf. Eine ähnliche Problematik besteht auch bei von oben in die Schmelze einge­ tauchten Sauerstoff-Lanzen, die nur dann gegen eine thermische Schädigung ge­ schützt werden können, wenn die Lanzen eine äußerst intensive Wasserkühlung aufweisen. Diese Wasserkühlung führt aber wiederum zu sehr starken Energie­ verlusten, die gleichfalls äußerst unerwünscht sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs be­ schriebenen Gattung dahingehend zu verbessern, daß eine thermische Schädi­ gung der unterhalb der Schmelzenoberfläche angeordneten Gaseinlaßorgane ebenso unterdrückt wird, wie eine Schädigung der gesinterten Oberfläche der Auskleidung des Schmelzenbehälters. Außerdem soll die Höhe des Freibordes des Schmelzenbehälters möglichst gering gehalten werden.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Ver­ fahren erfindungsgemäß dadurch, daß als Gas ein kohlendioxidhaltiges Gas mit 40 bis 100 Volumenprozent CO₂ eingeleitet wird. Hierbei wird die Schmelze ent­ sprechend der nachfolgenden chemischen Reaktion entkohlt:
[C] + CO2gas = 2COgas (2)
Das entstehende CO-Gas wird durch die Vakuumpumpen abgesaugt. Da die Re­ aktion endotherm ist, besteht keine Gefahr einer Temperaturerhöhung und einer übermäßigen Schmelzenbewegung. Wie bereits gesagt, ist das Spülen einer Metallschmelze mit einem Inertgas, auch in einem Vakuum-Induktionsofen, heute Stand der Technik. Erfindungsgemäß wird jedoch das übliche Spülgas Argon durch CO₂ oder ein Gasgemisch mit einem erheblichen Anteil von CO₂ ersetzt. Da die Reaktion endotherm ist, entsteht keine zusätzliche Wärmebelastung im Be­ reich der Organe für den Gaseinlaß. Die Temperatur der Schmelze fällt eher ab, was beispielsweise durch die Induktionsleistung, die sogenannte Halteleistung, weitgehend ausgeglichen werden kann.
Will man die Temperatur weiter absenken, so ist es gemäß einer weiteren Aus­ gestaltung der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn der restliche Gasanteil durch ein Edelgas, insbesondere durch Argon, gebildet wird, das zusammen mit dem CO₂ in die Schmelze eingeleitet wird.
Um gegebenenfalls die Entkohlungsgeschwindigkeit und auch die Temperatur in einem zulässigen Umfang zu erhöhen, kann gemäß einer wiederum weiteren Ausgestaltung der Erfindung dem Reaktionsgas in beschränktem Umfang Sauer­ stoff zugesetzt werden, wobei der Sauerstoffanteil im Reaktionsgas zwischen 5 und 60 Volumenprozent betragen kann und das restliche Gas aus CO₂ und gege­ benenfalls Argon besteht. Dabei läuft die Entkohlung nach der Reaktion
2 [C] + O2gas = 2 COgas (3)
ab. Da die Reaktion (3) exotherm ist, die Reaktion (2) aber endotherm, kann die Gasmischung so gewählt werden, daß durch den Gaseinfluß weder ein Tempera­ turanstieg noch ein Temperaturabfall der Schmelze stattfindet. Hinsichtlich der Energiebilanz ist die Reaktion dann temperaturneutral, wenn das Gasgemisch aus 50 Volumenprozent CO₂ und 50 Volumenprozent O₂ besteht.
Es ist dabei wiederum besonders vorteilhaft, wenn das kohlendioxidhaltige Gas durch mindestens einen im Bodenbereich des Schmelzenbehälters angeordneten porösen Feuerfestkörper, insbesondere durch einen an sich bekannten Gasspül­ stein, eingeleitet wird.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn über der Schmelzbadoberfläche ein Druck von maximal 100 mbar eingestellt wird.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Entkohlungsprozeß in einem Vakuum-In­ duktionsofen durchgeführt wird.
Schließlich ist es besonders vorteilhaft, wenn durch laufende Überwachung der Zusammensetzung und der Menge des Abgases der jeweils restliche C-Gehalt der Schmelze bestimmt und der Entkohlungsprozeß bei Erreichen eines vorgege­ benen unteren Grenzwertes des C-Gehalts beendet wird. Die Zusammensetzung des Abgases kann dabei besonders zuverlässig durch ein Massenspektrometer überwacht werden.
