DE4227734A1 - Anordnung zur berührungslosen Messung der Dicke von dünnen Schichten - Google Patents

Anordnung zur berührungslosen Messung der Dicke von dünnen Schichten

Info

Publication number
DE4227734A1
DE4227734A1 DE19924227734 DE4227734A DE4227734A1 DE 4227734 A1 DE4227734 A1 DE 4227734A1 DE 19924227734 DE19924227734 DE 19924227734 DE 4227734 A DE4227734 A DE 4227734A DE 4227734 A1 DE4227734 A1 DE 4227734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measured
layer
voltage
film
electromagnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924227734
Other languages
English (en)
Other versions
DE4227734C2 (de
Inventor
Gernot Dipl Ing Thorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Materials GmbH and Co KG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE19924227734 priority Critical patent/DE4227734C2/de
Publication of DE4227734A1 publication Critical patent/DE4227734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227734C2 publication Critical patent/DE4227734C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/105Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring thickness of coating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beschichtete Bänder, Folien oder Scheiben werden auf zahlreichen Gebieten benötigt. So werden beispielsweise Kunststoffolien mit einer besonderen Schicht versehen, um diese Folien gegen Geruchsdiffusion zu sperren. Auch Fensterscheiben werden mit einer dünnen Metallschicht versehen, um gegen eine unerwünschte Infrarotstrahlung zu sperren. Das Aufbringen von dünnen Schichten erfolgt dabei in der Praxis mittels verschiedener Verfah­ ren, z. B. mittels galvanischer Prozesse oder mittels Aufdampfen im Vakuum. Wichtig ist in allen Fällen, daß die jeweils notwendige Schichtdicke eingehalten wird. Dies wiederum erfordert eine entsprechende Messung der Dicke der Schicht.
Es ist bereits eine Anordnung zur berührungslosen Messung der Dicke elektrisch leitfähi­ ger Schichten bekannt, die eine Induktionsspule mit einem Wechselspannungsgenerator (sowie eine Meßeinrichtung für die Erfassung des Induktivitätswertes der Induktionsspule aufweist (DE-A-23 45 849). Bei dieser Anordnung ist eine zweite Induktionsspule vorge­ sehen, die mit der ersten einen Luftspalt bildet. Durch diesen Luftspalt wird ein Band mit einer zu messenden Schicht geführt. Beide Spulen, die gewissermaßen eine Gabel bilden, werden von einem gleichsinnigen Strom durchflossen, und die Ausgangssignale beider Spu­ len werden additiv einer Meßeinrichtung aufgeschaltet. Nachteilig ist bei dieser Anord­ nung, daß eine Nullung oder Nullmessung wegen der Ortsfestigkeit der Sensoren relativ zum bandförmigen Meßobjekt nicht möglich ist.
Außer der gabelförmigen Meßanordnung gibt es auch noch Meßanordnungen mit einer Umlenkwalze, über die ein Band geführt ist (DE-A-33 35 766). Hierbei weist die Umlenk­ walze mehrere Sensoren auf, die in der Umlenkwalze an deren Oberfläche und auf die Länge der Umlenkwalze verteilt angeordnet und durch eine Übertragungseinrichtung mit einer Auswerteschaltung verbunden sind. Die Schichtdicke kann dabei kapazitiv (US-A- 49 68 947), induktiv (DE-A-38 15 009) oder kapazitiv/induktiv (US-A 49 58 131) erfol­ gen. Die Null-Messung, d. h. die Messung, wenn keine Schicht vorliegt, und die Objekt- Messung, d. h. die Messung bei vorliegender Schicht, werden hierbei zeitmultiplex durch­ geführt. Da der Sensor in die sich drehende Umlenkwalze eingebaut ist, über die Endlos­ band geführt ist, gelangt der Sensor einmal in die Nähe des Bands und einmal in einen Ab­ stand von dem Band. Durch Auswertung des Null-Signals und des Meßsignals kann auf die Dicke der jeweiligen Schicht geschlossen werden.
Nachteilig ist bei der Meßwalzen-Methode, bei der die Messung entsprechend dem Um­ fang der Meßwalze in bestimmten zeitlichen Abständen erfolgt, daß bei hohen Bandge­ schwindigkeiten und damit hohen Umdrehungszahlen der Walze Unwuchtprobleme an der Walze auftreten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum berührungslosen Messen der Dicke von Schichten zu schaffen, mit welcher eine einwandfreie Nullmessung und Kalibrierung möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß eine genaue Mes­ sung der Schichtdicke auch bei Bändern durchgeführt werden kann, die mit hoher Ge­ schwindigkeit durch eine Meßanordnung hindurchlaufen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im fol­ genden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzip-Darstellung eines Schichtdicken-Meßsystems mit ortsfesten Sensoren;
Fig. 2 Meßkurven, welche die Abhängigkeit der Meßgenauigkeit von der Lage einer Folie zwischen zwei Sensoren zeigen;
Fig. 3a einen Schnitt durch zwei einander gegenüberliegende Sensoren und durch eine Folie, die eine Beschichtung trägt;
Fig. 3b einen Schnitt durch die in Fig. 3a dargestellten Sensoren, die jedoch um 180° relativ zur Beschichtung gedreht sind;
Fig. 4 eine induktive Schaltungsanordnung zum Messen und Kalibrieren einer Schichtdicke;
Fig. 5a zwei in einem Abstand zueinander angeordnete Elektromagnete, deren un­ gleichnamige Pole einander gegenüberliegen;
Fig. 5b ein elektrisches Ersatzschaltbild der Anordnung nach Fig. 5a mit einem zusät­ lichen Schwingkreiskondensator;
Fig. 5c eine Darstellung, bei welcher die Serienwiderstände als umgerechnete Parallel­ widerstände gezeigt sind;
Fig. 5d eine der Fig. 5c entsprechende Darstellung, jedoch mit weggedrehten Elektro­ magneten;
Fig. 6 eine Vorrichtung mit mehreren drehbaren Sensoren;
Fig. 7 ein Blockschaltbild, das die Verarbeitung der Signale von mehreren Sensoren zeigt.
In der Fig. 1 ist ein Ausschnitt 19 aus einer Anlage dargestellt, in der die Dicken von Schichten gemessen werden, die auf einer Folie 1 oder dergleichen aufgebracht sind. Die Folie 1 wird an insgesamt vier Sensoren 2 bis 5 mit einer Geschwindigkeit v vorbeibewegt, was durch einen Pfeil 6 angedeutet ist. Jeweils zwei der vier Sensoren, z. B. 2 und 3 bzw. 4 und 5, liegen einander gegenüber, so daß die Folie 1 durch den Spalt bewegt wird, den die­ se Sensoren bilden. Die Sensoren 2 bis 5 sind an Schienen 7, 8 angeordnet, die gleichzeitig als Kabelkanäle dienen, in denen die elektrischen Zuleitungen 9, 10, 11, 12 zu den Senso­ ren geführt sind.
Bei den Sensoren 2 bis 5 handelt es sich um induktive Sensoren, die ein Wechselfeld er­ zeugen, das in der elektrisch leitenden und zu messenden Schicht Wirbelströme erzeugt, die wiederum auf das Wechselfeld rückwirken.
In der Fig. 2 ist dargestellt, wie die Dickenmessung in einer Anordnung gemäß Fig. 1 durch "Flattern" der Folie zwischen den Sensoren verfälscht werden kann. Mit Pos. 4 ist die räumliche Position des Sensors 4 bezeichnet, während mit Pos. 5 die räumliche Position des Sensors 5 bezeichnet ist. Der Abstand a zwischen den beiden Sensoren 4, 5 beträgt im dargestellten Beispiel 20 mm. Die ideale Mittenposition der Folie ist mit 40 angegeben.
Die in der Fig. 2 dargestellten drei Kurven I, II, III stellen die Meßspannungen dar, die proportional zu den Dicken von drei verschiedenen Schichten sind, und zwar in Abhängig­ keit von der Auslenkung einer mit einer Schicht versehenen Folie aus der idealen Mittenla­ ge dar. Die Kurve I zeigt die Meßwerte bei einer Schichtdicke von 100 nm, während die Kurven II und III die Meßwerte für Schichtdicken von 32 bzw. 18 nm darstellen. Fünfzig Nanometer entsprechen fünfhundert Angströmeinheiten und damit etwa der Dicke einer Aluminiumschicht, welche den elektrischen Widerstand von einem Ohm besitzt. Wird die Folie 1 beispielsweise um 4 mm aus der Mittenlage zum Sensor 5 ausgelenkt, so werden die Werte bei 41, 42, 43 gemessen. Man erkennt hieraus, daß erhebliche Meßfehler erst bei Auslenkungen auftreten, die über 4 mm hinausgehen, d. h. das Meßsystem weist eine hohe Lageunempfindlichkeit auf. Beträgt die Auslenkung etwa 1 mm, so ergibt sich ein Meß­ fehler von nur 0,5%.
Das in der Fig. 1 dargestellte und auch schon aus der DE-A-23 45 849 bekannte Meßprin­ zip, das für hohe Bandgeschwindigkeiten, z. B. 20 m/s, geeignet ist, führt somit zu sehr ge­ nauen Werten. Der Nachteil besteht, wie bereits erwähnt, lediglich darin, daß das Nullen und Kalibrieren mit Schwierigkeiten verbunden ist.
Die Fig. 3a zeigt einen Schnitt durch die beiden Sensoren 4, 5, die Folie 1 und die Schie­ nen 7, 8. Man erkennt hierbei, daß die Sensoren jeweils eine Magnetspule 13, 14 enthalten, die mit einer E-förmigen Ferritschalenkernhälfte 15, 16 einen Elektromagneten bildet, der ein Wechselfeld abgibt. Die Ferritschalenkernhälfte 15, 16 hat vom U-förmigen Sensorge­ häuse 4, 5 einen vorgegebenen Abstand und ist mittels einer Schraube 17, 18 mit diesem und mit der Schiene 7, 8 verbunden.
Die Fig. 3b zeigt die gleiche Anordnung wie die Fig. 3a, jedoch mit um 180° gedrehten Sensoren 4, 5. Die Magnetfelder dieser Sensoren sind somit nicht mehr auf die Folie 1 ge­ richtet. An den Spulen 13, 14 der Sensoren können jetzt Spannungen abgegriffen werden, die sich von den Spannungen unterscheiden, die bei der Anordnung gemäß Fig. 3a abge­ griffen werden konnten. Fig. 3a stellt gewissermaßen die eigentliche Messung des Wider­ stands der Schicht dar, während Fig. 3b eine Null-Messung darstellt. Mit Hilfe von Drehachsen 38, 39 können die Sensoren aus der Position der Fig. 3a in die Position der Fig. 3b gedreht werden.
In der Fig. 4 ist die Schaltungsanordnung näher dargestellt, mit der das durch eine Spule 13, 14 fließende Signal ausgewertet wird. Eine dortige Schaltungsanordnung ist bereits bekannt und z. B. in der DE-A-38 15 009 beschrieben. Die Spulen 13 und 14 sind hierbei ein Teil eines Parallelschwingkreises 20, der einen Kondensator 21 aufweist. Parallel zur Spule 13 ist ein Kupferwiderstand 33 dargestellt. Die zu messende dünne Schicht, die sich auf der Folie 1 befindet, ist durch ein Ersatzschaltbild dargestellt, das eine Spule 22 auf­ weist, die Parallel zu einem ohmschen Widerstand 23 geschaltet ist. Der aus den Spule 13 und 14 und dem Kondensator 21 bestehende Parallelschwingkreis ist mit einem Oszillator 24 verbunden, der auf einer Frequenz von z. B. 1,8 MHz schwingt und der am Schwing­ kreis 20 eine konstante Spannung USensor erzeugt. Die Einkopplung der Oszillatorspan­ nung UOSZ in den Parallelschwingkreis 13, 14, 21 erfolgt über einen Widerstand 25, der als Meßwiderstand für den Strom 11 dient. Die über diesem Widerstand 25 abfallende Span­ nung U1 wird auf einen Verstärker 26 gegeben. Eine zwischen der Spannung UOSZ des Os­ zillators 24 und der Spannung des Parallelschwingkreises 13, 14, 21 auftretende Phasen­ verschiebung wird über ein Phasenkorrekturglied 27 auf den Oszillator 24 rückgekoppelt. Dieses Phasenkorrekturglied 27 bringt die Phasenabweichung durch Nachregelung der Frequenz auf Null. Die Bezugsspannung, für die ϕ = 0 gilt, tritt am Punkt 28 auf. Das Pha­ senkorrekturglied 27 regelt somit den Phasenunterschied zwischen UOSZ und USensor auf Null zurück, d. h. der cos ϕ der Last 13, 14, 21 ist stets 1. Ohne die Korrektur durch das Phasenkorrekturglied 27 würde am Punkt 15, also zwischen dem Schwingkreis 13, 14, 21 und dem Widerstand 25, eine Phasenverschiebung auftreten. Durch die Korrektur auf ϕ = 0 wird die Last des Schwingkreises 13, 14, 21 rein ohmisch, so daß die Induktivität der Spule 13 bzw. die Kapazität des Kondensators 21 außer Betracht bleiben können. Befindet sich der Parallelschwingkreis in Resonanz, so sind alle Blindkomponenten kompensiert, und die Hochfrequenzspannung des Schwingkreises hat denselben Phasenwinkel wie die Spannung UOSZ.
Hierdurch verbleibt im Parallelschwingkreis 13, 21 neben dem Kupferwiderstand der Spu­ len 13, 14 ein rein ohmscher Widerstand 29, der ein Maß für die Dicke der zu messenden Schicht ist, denn der rein ohmsche Widerstand 23 der Schicht wird über die Spulen 22, 13, 14, die als Transformator dienen, in den Schwingkreis 13, 21 herübertransformiert. Parallel zu den Spulen 13, 14 kann noch ein Kalibrierungswiderstand 30 mittels eines Schalters 31 geschaltet werden, der seinerseits von einer externen Steuereinrichtung 32 gesteuert wird. Beim Empfang eines Kalibrierungssignals von der Steuereinrichtung 32 schließt der Schal­ ter 31 und fügt den Widerstand 30 in den Schwingkreis ein, der eine normale Last darstellt, (d. h. er stellt einen Sollwert-Widerstand dar, der seinerseits ein Maß für die Sollwert-Dicke der zu messenden Schicht ist. Die Steuereinrichtung wirkt auch auf den Operationsver­ stärker 26 und stellt dessen Verstärkungsgrad z. B. stufenweise ein.
Die Spulen 13, 14 entsprechen z. B. den Spule 13, 14 in Fig. 2. Beide Spulen 13, 14 sind in Reihe geschaltet und werden im Normalbetrieb mit derselben Hochfrequenzspannung des Oszillators 24 beaufschlagt. Von Zeit zu Zeit findet jedoch ein Wegdrehen der Sensoren von der Beschichtung 100 der Folie 1 statt. Dabei ist dann auch der Strom, der in den Schwingkreis fließt, am Widerstand 25 als Spannungsabfall meßbar.
In der Fig. 5a sind die in den Fig. 3a, 3b dargestellten Ferritkerne 15, 16 noch einmal ge­ zeigt, wobei die Spulen der Einfachheit halber weggelassen sind. Man erkennt hierbei die drei Schenkel 50, 51, 52 des Ferritkerns 15 sowie die drei Schenkel 53, 54, 55 des Ferrit­ kerns 16. Die beiden äußeren Schenkel 50, 52 bzw. 53, 55 sind dann, wenn die Weichei­ senteile nicht länglich, sondern topfförmig ausgebildet sind, Bestandteile desselben Rings.
Die dargestellten Feldlinien 56 zeigen den Verlauf für den Fall, daß der obere Weicheisen­ teil 15 einen inneren magnetischen Südpol und einen äußeren magnetischen Nordpol hat, während der untere Weicheisenteil einen inneren Nordpol und einen äußeren Südpol auf­ weist.
Das Ersatzschaltbild eines Ferrit-Schalenkernpaares mit Spulen ist in der Fig. 5b darge­ stellt, wo mit 60 und 65 zwei Streu-Induktivitäten bezeichnet sind, die keine Kopplung zu der zu messenden Schicht oder zueinander besitzen. Zwei Induktivitäten, die zu 100% miteinander und mit der zu messenden Schicht gekoppelt sind, sind mit 61 und 64 bezeich­ net. Mit 62 und 63 sind die ohmschen Zusatzverluste durch die zu messende Schicht be­ zeichnet, die anteilig auf die beiden Teile 15, 16 entfallen. Die Kupferverluste der Spule sind durch die Bezugszahlen 66 und 67 symbolisiert. Mit 21 ist die Kapazität zwischen den beiden Spulen bezeichnet.
In der Fig. 5c ist ein Ersatzschaltbild gezeigt, bei dem die Serienwiderstände 62, 63 und 66, 67 der Fig. 5b in Parallelwiderstände 70, 71 umgerechnet sind. Der Widerstand 70 ent­ spricht den Kupferwiderständen 66, 67, während der Widerstand 71 den Widerständen 62, 63 entspricht. Die parallel umgerechneten Widerstände 62, 63 entsprechen dem Wider­ stand 29 in Fig. 4.
Eine der Darstellung gemäß Fig. 5c entsprechende Darstellung, bei welcher jedoch die Elektromagnete weggedreht sind, zeigt die Fig. 5d. Mit 72 ist hierbei der Kupferwider­ stand bezeichnet. Die Induktivitäten parallel zu dem Widerstand 72 entsprechen im Prinzip den Induktivitäten 60 und 65 der Fig. 5c. Sie haben jedoch wegen der geänderten Feldgeo­ metrie einen anderen Wert.
An den Anschlüssen der beiden in Reihe geschalteten Spulen 13, 14 kann man folgende Spannungen abgreifen:
UN = Spannung, wenn sich kein Meßobjekt zwischen den beiden Wechselstrom-Magneten 15, 16 befindet
UM = Spannung, wenn sich ein Meßobjekt zwischen den beiden Wechselstrom-Magneten 15, 16 befindet
UK = Spannung, wenn sich ein geeichtes Meßobjekt zwischen den beiden Wechselstrom- Magneten 15, 16 befindet
Die Messungen, welche bei zur Folie gerichteten Sensoren ausgeführt werden, lassen sich in einer Tabelle wie folgt darstellen:
Die Größe UKW ist hier nur aus formellen Gründen genannt, denn es ergibt keinen Sinn, ein Kalibrier-Normal zwischen zwei voneinander abgewandten Sensorhälften zu bringen.
Es wird also schon ohne Meßobjekt, d. h. die dünne Schicht, eine Messung der "Null- Spannung" UN durchgeführt. Der dabei ermittelte Wert ist als Null-Größe von jeder der danach folgenden Objektmessungen zu subtrahieren, denn jeder tatsächlich gemessenen Spannung ist die Null-Spannung linear überlagert. Es gilt somit
UM - UN = UMD (Meßspannung für Dicke).
In entsprechender Weise wird eine Kalibrierung mit einer Schichtprobe durchgeführt, de­ ren Parameter bekannt sind
UK - UN = UKD (Kalibrierung der Dicke).
Für UK soll die Anzeige des Meßergebnisses auch zu späteren Zeitpunkten, etwa wenn eine Nachkalibrierung durchgeführt wird, immer wieder den Anfangswert ergeben, was z. B. mit Hilfe eines Einstell-Potentiometers als "Faktor"-Speicher möglich ist. Im rechner­ gesteuerten Betrieb wird ein entsprechender Faktor zur Korrektur der Kalibrierungs-Mes­ sung auf den Eichwert hin ermittelt und gilt dann bis zur nächsten Eichung.
Beim rechnergesteuerten Betrieb ist es auch möglich, durch einen Festwiderstand 30, der zu dem Sensor-Schwingkreis parallelgeschaltet ist (vgl. Fig. 4) einen Kalibrierungsvor­ gang zu simulieren. Der Vorteil der simulierten Kalibrierung besteht darin, daß die Simula­ tion ferngeschaltet werden kann, was besonders während eines laufenden Meßvorgangs die Nachkalibierung ermöglicht. Für die simulierte Kalibrierung gilt:
US - UN = USD (Simulation einer Dicke).
Gegenüber der vorangegangenen Gleichung ist also nur die Kalibrierungsspannung UK durch die Simulationsspannung USD ersetzt. Durch diesen Abgleich wird die Steilheit, d. h. die Empfindlichkeit der gesamten Meßanordnung immer wieder auf den am Anfang der Messung festgelegten Wert eingestellt, d. h. die Meßempfindlichkeit wird auf diese Weise stabilisiert.
UKD*FK = const. = UKA (Kalibrier-Wert zu Beginn der Messung)
bzw.
USD*FS = const. = USB (Wert der Simulation zu Beginn der Messung).
Hierbei sind FK bzw. FS die Korrektur-Faktoren, welche die Verstärkungsänderung der Gesamtmeßanordnung wieder auf den Anfangswert zurückführen. Aus den ermittelten Meßspannungen ergibt sich schließlich mit Hilfe der Stellheits-Faktoren
SL: Flächen-Leitwert/Spannung
SR: Flächen-Widerstand x Spannung bzw.
Sd: Schichtdicken-Wert/Spannung
das Ergebnis des Meßvorgangs:
Flächen-Leitfähigkeit;
G = UMD * SL
Flächen-Widerstand R = SR * 1/UMD
oder @ Schicht-Dicke d = UMD * Sd
Hierbei gelten auch die allgemeinen Beziehungen G = *d bzw. R = ρ/d, worin die spezifische Leitfähigkeit und r der spezifische Widerstand sind.
Die hier gezeigte Weise, eine Schichteigenschaft zu messen, eignet sich für die Messung an Einzelobjekten, welche auf einer festen Bahn zwischen den beiden Spulen 13, 14 hin­ durch transportiert werden. Sehr günstig wirkt sich hierbei die Tatsache aus, daß zwischen den einzelnen Meßobjekten die Möglichkeit zur Nullung oder zur Kalibrierung besteht, wobei zur Kalibrierung auch die erwähnte automatische Simulation einer Schicht-Probe mittels eines Widerstands verwendet werden kann.
In der Fig. 6 ist eine Anordnung dargestellt, bei der mehrere Sensoren einer Folie gegen­ überliegen, die mit einer Beschichtung 100 versehen ist, deren Dicke gemessen werden soll. Die Bewegung von Folie 1 und Beschichtung 100 erfolgt hierbei in die Zeichenebene hinein, was durch das Symbol 101 angedeutet ist. Die Fig. 6 zeigt somit eine Variante der Anordnung nach Fig. 1, bei der statt vier Sensoren 2 bis 5 insgesamt acht Sensoren 102 bis 109 vorgesehen sind. Außerdem sind die Sensoren 102 bis 109 von oben und nicht von der Seite gehalten. Diese vertikale Halterung wird durch zwei Schienen 110, 111 bewirkt, die parallel zur Folie 1 verlaufen. Diese Schienen 110, 111 können von der Folie 1 weg und auf diese zu bewegt werden, was durch die Doppelpfeile 112, 113 angedeutet ist. Hierzu dienen zwei Laufschienen 114, 115, auf denen die Schienen 110, 111 über nicht dargestell­ te Rollen oder Räder ruhen.
Da die Sensoren 102 bis 109 um 180 Grad gedreht werden können - was durch die Dreh­ pfeile 116 bis 119 symbolisiert ist -, um ihre auf die Folie gerichteten Magnetfelder von dieser abzuwenden, könnte es vorkommen, daß die Sensoren bei einer solchen Drehung gegen die Folie 1 stoßen. Damit dies vermieden wird, werden sie mit den Schienen 110, 111 von der Folie weggefahren. Die Drehung um 180° kann auf verschiedene Weise vor­ genommen werden. Beispielsweise kann eine Drehachse, die mit einem Sensor 102 ver­ bunden ist, durch einen mit dieser Achse 120 gekoppelten Schrittmotor um 180° gedreht werden. Auf eine lineare Bewegung gemäß den Pfeilen 112, 113 kann verzichtet werden, wenn der Abstand der Sensoren 102-109 hinreichend groß von der Folie 1 ist. Es ist auch eine Drehbewegung möglich, wie sie durch die Pfeile 130, 132 angedeutet ist.
Mit den Anordnungen gemäß Fig. 1, 3a und 6 wird eine Basiskalibrierung in der Weise durchgeführt, daß eine Eichprobe zwischen die beiden Sensoren 4, 5 eingebracht und der Meßwert ermittelt wird. Von diesem Meßwert wird der Nullwert abgezogen, d. h. derjeni­ ge Wert, der sich bei nicht vorhandender Eichprobe ergibt. Da man jedoch während eines laufenden Meßvorgangs, wenn sich z. B. ein Band mit hoher Geschwindigkeit zwischen den beiden Sensoren 4, 5 bewegt, keine Eichprobe an den Meßort bringen kann, wird die Kalibrierung simuliert, indem ein Meßwiderstand 30 in die Meßschaltung gemäß Fig. 4 eingebracht wird, dessen Wert bei der Basiskalibrierung ermittelt wurde.
Weil die Simulation immer durchführbar ist, kann die Steilheit oder Empfindlichkeit der Meßanordnung jederzeit bestimmt werden, und zwar auch dann, wenn sich eine zu mes­ sende Schicht zwischen den Sensoren 4, 5 befindet. In der Praxis wird die Empfindlichkeit in bestimmten Zeitabständen gemessen und im Auswertungsverfahren als aktueller Kor­ rekturfakor berücksichtigt. Die erwähnte Basiskalibrierung wird dagegen als Absolutwert- Kalibrierung für jedes Sensorpaar getrennt durchgeführt. Von diesem Wert unterscheidet sich die Simulationseichung nur durch einen Faktor, der auch in die Auswertung eingear­ beitet wird.
In der Fig. 7 ist das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anordnung in 8-kanaliger Ausführung dargestellt.
Es sind hierbei acht Sensorpaare vorgesehen, von denen nur das erste und das achte Paar durch die Bezugszahlen 4, 5 bzw. 80 und 81 dargestellt ist. Alle Sensorpaare 4, 5 . . . 80, 81 werden jeweils einer eigenen Auswerteelektronik 82, . . . 83 zugeführt, die über eine Anpassungsschaltung 84 und eine Schnittstelle 85 mit einem Rechner 86 verbunden ist. An den Rechner sind ein Bildschirm 87, eine Regelungsschaltung 88 und ein Drucker 89 an­ geschlossen. Die Energieversorgung der Anordnung erfolgt aus dem Netz 90, an das ein Netzteil 91 angeschlossen ist. Der oberen Teil der in der Fig. 7 dargestellten Anordnung mit den Bauteilen 4, 5, 80, 81, 82, 83, 84, 85 befindet sich im Vakuum, während der untere Teil mit den Bauteilen 86-91 in Luft angeordnet ist.

Claims (11)

1. Anordnung zum berührungslosen Messen der Dicke von Schichten, wobei die zu mes­ sende Schicht einen vorgegebenen Abstand von einem Sensor hat, der ein Feld erzeugt, das in der zu messenden Schicht einen physikalischen Effekt bewirkt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sensor (2-5) wenigstens zwei Positionen einnehmen kann, wobei in der ersten Position ein Feld auf die zu messende Schicht (1) gerichtet ist und in der zweiten Position dieses Feld von der Schicht (1) weggerichtet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (102) drehbar an einer Haltevorrichtung (111) befestigt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (111) linear verschiebbar ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Sensoren (102, 106) beidseitig zu der zu messenden Schicht (100) angeordnet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sensoren (102-109) an einer Haltevorrichtung (110, 111) angeordnet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feld des Sensors (4) ein magnetisches Wechselfeld ist und daß die zu messende Schicht (100) elektrisch leitend ist.
7. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander gegen­ überliegenden und ein Sensorpaar bildenden Sensoren (102, 106), zwischen denen sich die zu messende Schicht (100) befindet, zu einem ersten Zeitpunkt ungleichnamige und auf die zu messende Schicht (100) gerichtete Felder aufweisen, und daß zu einem zweiten Zeitpunkt das Feld beider Sensoren (102, 106) von der Schicht (100) weggerichtet ist, wo­ bei die zu beiden Zeitpunkten auftretenden Meßwerte miteinander verglichen werden.
8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Wechsel­ feld durch einen Elektromagneten (15) erzeugt wird, der einen äußeren Pol (50, 52) und ei­ nen inneren Pol (51) aufweist, und daß um den inneren Pol (51) eine mit einer Wechsel­ spannungsquelle verbundene Spule (13) gelegt ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet die Form eines Topfes (50, 52) mit einem koaxialen Steg (54) in der Mitte des Topfes (50, 52) hat.
10. Verfahren zum Messen der Dicke einer Schicht mit einer Anordnung, die wenigstens zwei einander gegenüberliegende Elektromagneten mit jeweils zwei Polen aufweist, wobei sich das zu messende Objekt zwischen den beiden Elektromagneten befindet, gekenn­ zeichnet durch folgende Schritte:
  • a) es wird eine erste Spannung an den Spulen der beide in Reihe geschalteten Elektro­ magnete gemessen, wenn sich ungleichnamige Polaritäten der beiden Elektromagnete ge­ genüberstehen und sich keine zu messende Schicht zwischen den Elektromagneten befin­ det;
  • b) es wird das Magnetfeld in eine Richtung gebracht, in der die beiden Elektromagnete nicht mehr miteinander gekoppelt sind, und es wird eine zweite Spannung an der Reihen­ schaltung beider Elektromagnete gemessen;
  • c) es wird eine dritte Spannung an der Reihenschaltung der Spulen beider Elektromagnete gemessen, wenn sich ungleichnamige Polaritäten der beiden Elektromagnete gegenüberlie­ gen und sich die zu messende Schicht zwischen den Elektromagneten befindet;
  • d) es wird das Magnetfeld beider Elektromagnete in eine Richtung gebracht, in der es nicht mehr mit der zu messenden Schicht in Wirkkontakt ist, und es wird eine vierte Spannung an der Reihenschaltung der beiden Elektromagnete gemessen;
  • e) die vier Spannungen werden in einer Auswertespannung ausgewertet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) die zweite Spannung und die erste Spannung werden voneinander abgezogen (UN), UNW = Ukorr), wodurch sich eine Korrekturspannung ergibt;
  • b) von der Differenz zwischen dritter und vierter Spannung wird die Korrekturspannung (UM - UMW - (UN - UNW) = UMD) abgewogen, wodurch sich eine Spannung (UMD) er­ gibt, die nur noch von der Dicke bzw. von der Leitfähigkeit einer Schicht abhängig ist.
DE19924227734 1992-08-21 1992-08-21 Anordnung und Verfahren zum Messen der Dicke einer Schicht Expired - Fee Related DE4227734C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227734 DE4227734C2 (de) 1992-08-21 1992-08-21 Anordnung und Verfahren zum Messen der Dicke einer Schicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227734 DE4227734C2 (de) 1992-08-21 1992-08-21 Anordnung und Verfahren zum Messen der Dicke einer Schicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4227734A1 true DE4227734A1 (de) 1994-02-24
DE4227734C2 DE4227734C2 (de) 1996-05-15

Family

ID=6466075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924227734 Expired - Fee Related DE4227734C2 (de) 1992-08-21 1992-08-21 Anordnung und Verfahren zum Messen der Dicke einer Schicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227734C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055471A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for measuring thickness of a test object between two eddy current sensor heads
EP1543316A1 (de) * 2002-09-25 2005-06-22 Lam Research Corporation Auf wirbelströme basierende messungsfähigkeiten
CN101524829B (zh) * 2003-12-30 2011-12-07 应用材料股份有限公司 通过耦合涡流传感器测量薄膜厚度的方法和设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20307042U1 (de) * 2003-05-07 2003-09-11 Grecon Greten Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Zuordnen von Meßsensoren zu einer an den Sensoren vorbeigeführten Materialmenge
US8337278B2 (en) 2007-09-24 2012-12-25 Applied Materials, Inc. Wafer edge characterization by successive radius measurements

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842737A (en) * 1954-02-27 1958-07-08 Villamosipari Kozponti Kutato Continuous thickness gauge for ferromagnetic materials
DE2345849A1 (de) * 1973-09-12 1975-03-20 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Anordnung zur beruehrungslosen messung der dicke elektrisch leitfaehiger schichten
DE2111213C2 (de) * 1970-03-11 1982-12-23 Zumbach Electronic AG, 2552 Orpund Einrichtung zur berührungslosen Messung der Dicke einer Schicht aus Isoliermaterial über einem metallischen Teil
DE3300320A1 (de) * 1982-02-10 1983-09-01 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Kontroll- und auswerteeinrichtung zur fehl- und mehrfachbogenkontrolle sowie dickenmessung
DE3324701A1 (de) * 1982-08-09 1984-02-09 Twin City International, Inc., 14150 Amherst, N.Y. Vorrichtung zur messung von schichtdicken an ausgewaehlten bereichen eines beweglichen bandartigen materials
DE3335766A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-11 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Anordnung zur elektrischen messung von schichtdicken an laufenden baendern
DE3815009A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Leybold Ag Einrichtung und verfahren zum zerstoerungsfreien messen des ohmschen widerstands duenner schichten nach dem wirbelstrom-prinzip
US4958131A (en) * 1988-04-30 1990-09-18 Leybold Aktiengesellschaft Circuit arrangement for the combined application of an inductive and capacitative device for the non-destructive measurement of the ohmic resistance of thin layers
US4968947A (en) * 1988-04-30 1990-11-06 Leybold Aktiengesellschaft Apparatus for the non-destructive measurement of the ohmic resistance of thin layers
DE4011717A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Micro Epsilon Messtechnik Verfahren zum kalibrieren einer dickenmesseinrichtung und dickenmesseinrichtung zur dickenmessung bzw. ueberwachung von schichtdicken, baendern, folien o. dgl.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842737A (en) * 1954-02-27 1958-07-08 Villamosipari Kozponti Kutato Continuous thickness gauge for ferromagnetic materials
DE2111213C2 (de) * 1970-03-11 1982-12-23 Zumbach Electronic AG, 2552 Orpund Einrichtung zur berührungslosen Messung der Dicke einer Schicht aus Isoliermaterial über einem metallischen Teil
DE2345849A1 (de) * 1973-09-12 1975-03-20 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Anordnung zur beruehrungslosen messung der dicke elektrisch leitfaehiger schichten
DE3300320A1 (de) * 1982-02-10 1983-09-01 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Kontroll- und auswerteeinrichtung zur fehl- und mehrfachbogenkontrolle sowie dickenmessung
DE3324701A1 (de) * 1982-08-09 1984-02-09 Twin City International, Inc., 14150 Amherst, N.Y. Vorrichtung zur messung von schichtdicken an ausgewaehlten bereichen eines beweglichen bandartigen materials
DE3335766A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-11 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Anordnung zur elektrischen messung von schichtdicken an laufenden baendern
DE3815009A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Leybold Ag Einrichtung und verfahren zum zerstoerungsfreien messen des ohmschen widerstands duenner schichten nach dem wirbelstrom-prinzip
US4958131A (en) * 1988-04-30 1990-09-18 Leybold Aktiengesellschaft Circuit arrangement for the combined application of an inductive and capacitative device for the non-destructive measurement of the ohmic resistance of thin layers
US4968947A (en) * 1988-04-30 1990-11-06 Leybold Aktiengesellschaft Apparatus for the non-destructive measurement of the ohmic resistance of thin layers
DE4011717A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Micro Epsilon Messtechnik Verfahren zum kalibrieren einer dickenmesseinrichtung und dickenmesseinrichtung zur dickenmessung bzw. ueberwachung von schichtdicken, baendern, folien o. dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1543316A1 (de) * 2002-09-25 2005-06-22 Lam Research Corporation Auf wirbelströme basierende messungsfähigkeiten
WO2004055471A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for measuring thickness of a test object between two eddy current sensor heads
US7355394B2 (en) 2002-12-13 2008-04-08 Applied Materials, Inc. Apparatus and method of dynamically measuring thickness of a layer of a substrate
US7777483B2 (en) 2002-12-13 2010-08-17 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for measuring a thickness of a layer of a wafer
CN101524829B (zh) * 2003-12-30 2011-12-07 应用材料股份有限公司 通过耦合涡流传感器测量薄膜厚度的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE4227734C2 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610844C2 (de) Verfahren und System zum Messen von physikalischen Parametern eines Werkstückes
DE19631438C2 (de) Wirbelstromsensor
DE4334380C2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Sensors und zur Meßwertverarbeitung
DE3404720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schichtdickenmessung
DE1473696B2 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung
DD201435A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung von falzabweichungen
DE2550427A1 (de) Abstandsmess-system und verfahren zum messen von abstaenden
DE3335766A1 (de) Anordnung zur elektrischen messung von schichtdicken an laufenden baendern
DE3815009C2 (de)
EP2331980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von kurzschlüssen im stator-blechpaket von elektromaschinen
DE2735214C2 (de) Meßkopf zum kontinuierlichen Messen der magnetischen Eigenschaften eines sich bewegenden Materialbandes
DE3815011C2 (de)
DE4227735C2 (de) Anordnung zum berührungslosen Messen der Dicke von Schichten
DE19937387C1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Auftrags eines flüssigen bis pastenförmigen Mediums auf ein Substrat
DE3815010C2 (de)
DE19832854C2 (de) Einrichtung zum Messen linearer Verschiebungen
DE4227734C2 (de) Anordnung und Verfahren zum Messen der Dicke einer Schicht
DE4413840C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Messung an einem Objekt
DE7017823U (de) Geraet zur messung des ferritgehaltes mit einer pruefsonde.
DE1573837B2 (de) Prüfvorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung magnetisierbarer Materialien
DE1959406A1 (de) Wirbelstrommessvorrichtung
DE4021358A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen eines elektrischen stromes
DE2246927C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Widerstandsänderungen eines in einem rotierenden Körper befindlichen variablen Widerstandselementes
DE4328712A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von langgestreckten Gegenständen ggf. mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt
DE3826024A1 (de) Schichtdickenmessgeraet zum messen duenner schichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AG, 63450

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNAXIS DEUTSCHLAND HOLDING GMBH, 63450 HANAU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLIED FILMS GMBH & CO. KG, 63755 ALZENAU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLIED MATERIALS GMBH & CO. KG, 63755 ALZENAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee