DE19610844C2 - Verfahren und System zum Messen von physikalischen Parametern eines Werkstückes - Google Patents

Verfahren und System zum Messen von physikalischen Parametern eines Werkstückes

Info

Publication number
DE19610844C2
DE19610844C2 DE19610844A DE19610844A DE19610844C2 DE 19610844 C2 DE19610844 C2 DE 19610844C2 DE 19610844 A DE19610844 A DE 19610844A DE 19610844 A DE19610844 A DE 19610844A DE 19610844 C2 DE19610844 C2 DE 19610844C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
eddy current
distance
impedance
current sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19610844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610844A1 (de
Inventor
Timothy John Danielson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaman Aerospace Corp
Original Assignee
Kaman Aerospace Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaman Aerospace Corp filed Critical Kaman Aerospace Corp
Publication of DE19610844A1 publication Critical patent/DE19610844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610844C2 publication Critical patent/DE19610844C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/023Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/105Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring thickness of coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9046Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents by analysing electrical signals

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System nach den Ansprüchen 1 bzw. 5.
Wirbelstromsensoren gehören zum Stand der Technik. Diese Vor­ richtungen werden in einer Vielfalt von Situationen benutzt, wo berührungslose Messungen von Parametern wie Abstand oder elektrischer Widerstand erwünscht sind. Wirbelstromsensoren sind bereits benutzt worden, um deren Verlagerung gegenüber einem Werkstück sowie elektrische Eigenschaften und andere physikalische Eigenschaften eines Materials wie Dicke oder De­ fekte, welche die scheinbaren elektrischen Kenndaten modifi­ zieren, zu messen. Ein derartiger Fall ist die Messung der Unrundheit von magnetischen Stahlrollen. Wirbelstromsensorsy­ steme sind benutzt worden, um die Unrundheit der Rollen zu messen, die Genauigkeit ist aber wegen der Empfindlichkeit für Permeabilitätsänderungen, die bei solchen Rollen typisch sind, begrenzt. Die Dickenmessung von Aluminiumdosen während der Herstellung ist ein weiterer Anwendungsfall. Bei dem Dosen­ herstellprozeß wird ein Hartmetallstempel benutzt, um einen Aluminiumbecher durch eine Serie von Werkzeugen zu ziehen und einen fertigen Dosenkörper herzustellen. Die Mittellinienpo­ sition des Stempels kann die wirkliche Dicke der Dosen beein­ flussen und beeinflußt bei bekannten Systemen die scheinbare Dicke der Dosen.
Das Messen der Dicke unter Verwendung von Wirbelströmen ist mit bekannten Systemen durchgeführt worden, zu denen diejeni­ gen gehören, bei denen Schaltungsimpedanzen so eingestellt werden, daß das System für die Distanz unempfindlich ist. Bei dem System wird üblicherweise eine herkömmliche Wirbelstrom­ vorrichtung mit drei Spulen benutzt, nämlich einer Treiberspu­ le und zwei Aufnahmespulen. Die Treiberspule erregt das Mate­ rial mit einem magnetischen Wechselfeld, und die Aufnahmespu­ len erfassen eine Impedanzänderung, die durch Wirbelströme verursacht wird, welche in dem Material induziert werden. Weil bei dieser Technik drei Spulen benutzt werden, ist die Vorrichtung in der Herstellung vergleichsweise teuer und trotzdem für Fehler aufgrund der Hubhöhe (Abstand zwischen Sensor und Werkstück) empfindlich, wenn sie nicht innerhalb eines begrenzten Bereiches betrieben wird. Bei anderen Syste­ men werden Wirbelstromsensoren benutzt, um eine Überzugs- oder Plattierungsdicke mit einer einzelnen Spule zu erfassen, sie sind aber ebenfalls für Hubhöhenfehler empfindlich. Es sind Systeme mit mehreren Frequenzen entwickelt worden, um Dicken­ änderungen von anderen Effekten zu unterscheiden, Doppelfre­ quenzen verlangen zur Realisierung aber eine teuere und kom­ plexe Schaltungsanordnung.
Bei noch weiteren Systemen ist die Dicke mit Hilfe von Wirbel­ stromvorrichtungen gemessen worden, und es sind die orthogona­ len Impedanzausgangssignale eines Wirbelstromsensors benutzt worden, um die Hubhöhe über der Werkstückoberfläche zu bestim­ men und diese zu kompensieren. Hubhöhenfehler sind korrigiert worden, indem der Sensor auf eine bestimmte Impedanz bewegt worden ist und deren orthogonale Impedanzkomponente gemessen worden ist. Dieser Aufbau bringt jedoch von Haus aus mehrere Probleme mit sich. Zum Beispiel, ein Servosystem muß den Sen­ sor räumlich positionieren, ein Erfordernis, das die Brauch­ barkeit der Vorrichtung beeinträchtigt, weil diese nicht mit hoher Geschwindigkeit benutzt werden kann, nicht an beengten Orten plaziert werden kann und mehrere Umgebungsbeschränkungen bei dem Gebrauch der Vorrichtung mit sich bringt. Darüber hinaus müssen die Impedanzsignalkomponenten (reale und imagi­ näre) für einen richtigen Betrieb vollständig orthogonal sein.
Im allgemeinen sind die bekannten Vorrichtungen in der Lage, einen einzelnen Parameter zu messen, und sie sind üblicherwei­ se so aufgebaut, daß ein Parameter von einem anderen abhängig ist. Zum Beispiel, die Vorrichtung und das Verfahren, die in der US 4 290 017 beschrieben sind, beinhalten einen Oszillator mit einem Verstärker zum Vornehmen einer Verstärkung, einer Rückkopplungsschleife, die den Eingang und den Ausgang des Verstärkers verbindet, und einem mit zwei Anschlüssen versehe­ nen ferromagnetischen Resonator, der in die Schleife geschal­ tet ist, um die Größe und die Frequenz des Oszillatorsignals aufgrund von Wirbelströmen, die in der Oberfläche einer Werk­ stückprobe induziert werden, zu modulieren. Ein variabler Dämpfer ist in die Rückkopplungsschleife eingeschaltet, um den Leistungswert des Oszillators einzustellen, und ein einstell­ barer Phasenschieber zum Verändern der Gesamtphasenverschie­ bung des Signals innerhalb der Schleife. Außerdem ist eine Sonde mit der Schaltung in einer Übergangsbetriebsart verbun­ den, die dafür ausgebildet ist, auf das elektromagnetische Feld anzusprechen, das durch die Wirbelströme erzeugt wird. Die Sonde enthält einen ferromagnetischen Kristall, wobei eine äußere Stromkreisschleife den Kristall umschließt und wobei eine innere Stromkreisschleife den Kristall orthogonal zu der äußeren Schleife umschließt. Die aus der US 4 290 017 bekann­ te Vorrichtung gestattet die Messung von Änderungen sowohl der Größe als auch der Phase des Systemsignals, was eine unabhän­ gige Messung des Real- und des Imaginärteils der Impedanz der Schaltung gestattet.
Die US 4 727 322 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen eines Systemparameters wie die Werkstückdicke mit Hilfe von Wirbelströmen, welche in dem Werkstück in Folge der Nähe einer Sonde bei der Oberfläche erzeugt werden. Der Sen­ sor in der Sonde mißt zwei orthogonale Komponenten der komple­ xen Impedanz. Im Betrieb wird bei der aus der US 4 727 322 bekannten Vorrichtung der Sensor zu dem Werkstück hinbewegt, bis eine Komponente der Impedanz einen vorbestimmten Wert er­ reicht, und der charakteristische Wert wird als ein Wert der anderen Komponente gemessen. Die erste Komponente wird wäh­ rend der Kalibrierung als diejenige Komponente ausgewählt, welche für eine Variation in der Distanz zwischen dem Sensor und dem Werkstück am empfindlichsten ist.
Bei einer Vorrichtung, die in der US 3 358 225 beschrieben ist, wird von einer Hubhöhenkompensationstechnik für Wirbel­ stromtestgeräte Gebrauch gemacht. Die Vorrichtung nach der US 3 358 225 hat eine Impedanzbrücke, die einen Signalgenerator aufweist, der mit konstanter Frequenz und Spannung arbeitet. Die Vorrichtung nach der US 3 358 225 wird benutzt, um die Im­ pedanz einer Wirbelstromsonde, die in der Nähe einer leitfähi­ gen Probe angeordnet ist, mit einer Standardimpedanz zu ver­ gleichen, welche der Sonde zugeordnet ist, um getrennte Aus­ gangssignale von Blind- und Wirkkomponenten der Verstimmung der Impedanzbrücke zu liefern. Die Vorrichtung nach der US 3 358 225 hat einen Mechanismus zum Auswählen eines vorbestimm­ ten Teils von einem der Ausgangssignale und zum Verknüpfen desselben mit dem anderen Ausgangssignal, um ein Signal zu er­ zeugen, das an eine Lesevorrichtung angelegt wird, um die Dic­ ke des Probewerkstückes anzuzeigen, das inspiziert wird.
Zu den berührungslosen Wirbelstromsensoren gehören auch der berührungslose Verlagerungsmeßwandler nach der US 3 619 805 und das Wirbelstromoberflächenabbildungssystem zur Werkstück­ defekterkennung nach der US 4 755 753. Das Wirbelstromdefekt­ erkennungssystem nach der US 3 718 855 und der US 3 496 458 hat eine einzelne Spule in einer Sensorsonde zur Erfassung. Andere Einzelsondenvorrichtungen finden sich in der US 4 644 274 für eine Vorrichtung, die eine Wirbelstromsonde trägt, welche zum Abtasten einer unregelmäßigen Oberfläche benutzt wird. Das elektromagnetische System, das sich in der US 4 438 754 findet, wird benutzt, um die räumliche Beziehung zwischen einem Werkzeug und einem Werkstück zu erfassen und fernzusteu­ ern. Bei dem System nach der US 4 438 754 wird von magneti­ schen Vorrichtungen Gebrauch gemacht, die in einer entgegenge­ setzten Beziehung in bezug auf das Werkzeug und eine Werk­ stückoberfläche so positioniert sind, daß der magnetische Fluß zwischen den magnetischen Elementen durch die Oberfläche hin­ durchgeht.
Die DE 34 10 547 A1 zeigt ein Prüfgerät, das weder zum Messen von physikalischen Parametern eines Werkstückes bestimmt und geeignet ist noch einen Sensor mit einer einzelnen Spule aufweist. Dieses bekannte Prüfgerät dient zum Untersuchen von elektrisch leitenden Prüfteilen mit Hilfe von Wirbelströmen und ist insbesondere dazu ausgebildet, Fehler wie Risse od. dgl. in einem Prüfteil zu erkennen. Das Prüfgerät hat eine Geberanordnung, die wenigstens drei Spulen aufweisen kann, nämlich eine Erregerspule, eine Empfängerspule und eine Kom­ pensationsspule. Eine Spannungsquelle versorgt einen Verstär­ ker mit einem Wechselstromsignal, der ein verstärktes Signal an die Erregerspule anlegt. Die Kompensationsspule, die einen vorbestimmten Wechselstrom führt, entfernt ein Störsignal aus dem Nutzsignal, das durch die Empfängerspule erzeugt wird. Das Nutzsignal wird an eine Signalverarbeitungseinheit und dann an eine Auswerteeinheit angelegt. In einer weiteren Aus­ führungsform kann das bekannte Prüfgerät zusätzlich zu der Ge­ beranordnung einen Abstandsgeber und eine Meßeinheit aufwei­ sen. Der Abstandsgeber erzeugt ein Signal UA, das zu dem Ab­ stand s zwischen den Spulen und dem Prüfteil proportional ist. Das Signal UA wird rückgekoppelt, um eine Steuerspannung USt an der Kompensationsspule einzustellen, und wird zu einer zusätz­ lichen Stelleinheit rückgekoppelt, die Steuersignale erzeugt, um das verarbeitete Signal aus der Signalverarbeitungseinheit unabhängig von dem Abstand s auf einem konstanten Wert zu hal­ ten.
Die US 4 673 877 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen der Dicke der inneren Auskleidung eines Rohres un­ ter Verwendung eines Wirbelstromsensors durch Eliminieren des Einflusses einer Hubveränderung. Bei diesem bekannten Verfah­ ren wird die Frequenz des Erregersignals ausgewählt, um eine Spulenimpedanz zu erzeugen, die eine Komponente hat, welche der Dicke der Auskleidung entspricht, und eine weitere Kompo­ nente, die der Hubdistanz entspricht. Die zweite Komponente der komplexen Impedanz ist zu der ersten Komponente im wesent­ lichen rechtwinkelig.
Die bekannten Systeme haben den Nachteil, daß mehrere Spulen oder Frequenzen erforderlich sind und daß sie zum gleichzeiti­ gen Messen von verschiedenen Parametern wie Materialdicke und Abstand nicht in der Lage sind. Es wäre erwünscht, ein Wirbelstromsystem zur Verfügung zu haben, bei dem nur eine einzelne Spule benutzt wird und das in der Lage ist, zwei Parameter gleichzeitig zu messen. Die vorliegende Erfindung ist auf ein solches System gerichtet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein System zu schaffen zum gleichzeitigen Messen von zwei Parametern (z. B. Dicke und Verlagerung) mit, einer einzelnen Wirbelstromsensor­ spule, die mit einer einzelnen festen Frequenz arbeitet, wobei das System für Variationen in den elektrischen Eigenschaften eines Materials, relativ unempfindlich sein soll.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen 1 und 5 angegebenen Schritte bzw. Merkmale gelöst.
Gemäß der Erfindung ist einem effektiven Produkt der Permeabi­ lität und der Leitfähigkeit des Werkstoffes und der Distanz ein einzelner Punkt in einer Erregerkreisebene zugeordnet, so daß daraus bestimmte physikalische Parameter des Werkstückes bestimmt werden können. Bei dem Verfahren und dem System nach der Erfindung wird von einem Wirbelstromsensor zum Messen der physikalischen Parameter eines Werkstückes wie Dicke, Tempera­ tur, Permeabilität und Leitfähigkeit des Materials Gebrauch gemacht. Der Wirbelstromsensor enthält nur eine einzelne Spu­ le mit vorbestimmtem Durchmesser. Mit einem Erregersignal mit einer einzelnen vorgewählten Winkelfrequenz werden ein Impe­ danzkreis und der Wirbelstromsensor angesteuert, so daß das effektive Produkt der Werkstückpermeabilität und -leitfähig­ keit und der Distanz einem einzelnen Punkt in einer Erreger­ kreisimpedanzebene zugeordnet ist. Der Vorteil der Zuordnung des effektiven Produkts zu einem einzelnen Punkt der Impedanz­ ebene erlaubt, die Parameter des Werkstückes zu bestimmen, oh­ ne die Werte der Permeabilität/Leitfähigkeit des Werkstückes und die Distanz speziell zu kennen. Diese Zuordnung liefert spezifische Beziehungen zwischen der Distanz, der Schaltungs­ impedanz und einem Parameter des Werkstückes, die gestatten, einen Parameter des Werkstückes zu bestimmen, indem die Schal­ tungsimpedanz und die Distanz bestimmt werden. Das Verfahren und das System nach der Erfindung kommen dabei mit einer einzelnen Spule aus. Das Verfahren und das System nach der Erfindung er­ lauben, die Messungen mit einem einzelnen Sensor auf begrenz­ tem Raum, in einer rauheren Umgebung, mit relativ einfacher Elektronik und unter Aufrechterhaltung einer guten Empfind­ lichkeit für die Meßparameter durchzuführen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegen­ stände der Unteransprüche.
Insbesondere eine Ausgestaltung der Erfindung erlaubt es, die Temperatur zu erfassen und als einen Korrekturfaktor für ande­ re gemessene Parameter zu verwenden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung eines Schaltbildes ei­ nes Systems nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Diagrammdarstellung der Auswirkung von elektri­ schen Eigenschaften und der Distanz auf normierte Im­ pedanzen unter Verwendung eines Algorithmus, der durch das System nach Fig. 1 ausgeführt wird,
Fig. 3 eine ausführlichere Schaltbilddarstellung der elek­ trischen Schaltungsanordnung des Systems nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Diagrammdarstellung von Ausgangssignalen des Sy­ stems nach Fig. 1,
Fig. 5 eine weitere Diagrammdarstellung der Ausgangssignale nach Fig. 4, aufgetragen als eine Schar von Verlage­ rungskurven,
Fig. 6 eine Diagrammdarstellung einer Schar von Verlage­ rungskurven, die durch Phasenspannungen gebildet wer­ den, welche mit mehreren Sensorverlagerungen gegen­ über einer Werkstückoberfläche gemessen worden sind,
Fig. 7 schematisch die Spannungsgröße von Ausgangssignalen, welche durch das System nach der Erfindung geliefert werden, im Vergleich zur Sensorverlagerung gegenüber einem Werkstück,
Fig. 8 eine vereinfachte schematische Darstellung einer Dif­ ferenzsensorvorrichtung, die einen Teil einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung bildet, welcher eine Alternative zu dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau darstellt,
Fig. 9 eine vereinfachte schematische Darstellung eines al­ ternativen Systems nach der Erfindung mit dualen Sen­ soren, und
Fig. 10 eine vereinfachte schematische Darstellung eines zweiten alternativen Systems nach der Erfindung mit dualen Sensoren, die unterschiedlich betrieben wer­ den, um eine Werkstückposition zu bestimmen.
Wirbelstromsensoren sind, wie oben dargelegt, für eine Viel­ falt von Zwecken benutzt worden, im allgemeinen sind sie aber dafür ausgelegt, für einen bestimmten Parameter wie die Di­ stanz empfindlich zu sein. Die vorliegende Erfindung erfaßt mehrere Parameter wie die Dicke und die Distanz gleichzeitig und benutzt das Ergebnis von einer Messung, um damit uner­ wünschte Empfindlichkeiten bei einer weiteren Messung zu kor­ rigieren. Zu den Vorteilen der vorliegenden Erfindung gehören die Verwendung einer einzelnen, billigen Sensorspule und die Vermeidung des Umschaltens von Sensorfrequenzen. Darüber hin­ aus bietet die vorliegende Erfindung die Möglichkeit, einen Parameterwert bezüglich Änderungen in dem Wert eines anderen Parameters zu kompensieren, was zu größerer Genauigkeit führt. Es sei erwähnt, daß auch die Temperatur erfaßt und deshalb als ein tertiärer Korrekturfaktor für andere Parameter benutzt werden kann.
Allgemein gibt es drei Hauptparameter, die durch das hier be­ schriebene System erfaßt werden sollen, nämlich elektrische Eigenschaften, Dicke und Distanz. Wirbelstromsensoren arbei­ ten im wesentlichen mit einer Konstante, die durch das Produkt r2 ωµσ ausgedrückt wird. Der Parameter r ist der mittlere Ra­ dius der Spule, der im Entwurf variieren kann, aber bei einem Anwendungsfall eine Konstante ist. Der Parameter ω ist die Kreisfrequenz des Stroms oder der Spannung, der bzw. die be­ nutzt wird, um die Spule zu erregen, und kann in einem Anwen­ dungsfall verändert werden, er ist aber im allgemeinen eine Konstante, da die zugeordnete Schaltungsanordnung einfacher ist. Die Parameter µ, σ sind die Permeabilität bzw. die Leit­ fähigkeit des Materials. Es ist wichtig festzuhalten, daß die effektive Leitfähigkeit eines Materials, wie sie sich auf ei­ nen Wirbelstromsensor auswirkt, sich in Abhängigkeit von der Dicke des Zielmaterials oder der Zielgeometrie ändern kann. Die Dicke des Materials kann daher bestimmt werden, wenn die aktuellen Werte von µ und σ konstant sind.
Das hier beschriebene System mißt die Dicke, ohne daß die her­ kömmliche Konfiguration mit drei Spulen erforderlich wäre, denn es arbeitet mit nur einer einzelnen Spule, und es ist nicht notwendig, die Impedanzkomponenten zueinander rechtwin­ kelig zu machen. Das Erfassen der Distanz (oder Verlage­ rung) unter Verwendung von Wirbelstromsensoren ist ein weiterer typischer Verwendungszweck des hier beschriebenen Systems. Systeme, welche die Distanz erfassen, erfassen eine Änderung der Induktivität, des Widerstands oder einer Kombination die­ ser beiden Parameter in Form von Q, wobei gilt Q = ωL/R. Bei diesen bekannten Systemen wird im allgemeinen vorausgesetzt, daß die Materialeigenschaften konstant sind, weil diese die resultierenden Ausgangssignale nachteilig beeinflussen werden.
Bei der vorliegenden Erfindung wird von der Erkenntnis ausge­ gangen, daß bei einer besonderen Distanz und Gruppe von elek­ trischen Eigenschaften die Impedanz des Systems ein eindeuti­ ger Punkt in der komplexen Impedanzebene sein wird. Bei man­ chen Konfigurationen können die Parameter in mathematisch orthogonale Äquivalente aufgelöst werden, so daß ein Parameter eine Funktion eines anderen ist. Andere Situationen schließen aber diese Analyse aus. Ungeachtet dessen sollten Signale, die die Impedanz des Systems anzeigen, einem eindeutigen Punkt in der Impedanzebene für eine bestimmte Variablengruppe zuge­ ordnet sein. Die Ausgangssignale entsprechen den Real- und Imaginärteilen der Impedanz, der Phase und der Größe oder ei­ ner anderen Impedanzkombination. Die Variablen- oder Parame­ tergruppe entspricht der Dicke und der Distanz oder Material­ kenndaten und der Distanz.
Der oben mit r2 ωµσ angegebene Skalierparameter wird in bekann­ ten Systemen üblicherweise als die bestimmende Kenngröße des Impedanzausgangssignals benutzt und ist für manche Materialien geeignet. Die Parameter r, ω, µ, σ bestimmen zwar weiterhin die Impedanzkenngröße, es ist jedoch nicht ganz korrekt, das Pro­ dukt allein als den Skalierparameter zu benutzen, wenn die re­ lative Permeabilität des Materials von eins verschieden ist. Das stellt einen Komplikationsfaktor dar, der mit analytischen Begriffen schwierig ausgedrückt werden kann und am häufigsten durch numerische Analyse optimiert wird.
Infolgedessen kann das hier beschriebene System ohne weiteres zum Bestimmen der Unrundheit von Stahlrollen und der Dicke von Dosen, wie oben dargelegt, benutzt werden. Das hier beschrie­ bene System gestattet die Messung der Unrundheit von Stahlrol­ len, die für Permeabilitätsänderungen in der Rolle unempfind­ lich ist. Die Dosendicke wird gleichzeitig mit einer Messung der Mittellinienposition des Stempels bei dem hier beschriebe­ nen System ermittelt und kann deshalb benutzt werden, bei der Steuerung der Dicke zu helfen sowie scheinbare Dickenfehler, die durch Positionsänderungen des Stempels verursacht werden, zu korrigieren.
Ein System mit einer Sensorkonfiguration, die gemäß der vor­ liegenden Erfindung ausgebildet ist, ist in Fig. 1 schematisch gezeigt. Das System 10 umfaßt eine elektronische Steuerschal­ tungsanordnung, die insgesamt mit 12 bezeichnet ist und ein Erregersignal auf einer Leitung 14 an einen Sensor 16 anlegt, der aus einem Sensorkörper 18 und einer Sensorspule 20, die an einem Ende desselben angeordnet ist, besteht. Die Sensorspule 20 ist benachbart zu einem Werkstück 22 positioniert, welches ein Substrat 24 und eine äußere Hülle 26 aufweist. Das System kann so ausgebildet sein, daß es die "Hubhöhe" 28 mißt, die dem Abstand zwischen dem Sensor 16 und dem Werkstück 22 ent­ spricht.
Die Impedanzänderung des Sensors 16 ist eine Funktion von meh­ reren Parametern, zu denen die Erregersignalfrequenz (ω), der mittlere Radius der Sensorspule (r) und die Leitfähigkeit des Zielmaterials (σ) gehören. Der Fachmann weiß, daß die Leitfä­ higkeit l/ρ ist, wobei "ρ" oder "rho" der spezifische Wider­ stand ist. Die Permeabilität des Zielmaterials (µ) und die Distanz zu dem Ziel (d) sind ebenfalls Faktoren. Wenn die Frequenz und der Durchmesser fest sind, dann wird die Impedanz aufgrund von σ, µ oder d variieren. Für einen bestimmten Durchmesser der Sensorspule kann eine Frequenz gefunden wer­ den, indem bekannte numerische Methoden benutzt werden, bei der die Spule für eine Kombination von σ und µ oder d empfind­ lich ist. Diese Frequenz kann so geändert werden, daß die Pa­ rameterkombination σ, µ hauptsächlich die Phase der komplexen Impedanz beeinflußt, wogegen d hauptsächlich die Größe des komplexen Impedanzausgangssignals beeinflußt, so daß diese voneinander unabhängig sind. Für Materialien, bei denen die relative Permeabilität eins ist, d. h. µr = 1, steht die Spulen­ frequenz in Beziehung zu dem Produkt aus σ und µ oder d. Die "Kombination" aus σ und µ oder d, die in diesen anderen Situa­ tionen mit numerischen Methoden optimiert wird, wird hier als das "effektive Produkt" bezeichnet. Die Real- und Imaginär­ teile der Impedanz stehen, wie oben dargelegt, in mathemati­ scher Beziehung zu der Phase und der Größe der Impedanzaus­ gangssignale, und deshalb kann die eine oder die andere Varia­ ble benutzt werden. Es ist aber nicht erforderlich, daß eine bestimmte Frequenz gefunden wird, da die beiden Effekte mathematisch aussortiert werden können, und im allgemeinen ist es erwünscht, das zu tun.
Die vorliegende Erfindung gestattet außerdem eine Temperatur­ kompensation. Wenn die Parameter des Materials (z. B. Dicke, σ oder µ) konstant sind, dann werden Variationen in der Tempera­ tur bewirken, daß sich der Sensorspulenreihenwiderstand pro­ portional ändert. Die Widerstandsänderung erscheint als eine Änderung in dem Realteil der komplexen Impedanz. Das Korri­ gieren im Hinblick auf Temperaturänderungen kann deshalb ge­ stützt auf die Erkenntnis erfolgen, daß eine eindeutige Tempe­ ratur und Distanz auch einem eindeutigen Punkt auf der Ebene der komplexen Impedanz zugeordnet sein werden. Die oben be­ schriebenen Techniken werden benutzt, um Distanzmessungen bei Temperaturänderungen zu korrigieren.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der Auswirkung der elektrischen Eigenschaften und der Distanz auf normierte Impe­ danzen unter Verwendung von bekannten Methoden der numerischen Analyse. Die vertikale Achse 29 entspricht der normierten imaginären Spulenimpedanz, wogegen die horizontale Achse 30 der normierten realen Impedanz der Sensorspule entspricht. Kurven 31-36, die in Fig. 2 gezeigt sind, gelten für spezi­ elle Fälle von r, σ, µ, ω und d (Verlagerung). Die Distanz ist in einem Punkt 38 auf unendlich eingestellt, wogegen Kurven 40, 42, 44, 46 Linien konstanter Verlagerung entsprechen. In einem Kasten 48 sind die Werte von rho ausgedrückt in µΩcm für jede der mehreren Materialkurven angegeben.
Die folgenden Schritte sollten ausgeführt werden, um die pas­ senden Impedanzen zu erzeugen. Erstens, das spezielle Parame­ terpaar oder "Ziel" der Messung ist folgendermaßen zu bestim­ men:
  • 1. Erzeugen eines Verlagerungsausgangssignals unabhängig vom Material (Materialunempfindlichkeit);
  • 2. Erzeugen eines Ausgangssignals, das zu dem spezifischen Widerstand des Materials proportional ist;
  • 3. Erzeugen von Ausgangssignalen des spezifischen Widerstands und der Verlagerung;
  • 4. Erzeugen eines Ausgangssignals, das zur Permeabilität pro­ portional ist;
  • 5. Erzeugen von Ausgangssignalen, die zur Permeabilität und Verlagerung proportional sind;
  • 6. Erzeugen eines Ausgangssignals, das zur Dicke proportio­ nal ist; oder
  • 7. Erzeugen von Ausgangssignalen, die zur Dicke und Verlage­ rung proportional sind;
  • 8. Erzeugen von Ausgangssignalen, die zur Temperatur und Verlagerung proportional sind;
  • 9. Erzeugen von Ausgangssignalen, die zur Temperatur und zu dem effektiven Produkt σµ proportional sind.
Es gibt andere, zusätzliche Überlegungen bei dem Finden einer optimalen Lösung, nachdem eines der obigen Parameterpaare ge­ wählt worden ist. Eine grobe Änderung in den Parametern wie z. B. völlig unterschiedliche Materialien ist ein Beispiel ei­ ner zusätzlichen Überlegung ebenso wie es die Situation ist, in der die Korrektur für kleine Änderungen in den Parametern erfolgt wie z. B. bei Legierungen aus dem gleichen Material. In dem Beispiel, das in Fig. 2 gezeigt ist, weist das hier be­ schriebene System einen Sensor auf, der bei Aluminium (rho = 3,3 µΩcm), Hafnium (rho = 30 µΩcm), rostfreiem Stahl (rho = 60 µΩcm) und Inconel (rho = 120 µΩcm) wirksam ist. Das hier be­ schriebene System, das so ausgebildet ist, daß es die Kurven nach Fig. 2 erzeugt, erzeugt ein lineares Verlagerungsaus­ gangssignal von 0-1,016 mm Dicke, das von dem Werkstückmateri­ al unabhängig ist, und liefert Information über die Identität des Materials. Es sei angemerkt, daß die Lehre der vorliegen­ den Erfindung für jedes der oben angegebenen Parameterpaare sowie für andere leitfähige Materialien gilt.
Die Auswahl einer besonderen Spulengeometrie ist bei dem hier beschriebenen System ebenfalls erforderlich. Es ist im allge­ meinen erwünscht, daß die Spule einen kleinen Durchmesser und ein hohes "Q" hat und kostengünstig herstellbar ist. Die Spulengeometrie, die benutzt wird, um die Kurven nach Fig. 2 zu erzeugen, hat einen inneren Radius von 1,7145 mm, einen äuße­ ren Radius von 3,81 mm, eine Länge von 2,54 mm mit 640 Magnet­ drahtwindungen. Diese Variablen werden dem vorliegenden Sy­ stem gegeben, um die Impedanzebene zu erzeugen. Eine bestimm­ te Frequenz (ω) muß gewählt werden, damit eine Empfindlichkeit für die elektrischen Parameter vorhanden ist und eine gute Empfindlichkeit für die Verlagerung und damit ein akzeptabel lineares Ausgangssignal geliefert wird. Bei dem hier be­ schriebenen System ist es nicht erforderlich, Linearität in der Ausgangssignalerzeugung zu haben, sie vereinfacht aber die spätere Verarbeitung des Ausgangssignals. Eine typische Fre­ quenz für das Signal liegt zwischen 5 kHz und 10 MHz. Der Frequenzparameter wird durch einen Algorithmus iteriert, der durch das hier beschriebene System ausgeführt wird, bis sämt­ liche Systemparameter eine akzeptable Empfindlichkeit haben. Der verwendete Algorithmus ist einer, der bekannte Gleichungen unter Verwendung von numerischen Methoden realisiert. Das Ausgangssignal des Algorithmus wird dann aufgezeichnet, um die reale und imaginäre Beziehung zu unterschiedlichen Parametern der Verlagerung und des spezifischen Widerstandes zu zeigen.
In Fig. 2 sei beachtet, daß es für eine bestimmte Spulengeome­ trie bei einer konstanten Kombination aus Temperatur, Fre­ quenz, Verlagerung (oder Hubhöhe) und spezifischem wider­ stand/Permeabilität einen eindeutigen Punkt in der Impedanze­ bene gibt, welcher durch die Kurven konstanter Verlagerung (Hubhöhe) definiert wird. Wenn angenommen wird, daß nur zwei der unbekannten Parameter variieren (d. h. spezifischer Wider­ stand/Permeabilität und Verlagerung, Dicke und Verlagerung), ist es typisch, daß eine Spulengeometrie und eine Betriebsfre­ quenz derart gefunden werden können, daß ein eindeutiger Punkt in der Impedanzebene einer bestimmten Gruppe von Ausgangspara­ metern wie Verlagerung und spezifischem Widerstand zugeordnet ist.
Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in Fig. 1 gezeigt ist, ist in Fig. 3 ausführlicher schematisch dargestellt. Die elektronische Schaltungsanordnung 12 des Sy­ stems besteht aus einem Oszillator 50, der eine Impedanzschal­ tung 52 speist, dem Wirbelstromsensor 16 und üblicherweise ei­ nem parallelen Resonanzkondensator 54. Der Oszillator wird mit einer vorbestimmten Frequenz (ω) und Amplitude (Zr0°) gemessen bei 0 Grad, angesteuert, um die Impedanzschaltung zu erregen, üblicherweise über einen Reihenkondensator. Die Im­ pedanzschaltung 52, die parallele Kapazität und die oszilla­ torfrequenz werden so gewählt, daß die Änderung der Größe und Phase des Treibersignals an dem Sensor (ZSø°) relativ zu dem Oszillator auf der Basis der Ziele der Messung, wie oben ange­ geben optimiert wird. Ein Erfassungssignal wird auf einer Leitung 56 zur Demodulation durch eine Größenerfassungsschal­ tung 58 und eine Phasenerfassungsschaltung 60 abgegeben, um unabhängige Größen- und Phasenausgangssignale auf Leitungen 62 bzw. 64 zu erzeugen. Diese Signale werden an Analog/Digital- Wandler 66 und 68 angelegt, bevor sie an einen Prozessor 70 angelegt werden, so daß die Signale, die zur Verarbeitung be­ nutzt werden, unabhängige Größen- und Phasenausgangssignale des Sensors sind. Diese Signale werden dann verarbeitet, um entweder digitale oder analoge Ausgangssignale auf einer Lei­ tung 71 zu erzeugen, die in Beziehung zu einem oder mehreren der gemessenen Parameter stehen. Dem Fachmann ist klar, daß eine Analogverarbeitung ebenso benutzt werden könnte.
Die Impedanzschaltung 52 und die Kapazität des Parallelkonden­ sators 54 werden so gewählt, daß die resultierende Sensorimpe­ danz Komponenten hat, welche sich in der Phasen- und Größen­ ebene ausdrucken lassen. In dem allgemeinen Fall ist es kein Erfordernis, daß die gemessenen Effekte in der Phasen- und Größenebene orthogonal sind. Vielmehr ist es notwendig, daß diese Impedanzkomponenten einem eindeutigen Punkt in dieser Ebene zugeordnet sind, wo eine Suchtabelle oder numerische Me­ thoden benutzt werden können, um die Phasen- und Größenkoordi­ naten als spezifischen Widerstand (oder als anderen Parameter wie die Dicke) und Verlagerung auszudrücken. Bei numerischer Analyse können jedoch die Resonanzkapazität und die Impedanz­ schaltung 52 so ausgewählt werden, daß die Phase und die Größe der Ausgangssignale spezielle Eigenschaften haben wie Lineari­ tät bei der Verlagerung, relative Temperaturstabilität, und meistens orthogonal sind. Wenn die Phasen- und Größenkennda­ ten orthogonal sind, dann ist die Verarbeitung viel einfacher, weil die beiden Signale im wesentlichen unabhängig sind. Als ein Beispiel, ein Ausgangssignal bezieht sich auf die Distanz, und das andere bezieht sich auf die Materialkenndaten. Es ist jedoch wahrscheinlicher, daß eine Lösung erzielt werden kann, bei der ein Parameter im wesentlichen unabhängig ist und der andere Parameter eine Abhängigkeit von diesem unabhängigen Pa­ rameter hat, eine Situation, in welcher eine Lösung viel ein­ facher erzielt wird als bei ihren Alternativen.
Zum Erzeugen der Kurven, die in den Fig. 4 und 5 gezeigt sind, ist die Impedanzschaltung 52 ein Reihenwiderstand (100 Ohm) und ein Kondensator (1250 pF). Der Parallelkondensator hat 5000 pF, und der Sensor ist wie oben angegeben und hat einen Gleichstromwiderstand von 45 Ohm. Diese Konfiguration führt dazu, daß die Verlagerungsmessung hauptsächlich in der Span­ nungsgröße des Ausgangssignals erscheint und daß die Auswir­ kung des spezifischen Widerstands hauptsächlich als die Pha­ senspannung erscheint. In Fig. 4 entspricht die vertikale Achse 72 der Phasenspannung, wogegen die horizontale Achse 74 die Spannungsgröße des Ausgangssignals zeigt. In einem Kasten 76 sind die verschiedenen Materialien durch ihre Werte des spezifischen Widerstands angegeben. Kurven 78-84 zeigen deshalb die Verlagerung als Funktion des spezifischen Wider­ stands. Dieselben Daten können erneut als eine Schar von Ver­ lagerungskurven 86-96 aufgetragen werden, die in Fig. 5 ge­ zeigt sind, wobei ein Kasten 97 die Kurven nach dem Material angibt. Hier wiederum drückt sich ein eindeutiger Punkt in der Phasen- und Größenebene als eine eindeutige Verlagerung und ein eindeutiger spezifischer Widerstand aus.
In Fig. 6 ist schematisch eine Schar von Verlagerungskurven 98-104 gezeigt, die durch Phasenspannungen gebildet werden, welche bei mehreren Verlagerungen gemessen worden sind. Ein Kasten 106 gibt den spezifischen Widerstand jedes Materials an. Es sei beachtet, daß die Phase des Ausgangssignals für die Materialien relativ, aber nicht vollständig, von der Ver­ lagerung unabhängig ist. Um das getestete Material (die gete­ steten Materialien) zu sortieren und zu identifizieren, kann eine einfache Spannungskomparatorschaltung der Prozessorschal­ tungsanordnung der bevorzugten Ausführungsform hinzugefügt werden.
Fig. 7 zeigt schematisch die Spannungsgröße der Ausgangssigna­ le im Vergleich zu der Sensorverlagerung. Die Ausgangssignale in Form von Kurven 107-112 sind durch eine Offset- Verschiebung gegenüber den verschiedenen Materialien gekenn­ zeichnet, deren spezifische Widerstände in einem Kasten 114 gezeigt sind. Unter Verwendung der Information aus der Pha­ senspannung zum Bestimmen des Materials erzeugt das hier be­ schriebene System ein Offset Korrektursignal auf bekannte Wei­ se, das den Signalen der Kurven 107-112 hinzugefügt wird, um ein relativ materialunabhängiges Verlagerungsausgangssignal zu erzeugen, dabei aber gleichzeitig ein Ausgangssignal zu erzeu­ gen, welches das Material identifiziert hat.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch alternative Ausführungs­ formen zu dem oben beschriebenen System. Es wird, wie oben dargelegt, ein Stempel bei einem Dosenherstellprozeß benutzt, um einen Aluminiumbecher durch eine Serie von Werkzeugen zu ziehen und einen fertigen Dosenkörper herzustellen. Die Stem­ peldicke ändert sich über langen zeitperioden relativ zu Dic­ kenänderungen der Dose, die durch Werkzeugverschleiß und ande­ re Faktoren verursacht werden, geringfügig. Neben der Dosen­ dicke ist es auch erwünscht, die Mittellinienbetriebsposition des Stempels während dieses Prozesses zu kennen. Die in Fig. 8 gezeigte Sensorkonfiguration nimmt beide Messungen gleich­ zeitig vor, was einige Vorteile gegenüber der mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Sensorkonfiguration mit sich bringt.
In Fig. 8 ist eine Differentialsensorvorrichtung 114 gezeigt, die aus entgegengesetzt zueinander angeordneten Sensoren 116, 118 besteht, welche einem im Querschnitt gezeigten Substrat 120 zugewandt sind. Das Substrat besteht aus einer Hülle oder Plattierung 122, die sich auf einer äußeren Oberfläche des Stempels 124 befindet. Die Sensorausgangssignale, welche auf Leitungen 126, 128 abgegeben werden, entsprechen der Verlage­ rung und werden aus der Spannungsgröße der betreffenden Aus­ gangssignale gewonnen. Diese Signale werden differentiell verknüpft, um ein einzelnes Differenzausgangssignal zu erzeu­ gen, das benutzt wird, um die Mittellinienposition des Stem­ pels zu messen. Die vorliegende Erfindung ist in dieser Hin­ sicht vorteilhaft, da Differenzausgangssignale für das Vorhan­ densein oder Nichtvorhandensein der Dose unempfindlich sind und deshalb einen besseren Meßwert der Stempelmittellinienpo­ sition liefern. Die Differentialsensorausführungsform nach Fig. 8 liefert auch ein temperaturstabiles und orthogonales Ausgangssignal von ausreichender Größe zur Verwendung bei der Hubhöhenkorrektur der Phasenausgangssignale, die zum Messen der Dicke benutzt werden.
Fig. 9 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung eines Sensorsystems gemäß der vorliegenden Erfindung. Das System 130 gleicht im wesentlichen dem in Fig. 1 gezeigten System und weist eine Steuerschaltungsanordnung 132 auf, die ein Erreger­ signal auf einer Leitung 134 an einen ersten Wirbelstromsensor 136 abgibt. Innerhalb des Sensors 136 ist eine Sensorspule 138 an einem Ende angeordnet, das einem Werkstück 140 benach­ bart ist. Das Werkstück 140 umfaßt ein Substrat 142 und eine äußere Hülle 144.
Außerdem umfaßt das System einen zweiten Wirbelstromsensor 146, der Erregersignale auf einer Leitung 148 aus der Steuer­ schaltungsanordnung 132 empfängt. Der zweite Sensor 146 ist in einer Distanz von dem Werkstück angeordnet und wird deshalb durch dessen Anwesenheit elektromagnetisch nicht beeinflußt. Der zweite Sensor 146 ist jedoch so angeordnet, daß er sich im wesentlichen in derselben Umgebung wie der erste Sensor 136 befindet, weshalb er die gleiche Temperatur zur gleichen Zeit wie der erste Sensor haben dürfte. Demgemäß können die Signa­ le der Sensoren 136, 146 benutzt werden, um jegliche Drift im Signalwert, die durch thermische Variationen in der Temperatur verursacht wird, zu beseitigen. Das Signal aus der zweiten, entfernten Spule wird durch die Steuerschaltungsanordnung 132 empfangen. Die Steuerschaltungsanordnung 132 sorgt für eine Kompensation, was durch den Vergleich des Signals der Impedanz der zweiten Spule im Vergleich mit dem Signal aus der ersten Spule, die sich nahe bei der Substratoberfläche befindet, er­ reicht wird. Jede Drift in dem Signal des ersten Sensors 136, die durch Temperaturvariationen verursacht wird, wird deshalb eliminiert. In dieser Konfiguration werden bei der vorliegen­ den Erfindung mehrere Spulen benutzt, aber nicht auf dieselbe Weise wie bei den bekannten Vorrichtungen. Statt daß ein Spu­ lenpaar benutzt wird, das aus Erreger- und Sensorspule be­ steht, wie es im Stand der Technik der Fall ist, wird bei der vorliegenden Erfindung eine zweite Spule lediglich für thermi­ sche Kompensationszwecke benutzt.
Fig. 10 ist eine vereinfachte schematische Darstellung eines zweiten alternativen Systems 150, das gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist und durch duale Sensoren gekenn­ zeichnet ist, die differentiell betrieben werden, um die Posi­ tion eines Werkstückes 151 zu bestimmen. In dem System 150 stehen zwei Wirbelstromsensoren 152 und 154 mit einer Steuer­ schaltungsanordnung 156 Über Leitungen 158, 160 in Verbindung. Die Sensoren 152, 154 werden differentiell betrieben, um erste und zweite Signale zu erzeugen, die die Werkstückposition re­ lativ zu den Sensoren angeben. Die Größe des Signals, das aus dem Sensor 152 empfangen wird, wird von der Größe des Signals aus dem Sensor 154 subtrahiert. Signale, die die Werkstück­ dicke angeben, stehen hauptsächlich in Beziehung zu dem Pha­ senausgangssignal jeden Sensors. Die Dickensignale werden dann durch die Steuerschaltungsanordnung 156 hinsichtlich Feh­ lern aufgrund der Position durch das Differenzgrößensignal korrigiert. Das Positionsausgangssignal dieses alternativen Systems ist weniger von der Dicke und von der Temperatur ab­ hängig, wenn der zweite Sensor 154 auf diese Art und Weise be­ nutzt wird.

Claims (14)

1. Verfahren zum Messen von physikalischen Parametern, die für ein Werkstück (22) cha­ rakteristisch sind und Material, Dicke, Temperatur, magnetische Permeabilität und elektri­ sche Leitfähigkeit beinhalten, durch folgende Schritte:
Bereitstellen eines Wirbelstromsensors (16), der eine einzelne elektrische Spule (20) ei­ nes vorgewählten Durchmessers hat;
Positionieren der Spule (20) in einer vorgewählten Distanz von dem Werkstück (22);
Bereitstellen eines Erregerkreises (52), der elektrische Komponenten hat, die elektrische Systemparameter definieren, wobei die Erregerkreisimpedanz durch diese Parameter de­ finiert ist;
Anlegen eines Erregersignals einer einzelnen Frequenz an die Spule (20), wobei die Fre­ quenz so ausgewählt wird, daß das Produkt aus der magnetischen Permeabilität und der elektrischen Leitfähigkeit des Werkstücks und auch die Distanz einem einzelnen Punkt in der Erregerkreisimpedanzebene zugeordnet sind, wobei das Produkt nur den Imaginärteil, d. h. die Phase, und die Distanz nur den Realteil, d. h. die Größe der Impedanz beeinflußt;
Messung der Spannung und der Phase des Erregersignals; und
Erzeugen von Meßsignalen, die den genannten Punkt und den gesuchten physikalischen Parameter angeben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
Positionieren des Werkstücks (22) in einer Vielzahl von Distanzen; und
Erzeugen von Signalen in jeder Distanz, die das genannte Produkt angeben.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Erzeugen der Signale in jeder Distanz unabhängig vom dem ausgewählten Material des Werkstücks (22).
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
Auswählen des Werkstücks (22) mit einer Vielzahl von Dicke-Werten; und
Erzeugen von Signalen für jede Dicke, welche das genannte Produkt angeben.
5. System zum Messen von physikalischen Parametern, die für ein Werkstück (22) cha­ rakteristisch sind und Material, Dicke, Temperatur, magnetische Permeabilität und elek­ trische Leitfähigkeit beinhalten, mit
einem Wirbelstromsensor (16) mit einer einzelnen elektrischen Spule (22) eines vorge­ wählten Durchmessers;
einer Einrichtung zum Positionieren des Wirbelstromsensors (16) in einer ausgewählten Distanz von dem Werkstück (22);
einem Erregerkreis (52) zum Anlegen eines Erregersignals einer einzelnen vorgewählten Frequenz an den Wirbelstromsensor (16), wobei der Erregerkreis (52) elektrische Kom­ ponenten hat, die elektrische Systemparameter definieren, und eine Erregerkreisimpe­ danz aufweist, die durch diese elektrischen Systemparameter definiert ist, wobei die Frequenz so ausgewählt ist, daß das Produkt aus magnetischer Permeabilität und der elektrischen Leitfähigkeit des Werkstücks, sowie die Distanz einem einzelnen Punkt in einer Erregerkreisimpedanzebene zugeordnet sind, wobei das Produkt nur den den Imagi­ närteil der Impedanz, hingegen die Distanz nur den Realteil der Impedanz beeinflußt;
einer Einrichtung (58) zum Messen der Spannungsgröße des Erregersignals;
einer Einrichtung (60) zum Messen der Phase des Erregersignals; und
einer Prozessoreinrichtung (70) zum Erzeugen von Ausgangssignalen, die einen ge­ suchten Parameter angeben.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoreinrichtung (70) zu jeder Distanz einen berechneten Wert des Produkts ausgibt.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder Distanz der berechnete Wert des Produkts unabhängig von dem ausgewählten Material des Werkstücks (22) angegeben wird.
8. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke-Werte des Werkstücks (22) aus dem Pro­ dukt gewonnen werden.
9. System nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstück (22) ein Verbundwerkstück mit einer äußeren Hülle und einem inneren Substrat ausge­ wählt ist.
10. System nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
einen zweiten Wirbelstromsensor (154) mit einer elektrischen Spule, die das Erregersi­ gnal empfängt;
eine Einrichtung zum Positionieren des ersten und des zweiten Wirbelstromsensors (152, 154) derart, daß die Spulen entgegengesetzt zueinander an dem Werkstück (151) angeordnet sind; und
eine Prozessoreinrichtung (70), die mittels einer Differenzverarbeitung der gemessenen Erregerspannung und -phase Meßsignale gewinnt, die eine Verlagerung des Werk­ stücks (151) aus einer zentralen Position zwischen den Sensoren (152, 154) angeben.
11. System nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektri­ schen Komponenten, die die elektrischen Systemparameter definieren, so gewählt wer­ den, daß die resultierenden Ausgangsignale Phasen- und Größenkomponenten aufwei­ sen, die im wesentlichen orthogonal zueinander sind.
12. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (22) eine äußere Hülle (26) und ein inneres Substrat (24) aufweist.
13. System nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ein­ richtung vorgesehen ist, um dem Werkstück (22) eine Vielzahl von Temperaturen zu ge­ ben, wobei die Prozessoreinrichtung (70) Signale erzeugt, die für jede Temperatur das Produkt angeben.
14. System nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
einen zweiten Wirbelstromsensor (146), der mit dem ersten Wirbelstromsensor (136) elektrisch identisch und so positioniert ist, daß er von dem Werkstück (140) elektroma­ gnetisch nicht beeinflußt ist, aber mit dem ersten Wirbelstromsensor (136) in thermischer Verbindung ist;
wobei die Prozessoreinrichtung (70) Signale erzeugt, welche die Temperaturwerte des zweiten Wirbelstromsensors (146) und des ersten Wirbelstromsensors (136) angeben, und diese Signale voneinander subtrahiert, um eine Temperaturdrift aus den Ausgangs­ signalen zu entfernen.
DE19610844A 1995-04-06 1996-03-19 Verfahren und System zum Messen von physikalischen Parametern eines Werkstückes Expired - Fee Related DE19610844C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/417,748 US5541510A (en) 1995-04-06 1995-04-06 Multi-Parameter eddy current measuring system with parameter compensation technical field

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610844A1 DE19610844A1 (de) 1996-10-10
DE19610844C2 true DE19610844C2 (de) 2001-09-20

Family

ID=23655260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610844A Expired - Fee Related DE19610844C2 (de) 1995-04-06 1996-03-19 Verfahren und System zum Messen von physikalischen Parametern eines Werkstückes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5541510A (de)
DE (1) DE19610844C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332761A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bewegungsparametern einer leitenden, vorzugsweise profilierten Oberfläche

Families Citing this family (121)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5793206A (en) 1995-08-25 1998-08-11 Jentek Sensors, Inc. Meandering winding test circuit
DE19631438C2 (de) 1996-08-03 1999-10-07 Micro Epsilon Messtechnik Wirbelstromsensor
US6486673B1 (en) 1997-01-06 2002-11-26 Jentek Sensors, Inc. Segmented field dielectrometer
US6781387B2 (en) 1997-01-06 2004-08-24 Jentek Sensors, Inc. Inspection method using penetrant and dielectrometer
US6144206A (en) * 1997-01-06 2000-11-07 Jentek Sensors, Inc. Magnetometer with waveform shaping
ATE256865T1 (de) * 1997-10-29 2004-01-15 Jentek Sensors Inc Absolutmessung von eigenschaften mit luftkalibrierung
WO1999026062A1 (en) * 1997-11-14 1999-05-27 Jentek Sensors, Inc. Multiple frequency quantitative coating characterization
DE19820207C2 (de) * 1998-05-06 2003-04-30 Siemens Ag Vorrichtung zum Überprüfen der Antenne eines in einem Kraftfahrzeug vorhandenen Systems, insbesondere Wegfahrsperrensystem
AU3983999A (en) 1998-05-12 1999-11-29 Jentek Sensors, Incorporated Methods for utilizing dielectrometry signals using estimation grids
EP1141654B1 (de) 1998-12-18 2005-03-02 Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG Betreiben eines wirbelstromsensors
SE517293C2 (sv) 1999-06-30 2002-05-21 Abb Ab Förfarande och anordning för induktiv mätning av geometrisk dimension och elektrisk egenskap med motriktade magnetfält
US7069101B1 (en) 1999-07-29 2006-06-27 Applied Materials, Inc. Computer integrated manufacturing techniques
US6346807B1 (en) * 1999-10-22 2002-02-12 Bently Nevada Corporation Digital eddy current proximity system: apparatus and method
JP3758439B2 (ja) * 1999-12-20 2006-03-22 日本精工株式会社 曲面を有する被検査体の欠陥を曲面に沿って非接触で検出する方法
US6640151B1 (en) 1999-12-22 2003-10-28 Applied Materials, Inc. Multi-tool control system, method and medium
TWI241398B (en) * 2000-03-28 2005-10-11 Toshiba Corp Eddy current loss measuring sensor, film thickness measuring device, film thickness measuring method and recording medium
US6586930B1 (en) * 2000-04-28 2003-07-01 Quantum Magnetics, Inc. Material thickness measurement using magnetic information
US7374477B2 (en) * 2002-02-06 2008-05-20 Applied Materials, Inc. Polishing pads useful for endpoint detection in chemical mechanical polishing
US6924641B1 (en) * 2000-05-19 2005-08-02 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for monitoring a metal layer during chemical mechanical polishing
US6727691B2 (en) * 2000-06-26 2004-04-27 Jentek Sensors, Inc. High resolution inductive sensor arrays for material and defect characterization of welds
US6878038B2 (en) 2000-07-10 2005-04-12 Applied Materials Inc. Combined eddy current sensing and optical monitoring for chemical mechanical polishing
US6602724B2 (en) 2000-07-27 2003-08-05 Applied Materials, Inc. Chemical mechanical polishing of a metal layer with polishing rate monitoring
US6708074B1 (en) 2000-08-11 2004-03-16 Applied Materials, Inc. Generic interface builder
US6593737B2 (en) * 2000-08-24 2003-07-15 Shell Oil Company Method for measuring the wall thickness of an electrically conductive object
FR2814233B1 (fr) * 2000-09-15 2002-11-15 Bosch Gmbh Robert Module capteur integrant la mesure de la course d'une tige ainsi que la mesure de l'effort exerce sur ladite tige
TW533422B (en) * 2000-11-28 2003-05-21 Advantest Corp Fail analysis device
US7188142B2 (en) 2000-11-30 2007-03-06 Applied Materials, Inc. Dynamic subject information generation in message services of distributed object systems in a semiconductor assembly line facility
RU2207499C2 (ru) 2000-12-28 2003-06-27 Медников Феликс Матвеевич Токовихревой преобразователь
US6433524B1 (en) 2001-03-15 2002-08-13 Rosemount Aerospace Inc. Resistive bridge interface circuit
US6608495B2 (en) 2001-03-19 2003-08-19 Applied Materials, Inc. Eddy-optic sensor for object inspection
US6966816B2 (en) * 2001-05-02 2005-11-22 Applied Materials, Inc. Integrated endpoint detection system with optical and eddy current monitoring
CA2349041A1 (en) * 2001-05-28 2002-11-28 Alireza Karimi Ziarani System and method of extraction of sinusoids of time-varying characteristics
WO2002101779A2 (en) * 2001-06-08 2002-12-19 University Of Maine Fabrication of chopper for particle beam instrument
US6910947B2 (en) 2001-06-19 2005-06-28 Applied Materials, Inc. Control of chemical mechanical polishing pad conditioner directional velocity to improve pad life
US6913938B2 (en) 2001-06-19 2005-07-05 Applied Materials, Inc. Feedback control of plasma-enhanced chemical vapor deposition processes
US7101799B2 (en) 2001-06-19 2006-09-05 Applied Materials, Inc. Feedforward and feedback control for conditioning of chemical mechanical polishing pad
US7047099B2 (en) 2001-06-19 2006-05-16 Applied Materials Inc. Integrating tool, module, and fab level control
US7698012B2 (en) 2001-06-19 2010-04-13 Applied Materials, Inc. Dynamic metrology schemes and sampling schemes for advanced process control in semiconductor processing
US7160739B2 (en) 2001-06-19 2007-01-09 Applied Materials, Inc. Feedback control of a chemical mechanical polishing device providing manipulation of removal rate profiles
US7201936B2 (en) 2001-06-19 2007-04-10 Applied Materials, Inc. Method of feedback control of sub-atmospheric chemical vapor deposition processes
US7337019B2 (en) 2001-07-16 2008-02-26 Applied Materials, Inc. Integration of fault detection with run-to-run control
US6984198B2 (en) 2001-08-14 2006-01-10 Applied Materials, Inc. Experiment management system, method and medium
US6803757B2 (en) 2001-10-02 2004-10-12 Bentley Nevada, Llc Multi-coil eddy current proximity probe system
EP1436604B1 (de) * 2001-10-17 2015-09-09 GE Oil & Gas UK Limited Methode zur messung von materialeigenschaften und lift-off komponenten eines objektes unter verwendung einer magnetsonde
GB0124910D0 (en) 2001-10-17 2001-12-05 Accentus Plc Measurement of material properties
US6811466B1 (en) * 2001-12-28 2004-11-02 Applied Materials, Inc. System and method for in-line metal profile measurement
US6721672B2 (en) 2002-01-02 2004-04-13 American Power Conversion Method and apparatus for preventing overloads of power distribution networks
US7120830B2 (en) * 2002-02-22 2006-10-10 First Data Corporation Maintenance request systems and methods
US7133804B2 (en) * 2002-02-22 2006-11-07 First Data Corporatino Maintenance request systems and methods
JP2003271232A (ja) * 2002-03-12 2003-09-26 Tokyo Electron Ltd 製造装置の遠隔保守・診断用データを収集する方法及びシステム
US7225047B2 (en) 2002-03-19 2007-05-29 Applied Materials, Inc. Method, system and medium for controlling semiconductor wafer processes using critical dimension measurements
US20030199112A1 (en) 2002-03-22 2003-10-23 Applied Materials, Inc. Copper wiring module control
US6672716B2 (en) * 2002-04-29 2004-01-06 Xerox Corporation Multiple portion solid ink stick
DE10231989B3 (de) * 2002-07-15 2004-04-08 Wurdack, Stefan, Dr. Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Flächenwiderstands von Proben
US6999836B2 (en) 2002-08-01 2006-02-14 Applied Materials, Inc. Method, system, and medium for handling misrepresentative metrology data within an advanced process control system
AU2003290932A1 (en) 2002-11-15 2004-06-15 Applied Materials, Inc. Method, system and medium for controlling manufacture process having multivariate input parameters
US7058549B2 (en) * 2003-01-21 2006-06-06 C1Dra Corporation Apparatus and method for measuring unsteady pressures within a large diameter pipe
US7333871B2 (en) 2003-01-21 2008-02-19 Applied Materials, Inc. Automated design and execution of experiments with integrated model creation for semiconductor manufacturing tools
US7016795B2 (en) * 2003-02-04 2006-03-21 Applied Materials Inc. Signal improvement in eddy current sensing
US6945845B2 (en) * 2003-03-04 2005-09-20 Applied Materials, Inc. Chemical mechanical polishing apparatus with non-conductive elements
KR100505929B1 (ko) * 2003-03-31 2005-08-04 삼성광주전자 주식회사 압축기 및 압축기의 배관연결방법
JP2004320885A (ja) * 2003-04-16 2004-11-11 Hitachi Ltd 回転機の磁界解析方法及びプログラム
US7205228B2 (en) 2003-06-03 2007-04-17 Applied Materials, Inc. Selective metal encapsulation schemes
US6975946B2 (en) * 2003-06-23 2005-12-13 Saudi Arabian Oil Company Reactive power optimization with adaptive excitation control
UA60955C2 (en) * 2003-07-25 2006-01-16 Subsidiary Entpr With Foreign Method for contactlessly measuring conductivity of film polymeric electrolyte by a combined transducer
US7112960B2 (en) * 2003-07-31 2006-09-26 Applied Materials, Inc. Eddy current system for in-situ profile measurement
US7354332B2 (en) 2003-08-04 2008-04-08 Applied Materials, Inc. Technique for process-qualifying a semiconductor manufacturing tool using metrology data
US7068028B2 (en) * 2003-09-12 2006-06-27 Intellectual Property Llc Method and apparatus for metal target proximity detection at long distances
JP2005100067A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Fujitsu Ltd マイクロ磁化解析プログラムおよび解析装置
JP4451111B2 (ja) * 2003-10-20 2010-04-14 株式会社荏原製作所 渦電流センサ
US7068041B2 (en) * 2003-11-26 2006-06-27 General Electric Company Method and system for multi-frequency inductive ratio measurement
US6917896B2 (en) * 2003-11-26 2005-07-12 General Electric Company Method and apparatus for using eddy current transducers in magnetic fields
US7356377B2 (en) 2004-01-29 2008-04-08 Applied Materials, Inc. System, method, and medium for monitoring performance of an advanced process control system
US7043386B2 (en) * 2004-03-26 2006-05-09 Honeywell International Inc Potentiometer providing a high resolution
US6999900B2 (en) * 2004-03-30 2006-02-14 Arm Limited Testing memory access signal connections
US6973838B2 (en) * 2004-04-12 2005-12-13 Xenotrancorp. Non-contacting crack sensor
US6993442B2 (en) * 2004-05-14 2006-01-31 Agilent Technologies, Inc. Adaptive data collection
US7096085B2 (en) 2004-05-28 2006-08-22 Applied Materials Process control by distinguishing a white noise component of a process variance
US6961626B1 (en) 2004-05-28 2005-11-01 Applied Materials, Inc Dynamic offset and feedback threshold
US7282909B2 (en) * 2005-06-29 2007-10-16 Lam Research Corporation Methods and apparatus for determining the thickness of a conductive layer on a substrate
US7173418B2 (en) * 2005-06-30 2007-02-06 Lam Research Corporation Methods and apparatus for optimizing an electrical response to a set of conductive layers on a substrate
JP4542973B2 (ja) * 2005-09-15 2010-09-15 株式会社東芝 移動距離計測装置および移動距離計測方法
DE602006020462D1 (de) * 2006-11-23 2011-04-14 Abb Ab Signalverarbeitungsverfahren und Einheit für ein Größenmesssystem
AT504527B1 (de) * 2007-02-23 2008-06-15 Evk Di Kerschhaggl Gmbh Verfahren und vorrichtung zum unterscheiden von ein elektromagnetisches wechselfeld beeinflussenden objekten, insbesondere metallobjekten
US7646157B2 (en) * 2007-03-16 2010-01-12 Black & Decker Inc. Driving tool and method for controlling same
US20080290866A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Cuffe John M Method and apparatus for digital measurement of an eddy current signal
US8337278B2 (en) * 2007-09-24 2012-12-25 Applied Materials, Inc. Wafer edge characterization by successive radius measurements
US8309024B2 (en) * 2008-04-23 2012-11-13 Enerize Corporation Methods and systems for non-destructive determination of fluorination of carbon powders
WO2009156862A2 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Pii (Canada) Limited Integrated multi-sensor non-destructive testing
JP5611214B2 (ja) 2008-10-16 2014-10-22 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッドApplied Materials,Incorporated 渦電流利得の補償
WO2010056769A2 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Applied Materials, Inc. Eddy current sensor with enhanced edge resolution
GB0820930D0 (en) * 2008-11-17 2008-12-24 Dvs Techology Ltd Coating thickness measurement
JP5079714B2 (ja) * 2009-01-15 2012-11-21 新日本製鐵株式会社 表面状態測定装置及び表面状態測定方法
CN102575998B (zh) * 2009-09-22 2016-03-30 Adem有限公司 用于测量固体和液体对象构成的阻抗传感系统及方法
CN101949683B (zh) * 2010-08-27 2012-09-12 电子科技大学 一种涡流位移检测方法
CN101975543B (zh) * 2010-08-31 2012-05-23 电子科技大学 一种消除电子摆振的涡流位移检测方法及其装置
US9528814B2 (en) 2011-05-19 2016-12-27 NeoVision, LLC Apparatus and method of using impedance resonance sensor for thickness measurement
US9465089B2 (en) 2011-12-01 2016-10-11 Neovision Llc NMR spectroscopy device based on resonance type impedance (IR) sensor and method of NMR spectra acquisition
US8952708B2 (en) 2011-12-02 2015-02-10 Neovision Llc Impedance resonance sensor for real time monitoring of different processes and methods of using same
US20130249540A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Olympus Ndt Inc. Eddy current array probe and method for lift-off compensation during operation without known lift references
US20140002069A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-02 Kenneth Stoddard Eddy current probe
US9335151B2 (en) 2012-10-26 2016-05-10 Applied Materials, Inc. Film measurement
RU2525614C1 (ru) * 2012-12-27 2014-08-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт проблем управления сложными системами Российской академии наук (ИПУСС РАН) Устройство для измерения многокоординатных смещений торцов лопаток
DE102013004990B4 (de) 2013-03-19 2015-01-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit an Proben mittels eines Wirbelstromsensors
RU2533756C1 (ru) * 2013-05-21 2014-11-20 Государственное казенное образовательное учреждение высшего профессионального образования Академия Федеральной службы охраны Российской Федерации (Академия ФСО России) Устройство двухпараметрового контроля толщины электропроводных покрытий
CN103363886B (zh) * 2013-07-17 2016-02-10 国家电网公司 发电机组的摆度传感器全量程温度补偿方法及系统
JP6403247B2 (ja) * 2014-01-21 2018-10-10 新光電機株式会社 変位センサ
FR3021115B1 (fr) * 2014-05-16 2016-06-24 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'une tete de controle d'un capteur de controle non destructif a courants de foucault
US9267819B2 (en) 2014-06-12 2016-02-23 Mitutoyo Corporation Absolute position encoder scale having plates alternating with varying recesses
JP6378554B2 (ja) * 2014-06-26 2018-08-22 大日機械工業株式会社 非破壊検査装置および非破壊検査方法
US9435663B2 (en) 2014-08-22 2016-09-06 Mitutoyo Corporation Absolute position encoder scale having layers in a stacked configuration
CN104154853A (zh) * 2014-08-26 2014-11-19 上海瑞视仪表电子有限公司 一种采用电涡流传感器测量风力发电机气隙的方法
EP3262380B1 (de) 2015-02-27 2019-04-10 Azoteq (Pty) Limited Induktivitätserfassung
JP6688687B2 (ja) * 2015-06-12 2020-04-28 大日機械工業株式会社 非破壊検査装置および非破壊検査方法
CN105758289B (zh) * 2016-04-12 2018-08-21 广东盈动高科自动化有限公司 一种电流测距装置及其采用的测距方法
US11004708B2 (en) 2016-10-28 2021-05-11 Applied Materials, Inc. Core configuration with alternating posts for in-situ electromagnetic induction monitoring system
JP6891021B2 (ja) * 2017-03-30 2021-06-18 株式会社東京精密 渦電流式変位計
US20220221307A1 (en) * 2019-05-15 2022-07-14 Dana Automotive Systems Group, Llc Sensor system and a method of temperature-compensation thereof
CN114728589A (zh) * 2019-05-17 2022-07-08 森萨塔科技公司 具有拖车子网络的牵引机拖车车辆区域网络
RU2725020C1 (ru) * 2019-07-24 2020-06-29 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский университет "МЭИ" (ФГБОУ ВО "НИУ "МЭИ") Устройство определения степени неоднородности структурного состояния магнитных металлов вихретоковым методом
CN114440753B (zh) * 2022-02-24 2022-11-22 电子科技大学 一种基于电涡流原理的非接触式位移测量装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358225A (en) * 1964-03-27 1967-12-12 Richard S Peugeot Lift-off compensation for eddy current testers
US3619805A (en) * 1969-01-09 1971-11-09 Reliance Electric & Eng Co Noncontacting displacement transducer including an oscillator with cable-connected inductive probe
DE2204449A1 (de) * 1971-02-01 1972-10-05 Automation Ind Inc Wirbelstrom-System zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
US3718855A (en) * 1970-11-30 1973-02-27 R Cordova Eddy current flaw detection system
DE2410547A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Harald Ricklefs Holzschraubenbohrer
US4290017A (en) * 1978-12-26 1981-09-15 Rockwell International Corporation Apparatus and method for nondestructive evaluation of surface flaws in conductive materials
US4438754A (en) * 1979-08-14 1984-03-27 Shell Oil Company Method for sensing and remotely controlling a tool to workpiece spatial relationship
US4644274A (en) * 1983-04-01 1987-02-17 General Electric Company Apparatus for supporting an eddy current probe used to scan an irregular surface
US4673877A (en) * 1982-09-30 1987-06-16 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Zirconium liner thickness measuring method and an apparatus therefor for a zirconium alloy tube
US4727322A (en) * 1984-12-19 1988-02-23 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "S.N.E.C.M.A." Method and apparatus for measuring thickness of a test part by an eddy current sensor, without contact and with lift-off compensation
US4755753A (en) * 1986-07-23 1988-07-05 General Electric Company Eddy current surface mapping system for flaw detection

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928043A (en) * 1952-11-15 1960-03-08 Foerster Friedrich Measuring and testing instruments
US2939073A (en) * 1958-08-14 1960-05-31 Magnaflux Corp Conductivity measuring instrument
GB1130870A (en) * 1966-10-20 1968-10-16 Nat Res Dev Method and apparatus for detecting and measuring cracks in metal structures
JPS5376926A (en) * 1976-12-21 1978-07-07 Nippon Kokan Kk Molten metal level monitor controller of continuous casting machine that use eddy flow system range finder for measurement of molten metal level
US4109199A (en) * 1977-10-17 1978-08-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Three axis magnetometer calibration checking method and apparatus
DE2815228C3 (de) * 1978-04-08 1980-11-27 Institut Dr. Friedrich Foerster Pruefgeraetebau, 7410 Reutlingen Prüfanordnung für die zerstörungsfreie Prüfung von metallischem Prüfgut
US4215310A (en) * 1978-07-10 1980-07-29 United States Steel Corporation Magnetic testing method and apparatus having provision for eliminating inaccuracies caused by gaps between probe and test piece
US4596953A (en) * 1982-04-14 1986-06-24 Daidotokushuko Kabushikikaisha Apparatus for scanning a material for detection of flaws and having material axis deviation detection
US4814702A (en) * 1984-05-31 1989-03-21 Westinghouse Electric Corp. Process for accurately determining the position of the edges of support plates in steam generators
US4644271A (en) * 1985-02-25 1987-02-17 Ltv Steel Company, Inc. Method and apparatus for examining a workpiece
SE456865B (sv) * 1987-03-17 1988-11-07 Bengt Hjalmar Toernblom Anordning foer provning och/eller maetning, innefattande minst en faskaenslig detektor
US4816759A (en) * 1987-10-28 1989-03-28 Kaman Corporation Inductive sensor for detecting displacement of adjacent surfaces
US4829250A (en) * 1988-02-10 1989-05-09 Honeywell, Inc. Magnetic direction finding device with improved accuracy
US4849693A (en) * 1988-02-29 1989-07-18 Battelle Memorial Institute Automated measurement system employing eddy currents to adjust probe position and determine metal hardness
US4922201A (en) * 1989-01-09 1990-05-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Eddy current method for measuring electrical resistivity and device for providing accurate phase detection
US4924182A (en) * 1989-01-09 1990-05-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Eddy current method to measure distance between scanned surface and a subsurface defect
US5394084A (en) * 1991-12-23 1995-02-28 The Boeing Company Method and apparatus for reducing errors in eddy-current conductivity measurements due to lift-off by interpolating between a plurality of reference conductivity measurements

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358225A (en) * 1964-03-27 1967-12-12 Richard S Peugeot Lift-off compensation for eddy current testers
US3619805A (en) * 1969-01-09 1971-11-09 Reliance Electric & Eng Co Noncontacting displacement transducer including an oscillator with cable-connected inductive probe
US3718855A (en) * 1970-11-30 1973-02-27 R Cordova Eddy current flaw detection system
DE2204449A1 (de) * 1971-02-01 1972-10-05 Automation Ind Inc Wirbelstrom-System zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE2410547A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Harald Ricklefs Holzschraubenbohrer
US4290017A (en) * 1978-12-26 1981-09-15 Rockwell International Corporation Apparatus and method for nondestructive evaluation of surface flaws in conductive materials
US4438754A (en) * 1979-08-14 1984-03-27 Shell Oil Company Method for sensing and remotely controlling a tool to workpiece spatial relationship
US4673877A (en) * 1982-09-30 1987-06-16 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Zirconium liner thickness measuring method and an apparatus therefor for a zirconium alloy tube
US4644274A (en) * 1983-04-01 1987-02-17 General Electric Company Apparatus for supporting an eddy current probe used to scan an irregular surface
US4727322A (en) * 1984-12-19 1988-02-23 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "S.N.E.C.M.A." Method and apparatus for measuring thickness of a test part by an eddy current sensor, without contact and with lift-off compensation
US4755753A (en) * 1986-07-23 1988-07-05 General Electric Company Eddy current surface mapping system for flaw detection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Buch: "Nondestructive Testing Handbook", Second Edition, Volume Four, 1986, S. 178-184, 378-385 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332761A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bewegungsparametern einer leitenden, vorzugsweise profilierten Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE19610844A1 (de) 1996-10-10
US5541510A (en) 1996-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610844C2 (de) Verfahren und System zum Messen von physikalischen Parametern eines Werkstückes
DE4119903C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung dünner Schichten
EP1996928B1 (de) Anordnung und verfahren zur zerstörungsfreien prüfung von langgestreckten körpern sowie deren schweiss- und bondverbindungen
DE4327712C2 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Erfassen von Eigenschaften der Oberflächenschicht eines metallischen Targets
EP0916076B1 (de) Wirbelstromsensor
DE4333419C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schichtdickenmessung und Meßsonde für eine kombinierte Schichtdickenmeßvorrichtung
DE1473696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur statischen und dynamischen Materialpruefung mittels magnetischer Rueckkopplung
WO2005100924A1 (de) Vorrichtung, sensoranordnung und verfahren zur kapazitiven positionserfassung eines zielobjekts
DE3813739A1 (de) Verfahren zum zerstoerungsfreien messen magnetischer eigenschaften eines pruefkoerpers sowie vorrichtung zum zerstoerungsfreien messen magnetischer eigenschaften eines pruefkoerpers
WO2007137997A1 (de) Verfahren zum bestimmen der schichtdicke einer elektrisch leitfähigen beschichtung auf einem elektrisch leitfähigen substrat
DE1573906A1 (de) Einrichtung fuer zerstoerungsfreie Werkstoff-Pruefungen nach der Wirbelstrommethode
DE3815009C2 (de)
EP1219933B1 (de) Differential-Wirbelstromgeber
EP1189058A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Werkstücks mittels Wirbelströmen
EP0595117A1 (de) Vorrichtung zum ortsaufgelösten, zerstörungsfreien Untersuchen von magnetischen Kenngrössen
DE102008059032B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung ob eine Veränderung eines Substrats unter einer das Substrat bedeckenden Schicht vorliegt
EP3495765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der dicke von nicht magnetisierbaren schichten auf einem magnetisierbaren grundwerkstoff
EP3598180A1 (de) Detektor zum detektieren von elektrisch leitfähigem material
DE4227734A1 (de) Anordnung zur berührungslosen Messung der Dicke von dünnen Schichten
DE3518187C1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung der Lage eines Objektes, insbesondere der Schwingungen eines vibrierenden Objektes
DE3533011C2 (de)
DE102005040858A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von elektromagnetischen Eigenschaften eines Prüfgegenstands
DE3234328C2 (de)
DE2707023A1 (de) Anordnung zur messung der oberflaechenrauhigkeit von ne-metallen
DE3439061A1 (de) Magnetinduktive messanordnung zur bestimmung des oberflaechenzustandes von metallteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KAMAN AEROSPACE CORP., BLOOMFIELD, CONN., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee