DE3106908C2 - Verfahren zum Kühlen von konzentrischen Blasformen - Google Patents

Verfahren zum Kühlen von konzentrischen Blasformen

Info

Publication number
DE3106908C2
DE3106908C2 DE3106908A DE3106908A DE3106908C2 DE 3106908 C2 DE3106908 C2 DE 3106908C2 DE 3106908 A DE3106908 A DE 3106908A DE 3106908 A DE3106908 A DE 3106908A DE 3106908 C2 DE3106908 C2 DE 3106908C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
gas
refining
carbon dioxide
concentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3106908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106908A1 (de
Inventor
Saito Togane Kenji
Nakanishi Chiba Kyoji
Emi Chiba Toshihiko
Nozaki Tsutomu
Kato Yoshiei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Steel Corp filed Critical Kawasaki Steel Corp
Publication of DE3106908A1 publication Critical patent/DE3106908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106908C2 publication Critical patent/DE3106908C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/34Blowing through the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

Verfahren zum Kühlen der Düsen beim Raffinieren von geschmolzenem Eisen durch Einblasen eines Sauerstoff enthaltenden Raffinierungsgases durch Düsen, die unterhalb oder oberhalb des Meniskus des Eisenbades in einem Behälter zum Raffinieren des geschmolzenen Eisens angeordnet sind, bei dem konzentrische Düsen verwendet werden und ein Sauerstoffgas enthaltendes Raffinierungsgas durch das innere Rohr der konzentrischen Düse und ein Fluid zum Schützen der Düsen durch das äußere Rohr der Düse geblasen werden, so daß das Schutzfluid das Raffinierungsgas in Form einer Hülle umgibt, um die vorderen Enden der Düsen zu kühlen, wobei als Schutzfluid ein Gemisch aus gasförmigem oder/und flüssigem Kohlendioxid sowie feinen Kohlenstoffteilchen verwendet wird.

Description

CO2+ C —2CO
als Schutzfluid ein Gemisch aus gasförmigem und/ oder flüssigem Kohlendioxid sowie feinen Kohlenstoffteilchen mit einem Molverhältnis von Kohlenstoff zu Kohlendioxid von 0,5 bis 1,0 verwendet wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen von konzentrischen Blasformen der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Gattung.
Derartige Kühlverfahren zum Kühlen der Blasformen unter Verwendung eines von einem Schutzfluid umgebenen inneren Sauerstoffstrahls sind in der Technik weit verbreiu... Durch derartige Kühlungsmaßnahmen werden die Lebensdauern <hr Blasformen beträchtlich gesteigert Die üblicherweise verwendeten Schutzgase enthalten jedoch Wasser 'off, der zum Teil von der zu frischenden Schmelze absorbiert wird, was die Qualität des fertigen Stahls beeinträchtigt.
Es sind auch bereits wasserstofffreie Schutzfluids aus gasförmigem oder flüssigem Kohlendioxid verwendet worden. Die Verwendung von gasförmigem Kohlendioxid ist in dem japanischen Patent 4 47 093 beschrieben und die Verwendung von flüssigem Kohlendioxid ist aus »Rev. Metallurgie« (1978) Seiten 13bis 19bekannt.
Die Kühlwirkung von Kohlendioxid ist jedoch praktisch ebenso gering wie die Kühlwirkung von gasförmigem Argon oder Stickstoff.
Aus der DE-AS 23 16 768 ist es bekannt, zusammen mit einem Trägergas feine Kohlenstoffteilchen in eine Metallschmelze einzutragen. Dieser Kohlenstoffeintrag erfolgt jedoch nicht zu Kühlungszwecken, da zur Kühlung dem Frischgas (Sauerstoff) und dem Trägergas Feinerz zugesetzt wird
Aus der DE-AS 20 33 975 ist es bekannt, zur Kühlung von konzentrischen Blasformen Erdöl bzw. Heizöl zu verwenden, wobei für die Herstellung von Stählen mit geringen Gehalten an Wasserstoff vorgeschlagen wird, in einem zweiten Blasabschnitt anstelle des Heizöls oder des Erdöls Kohlendioxid als Kühlmittel zu verwenden, da sich Kohlendioxid weitgehend inert verhält, so daß beträchtliche Wärmemengen aus der konzentrischen Düse abgeführt werden können, ohne daß Reaktionen im Kühlgas auftreten. Kohlendioxid wird bei diesem bekannten Stand der Technik in flüssiger Form verwendet, um die Kühlwirkung des Phasenüberganges flüssig-gasförmig zu nutzen. Die im Stand der Technik bekannten Maßnahmen zur Blasformkühlung sind somit unbefriedigend, weshalb der Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Gattung so auszubilden, daß eine gesteigerte Kühlwirkung erreicht wird (ohne daß entsprechend gesteigerte Schutzfluidmengen eingeblasen werden müssen).
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebene Erfindung gelöst
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ergibt sich in erster Linie daraus, daß zu Kühlzwecken die endotherm ablaufende Umsetzung von Kohlendioxid und Kohlenstoff zu Kohlenmonoxid provoziert wird, welche wegen ihres endothermen Charakters eine kräftige Kühlwirkung hervorruft
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert In dieser zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch den Bodenbereich eines Konverters, in den von unten her Sauerstoff eingeblasen wird;
F i g. 2 eine ebene Draufsicht auf die Rückseite des Bodens des Konverters gemäß F i g. 1 und
Fig.3 einen Längsschnitt entlang der Linie A-A'in
Ais hrischgefaß für eine tisenschmeize können verwendet werden ein Konverter, ein Elektroofen, ein Siemens-Martin-Ofen und ein Raffinierbehälter vom Gießpfannen-Typ, und als Eisenschmelze können verwendet werden eine Eisen-Kohlenstoff-Meiallschmelze, bei der es sich hauptsächlich um geschmolzenes Eisen aus einem Hochofen handelt eine Eisen-Kohlenstoff-Metallschmelze mit darin gelöstem Schrott wie sie hauptsächlich im Elektroofen und dgl. erhalten wird, und eine hoch-legierte Eisen-Kohlenstoff-Metallschmelze, deren Hauptausgangsmaterial hochlegierter Schrott ist, der in einem AOD-Ofen raffiniert wird.
Als Düse zum Raffinieren von geschmolzenem Eisen, die erfindungsgemäß verwendet werden soll, kann eine bereits bekannte konzentrische Düse (hier der Einfachheit halber stets als »konzentrische Düse« bezeichnet) verwendet werden, und ein Sauerstoffgas enthaltendes oxidierendes Gas wird durch ein inneres Rohr der Düse geleitet, während ein Schutzfluid, das ^-stellt aus einem Gemisch von Kohlendioxid und Kohlenstoff, durch ein äußeres Rohr, d. h. einen Ringraumabschnitt geleitet wird. Das Mischungsverhältnis η von Kohlenstoff zu Kohlendioxid in dem vorstehend beschriebenen Schutzfluid ist definiert durch die folgende Gleichung:
Mole Kohlenstoff (mol)
Mole Kohlendioxid (mol)
Es wurden nun Versuche unter Variieren des vorgenannten Verhältnisses η durchgeführt, und dabei wurde gefunden, daß das höchste Wärmeabführungsvermögen innerhalb eines Bereiches von 0,5 <η< 1,0 erzielt werden kann.
Wenn das Schutzfluid, das aus einem Gemisch aus Kohlendioxid und Kohlenstoff besteht, durch das äußere Rohr, d. h. den Ringraumabschnitt der konzentrischen Düse in den unteren Abschnitt des geschmolzenen Bades erfindungsgemäß eingeleitet wird, tritt um das vordere Ende der Düse herum, die der höchsten Temperatur und dem Verschleiß ausgesetzt ist, eine Reaktion entsprechend der folgenden Gleichung auf:
CO2 + C — 2 CO
Bei der Reaktion gemäß der vorstehenden Gleichung (2) handelt es sich um eine endotherme Reaktion, so daß das Wärmeabführungsvermögen nicht merklich erhöht
wird, verglichen mit dem bekannten Verfahren, bei dem Kohlendioxid allein als Schutzfluid in die Metallschmelze eingeleitet wird.
Dabei erhält man als Ergebnis, daß, wie weiter unten angegeben, durch Verwendung von 5 Vol.-% verbrauchtem Kohlendioxid, bezogen auf Sauerstoff, die gleiche Lebensdauer (Haltbarkeit) der Düse wie bei Verwendung des bereits bekannten Propans erzielt werden kann, d. h. mit einer Menge, die nur etwa '/3 der bereits bekannter. Verwendung von reinem Kohlendioxid beträgt, und dies ist wirtschaftlich viel besser als das bekannte Propanverfahren und das Problem der Wasserstoffaufnahme, welches die Qualität des Produktes beeinträchtigt, wird vollständig vermieden.
Die vorliegende Erfinduiig wird nachfolgend anhand experimenteller Daten näher erläutert
Auf dem Boden eines Konverters, dessen Wandabschnitt durch Magnesia-Dolomit-Ziegelsteine ausgekleidet ist und dessen Boden aus Magnesia-Kohlenstoff-Ziegelsteinen aufgebaut ist, sind vier konzentrische Düsen in einer Reihe parallel zur Dreh-Achse angeordnet Die inneren Rohre, durch die Sauerstoffgas geleitet wird, sind Kupferrohre, wobei jedes einen Innendurchmesser von 8 mm und einen Außendurchmesser von 12,7 mm hat, und die äußeren Rohre, durch weiche das Schutzfluid geleitet wird, sind Kupferrohre, von denen jedes einen Innendurchmesser von 13,7 mm und einen Außendurchmesser von 19,05 mm hat Der Durchmesser des Ringraums, der durch das innere Rohr und das äußere Rohr gebildet wird, beträgt somit 0,5 mm.
Die Anordnung der vier Düsen am Boden ist in der F i g. 1 dargestellt Darin bezeichnen die Ziffern 4, 5, 6 und 7 die vorstehend beschriebenen Düsen, die Ziffer 1 bezeichnet den Stahlmantel, und die Ziffer 2 bezeichnet die feuerfeste Auskleidung an der Seitenwand. Durch die Düsen 4 und 5 strömt das Schutzfluid (hier als »erfindungsgemäßes Schutzfluid« bezeichnet), das besteht aus einem Gemisch aus Kohlendioxid und Kohlenstoffpulver, und durch die Düsen 6 und 7 strömt das bereits bekannte Schutzfluid aus Propangas.
Eine ebene Draufsicht auf die Rückseite des Bodens des Ofens gemäß F i g. 1 ist in der F i g. 2 dargestellt. Darin bezeichnet die Ziffer 8 ein Rohr zur Einleitung eines oxidierenden Gases zum Raffinieren, die Ziffer S bezeichnet ein Kopfstück zum gleichmäßigen Verteilen des oxidierenden Raffinierungsgases auf die vorgenannten vier Düsen, und die Ziffer 10 bezeichnet ein Rohr zur Einführung des erfindungsgemäßen Schutzfluids, das nacheinander durch das Rohr 12 und'die Verzweigungsrohre 13 und in die Ringraumabschnitte in den Düsen 4 und 5 strömt Die Ziffer 11 bezeichnet ein Rohr für die Einführung von Propangas, das nacheinander durch das Rohr 14 und die Verzweigungsrohre 15 und in die Ringraumabschnitte der Düsen 6 und 7 fließt
Die F i g. 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A -A' der F i g. 1. In den Rohren 10,11 und 8 kann außer dem obengenannten Fluid Argongas oder Stickstoffgas strömen. Der Ofen wird auf die Beschickungsseite gekippt (geneigt), und es werden 5 t geschmolzenes Eisen aus einem Hochofen eingefüllt Die Komponenten und die Temperatur des geschmolzenen Eisens vor dem Einfüllen in den Konverter sind folgende: 4,5% C, 0,4% Si, 0,4% Mn, 0,12% P, 0,04% S und 12600C, und während der Einführung des geschmolzenen Eisens läßt man Stickstoffgas in die vorstehend beschriebenen vier Düsen einströmen, urr> ;ine Verstopfung der Rohre durch das geschmolzene Eisen zu verhindern. Pro Düse läßt man 1.25 NmVmin Stickst; ffgas in das innere Rohr und 0,23 Nm3/min in den ringförmigen Abschniti einströmen. Nach Beendigung der Beschickung wird der Ofen sofort in die senkrechte Position gebracht, und es wird mit dem Einblasen (Frischen) begonnen. Die pro Düse eingeführten Mengen sind folgende:
In den Düsen 4 und 5 strömen 1,25 Nrn3/min Sauerstoffgas durch das innere Rohr, und das erfindungsgemäße Schutzfluid, bestehend aus einem Gemisch aus 0,063 Nm3/min Kohlendioxidgas und 0,034 kg/min Kohlenstoffpulver, strömt durch den Ringraumabschnitt In das innere Rohr der Düsen 6 und 7 werden 1,25 Nm3/min Sauerstoffgas eingeleitet und in dan Ringraumabschnitt werden 0,05 NmVmin des bereits bekannten Propangases eingeleitet In diesem Falle wird zum Zeitpunkt des Einblasens des Raffinierungsgases von unten her eine bereits bekannte wassergekühlte Sauerstoffaufblaslanze einen LD-Konverter in einen Konverter eingeführt und auf die Barioberfläche wird Sauerstoffgas in einer Menge von 5 Nm3/min Sauerstoffgas aufgeblasen, um die von unten her eingeblasene Gasmenge zu ergänzen. Beim Beginn des Einblasens werden !50 kg gebrannter Kalk von eben her auf die Badoberfläche zugegeben. Nach 20minCnigem Blasen (Frischen) wird das Blasen (Frischen) ersetzt, durch die oben angegebene Stickstoffgasmenge (inneres Rohr: 1,25 NmVmin, Ringraumabschnitt: 0,23 Nm3/min pro Düse) und die Einleitung von Sauerstoffgas durch die wassergekühlte Sauerstoffaufblaslanze wird ebenfalls gestoppt, und die Lanze wird aus der Konverteröffnung nach oben herausgezogen. Dann wird der Konverter sofort auf die Beschickungsseite gekippt, und die Temperatur des geschmolzenen Eisens wird gemessen, und es wird eine Probeentnahme durchgeführt. Die Temperatur beträgt 1646° C, die Gehalte an C, Mn, P und S betragen 0,03%, 0,23%, 0,017% bzw. 0,018%. Dann wird der Konverter auf die Seite mit einem Loch für den Austrag des geschmolzenen Stahls gekippt, und der geschmolzene Stahl wird ausgetragen in eine Pfanne, danach wird der Konverter erneut auf die i3eschickungsseite gekippt und die geschmolzene Schlacke wird in eine Schlackenpfanne ausgetragen. Nachdem der Konvertegeleert worden ist, werden die in den F i g. 2 und 3 angegebenen Einstellschrauben 16 entfernt, und die Länge der Düse wird gemessen, und der als Folge des vorstehend beschriebenen Blasens (Frischens) aufgetretene Düsenverschleiß wird bestimmt, wol>ei die folgenden Werte erhalten werden:
Düse Nr. Menge des VerschleiBcs
(mm/Charge)
4 1,7
5 13
t> 23
7 2,3
Bei der Verschleißmenge handelt es sich um einen Durchschnittswert der an sechs Punkten in der Umfangsrichtung gemessenen Werte. Obgleich die erfindungsgemäß verwendete Kohlendioxidgasmenge nur 5% betrug, war der erzielte Schutzeffekt gleich oder besser als derjenige, der für Propangas angegeben ist Es wird daher angenommen, daß die Wärmeabführung aufgrund der weiter oben angegebenen Gleichung (2) auf den Umfang der IX'se ausreichend einwirkt, und die festgestellte Verbesserung ist der mit dem bekannten Schutzfluid aus Kohlendioxid allein erzielten Verbesse-
rung überlegen. Außerdem enthält das Schutzfluid keine wasserstoffhaltige Substanz, wie z. B. Propan, so daß es scheint, daß die gleiche Wasserstoffkonzentration wie in LD-Konverterstahl am Blasende erzielt werden kann, woraus sich der erfindungsgemäße Effekt ergibt.
Entsprechende Versuche haben gezeigt, daß zur Erzielung einer wirksamen Kühlung der Düse mit einer verhältnismäßig geringen Menge an Kohlendioxidgas ein mittlerer Bereich für das Mischungsverhältnis von Kohlendioxidgas zu Kohlenstoff existiert. Das heißt, wenn der Wert des obengenannten Verhältnisses η weniger als 0,5 beträgt, kann kein zufriedenstellender Kühleffekt erzielt werden, wenn die Strömungsrate des Kohlendioxidgases nicht auf mehr als 10 Vol.-%, bezogen auf die Strömungsrate des Sauerstoffs, erhöht wird. 1 Selbst wenn der Wert für //größer als 1 gemacht wird, wird der Kühleffekt dadurch nicht verbessert.
Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Schutz-
I fluids ΜΡ.ύ unter Amvendun" der "!eichen StTOm11H0Sr11-
te und Zusammensetzung pro Düse in dem Ringraumabschnitt wie in dem vorstehend beschriebenen Versuch wurden weitere Versuche auf die vorstehend beschriebene Weise durchgeführt. Nach 10 Chargen aufeinanderfolgenden Blasens (Frischens) wurde der Verschleiß der Düsen bestimmt, und die Verschleißmenge betrug 1,1 mm pro Charge. Wenn aus dem geschmolzenem Bad in dem Konverter am Ende des Blasens (Frischens) bei den 10 Chargen Proben entnommen und analysiert wurden, so betrug der Wasserstoffgehalt 1,7 ± 0,4 ppm.
Zum Vergleich wurde in 5 aufeinanderfolgenden Chargen unter den gleichen Bedingungen wie in bezug auf den vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Versuch angegeben ein Blasen (Frischen) durchgeführt, wobei diesmal jedoch Propangas mit der gleichen Strömungsrate in dem Ringraumabschnitt pro Düse wie in dem vorstehend beschriebenen Versuch für alle Düsen 4. 5. 6 und 7 verwendet wurde. Nach dem Blasen (Frischen) der 5 Chargen wurde der Verschleiß der Düsen bestimmt, und die Verschleißmenge betrug 1,5 mm pro Charge. Der Wasserstoffgehait der aus dem Konverter am Ende des Blasens (Frischens) entnommenen Stahlschmelze betrug 4,9 ± 0,7 ppm. Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß das erfindungsgemäße Verfahren dem bekannten Verfahren eindeutig überlegen ist.
Mit dem erfii;dungsgemäßen Verfahren ist es möglieh, die Düsen auf wirksame Weise zu kühlen, wenn das Blasen (Frischen) durchgeführt wird unter Anordnung der Düsen oberhalb des Meniskus des Metallbades sowie bei Anordnung der Düsen unterhalb des Meniskus des Eisenmetallbades. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt daher eh ausgezeichnetes Verfahren zum Kühlen der Düsen dar, bei dem der Verschleiß des vorderen Endes der Düse sehr gering ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Kühlen von konzentrischen Blasformen beim Frischen von geschmolzenem Eisen durch Einblasen eines sauerstoffhaltigen Frischgases mittels unterhalb bzw. oberhalb des Schmelzbadspiegels in einem Frischbehälter angeordneten konzentrischen Düsen, wobei das sauerstoffhaltige Frischgas durch das innere Rohr der konzentrischen Düsen und ein Schutzfluid durch das äußere Mantelrohr der konzentrischen Düsen eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herbeiführen der endothermen Reaktion
DE3106908A 1980-02-27 1981-02-24 Verfahren zum Kühlen von konzentrischen Blasformen Expired DE3106908C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55022813A JPS6049687B2 (ja) 1980-02-27 1980-02-27 羽口冷却方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106908A1 DE3106908A1 (de) 1982-01-14
DE3106908C2 true DE3106908C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=12093125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3106908A Expired DE3106908C2 (de) 1980-02-27 1981-02-24 Verfahren zum Kühlen von konzentrischen Blasformen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4330108A (de)
JP (1) JPS6049687B2 (de)
DE (1) DE3106908C2 (de)
FR (1) FR2476679A1 (de)
GB (1) GB2071831B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436287A (en) 1982-07-12 1984-03-13 Kawasaki Steel Corporation Method for protecting tuyeres for refining a molten iron
JPH0579990U (ja) * 1992-03-31 1993-10-29 沖電気工業株式会社 ユニット引抜構造
GB9307606D0 (en) * 1993-04-13 1993-06-02 Sanderson Kayser Limited Improvements relating to reaction chambers
US6983788B2 (en) 1998-11-09 2006-01-10 Building Performance Equipment, Inc. Ventilating system, heat exchanger and methods
US9045805B2 (en) 2013-03-12 2015-06-02 Ati Properties, Inc. Alloy refining methods
JP6399067B2 (ja) * 2015-10-05 2018-10-03 Jfeスチール株式会社 底吹き羽口によるガス吹き込み方法および鋼の精錬方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL296346A (de) * 1962-08-07
BE752893A (fr) * 1969-07-08 1970-12-16 Forges De La Loire St Chamond Procede et dispositif de refroidissement d'une tuyere de convertisseur d'affinage
FR2067143A1 (en) * 1969-11-13 1971-08-20 Creusot Loire Cooling upward-blowing immersed tuyere of refining converter
DE2316768B2 (de) * 1973-04-04 1977-03-03 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum frischen von metallen, insbesondere roheisen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
GB1586762A (en) * 1976-05-28 1981-03-25 British Steel Corp Metal refining method and apparatus
FR2378097A1 (fr) * 1977-01-21 1978-08-18 Creusot Loire Procede de protection contre l'usure d'une tuyere de soufflage pour l'affinage des metaux liquides
JPS5460212A (en) * 1977-10-22 1979-05-15 Sumitomo Metal Ind Ltd Steel making by pure oxygen bottom blast converter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3106908A1 (de) 1982-01-14
FR2476679B1 (de) 1983-03-04
GB2071831B (en) 1984-01-04
FR2476679A1 (fr) 1981-08-28
US4330108A (en) 1982-05-18
JPS6049687B2 (ja) 1985-11-05
JPS56119718A (en) 1981-09-19
GB2071831A (en) 1981-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030360B2 (de) Stahlerzeugungsverfahren
DE19518343C2 (de) Schmelzreduktionsverfahren mit erhöhter Effektivität
DE2952434C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von festem, feinverteiltem, kohlenstoffhaltigem Brennstoff in einem Schmelzbad, sowie Aufblaselanze hierfür
DE2737832C3 (de) Verwendung von im Querschnitt veränderlichen Blasdüsen zur Herstellung von rostfreien Stählen
DD140757A5 (de) Verfahren zur verbesserung der waermebilanz beim stahlfrischen
DE2525355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum frischen von eisen
DE3247757A1 (de) Blaslanze zur pulver-aufblase-veredlung und verfahren zur entkohlung und veredlung (raffination) von stahl unter einsatz derselben
DE2755165B2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Schrottsatzes bei der Stahlerzeugung
DE60131426T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkterschmelzung
DE3106908C2 (de) Verfahren zum Kühlen von konzentrischen Blasformen
DE2411507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von metallschmelzen
DE2405737B2 (de) Verfahren zum entkohlen von chromlegierungs-stahlschmelze
DE1923596C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stahlerzeugung
DE60201780T2 (de) Metallfeinungsverfahren, insbesondere zweistufiges Sauerstoffaufblasverfahren
DE2443177C2 (de) Metallurgisches Verfahren zur direkten Reduktion von Metalloxiden zu Metall
DE3444962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierenden behandlung von schmelzfluessigen metallen und/oder deren schlacken
DE2306398C2 (de) Verfahren zur Behandlung von schmelzflüssigen Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer, durch Aufblasen von Reaktionsgasen
DE1907543B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen raffinieren von metallen
DE2949794C2 (de) Verfahren, einer Eisenschmelze im Konverter Kohlenstoff zuzuführen
EP0263255A1 (de) Verfahren und Mittel zum gleichzeitigen Aufheizen und Reinigen von Metallbädern
DE3111168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines im wesentlichen h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co enthaltenden gases
EP0570046B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlschmelzen
DE19925144C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumschlacke
DE3442245C2 (de)
DE2538619A1 (de) Verfahren zur steigerung des metalllischen ausbringens bei bodenblasenden frischverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C21C 5/34

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee