EP0489249A1 - Ausbessern von Holzwerkstücken - Google Patents

Ausbessern von Holzwerkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0489249A1
EP0489249A1 EP91117848A EP91117848A EP0489249A1 EP 0489249 A1 EP0489249 A1 EP 0489249A1 EP 91117848 A EP91117848 A EP 91117848A EP 91117848 A EP91117848 A EP 91117848A EP 0489249 A1 EP0489249 A1 EP 0489249A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece
wood
wooden
milling cutter
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91117848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0489249B1 (de
Inventor
Wilhelm Felbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0489249A1 publication Critical patent/EP0489249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0489249B1 publication Critical patent/EP0489249B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/023Portable plate joiners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G1/00Machines or devices for removing knots or other irregularities or for filling-up holes

Definitions

  • the invention relates to the repair of surface defects in wooden workpieces.
  • Such surface defects are in particular knots, knots, flat resin bile, but z. B. also damage to the wood, such as when cutting or transporting wood z. B. occur by chopping wood chops.
  • a piece of wood according to the preamble of claim 1 is already known from DE 39 11 030 A1.
  • the outer surfaces or long sides of the piece of wood are convexly curved in cross-section and the long side edges of the piece of wood run parallel to one another when viewed from above, that is to say on the flat top thereof. It has been shown, however, that in the known piece of wood there are often relatively large tolerances between the piece of wood used and the cutout and thus highly visible glue joints, that is to say an unnatural, conspicuous change in the wood surface.
  • the object of the invention is to close surface defects of wooden workpieces with little effort and in a simple manner such that the repaired area is barely visible.
  • the device according to claim 5 is preferably used, which is advantageously formed by the features of claims 6 to 8.
  • the pieces of wood according to the invention are preferably produced using the device according to claim 9, which is advantageously formed by the measures of claim 10.
  • a milling cut is formed with a milling cutter, which consists of parallel grooves lying next to one another, which run in the direction of the fibers of the wood.
  • the piece of wood is glued into this cutout.
  • a large adhesive surface is formed by the circular-arched ribs on the underside of the wood, which engage in the complementary grooves of the cutout, and thus the piece of wood is firmly connected to the wooden workpiece.
  • the ribs on the ends of the piece of wood form on the Jagged wooden surface.
  • the piece of wood for insertion into the cutout has long sides or outer flanks which are straight in cross section.
  • the outer flanks of the cutter's cutting edge converge at the same angle as the outer surfaces of the piece of wood. This means that the piece of wood always fits exactly into the cut, even if the piece of wood is somewhat narrower or wider due to the production process, or the outer flanks of the cutting edges of the milling cutter move closer together over time.
  • the areas repaired according to the invention are barely visible, especially when the wooden surface is brushed.
  • the pieces of wood according to the invention and the device according to the invention for milling out the wooden workpieces are intended in particular for joiners, cabinet makers, carpenters and the like.
  • angle grinders By using conventional, commercially available angle grinders to drive the milling cutter, the costs of such a device are kept within limits.
  • conifers as well as hardwoods can be repaired according to the invention. Since softwoods generally have more sources of error, such as knotholes, resin bile, and often more severe damage from wood felling and wood transport than hardwoods, the areas of use of the pieces of wood according to the invention are primarily in softwoods.
  • the wood piece 3 inserted into the cutout 1 of a wood workpiece 2 has a lower segment 4 in the form of a segment of a circle, from which a plurality of circular ribs 5 to 9 arranged in parallel alongside one another and running in the longitudinal direction of the wood piece 3 extend downward.
  • the segment 4 in the form of a segment of a circle and the ribs 5 to 9 in the form of a circular arc are formed concentrically with one another. That is, each rib 5 to 9 protrudes over its entire length with the same board over the segment 4 in the form of a segment of a circle. However, the board of the ribs 5 to 9 can also be different.
  • the ribs 5 to 9 converge pointedly downwards.
  • the ribs 5 to 9 are rounded at the tip, so that there are no burrs which hinder the fitting.
  • the circular arc of the rib 7 has the radius r. M is the center of the circle.
  • the piece of wood 3 is formed symmetrically to the longitudinal center plane in which the circular arc of the rib 7 lies with the radius r.
  • the radius of the circular arcs of the ribs 5 to 9 decreases from the longitudinal center plane of the wooden piece 3, that is to say from the central rib 7 to the two longitudinal sides 10, 11 of the wooden piece 3, ie the circular arc of the ribs 6 and 8 assigns one smaller radius than the circular arc of the rib 7 and the circular arc of the ribs 5 and 9 a smaller radius than the circular arc of the ribs 6 and 8.
  • the two longitudinal side surfaces 10, 11 of the piece of wood 3 run downward at an angle alpha toward one another. It is essential that the two longitudinal side surfaces 10, 11 are straight in cross section.
  • the upper surface 12 of the piece of wood 3 facing away from the segment 4 in the form of a segment of a circle is flat.
  • the cutout 1 in the wooden workpiece 2 has ribs 13 to 16 extending in the longitudinal direction, which are complementary to the ribs 5 to 9 of the wooden piece 3, so that the ribs 5 to 9 and the ribs 13 to 16 engage in a sawtooth shape.
  • the wooden piece 3 is planed and / or sanded so that its surface is flush with the surface 17 of the wooden workpiece 2 closes.
  • the fibers 18 of the piece of wood 3 run in the longitudinal direction of the piece of wood 3 and the area of the piece of wood 2 to be repaired is milled so that the cutout 1 extends in the longitudinal direction of the fibers 19 on the surface 17 of the piece of wood 2, the fibers 18 of the piece of wood run 3 and the fibers 19 on the surface 17 of the wooden workpiece 2 parallel to each other, which in addition to the barely visible sawtooth-shaped connection points 20 and 21 at the ends of the wooden piece 3 results in an essentially natural-looking, parallel fiber course.
  • the pieces of wood 3 can, for. B. have a length of 3 to 15 cm and a width of 1 to 5 cm, the length of the piece of wood is generally at least twice as large as its width.
  • the wooden workpiece 2 is preferably milled out with a device as shown schematically in FIGS. 4 and 5.
  • the device has a milling cutter 22, which sits on the drive shaft 23 of a conventional, commercially available angle grinder 24, which forms the electric drive motor of the milling cutter 22 and can be connected to the power supply with the cable 24 '.
  • the milling cutter 22 is arranged in a housing 25 which at the same time forms a protective hood for the milling cutter 22.
  • a non-slip plate 26 is provided on the underside of the housing 25 and has an opening 27 from which the milling cutter 22 can be moved into the wooden workpiece 2.
  • the milling cutter 22 is guided so that it can move vertically to the surface of the wooden workpiece 2.
  • the Guide 28, 29 is arranged on the housing 25, which sits on the support plate 26.
  • a flap 95 is pivoted about an axis 96.
  • the opening 27 is closed by pivoting the flap 95 in the direction of the arrow 97 onto the opening 27.
  • the flap 95 is loaded in the closed position by a spring, not shown.
  • a pressure switch 98 is provided on the top of the housing 24 of the drive motor, with which the drive motor is switched on and off. That is, when the drive motor is pressed down with a hand resting on the top of the housing 24, the switch 98 turns on the drive motor and automatically turns it off when the hand is removed after milling. Likewise, the flap 95 automatically closes the opening 27 when the device is removed from the workpiece 2.
  • two guide rails 28, 29 extending vertically upward from the support plate 26 are provided, in which a slide 30 designed as a plate is guided with its two longitudinal edges.
  • the angle grinder 24 is attached to the slide 30.
  • the movement of the milling cutter 22 from the support plate 26 into the wooden workpiece 2 can be limited by a stop.
  • the stop is formed by an adjusting screw 33 which acts between the slide 30 and the guide 28, 29.
  • a pin 31 or 32 is attached to the housing 25 on the one hand and on the slide 30 on the other hand.
  • a set screw 33 is screwed into the pin 31, the head 34 of which serves as a stop for the movement of the pin 32 and thus of the slide 30 downward.
  • the milling cutter 22 can be adjusted with the aid of the set screw 33 so that it moves at most only as far into the wooden workpiece 2 as it corresponds to the thickness, that is to say the pitch radius r 1 of the circular segment 4 of the wooden piece 3.
  • the carriage 30 is spring-loaded away from the support plate 26.
  • a tension spring 35 is attached to the slide 30 on the one hand and to the housing 25 on the other hand, which loads the slide 30 upwards away from the wooden workpiece 2, i.e. the milling cutter 22 out of the wooden workpiece 2 and into the housing 25.
  • a handle 36 is attached to the top of the housing 25.
  • a pressure which is directed essentially perpendicularly onto the wooden surface is thus exerted on the milling cutter 22, as a result of which the adhesion of the support plate 26 to the workpiece 2 is substantially improved.
  • an abrasive paper pad serves as a non-slip covering on the underside of the plate 26 for a better connection between the plate 26 and the wooden workpiece 2 during the milling process.
  • the milling cutter 22 consists of a disk-shaped body 39 which rotates in the direction of the arrow 38 and on the circumference of which two cutters 40, 41 are arranged, which are offset by 180 °.
  • the arrangement of the cutting edges 40, 41 is to be made so that there is no imbalance.
  • a stop 42, 43 is provided in the direction of rotation 38.
  • the body 39 is provided with a pocket-shaped recess 44, 45 between each cutting edge 40 and 41 and the stop 42 or 43 arranged in front of it.
  • each cutting edge 40, 41 consists of a plurality of cutting teeth 46 to 50, which are arranged axially next to one another with respect to the axis of rotation 51 of the milling cutter 22.
  • the cutting teeth 46 to 50 are arranged with a radius r2 of the axis of rotation 51, which corresponds to the radius of the circular arc of the milling 1 and thus the radius r of the circular arc of the ribs 5 to 9 of the piece of wood 3 (Fig. 1).
  • the contour or profile of the cutting teeth 46 to 50 corresponds exactly to the contour of the segment 4 in the form of a segment of a circle of wood 3, that is to say the ribs 5 to 9 (FIG. 2).
  • the outer flanks 40 ', 40' 'of the cutting edges 40, 41 are straight in cross-section, namely they run obliquely towards one another at the circumference at an angle alpha which corresponds to the angle alpha between the longitudinal side surfaces 10, 11 of the piece of wood 3 according to FIG. 2 corresponds.
  • This configuration of the outer flanks 40 ', 40' 'of the cutting edges 40, 41 results in a cutout 1 whose longitudinal side edges are curved outwards in the plan view, i.e. correspond to the longitudinal side edges 10 ', 11' of the piece of wood 3 according to FIG. 3. For this reason, pieces of wood 3 with outwardly curved longitudinal side edges 10 ', 11' are used according to the invention.
  • the stop 42, 43 or the has the same contour, that is, teeth 52 to 56 or ribs profiled corresponding to the cutting teeth 46 to 50 or ribs disc-shaped body 39 on the circumference, as illustrated by the stop 43 in FIG. 7.
  • the radius r3 of the teeth 52 to 56 or ribs on the circumference of the body 39 by a distance a of, for example, one or a few millimeters smaller than the radius r2 with which the cutting teeth 46 to 50 are arranged from the axis of rotation 51 of the milling cutter 22 .
  • the milling cutter 22 is formed at least in the region of the flanks 40 ', 40''symmetrically to the radial plane which is described by the radii r2 and r3.
  • the stops 42, 43 ensure that the cutting teeth 46 to 50 of the cutting edges 40, 41 cannot dig deeply into the wooden workpiece 2 in an uncontrolled manner.
  • the body 39 is provided with an axial bore 57, by means of which it can be fixed in a rotationally fixed manner on the drive shaft 23 of the angle grinder 24 by screwing or the like.
  • the angle grinder 24 preferably has a relatively low speed of 10,000 revolutions per minute or less and should have a power which is not too low, that is to say preferably more than 500 W.
  • the cutting edge is designed as an exchangeable knife plate 100, which is pressed against the body 39 by a knife holder 101 arranged in the recess 44.
  • a screw 102 engages on the knife holder 101, which is seated in a threaded bore 103 which extends obliquely from the outer circumference of the body 39 to the recess 44.
  • the screw 102 is accessible through a recess 104 in the outer circumference of the body 39.
  • the device for producing the pieces of wood 3 according to the invention has a milling cutter 58 which is arranged lying on a table 59.
  • the drive shaft of the milling cutter 22 is designated 60.
  • a template 62 is arranged displaceably in the direction of arrow 63.
  • the template 62 has projections 65 in the form of segments of a circle. 1.
  • Each projection 65 is designed like the segment 4 of the piece of wood 3 in the form of a segment of a circle according to FIG. 1, that is, the radius r4 of the projections 65 corresponds to the radius r of the segment 4 in the form of a segment 4 of the piece of wood 3.
  • a board-shaped wooden part 66 is fastened by means of clips 67, in such a way that it fully covers the projections 65 of the template 62.
  • the milling cutter 58 consists of a body 70 rotating in the direction of the arrow 69, on the circumference of which two cutting edges 71, 72 are arranged offset from one another by 180 °.
  • a stop 73, 74 is provided in front of each cutting edge 40, 41 in the direction of rotation 69. Between each cutting edge 71, 72 and the stop 73, 74 arranged in front of it, the body 70 is provided with a pocket-shaped recess 87, 88.
  • each cutting edge As illustrated by the cutting edge 71 in FIG. 11, each cutting edge, with respect to the axis of rotation 60, consists of several axially arranged next to one another Cutting teeth 75 to 78. Furthermore, transverse cutting blades 79, 80 are provided on both sides of each cutting edge 71, 72 with several millimeters of board.
  • the cutting teeth 75 to 78 are arranged with a radius r5 from the axis of rotation 60, which corresponds to the radius r of the circular arc of the circular segment-shaped section 4 of the piece of wood. Furthermore, the contour of the cutting teeth 75 to 78 of the milling cutter 58 is exactly complementary to the contour of the circular section 4 of the piece of wood 3, that is to say the ribs 5 to 9 (FIG. 2). That is, the inner flanks 71 ′, 71 ′′ of the cutting edge 71, which extend from the radially outer cutting teeth 75, 78 to the transverse cutting edges 79, 80, are straight and form an angle alpha, which corresponds to the angle alpha between the outer flanks 10 , 11 of the piece of wood 3 corresponds.
  • Each stop 73, 74 has the same contour, that is, corresponding to the cutting teeth 75 to 78 with transverse cutting edges 79, 80, profiled teeth 81 to 84 or 85 and 86, as shown with reference to the stop 74 in FIG. 11.
  • the radius r6 of the prongs 81 to 84 and 85 and 86 is, for example, one or a few millimeters smaller than the radius r5 with which the cutting teeth 75 to 78 or the transverse cutting edges 79, 80 are arranged from the axis of rotation 60.
  • the stops 73, 74 ensure that the cutting teeth 75 to 78 or the transverse cutting edges 79, 80 cannot dig deeply into the wooden part 66 in an uncontrolled manner.
  • the thrust ring 61 has an outer radius which corresponds to the radius r5 of the cutting edges 71, 72 of the milling cutter 58.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Ein Holzstück (3), das in eine Ausfräsung (1) eines Holzwerkstücks (2) eingesetzt wird, um dasselbe auszubessern, weist einen kreissegmentförmigen Basisabschnitt (4) mit wenigstens einer Rippe (5 bis 9) auf. Damit das Holzstück (3) und die Ausfräsung (1) fugenlos zusammenpassen, sind sowohl die Längsseiten (10,11) des Holzstücks (3) im Querschnitt wie die Außenflanken (40', 40'') der Schneide (40,41) des Fräsers (22) gerade und so ausgebildet, daß sie mit dem gleichen Winkel alpha aufeinanderzu laufen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Ausbessern von Oberflächenfehlern von Holzwerkstücken.
  • Solche Oberflächenfehler sind insbesondere Aststellen, Astlöcher, flachliegende Harzgallen, aber z. B. auch Beschädigungen des Holzes, wie sie beim Holzfällen oder -transport z. B. durch Einschläge von Holzhacken auftreten.
  • Um astfreie Holzoberflächen zu erhalten, ist es bekannt, die Aststelle auszubohren und das gebildete Sackloch mit einem Holzstopfen zu verschließen, der dann abgehobelt oder abgeschliffen wird. Ein solcher Astflicken hat jedoch den Nachteil, daß die kreisförmige Umfangslinie des Holzstopfens und damit eine unnatürliche auffällige Veränderung der Holzoberfläche zurückbleibt.
  • Aus der DE 39 11 030 A1 ist bereits ein Holzstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Die Außenflächen oder Längsseiten des Holzstücks sind dabei im Querschnitt konvex gekrümmt ausgebildet und die Längsseitenkanten des Holzstücks verlaufen bei Draufsicht von oben, also auf dessen plane Oberseite, parallel zueinander. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei dem bekannten Holzstück häufig relativ große Toleranzen zwischen eingesetztem Holzstück und Ausfräsung und damit stark sichtbare Leimfugen auftreten, also wiederum eine unnatürliche, auffällige Veränderung der Holzoberfläche.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Oberflächenfehler von Holzwerkstücken mit geringem Aufwand und in einfacher Weise derart zu verschließen, daß die ausgebesserte Stelle kaum sichtbar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Holzstück erreicht, das durch Maßnahmen der Ansprüche 2 bis 4 in vorteilhafter Weise ausgestaltet wird.
  • Um die Ausfräsung zu bilden, in die das erfindungsgemäße Holzstück eingesetzt werden kann, wird vorzugsweise die Vorrichtung nach Anspruch 5 verwendet, die durch die Merkmale der Ansprüche 6 bis 8 in vorteilhafter Weise ausgebildet wird. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Holzstücke erfolgt vorzugsweise mit der Vorrichtung nach dem Anspruch 9, die durch die Maßnahmen des Anspruchs 10 in vorteilhafter Weise ausgebildet wird.
  • Nach der Erfindung wird also an der Stelle des Holzwerkstücks, die einen Oberflächenfehler aufweist, mit einem Fräser eine Ausfräsung gebildet, die aus parallelen nebeneinander liegenden Rillen besteht, die in Richtung der Fasern des Holzes verlaufen. In diese Ausfräsung wird das Holzstück eingeklebt. Durch die kreisbogenförmigen Rippen an der Unterseite des Holzes, die in die dazu komplementären Rillen der Ausfräsung eingreifen, wird eine große Klebefläche gebildet und damit das Holzstück fest mit dem Holzwerkstück verbunden. Nach dem Abhobeln und/oder Abschleifen der Oberfläche des eingeklebten Holzstücks bilden die Rippen an den Enden des Holzstücks an der Holzoberfläche Zacken. Diese Zacken greifen in komplementäre Zacken ein, die an der Holzoberfläche durch die Rillen der Ausfräsung gebildet werden. Es entsteht dadurch ein zickzackförmiger Verlauf an der Übergangsstelle zwischen Holzstück und Holzwerkstück an der Holzoberfläche. Da zugleich die Fasern der Holzoberfläche und die Fasern des Holzstückes parallel ausgerichtet sind, erhält damit die Holzoberfläche ein dem natürlichen Faserverlauf des Holzes angepaßtes Aussehen.
  • Erfindungsgemäß weist das Holzstück zum Einsetzen in die Ausfräsung Längsseiten oder Außenflanken auf, die im Querschnitt gerade ausgebildet sind. Im gleichen Winkel wie die Außenflächen des Holzstücks laufen die Außenflanken der Schneide des Fräsers zusammen. Damit paßt das Holzstück immer genau in die Ausfräsung, auch wenn das Holzstück herstellungsbedingt etwas schmäler oder breiter ist, oder die Außenflanken der Schneiden des Fräsers durch Nachchleifen mit der Zeit näher zusammenrücken.
  • Die erfindungsgemäß ausgebesserten Stellen sind vor allem dann kaum noch sichtbar, wenn die Holzoberfläche gebürstet wird.
  • Die erfindungsgemäßen Holzstücke sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausfräsen der Holzwerkstücke sind insbesondere für Schreinereien, Möbeltischler, Zimmerer und dgl. Handwerksbetriebe bestimmt. Durch die Verwendung herkömmlicher, handelsüblicher Winkelschleifer zum Antrieb des Fräsers halten sich die Kosten einer solchen Vorrichtung in Grenzen.
  • Erfindungsgemäß können praktisch alle Holzwerkstücke ausgebessert werden, beispielsweise Fenster, Türen, Balkone, Treppen usw.
  • Auch können nach der Erfindung Nadelhölzer ebenso wie Laubhölzer ausgebessert werden. Da Nadelhölzer im allgemeinen mehr Fehlerquellen, wie Astlöcher, Harzgallen, und oft schwerere Beschädigungen durch Holzfällen und den Holztransport aufweisen als Laubhölzer, liegt jedoch das Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Holzstücke in erster Linie bei Nadelhölzern.
  • Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch die Längsmittelebene eines Holzstücks entlang der Linie I-I in Fig. 2;
    Fig. 2
    einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die mit dem Holzstück ausgebesserte Oberfläche eines Holzwerkstücks;
    Fig. 4 und 5
    eine Vorder- bzw. Seitenansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Ausfräsen des Holzwerkstücks vor dem Einsetzen des Holzstücks;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Fräsers der Vorrichtung nach Fig. 4 und 5;
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Linie VII-VII nach Fig. 6;
    Fig. 8
    eine teilweise Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Fräsers;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Herstellung der Holzstücke;
    Fig. 10
    einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 9;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht des Fräsers der Vorrichtung nach Fig. 9 und 10; und
    Fig. 12
    einen Schnitt entlang der Linie XII-XII in Fig. 11.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 weist das in die Ausfräsung 1 eines Holzwerkstückes 2 eingesetzte Holzstück 3 einen kreissegmentförmigen unteren Basisabschnitt 4 auf, von dem sich mehrere parallel nebeneinander angeordnete, in Längsrichtung des Holzstücks 3 verlaufende kreisbogenförmige Rippen 5 bis 9 nach unten erstrecken.
  • Der kreissegmentförmige Abschnitt 4 und die kreisbogenförmigen Rippen 5 bis 9 sind konzentrisch zueinander ausgebildet. D. h., jede Rippe 5 bis 9 steht über ihre gesamte Länge mit gleichem Vorstand über den kreissegmentförmigen Abschnitt 4 vor. Der Vorstand der Rippen 5 bis 9 kann jedoch auch unterschiedlich sein. Die Rippen 5 bis 9 laufen nach unten spitz zusammen. An der Spitze sind die Rippen 5 bis 9 abgerundet, so daß keine Grate auftreten, die die Einpassung behindern. Der Kreisbogen der Rippe 7 weist den Radius r auf. Mit M ist der Kreismittelpunkt bezeichnet. Das Holzstück 3 ist symmetrisch zur Längsmittelebene ausgebildet, in der der Kreisbogen der Rippe 7 mit dem Radius r liegt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, nimmt der Radius der Kreisbögen der Rippen 5 bis 9 von der Längsmittelebene des Holzstücks 3, also von der mittleren Rippe 7 zu den beiden Längsseiten 10, 11 des Holzstücks 3 ab, d. h. der Kreisbogen der Rippen 6 und 8 weist einen kleineren Radius als der Kreisbogen der Rippe 7 und der Kreisbogen der Rippen 5 und 9 einen kleineren Radius als der Kreisbogen der Rippen 6 und 8 auf. Die beiden Längsseitenflächen 10, 11 des Holzstücks 3 verlaufen nach unten mit einem Winkel alpha schräg aufeinander zu. Wesentlich ist dabei, daß die beiden Längsseitenflächen 10,11 im Querschnitt gerade ausgebildet sind.
  • Die vom kreissegmentförmigen Abschnitt 4 abgewandte, also obere Fläche 12 des Holzstücks 3 ist plan ausgebildet.
  • Die Ausfräsung 1 in dem Holzwerkstück 2 weist in Längsrichtung verlaufende Rippen 13 bis 16 auf, die komplementär zu den Rippen 5 bis 9 des Holzstücks 3 verlaufen, so daß die Rippen 5 bis 9 und die Rippen 13 bis 16 sägezahnförmig ineinandergreifen.
  • Nachdem Klebstoff auf die Berührungsfläche des Holzwerkstücks 2 mit dem Holzstück 3 aufgebracht und das Holzstück 3 in das Holzwerkstück 2 eingesetzt worden ist, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, wird das Holzstück 3 abgehobelt und/oder abgeschliffen, so daß seine Oberfläche bündig mit der Oberfläche 17 des Holzwerkstücks 2 abschließt.
  • Dieser Zustand ist in Fig. 3 dargestellt. Danach bilden die Rippen 5 bis 9 an den beiden Enden des Holzstücks 3 nach dem Abschleifen bzw. Abhobeln Zacken 5 bis 9 an der Holzoberfläche, die sägezahnförmig in die Zacken 13 bis 16 eingreifen, die durch die Rippen 13 bis 16 an den Enden der Ausfräsung 1 gebildet werden. Die Längsseitenkanten 10', 11' des Holzstücks 3 sind in der Draufsicht gemäß Fig. 3 nach außen gewölbt.
  • Da ferner die Fasern 18 des Holzstücks 3 in Längsrichtung des Holzstücks 3 verlaufen und die auszubessernde Stelle des Holzstücks 2 so ausgefräst wird, daß die Ausfräsung 1 sich in Längsrichtung der Fasern 19 an der Oberfläche 17 des Holzwerkstücks 2 erstreckt, verlaufen die Fasern 18 des Holzstücks 3 und die Fasern 19 an der Oberfläche 17 des Holzwerkstücks 2 parallel zueinander, wodurch sich neben den kaum sichtbaren sägezahnförmigen Verbindungsstellen 20 und 21 an den Enden des Holzstücks 3 ein im wesentlichen natürlich aussehender, paralleler Faserverlauf ergibt.
  • Die Holzstücke 3 können z. B. eine Länge von 3 bis 15 cm und eine Breite von 1 bis 5 cm aufweisen, wobei die Länges des Holzstücks im allgemeinen mindestens doppelt so groß wie deren Breite ist.
  • Das Holzwerkstück 2 wird vorzugsweise mit einer Vorrichtung ausgefräst, wie sie in Fig. 4 und 5 schematisch dargestellt ist.
  • Die Vorrichtung weist einen Fräser 22 auf, der auf der Antriebswelle 23 eines herkömmlichen, handelsüblichen Winkelschleifers 24 sitzt, welcher den elektrischen Antriebsmotor des Fräsers 22 bildet und mit dem Kabel 24' an das Stromnetz anschließbar ist.
  • Der Fräser 22 ist in einem Gehäuse 25 angeordnet, das zugleich eine Schutzhaube für den Fräser 22 bildet. An der Unterseite des Gehäuses 25 ist eine rutschfest ausgebildete Platte 26 vorgesehen, die eine Öffnung 27 aufweist, aus der heraus der Fräser 22 in das Holzwerkstück 2 bewegbar ist.
  • Der Fräser 22 ist senkrecht zur Oberfläche des Holzwerkstücks 2 in dasselbe bewegbar geführt. Die Führung 28,29 ist an dem Gehäuse 25 angeordnet, das auf der Auflageplatte 26 sitzt. An der Öffnung 27 ist eine Klappe 95 um eine Achse 96 verschwenkbar angelenkt. Durch Verschwenken der Klappe 95 in Richtung des Pfeiles 97 auf die Öffnung 27 wird die Öffnung 27 verschlossen. Durch eine nicht gezeigte Feder ist die Klappe 95 in Schließstellung belastet.
  • An der Oberseite des Gehäuses 24 des Antriebsmotors ist ein Druckschalter 98 vorgesehen, mit dem der Antriebsmotor ein- und ausgeschaltet wird. D.h., wenn der Antriebsmotor mit einer an der Oberseite des Gehäuses 24 ruhenden Hand nach unten gedrückt wird, schaltet der Schalter 98 den Antriebsmotor ein und, wenn die Hand nach dem Fräsen entfernt wird, automatisch wieder aus. Desgleichen schließt die Klappe 95 automatisch die Öffnung 27, wenn das Gerät vom Werkstück 2 abgenommen wird.
  • An der einen Längsseite des Gehäuses 25, an der der Winkelschleifer 24 angeordnet ist, sind zwei sich von der Auflageplatte 26 senkrecht nach oben erstreckende Führungsschienen 28, 29 vorgesehen, in denen ein als Platte ausgebildeter Schlitten 30 mit seinen beiden Längskanten geführt ist. An dem Schlitten 30 ist der Winkelschleifer 24 befestigt.
  • Die Bewegung des Fräsers 22 aus der Auflageplatte 26 in das Holzwerkstück 2 ist durch einen Anschlag beschränkbar. Der Anschlag ist durch eine zwischen dem Schlitten 30 und der Führung 28,29 wirksame Stellschraube 33 gebildet. Dazu ist an dem Gehäuse 25 einerseits und an dem Schlitten 30 andererseits je ein Zapfen 31 bzw. 32 befestigt. In den Zapfen 31 ist eine Stellschraube 33 eingeschraubt, deren Kopf 34 als Anschlag für die Bewegung des Zapfens 32 und damit des Schlittens 30 nach unten dient.
  • Dadurch wird die Bewegung des Fräsers 22 in radialer Richtung begrenzt, d. h. der Fräser 22 kann mit Hilfe der Stellschraube 33 so eingestellt werden, daß er sich höchstens nur soweit in das Holzwerkstück 2 bewegt, wie es der Dicke, also dem Teilkreisradius r₁ des Kreissegments 4 des Holzstücks 3 entspricht.
  • Weiterhin ist der Schlitten 30 von der Auflageplatte 26 weg federbelastet. D.h., es ist einerseits an dem Schlitten 30 und andererseits am Gehäuse 25 eine Zugfeder 35 befestigt, die den Schlitten 30 von dem Holzwerkstück 2 weg nach oben, also den Fräser 22 aus dem Holzwerkstück 2 heraus und in das Gehäuse 25 hinein belastet.
  • Durch Verschiebung des Schlittens 30 nach unten zum Ausfräsen des Holzwerkstücks 2 wird durch die Feder 35 zugleich der Druck auf das Werkstück 2 erhöht.
  • Auf der Oberseite des Gehäuses 25 ist ein Handgriff 36 angebracht. Damit wird auf den Fräser 22 ein im wesentlichen senkrecht auf die Holzoberfläche gerichteter Druck ausgeübt, wodurch die Haftung der Auflageplatte 26 am Werkstück 2 wesentlich verbessert wird. Zugleich dient eine Schleifpapierauflage als rutschfester Belag an der Unterseite der Platte 26 zu einer besseren Verbindung zwischen der Platte 26 und dem Holzwerkstück 2 beim Fräsvorgang.
  • Der Fräser 22 besteht gemäß Fig. 6 und 7 aus einem in Richtung des Pfeiles 38 umlaufenden scheibenförmigen Körper 39, an dessen Umfang zwei Schneiden 40, 41 angeordnet sind, die um 180° versetzt sind. Die Anordnung der Schneiden 40, 41 ist so zu treffen, daß keine Unwucht auftritt.
  • Vor jeder Schneide 40, 41 ist in Drehrichtung 38 ein Anschlag 42, 43 vorgesehen. Zwischen jeder Schneide 40 und 41 und dem davor angeordneten Anschlag 42 bzw. 43 ist der Körper 39 mit einer taschenförmigen Ausnehmung 44, 45 versehen.
  • Wie anhand der Schneide 40 in Fig. 7 veranschaulicht, besteht jede Schneide 40, 41 aus mehreren Schneidzähnen 46 bis 50, die bezogen auf die Drehachse 51 des Fräsers 22 axial nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Schneidzähne 46 bis 50 sind mit einem Radius r₂ von der Drehachse 51 angeordnet, der dem Radius des Kreisbogens der Ausfräsung 1 und damit dem Radis r des Kreisbogens der Rippen 5 bis 9 des Holzstücks 3 entspricht (Fig. 1).
  • Ferner entspricht die Kontur oder das Profil der Schneidzähne 46 bis 50 genau der Kontur des kreissegmentförmigen Abschnitts 4 des Holzstücks 3, also der Rippen 5 bis 9 (Fig. 2). Die Außenflanken 40', 40'' der Schneiden 40,41 sind im Querschnitt gerade ausgebildet, und zwar verlaufen sie zum Umfang hin mit einem Winkel alpha schräg aufeinander zu, der dem Winkel alpha zwischen den Längsseitenflächen 10,11 des Holzstücks 3 gemäß Fig. 2 entspricht. Durch diese Ausbildung der Außenflanken 40', 40'' der Schneiden 40,41 wird eine Ausfräsung 1 erhalten, deren Längsseitenkanten in der Draufsicht nach außen gewölbt sind, d.h. den Längsseitenkanten 10', 11' des Holzstücks 3 gemäß Fig. 3 entsprechen. Aus diesem Grunde werden erfindungsgemäß Holzstücke 3 mit nach außen gewölbten Längsseitenkanten 10', 11' verwendet.
  • Die gleiche Kontur, also entsprechend den Schneidzähnen 46 bis 50 profilierte Zacken 52 bis 56, bzw. Rippen, weist der Anschlag 42, 43 bzw. der scheibenförmige Körper 39 am Umfang auf, wie anhand des Anschlags 43 in Fig. 7 veranschaulicht. Jedoch ist der Radius r₃ der Zacken 52 bis 56 bzw. Rippen am Umfang des Körpers 39 um den Abstand a von beispielsweise einem oder wenige Millimeter kleiner als der Radius r₂, mit dem die Schneidzähne 46 bis 50 von der Drehachse 51 des Fräsers 22 angeordnet sind.Der Fräser 22 ist zumindest im Bereich der Flanken 40', 40'' symmetrisch zu der Radialebene ausgebildet, die durch die Radien r₂ und r₃ beschrieben wird.
  • Durch die Anschläge 42, 43 wird erreicht, daß sich die Schneidzähne 46 bis 50 der Schneiden 40, 41 nicht unkontrolliert tief in das Holzwerkstück 2 eingraben können.
  • Der Körper 39 ist mit einer Axialbohrung 57 versehen, mit der er auf der Antriebswelle 23 des Winkelschleifers 24 durch Verschrauben oder dgl. drehfest befestigt werden kann. Der Winkelschleifer 24 weist vorzugsweise eine relativ niedrige Drehzahl von 10 000 Umdrehungen pro Minute oder weniger auf und sollte eine nicht zu geringe Leistung, also vorzugsweise mehr als 500 W besitzen.
  • Bei der Ausführungsform des Fräsers 22 nach Fig. 8 ist die Schneide als auswechselbare Messerplatte 100 ausgebildet, die durch einen in der Ausnehmung 44 angeordneten Messerhalter 101 gegen den Körper 39 gedrückt wird. An der der Messerplatte 100 gegenüberliegenden Seite der Ausnehmung 44 greift an dem Messerhalter 101 eine Schraube 102 an, die in einer Gewindebohrung 103 sitzt, die sich schräg vom Außenumfang des Körpers 39 zur Ausnehmung 44 erstreckt. Die Schraube 102 ist durch eine Ausnehmung 104 im Außenumfang des Körpers 39 zugänglich.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Holzstücke 3 weist gemäß Fig. 9 und 10 einen Fräser 58 auf, der auf einem Tisch 59 liegend angeordnet ist. Die Antriebswelle des Fräsers 22 ist mit 60 bezeichnet. Unterhalb des Fräsers 58, also zwischen der Oberfläche des Tisches 59 und dem Fräser 58 ist auf dem Tisch 59 ein konzentrisch zum Fräser 58 angeordneter Auflaufring 61 befestigt.
  • Auf dem Tisch 59 ist eine Schablone 62 in Richtung des Pfeiles 63 verschiebbar angeordnet. Entlang der dem Auflaufring 61 zugewandten Kante 64 weist die Schablone 62 kreissegmentförmige Vorsprünge 65 auf. Jeder Vorsprung 65 ist so ausgebildet wie der kreissegmentförmige Abschnitt 4 des Holzstückes 3 gemäß Fig. 1. D. h., der Radius r₄ der Vorsprünge 65 entspricht dem Radius r des kreissegmentförmigen Abschnitts 4 des Holzstücks 3.
  • Auf der Schablone 62 ist ein brettförmiges Holzteil 66 mittels Klammern 67 befestigt, und zwar so, daß es die Vorsprünge 65 der Schablone 62 voll abdeckt.
  • Gemäß Fig. 11 und 12 besteht der Fräser 58 aus einem in Richtung des Pfeiles 69 umlaufenden Körper 70, an dessen Umfang zwei Schneiden 71, 72 um 180° gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  • Vor jeder Schneide 40, 41 ist in Drehrichtung 69 ein Anschlag 73, 74 vorgesehen. Zwischen jeder Schneide 71, 72 und dem davor angeordneten Anschlag 73, 74 ist der Körper 70 mit einer taschenförmigen Ausnehmung 87, 88 versehen.
  • Wie anhand der Schneide 71 in Fig. 11 veranschaulicht, besteht jede Schneide, bezogen auf die Drehachse 60, aus mehreren axial nebeneinander angeordneten Schneidzähnen 75 bis 78. Ferner sind beiderseits jeder Schneide 71, 72 mit mehreren Millimetern Vorstand Quertrennschneiden 79, 80 vorgesehen.
  • Die Schneidzähne 75 bis 78 sind mit einem Radius r₅ von der Drehachse 60 angeordnet, der dem Radius r des Kreisbogens des kreissegmentförmigen Abschnitts 4 des Holzstücks entspricht. Ferner ist die Kontur der Schneidzähne 75 bis 78 des Fräsers 58 genau komplementär zur Kontur des kreisförmigen Abschnitts 4 des Holzstücks 3, also der Rippen 5 bis 9 (Fig. 2). D.h., die Innenflanken 71', 71'' der Schneide 71, die sich von den radial äußeren Schneidzähnen 75,78 zu den Quertrennschneiden 79,80 erstrecken, sind gerade ausgebildet und schließen einen Winkel alpha ein, der dem Winkel alpha zwischen den Außenflanken 10,11 des Holzstücks 3 entspricht.
  • Die gleiche Kontur, also entsprechend den Schneidzähnen 75 bis 78 mit Quertrennschneiden 79, 80 profilierte Zacken 81 bis 84 bzw. 85 und 86 weist jeder Anschlag 73, 74 auf, wie anhand des Anschlags 74 in Fig. 11 dargestellt. Jedoch ist der Radius r₆ der Zacken 81 bis 84 sowie 85 und 86 beispielsweise um einen oder wenige Millimeter kleiner als der Radius r₅, mit dem die Schneidzähne 75 bis 78 bzw. die Quertrennschneiden 79, 80 von der Drehachse 60 angeordnet sind. Durch die Anschläge 73, 74 wird erreicht, daß sich die Schneidzähne 75 bis 78 bzw. die Quertrennschneiden 79, 80 nicht unkontrolliert tief in das Holzteil 66 eingraben können.
  • Der Auflaufring 61 weist einen Außenradius auf, der dem Radius r₅ der Schneiden 71, 72 des Fräsers 58 entspricht.
  • Wenn die Schablone 62 mit dem darauf befestigten Holzteil 66 entlang dem Auflaufring 61 bei umlaufenden Fräser 58 bewegt wird, werden aus dem Holzteil 66 Vorsprünge 68 gefräst. Die gegenüberliegende Kante des Holzteils 66 kann dann in entsprechender Weise zurechtgefräst werden. Die Vorsprünge 68 werden dann vom Holzteil 66 abgesägt, wie durch die Pfeile 89, 90 bzw. 91, 92 angedeutet, um die Holzstücke 3 zu bilden. Statt einer Schneide 71, 72 mit Schneidzähnen 75 bis 78 können auch mehrere derartiger Schneiden nebeneinander vorgesehen sein, wobei sie durch Quertrennschneiden, entsprechend den Quertrennschneiden 79, 80 voneinander getrennt sind. Wenn ein entsprechend dickes Holzteil 66 verwendet wird, können dann in einem Arbeitsgang entsprechend viele Holzstücke 2 gefertigt werden.

Claims (10)

  1. Holzstück (3) zum Ausbessern von Oberflächenfehlern eines Holzwerkstücks (2) durch Ausfräsen des Holzwerkstücks und Einsetzen des Holzstücks in die Ausfräsung (1), wobei das Holzstück (3) einen im Längsschnitt kreissegmentförmigen Basisabschnitt (4) aufweist, von dem wenigstens eine Rippe (5 bis 9) mit spitz zulaufender Kante mit einem Radius (r) kreisbogenförmig vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten (10,11) des Holzstücks (3) im Querschnitt gerade ausgebildet sind und mit einem Winkel (alpha) keilförmig aufeinanderzu laufen.
  2. Holzstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rippen (5 bis 9) an dem Basisabschnitt (4) parallel nebeneinander angeordnet sind.
  3. Holzstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (r) der Kreisbögen der Rippen (5 bis 9) von der Längsmittelebene des Holzstücks (3) zu dessen Längsseiten (10,11) abnimmt.
  4. Holzstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom kreissegmentförmigen Abschnitt (4) abgewandte Seite des Holzstücks als plane Fläche (12) ausgebildet ist und die Längsseitenkanten (10', 11') bei Draufsicht auf die plane Fläche (12) nach außen gewölbt ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung zum Ausfräsen eines Holzwerkstücks für das Einsetzen des Holzstücks nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Fräser (22) aufweist, an dessen Umfang mit dem Radius (r) dem Holzstück (3) entsprechendem Radius (r₂) wenigstens eine Schneide (40, 41) angeordnet ist, die aus einem oder mehreren axial nebeneinander angeordneten Schneidzähnen (46 bis 50) mit einer der bzw. den Rippen (5 bis 9) des Holzstücks (3) entsprechende Kontur besteht, wobei die Außenflanken (40', 40'') der Schneide (40,41) entsprechend den Längsseiten (10,11) des Holzstücks (3) im Querschnitt gerade ausgebildet sind und mit dem gleichen Winkel (alpha) wie die Längsseiten (10,11) des Holzstücks (3) aufeinanderzu laufen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung (38) des Fräsers (22) vor jeder Schneide (40, 41) ein Anschlag (42, 43) vorgesehen ist, der eine der Schneide (40, 41) entsprechende Kontur aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Platte (26) zur Auflage auf das Holzwerkstück (2) aufweist, die mit einer Öffnung (27) versehen ist, aus der der Fräser (22) in das Holzwerkstück (2) bewegbar ist und daß der Antriebsmotor des Fräsers (22) an einem Schlitten (30) befestigt ist, der in einer auf der Auflageplatte (26) angeordneten Führung (28,29) zur Auflageplatte (26) senkrecht auf und ab bewegbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag vorgesehen ist, durch den die Bewegung des Fräsers (22) aus der Auflageplatte (26) in das Holzwerkstück (2) auf ein Kreissegment beschränkbar ist, das höchstens dem Teilkreisradius (r₁) des Holzstücks (3) entspricht.
  9. Vorrichtung zur Herstellung von Holzstücken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Fräser (58) aufweist, an dessen Umfang mit dem Radius (r) des Holzstücks (3) entsprechendem Radius (r₅) wenigstens eine Schneide (71, 72) angeordnet ist, die aus einem oder mehreren axial nebeneinander angeordneten Schneidzähnen (75 bis 78) mit einer zu der bzw. den Rippen (5 bis 9) des Holzstücks (3) komplementären Kontur besteht, wobei die Innenflanken (71', 71''), die sich von der bzw. den Rippen (5 bis 9) zum Umfang des Fräsers (58) erstrecken, gerade ausgebildet sind und mit dem gleichen Winkel (alpha) wie die Längsseiten (10,11) des Holzstücks (3) aufeinanderzu laufen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des Fräsers (58) ein zur Drehachse (60) des Fräsers (58) konzentrischer Auflaufring (61) vorgesehen ist, der mit der Kante (64) einer Schablone (62) zusammenwirkbar ausgebildet ist, wobei die mit dem Auflaufring (61) zusammenwirkende Kante (64) der Schablone (62) wenigstens einen kreissegmentförmigen Vorsprung (65) aufweist, der einen dem Radius (r) des kreissegmentförmigen Abschnitts (4) des Holzstücks (3) entsprechenden Radius (r₄) besitzt und die Schablone (62) zur Aufnahme eines Holzteils (66) ausgebildet ist, das den kreissegmentförmigen Vorsprung (65) der Schablone (62) abdeckt.
EP91117848A 1990-10-22 1991-10-18 Ausbessern von Holzwerkstücken Expired - Lifetime EP0489249B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014626U DE9014626U1 (de) 1990-10-22 1990-10-22 Ausbessern von Holzwerkstücken
DE9014626U 1990-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0489249A1 true EP0489249A1 (de) 1992-06-10
EP0489249B1 EP0489249B1 (de) 1994-08-17

Family

ID=6858631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117848A Expired - Lifetime EP0489249B1 (de) 1990-10-22 1991-10-18 Ausbessern von Holzwerkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0489249B1 (de)
AT (1) ATE110023T1 (de)
DE (2) DE9014626U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300539A (nl) * 1993-03-25 1994-10-17 Pieter De Jong Werkwijze en inrichting voor het verbeteren van een houten deel.
NL9401310A (nl) * 1994-08-12 1996-03-01 Pieter De Jong Werkwijze en inrichting voor het verbeteren van een houten deel.
DE102010018718A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Holz Wieser Gmbh Holzstück zum Ausbessern von Kantenfehlern an Bauteilen aus Holz bzw. Holzwerkstoff
DE102012012706A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Holz Wieser Gmbh Holzstück zum Ausbessern von Oberflächenfehlern an Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoff

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014626U1 (de) * 1990-10-22 1991-01-17 Felbauer, Wilhelm, Wolfern Ausbessern von Holzwerkstücken
DE102010014156A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Andreas Lehmann Holzflicken mit umlaufend profilierten unteren Flächen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH85430A (de) * 1919-09-05 1921-05-02 Briner Otto Verfahren zur Ausbesserung von Holzstücken mittels Einsatzstücken.
US2217311A (en) * 1933-04-21 1940-10-08 Worth C Goss Lumber
DE938754C (de) * 1954-01-08 1956-02-09 Fritz Leitz Vorrichtung zum Ausschneiden von Fehlerstellen aus Holz und zur Herstellung der erforderlichen Einsatzstuecke
DE2125799A1 (de) * 1970-06-05 1971-12-16 Oertli & Co, Bülach, Zürich (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von Flikken in Holzstücken, insbesondere von Harzgallenflicken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT385713B (de) * 1986-04-30 1988-05-10 Gottfried Josef Vorrichtung zum ausfraesen von fehlerstellen in holz
EP0317498A2 (de) * 1987-10-27 1989-05-24 Oertli Werkzeuge Ag Flickstück zum Ausbessern von fehlerhaften Stellen im Holz
DE3739996A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Schrammel Helmut Fraeswerkzeug mit wendekantenbrecher
DE3911030A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-19 Josef Gottfried Flickstueck zum einsetzen in eine ausnehmung eines werkstueckes
US4949767A (en) * 1989-09-25 1990-08-21 Arthur H. Fitzgerald Apparatus and method for manufacture of wood patch
DE9014626U1 (de) * 1990-10-22 1991-01-17 Felbauer, Wilhelm, Wolfern Ausbessern von Holzwerkstücken

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH85430A (de) * 1919-09-05 1921-05-02 Briner Otto Verfahren zur Ausbesserung von Holzstücken mittels Einsatzstücken.
US2217311A (en) * 1933-04-21 1940-10-08 Worth C Goss Lumber
DE938754C (de) * 1954-01-08 1956-02-09 Fritz Leitz Vorrichtung zum Ausschneiden von Fehlerstellen aus Holz und zur Herstellung der erforderlichen Einsatzstuecke
DE2125799A1 (de) * 1970-06-05 1971-12-16 Oertli & Co, Bülach, Zürich (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von Flikken in Holzstücken, insbesondere von Harzgallenflicken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT385713B (de) * 1986-04-30 1988-05-10 Gottfried Josef Vorrichtung zum ausfraesen von fehlerstellen in holz
EP0317498A2 (de) * 1987-10-27 1989-05-24 Oertli Werkzeuge Ag Flickstück zum Ausbessern von fehlerhaften Stellen im Holz
DE3739996A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Schrammel Helmut Fraeswerkzeug mit wendekantenbrecher
DE3911030A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-19 Josef Gottfried Flickstueck zum einsetzen in eine ausnehmung eines werkstueckes
US4949767A (en) * 1989-09-25 1990-08-21 Arthur H. Fitzgerald Apparatus and method for manufacture of wood patch
DE9014626U1 (de) * 1990-10-22 1991-01-17 Felbauer, Wilhelm, Wolfern Ausbessern von Holzwerkstücken

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300539A (nl) * 1993-03-25 1994-10-17 Pieter De Jong Werkwijze en inrichting voor het verbeteren van een houten deel.
NL9401310A (nl) * 1994-08-12 1996-03-01 Pieter De Jong Werkwijze en inrichting voor het verbeteren van een houten deel.
DE102010018718A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Holz Wieser Gmbh Holzstück zum Ausbessern von Kantenfehlern an Bauteilen aus Holz bzw. Holzwerkstoff
DE102010018718B4 (de) * 2010-04-29 2013-07-11 Holz Wieser Gmbh Holzstück zum Ausbessern von Kantenfehlern an Bauteilen aus Holz bzw. Holzwerkstoff
DE102012012706A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Holz Wieser Gmbh Holzstück zum Ausbessern von Oberflächenfehlern an Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoff
DE102012012706B4 (de) * 2012-06-26 2014-10-09 Holz Wieser Gmbh Holzstück zum Ausbessern von Oberflächenfehlern an Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP0489249B1 (de) 1994-08-17
DE59102563D1 (de) 1994-09-22
DE9014626U1 (de) 1991-01-17
ATE110023T1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925161B1 (de) Stirnplanfräsmaschine
DE3815245A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einer handwerkzeugmaschine
DE4216338C2 (de) Schutzhaube für Holzfräsmaschinen
DE4203721C2 (de) Radiusfräsvorrichtung, insbesondere zum Fräsen von kreisbogenförmigen Nuten in Holz
EP1010507A2 (de) Messerwerkzeugkopf sowie Messer und Messerhalter hierfür
DE10323806B3 (de) Verfahren und Bearbeitungsaggregat zum Bündigfräsen und Abziehen eines an plattenförmige Werkstücke angebrachten Kantenbandes
EP0489249A1 (de) Ausbessern von Holzwerkstücken
EP0775559A2 (de) Motorbetriebenes Handwerkzeug
DE1913295A1 (de) Messerkopf zum Profilzerspanen von Rundholz
DE10116691A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von faserigem Aufgabegut, insbesondere Stammholz
EP0117305A1 (de) Werkbank
DE2951355A1 (de) Rolltisch fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE904698C (de) Holzbearbeitungswerkzeug zum Schneiden von Schlitzen
DE2503677A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
EP1623804B1 (de) Finierwerkzeug für die Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Maschine mit einem derartigen Finierwerkzeug
DE667559C (de) Handgetragene umlaufende Kreissaege o. dgl. mit biegsamem Wellenantrieb und einer gegen Verletzung schuetzenden Umkapselung
DE3909019C2 (de)
DE2718952C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von konvex bzw. kreisförmig konvex gekrümmten Schnittkonturen
DE19713445A1 (de) Umleimer-Fräsmaschine
CH687372A5 (de) Einrichtung zur Planbearbeitung.
DE2821431A1 (de) Vorrichtung fuer das herstellen und nacharbeiten der kehlung einer kegelbahn
DE3920452A1 (de) Messerkopf, insbesondere fuer die holzbearbeitung
DE102022117524A1 (de) Arbeitsorgan
DE102022117521A1 (de) Arbeitsorgan
DE2161358A1 (de) Einrichtung an Zapfenschneidmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920701

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 110023

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940922

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91117848.1

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WILHELM FELBAUER TRANSFER- RENATE FELBAUER

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011019

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91117848.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051021

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501