DE1458829B1 - Verfahren zur Herstellung von legiertem korrosionsbestaendigem Stahl - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von legiertem korrosionsbestaendigem Stahl

Info

Publication number
DE1458829B1
DE1458829B1 DE1965C0035254 DEC0035254A DE1458829B1 DE 1458829 B1 DE1458829 B1 DE 1458829B1 DE 1965C0035254 DE1965C0035254 DE 1965C0035254 DE C0035254 A DEC0035254 A DE C0035254A DE 1458829 B1 DE1458829 B1 DE 1458829B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
chromium
content
melt
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1965C0035254
Other languages
English (en)
Inventor
Clifford William Mccoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crucible Steel Company of America
Original Assignee
Crucible Steel Company of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crucible Steel Company of America filed Critical Crucible Steel Company of America
Publication of DE1458829B1 publication Critical patent/DE1458829B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/005Manufacture of stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/32Blowing from above
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/04Making ferrous alloys by melting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung stoffgehalt jedoch unter nur 0,2% gesenkt und
von legiertem korrosionsbeständigem Stahl, insbe- die Schmelze mit Sauerstoff angereichert wird,
sondere ein Verfahren zur wirtschaftlichen, kontinu- und
ierlichen oder halbkontinuierlichen Herstellung in » ,, , , , „ ,. „ , , , ■
großem Maßstabe von korrosionsbeständigen Stählen 5 c) Vakuumbehandlung dieser Schmelze bei vorauf der Basis von Cr- und Cr-Ni-Stählen. zugsweise weniger als 30 mm Hg bis zur Em-Die bekannte Herstellung derartiger Chrom- und stell f un§ eines End-Kohlenstoffgehaltsun er 0,1 % Chrom-Nickel-Stähle erfolg im wesentlichen da- im fertlgen korrosionsbeständigen Stahl,
durch, daß sie mit höchstens nur einem kleinen An- Dabei können der Schmelze nach der Vakuumteil an normalem Roheisen, meistens jedoch nur aus I0 behandlung Zusätze zugegeben werden, die bei der Schrott in Herdöfen, insbesondere aber in Elektro- vorliegenden Schmelztemperatur eine größere Affinität öfen erschmolzen werden und am Ende dieses Schmelz- zu Sauerstoff besitzen als Kohlenstoff,
bzw. Frischprozesses durch entsprechende Zusätze Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Chrom und/oder Nickel (z. B. 30- bis 70%iges Ferro- Erschmelzung der legierten Stähle also auf der chrom) auf den gewünschten Legierungsgehalt auf- i5 Grundlage eines Sonderroheisens in Verbindung mit legiert werden. Um dabei aber keine erneute Auf- der Verwendung des Sauerstoff-Windfrischprinzips, kohlung zu erhalten, durfte das Material der Chrom- jedoch unter bestimmten Verfahrensbedingungen und bzw. Nickelzusätze nur einen sehr geringen Kohlen- bei zu einem bestimmten Verfahrenszeitpunkt vorstoffgehalt aufweisen, wie das z. B. bei niedrig ge- zeitig abgebrochenem Frischvorgang. Damit wird kohltem Ferrochrom der Fall ist. Derartig reine 2o einerseits der Chromabbrand vermieden, andererseits Legierungszusätze sind jedoch unverhältnismäßig aber mit der damit gegebenen übernormalen Sauerteuer, so daß dieses bekannte Verfahren keine zu- Stoffanreicherung der Schmelze zugleich die Vorausfriedenstellende Wirtschaftlichkeit erreichen konnte. setzung für die anschließende, im Prinzip bekannte Es ist auch bekannt, den Chrom- und/oder Nickel- Vakuumentgasung geschaffen, die erfindungsgemäß gehalt bereits zu Beginn der Stahlerschmelzung mit 25 zwecks weiterer Entkohlung bis zur gewünschten dem Schrott zuzugeben, doch entsteht bei dem an- Endanalyse verwendet wird.
schließenden Entkohlungsschmelzprozeß ein hoher Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Schlackenabbrand dieser Legierungsbestandteile, ins- austenitische und ferritische Cr- bzw. Cr-Ni-Stähle besondere des Chroms. Dieser Schlackenabbrand bei mindestens gleich guter — wenn nicht wegen der kann zwar durch anschließende Reduktion, z. B. 30 Herstellung aus dem gegenüber Schrott reinerem mit Ferrosilizium, zum größten Teil wieder rückgängig Roheisen besserer — Qualität zu erheblich geringeren gemacht werden, doch muß dieser Schmelzprozeß Gestehungskosten hergestellt werden. Diese Verbei verhältnismäßig hoher Temperatur und über eine besserung der Wirtschaftlichkeit ergibt sich speziell vergleichsweise längere Zeit erfolgen, wodurch nur aus der nur geringfügig teureren Herstellung des geringe Schmelzleistungen erzielbar sind und auch 35 Sonderroheisens mit z. B. nur 9 bis 25% Cr, dem ein hoher Verschleiß an feuerfestem Material eintritt. flüssigen Einsatz dieses Roheisens und der Tatsache, Außerdem ist der spezifische Schlackenanfall sehr daß das erfindungsgemäße Schmelzverfahren mit hoch, so daß sich hohe Brennstoff- und Schlacken- normalen Herdöfen, insbesondere aber mit modernen transportkosten ergeben. Sauerstoff-Aufblaskonvertern durchführbar ist, und Auch die Anwendung von Sauerstoff-Frischver- 40 die Verwendung der teuer arbeitenden Elektroofen fahren konnte die grundsätzlichen Nachteile der vor- vermeidbar ist. Außerdem wird der Abbrand der genannten bekannten Verfahren nicht beheben, weil Legierungselemente ohne Verminderung der Wirtinsbesondere trotz vorgezogenem Kohlenstoffab- schaftlichkeit des Verfahrens vermieden. Mit der brand ein erheblicher Anteil an Chrom verschlackt verhältnismäßig niedrigen Schmelztemperatur von und nur über kostspielige Verfahren wiedergewonnen 45 sogar unter 1760° C wird auch eine Voreilung der werden kann. Siliciumverschlackung erreicht und die Konverter-Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur haltbarkeit verbessert sowie die Entstehung des Herstellung insbesondere hochlegierter Cr-und Cr-Ni- braunen Rauchs reduziert. Durch die abschließende, Stähle zu schaffen, mit dem diese Nachteile der be- einen verhältnismäßig hohen Kohlenstoffanteil abkannten Verfahren vermieden werden, daß also bei 50 bauende Vakuumentkohlung wird zugleich eine geGewährleistung gleich guter Stahlqualität eine er- nauere Einstellung der End-Kohlenstoffgehalte und heblich größere Wirtschaftlichkeit gewährleistet. eine günstige Durcharbeitung der Schmelze erreicht, überraschenderweise wird diese Aufgabe erfin- Auch das Ausbringen kann mit dem erfindungsgedungsgemäß durch die Kombination folgender Merk- mäßen Verfahren erhöht werden. Insgesamt eröffnet male gelöst, nämlich 55 das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung hochlegierter rostfreier Stähle gleichsam als Massenstahl.
a) die Erzeugung eines praktisch neben hohem Nach einer gemäß der Zeichnung schematisch Kohlenstoffgehalt von 3,5 bis 6% und 1 bis dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird 5% Silizium, im wesentlichen 9 bis 25% Chrom zunächst in einem Hochofen ein Roheisen hergestellt, und gegebenenfalls auch bis 8% Nickel enthalten- 60 welches die für rostfreie Stähle erforderlichen Mengen den Roheisens in einem Schachtofen, beispiels- von Chrom, gegebenenfalls auch von Nickel, zuweise einem Hochofen, sammen mit üblichen Gehalten an Kohlenstoff und
einem erhöhten Gehalt an Silizium enthält. Dieses
b) anschließendem Verblasen dieses Roheisens bei Roheisen wird mit Sauerstoff unter solchen Beeiner Temperatur von weniger als 1870° C, vor- 65 dingungen der Zeit und der Temperatur verblasen, zugsweise jedoch unter 17600C, mittels sauer- daß die Gesamtmenge oder ein Teil des Siliziums stoffhaltigen Gases über eine Zeitspanne, während oxidiert wird, während der Kohlenstoffgehalt nicht der der Siliziumgehalt auf unter 0,1%, der Kohlen- bis zur Fertiganalyse herabgefrischt wird. Dabei wird
die Schmelze mit Sauerstoff angereichert. Anschließend wird die Schmelze unter ein Vakuum gebracht, wobei der Kohlenstoffgehalt sehr stark herabgesetzt wird, ohne daß wesentliche Verluste an Chrom durch die Oxydation eintreten. Das Sauerstoff-Frischen kann in einem Aufblaskonverter oder aber auch direkt in der Roheisenpfanne mit Eintauchlanzen erfolgen.
Bei der Herstellung dieses Roheisens kann man von billigen Ausgangsstoffen, ζ. Β. Eisenerz, Chromerz, Schweißschlacke und reduzierenden Stoffen, ausgehen, so daß man nicht genötigt ist, ein teures Chrom enthaltendes Ausgangsmaterial zu verwenden, wie z. B. legierten Schrott oder Ferrochrom.
Die Herstellung dieses einen hohen Gehalt an Chrom aufweisenden Sonderroheisens geschieht in einem Hochofen 10. In der nachstehenden Tabelle I ist die Arbeitsweise des Hochofens an Hand mehrerer Tagesreisen dargestellt.
Tabelle I
Periode Abstich-Nr. Tagesproduktio Cr Roheisenanalyse Gewichtsprozent1) C S P
0,35 Si 0,013
Anlauf 4348 2,16 2,19 0,010
(1 Tag) 4349 9,55 2,67 0,005
4350 13,00 2,15 0,007
4351 14,35 2,36 0,007
4352 2,05 0,007
3253 409 14,90 2,23 0,007
l.Tag 4354 14,25 2,61 0,006
4355 13,48 2,58 0,008 0,048
4356 14,40 2,49 0,009 0,049
4357 14,08 2,22 0,009 0,054
4358 14,13 1,78 0,010 0,057
4359 273 14,48 1,94 0,009 0,066
2. Tag 4360 14,58 2,85 — . 0,011 0,051
4361 15,10 3,06 0,007 0,049
4362 15,04 2,82 0,007 0,041
4363 14,53 3,02 0,007 0,048
4364 219 15,17 3,10 0,006 0,049
3. Tag 4365 14,80 3,09 0,005 0,055
4366 14,89 3,17 0,007 0,048
4367 15,07 3,06 0,006 0,051
4368 13,62 2,77 0,007 0,049
4369 13,60 2,40 0,007 . 0,056
4370 270 14,81 2,56 0,007 0,054
4. Tag 4371 14,75 3,11 0,007 0,052
4372 14,57 2,95 0,008 0,056
4373 14,80 2,27 0,007 0,046
4374 14,38 2,45 0,008 0,054
4375 14,97 2,14 0,008 0,048
4376 278 15,14 2,61 0,008 0,057
5. Tag 4377 14,50 2,64 0,008 0,051
4378 15,10 2,56 0,008 0,050
4379 15,17 2,55 5,33 0,008 0,043
4380 15,00 2,17 5,33 0,007 0,047
4381 14,85 2,51 0,007 0,047
4382 231 15,25 2,63 0,007 0,049
6. Tag 4383 14,77 2,27 0,009 0,048
4384 14,80 2,05 0,009 0,049
4385 14,60 1,91 0,009 0,051
4386 14,85 2,19 0,009 0,051
4387 250 2,34
1J Jede Zahl ist der Mittelwert aus zwei Bestimmungen.
Fortsetzung
Periode Abstich-Nr. Tagesproduktion Cr Roheisenanalyse Gewichtsprozent1) C S P
15,07 Si 0,007 0,047
7. Tag 4388 15,23 2,05 0,007 0,047
4389 14,73 2,06 0,012 0,048
4390 2,89 0,009
4390 15,06 2,41 0,007
4391 2,24 0,013
4391 14,73 0,008 0,052
4392 15,27 2,55 0,008 0,046
4393 285 14,82 2,52 0,006 0,047
8. Tag 4394 14,36 2,98 0,006 0,044
4395 2,75 0,058
4395 15,02 0,010 0,052
4396 15,10 3,08 0,010 0,053
4397 14,05 2,42
4397 14,65 0,008 0,048
4398 14,75 2,41 0,005 0,056
4399 13,90 2,96
4399 229 15,04 0,007 0,054
9. Tag 4400 13,11 3,00 0,010
4400 14,50 0,012 0,055
4401 14,08 2,48 0,016 0,060
4402 13,16 2,03 0,011 0,052
4403 15,40 2,25 0,066
4403 14.38 0,010 0,050
4404 15,03 2,73 0,008 0,052
4405 252 14,86 2,94 5,25 0,008 0,049
10. Tag 4406 14,88 2,81 0,007 0,050
4407 15,27 2,53 5,30 0,006 0,050
4408 15,66 2,91 0,010 0,052
4409 14,80 2,48 0,010 0,047
4410 14,79 3,07 0,011 0,050
4411 268 15,37 3,29 5,18 0,008 0,049
11. Tag 4412 15,11 3,14 5,33 0,013 0,051
4413 15,04 2,06 0,012 0,051
4414 14,63 2,47 5,17 0,009 0,045
4415 14,80 3,25 5,25 0,009 0,048
4416 14,87 3,00 0,006 0,049
4417 309 14,52 3,24 0,006 0,050
12. Tag 4418 15,02 3,98 5,15 0,007 0,046
4419 13,73 2,95 5,17 0,006 0,047
4420 14,27 2,95 5,13 0,007 0,042
4421 15,12 2,78 5,17 0,007 0,054
4422 15,40 2,85 5,15 0,006 0,050
4423 215 16,47 3,09 5,39 0,006 0,047
B.Tag 4424 13,88 3,17 4,95 0,008 0,065
4425 17,86 3,08
4425 14,17 0,007 0,071
4426 16,35 3,38 5,35 0,010 0,046
4427 16,65 3,51 5,65 0,007 0,051
4428 16,20 3,31 0,011 0,056
4429 239 2,93
') Jede Zahl ist der Mittelwert aus zwei Bestimmungen.
Fortsetzung
Periode Abstich-Nr. Tagesproduktion Cr Roheisenanalyse Gewicht C >prozent') P
15,84 Si 5,33 S 0,048
14. Tag 4430 2,66 0,008
4430 15,70 0,016 0,046
4431 3,55 0,016
4431 15,05 5,21 0,007 0,045
4432 3,08 0,015
4432 14,96 5,31 0,007 0,049
4433 14,32 3,10 5,13 0,008 0,039
4434 12,00 2,35 4,89 0,008 0,052
4435 236 6,11 3,30 4,53 0,008 0,073
End 4436 4,53 3,17 4,30 0,008 0,079
periode 4437 1,94 3,14 0,006 0,089
(1 Tag) 4438 1,56 3,36 5,50 0,006 0,092
4439 1,65 2,16 4,40 0,006 0,089
4440 2,14 0,007
1J Jede Zahl ist der Mittelwert aus zwei Bestimmungen.
Die Beschickung des Hochofens zur Herstellung der in der Tabelle I angeführten Abstiche ist aus der Tabelle II ersichtlich (siehe S. 11).
Bei diesem Möller betrug die gesamte zugesetzte Menge an Eisen 3100 kg und die gesamte zugesetzte Menge an Chrom 700 kg. Das Verhältnis Chrom zu Eisen in der Beschickung betrug also 0,224. Das Cr-Fe-Verhältnis im Roheisen hängt von dem Verhältnis Cr zu Fe in der Beschickung ab, kann also über die Möllerzusammensetzung leicht geregelt werden. Das ist deshalb wichtig, weil im Gegensatz zu den bekannten Verfahren zur Herstellung von Ferrochrom mit einem hohen Chromgehalt in einem Hochofen, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Roheisen erheblich geringere Chromgehalte enthalten soll. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird in einem Hochofen ein Sonderroheisen hergestellt, das etwa 9 bis etwa 21 Gewichtsprozent Chrom, bei wenigstens etwa 3,5% Kohlenstoff und wenigstens etwa 1 bis 2% Silizium enthält. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Beschickung des Hochofens in Bezug auf das Verhältnis Cr zu Fe genau eingestellt, um ein Roheisen mit einem Chromgehalt innerhalb des erwähnten Bereiches zu erhalten. Dafür werden zum Beschicken des Hochofens Chromerze verwendet, die nicht weniger als etwa 20 Gewichtsprozent Cr2O3, vorzugsweise nicht weniger als etwa 40 Gewichtsprozent Cr2O3, enthalten. Man kann natürlich das gewünschte Verhältnis Cr zu Fe in der Beschickung auch durch Verwendung von Schrott aus legierten Stählen oder durch Verwendung von hochkohlenstoffhaltigem Ferrochrom einstellen. Im allgemeinen ist aber die Verwendung von Chromerzen mit einem hohen Chromgehalt wirtschaftlicher.
Tabelle II
Bestandteile
der Beschickung1)
kg/Charge Fe Cr Zusan
S
lmensetzun
Mn
g, Gewichts
P
Prozent
SiO2
AI2O3 MgO CnO
Chromerz
Gesintertes
Takoniterz ...
Kalkstein
Kies
2450
4050
1550
770
19,43
66,0
31,24 0,002 0,15 0,003
0,029
0,002
0,042
1,71
5,50
0,26
82,00
15,26
0,50
10,88
2,46
0,30
52,6
1J Der verwendete Koks enthielt 0,013% P, 3,07% SiO2, 2,46% Al2O3, 0,13% MgO, 0,50% CaO, 7,06% Asche.
Bei der Herstellung der in Tabelle I angeführten Roheisenabstiche wurde der Hochofen gemäß den Betriebsbedingungen nach Tabelle III betrieben.
Am letzten Tage wurde die Beschickung mit Chromerz ersetzt durch eine Beschickung für normales Roheisen. Wie die Tabelle zeigt, nehmen hierbei die Chromgehalte der Abstiche ab.
Der Beschickung kann auch ein Nickel enthaltendes Material zugegeben werden, um Chrom-Nickel-Legierungen herzustellen. Dafür wurden Drehspäne in einer Menge bis zu 230 kg je Tonne Roheisen zugegeben. Diese Versuche zeigten, daß Drehspäne aus korrosionsbeständigem Stahl mit 18% Chrom und 8% Nickel verwendet werden können, um den Nickelgehalt des Roheisens zu erhöhen.
Es können auch größere Mengen von Nickel, beispielsweise 360 kg je Tonne, oder noch mehr, zugesetzt werden.
009 546/113
Tabelle III
Perioden
Tag
Beschickung1) Luft
m3/min
kg Koks
je t Roheisen
Mittlere
Blastemperatur
0C
Mittlerer
Blasdruck, kg/cm2
1 bis 5 Tabelle II 770 1400 635 0,078
6 bis 9 Tabelle II 750 1450 660 0,073
ausgenommen
2350 kg Chromerz
je Charge
10 bis 12 desgl. 750 bis 890 1450 650 0,078
(im Mittel 860)
13 Tabelle II 810 640 0,078
ausgenommen
2700 kg Chromerz
je Charge
14 wie beim Anfang
') Ohne Koks.
Das auf diese Weise erhaltene Roheisen mit einem hohen Gehalt an Chrom und Nickel, vorzugsweise mit etwa 9 bis etwa 21 Gewichtsprozent Chrom, bis zu 8% Nickel, etwa 3,5 bis 6% Kohlenstoff und etwa 2 bis 5% Silizium, wurde in einem Sauerstoffkonverter mit Sauerstoff verblasen. Dabei wird erstens unter Wärmeabgabe die Gesamtmenge oder der größte Teil des Siliziums entfernt. Das gleiche gilt für den größten Teil des Kohlenstoffgehalts. Zweitens wird die Schmelze mit Sauerstoff angereichert. Das Blasen mit Sauerstoff wird in üblicher Weise vorgenommen, vorzugsweise mittels der handelsüblichen Vorrichtungen zum Einblasen von Sauerstoff von oben her. Schematisch ist diese Verarbeitungsstufe in der Zeichnung mit 11 bezeichnet. Man kann dafür nach dem »Kaldo«-Verfahren, nach dem »Rotor«-Verfahren, nach dem »Ajax«-Verfahren oder auch anderen Verfahren arbeiten. Man kann auch über bodenblasende Konverter arbeiten oder den Sauerstoff von der Seite aus einblasen, z. B. in einem Bessemer-Konverter. Vorzuziehen ist aber das Aufblasen von Sauerstoff von oben; der Grund hierfür liegt nicht nur in technischen Gegebenheiten und in der Überlegenheit dieses Verfahrens gegenüber den älteren Verfahren, sondern auch darin, daß die für das Sauerstoffblasen erforderlichen Temperaturen bei Schmelzen mit einem hohen Chromgehalt sehr hoch liegen, dadurch wird eine unerwünschte Oxydation des Chroms während des Verblasens des Siliziums und des Kohlenstoffs vermieden, da Chrom bekanntlich zwar bei tieferen Temperaturen leicht, bei genügend hohen Temperaturen aber schwerer oxydierbar ist, während bei Kohlenstoff die Verhältnisse umgekehrt liegen. Die Beziehungen zwischen dem Kohlenstoffgehalt, dem Chromgehalt und der Temperatur während der Oxydation von Schmelzen aus korrosionsbeständigem Stahl ist bekannt. Sie wurde bei den früheren Verfahren zum Sauerstoffblasen für das Entkohlen in elektrischen öfen festgestellt. H i 11 y und andere (1) stellen diese Beziehung nach der nachstehenden Formel fest:
. %Cr -13,800
log -τΓΤΓ = - + 8,76 . (1)
In dieser Formel ist die Gleichgewichtskonzentration von Kohlenstoff und Chrom in flüssigem Metall bei Sättigung mit Sauerstoff in Gewichtsprozent dargestellt. T ist die Temperatur des Bades in absolutem Maßstab. Die Wirkung von Nickel (2) ist von der nachstehenden Gleichung bestimmt:
log
Cr
-13,800
% C ~~ T + 4,21 (% Ni)
+ 8,76. (2)
Mit Hilfe der Gleichungen (1) oder (2) ist es möglich, die Gleichgewichtsgehalte von Kohlenstoff und Chrom und, bei Chrom-Nickel-Stählen auch von Nickel, in der Schmelze im Sauerstoffkonverter als Funktion der Temperatur festzustellen. Nach dieser Funktion soll die Temperatur der Schmelze im Sauerstoffkonverter bei den genannten Legierungsgehalten an Chrom und/oder Nickel über 17600C, vorzugsweise im Bereich zwischen 1760 und 19800C liegen. Die Gleichung (1) zeigt, daß für die Herstellung von korrosionsbeständigem Stahl über das Verblasen eines Sonderroheisens zu einem Stahl mit etwa 20 Gewichtsprozent Chrom und nur 0,1% Kohlenstoff eine Konvertertemperatur über 18700C erforderlich ist.
Die Gleichung (1) zeigt, daß einer Temperatur
von 176O0C ein Gehalt von 0,10% Kohlenstoff einem Gleichgewichtsgehalt von 9,3% Chrom entspricht.
Bei einer Temperatur von 18,5° C liegt in einer nickelfreien Schmelze der Gleichgewichts-Chromgehalt bei etwa 14,1% bei einem Kohlenstoffgehalt von 0,10% im fertigen Stahl. Einem Kohlenstoffgehalt von 0,065% entspricht ein Chromgehalt von 9,2%. Bei einer Konvertertemperatur von 18900C entspricht einem Kohlenstoffgehalt von 0,10% im Stahl ein Chromgehalt von 20,9%. Zur Herstellung von Stählen mit einem höheren Chromgehalt oder mit einem gleichen Chromgehalt, aber einem niedrigeren Gehalt an Kohlenstoff, würde eine noch höhere Temperatur im Sauerstoffkonverter erforderlich.
Der erfindungsgemäß hergestellte Stahl enthält einen Chromgehalt von etwa 9 bis etwa 21% oder sogar darüber hinaus, bis zu etwa 25%, aber vorzugsweise etwa 12 bis etwa 18%. Der Gehalt an Kohlenstoff liegt unter etwa 0,15 bis 0,20% vorzugsweise unter 0,10%. In gewissen Fällen kann natürlich der Kohlenstoffgehalt auch höher liegen, beispielsweise bei etwa 0,60 bis 1,20%. Das gilt beispielsweise für Werkzeugstähle, die gemäß AlSi, 440-A 0,60 max. 1,0% Mn 0,75% C, max. 1,0% Si, max. 0,04% P, max. 0,03% S, 16 bis 18% Cr und max. 0,75% Mo oder gemäß AlSi 440-B 0,75/0,95% C, max. 1,0% Mn. max. 1,0% Si, max. 0,040% P. max. 0,03% S, 16 bis
18% Cr und max. 0,75% Mo aufweisen. Um den Verschleiß an feuerfesten Stoffen nicht zu erhöhen, muß die obere Arbeitstemperatur in einem Sauerstoffkonverter unter 18600C gehalten werden. Diese Temperatur genügt normalerweise nicht, Stähle mit einem höheren Gehalt an Chrom und einem niedrigen Gehalt an Kohlenstoff herzustellen, wofür Temperaturen von 1870 bis 198O0C erforderlich wären. Diese Schwierigkeit wird dadurch vermieden, daß zeitigen Abbruch des Blasvorgangs sehr stark mit Sauerstoff angereichert bzw. praktisch vollständig gesättigt, und zwar mit reaktionsfreudigem gelöstem Sauerstoff.
Bei Versuchen wurden verschiedene Schmelzen aus einem chromlegierten Stahl hergestellt, die bei einer Temperatur von 16500C in einem Konverter mit Sauerstoff angereichert worden waren. Im Vakuum begann die Schmelze bei einem Druck von etwa
man das Sonderroheisen mit einem hohen Chrom- io 300 mm Hg zu kochen. Beim Beginn des Kochens
gehalt oder mit einem hohen Gehalt an Chrom und Nickel, das größere Mengen von Kohlenstoff und Silizium enthält, nur bis zu einer bestimmten Grenze mit Sauerstoff verbläst und den Kohlenstoffgehalt einem weiteren Verfahrensschritt, nämlich der Vakuumentkohlung, unterwirft, wozu die vorhergehende Sauerstoffanreicherung Voraussetzung ist. Dabei wird mit verstärktem Einblasen von Sauerstoff der Kohlenstoff erheblich stärker entfernt als das Chrom.
wurden die Vakuumpumpen gedrosselt, um den Druck im wesentlichen konstant zu halten, solange das Kochen dauerte. Dann wurde der Druck gesenkt, bis das Kochen wieder begann. Das Verfahren wurde wiederholt, bis ein Druck von 0,1 mm Hg erreicht war. In den meisten Fällen hörte das Kochen beim Erreichen eines Druckes von etwa 30 mm Hg auf; in allen Fällen bei Drucken unter etwa 2 mm Hg. In jedem der Muster wurde analytisch der Gehalt an
So ist es z. B. möglich, bei der Herstellung eines 20 Kohlenstoff, Chrom und Silizium festgestellt, und korrosionsbeständigen Stahls mit 20 Gewichtsprozent zwar 1. bei Beginn des Verfahrens nach dem Schmelzen,
2. zwischenzeitlich nach der Sättigung mit Sauerstoff und 3. am Schluß des Verfahrens nach der Vakuumbehandlung. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in
Chrom durch das Verblasen den Kohlenstoffgehalt intermediär auf 0,20 Gewichtsprozent zu senken und gleichzeitig die Temperatur bei nur 17600C zu
halten, so daß eine vernünftige Lebensdauer des 25 Tabelle V enthalten. Konverters zu erwarten ist. Trotzdem lassen sich korrosionsbeständige Stähle mit einem höchsten Chromgehalt von bis zu etwa 25 Gewichtsprozent herstellen. Man kann das Verblasen auch erst bei einem Kohlenstoffgehalt von etwa 0,15% bei einer 30 Höchsttemperatur im Konverter von nur 18400C abbrechen und den Endkohlenstoffgehalt mit der nachstehend beschriebenen Vakuumbehandlung einstellen.
Bekanntlich fördert die Herabsetzung des Partialdruckes des Kohlenoxids über einer Stahlschmelze die Entkohlung. Um aber diese Umsetzung in einem solchen Ausmaße durchzuführen, daß der Kohlenstoffgehalt stark herabgesetzt wird, ist es erforderlich, daß genügend Sauerstoff für die Umsetzung vorhanden ist. Dafür müssen aber zunächst alle Schmelzenbestandteile mit hoher Sauerstoffaffinität weitgehend aus der Schmelze entfernt sein. Dann erst kann der Blasvorgang abgebrochen werden und die Vakuumentkohlung einsetzen.
Es hat sich auch erwiesen, daß ein Sauerstoffgehalt in Form von Zunder, Eisenoxid, Nickeloxid, Manganoxid u. dgl. nicht genügt, um den Kohlenstoffgehalt genügend herabzusetzen. Die Gründe hierfür sind nicht bekannt. Es kann aber angenommen werden, daß sich auf den Oberflächen derartiger Zusatzstoffe undurchlässige Schichten bilden, welche den Sauerstoff an der Umsetzung mit dem Kohlenstoff hindern. Bei diesen störenden Umsetzungen in Chrom enthaltenden Stahlschmelzen bilden sich vielleicht Chrom-Sauerstoff-Verbindungen oder Eisen-Chrom-Sauerstoff-Verbindungen, gegebenenfalls zusammen mit anderen Elementen wie Mangan, beispielsweise Chromoxide (Cr2O3 · Cr3O4), Chromit (FrO · Cr2O3) oder, wenn Mangan zugegen ist, die entsprechenden Manganverbindungen oder Mangan-Chrom-Verbindungen, z. B. MnO · Cr2O3. Bei Gegenwart größerer Mengen von Silizium in der Schmelze entstehen komplexe Verbindungen, wie Rhodonit (MnO · SiO2) oder Fayalit (FeO ■ SiO2) neben Siliziumdioxid (SiO2), die alle möglicherweise den Austritt des Sauerstoffs aus den festen Sauerstoffverbindungen verhindern. Demgegenüber ist die Schmelze nach dem vor
Tabelle V
Zusammensetzung Gewichtsprozent (Rest; Fe) Si
Muster-Nr. Cr nichts
C 14,88 nichts
A-I 0,07 13,32 nichts
A-2 0,075 13,03 nichts
A-3 0,024 15,01 nichts
B-I 0,053 13,43 nichts
B-2 0,055 13,50 nichts
B-3 0,019 14,76 nichts
C-I 0,038 13,29 nichts
C-2 0,034 13,38 nichts
C-3 0,014 14,77 nichts
D-I 0,066 13,73 nichts
D-2 0,066 13,37 nichts
D-3 0,007 15,04 nichts
E-I 0,11 14,05 nichts
E-2 0,106 13,86 nichts
E-3 0,033 nichts
F-I - — 15,06 nichts
F-2 0,22 15,10 nichts
F-3 0,11 14,36 nichts
G-I 0,14 14,36 nichts
G-2 0,13 14,46
G-3 0,021
Die Entkohlungsreaktion verläuft heftig und schnell, so daß der Kohlenstoffgehalt wirksam herabgesetzt werden kann. Die Tabelle V zeigt, daß es durch
Vakuumbehandlung möglich ist, den intermediären
Kohlenstoffgehalt einer mit Sauerstoff angereicherten
Stahlschmelze extrem herabzusetzen, und zwar so tief,
wie es für praktisch alle korrosionsbeständigen Stähle
erforderlich ist. Gleichzeitig werden die Chromverluste
sehr niedrig gehalten.
Die Löslichkeit von Sauerstoff in Stahlschmelzen mit 15% Chrom beträgt bei den üblichen zum Gießen von Stahl verwendeten Temperaturen von etwa 1540° C etwa 0,06%. Diese Sauerstoffinenge würde theoretisch genügen, um den Kohlenstoffgehalt um etwa 0,04% zu verringern. Es wurden daher weitere Versuche durchgeführt, bei welchen Stähle mit verschiedenen Chromgehalten in kleinen Mengen mit Sauerstoff bis zur Sättigung verblasen und dann auf ihren Sauerstoffgehalt untersucht wurden. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle enthalten.
Versuch Zusammensetzung, Gewichtsprozent
nach dem Blasen
C Cr Gehalt an Cr,
Gewichts
Nr. 0,040 3,66 prozent vor
0,072 8,76 dem Blasen
O 0,087 10,51
P-I 0,300 0,140 12,34 5,0
Q-I 0,148 0,135 14,47 10,0
R-I 0,186 0,137 16,30 12,0
S-I 0,144 14,0
T-I 0,137 16,0
U-I 0,149 18,0
Man sieht, daß in allen Fällen der Sauerstoffgehalt der geblasenen Stähle hier viel höher war, als aus den bekannten Löslichkeitsdaten zu erwarten ist. Der Grund hierfür ist nicht bekannt. Es mag sein, daß diese Erscheinung auf die Gegenwart von Metalloxiden einschließlich Oxiden des Chroms in dem geblasenen Stahl zurückzuführen ist. Dafür spricht auch die Verringerung des Chromgehalts nach dem Blasen. Möglicherweise verbleibt eine geringe Menge der so entstandenen Oxide in sehr feinverteilter Form in der Schmelze.
Gemäß der Erfindung können auch Nickel enthaltende austenitische korrosionsbeständige Stähle ebenso im Vakuum behandelt werden, wie Stähle, die nur Chrom enthalten.
Bei der technischen Durchführung des Verfahrens wird aus dem Konverter 11 ein Teil der Schlacke entfernt, worauf man die Schmelze in ein Gefäß, z. B. in eine Pfanne 12, abgießt, die in den Vakuumofen gebracht wird. Zur Vakuumbehandlung ist vor allem wichtig, daß eine große Oberfläche für die Umsetzung zwischen Kohlenstoff und Sauerstoff und für die Entgasung des geschmolzenen Stahls geschaffen wird. Beispielsweise können als bevorzugtes Verfahren und als bevorzugte Vorrichtung für die Vakuumbehandlung die sogenannten »D-H«-Vorrichtungen und -Verfahren verwendet werden. Hierbei befindet sich das flüssige Metall in einer Gießpfanne. In diese ragt von oben ein Rohr 14 aus feuerfestem keramischem Stoff hinein, durch welches die Schmelze aufwärts in die Vakuumkammer gedrückt wird. Eine derartige Vorrichtung ist schematisch mit 13 in der Zeichnung gezeigt. Die Wirkung dieses oder der anderen Maßnahmen zur Vakuumbehandlung kann noch erhöht werden, wenn man in die geschmolzene unter Vakuum zu behandelnde Schmelze ein inertes Gas geringen Atomgewichts, z. B. Wasserstoff, einführt.
Während oder nach der Vakuumbehandlung können weitere Legierungsbestandteile von verhältnismäßig reaktionsfähigen Elementen der Stahlschmelze zugegeben werden, z. B. Titan, Aluminium, Calzium, Magnesium, Mangan, Zirkonium, Vanadium, seltene Erdmetalle oder Silizium. Beim Zusatz dieser Elemente in dieser Verfahrensstufe treten keine Verluste durch ungewünschte Oxidation auf. Man kanu der Schmelze in dieser Stufe auch weitere Mengen von Chrom oder Nickel zugeben oder Zusätze von verhältnismäßig wenig reaktionsfreudigen Legierungsbestandteilen machen, wie Kupfer, Molybdän, Niob, Tantal usw. Die letzteren Elemente können natürlich der Schmelze auch in einer früheren Verfahrensstufe zugegeben
ίο werden. Metalloide, wie Schwefel, Bor, Stickstoff u. dgl. können ebenfalls zugegeben werden, was zweckmäßigerweise nach der Vakuumbehandlung geschieht. Diese sehr reaktionsfreudigen Legierungsbestandteile sollten vorzugsweise nach der Vakuumbehandlung zugegeben werden. Anderenfalls würden sie oxydiert, und der Kohlenstoffgehalt könnte nicht in gewünschter Weise herabgesetzt werden. Wenn man also Silizium enthaltende Stähle herstellen will, so setzt man das Silizium in zweckmäßiger Weise erst gegen Schluß des Verfahrens zu. Ebenso verfährt man mit dem Zusatz von legierenden oder desoxidierenden Elementen wie Titan, Niob oder Aluminium. Die sogenannte »D-H«-Vorrichtung erlaubt es in einfacher Weise, derartige Stoffe zuzusetzen, insbesondere durch den evakuierbaren Trichter 15 über der Vakuumkammer.
Wenn man größere Mengen von schwerlöslichen Legierungselementen der Schmelze zugibt, so kann es erforderlich sein, daß das Bad für deren eine vollständige Aufschmelzung zusätzlich aufgeheizt werden muß. Dies geschieht üblicherweise in einem besonderen Schritt in einem elektrischen Lichtbogenofen. Man kann aber das Heizen auch bei den anderen Verfahrensschritten durchführen, z. B. durch Aufheizen der Schmelze in der Vakuumkammer, beispielsweise durch Strahlung, Induktion u. dgl.
Man kann das erfindungsgemäße Verfahren auch so durchführen, daß die Verfahren des zweiten und dritten Schrittes, d. h. die Sättigung mit Sauerstoff und die Vakuumbehandlung der Schmelze, gleichzeitig durchgeführt werden. Man kann z. B. eine teilweise raffinierte Schmelze, in welcher praktisch kein Silizium enthalten ist und in welcher der Kohlenstoffgehalt den intermediären Wert hat, in eine evakuierte Kammer bringen und dort Sauerstoff langsam eindringen, z. B. durch Perlen oder Diffusion. Hierbei verbindet sich der Kohlenstoff mit dem Sauerstoff, und die entstandenen gasförmigen Oxide des Kohlenstoffs werden im Vakuum entfernt.
In Abhängigkeit von der Art der verwendeten Apparatur kann der Sauerstoff auch mit einem inerten Gas, wie Argon, Stickstoff u. dgl., gemischt werden, um die Umsetzung zwischen Kohlenstoff und Sauerstoff zu fördern. Man kann hierfür auch überhitzten Dampf verwenden, der bei seiner Dissoziation Sauerstoff für die Entfernung des Kohlenstoffs und Wasserstoff für das Rühren des Bades liefert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von legiertem korrosionsbeständigem Stahl, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Maßnahmen
a) die Erzeugung eines praktisch neben hohem Kohlenstoffgehalt von 3,5 bis 6% und 1 bis 5% Silizium, im wesentlichen 9 bis 25% Chrom und gegebenenfalls auch bis 8%
Nickel enthaltenden Roheisens in einem Schachtofen, beispielsweise einem Hochofen.
b) anschließendem Verblasen dieses Roheisens bei einer Temperatur von weniger als 1870" C, vorzugsweise jedoch unter 1760"C, mittels sauerstoffhaltigem Gas über eine Zeitspanne, während der der Siliziumgehalt auf unter 0.1%. der Kohlenstoffgehalt jedoch unter nur 0.2% gesenkt und die Schmelze mit Sauerstoff anstreichen wird, und
c) Vakuumbehandlung dieser Schmelze bei vorzugsweise weniger als 30 mm Hg bis zur Einstellung eines End-Kohienstoffgehalts unter 0.1% im fertigen korrosionsbeständigen Stahl.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelze nach der Vakuumbehandlung Zusätze zugegeben werden, die bei der vorliegenden Schmelztemperatur eine größere Affiniidt zu Sauerstoff besitzen als Kohlenstoff.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen copy
009 546/113
DE1965C0035254 1964-03-09 1965-03-09 Verfahren zur Herstellung von legiertem korrosionsbestaendigem Stahl Withdrawn DE1458829B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US350297A US3336132A (en) 1964-03-09 1964-03-09 Stainless steel manufacturing process and equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1458829B1 true DE1458829B1 (de) 1970-11-12

Family

ID=23376093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965C0035254 Withdrawn DE1458829B1 (de) 1964-03-09 1965-03-09 Verfahren zur Herstellung von legiertem korrosionsbestaendigem Stahl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3336132A (de)
DE (1) DE1458829B1 (de)
FR (1) FR1430516A (de)
GB (1) GB1079226A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839018A (en) * 1968-06-03 1974-10-01 British Iron Steel Research Production of low carbon ferroalloys
US3607247A (en) * 1968-11-12 1971-09-21 Crucible Inc Processes for the oxygen converter production of stainless steels
US3791819A (en) * 1968-11-12 1974-02-12 Jones & Laughlin Steel Corp Production of stainless steels
DE1916945C3 (de) * 1969-04-02 1980-04-17 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshuette Mbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg Anwendung des Mantelgas-Verfahrens zum Frischen von Roheisen zu Stahl
US4001009A (en) * 1969-04-03 1977-01-04 Hannsgeorg Bauer Process for the manufacture of steels with a high chromium content
BE755456A (fr) * 1969-08-29 1971-03-01 Allegheny Ludlum Ind Inc Decarburation de l'acier fondu
BE755446A (fr) * 1969-09-10 1971-02-01 Italsider Spa Procede et dispositif pour la transformation des schlamms provenant desinstallations de depuration
US3841867A (en) * 1969-10-15 1974-10-15 British Steel Corp Alloying steels
DE2007373B2 (de) * 1970-02-18 1973-05-03 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verfahren und konverter zum herstellen ferritischer chromstaehle
US3723102A (en) * 1970-06-15 1973-03-27 Airco Inc High strength iron-chromium-nickel alloy
US3816100A (en) * 1970-09-29 1974-06-11 Allegheny Ludlum Ind Inc Method for producing alloy steel
FR2216362B1 (de) * 1973-02-07 1975-10-31 Creusot Loire
DE2314843C2 (de) * 1973-03-24 1975-01-30 Fried. Krupp Huettenwerke Ag, 4630 Bochum Verfahren zur Herstellung von vakuumbehandeltem Stahl für Schmiedeblocke
JPS5372718A (en) * 1976-12-10 1978-06-28 Showa Denko Kk Manufacture of ferrochromium
HU179333B (en) * 1978-10-04 1982-09-28 Vasipari Kutato Intezet Method and apparatus for decreasing the unclusion contents and refining the structure of steels
JPS5925007B2 (ja) * 1980-03-17 1984-06-13 新日本製鐵株式会社 溶銑、溶鋼の精錬方法
USRE31676E (en) * 1982-09-29 1984-09-18 Thyssen Aktiengesellschaft vorm August Thyssen-Hutte AG Method and apparatus for dispensing a fluidizable solid from a pressure vessel
US4515630A (en) * 1983-08-15 1985-05-07 Olin Corporation Process of continuously treating an alloy melt
GB2174716B (en) * 1985-04-26 1989-11-15 Mitsui Shipbuilding Eng Method of producing an iron-cobalt-and nickel-base alloy having low contents of sulphur, oxygen and nitrogen
GB8711192D0 (en) * 1987-05-12 1987-06-17 Consarc Eng Ltd Metal refining process

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172758A (en) * 1965-03-09 Oxygen process for producing high
US2040566A (en) * 1933-11-20 1936-05-12 Heraeus Vacuumschmelze Ag Vacuum method of manufacturing steel
US2093666A (en) * 1934-11-23 1937-09-21 Wacker Chemie Gmbh Process for treating iron and iron alloys
US2238078A (en) * 1939-01-23 1941-04-15 Percy H Royster Production of ferrochromium
US3252790A (en) * 1956-06-27 1966-05-24 Union Carbide Corp Preparation of metals and alloys
US2959478A (en) * 1956-12-22 1960-11-08 Hoerder Huettenunion Ag Method and apparatus for handling metallic melts
US3052576A (en) * 1958-02-06 1962-09-04 Soc Metallurgique Imphy Metal composition having improved oxidation- and corrosion-resistance and magnetic characteristics, and method of preparing same
US3042510A (en) * 1958-11-25 1962-07-03 Heraeus Gmbh W C Degasification of molten steel
US3003865A (en) * 1959-09-10 1961-10-10 Cameron Iron Works Inc Decarburizing process for alloy steels containing chromium
US3060015A (en) * 1960-03-22 1962-10-23 Ruhrstahl Ag Steel purification
US3240588A (en) * 1961-01-09 1966-03-15 Finkl & Sons Co Method and apparatus for treating molten metal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1430516A (fr) 1966-03-04
US3336132A (en) 1967-08-15
GB1079226A (en) 1967-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458829B1 (de) Verfahren zur Herstellung von legiertem korrosionsbestaendigem Stahl
DE1583260C2 (de)
DE2137996A1 (de) Verfahren zum Eintragen eines festen Metalls in eine Metallschmelze
EP1627085B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallischen elementen, insbesondere metallischem chrom, aus metalloxidhaltigen schlacken im elektrolichtbogenofen
DE3045180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochchromhaltigem stahl
DE3888518T2 (de) Verfahren zum entkohlen von hochchromhaltigem roheisen.
DE2155589B2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschmolzenen Eisenlegierungen, die 5,0 bis 30,0 Gw.°/o Chrom und 0 bis 25,0 Gw.o/o Nickel enthalten
DE4328045C2 (de) Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen
DE69512967T2 (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltingen Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt
DE3024308C2 (de) Verfahren zur Entphosphorung und Entstickung von chromhaltigem Roheisen
DE2365054C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chrom enthaltenden Legierung mit sehr niedrigen Gehalten an Stickstoff und Kohlenstoff
DE2803940C2 (de) Verfahren zum Vakuumfrischen hochchromhaltiger Stähle mit äußerst geringen Kohlenstoff- und Stickstoffgehalten
DE2629020C2 (de) Verfahren zum entphosphorn von metallen und legierungen
DE2339967C3 (de) Verfahren zum Verhütten von oxidischen Erzen oder oxidierten ErzKonzentraten
DE2320165C3 (de) Verfahren zum Frischen von geschmolzenem Metall
DE1758107B2 (de) Verfahren zum herstellen von rostfreien chrom- und chrom-nickel-staehlen
DE2710577A1 (de) Verfahren zum frischen von stahl
DE2847403A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffarmem stahl aus vanadin- und/oder titanhaltigen eisenerzen
DE2509650C2 (de) Verfahren zur schmelzmetallurgischen Herstellung von vanadinhaltigen Legierungen
DE1608598C (de) Verfahren zur Erzeugung eines med ngst gekohlten Ferrochroms
DE239079C (de)
DE2754512C2 (de) Verfahren zum Herstellen niedriggekohlter, chromreicher Stähle
DE597443C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstofffreier Legierungen, wie Ferrochrom oder Chromstahl
DE327291C (de) Verfahren, kohlenstoff- und siliciumarme Manganlegierungen oder Mangan herzustellen
AT46377B (de) Verfahren zum Raffinieren von Metallen, insbesondere von Roheisen.

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee