EP0897780B1 - Werkzeug zum Entfernen von Klebstoffresten oder dergleichen von Unterlagen - Google Patents

Werkzeug zum Entfernen von Klebstoffresten oder dergleichen von Unterlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0897780B1
EP0897780B1 EP98115575A EP98115575A EP0897780B1 EP 0897780 B1 EP0897780 B1 EP 0897780B1 EP 98115575 A EP98115575 A EP 98115575A EP 98115575 A EP98115575 A EP 98115575A EP 0897780 B1 EP0897780 B1 EP 0897780B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disk
disc
tool
shank
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98115575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0897780A3 (de
EP0897780A2 (de
Inventor
Uwe Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Publication of EP0897780A2 publication Critical patent/EP0897780A2/de
Publication of EP0897780A3 publication Critical patent/EP0897780A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0897780B1 publication Critical patent/EP0897780B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0071Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/16Bushings; Mountings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1961Severing delaminating means [e.g., chisel, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a tool with which adhesive residues, Films, covers or the like of documents, in particular Metal surfaces can be removed.
  • Such a tool is already known (US-PS 5259914), where a tool shank with a flat metal disc is screwed.
  • the disc has circumferential notches and is in a flat one made of a soft plastic Disc embedded.
  • the notches are required for the soft plastic is taken with the rotary drive.
  • the metallic disc is on all sides of the soft plastic surround. The tool is clamped in a rotary drive and used so that the outer surface of the soft rubber washer pressed against the surface with the material to be removed becomes. It heats up and thereby detaches of the material. The rubber disc wears out.
  • the invention has for its object a tool to create the type mentioned above, which is easier to manufacture leaves.
  • the invention proposes a tool with the features mentioned in claim 1. Further developments the invention are the subject of dependent claims.
  • the tool according to the invention has the advantage that none Embedding a metallic part in the flat pane more has to be done. Therefore, when using the Tool wearing rubber washer manufactured separately and then connected to the shaft and the clamping device become. After wear, the rubber washer can also be replaced respectively.
  • the disk has a central, continuous from one flat side to the other flat side Has opening through which the clamping means is connectable to the shaft.
  • This central opening can manufactured in a very simple manner in the manufacture of the disc become.
  • the rotation between the shaft and the disc can happen, for example, that the clamping means firmly against the shaft with the intermediate part of the middle Disc is clamped.
  • the shaft and the clamping device with the flat sides of the The pane is glued in its central area.
  • the invention proposes that Form the opening of the disc so that it is circular differs.
  • the opening part of the clamping means reaching through the disc and / or of the shaft deviates from the circular shape, in particular one the opening of the disc can have a corresponding shape.
  • the tool turns in the direction of rotation Form-fit between the shaft and the clamping device on the one hand and the soft disk on the other hand. This leads to for an improved entrainment of the disc with the rotary drive.
  • the shaft is perpendicular to its axis of rotation Has contact surface against which the disc braced becomes. This contact area increases the contact areas between the shaft and the soft disc what transmission of the torque when driving is also improved.
  • the clamping device is perpendicular to the axis of rotation of the tool has running contact surface against which the disc braces.
  • the clamping means Has spring washer, one side of which forms the contact surface. The soft disc is then between the two contact surfaces clamped.
  • the tensioning disk can be screwed to the shaft become.
  • the Screw is integrally formed on the tensioning washer, in other words, that a screw with a radial Respect very large head is used.
  • the opening of the disc and / or through part of the clamping means reaching through the opening and / or the shaft has the shape of an impeller or a multi-jet Have a star.
  • Figure 1 shows a view of the tool, in which the soft rubber existing disc is cut.
  • the tool contains a shaft 1, which on its one in Fig. 1st lower free end of a smooth cylindrical shaft portion 2 has.
  • Shank 1 of the tool used in a drive device be, for example, a drill or a screwdriver.
  • a flat-tapered disc 3 On the smooth cylindrical shaft section 2 is followed by a flat-tapered disc 3, which on the side 4 facing away from section 2 is flat.
  • On the flat flat side 4 closes a section 5 of the Shaft 1, which has the shape of an impeller with three blades having.
  • This section 5 of the tool shank 1 engages through an equally shaped opening 6 made of soft rubber existing disc 7 through.
  • the disc 7 is with her a flat side 8 on the flat flat side 4 of the flat-cone Disc 3 on.
  • a clamping device that is flat, in particular contains metallic disc 10.
  • the metallic disc 10 contains a central hole through which a screw 11 reaches through.
  • the screw 11 is in a central threaded hole 12 of the shaft 1 screwed.
  • Figure 2 shows in cross section through the tool of the figure 1 the shape of section 5 of the tool shank with the three Wings 13 of the section in the form of an impeller 5 of the tool shank.
  • the opening 6 has the same Form on so that section 5 with its three wings 13 in the corresponding radially extending parts of the opening 6 engages the disc 7. This is a great way given the taking of the disc 7.
  • FIG. 3 shows the tool shank 1 from the same direction as in Figure 1. Two of the wings 13 can be seen on the right and left, while the third wing is shown in the front view.
  • the screw 11, in the example shown a countersunk screw, is through the central opening of the spring washer 10th inserted and into the threaded hole in the axis of rotation 12 screwed in.
  • FIG. 4 shows a top view of the tool shank, in Figure 3 from above.
  • the wings 13 of the section 5 arranged on the tool shank. It goes without saying also possible section 5 with wings 13 to train on the clamping device and this with the Screw disc 3 of tool shank 1. Likewise it is possible that the core of the wing 13 has Shaft 1 is not hollow, but one with an external thread provided provided pin-like end, which then in the central threaded opening of the tension washer 10 is screwed in.
  • the tool shank 1 and the clamping device are shown in the Example referred to as consisting of metal. It here, of course, a plastic comes into question, where it however, it would have to be a plastic that is relative is hard so the transmission of the torque from the drive device can be done.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug, mit dem Klebstoffreste, Folien, Überzüge oder dergleichen von Unterlagen, insbesondere Metalloberflächen, entfernt werden können.
Es ist bereits ein solches Werkzeug bekannt (US-PS 5259914), bei dem ein Werkzeugschaft mit einer flachen Metallscheibe verschraubt ist. Die Scheibe weist Umfangskerben auf und wird in eine flache aus einem weichen Kunststoff bestehende Scheibe eingebettet. Die Kerben sind erforderlich, damit der weiche Kunststoff beim Drehantrieb mitgenommen wird. Die metallische Scheibe ist allseits von dem weichen Kunststoff umgeben. Das Werkzeug wird in einen Drehantrieb eingespannt und so benutzt, daß die Mantelfläche der weichen Gummischeibe gegen die Oberfläche mit dem zu entfernten Material angedrückt wird. Es erfolgt eine Erwärmung und dadurch eine Ablösung des Materials. Dabei nutzt sich die Gummischeibe ab.
Bei weichen anzutreibenden Bearbeitungsscheiben können Lösungen, wie sie bei starren Schleifscheiben verwendet werden, keine Anwendung finden. Es besteht sonst die Gefahr, daß die Scheibe nachgibt und kein Drehantrieb mehr erfolgt.
Bei sehr dünnen Schmirgelscheiben ist es bekannt, diese in einer Öffnung zu verspannen. Dabei wird die Scheibe von der einen Seite her mit einem sternförmigen Klemmteil beaufschlagt, während von der anderen Seite her ein ebenfalls sternförmiges Klemmteil gegen die Scheibe bewegt wird. Die Position der Klemmarme beider Teile stimmen in der Klemmposition nicht überein (US 1 941 849).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich leichter herstellen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Werkzeug mit dem im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Das Werkzeug nach der Erfindung hat den Vorteil, daß keine Einbettung eines metallischen Teiles in die flache Scheibe mehr erfolgen muß. Daher kann die sich beim Gebrauch des Werkzeugs abnutzende Gummischeibe getrennt hergestellt und anschließend mit dem Schaft und dem Spannmittel verbunden werden. Nach Abnutzung kann auch ein Austausch der Gummischeibe erfolgen.
Insbesondere ist vorgesehen, daß die Scheibe eine zentrale, von einer Flachseite zu der anderen Flachseite durchgehende Öffnung aufweist, durch die hindurch das Spannmittel mit dem Schaft verbindbar ist. Diese zentrale Öffnung kann bei Herstellung der Scheibe in sehr einfacher Weise hergestellt werden.
Die Drehmitnahme zwischen dem Schaft und der Scheibe kann beispielsweise dadurch geschehen, daß das Spannmittel fest gegen den Schaft unter Zwischenlage des mittleren Teiles der Scheibe verspannt wird. Beispielsweise ist es auch denkbar, daß der Schaft und das Spannmittel mit den Flachseiten der Scheibe in deren zentralem Bereich verklebt werden.
Insbesondere wird jedoch von der Erfindung vorgeschlagen, die Öffnung der Scheibe so auszubilden, daß diese von der Kreisform abweicht.
Es ist ebenfalls vorgesehen, daß der durch die Öffnung der Scheibe hindurchgreifende Teil des Spannmittels und/oder des Schaftes von der Kreisform abweicht, insbesondere eine der Öffnung der Scheibe entsprechender Form aufweisen kann. In diesem Fall wird also in Drehrichtung des Werkzeugs ein Formschluß zwischen dem Schaft und dem Spannmittel einerseits und der weichen Scheibe andererseits hergestellt. Dies führt zu einem verbesserten Mitnehmen der Scheibe beim Drehantrieb.
In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schaft eine senkrecht zu seiner Drehachse verlaufende Anlagefläche aufweist, gegen die die Scheibe verspannt wird. Diese Anlagefläche vergrößert die Berührungsflächen zwischen dem Schaft und der weichen Scheibe, was ebenfalls eine Übertragung des Drehmoments beim Antrieb verbessert.
Es ist in Weiterbildung ebenfalls vorgesehen, daß auch das Spannmittel eine senkrecht zur Drehachse des Werkzeugs verlaufende Anlagefläche aufweist, gegen die die Scheibe verspannt.
Insbesondere ist vorgesehen, daß das Spannmittel eine Spannscheibe aufweist, deren eine Seite die Anlagefläche bildet. Die weiche Scheibe wird dann zwischen den beiden Anlageflächen eingespannt.
Die Spannscheibe kann in Weiterbildung mit dem Schaft verschraubt werden. Hierzu kann es vorgesehen sein, daß die Schraube einstückig an der Spannscheibe ausgebildet wird, anders ausgedrückt, daß eine Schraube mit einem in radialer Hinsicht sehr großen Kopf verwendet wird.
Andererseits ist es auch möglich, eine getrennte Schraube zu verwenden, die durch eine Öffnung in der Spannscheibe hindurch greift. Insbesondere kommt eine Senkkopfschraube in Frage.
Es ist natürlich auch möglich, daß der Schaft einen Gewindeabschnitt aufweist, auf denen die Spannscheibe aufgeschraubt wird.
Insbesondere kann die Öffnung der Scheibe und/oder der durch die Öffnung hindurchgreifende Teil des Spannmittels und/oder des Schaftes die Form eines Flügelrads bzw. eines mehrstrahligen Sterns aufweisen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen, deren Wortlaut zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch das Werkzeug;
Fig. 2
einen Schnitt durch das Werkzeug der Figur 1 längs der Schnittebene II;
Fig. 3
eine Seitenansicht des Schaftes und des Spannmittels in auseinandergenommenem Zustand;
Fig. 4
eine Aufsicht auf den Schaft von oben in Figur 3.
Figur 1 zeigt eine Ansicht des Werkzeugs, bei dem die aus weichen Gummi bestehende Scheibe geschnitten ist. Das Werkzeug enthält einen Schaft 1, der an seinem einen in Fig. 1 unteren freien Ende einen glatten zylindrischen Schaftabschnitt 2 aufweist. Mit diesem Schaftabschnitt 2 kann der Schaft 1 des Werkzeugs in eine Antriebseinrichtung eingesetzt werden, beispielsweise eine Bohrmaschine oder einen Schrauber. Es sind auch andere Arten der Aufnahme des Schaftes 1 möglich. An den glatten zylindrischen Schaftabschnitt 2 schließt sich eine flachkegelige Scheibe 3 an, die auf der dem Abschnitt 2 abgewandten Seite 4 eben ausgebildet ist. An die ebene Flachseite 4 schließt sich ein Abschnitt 5 des Schaftes 1 an, der die Form eines Flügelrads mit drei Flügeln aufweist. Dieser Abschnitt 5 des Werkzeugschaft 1 greift durch eine gleich geformte Öffnung 6 der aus weichem Gummi bestehenden Scheibe 7 hindurch. Die Scheibe 7 liegt mit ihrer einen Flachseite 8 auf der ebenen Flachseite 4 der flachkegeligen Scheibe 3 auf. Mit dem freien Ende des Abschnitts 5 ist ein Spannmittel verschraubt, das eine flache, insbesondere metallische Scheibe 10 enthält. Die metallische Scheibe 10 enthält eine zentrale Bohrung, durch die eine Schraube 11 hindurch greift. Die Schraube 11 ist in eine zentrale Gewindebohrung 12 des Schaftes 1 eingeschraubt. Durch Festziehen der Schraube 11 wird die Spannscheibe 10 gegen die in Figur 1 obere Flachseite 18 der weichen Scheibe 7 verspannt. Durch das Anziehen der Schraube 11 wird also die Scheibe 7 zwischen der Fläche 4 des Werkzeugschafts 1 und der Spannscheibe 10 eingespannt.
Figur 2 zeigt in dem Querschnitt durch das Werkzeug der Figur 1 die Form des Abschnitts 5 des Werkzeugschaftes mit den drei Flügeln 13 des in Form eines Flügelrads ausgebildeten Abschnitts 5 des Werkzeugschafts. Die Öffnung 6 weist die gleiche Form auf, so daß der Abschnitt 5 mit seinen drei Flügeln 13 in die entsprechenden radial verlaufenden Teile der Öffnung 6 der Scheibe 7 eingreift. Dadurch ist eine gute Möglichkeit der Mitnahme der Scheibe 7 gegeben.
Diese Einzelheiten ergeben sich auch aus der Figur 3. Figur 3 zeigt den Werkzeugschaft 1 aus der gleichen Richtung wie in Figur 1. Zwei der Flügel 13 sind rechts und links zu sehen, während der dritte Flügel im Stirnansicht dargestellt ist. Die Schraube 11, im dargestellten Beispiel eine Senkkopfschraube, wird durch die zentrale Öffnung der Spannscheibe 10 hindurchgesteckt und in die in der Drehachse liegende Gewindebohrung 12 eingeschraubt.
Die Figur 4 zeigt eine Aufsicht auf den Werkzeugschaft, in Figur 3 von oben. Die drei Flügel 13, die sich von dem die Gewindebohrung 12 enthaltenden Kern des Abschnitts 5 radial nach außen erstrecken, sind gleichmäßig über den Umfang verteilt. Sie reichen nicht ganz bis zum Umfang der ebenen Flachseite 4.
Bei dem dargestellten Werkzeug sind die Flügel 13 des Abschnitts 5 an dem Werkzeugschaft angeordnet. Es ist selbstverständlich auch möglich, den Abschnitt 5 mit den Flügeln 13 an dem Spannmittel auszubilden und dieses dann mit der Scheibe 3 des Werkzeugschafts 1 zu verschrauben. Ebenfalls möglich ist es, daß der die Flügel 13 aufweisende Kern des Schaftes 1 nicht hohl ist, sondern ein mit einem Außengewinde versehenes zapfenartiges Ende aufweist, das dann in die zentrale mit einem Gewinde versehene Öffnung der Spannscheibe 10 eingeschraubt wird.
Der Werkzeugschaft 1 und das Spannmittel sind im dargestellten Beispiel als aus Metall bestehend bezeichnet. Es kommt hier natürlich auch ein Kunststoff in Frage, bei dem es sich jedoch um einen Kunststoff handeln müßte, der relativ hart ist, damit die Übertragung des Drehmoments von der Antriebseinrichtung erfolgen kann.

Claims (7)

  1. Werkzeug zum Entfernen von Klebstoffresten, Folien oder dgl. von einer Fläche, insbesondere einer Metalloberfläche, mit
    1.1 einem Schaft (1), der
    1.1.1 mit einer Antriebseinrichtung verbindbar und von dieser drehantreibbar ist,
    1.2 einer aus einem weichen Material, insbesondere Kunststoff und/oder Gummi bestehenden Scheibe (7), die
    1.2.1 mit dem Schaft (1) drehfest verbindbar ist, sowie mit
    1.3 einem Spannmittel zur Festlegung der Scheibe (7) an dem Schaft (1), dadurch gekennzeichnet, dass
    1.4 die Scheibe (7) eine zentrale von einer Flachseite (8) zur anderen Flachseite (18) durchgehende Öffnung (6) aufweist, durch die hindurch das Spannmittel mit dem Schaft (1) verbindbar ist,
    1.5 die Öffnung (6) der Scheibe (7) von der Kreisform abweicht, und
    1.6 der durch die Öffnung (6) der Scheibe (7) hindurchgreifende Teil (5) des Spannmittels und/oder des Schafts (1) von der Kreisform abweicht,
    1.7 der Schaft (1) eine senkrecht zu seiner Drehachse verlaufende Anlagefläche (4) aufweist, gegen die die Scheibe (7) verspannt wird,
    1.8 das Spannmittel eine senkrecht zur Drehachse des Werkzeugs verlaufende Anlagefläche aufweist, gegen die die Scheibe (7) verspannt wird.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, bei dem der durch die Öffnung (6) der Scheibe (7) hindurchgreifende Teil (5) des Spannmittels und/oder des Schafts (1) eine der Öffnung (6) der Scheibe (7) entsprechende Form aufweist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Spannmittel eine Spannscheibe (10) aufweist, deren eine Seite die Anlagefläche für die Scheibe (7) bildet.
  4. Werkzeug nach Anspruch 3, bei dem die Spannscheibe (10) mit dem Schaft (1) verschraubt wird.
  5. Werkzeug nach Anspruch 4, bei dem die Schraube (11) einstückig an der Spannscheibe (10) ausgebildet ist.
  6. Werkzeug nach Anspruch 4, bei dem eine getrennte Schraube (11) vorgesehen ist, insbesondere eine Senkkopfschraube.
  7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Öffnung (6) der Scheibe (7) die Form eines mehrstrahligen Sterns bzw. eines Flügelrads aufweist.
EP98115575A 1997-08-19 1998-08-19 Werkzeug zum Entfernen von Klebstoffresten oder dergleichen von Unterlagen Expired - Lifetime EP0897780B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714823U DE29714823U1 (de) 1997-08-19 1997-08-19 Werkzeug zum Entfernen von Klebstoffresten o.dgl. von Unterlagen
DE29714823U 1997-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0897780A2 EP0897780A2 (de) 1999-02-24
EP0897780A3 EP0897780A3 (de) 1999-11-24
EP0897780B1 true EP0897780B1 (de) 2003-02-26

Family

ID=8044787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98115575A Expired - Lifetime EP0897780B1 (de) 1997-08-19 1998-08-19 Werkzeug zum Entfernen von Klebstoffresten oder dergleichen von Unterlagen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6083345A (de)
EP (1) EP0897780B1 (de)
AT (1) ATE233150T1 (de)
DE (2) DE29714823U1 (de)
DK (1) DK0897780T3 (de)
ES (1) ES2193448T3 (de)
PT (1) PT897780E (de)
TW (1) TW416887B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111283514A (zh) * 2018-12-10 2020-06-16 宝时得科技(中国)有限公司 打磨机底板组件及打磨机

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6136143A (en) * 1998-02-23 2000-10-24 3M Innovative Properties Company Surface treating article including a hub
BR9805906A (pt) * 1998-12-29 2000-09-05 Silvio De Luca Dispositivo de suporte para confecção de componentes protéticos dentários
US20060150428A1 (en) * 2002-08-19 2006-07-13 Baculy Eric J Quick-change tools
US20070197152A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Wagner Spray Tech Corporation Powered paint removal tool
US8007347B1 (en) 2006-10-27 2011-08-30 Dynabrade, Inc. Rotary abrading tool
US20110054510A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-03 Facet Technologies, Llc System and method for assembling a lancing device using a spring winding fixture
US8701525B2 (en) * 2009-12-22 2014-04-22 Neal Grover Nut driver drill bit
US9908218B2 (en) * 2013-10-10 2018-03-06 Timothy D. Miller Media-bearing polisher and restorer
EP3337642A1 (de) * 2015-07-24 2018-06-27 Lewis, Terry A. Gewindereparaturwerkzeuge und verfahren zur herstellung und verwendung davon

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1941840A (en) * 1930-11-03 1934-01-02 William A Kelsey Tool clamp
US3431573A (en) * 1966-06-27 1969-03-11 Richard L Frandsen Pressurized-water-operated cleaning apparatus
US3562968A (en) * 1969-03-12 1971-02-16 Minnesota Mining & Mfg Surface treating tool
US4055897A (en) * 1976-03-11 1977-11-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dental abrading device and method
US4177611A (en) * 1978-05-24 1979-12-11 Carr Rollett Derrick Sanding and buffing attachment for power tools
DE3600809A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-30 Emil Hick Spindel fuer winkelbohrmaschine
GB2188279B (en) * 1986-03-26 1989-11-29 Metal Box Plc Method of making a container
JPS6328632A (ja) * 1986-07-23 1988-02-06 Nifco Inc 樹脂製回転溶着部材
US4772201A (en) * 1987-04-06 1988-09-20 Jordco, Inc. Dental mandrel/polishing-wheel system
DE3917345A1 (de) * 1989-05-27 1990-11-29 Licentia Gmbh Einrichtung zum drehfesten vereinigen scheibenfoermiger bearbeitungswerkzeuge mit der arbeitsspindel von elektrowerkzeugen
US5269874A (en) * 1990-07-26 1993-12-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Portable apparatus for removing heat softenable surface coverings
US5259914A (en) * 1991-06-24 1993-11-09 Fisher Tool Co., Inc. Portable vehicle adhesive remover for removing pinstripes, decals, side moldings and other adhered items from a vehicle
DE4444496C2 (de) * 1994-12-14 1999-01-14 Metec Cnc Praezisionsteile Gmb Adapter zum Anschluß wechselbarer Werkzeuge an ein Arbeitsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111283514A (zh) * 2018-12-10 2020-06-16 宝时得科技(中国)有限公司 打磨机底板组件及打磨机
CN111283514B (zh) * 2018-12-10 2023-02-17 苏州宝时得电动工具有限公司 打磨机底板组件及打磨机

Also Published As

Publication number Publication date
PT897780E (pt) 2003-07-31
DE59807285D1 (de) 2003-04-03
EP0897780A3 (de) 1999-11-24
DE29714823U1 (de) 1997-10-23
ATE233150T1 (de) 2003-03-15
US6083345A (en) 2000-07-04
EP0897780A2 (de) 1999-02-24
TW416887B (en) 2001-01-01
DK0897780T3 (da) 2003-06-10
ES2193448T3 (es) 2003-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339357B1 (de) Schneidmesser
DE19624685C1 (de) Rundstabmesser und insbesondere dafür vorgesehener Messerkopf
EP0152564A2 (de) Werkzeugbefestigung
EP0897780B1 (de) Werkzeug zum Entfernen von Klebstoffresten oder dergleichen von Unterlagen
EP2093001A1 (de) Drehantreibbares Werkzeug mit axial verstellbarer Anschlaghülse, insbesondere Senker
DE3031216C2 (de) Spannfutter für Gewindebohrer
EP1235967B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
DE2535066C2 (de) Hinterschnitt-Bohrwerkzeug
DE2558880C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE3239152A1 (de) Messerwalze fuer eine motorbetriebene handhobelmaschine
EP0414280B1 (de) Sägeseilverschluss
EP0489249A1 (de) Ausbessern von Holzwerkstücken
EP0126284B1 (de) Hobelmaschine, insbesondere Handhobel
DE904698C (de) Holzbearbeitungswerkzeug zum Schneiden von Schlitzen
DE3022317A1 (de) Fahrbare vorrichtung zum auftrennen von bodenbelaegen
EP0059885A1 (de) Band zur dreh- und/oder kippbaren Befestigung einer Tür oder eines Fensters an einem zugeordneten Rahmen
DE3405614C2 (de)
WO2004078054A1 (de) Mandrell für arbeitsscheiben
DE19700343C2 (de) Kantenschneider
DE2902539C2 (de) Justiervorrichtung für Bartschlüssel mit zylindrischem Schaft an einer Schlüsselkopiermaschine
DE10008854C2 (de) Einseitiges Gewerbe zur gelenkigen Verbindung eines im wesentlichen aus einem Festteil und einem Losteil bestehenden Werkzeuges
AT285145B (de) Stück- oder spanabhebendes Werkzeug zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff, Gummi od.dgl.
DE2109729C3 (de) Einschraubvorrichtung als Vorsatzgerät für ein motorgetriebenes Handwerkzeug
DE2153148C3 (de) Gelenkverbindung für Scheren und ähnliche Schneidwerkzeuge
DE1921229C (de) Kopfschraube mit in Längsrichtung unterteiltem Schaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6B 24D 13/20 A, 6B 24D 5/16 B, 6B 24D 7/16 B, 6B 24D 13/12 B, 6B 24B 29/00 -, 6B 24B 23/02 -

17P Request for examination filed

Effective date: 20000328

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010412

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030226

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030226

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807285

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030403

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030526

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030819

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2193448

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031127

BERE Be: lapsed

Owner name: ADOLF *WURTH G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041015

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807285

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301