DE4327712A1 - Sensoranordnung und Verfahren zum Erfassen von Eigenschaften der Oberflächenschicht eines metallischen Targets - Google Patents

Sensoranordnung und Verfahren zum Erfassen von Eigenschaften der Oberflächenschicht eines metallischen Targets

Info

Publication number
DE4327712A1
DE4327712A1 DE4327712A DE4327712A DE4327712A1 DE 4327712 A1 DE4327712 A1 DE 4327712A1 DE 4327712 A DE4327712 A DE 4327712A DE 4327712 A DE4327712 A DE 4327712A DE 4327712 A1 DE4327712 A1 DE 4327712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
target
surface layer
sensor arrangement
eddy current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4327712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4327712C2 (de
Inventor
Roland Mandl
Axel Seikowsky
Andreas Spang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micro Epsilon Messtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Micro Epsilon Messtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micro Epsilon Messtechnik GmbH and Co KG filed Critical Micro Epsilon Messtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE4327712A priority Critical patent/DE4327712C2/de
Priority to JP6215249A priority patent/JPH07167838A/ja
Priority to US08/292,364 priority patent/US5525903A/en
Publication of DE4327712A1 publication Critical patent/DE4327712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327712C2 publication Critical patent/DE4327712C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/023Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/105Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring thickness of coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9046Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents by analysing electrical signals
    • G01N27/9053Compensating for probe to workpiece spacing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensoranordnung und ein Verfahren zum Erfassen von Eigenschaften der Oberflächenschicht eines metallischen Targets, wobei vorausgesetzt wird, daß die Leitfähigkeit und die Permeabilität des Grundmaterials des Tar­ gets bekannt sind.
Unter dem Erfassen von Eigenschaften der Oberflächenschicht ei­ nes metallischen Targets sind bspw. die Überprüfung der Homoge­ nität der Oberflächenschicht des Targets oder auch das Erkennen von Schäden in der Struktur der Targetoberfläche zu verstehen. Besondere Bedeutung kommt der Anwendung der vorliegenden Erfin­ dung zur Messung von Beschichtungsdicken zu. In diesem Falle besteht das Target aus einem metallischen Grundmaterial und ei­ ner Beschichtung, die der Oberflächenschicht entspricht und vorzugsweise aus einem anderen metallischen Material als dem Grundmaterial gebildet ist. Das Grundmaterial dient also als Träger für die Beschichtung bzw. Oberflächenschicht. In der Praxis ist es oftmals erforderlich, die Dicke einer solchen Be­ schichtung festzustellen. Dies erweist sich jedoch als proble­ matisch, wenn die Beschichtung dabei nicht zerstört werden soll.
Es sind zwar bereits Verfahren zur Dickenmessung für Folien, Bändern oder dgl. aus nichtleitenden Materialien bekannt, wel­ che sich aber weder bezüglich der verwendeten Sensoren noch bezüglich des Verfahrens bzw. des dem Verfahren zugrundeliegen­ den Meßprinzips ohne weiteres auf die Messung der Schichtdicke einer metallischen Oberflächenschicht auf einem metallischen Grundmaterial übertragen lassen. Das für eine bestimmte Meßan­ wendung verwendete Meßverfahren und insbesondere die im Rahmen dieses Verfahrens eingesetzten Sensortypen werden nämlich in erster Linie in Abhängigkeit davon gewählt, ob die Schicht, de­ ren Dicke bestimmt werden soll, aus einem leitenden oder einem nichtleitenden Material besteht.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Sensoranordnung und ein Verfahren zum Erfassen von Eigenschaf­ ten der Oberflächenschicht eines metallischen Targets anzuge­ ben, womit eine zerstörungsfreie und bezüglich der Exaktheit der Sensorpositionierung möglichst unkritische Messung durchge­ führt werden kann.
Die erfindungsgemäße Sensoranordnung, bei der die voranstehende Aufgabe gelöst ist, ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 beschrieben und gekennzeichnet durch eine Kombination von mindestens einem Wirbelstromsensor mit mindestens einem Wegmeß­ sensor, wobei die Eindringtiefe der vom Wirbelstromsensor er­ zeugten Wirbelströme mindestens dem doppelten der Dicke der Oberflächenschicht entspricht und der Wegmeßsensor zur Bestim­ mung des Abstandes der Sensoranordnung zur Targetoberfläche dient.
Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem die voranstehende Auf­ gabe gelöst ist, ist durch die Merkmale des Patentanspruches 10 beschrieben und dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoranordnung derart bezüglich der Targetoberfläche positioniert wird, daß die vom Wirbelstromsensor erzeugten Wirbelströme zumindest die zu untersuchende Oberflächenschicht des Targets durchdringen, daß mit Hilfe des Wegmeßsensors der Abstand des Wirbelstromsen­ sors von der Targetoberfläche erfaßt wird und daß die Meß­ signale des Wirbelstromsensors und des Wegmeßsensors unter Zu­ grundelegung einer in Abhängigkeit von der Frequenz der Wirbel­ ströme und von der Leitfähigkeit und Permeabilität des Grundma­ terials des Targets zu bestimmenden, hypothetischen Eindring­ tiefe der Wirbelströme ausgewertet werden.
Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß die Eindring­ tiefe, auch Skintiefe genannt, von hochfrequenten Wirbelströmen in Metalloberflächen über die Funktion
von der Frequenz der Wirbelströme, der Leitfähigkeit ϕ und der Permeabilität µ abhängt. Sind also die Frequenz f der von einem Wirbelstromsensor erzeugten Wirbelströme und die Leitfähigkeit ϕ sowie die Permeabilität µ eines Targets be­ kannt, so kann die Eindringtiefe der von dem Wirbelstromsensor erzeugten Wirbelströme berechnet werden. Abweichungen einer tatsächlich gemessenen Eindringtiefe von der zu erwartenden, vorab berechneten Eindringtiefe lassen Rückschlüsse auf die Ei­ genschaften der Oberflächenschicht des Targets zu, die von den Wirbelströmen durchdrungen wird. Erfindungsgemäß ist ferner er­ kannt worden, daß zur Umsetzung des vorab beschriebenen Prin­ zips in ein praktikables Meßverfahren Maßnahmen notwendig sind, um die jeweils von Messung zu Messung in zufälliger Weise vari­ ierenden Meßbedingungen, wie z. B. unterschiedliche Sensorpositionierungen, zu erfassen, so daß sie bei der Meßwertauswertung berücksichtigt werden können. Erfindungsgemäß wird dazu ein Kombinationssensor vorgeschlagen, d. h. eine Sen­ soranordnung, die mindestens einen Wirbelstromsensor und minde­ stens einen Wegmeßsensor umfaßt. Mit Hilfe des Wegmeßsensors läßt sich nun auf einfache Weise der Abstand der Sensoranord­ nung und insbesondere des Wirbelstromsensors zur Targetoberflä­ che bestimmen. Es ist schließlich noch erkannt worden, daß eine besonders hohe Zuverlässigkeit der Messung dann erzielt werden kann, wenn die zu erwartende Eindringtiefe der vom Wirbelstrom­ sensor erzeugten Wirbelströme mindestens dem doppelten der Dicke der Oberflächenschicht entspricht.
Es gibt nun verschiedene Realisierungsmöglichkeiten für die beiden Sensortypen der Sensoranordnung. Bei der Wahl eines Wir­ belstromsensors sind solche Sensoren zu bevorzugen, mit denen sich hochfrequente Wirbelströme erzeugen lassen, da der voran­ stehend angegebene funktionale Zusammenhang zwischen der Ein­ dringtiefe bzw. der Skintiefe und der Frequenz der Wirbelströme in erster Linie für hochfrequente Wirbelströme gegeben ist. Zwar ist auch ein funktionaler Zusammenhang zwischen der Skin­ tiefe und der Frequenz der Wirbelströme bei niedrigeren Fre­ quenzen anzunehmen, dieser ist aber der Auswertung weniger ein­ fach zugänglich.
Als Wegmeßsensor kommen kapazitiv oder auch optisch arbeitende Sensoren in Betracht. Unabhängig vom Sensortyp sind bei der Auswahl konkreter Sensoren solche mit einer robusten Bauweise bzw. Kapselung zu bevorzugen, da die erfindungsgemäße Sensoran­ ordnung in der Regel bewegt wird und auch für den Kontakt mit dem Target geeignet sein muß.
Auch im Hinblick auf die möglichen Anordnungen des Wirbelstrom­ sensors bezüglich eines oder mehrerer Wegmeßsensoren sind ver­ schiedene vorteilhafte Realisierungsmöglichkeiten der erfin­ dungsgemäßen Sensoranordnung denkbar. Die Anordnung des Wirbel­ stromsensors und eines Wegmeßsensors in einer Achse erweist sich als besonders vorteilhaft, da bei dieser Anordnung eine durch das Verkippen der Sensoranordnung bedingte Meßsignalver­ fälschung praktisch ausgeschlossen ist. Konkret könnte der ka­ pazitiv oder optisch arbeitende Wegmeßsensor im Inneren der Spule des Wirbelstromsensors und parallel zur Spulenachse ange­ ordnet sein. Aber auch wenn die Sensoren der Sensoranordnung nicht in einer Achse, sondern nebeneinander angeordnet sind, kann ein auf ein Verkippen der Sensoranordnung zurückzuführen­ der Meßfehler wirkungsvoll dadurch vermieden werden, daß meh­ rere Wegmeßsensoren im wesentlichen gleichmäßig am Umfang des Wirbelstromsensors verteilt angeordnet sind. Eine Verkippung kann auf diese Weise nicht nur erfaßt, sondern auch bei der Auswertung der Meßwertsignale berücksichtigt werden.
Zur Auswertung kann eine gesonderte, von der Sensoranordnung räumlich getrennte Auswerteeinheit vorgesehen sein, was sich immer dann anbietet, wenn die Targetoberfläche schlecht zugäng­ lich ist. In diesem Falle sollte die Sensoranordnung so klein wie möglich, d. h. ohne zusätzliche, den Aufbau der Sensoranord­ nung erweiternde Einheiten, ausgeführt sein, da die Sensoran­ ordnung zur Durchführung einer Messung entweder direkt auf die Targetoberfläche gehalten oder gedrückt wird oder auch in einem Abstand zur Targetoberfläche geführt wird, wobei immer zu be­ denken ist, daß die tatsächliche Eindringtiefe der vom Wirbel­ stromsensor der Sensoranordnung erzeugten Wirbelströme minde­ stens dem doppelten der Dicke der zu untersuchenden Oberflä­ chenschicht entsprechen sollte.
Wie bereits eingangs angedeutet können mit dem erfindungsgemä­ ßen Verfahren in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Sensoran­ ordnung unterschiedliche Eigenschaften der zu untersuchenden Oberflächenschicht erfaßt werden. Das Target kann z. B. aus ei­ nem einzigen metallischen Material mit bekannter Leitfähigkeit und Permeabilität bestehen. Das bedeutet, daß das Material der Oberflächenschicht mit dem Grundmaterial des Targets identisch ist. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich nun Inhomogenitäten in der Oberflächenschicht, d. h. bis zu einer bestimmten Tiefe von der Targetoberfläche ausgehend, feststel­ len. Auch Schäden in der Struktur der Targetoberfläche können erkannt werden.
Bei dem Target kann es sich aber auch um ein beschichtetes Ob­ jekt handeln. Beispielhaft sei hier eine mit Chrom beschichtete Messingwalze genannt. Das Target besteht also aus der Messing­ walze, die das Grundmaterial bildet und der Chrombeschichtung, die hier als Oberflächenschicht bezeichnet wird. Sowohl die Leitfähigkeit und Permeabilität des Grundmaterials als auch die Leitfähigkeit und Permeabilität des Oberflächenmaterials werden als bekannt vorausgesetzt. Dann läßt sich mit dem erfindungsge­ mäßen Verfahren die Dicke der Beschichtung bzw. der Oberflä­ chenschicht aufgrund einer funktionalen Beziehung zwischen der Frequenz der vom Wirbelstromsensor erzeugten Wirbelströme und der Leitfähigkeiten und Permeabilitäten des Grundmaterials und des Materials der Oberflächenschicht numerisch berechnen. Die­ ses Verfahren zur Bestimmung der Dicke der Oberflächenschicht mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung ist besonders vorteilhaft, da die Messung zerstörungsfrei erfolgt. Die Mes­ sung ist außerdem im wesentlichen abstandsunabhängig, so daß nur sehr geringe Anforderungen an die Positionierung der Sen­ soranordnung gestellt werden müssen. Da die Materialdaten in der Regel sehr genau bekannt sind, entfällt auch die Notwendig­ keit einer Kalibrierung der Sensoranordnung. Schließlich sei noch erwähnt, daß das erfindungsgemäße Verfahren sowohl auf ferromagnetische Grundmaterialien mit einer nichtferromagneti­ schen oder ferromagnetischen Oberflächenschicht, als auch auf nichtferromagnetische Grundmaterialien mit einer nichtferromag­ netischen oder ferromagnetischen Oberflächenschicht anwendbar ist.
Im Zusammenhang mit der Figurenbeschreibung wird näher auf den funktionalen Zusammenhang zwischen der Dicke der Oberflächen­ schicht a, der Frequenz der Wirbelströme f und der Leitfähigkeiten ϕ und Permeabilitäten µ des Grundmaterials und des Materials der Oberflächenschicht eingegangen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, den Gegenstand der vor­ liegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den Patentansprü­ chen 1 und 10 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Erläuterung zweier Ausführungsbeispiele der erfindungsgemä­ ßen Lehre anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Zeichnung soll außerdem nochmals das der Erfindung zugrun­ deliegende Modell erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungs­ beispiel einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung,
Fig. 2 in einer schematischen Darstellung ein weiteres Aus­ führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sensorein­ richtung,
Fig. 3 die ideelle Stromverteilung in einem metallischen Tar­ get aus einheitlichem Material und
Fig. 4 die ideelle Stromverteilung in einem Target, wobei sich das Material der Oberflächenschicht von dem der Grundschicht des Targets unterscheidet.
Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils eine Sensoranordnung 1, die in einem Abstand zur Oberfläche 4 eines Targets 2 geführt ist. In den beiden dargestellten Ausführungsbeispielen umfaßt das Target 2 jeweils ein Grundmaterial 8 sowie eine Oberflächen­ schicht 3. Das Grundmaterial 8 bildet praktisch einen Träger, der durch die Oberflächenschicht 3 beschichtet ist. Wie bereits erwähnt, besteht das Target 2 aus einem oder mehreren sich un­ terscheidenden metallischen Materialien. In den hier darge­ stellten Ausführungsbeispielen unterscheidet sich das Grundma­ terial 8 von dem Material der Oberflächenschicht 3. Als Bei­ spiel für eine solche Materialkombination sei hier Messing als Grundmaterial und Chrom als Material der Oberflächenschicht ge­ nannt. Unter bestimmten Bedingungen, auf die nachfolgend noch eingegangen wird, sind aber auch andere Materialkombinationen möglich.
Erfindungsgemäß umfassen beide in den Fig. 1 und 2 darge­ stellten Sensoranordnungen 1 eine Kombination von einem Wirbel­ stromsensor 5 mit einem Wegmeßsensor 6. Die ideelle Eindring­ tiefe der vom Wirbelstromsensor 5 erzeugten Wirbelströme soll mindestens dem doppelten der Dicke der Oberflächenschicht 3 des Targets 2 entsprechen. Der Wegmeßsensor 6 bzw. 7 dient zur Be­ stimmung des Abstandes der gesamten Sensoranordnung 1 zur Tar­ getoberfläche 4. Tatsächlich mißt der Wegmeßsensor 6 bzw. 7 seinen eigenen Abstand zur Targetoberfläche 4. Da aber davon auszugehen ist, daß die Sensoranordnung starr ist, da der Wirbelstromsensor 5 und der Wegmeßsensor 6 bzw. 7 in einem ge­ meinsamen starren Gehäuse angeordnet sind, läßt sich aus dem Abstand des Wegmeßsensors 6 bzw. 7 zur Targetoberfläche 4 sowohl der Abstand der gesamten Sensoranordnung 1 zur Target­ oberfläche 4 als auch der Abstand des Wirbelstromsensors 5 zur Targetoberfläche 4 bestimmen.
Mit dem Wirbelstromsensor 5 sind hochfrequente Wirbelströme er­ zeugbar, was in Verbindung mit den Fig. 3 und 4 näher erläu­ tert wird.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Wegmeßsensor handelt es sich um einen kapazitiv arbeitenden Wegmeßsensor im Gegensatz zu dem in Fig. 2 dargestellten Wegmeßsensor 7, der nach einem optischen Meßprinzip arbeitet.
In beiden Fällen sind der Wirbelstromsensor 5 und der Wegmeß­ sensor 6 bzw. 7 in einer Achse angeordnet, indem der Wegmeßsen­ sor 6 bzw. 7 im Inneren der Spule des Wirbelstromsensors 5 und parallel zur Spulenachse angeordnet sind.
Die Auswertung der Meßsignale des Wirbelstromsensors 5 und des Wegmeßsensors 6 bzw. 7 wird erheblich dadurch vereinfacht, daß die aus Wirbelstromsensor 5 und Wegmeßsensor 6 bzw. 7 gebildete Sensorkombination auf das Grundmaterial 8 des Targets lineari­ siert bzw. nullpunktabgeglichen ist. In diesem Falle lassen sich nämlich Abweichungen von einem ideellen erwarteten Meßwert besonders einfach feststellen und auswerten.
Nachdem nun zwei vorteilhafte Realisierungmöglichkeiten von Sensoranordnungen beschrieben und erläutert wurden, soll im folgenden anhand der Fig. 3 und 4 das dem vorgeschlagenen Verfahren zur Messung von Beschichtungsdicken zugrundeliegende Meßprinzip näher erläutert werden.
Voraussetzung für diese Schichtdickenmessung von elektrisch leitfähigen Metallen ist, daß die kombinierten Metalle unter­ schiedliche Leitfähigkeiten besitzen bzw. sich in ihrer relati­ ven Permeabilitätszahl unterscheiden. Ferner muß die Beschich­ tungsdicke dünner als die doppelte bis dreifache Eindringtiefe des Wirbelstromsensors sein. Mit diesem Verfahren ist z. B. eine Dicke von 0,3 mm Chrom auf Aluminium oder einem anderen ferro- oder nichtferromagnetischen Metall ausreichend genau meßbar, d. h. bis zu einer Genauigkeit von 1 µm. Dazu wird ein auf das Grundmaterial (dicken-) linearisiertes Sensorpaar auf die Be­ schichtung gehalten bzw. gedrückt, wobei Abstandsschwankungen bis zu 0,5 mm keine oder nur eine geringe Rolle spielen. Dabei ergibt sich im Vergleich zur Messung auf das Grundmaterial eine Meßwertverschiebung, die auch als Nullpunktversatz bezeichnet werden kann. Diese Meßwertverschiebung steht nun in einem ma­ thematischen Zusammenhang zum Leitfähigkeitsverhältnis der kom­ binierten Materialien und zur Dicke der Beschichtung.
Wie bereits eingangs erwähnt besteht folgender Zusammenhang zwischen der Eindringtiefe bzw. Skintiefe von hochfrequenten Wirbelströmen in Metalloberflächen und der Frequenz f dieser Wirbelströme, der Leitfähigkeit ϕ und der Permeabilität µ:
Daraus ergibt sich eine Stromverteilung an der Oberfläche, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Der Wirbelstromsensor mißt also in Wirklichkeit nicht gegen die Oberfläche des Metalls, sondern gegen einen Punkt der je nach Skintiefe mehr oder weniger tief im Metall liegt und mit xs bezeichnet ist.
In einer Modellrechnung kann dieser Punkt z. B. als Schwerpunkt xs der Stromverteilungsfunktion angenommen werden (dabei werden Reflexionsdämpfung- und Nahfeldbetrachtungen vernachlässigt).
Bei einem geschichteten Aufbau des Targets ergibt sich ein ent­ sprechendes Modell. Die Stromverteilung dieses Modells ist in Fig. 4 dargestellt. Die Schwerpunktskoordinate xs ist hier auch eine Funktion der Schichtdicke a und der beiden Skintiefen α und β. Die Schichtdicke a läßt sich nun aus diesem funktionalen Zusammenhang numerisch berechnen. Bevor auf diese Berechnung näher eingegangen wird, sei noch darauf hingewiesen, daß das experimentell ermittelte Verhalten dem aufgeführten Modell sehr nahekommt. Kleinere Abweichungen sind durch die Abstimmung des Sensors an der Flanke der Resonanzkurve und die im Modell vor­ ausgesetzten Vereinfachungen zu erklären. Bemerkenswert ist die geringe Veränderung der Linearitätskennlinie bei Messung gegen nichtferromagnetische Metalle stark verschiedener Leitfähigkeit bei einer deutlichen Nullpunkt-(Schwerpunkt)-Verschiebung von ca. 160 µm.
Mit Hilfe des zweiten Sensors, des Wegmeßsensors, der gegen die Oberfläche des Targets bspw. kapazitiv oder optisch mißt und der vorteilhafterweise in derselben Achse wie der Wirbelstrom­ sensor angeordnet ist, kann durch Differenzbildung der beiden gemessenen Wege die Leitfähigkeit des Metalls oder die Dicke der Beschichtung errechnet werden. Je nach Abstimmung des Wir­ belstromsensors ergeben sich damit folgende realisierbare Meß­ methoden:
  • 1. Schichtdickenmessung
  • 2. Leitfähigkeitsmessung von Metallen (Homogenität)
  • 3. Erkennung von Schäden in der Struktur der Metalloberfläche bis zu einer Tiefe, die kleiner ist als die doppelte Skintiefe.
Schließlich sei noch auf die Auswertung der Sensorsignale ein­ gegangen: Gemessen wird zum einen die Nullpunktverschiebung n und zum anderen der Abstand dref des Wegmeßsensors zur Target­ oberfläche. Konstruktionsbedingt sind gegeben eine Konstante c und der Abstand d zwischen dem Wegmeßsensor und dem Wirbel­ stromsensor. Schließlich geht noch eine Linearitätskorrektur K(d, dref) nach der deutschen Patentanmeldung DE 40 11 717 A1 ein. Die Nullpunktverschiebung berechnet sich also wie folgt:
n = d-dref + c + K(d, dref).
Aus der Nullpunktverschiebung kann nun unter Berücksichtigung der Sensor- und Elektronikkenndaten eine Schwerpunktverschie­ bung xs nach dem oben genannten Modell berechnet werden.
xs = c₁n + c₂
Zu beachten ist, daß c₁ und c₂ schaltungsabhängige Konstanten sind. xs ergibt sich also aus diesen schaltungsabhängigen Kon­ stanten c₁ und c₂ und dem Meßwert n. Außerdem gilt aber, daß xs eine Funktion der Skintiefen α und β der Beschichtung und des Trägermetalls sowie der Schichtdicke a ist.
Die voranstehende Formel kann nunmehr nach a numerisch aufge­ löst werden.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäß vorgeschlagene Sensoranordnung auch zur Messung von weiteren Eigenschaften einer Oberflächenschicht eines Targets verwendet werden kann. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen auch Verfahren, die neben den beanspruchten Verfahrensschritten wei­ tere ergänzende Maßnahmen umfassen.

Claims (16)

1. Sensoranordnung zum Erfassen von Eigenschaften der Ober­ flächenschicht (3) eines metallischen Targets (2), wobei die Leitfähigkeit und die Permeabilität des Grundmaterials (8) des Targets (2) bekannt sind, gekennzeichnet durch eine Kombination von mindestens einem Wirbelstromsensor (5) mit mindestens einem Wegmeßsensor (6), wobei die Eindringtiefe der vom Wir­ belstromsensor (5) erzeugten Wirbelströme mindestens dem Dop­ pelten der Dicke der Oberflächenschicht (3) entspricht und der Wegmeßsensor (6) zur Bestimmung des Abstandes der Sensoranord­ nung (1) zur Targetoberfläche (4) dient.
2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Wirbelstromsensor (5) hochfrequente Wirbelströme erzeugbar sind.
3. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegmeßsensor (6) kapazitiv arbeitet.
4. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegmeßsensor (7) nach einem optischen Meßprinzip arbeitet.
5. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelstromsensor (5) und der Wegmeß­ sensor (6, 7) in einer Achse angeordnet sind.
6. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelstromsensor und der Wegmeßsensor nebeneinander angeordnet sind.
7. Sensoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wegmeßsensoren im wesentlichen gleichmäßig am Umfang des Wirbelstromsensors verteilt angeordnet sind.
8. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf das Grundmaterial (8) des Targets linearisiert bzw. nullpunktsabgeglichen ist.
9. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerteeinheit für die Meßsignale des Wirbelstromsensors (5) und des Wegmeßsensors (6, 7) vorgesehen ist.
10. Verfahren zum Erfassen von Eigenschaften der Oberflächen­ schicht (3) eines metallischen Targets (2) unter Verwendung ei­ ner Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Leitfähigkeit und die Permeabilität des Grundmaterials (8) des Targets (2) bekannt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensoranordnung (1) derart bezüglich der Targetoberflä­ che (4) positioniert wird, daß die vom Wirbelstromsensor (5) erzeugten Wirbelströme zumindest die zu untersuchende Oberflä­ chenschicht (3) des Targets (2) durchdringen,
daß mit Hilfe des Wegmeßsensors (6, 7) der Abstand des Wirbelstromsensors (5) von der Targetoberfläche (4) erfaßt wird und daß die Meßsignale des Wirbelstromsensors (5) und des Weg­ meßsensors (6, 7) unter Zugrundelegung einer in Abhängigkeit von der Frequenz der Wirbelströme und von der Leitfähigkeit und der Permeabilität des Grundmaterials (8) des Targets (2) zu be­ stimmenden, hypothetischen Eindringtiefe der Wirbelströme aus­ gewertet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Überprüfung der Homogenität der Oberflächenschicht (3) des Targets (2) verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Erkennung von Schäden in der Struktur der Targetoberfläche (4) verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Messung der Dicke der Oberflächenschicht (3) des Targets (2) verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Oberflächenschicht (3) aus einem anderen Material als dem Grundmaterial (8) des Targets (2) gebildet ist und die Leitfä­ higkeit und Permeabilität des Materials der Oberflächenschicht (3) bekannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswertung der Meßsignale des Wirbelstromsensors (5) und des Wegmeßsensors (6, 7) neben der Frequenz der Wirbelströme, der Leitfähigkeit und der Permeabilität des Grundmaterials (8) des Targets (2) auch die Leitfähigkeit und die Permeabilität des Materials der Oberflächenschicht (3) zugrunde gelegt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoranordnung (1) auf die Targetober­ fläche (4) gehalten oder gedrückt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Messung berührungslos erfolgt, indem die Sensoranordnung (1) in einem Abstand zur Targetoberfläche (4) geführt wird.
DE4327712A 1993-08-18 1993-08-18 Sensoranordnung und Verfahren zum Erfassen von Eigenschaften der Oberflächenschicht eines metallischen Targets Expired - Fee Related DE4327712C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327712A DE4327712C2 (de) 1993-08-18 1993-08-18 Sensoranordnung und Verfahren zum Erfassen von Eigenschaften der Oberflächenschicht eines metallischen Targets
JP6215249A JPH07167838A (ja) 1993-08-18 1994-08-18 金属対象物の表面層物性を調べるためのセンサ配置及び方法
US08/292,364 US5525903A (en) 1993-08-18 1994-08-18 Eddy current method of acquiring the surface layer properties of a metallic target

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327712A DE4327712C2 (de) 1993-08-18 1993-08-18 Sensoranordnung und Verfahren zum Erfassen von Eigenschaften der Oberflächenschicht eines metallischen Targets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327712A1 true DE4327712A1 (de) 1995-02-23
DE4327712C2 DE4327712C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=6495435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4327712A Expired - Fee Related DE4327712C2 (de) 1993-08-18 1993-08-18 Sensoranordnung und Verfahren zum Erfassen von Eigenschaften der Oberflächenschicht eines metallischen Targets

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5525903A (de)
JP (1) JPH07167838A (de)
DE (1) DE4327712C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543362A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 List Magnetik Dipl Ing Heinric Kombinierte Meßsonde zur Schichtdickenmessung
GB2312043A (en) * 1996-04-12 1997-10-15 Beta Instr Co Thickness measuring device
DE19652750A1 (de) * 1996-12-18 1998-07-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung einer Dicke einer Schicht aus elektrisch leitendem Material
EP2088672A3 (de) * 2006-01-31 2009-10-28 Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG Schaltung zum Einstellen einer Impedanz
DE19628220B4 (de) * 1996-07-05 2011-06-16 Westinghouse Electric Sweden Ab Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke einer oder mehrerer übereinanderliegender Schichten auf einem Substrat
WO2017089738A1 (en) * 2015-11-23 2017-06-01 Oxford University Innovation Limited Multi-mode sensor
US10678147B2 (en) 2015-07-08 2020-06-09 Asml Netherlands B.V. Measurement systems, lithographic apparatus, device manufacturing method and a method of measuring

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6011391A (en) * 1996-09-04 2000-01-04 Elektro-Physik Hans Nix Probe for measuring thin layers using a magnetic or eddy current process
NL1005160C2 (nl) * 1997-01-31 1998-08-03 Roentgen Tech Dienst Bv Inrichting voor het bepalen van eigenschappen van een elektrisch geleidend voorwerp.
DE19820546C1 (de) * 1998-05-08 1999-11-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Eliminierung von Meßfehlern bei der Bestimmung einer Dicke einer Schicht aus elektrisch leitendem Material
SE517293C2 (sv) * 1999-06-30 2002-05-21 Abb Ab Förfarande och anordning för induktiv mätning av geometrisk dimension och elektrisk egenskap med motriktade magnetfält
TWI241398B (en) * 2000-03-28 2005-10-11 Toshiba Corp Eddy current loss measuring sensor, film thickness measuring device, film thickness measuring method and recording medium
JP4874465B2 (ja) * 2000-03-28 2012-02-15 株式会社東芝 渦電流損失測定センサ
US6762604B2 (en) 2000-04-07 2004-07-13 Cuong Duy Le Standalone eddy current measuring system for thickness estimation of conductive films
US20030210041A1 (en) * 2000-04-07 2003-11-13 Le Cuong Duy Eddy current measuring system for monitoring and controlling a chemical vapor deposition (CVD) process
US6549006B2 (en) * 2000-04-07 2003-04-15 Cuong Duy Le Eddy current measurements of thin-film metal coatings using a selectable calibration standard
US6741076B2 (en) 2000-04-07 2004-05-25 Cuong Duy Le Eddy current measuring system for monitoring and controlling a CMP process
US6878038B2 (en) 2000-07-10 2005-04-12 Applied Materials Inc. Combined eddy current sensing and optical monitoring for chemical mechanical polishing
DE10050193A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Micro Epsilon Messtechnik Sensoranordnung
JP2002148012A (ja) * 2000-11-08 2002-05-22 Ulvac Japan Ltd 膜厚測定装置及び膜厚測定方法
JP4514944B2 (ja) * 2000-12-18 2010-07-28 株式会社アルバック 膜厚測定装置
US6608495B2 (en) 2001-03-19 2003-08-19 Applied Materials, Inc. Eddy-optic sensor for object inspection
US6966816B2 (en) 2001-05-02 2005-11-22 Applied Materials, Inc. Integrated endpoint detection system with optical and eddy current monitoring
US6811466B1 (en) * 2001-12-28 2004-11-02 Applied Materials, Inc. System and method for in-line metal profile measurement
US20040207395A1 (en) * 2002-04-08 2004-10-21 Moshe Sarfaty Eddy current-capacitance sensor for conducting film characterization
US20040070393A1 (en) * 2002-04-08 2004-04-15 Moshe Sarfaty Differential measurement method using eddy-current sensing to resolve a stack of conducting films on substrates
US6819120B2 (en) * 2002-11-13 2004-11-16 Northrop Grumman Corporation Non-contact surface conductivity measurement probe
US7112961B2 (en) * 2002-12-13 2006-09-26 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for dynamically measuring the thickness of an object
US6894491B2 (en) * 2002-12-23 2005-05-17 Lam Research Corporation Method and apparatus for metrological process control implementing complementary sensors
US7016795B2 (en) * 2003-02-04 2006-03-21 Applied Materials Inc. Signal improvement in eddy current sensing
US7173417B1 (en) 2003-03-28 2007-02-06 Nanometrics Incorporated Eddy current sensor with concentric confocal distance sensor
US7005306B1 (en) 2003-07-11 2006-02-28 Nanometrics Incorporated Accurate thickness measurement of thin conductive film
DE10331953B3 (de) * 2003-07-15 2005-01-13 Eads Space Transportation Gmbh Vorrichtung zur Wirbelstromprüfung
US6961133B2 (en) * 2003-08-29 2005-11-01 The Boeing Company Method and apparatus for non-contact thickness measurement
DE10352422B3 (de) * 2003-11-10 2005-04-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur quantitativen Längenbestimmung eines Weichzonenbereiches eines teilgehärteten Werkstückes
US6937352B1 (en) 2004-10-06 2005-08-30 Northrop Grumman Corporation Positioning device for RAM testing system
US8337278B2 (en) * 2007-09-24 2012-12-25 Applied Materials, Inc. Wafer edge characterization by successive radius measurements
US8408965B2 (en) 2008-10-16 2013-04-02 Applied Materials, Inc. Eddy current gain compensation
EP2409114B1 (de) * 2009-03-17 2013-03-13 Abb Ab Verfahren und vorrichtung zum messen der dicke einer auf einem metallobjekt vorgesehenen metallschicht
NL2003000C2 (nl) * 2009-06-11 2010-12-15 Roentgen Tech Dienst Bv Werkwijze voor het bepalen van tenminste een eigenschap voor een elektrisch geleidend voorwerp.
US9194687B1 (en) 2010-02-04 2015-11-24 Textron Innovations Inc. System and method for measuring non-conductive coating thickness using eddy currents
JP5579471B2 (ja) * 2010-03-24 2014-08-27 Ntn株式会社 バルクハウゼンノイズ検査装置
JP5648663B2 (ja) * 2012-09-20 2015-01-07 センサ・システム株式会社 焼入れ硬化層厚さの検査装置及びニッケルめっき皮膜厚さの検査装置
TW201418667A (zh) * 2012-11-08 2014-05-16 Taiwan Power Testing Technology Co Ltd 纖維布料之厚度檢測方法及設備
EP4276453A3 (de) 2013-09-11 2024-01-17 Sigma Metalytics, LLC Vorrichtung zur verwendung bei der erkennung von gefälschten oder veränderten goldbarren, münzen oder metallen
CN103604373B (zh) * 2013-11-20 2016-04-20 沈阳工业大学 光栅莫尔条纹小波细分方法及光栅位移测量装置
CN104729396A (zh) * 2015-03-24 2015-06-24 浙江大学 一种基于温度在线测量的高温电涡流位移传感器温度补偿方法及传感装置
CN104776802A (zh) * 2015-04-03 2015-07-15 沈阳工业大学 一种测量磁致伸缩执行器输出位移的装置
EP4239603A3 (de) 2016-01-18 2023-10-18 Sigma Metalytics LLC Systeme und verfahren zur erkennung falscher oder veränderter bullion, münzen und metalle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923066B2 (de) * 1979-06-07 1981-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zur Schichtdickenmessung von elektrisch nicht leitenden Schichten auf elektrisch leitenden Material nach dem Wirbelstromverfahren
DD257371A3 (de) * 1988-06-15 Wirbelstrom-Prüfgerät
DE4007363A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Weber Maschinenbau Gmbh Verfahren zur messung der dicke einer schicht auf einem traegermaterial
DE4011717A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Micro Epsilon Messtechnik Verfahren zum kalibrieren einer dickenmesseinrichtung und dickenmesseinrichtung zur dickenmessung bzw. ueberwachung von schichtdicken, baendern, folien o. dgl.
DE3217519C2 (de) * 1982-05-10 1992-03-19 Horst-Artur Prof. Dr.-Ing. 5860 Iserlohn De Crostack

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257371C (de) *
JPS5344077A (en) * 1976-10-04 1978-04-20 Nippon Kokan Kk Method of compensating sensitivity of probe type eddy current flaw detector
SU794359A2 (ru) * 1979-03-30 1981-01-07 Kotova Galina A Способ определени толщиныпОВЕРХНОСТНО-ОбРАбОТАННыХСлОЕВ МЕТАллА
SU871056A1 (ru) * 1979-09-03 1981-10-07 Предприятие П/Я Р-6266 Электромагнитный способ измерени толщины немагнитных электропровод щих покрытий на ферромагнитном основании
JPS57139602A (en) * 1981-02-23 1982-08-28 Nippon Steel Corp Detection of non-metal layer on metal surface and equipment for the same
IT1194275B (it) * 1983-06-15 1988-09-14 Cise Spa Misuratore di spessori elevati "senza contatto" per materiali metallici ad di sopra della temperatura di curie
JPS62266401A (ja) * 1986-05-14 1987-11-19 Kobe Steel Ltd ライナ管のライナ厚測定方法
JPS63212804A (ja) * 1987-02-28 1988-09-05 Sumitomo Metal Ind Ltd 膜厚測定方法
JPH01233365A (ja) * 1988-03-15 1989-09-19 Kobe Steel Ltd 鋼材の走間磁粉探傷用磁化システム
US5355083A (en) * 1988-11-16 1994-10-11 Measurex Corporation Non-contact sensor and method using inductance and laser distance measurements for measuring the thickness of a layer of material overlaying a substrate
JPH032501A (ja) * 1989-05-29 1991-01-08 Sumitomo Metal Ind Ltd 寸法測定方法
US4977853A (en) * 1989-06-01 1990-12-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-contact wet or dry film thickness measuring device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD257371A3 (de) * 1988-06-15 Wirbelstrom-Prüfgerät
DE2923066B2 (de) * 1979-06-07 1981-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zur Schichtdickenmessung von elektrisch nicht leitenden Schichten auf elektrisch leitenden Material nach dem Wirbelstromverfahren
DE3217519C2 (de) * 1982-05-10 1992-03-19 Horst-Artur Prof. Dr.-Ing. 5860 Iserlohn De Crostack
DE4007363A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Weber Maschinenbau Gmbh Verfahren zur messung der dicke einer schicht auf einem traegermaterial
DE4011717A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Micro Epsilon Messtechnik Verfahren zum kalibrieren einer dickenmesseinrichtung und dickenmesseinrichtung zur dickenmessung bzw. ueberwachung von schichtdicken, baendern, folien o. dgl.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543362A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 List Magnetik Dipl Ing Heinric Kombinierte Meßsonde zur Schichtdickenmessung
DE19543362C2 (de) * 1995-11-21 1998-07-02 List Magnetik Dipl Ing Heinric Kombinierte Meßsonde zur Schichtdickenmessung
GB2312043A (en) * 1996-04-12 1997-10-15 Beta Instr Co Thickness measuring device
GB2312043B (en) * 1996-04-12 2000-07-05 Beta Instr Co Thickness measuring device
DE19628220B4 (de) * 1996-07-05 2011-06-16 Westinghouse Electric Sweden Ab Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke einer oder mehrerer übereinanderliegender Schichten auf einem Substrat
DE19652750A1 (de) * 1996-12-18 1998-07-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung einer Dicke einer Schicht aus elektrisch leitendem Material
DE19652750C2 (de) * 1996-12-18 1999-12-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung einer Dicke einer Schicht aus elektrisch leitendem Material
EP2088672A3 (de) * 2006-01-31 2009-10-28 Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG Schaltung zum Einstellen einer Impedanz
US7808314B2 (en) 2006-01-31 2010-10-05 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Circuit for adjusting an impedance
US10678147B2 (en) 2015-07-08 2020-06-09 Asml Netherlands B.V. Measurement systems, lithographic apparatus, device manufacturing method and a method of measuring
WO2017089738A1 (en) * 2015-11-23 2017-06-01 Oxford University Innovation Limited Multi-mode sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327712C2 (de) 1997-07-10
JPH07167838A (ja) 1995-07-04
US5525903A (en) 1996-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327712A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Erfassen von Eigenschaften der Oberflächenschicht eines metallischen Targets
DE19610844C2 (de) Verfahren und System zum Messen von physikalischen Parametern eines Werkstückes
EP0524204B1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer dickenmesseinrichtung
EP1769239B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien prüfung von rohren
EP1847810B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsdetektion
EP1779057B1 (de) Verfahren zur berührungsfreien bestimmung einer schichtdicke durch widerstands- und induktivitätsmessung einer sensorspule
WO2007137997A1 (de) Verfahren zum bestimmen der schichtdicke einer elektrisch leitfähigen beschichtung auf einem elektrisch leitfähigen substrat
WO2005100924A1 (de) Vorrichtung, sensoranordnung und verfahren zur kapazitiven positionserfassung eines zielobjekts
DE2049976B2 (de) Verfahren zur messung der dicke von schichten im bauwesen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahren
EP0891532B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer dicke einer schicht aus elektrisch leitendem material
WO2015067483A1 (de) Wirbelstromsonde und wirbelstrom-prüfgerät
EP1642116B1 (de) Verfahren zur charakterisierung von werkstücken aus elektrisch leitfähigen materialien
DE10244819B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer fluoreszierenden Substanz auf einer technischen Oberfläche
DE19820546C1 (de) Verfahren zur Eliminierung von Meßfehlern bei der Bestimmung einer Dicke einer Schicht aus elektrisch leitendem Material
EP1774254B1 (de) Verfahren zur berührungsfreien bestimmung der dicke einer schicht aus elektrisch leitendem material
DE19537059C2 (de) Anordnung zum berührungslosen Messen der spezifischen Leitfähigkeit wäßriger Lösungen
EP3495765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der dicke von nicht magnetisierbaren schichten auf einem magnetisierbaren grundwerkstoff
EP1602919B1 (de) Messvorrichtung für die Messung des Transmissionsgrads einer Beschichtung
DE102005040857B3 (de) Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften eines beschichteten Substrats
DE102019219049A1 (de) Messsystem zum Erfassen von Schlupf in einem Wälzlager
DE10135660C1 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines län glichen Gegenstands mittels der Wirbelstromtechnik im kontinuierlichen Durchlauf
EP4080232B1 (de) Messeinrichtung und verfahren zur bestimmung magnetischer eigenschaften eines magnetisierbaren prüfkörpers
WO2007025856A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von elektromagnetischen eigenschaften eines prüfgegenstands
DE102020133703B3 (de) Verfahren zur berührungslosen Bestimmung der Schichtdicke eines nassen Lacks
DE102017126303A1 (de) Fühlerlehre sowie Verfahren zum parallelen Ausrichten der Siegelfläche einer Sonotrode mit der Siegelfläche eines Gegenwerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee