DE4327082A1 - Handgriff für ein Werkzeug - Google Patents

Handgriff für ein Werkzeug

Info

Publication number
DE4327082A1
DE4327082A1 DE4327082A DE4327082A DE4327082A1 DE 4327082 A1 DE4327082 A1 DE 4327082A1 DE 4327082 A DE4327082 A DE 4327082A DE 4327082 A DE4327082 A DE 4327082A DE 4327082 A1 DE4327082 A1 DE 4327082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
friction particles
tool according
area
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4327082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4327082C2 (de
Inventor
Horst Wildfoerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchhoff Witte & Co Kg 58093 Hagen De GmbH
Original Assignee
Stephan Witte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephan Witte GmbH and Co KG filed Critical Stephan Witte GmbH and Co KG
Priority to DE4327082A priority Critical patent/DE4327082C2/de
Priority to CH03186/93A priority patent/CH688367A5/de
Priority to AT0217493A priority patent/AT403896B/de
Priority to FR9314220A priority patent/FR2701418B1/fr
Priority to ES09302560A priority patent/ES2076885B1/es
Priority to IT93MI002760A priority patent/IT1265470B1/it
Priority to GB9400018A priority patent/GB2275014B/en
Priority to US08/196,980 priority patent/US5475894A/en
Publication of DE4327082A1 publication Critical patent/DE4327082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327082C2 publication Critical patent/DE4327082C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/105Handle constructions characterised by material or shape for screwdrivers, wrenches or spanners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Handgriff für Geräte, Sportgeräte, Werkzeuge, vorzugsweise Handwerkzeuge, insbesondere Schraubendreher, mit Griffflächen oder Griffbereichen zum Angriff der Finger und/oder des Handballens des Benutzers.
Beispielsweise sind solche Handgriffe für Schraubendreher, Schraubzwingen oder ähnliche Werkzeuge geeignet, die mittels einer Hand gedreht werden und mittels derer ein Drehmoment übertragen werden soll. Solche Handgriffe sind aber auch bei Gerätschaften oder auch Sportgeräten, wie Tischtennisschlägern, Tennisschlägern oder dergleichen brauchbar.
Es besteht ein Bedarf dahingehend, daß bei solchen Handgriffen auch dann ein relativ hohes Drehmoment übertragen werden kann und/oder ein Abrutschen der Hand weitestgehend vermieden ist, wenn beispielsweise die Hand feucht ist, mit Schmiermittel verschmutzt ist oder in sonstiger Weise ein leichtes Abrutschen der Hand vom Handgriff möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Griffflächen und/oder Griffbereiche vollständig oder teilweise mit reibungserhöhenden Materialstäuben, Körnung und/oder ähnlichen Reibstoffteilchen ausgerüstet sind.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen bezeichnet.
Dadurch, daß die Grifffläche oder der Griffbereich des Griffes vollständig oder teilweise mit reibungserhöhenden Materialstäuben oder dergleichen Reibstoffteilchen belegt ist, wird erreicht, daß selbst dann, wenn die Hand des Benutzers feucht oder ölig ist, ein hohes Drehmoment mit dem Handgriff übertragen werden kann, da durch den reibungserhöhenden Materialbelag ein Abrutschen der Hand weitestgehend vermieden ist. Diese Wirkung ist durch die erfindungsgemäße Ausbildung sogar dann sichergestellt, wenn der Handgriff selbst durch Schmiermittel oder dergleichen verschmutzt ist, da durch den Auftrag von reibungserhöhenden Materialstäuben oder ähnlichen Reibstoffteilchen eine gewisse Selbstreinigungswirkung bei der Benutzung des Werkzeuges erreicht wird. Durch entsprechende Druckkraftausübung des Benutzers legen sich nämlich die Finger und der Handballen des Benutzers nur in Teilbereichen an die Griffbereiche des Griffes an, so daß in diesen Teilbereichen beispielsweise Schmiermittelbestandteile verdrängt werden und in die benachbarten Bereiche umgesetzt werden, während im eigentlichen unmittelbaren Griffbereich die Wirkung des reibungserhöhenden Belages zur Aufbringung eines hohen Drehmomentes ausreicht.
Die Größe der Reibstoffteilchen, die grundsätzlich polygonal ausgebildet sein können und sollen, kann unterschiedlich ausgebildet sein, wobei eine obere Grenze da gegeben ist, wo eine Beschädigung der Haut des Benutzers bei der Benutzung erfolgen kann und eine untere Grenze dort angesiedelt ist, wo die Teilchengröße gerade noch ausreicht, um ausreichende reibungserhöhende Wirkung zu entfalten. Der Griff selbst kann aus nahezu beliebigem Werkstoff bestehen, jedoch ist vorzugsweise eine Griffausbildung aus Kunststoff vorgesehen, wobei der Griff aus hartem oder auch weichem (gummielastischem) Werkstoff bestehen kann und einen harten Kern oder auch ohne Kern ausgerüstet sein kann. Die Reibstoffteilchen sollen vorzugsweise im unmittelbaren Griffbereich angeordnet sein, wobei der Griff rundum oder auch nur in Teilbereichen mit einer entsprechenden Ausbildung von Reibstoffteilchen versehen sein kann. Insbesondere bei polygonalen Grifformen (beispielsweise Dreiecksquerschnitts-Grifform) können die Reibstoffteilchen im wesentlichen nur auf den geraden oder gering gewölbten großen Flächen ausgebildet sein, während die Randkanten frei von Reibstoffteilchen bleiben. Die Reibstoffteilchen können in unterschiedlicher Weise unmittelbar oder mittelbar aufgebracht werden, wobei beispielsweise die Reibstoffteilchen zunächst auf einen Träger aufgebracht werden können, der dann mit dem Griffmaterial verbunden, in dieses eingebettet oder in sonstiger Weise am Griff fixiert wird. Auch können die Reibstoffteilchen unmittelbar in das Griffmaterial oder auf die Oberfläche des Griffmaterials aufgebracht werden. Die Reibstoffteilchen können auch aufgedruckt werden oder elektrostatisch aufgebracht werden. Es ist auch möglich, daß die Reibstoffteilchen in das noch weiche Griffmaterial (entweder unmittelbar im Anschluß an den Spritzvorgang bei der Formung aus Kunststoff oder nach Anlösen des Griffmaterials oder nach Erwärmung des Griffmaterials) eingebracht werden, beispielsweise aufgestreut werden oder eingepreßt werden. Es ist auch möglich, den Griff aus einem Kunststoff zu fertigen, der in feiner und vorzugsweise gleichmäßiger Verteilung Reibstoffteilchen aufweist, wobei dann durch Anätzen oder mechanische oder sonstige chemische Behandlung die Reibstoffteilchen im Griffbereich teilweise freigelegt werden, um die reibungserhöhende Wirkung entfalten zu können.
Die Reibstoffteilchen können in unterschiedlicher Körnung verteilt über die Flächen angeordnet sein, wobei die unterschiedliche Körnung beispielsweise in radialer Richtung in aufeinanderfolgenden Zonen angeordnet sein kann oder auch in axialer Richtung in unterschiedlichen Anordnungen und Zonen oder auch diagonal oder wendelartig in unterschiedlicher Anordnung auf dem Griff angeordnet sein kann.
Die Verteilung der Körnung soll vorzugsweise in einer solchen Weise erfolgen, die an die ergonomischen Bedürfnisse angepaßt ist, so daß also in dem Bereich, in dem die Finger oder der Handballen des Benutzers anliegen, eine relativ feine Körnung (zur Vermeidung von Hautverletzungen) vorgesehen ist, während in den benachbarten Bereichen eine grobe Körnung vorgesehen ist, um ein Abrutschen auch in diesem Bereich quasi als zusätzliche Hilfe zu vermeiden.
Besonders bevorzugt kann auch eine schuppige Anordnung und Ausbildung der Reibstoffteilchen vorgesehen sein, wobei die schuppige Ausbildung nur einen Widerstand in der Hand beim Drehen des Handgriffes erzeugt. Dabei kann zu dem Zweck, daß ein Drehen des Werkzeuggriffes in beiden Richtungen mit entsprechendem Drehmoment möglich ist, die Anordnung von solchen schuppig ausgerichteten Reibstoffteilchen in Zonen wechselnd nebeneinander in axialer oder radialer Richtung gesehen vorgesehen sein.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß die Reibstoffteilchen aus Kunststoff-Fasern, Mineralfasern oder einer Mischung daraus oder aus Fasern gemischt mit Körnern einer Körnung bestehen.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, daß die Fasern eine Faser­ länge von bis zu 3 mm aufweisen.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß die mit Faser­ material vermischte Körnung eine Korngröße von bis zu 100 µ aufweist.
Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, daß die Fasern aus Polyamid, Polypropylen oder Celluloseacetat oder einer Mischung daraus bestehen.
Bevorzugt ist, daß der Handgriff im Bereich der aufzu­ bringenden Körnung oder Fasern mit Klebstoff beschichtet oder bedruckt ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß als Klebstoff Epoxidharz oder Polyurethan mit Lösungsmittel aufgebracht ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Handgriffes für ein Werkzeug in Ansicht;
Fig. 2 desgleichen in Querschnitt II-II der Fig. 2 gesehen;
Fig. 3 und 4 bzw. 5 und 6 Varianten in gleicher Ansicht.
Der Handgriff 1 für ein Werkzeug, beispielsweise einen Schraubendreher mit einer Klinge 2 weist Griffflächen 3 oder Griffbereiche 3 zum Angriff der Finger oder des Handballens des Benutzers auf. Erfindungsgemäß sind die Griffflächen 3 und/oder Griffbereiche 3 vollständig oder teilweise mit reibungserhöhenden Materialstäuben, Körnung und/oder ähnlichen Reibstoffteilchen 4 belegt. Die Reibstoffteilchen 4 können eine Größe von etwa 1 mm bis 5 µm, vorzugsweise 200 µm bis 5 µm, im Querschnitt bzw. im Durchmesser (mittleren Durchmesser der polygonalen Teilchen) aufweisen.
Die Reibstoffteilchen 4 können aus Holzmehl oder anderen organischen oder anorganischen Stäuben, Granulat (auch Kunststoffgranulat), Mineralien, Korund, Siliziumcarbiden oder Diamantstaub oder Mischungen daraus bestehen. Es sind auch andere Reibstoffteilchen geeignet. Gemäß Ausführungsform Fig. 1 sind die Reibstoffteilchen 4 fest auf den Griffbereich 3 aufgebracht bzw. in diesen eingebracht, wobei beispielsweise Kunststoff und Bindemittel oder Kunststoffkleber oder sonstiger Kleber zur Herstellung der Verbindung zwischen Reibstoffteilchen 4 und Griff 1 vorgesehen sein kann. Die Reibstoffteilchen 4 sind dabei oberflächig auf den entsprechenden Griffbereich 3 aufgebracht. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 sind die Reibstoffteilchen 4 auf einem Trägerwerkstoff 5 aufgebracht, welcher Trägerwerkstoff 5 in das Material des Griffes 1 eingebettet und endgültig fixiert ist. Die Reibstoffteilchen können vollständig oder auch nur teilweise über den Trägerwerkstoff des Trägers 5 vorragen, wobei eine entsprechende Einbettung im Trägerwerkstoff eine gute und dauerhafte Fixierung der Reibstoffteilchen bewirkt, die Einbettung aber nur bis zu einem gewissen Grade erfolgen soll, so daß noch eine ausreichende reibungserhöhende Wirkung von den Reibstoffteilchen bei der Benutzung des Werkzeuges ausgehen kann.
Bei den dargestellten Ausführungsformen ist der Griffbereich 3 nur in Teilbereichen mit Reibstoffteilchen 4 versehen, nämlich in den im wesentlichen geraden oder leicht gewölbten Griffbereichen, während in den dazwischen befindlichen axial verlaufenden Randbereichen glatte, nicht mit Reibstoffteilchen belegte Zonen vorgesehen sind. Hierdurch wird die Bedienfreundlichkeit und Handfreundlichkeit verbessert, ohne daß die reibungserhöhende Wirkung der Reibstoffteilchen gemindert wäre.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6 sind Reibstoffteilchen 4 in unterschiedlicher Korngröße und unterschiedlicher Verteilung angeordnet, wobei die Reibstoffteilchen 4 in quasi diagonal gerichteten Streifen oder Zonen des Griffbereiches 3 angeordnet sind.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (21)

1. Handgriff für Geräte, Sportgeräte, Werkzeuge, vorzugsweise Handwerkzeuge, insbesondere Schraubendreher, mit Griffflächen oder Griffbereichen zum Angriff der Finger und/oder des Handballens des Benutzers, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffflächen (3) und/oder Griffbereiche (3) vollständig oder teilweise mit reibungserhöhenden Materialstäuben, Körnung und/oder ähnlichen Reibstoffteilchen (4) ausgerüstet sind.
2. Handgriff für ein Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibstoffteilchen (4) oder dergleichen eine Größe im Bereich von etwa 1 mm bis 5 µm, vorzugsweise 200 µm bis 5 µm, im Querschnitt bzw. im Durchmesser (mittleren Durchmesser) aufweisen.
3. Handgriff für ein Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibstoffteilchen (4) aus Holzmehl, anderen organischen oder anorganischen Stäuben, Granulat (auch Kunststoff­ granulat), Mineralien, Korund, Siliziumcarbiden oder Diamantstaub oder Mischungen daraus bestehen.
4. Handgriff für ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibstoffteilchen (4) oder dergleichen fest auf den Griffbereich (3) aufgebracht oder in diesen eingebracht sind, beispielsweise mittels Kunststoff als Trägerwerkstoff und Bindemittel, Kunststoffkleber, sonstiger Kleber, wobei die Reibstoffteilchen (4) auf den Trägerwerkstoff (5) oberflächig aufgebracht oder in diesen eingebracht sind, wobei nur Teilbereiche der Reibstoffteilchen (4) über den Trägerwerkstoff (5) vorragen, oder die Griffoberfläche des Griffbereiches (3), insbesondere bei aus Kunststoff bestehenden oder mit Kunststoff beschichteten Griffen (1), mit Lösungsmittel angelöst oder durch Erhitzen erweicht ist, und in diesen angelösten oder erweichten Bereich die Reibstoffteilchen (4) eingedrückt sind.
5. Handgriff für ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibstoffteilchen (4) im gesamten Griffmaterial verteilt angeordnet und im Griffbereich (3) durch Materialabtrag (mechanisch oder chemisch) freigelegt sind.
6. Handgriff für ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffbereich (3) nur in Teilbereichen mit Reibstoffteilchen (4) versehen ist, insbesondere bei Grifformen mit polygonalem Querschnitt (Dreiecksform mit abgerundeten Kanten o. ä.) nur im Bereich der im wesentlichen ebenen oder gering gewölbten Fläche, nicht aber im Kantenbereich.
7. Handgriff für ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibstoffteilchen (4) auf einen Träger (5) aufgebracht, zum Beispiel aufgeklebt sind und der Träger (5) in das Griff­ material eingebettet oder in anderer geeigneter Weise an diesem bleibend fixiert ist.
8. Handgriff für ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibstoffteilchen (4) aufgedruckt sind.
9. Handgriff für ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibstoffteilchen (4) elektrostatisch aufgebracht sind.
10. Handgriff für ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibstoffteilchen (4) in das herstellungsbedingt noch nicht ganz ausgehärtete Griffmaterial eingerollt oder eingepreßt sind und der Materialverbund infolge der Endaushärtung des Griffmaterials erzeugt ist.
11. Handgriff für ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibstoffteilchen (4) in unterschiedlicher Korngröße, unterschiedlicher Verteilung und/oder unterschiedlicher Färbung oder Farbe auf den Griffbereich (3) aufgebracht sind.
12. Handgriff für ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibstoffteilchen (4) in den unmittelbaren Griffbereichen (3) (Finger, Handballen) des Griffes (1) feinere Körnung als im daneben oder dazwischen liegenden mittelbaren Griffbereich (3) aufweisen.
13. Handgriff für ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibstoffteilchen (4) in radial, axial und/oder wendelartig gerichteten Zonen des Griffbereiches in gleicher oder vorzugsweise unterschiedlich feiner oder grober Körnung angeordnet sind.
14. Handgriff für ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibstoffteilchen (4) schuppig zueinander angeordnet sind, wobei die Schuppen entgegen der Richtung des aufzubringenden Griff(Dreh)momentes gerichtet sind.
15. Handgriff für ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in radialer Richtung der Griffzonen die Richtung der Schuppen wechselt, vorzugsweise zonenweise, insbesondere durch glatte Zonen voneinander getrennt.
16. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibstoffteilchen aus Kunststoff-Fasern, Mineralfasern oder einer Mischung daraus oder aus Fasern gemischt mit Körnern einer Körnung bestehen.
17. Handgriff nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern eine Faserlänge von bis zu 3 mm aufweisen.
18. Handgriff nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mit Fasermaterial vermischte Körnung eine Korngröße von bis zu 100 µ aufweist.
19. Handgriff nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Polyamid, Poly­ propylen oder Celluloseacetat oder einer Mischung daraus bestehen.
20. Handgriff nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff im Bereich der aufzubringenden Körnung oder Fasern mit Klebstoff beschichtet oder bedruckt ist.
21. Handgriff nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff Epoxidharz oder Polyurethan mit Lösungsmittel aufgebracht ist.
DE4327082A 1993-02-15 1993-08-12 Handgriff für Geräte Expired - Fee Related DE4327082C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327082A DE4327082C2 (de) 1993-02-15 1993-08-12 Handgriff für Geräte
CH03186/93A CH688367A5 (de) 1993-02-15 1993-10-22 Handgriff fuer Werkzeuge oder Geraete.
AT0217493A AT403896B (de) 1993-02-15 1993-10-28 Handgriff für geräte
FR9314220A FR2701418B1 (fr) 1993-02-15 1993-11-24 Manche pour un outil.
ES09302560A ES2076885B1 (es) 1993-02-15 1993-12-10 Mango para una herramienta.
IT93MI002760A IT1265470B1 (it) 1993-02-15 1993-12-29 Maniglia per utensili manuali provvisti di una superficie di presa per le dita
GB9400018A GB2275014B (en) 1993-02-15 1994-01-04 Handle for a tool
US08/196,980 US5475894A (en) 1993-02-15 1994-02-15 Handgrip for a tool and method of making same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302036U DE9302036U1 (de) 1993-02-15 1993-02-15
DE4327082A DE4327082C2 (de) 1993-02-15 1993-08-12 Handgriff für Geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327082A1 true DE4327082A1 (de) 1994-08-18
DE4327082C2 DE4327082C2 (de) 2001-09-20

Family

ID=6889338

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9302036U Expired - Lifetime DE9302036U1 (de) 1993-02-15 1993-02-15
DE4327082A Expired - Fee Related DE4327082C2 (de) 1993-02-15 1993-08-12 Handgriff für Geräte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9302036U Expired - Lifetime DE9302036U1 (de) 1993-02-15 1993-02-15

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9302036U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1875989B2 (de) 2006-07-05 2013-03-13 Ing. Johann Hoertnagl-Werkzeuge GmbH Griffelement mit Naturstoff

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597216A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-18 WILLI HAHN GmbH & CO. KG Handbetriebenes Schraubwerkzeug
DE19644594A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Michael Aust Griff für ein Fitness-Gerät
DE10156089A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches Haushaltsgerät
DE102004045598B4 (de) * 2004-09-17 2006-06-14 Alletto Rothhaar Verfahren zur Behandlung von Griffflächen an Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1860561A (en) * 1930-07-26 1932-05-31 Stanley Works Handgrip
US4012039A (en) * 1973-07-13 1977-03-15 Joe Hall, Jr. Permanent form-fitting, non-slip cover for handgripping portion of baseball bats, golf clubs and the like
DE3048383A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-29 Siemens Ag Zahnaerztliches handstueck
DE8203605U1 (de) * 1982-02-10 1982-06-24 Gebra-Plastik Gebr. Raderschad Gmbh & Co Kg, 5202 Hennef Schraubendreher
DE3301202C1 (de) * 1983-01-15 1984-03-15 Felo Holland-Letz GmbH & Co KG, 3577 Neustadt Im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellter Werkzeuggriff
DE3525163A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Werner Hermann Wera Werke Werkzeugheft, insbesondere fuer schraubendreher
DE3705298A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-08 Holland Letz Felo Werkzeug Verfahren zur erzeugung einer fein-rauhen oberflaeche an teilen aus kunststoff
SE462207B (sv) * 1988-04-07 1990-05-21 Scanalma Ab Oeverdrag foer handtag och liknande samt handtag med oeverdrag
US4951533A (en) * 1989-11-20 1990-08-28 Alltrade, Inc. Screwdriver with enhanced grip handle
DE9214998U1 (de) * 1992-11-04 1993-01-14 Willi Hahn Gmbh & Co Kg, 7745 Schonach, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1875989B2 (de) 2006-07-05 2013-03-13 Ing. Johann Hoertnagl-Werkzeuge GmbH Griffelement mit Naturstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE9302036U1 (de) 1993-04-01
DE4327082C2 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403896B (de) Handgriff für geräte
DE69821176T2 (de) Werkzeug mit Griff aus zwei Werkstoffen
DE69630114T3 (de) Silikone-pinsel für künstler
DE2904471C2 (de)
DE102005055981B4 (de) Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente
DE19959667C1 (de) Umhüllung für einen Handgriff eines Schlägers
DE102016009720B4 (de) Griffschale für Ballspielschläger
DE4327082A1 (de) Handgriff für ein Werkzeug
DE2558880A1 (de) Elastische kupplung
EP0897780B1 (de) Werkzeug zum Entfernen von Klebstoffresten oder dergleichen von Unterlagen
DE3432899A1 (de) Uebungsgeraet fuer fingerspitzen
DE10057531B4 (de) Griff mit Soft-Touch-Effekt
DE69932882T2 (de) Griff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4420536C2 (de) Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE102013103304A1 (de) Tischtennisschläger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3429739A1 (de) Schutzhandschuh und verfahren zu seiner herstellung
EP1858673B1 (de) Handhabungselement für ein reinigungsgerät
DE19803946A1 (de) Werkzeugheft
WO1994004322A1 (de) Handgriff
EP2016865A2 (de) Wildlederbuerste
DE102008047717B4 (de) Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh, sowie mehrlagiges Material für derartige Handschuhe
AT510015B1 (de) Handhabe für einen schi- oder wanderstock sowie damit ausgestatteter schi- oder wanderstock
WO1994003082A1 (de) Handwerkzeug
DE3201002A1 (de) Buerste fuer einen buerstvorsatz eines staubsaugers
DE202024000163U1 (de) Pressvorrichtung zur Herstellung eines Fingerskateboards und Bausatz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIRCHHOFF WITTE GMBH & CO. KG, 58093 HAGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301