EP0489249B1 - Ausbessern von Holzwerkstücken - Google Patents

Ausbessern von Holzwerkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0489249B1
EP0489249B1 EP91117848A EP91117848A EP0489249B1 EP 0489249 B1 EP0489249 B1 EP 0489249B1 EP 91117848 A EP91117848 A EP 91117848A EP 91117848 A EP91117848 A EP 91117848A EP 0489249 B1 EP0489249 B1 EP 0489249B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
piece
wooden
ribs
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91117848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0489249A1 (de
Inventor
Wilhelm Felbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0489249A1 publication Critical patent/EP0489249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0489249B1 publication Critical patent/EP0489249B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/023Portable plate joiners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G1/00Machines or devices for removing knots or other irregularities or for filling-up holes

Definitions

  • the invention relates to the repair of surface defects in wooden workpieces.
  • Such surface defects are in particular knots, knots, flat resin bile, but z. B. also damage to the wood, such as when logging or transporting z. B. occur by chopping wood chips.
  • a piece of wood according to the preamble of claim 1 is already known from DE 39 11 030 A1.
  • the outer surfaces or long sides of the piece of wood are convexly curved in cross section and the long side edges of the piece of wood run parallel to one another when viewed from above, that is to say on the flat top thereof.
  • a hole is milled through the board with serrations at both ends, whereupon a plate-shaped piece of wood with complementary serrations is inserted into the hole at both ends.
  • the long sides of the hole and the long sides of the piece of wood converge in a wedge shape.
  • the board is weakened through the hole.
  • a device is known from AT-B-385 713, specifically for forming a cutout for a piece of wood in the form of a segment of a circle with a rib.
  • the milling cutter is articulated together with the drive motor on the plate resting on the workpiece.
  • the handle for holding the device is arranged on the side of the plate.
  • the object of the invention is to close surface defects of wooden workpieces with little effort and in a simple manner such that the repaired area is barely visible.
  • a milling cut is formed with a milling cutter, which consists of parallel, side-by-side grooves that run in the direction of the fibers of the wood.
  • the piece of wood according to the invention is glued into this cutout.
  • a large adhesive surface is formed by the circular ribs on the underside of the wood, which engage in the complementary grooves of the cutout, and thus the piece of wood is firmly connected to the wooden workpiece.
  • the ribs on the ends of the piece of wood form on the Jagged wooden surface.
  • the piece of wood for insertion into the milling has long sides or outer flanks that are straight in cross section.
  • the outer flanks of the cutter's cutting edge converge at the same angle as the outer surfaces of the piece of wood. This means that the piece of wood always fits exactly into the cut, even if the piece of wood is somewhat narrower or wider due to the manufacturing process, or the outer flanks of the cutting edges of the milling cutter move closer together over time.
  • the areas repaired according to the invention are barely visible, especially when the wooden surface is brushed.
  • the pieces of wood according to the invention are intended in particular for joineries, cabinet makers, carpenters and the like.
  • angle grinders By using conventional, commercially available angle grinders to drive the milling cutter, the costs of such a device are kept within limits.
  • conifers as well as hardwoods can be repaired according to the invention. Since softwoods generally have more sources of error, such as knotholes, resin pockets, and often more severe damage from wood felling and wood transport than hardwoods, the areas of use of the pieces of wood according to the invention are primarily softwoods.
  • the wood piece 3 inserted into the cutout 1 of a wood workpiece 2 has a lower segment 4 in the form of a segment of a circle, from which a plurality of circular ribs 5 to 9 arranged in parallel alongside one another and running in the longitudinal direction of the wood piece 3 extend downward.
  • the segment 4 in the form of a segment of a circle and the ribs 5 to 9 in the form of a circular arc are formed concentrically with one another. That is, each rib 5 to 9 projects over its entire length with the same board over the segment 4 in the form of a segment of a circle. However, the board of the ribs 5 to 9 can also be different.
  • the ribs 5 to 9 converge pointedly downwards.
  • the ribs 5 to 9 are rounded at the tip, so that there are no burrs which hinder the fitting.
  • the circular arc of the rib 7 has the radius r. M is the center of the circle.
  • the piece of wood 3 is symmetrical to the longitudinal center plane in which the circular arc of the rib 7 lies with the radius r.
  • the radius of the circular arcs of the ribs 5 to 9 decreases from the longitudinal center plane of the wooden piece 3, that is to say from the central rib 7 to the two longitudinal sides 10, 11 of the wooden piece 3, ie the circular arc of the ribs 6 and 8 assigns one smaller radius than the circular arc of the rib 7 and the circular arc of the ribs 5 and 9 a smaller radius than the circular arc of the ribs 6 and 8.
  • the two longitudinal side surfaces 10, 11 of the piece of wood 3 run downward at an angle alpha toward one another. It is essential that the two longitudinal side surfaces 10, 11 are straight in cross section.
  • the upper surface 12 of the piece of wood 3 facing away from the segment 4 in the form of a segment of a circle is flat.
  • the cutout 1 in the wooden workpiece 2 has ribs 13 to 16 extending in the longitudinal direction, which are complementary to the ribs 5 to 9 of the wooden piece 3, so that the ribs 5 to 9 and the ribs 13 to 16 engage in a sawtooth shape.
  • the wooden piece 3 is planed and / or sanded off so that its surface is flush with the surface 17 of the wooden workpiece 2 closes.
  • the fibers 18 of the piece of wood 3 run in the longitudinal direction of the piece of wood 3 and the area of the piece of wood 2 to be repaired is milled so that the milling 1 extends in the longitudinal direction of the fibers 19 on the surface 17 of the piece of wood 2, the fibers 18 of the piece of wood run 3 and the fibers 19 on the surface 17 of the wooden workpiece 2 parallel to one another, which in addition to the barely visible sawtooth-shaped connection points 20 and 21 at the ends of the wooden piece 3 results in an essentially natural-looking, parallel fiber course.
  • the pieces of wood 3 can, for. B. have a length of 3 to 15 cm and a width of 1 to 5 cm, the length of the piece of wood is generally at least twice as large as its width.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Ausbessern von Oberflächenfehlern von Holzwerkstücken.
  • Solche Oberflächenfehler sind insbesondere Aststellen, Astlöcher, flachliegende Harzgallen, aber z. B. auch Beschädigungen des Holzes, wie sie beim Holzfällen oder -transport z. B. durch Einschläge von Holzhacken auftreten.
  • Um astfreie Holzoberflächen zu erhalten, ist es bekannt, die Aststelle auszubohren und das gebildete Sackloch mit einem Holzstopfen zu verschließen, der dann abgehobelt oder abgeschliffen wird. Ein solcher Astflicken hat jedoch den Nachteil, daß die kreisförmige Umfangslinie des Holzstopfens und damit eine unnatürliche auffällige Veränderung der Holzoberfläche zurückbleibt.
  • Aus der DE 39 11 030 A1 ist bereits ein Holzstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Die Außenflächen oder Längsseiten des Holzstücks sind dabei im Querschnitt konvex gekrümmt ausgebildet und die Längsseitenkanten des Holzstücks verlaufen bei Draufsicht von oben, also auf dessen plane Oberseite, parallel zueinander. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei dem bekannten Holzstück häufig relativ große Toleranzen zwischen eingesetztem Holzstück und Ausfräsung und damit stark sichtbare Leimfugen auftreten, also wiederum eine unnatürliche, auffällige Veränderung der Holzoberfläche.
  • Nach US-A-2 217 311 wird zum Ausbessern von Oberflächenfehlern auf einem Brett durch das Brett ein Loch mit Zacken an beiden Enden gefräst, worauf ein plattenförmiges Holzstück mit komplementären Zacken an beiden Enden in das Loch eingesetzt wird. Die Längsseiten des Lochs und die Längsseiten des Holzstücks laufen keilförmig zusammen. Durch das Loch wird das Brett geschwächt.
  • Aus AT-B-385 713 ist eine Vorrichtung bekannt, und zwar zur Bildung einer Ausfräsung für ein kreissegmentförmiges Holzstück mit einer Rippe. Der Fräser ist zusammen mit dem Antriebsmotor an der auf dem Werkstück aufliegenden Platte angelenkt. Der Handgriff zum Halten der Vorrichtung ist seitlich an der Platte angeordnet. Dadurch kann nur ein unzureichender Druck auf die Platte im Bereich der Ausfräsung ausgeübt werden, so daß die Platte verrutschen und damit keine exakte Ausfräsung erhalten werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Oberflächenfehler von Holzwerkstücken mit geringem Aufwand und in einfacher Weise derart zu verschließen, daß die ausgebesserte Stelle kaum sichtbar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Holzstück erreicht, das durch Maßnahmen der Ansprüche 2 und 3 in vorteilhafter Weise ausgestaltet wird.
  • An der Stelle des Holzwerkstücks, die einen Oberflächenfehler aufweist, wird mit einem Fräser eine Ausfräsung gebildet, die aus parallelen nebeneinander liegenden Rillen besteht, die in Richtung der Fasern des Holzes verlaufen. In diese Ausfräsung wird das erfindungsgemäße Holzstück eingeklebt. Durch die kreisbogenförmigen Rippen an der Unterseite des Holzes, die in die dazu komplementären Rillen der Ausfräsung eingreifen, wird eine große Klebefläche gebildet und damit das Holzstück fest mit dem Holzwerkstück verbunden. Nach dem Abhobeln und/oder Abschleifen der Oberfläche des eingeklebten Holzstücks bilden die Rippen an den Enden des Holzstücks an der Holzoberfläche Zacken. Diese Zacken greifen in komplementäre Zacken ein, die an der Holzoberfläche durch die Rillen der Ausfräsung gebildet werden. Es entsteht dadurch ein zickzackförmiger Verlauf an der Übergangsstelle zwischen Holzstück und Holzwerkstück an der Holzoberfläche. Da zugleich die Fasern der Holzoberfläche und die Fasern des Holzstückes parallel ausgerichtet sind, erhält damit die Holzoberfläche ein dem natürlichen Faserverlauf des Holzes angepaßtes Aussehen.
  • Erfindungsgemäß weist das Holzstück zum Einsetzen in die Ausfräsung Längsseiten oder Außenflanken auf, die im Querschnitt gerade ausgebildet sind. Im gleichen Winkel wie die Außenflächen des Holzstücks laufen die Außenflanken der Schneide des Fräsers zusammen. Damit paßt das Holzstück immer genau in die Ausfräsung, auch wenn das Holzstück herstellungsbedingt etwas schmäler oder breiter ist, oder die Außenflanken der Schneiden des Fräsers durch Nachschleifen mit der Zeit näher zusammenrücken.
  • Die erfindungsgemäß ausgebesserten Stellen sind vor allem dann kaum noch sichtbar, wenn die Holzoberfläche gebürstet wird.
  • Die erfindungsgemäßen Holzstücke sind insbesondere für Schreinereien, Möbeltischler, Zimmerer und dgl. Handwerksbetriebe bestimmt. Durch die Verwendung herkömmlicher, handelsüblicher Winkelschleifer zum Antrieb des Fräsers halten sich die Kosten einer solchen Vorrichtung in Grenzen.
  • Erfindungsgemäß können praktisch alle Holzwerkstücke ausgebessert werden, beispielsweise Fenster, Türen, Balkone, Treppen usw.
  • Auch können nach der Erfindung Nadelhölzer ebenso wie Laubhölzer ausgebessert werden. Da Nadelhölzer im allgemeinen mehr Fehlerquellen, wie Astlöcher, Harzgallen, und oft schwerere Beschädigungen durch Holzfällen und den Holztransport aufweisen als Laubhölzer, liegt jedoch das Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Holzstücke in erster Linie bei Nadelhölzern.
  • Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch die Längsmittelebene eines Holzstücks entlang der Linie I-I in Fig. 2;
    Fig. 2
    einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die mit dem Holzstück ausgebesserte Oberfläche eines Holzwerkstücks;
  • Gemäß Fig. 1 und 2 weist das in die Ausfräsung 1 eines Holzwerkstückes 2 eingesetzte Holzstück 3 einen kreissegmentförmigen unteren Basisabschnitt 4 auf, von dem sich mehrere parallel nebeneinander angeordnete, in Längsrichtung des Holzstücks 3 verlaufende kreisbogenförmige Rippen 5 bis 9 nach unten erstrecken.
  • Der kreissegmentförmige Abschnitt 4 und die kreisbogenförmigen Rippen 5 bis 9 sind konzentrisch zueinander ausgebildet. D. h., jede Rippe 5 bis 9 steht über ihre gesamte Länge mit gleichem Vorstand über den kreissegmentförmigen Abschnitt 4 vor. Der Vorstand der Rippen 5 bis 9 kann jedoch auch unterschiedlich sein. Die Rippen 5 bis 9 laufen nach unten spitz zusammen. An der Spitze sind die Rippen 5 bis 9 abgerundet, so daß keine Grate auftreten, die die Einpassung behindern. Der Kreisbogen der Rippe 7 weist den Radius r auf. Mit M ist der Kreismittelpunkt bezeichnet. Das Holzstück 3 ist symmetrisch zur Längsmittelebene ausgebildet, in der der Kreisbogen der Rippe 7 mit dem Radius r liegt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, nimmt der Radius der Kreisbögen der Rippen 5 bis 9 von der Längsmittelebene des Holzstücks 3, also von der mittleren Rippe 7 zu den beiden Längsseiten 10, 11 des Holzstücks 3 ab, d. h. der Kreisbogen der Rippen 6 und 8 weist einen kleineren Radius als der Kreisbogen der Rippe 7 und der Kreisbogen der Rippen 5 und 9 einen kleineren Radius als der Kreisbogen der Rippen 6 und 8 auf. Die beiden Längsseitenflächen 10, 11 des Holzstücks 3 verlaufen nach unten mit einem Winkel alpha schräg aufeinander zu. Wesentlich ist dabei, daß die beiden Längsseitenflächen 10,11 im Querschnitt gerade ausgebildet sind.
  • Die vom kreissegmentförmigen Abschnitt 4 abgewandte, also obere Fläche 12 des Holzstücks 3 ist plan ausgebildet.
  • Die Ausfräsung 1 in dem Holzwerkstück 2 weist in Längsrichtung verlaufende Rippen 13 bis 16 auf, die komplementär zu den Rippen 5 bis 9 des Holzstücks 3 verlaufen, so daß die Rippen 5 bis 9 und die Rippen 13 bis 16 sägezahnförmig ineinandergreifen.
  • Nachdem Klebstoff auf die Berührungsfläche des Holzwerkstücks 2 mit dem Holzstück 3 aufgebracht und das Holzstück 3 in das Holzwerkstück 2 eingesetzt worden ist, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, wird das Holzstück 3 abgehobelt und/oder abgeschliffen, so daß seine Oberfläche bündig mit der Oberfläche 17 des Holzwerkstücks 2 abschließt.
  • Dieser Zustand ist in Fig. 3 dargestellt. Danach bilden die Rippen 5 bis 9 an den beiden Enden des Holzstücks 3 nach dem Abschleifen bzw. Abhobeln Zacken 5 bis 9 an der Holzoberfläche, die sägezahnförmig in die Zacken 13 bis 16 eingreifen, die durch die Rippen 13 bis 16 an den Enden der Ausfräsung 1 gebildet werden. Die Längsseitenkanten 10′, 11′ des Holzstücks 3 sind in der Draufsicht gemäß Fig. 3 nach außen gewölbt.
  • Da ferner die Fasern 18 des Holzstücks 3 in Längsrichtung des Holzstücks 3 verlaufen und die auszubessernde Stelle des Holzstücks 2 so ausgefräst wird, daß die Ausfräsung 1 sich in Längsrichtung der Fasern 19 an der Oberfläche 17 des Holzwerkstücks 2 erstreckt, verlaufen die Fasern 18 des Holzstücks 3 und die Fasern 19 an der Oberfläche 17 des Holzwerkstücks 2 parallel zueinander, wodurch sich neben den kaum sichtbaren sägezahnförmigen Verbindungsstellen 20 und 21 an den Enden des Holzstücks 3 ein im wesentlichen natürlich aussehender, paralleler Faserverlauf ergibt.
  • Die Holzstücke 3 können z. B. eine Länge von 3 bis 15 cm und eine Breite von 1 bis 5 cm aufweisen, wobei die Länges des Holzstücks im allgemeinen mindestens doppelt so groß wie deren Breite ist.

Claims (3)

  1. Holzstück (3) zum Ausbessern von Oberflächenfehlern eines Holzwerkstücks (2) durch Ausfräsen des Holzwerkstücks und Einsetzen des Holzstücks (3) in die Ausfräsung (1), wobei das Holzstück (3) einen Basisabschnitt (4) aufweist, dessen Längsschnitt die Form einer von einem Kreisstück und der dazu gehörenden Sehne begrenzten Fläche hat, von dem mehrere spitz zulaufende Rippen (5 bis 9) mit einem Radius (r) kreisbogenförmig vorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten (10, 11) des Holzstücks (3) über die ganze Breite im Querschnitt gerade ausgebildet sind und mit einem Winkel (alpha) keilförmig aufeinanderzulaufen und die Rippen (5 bis 9) an ihrer Spitze abgerundet ausgebildet sind.
  2. Holzstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (r) der Kreisbögen der Rippen (5 bis 9) von der Längsmittelebene des Holzstücks (3) zu dessen Längsseiten (10, 11) abnimmt.
  3. Holzstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Rippen (5 bis 9) abgewandte Seite des Holzstücks (3) als plane Fläche (12) ausgebildet ist und die Längsseitenkanten (10′, 11′) bei Draufsicht auf die plane Fläche (12) nach außen gewölbt ausgebildet sind.
EP91117848A 1990-10-22 1991-10-18 Ausbessern von Holzwerkstücken Expired - Lifetime EP0489249B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014626U 1990-10-22
DE9014626U DE9014626U1 (de) 1990-10-22 1990-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0489249A1 EP0489249A1 (de) 1992-06-10
EP0489249B1 true EP0489249B1 (de) 1994-08-17

Family

ID=6858631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117848A Expired - Lifetime EP0489249B1 (de) 1990-10-22 1991-10-18 Ausbessern von Holzwerkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0489249B1 (de)
AT (1) ATE110023T1 (de)
DE (2) DE9014626U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014626U1 (de) * 1990-10-22 1991-01-17 Felbauer, Wilhelm, Wolfern, At
NL9300539A (nl) * 1993-03-25 1994-10-17 Pieter De Jong Werkwijze en inrichting voor het verbeteren van een houten deel.
NL9401310A (nl) * 1994-08-12 1996-03-01 Pieter De Jong Werkwijze en inrichting voor het verbeteren van een houten deel.
DE102010014156A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Andreas Lehmann Holzflicken mit umlaufend profilierten unteren Flächen
DE102010018718B4 (de) 2010-04-29 2013-07-11 Holz Wieser Gmbh Holzstück zum Ausbessern von Kantenfehlern an Bauteilen aus Holz bzw. Holzwerkstoff
DE102012012706B4 (de) 2012-06-26 2014-10-09 Holz Wieser Gmbh Holzstück zum Ausbessern von Oberflächenfehlern an Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoff

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH85430A (de) * 1919-09-05 1921-05-02 Briner Otto Verfahren zur Ausbesserung von Holzstücken mittels Einsatzstücken.
US2217311A (en) * 1933-04-21 1940-10-08 Worth C Goss Lumber
DE938754C (de) * 1954-01-08 1956-02-09 Fritz Leitz Vorrichtung zum Ausschneiden von Fehlerstellen aus Holz und zur Herstellung der erforderlichen Einsatzstuecke
CH524440A (de) * 1970-06-05 1972-06-30 Bieli Paul Verfahren zur Herstellung von Harzgallenflicken in Holzstücken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT385713B (de) * 1986-04-30 1988-05-10 Gottfried Josef Vorrichtung zum ausfraesen von fehlerstellen in holz
DE3863168D1 (de) * 1987-10-27 1991-07-11 Oertli Werkzeuge Ag Flickstueck zum ausbessern von fehlerhaften stellen im holz.
DE3739996C2 (de) * 1987-11-25 1995-04-13 Schrammel Helmut Fräswerkzeug mit Wendekantenbrecher
ATA87288A (de) * 1988-04-05 1993-11-15 Gottfried Josef Flickstück zum einsetzen in eine ausnehmung eines werkstückes
US4949767A (en) * 1989-09-25 1990-08-21 Arthur H. Fitzgerald Apparatus and method for manufacture of wood patch
DE9014626U1 (de) * 1990-10-22 1991-01-17 Felbauer, Wilhelm, Wolfern, At

Also Published As

Publication number Publication date
DE59102563D1 (de) 1994-09-22
DE9014626U1 (de) 1991-01-17
ATE110023T1 (de) 1994-09-15
EP0489249A1 (de) 1992-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656989A1 (de) Schneidkörper für eine schrämmaschine
EP0489249B1 (de) Ausbessern von Holzwerkstücken
DE4203721C2 (de) Radiusfräsvorrichtung, insbesondere zum Fräsen von kreisbogenförmigen Nuten in Holz
DE2443755A1 (de) Schneidwerkzeug
EP1323508B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kantenstreifen
DE3926161C2 (de)
WO2006005209A1 (de) Verleimte und/oder aufgeleimte massivholz-platten, -tafeln, -elemente, -füllungen mit bogenförmig, bogig, geschweift, geschwungen oder kurvenförmig verlaufenden leimfugen
DE102010018718B4 (de) Holzstück zum Ausbessern von Kantenfehlern an Bauteilen aus Holz bzw. Holzwerkstoff
DE3529855A1 (de) Schmiege
DE3719758C2 (de)
DE10354460B3 (de) Faltbare Platten
DE2938062A1 (de) Holzbauelement, das aus im querschnitt im wesentlichen trapezfoermig gefraesten rundholz-seitenabschnitten zusammengesetzt ist und verfahren zu seiner herstellung
AT396566B (de) Verfahren zum ausbessern von astlöchern bei schnittholz
DE821416C (de) Verfahren zur Herstellung von gesperrten Fussbodenbrettern
DE4238072C2 (de) Verfahren zum Ausflicken von Fehlstellen in Leimholz
AT5680U1 (de) Ausbessern von oberflächenfehlern an bauteilen aus holz und/oder holzwerkstoff und verfahren dazu
DE4031962C1 (de)
DE1477396B2 (de) Schneidwerkzeug insbesondere zum drehen
DE3911030A1 (de) Flickstueck zum einsetzen in eine ausnehmung eines werkstueckes
DE102018128825A1 (de) Gitter-Schalungsträger
DE3713295C1 (en) Multiple cutting tip
DE19726923C1 (de) Verfahren zum fugenschlüssigen Verbinden von Holzteilen
DE1453049C (de) Schneidglied fur eine Sagekette
DE10354461B3 (de) Faltbare Platten
DE1728209C3 (de) Fas- und Fügemesserkopf für die Kantenbearbeitung von ein- oder beidseitig mit einem Hartbelag beschichteten Platten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920701

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 110023

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940922

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. PIOVESANA PAOLO

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91117848.1

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WILHELM FELBAUER TRANSFER- RENATE FELBAUER

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011019

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91117848.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051021

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501