Für diese Art der Überwachung wird dem Abgas aus der Vakuum-Saugleitung zu den Vakuumpumpen eine geringe Gasmenge entzogen und im Massenspektro­ meter analysiert. Dort werden die Gase CO, CO₂, O₂ angezeigt. Anhand der Ab­ gasanalyse kann eine Kohlenstoffbilanzierung über einen Rechner vorgenommen werden, so daß nach Erreichen des gewünschten Kohlenstoffgehalts die Behand­ lung unverzüglich beendet werden kann.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verbundenen Vorteile sind folgende:
Durch die Entkohlung mittels CO₂, insbesondere durch die Wahl eines bestimm­ ten mengenmäßigen Anteils von CO₂ im Spülgas kann die Temperaturentwick­ lung insbesondere im kritischen Bereich der Gaseinlaßorgane gezielt beeinflußt, insbesondere begrenzt werden. Auch die Intensität der Schmelzenbewegung wird dadurch in Grenzen gehalten, so daß ein besonders ausgeprägter Freibord des Schmelzenbehälters nicht mehr erforderlich ist. Dadurch kann die Höhe des Schmelzenbehälters, insbesondere des Induktionstiegels und das Volumen der Vakuumkammer stark eingeschränkt werden, womit die Investitions-, Betriebs- und Unterhaltungskosten erheblich reduziert werden. Insbesondere werden durch die Beschränkung des Volumens der gesamten Anlage auch die Evakuierungs­ zeiten drastisch reduziert, wodurch die zeitliche Aufeinanderfolge mehrerer Schmelzen verkürzt werden kann. Die Standzeit der Gaseinlaßorgane, insbe­ sondere der vorzugsweise verwendeten Gas-Spülsteine wird deutlich heraufge­ setzt. Auch die Standzeit der Auskleidung des Schmelzenbehälters, d. h. die so­ genannte "Tiegelreise" wird deutlich erhöht, da der aggressive mechanische und thermische Einfluß auf die Sinterschicht der Tiegelauskleidung deutlich verringert wird. Insgesamt ergibt sich dadurch ein wesentlich wirtschaftlicheres Ent­ kohlungsverfahren.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der einzigen Figur, die eine an sich bekannte Vorrichtung zeigt, näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Vorrichtung, in der sowohl ein herkömmliches Gasspülver­ ehren als auch das erfindungsgemäße Entkohlungsverfahren durchgeführt wer­ den kann.
In der Figur ist ein Vakuum-Induktionsofen 1 dargestellt, der eine Vakuumkammer 2 mit einem seitlich verfahrbaren Deckel 3, eine Bodenplatte 4 und einen Schmel­ zenbehälter 5 aufweist, der von einer Induktionsspule 6 umgeben ist. Der Schmelzenbehälter besitzt innerhalb einer nicht näher bezeichneten Ausmaue­ rung einen Hohlraum 7 für die Aufnahme des Einsatzgutes bzw. der Schmelze. In diesen Hohlraum mündet durch den Boden des Schmelztiegels 5 ein sogenannter Spülstein 8, der aus einer keramischen gasdurchlässigen Masse besteht und über eine Gasleitung 9 mit einer hier nicht gezeigten Quelle eines kohlendioxidhaltigen Reaktionsgases in Verbindung steht. Der Schmelzenbehälter 5 kann zusammen mit der Induktionsspule 6 in die gestrichelt dargestellte Position 5a gebracht und sein Inhalt in eine Pfanne 10 abgegossen werden.
Die Vakuumkammer 2 steht über eine Absaugöffnung 11 mit einem Satz Vaku­ umpumpen 12 in Verbindung, die jedoch im einzelnen nicht näher erläutert wer­ den.
Der Deckel 3 ist weiterhin mit einer Chargiereinrichtung 13 versehen, über die er mit dem Einsatzgut beschickt wird. Die Chargiereinrichtung 13 ist durch einen Va­ kuumschieber 14 von der Vakuumkammer 2 trennbar. Eine Meßlanze 15 und eine Beobachtungseinrichtung 16 vervollständigen die gesamte Vorrichtung.
Der Deckel 3 ist nach links in die gestrichelt dargestellt Position 3a verfahrbar, in der die Vakuumkammer 2 von oben frei zugänglich ist.
Beispiel
In einem Vakuum-Induktionsofen nach der Figur wurden 6000 kg chromhaltiger Schrott bei einem Druck unter 1 mbar aufgeschmolzen, bis die Schmelzentempe­ ratur 1600°C betrug. Nach einer Analyse betrug der C-Gehalt 0,22 Gewichtspro­ zent und der Chromgehalt 13 Gewichtsprozent. Ab diesem Zeitpunkt wurden durch den in Bodenmitte angeordneten Gasspülstein 10 Nl/min CO₂ und 4 Nl/min technisches O₂ für die Dauer von 47 Minuten eingeblasen, wobei sich aufgrund der Gasbilanz durch Gaseinleitung und Absaugung durch die Vakuumpumpen ein Druck von 1,5 mbar in der Vakuumkammereinstellte. Die Endtemperatur lag um 16°C über der Anfangstemperatur. Die induktive Heizleistung, die sogenannte Halteleistung, betrug dabei 250 kW. Die Endanalyse ergab einen unveränderten Chromgehalt von 13 Gewichtsprozent, und der C-Gehalt hatte um 0,10 Gewichts­ prozent auf 0,12 Gewichtsprozent abgenommen. Am Gasspülstein und an der Ausmauerung zeigten sich keine störenden Veränderungen.

Claims (8)

1. Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen, insbeson­ dere von chromhaltigen Stahlschmelzen, Nickelbasislegierungen und Super­ legierungen, unter unteratmosphärischem Druck in einem Schmelzenbehälter (5) durch Einleiten von oxidierbarem Gas oder Gasgemisch, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Gas ein kohlendioxidhaltiges Gas mit 40 bis 100 Vo­ lumenprozent CO₂ eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als restlicher Gasanteil ein Edelgas, insbesondere Argon, in die Schmelze eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur zumindest weitgehenden Erhaltung des Temperaturgleichgewichts dem Gas zwischen 5 und 60 Volumenprozent Sauerstoff zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kohlendioxi­ dhaltige Gas durch mindestens einen im Bodenbereich des Schmelzenbehäl­ ters (5) angeordneten porösen Feuerfestkörper, insbesondere durch einen an sich bekannten Gasspülstein (8) eingeleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über der Schmelzbadoberfläche ein Druck von maximal 100 mbar eingestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entkohlungs­ prozeß in einem Vakuum-Induktionsofen (1) durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch laufende Überwachung der Zusammensetzung und der Menge des Abgases der jeweils restliche C-Gehalt der Schmelze bestimmt und der Entkohlungsprozeß bei Er­ reichen eines vorgegebenen unteren Grenzwertes des C-Gehalts beendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammen­ setzung des Abgases durch ein Massenspektrometer überwacht wird.
DE4328045A 1993-08-20 1993-08-20 Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen Expired - Fee Related DE4328045C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328045A DE4328045C2 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen
GB9415572A GB2281312B (en) 1993-08-20 1994-08-02 Process for decarburizing carbon-containing molten metal
JP6195653A JPH0776715A (ja) 1993-08-20 1994-08-19 炭素含有金属溶融物の脱炭法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328045A DE4328045C2 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328045A1 true DE4328045A1 (de) 1995-02-23
DE4328045C2 DE4328045C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=6495643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328045A Expired - Fee Related DE4328045C2 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0776715A (de)
DE (1) DE4328045C2 (de)
GB (1) GB2281312B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9616493B2 (en) 2013-02-04 2017-04-11 Almex USA, Inc. Process and apparatus for minimizing the potential for explosions in the direct chill casting of aluminum lithium alloys
US9849507B2 (en) 2012-05-17 2017-12-26 Almex USA, Inc. Process and apparatus for minimizing the potential for explosions in the direct chill casting of aluminum lithium alloys
US9936541B2 (en) 2013-11-23 2018-04-03 Almex USA, Inc. Alloy melting and holding furnace
WO2020165795A1 (en) * 2019-02-13 2020-08-20 Sabic Global Technologies B.V. Steel decarburization using carbon dioxide
US11272584B2 (en) 2015-02-18 2022-03-08 Inductotherm Corp. Electric induction melting and holding furnaces for reactive metals and alloys

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3531218B2 (ja) * 1994-06-20 2004-05-24 大同特殊鋼株式会社 低炭素含クロム鋼の製造方法
FR2835613B1 (fr) * 2002-02-06 2004-10-01 Air Liquide Procede et dispositif de determination de la concentration de carbone dans de l'acier liquide
CN103567399B (zh) * 2012-07-27 2017-02-08 西安蓝海冶金设备有限公司 一种周期式非晶母合金真空感应熔铸炉
CN103243199A (zh) * 2013-05-27 2013-08-14 无锡市银斌冶金设备科技有限公司 一种感应炉及采用该感应炉精炼极低碳不锈钢的工艺

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427751B2 (de) * 1973-06-08 1977-08-18 Verfahren und vorrichtung zur metallurgischen behandlung von metallschmelzen
DE2813717A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-05 Union Carbide Corp Verfahren zum herstellen von metallgusstuecken
SU872584A1 (ru) * 1980-02-06 1981-10-15 Иркутский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского И Проектного Института Алюминиевой,Магниевой И Электродной Промышленности Устройство дл рафинировани жидкого металла газами
FR2515211A1 (fr) * 1981-10-26 1983-04-29 Nippon Steel Corp Procede d'affinage de metal
DE3019899C2 (de) * 1979-05-24 1986-04-30 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl in einem basischen Sauerstoffofen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3617303A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zum einschmelzen und entgasen von stueckigem material
DE3204632C2 (de) * 1981-03-03 1988-04-14 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka, Jp
DE3918155A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum entkohlen von chromhaltigen stahlschmelzen mit ueber 10% cr-gehalt
US5160531A (en) * 1990-11-30 1992-11-03 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Vaccum refining method utilizing induction heater around a ladle in a vacuum container

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB869953A (en) * 1957-02-27 1961-06-07 Ruhrstahl Ag Improvements in or relating to the refining of steel
GB908471A (en) * 1958-12-18 1962-10-17 Foundry Services Int Ltd Improvements in or relating to the treatment of molten steel
DE1171940B (de) * 1959-03-24 1964-06-11 Rheinstahl Huettenwerke Ag Vorrichtung zum Reinigen von Stahlbaedern durch Vakuumbehandlung
GB1136758A (en) * 1964-12-23 1968-12-18 Krupp Ag Huettenwerke Improvements in the manufacture of low-carbon steel
DE1458812A1 (de) * 1965-02-04 1969-02-13 Fried Krupp Huettenwerk Ag Vorrichtung zum Vakuumbehandeln von Schmelzen,insbesondere Stahlschmelzen,und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1758878C2 (de) * 1968-08-28 1975-03-20 Mannesmannroehren-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren zur Herstellung von vakuumdesoxydiertem Stahl
GB1375072A (de) * 1972-01-17 1974-11-27
JPS6044711A (ja) * 1983-08-22 1985-03-09 フオスタ−・ホイ−ラ−・エナ−ジイ・コ−ポレイシヨン 流動床式燃焼装置
DE3706742A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Salzgitter Peine Stahlwerke Verfahren und vorrichtung zur entgasungsbehandlung einer stahlschmelze in einer vakuumanlage
EP0707080B1 (de) * 1993-06-04 2001-04-04 Nippon Steel Corporation Verfahren zur herstellung von stahlschmelze mit niedrigem kohlenstoffgehalt durch vakuumentgasung und -entkohlung
JP3963536B2 (ja) * 1996-09-19 2007-08-22 大日本印刷株式会社 Icカードの記録内容を表示する機能を有するカード入れ

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427751B2 (de) * 1973-06-08 1977-08-18 Verfahren und vorrichtung zur metallurgischen behandlung von metallschmelzen
DE2813717A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-05 Union Carbide Corp Verfahren zum herstellen von metallgusstuecken
DE3019899C2 (de) * 1979-05-24 1986-04-30 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl in einem basischen Sauerstoffofen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
SU872584A1 (ru) * 1980-02-06 1981-10-15 Иркутский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского И Проектного Института Алюминиевой,Магниевой И Электродной Промышленности Устройство дл рафинировани жидкого металла газами
DE3204632C2 (de) * 1981-03-03 1988-04-14 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka, Jp
FR2515211A1 (fr) * 1981-10-26 1983-04-29 Nippon Steel Corp Procede d'affinage de metal
DE3617303A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zum einschmelzen und entgasen von stueckigem material
DE3918155A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum entkohlen von chromhaltigen stahlschmelzen mit ueber 10% cr-gehalt
US5160531A (en) * 1990-11-30 1992-11-03 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Vaccum refining method utilizing induction heater around a ladle in a vacuum container

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10646919B2 (en) 2012-05-17 2020-05-12 Almex USA, Inc. Process and apparatus for direct chill casting
US10946440B2 (en) 2012-05-17 2021-03-16 Almex USA, Inc. Process and apparatus for minimizing the potential for explosions in the direct chill casting aluminum alloys
US9849507B2 (en) 2012-05-17 2017-12-26 Almex USA, Inc. Process and apparatus for minimizing the potential for explosions in the direct chill casting of aluminum lithium alloys
US9895744B2 (en) 2012-05-17 2018-02-20 Almex USA, Inc. Process and apparatus for direct chill casting
US10864576B2 (en) 2013-02-04 2020-12-15 Almex USA, Inc. Process and apparatus for minimizing the potential for explosions in the direct chill casting of lithium alloys
US9950360B2 (en) 2013-02-04 2018-04-24 Almex USA, Inc. Process and apparatus for minimizing the potential for explosions in the direct chill casting of lithium alloys
US9616493B2 (en) 2013-02-04 2017-04-11 Almex USA, Inc. Process and apparatus for minimizing the potential for explosions in the direct chill casting of aluminum lithium alloys
US9764380B2 (en) 2013-02-04 2017-09-19 Almex USA, Inc. Process and apparatus for direct chill casting
WO2015077527A3 (en) * 2013-11-23 2018-08-16 Almex USA, Inc. Alloy melting and holding furnace
US9936541B2 (en) 2013-11-23 2018-04-03 Almex USA, Inc. Alloy melting and holding furnace
US10932333B2 (en) 2013-11-23 2021-02-23 Almex USA, Inc. Alloy melting and holding furnace
US11272584B2 (en) 2015-02-18 2022-03-08 Inductotherm Corp. Electric induction melting and holding furnaces for reactive metals and alloys
WO2020165795A1 (en) * 2019-02-13 2020-08-20 Sabic Global Technologies B.V. Steel decarburization using carbon dioxide
US11970748B2 (en) 2019-02-13 2024-04-30 Sabic Global Technologies B.V. Steel decarburization using carbon dioxide

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0776715A (ja) 1995-03-20
GB9415572D0 (en) 1994-09-21
GB2281312A (en) 1995-03-01
GB2281312B (en) 1997-04-23
DE4328045C2 (de) 2001-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428465A1 (de) Verfahren zum herstellen von rostfreiem stahl
DE4328045C2 (de) Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen
DE2007373A1 (de) Verfahren zum Herstellen ferritischer Chromstahle
DE1458829B1 (de) Verfahren zur Herstellung von legiertem korrosionsbestaendigem Stahl
EP2986743B1 (de) Verfahren zur hersteilung von ferrolegierungen mit niedrigem kohlenstoffgehalt in einem vakuum-konverter
DE2322604A1 (de) Verfahren zur beimischung von seltenen erden und deren legierungen zu fluessigem stahl in einem zwischengefaess
DE3001941C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan
DE3106908C2 (de) Verfahren zum Kühlen von konzentrischen Blasformen
DE2803940C2 (de) Verfahren zum Vakuumfrischen hochchromhaltiger Stähle mit äußerst geringen Kohlenstoff- und Stickstoffgehalten
DE19925144C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumschlacke
DE2452611C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raffination und/oder zum Frischen einer Stahlschmelze
DE2507242A1 (de) Mit reaktionsstoffen beschichtete poroese koerper
DE2403902C2 (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Chromstähle und Ferrochromlegierungen
DE2558263B2 (de) Verfahren zur Behandlung von flüssigem Roheisen durch Magnesium
DE1758107B2 (de) Verfahren zum herstellen von rostfreien chrom- und chrom-nickel-staehlen
DE4401244C2 (de) Verfahren zur Entkohlung von Stahlschmelzen
DE967617C (de) Gasmetallurgisches Verfahren zur Verbesserung von Metallschmelzen, insbesondere von Stahl- und Gusseisenschmelzen
AT362412B (de) Verfahren zur entschwefelung von fluessigem, vorzugsweise desoxidierten stahl
DE3105999C2 (de) Bodendüse für einen Sauerstoff-Aufblas-Konverter
DE2365258A1 (de) Verfahren zum herstellen von chromstaehlen
DE239079C (de)
DE2803941A1 (de) Verfahren zum erzeugen von legierten staehlen mit extrem niedrigem kohlenstoffgehalt
EP0061987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen im Rahmen metallurgischer Prozesse
DE1583968C (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
AT206907B (de) Verfahren zum Reduzieren von Eisenerzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALD VACUUM TECHNOLOGIES GMBH, 63526 ERLENSEE, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALD VACUUM TECHNOLOGIES AG, 63450 HANAU, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee