WO2006005209A1 - Verleimte und/oder aufgeleimte massivholz-platten, -tafeln, -elemente, -füllungen mit bogenförmig, bogig, geschweift, geschwungen oder kurvenförmig verlaufenden leimfugen - Google Patents

Verleimte und/oder aufgeleimte massivholz-platten, -tafeln, -elemente, -füllungen mit bogenförmig, bogig, geschweift, geschwungen oder kurvenförmig verlaufenden leimfugen Download PDF

Info

Publication number
WO2006005209A1
WO2006005209A1 PCT/CH2005/000382 CH2005000382W WO2006005209A1 WO 2006005209 A1 WO2006005209 A1 WO 2006005209A1 CH 2005000382 W CH2005000382 W CH 2005000382W WO 2006005209 A1 WO2006005209 A1 WO 2006005209A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
curved
elements
wood
workpiece
along
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000382
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Herzog-Schymura
Petra Herzog-Schymura
Original Assignee
Peter Herzog-Schymura
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00251/05A external-priority patent/CH698020B1/de
Application filed by Peter Herzog-Schymura filed Critical Peter Herzog-Schymura
Publication of WO2006005209A1 publication Critical patent/WO2006005209A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
    • B27M3/0053Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally using glue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/003Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor copy milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/04Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of flooring elements, e.g. parqueting blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/18Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of furniture or of doors

Definitions

  • the present invention relates to a solid wood workpiece, such as in particular a flat solid wood workpiece, composed of several wood elements or solid wood boards, according to the preamble of claim 1, and methods for producing such wood panels, sheets, elements, etc.
  • Flat solid wood workpieces such as tabletops, cabinet fronts. And sides, furniture walls, frame fillings, parquet elements, etc. are usually made of several wood elements.
  • consisting of raw solid wood elements are cut into rectangular or conical elements or boards and joined together, for example by gluing or gluing, and / or glued to a suitable surface.
  • this manufacturing technique results in a very large blend, i. excessive amount of wood waste.
  • a strong curvature of the tree in the longitudinal direction often prevented in practice the use of wood as wood logs. This was until now especially for trees with weak
  • Diameter because after the possible straight cutting only narrow slats remained for processing. It is therefore an object of the present invention to reduce the proportion of waste in wood processing, in particular in the production of flat solid wood workpieces from crimped wood value, respectively, respectively, the use of smaller trunk diameters, especially from previously mentioned reason little or not used precious woods, to allow at all.
  • the object is achieved by means of a solid wood workpiece according to the wording of claim 1, and by means of various methods for producing such a solid wood workpiece.
  • the present invention relates primarily to the individual processing of krummwüchsigem wood, the course of the produced böigen Leimfuge, can be set individually as possible in each case present natural curvature of a board.
  • curved shape of a board edge not only as a glue joint, but also on a side edge of a solid wood workpiece are produced, which can be deviated from, for example, a rectangle or a regular geometric shape and thus in the production, for example of table tops, completely new creative possibilities arise.
  • Production of the side edge have been processed according to the joint, the joining of the two wood elements according to known techniques, such as by gluing or gluing, or glueing to a corresponding pad, for example, known in the production of parquet elements with decking on a base ,
  • curved or curved joints which correspond to the natural curvature of another element of wood, can be generated analogously by adding the other elements of wood.
  • the final form of the solid wood workpiece composed of the various planar wooden elements, can, of course, be square as usual today, rectangular, oval, round, etc., or even the side edges of the solid wood workpiece can be formed according to the natural curvature of a wooden element, curved, curved or curly.
  • the naturally grown, curved, curved or curled board edge is preferably slightly straightened and used directly as a table edge contour.
  • Another application of the invention is to produce solid wood design-emphasized workpieces.
  • the core of the design or decor is the use of different types of wood for the production of solid wood panels, fillings, table tops, parquet elements, etc.
  • With the different arrangement of different colors or various structured curly wood elements in the plate to be produced a variety of completely novel design variants and interesting decorative images can be realized. Thanks to the variety of different woods and possible naturally curved shape variants, there are practically no limits to the imagination of the possible design variants, which opens up interesting possibilities, for example, in parquet pattern development. Of course, not only the naturally crooked wood can be processed for the production of such design solid wood workpieces.
  • Wood elements For this purpose, the two elements must first be individually cut to some extent appropriate, with the intended joint should correspond as possible to the natural curvature of one of the two wooden elements used. Then Place the two elements side edge next to each other side by side and work the joint together once or several times at the same time until the joint fits exactly and can be glued and / or the elements can be glued to a base.
  • the controlled production method for producing the curly glue joints according to the invention between two or more wood elements it is possible to manually record a joint mold to be produced directly on the first naturally crooked wood element according to its curvature or for example to mark it with a suitable adhesive tape.
  • the electronically controlled editing is done by milling, cutting, planing, throats, saws, lasers, water jet cutting, etc.
  • the joint edge shape of the second wood element can be produced simultaneously with the first joint shape or, for example, determined by means of electronic scanning of the first element edge produced or else calculated directly by means of electronic data processing and in turn produced electronically controlled, which of course significantly simplifies and accelerates the production of curly glue joints.
  • the curly shape of a wooden element side edge to be produced need not be marked exclusively directly on the wooden element, but the shape of the joint to be produced can be scanned or recorded, for example, by electronic or optical means in accordance with the natural curvature of the one wooden element and sent to an electronic data processing unit be transmitted.
  • This production variant is preferably for the serial production of design wooden workpieces, such as e.g. Parquet elements, frame fillings, etc., combined use of Krummwüchsigem and conventionally used or glued straight-growth solid wood in question. Further preferred embodiments of the inventive method are characterized in the dependent claims.
  • Fig. Ia and Ib each in plan view a krummwüchsiges
  • Fig. 3 shows a further embodiment of an inventively produced tabletop using the naturally grown form of the boards used as a table leaf edge, based on
  • FIGS. 4a and 4b illustrate one possible approach for creating a side edge on a wooden element intended for the conventional, i.e.. not electronically controlled production of a wooden element edge according to the invention
  • Fig. 6 is a plan view of an inventively designed table top with, for example stone or glass insert, formed curved, analogous to Natural form of each adjacent solid wood elements.
  • Reference numeral 3 denotes the waste, however, is very small or reduced to the maximum possible.
  • the rectangular tabletop 11 is composed of the three wood elements 13, 15 and 17 together, wherein in each case between the elements curly glue joints 14 and 16 are formed, which correspond to the natural curvature of at least one of the respective joint forming wood elements.
  • the table top shown in Figure 3, not rectangular, but has a natural shape of the board used according curly, curved or curved contour 22. Also formed (analogous to a naturally crooked board) curved or curled are the two joints 24 and 26 between the three wooden elements 23, 25 and 27th.
  • fronts of wall boxes, sidewalls of furniture, such as chests, office furniture, etc. are made, as of course, fillings of doors and boxes, such as at room doors or in the
  • a strip 31 is then screwed or otherwise mounted on a raw wood element or board 1, which is shown in plan view, as far as possible according to its natural curvature, which is preferably a flexible wooden, metal or polymer strip.
  • a highly flexible polymer is used, which is easy to shape and thus, if possible, can be fastened along the side edge of the raw wood element 1 in accordance with the natural curvature or the joint contour to be produced.
  • Screw connections are schematically indicated by the reference numeral 33 drawn.
  • the copy can be mounted on the raw wood 1 by other suitable fasteners.
  • planing head 41 which contains a rotatable planing tool 43. This is driven by a motor 47 via a shaft. Now either the planing tool or vice versa the wood element 1 for
  • a stopper 45 is provided on the planing tool 41, which is guided in the generation of the joint edge on the copy strip 31 along. That's how it is safe way possible to produce a useful side edge or joint edge.
  • the side edge on the second raw wood element can be produced in an analogous manner by first transferring the joint edge produced on element 1 to the second raw wood element, again mounting a copying strip and again using the planing tool 41 shown in FIG. 4b.
  • the method described with reference to FIGS. 4a and 4b can be carried out by conventional mechanical means. Instead of a planer, for example, a sawing tool, a milling tool, a throat tool or a cutting tool, etc. can be used.
  • the inventive idea can of course be transferred to furniture, which with other materials such as stone, metal, polymeric materials, glass, etc., as shown in FIG.
  • a table comprising at least partially a granite plate 50 with curly, curved or curved contours 51.
  • granite plates with sunken such as granite slabs, which are round, oval or square.
  • tables are not known with a stone plate with curved, curved contours, which the natural form of the

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Ein Massivholz-Werkstück (11), zusammengesetzt aus mehreren Holzelementen oder Brettern (13, 15, 17), weist zwischen den ebenflächigen Holzelementen mindestens entlang von einem Abschnitt möglichst analog einer natürlich krumm gewachsenen Brettform kurvenförmig, geschweift oder bogenförmig ausgebildete Fugen (14, 16) auf. Beim Massivholz-Werkstück kann es sich beispielsweise um ein Tischblatt, ein Parkett-Element oder ein flächiges Werkstück eines Möbels etc. handeln.

Description

Verleimte und/oder aufgeleimte Massivholz-Platten, -Tafeln, -Elemente, -Füllungen mit bogenförmig, bogig, geschweift, geschwungen oder kurvenförmig verlaufenden Leimfugen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Massivholz- Werkstück, wie insbesondere ein flächiges Massivholz- Werkstück, zusammengesetzt aus mehreren Holzelementen oder Massivholz-Brettern, gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Holzplatten, -Tafeln, -Elemente, usw.
Flächige Massivholz-Werkstücke, wie Tischblätter, Schrankfronten .und -Seiten, Möbelwände, Rahmenfüllungen, Parkett-Elemente, usw. werden in der Regel aus mehreren Holzelementen hergestellt. Dabei werden die aus rohem Massivholz bestehenden Elemente zu rechteckigen oder konischen Elementen oder Brettern zugeschnitten und beispielsweise mittels Kleben oder Leimen zusammengefügt, und/oder auf eine geeignete Unterlage aufgeleimt. Insbesondere bei Verwendung von Holz von krumm gewachsenen Bäumen ergibt diese Herstelltechnik einen sehr grossen Verschnitt, d.h. übermässig viel Holzabfall. Eine starke Krümmung des Baumes in Längsrichtung verhinderte in der Praxis oft die Verwendung des Holzes als Brettholz. Dies galt bis jetzt insbesondere für Bäume mit schwachem
Durchmesser, da nach dem allfälligen Geradeschneiden nur noch schmale Latten zur Verarbeitung übrig blieben. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Anteil Verschnitt bei der Holzverarbeitung, insbesondere bei der Herstellung von flächigen Massivholz-Werkstücken aus krumm gewachsenem Wertholz, zu reduzieren, respektive die Verwendung von kleineren Stammdurchmessern, insbesondere auch von bisher aus genanntem Grund wenig oder nicht genutzten Edelhölzern, überhaupt zu ermöglichen.
Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe mittels eines Massivholz-Werkstückes gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 gelöst, sowie mittels verschiedener Verfahren zur Herstellung eines solchen Massivholz-Werkstückes.
Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, bei Verarbeitung von Krummholz auf die Herstellung von rechteckigen oder konischen Holzelementen bzw. Brettern zu verzichten und ebenflächige Holzelemente bzw. Bretter mit entsprechend der natürlichen Krümmung bogenförmig geschwungenen (nachfolgend: bogig) , bzw. kurvenförmigen oder geschweiften Seitenkanten zu verwenden. Dadurch entstehen im hergestellten Massivholz-Werkstück, wie beispielsweise einer ebenflächigen Tischplatte, entsprechend bogige oder kurvenförmig geschweifte Verleimfugen, welche möglichst der natürlichen Krümmung von mindestens einem der verwendeten Bretter entsprechen.
Auf diese Art und Weise können nun verleimte bzw. aufgeleimte Massivholz-Platten, welche aus einem krumm gewachsenen Baumstamm gewonnen werden, ohne übermässig viel Verschnitt hergestellt werden. Allerdings müssen zwei Verbindungskanten je eines Massivholz-Elementes, welche im herzustellenden Massivholz-Werkstück aneinandergefügt werden, sehr genau zusammenpassen, um offene oder schwache Leimfugen im schlussendlich hergestellten Holzwerkstück zu verhindern.
Im Gegensatz zu den bisher bekannten bogigen Leimfugen, welche hauptsächlich zu Designzwecken und nach wiederholbaren Mustern ausschliesslich mittels programmgesteuerten Holzbearbeitungsmaschinen, vorwiegend an konventionell verleimte Massivholzelemente angefräst wurden, betrifft die vorliegende Erfindung hauptsächlich die individuelle Bearbeitung von krummwüchsigem Holz, wobei der Verlauf der herzustellenden bogigen Leimfuge, entsprechend möglichst der jeweils vorliegenden natürlichen Krümmung eines Brettes, individuell festgelegt werden kann.
Selbstverständlich kann eine erfindungsgemäss vorgeschlagene, geschweifte Form einer Brettkante nicht nur als Leimfuge, sondern auch an einer Seitenendkante eines Massivholz-Werkstückes erzeugt werden, womit beispielsweise von einem Rechteck oder einer regelmässig geometrischen Form abgewichen werden kann und somit bei der Herstellung, beispielsweise von Tischblättern, völlig neue gestalterische Möglichkeiten entstehen.
Bei der Herstellung der bogigen, kurvenförmigen oder geschweiften Leimfugen wird gemäss einer ersten Variante eines Herstellverfahrens vorgeschlagen, auf ein ebenflächiges Holzelement eine flexible Kopierleiste fest zu montieren, wobei die Form der montierten flexiblen Kopierleiste möglichst der natürlichen Krümmung des verwendeten Brettes entspricht. Nun ist es möglich, mit entsprechend ausgerüsteten Werkzeugen entlang dieser Kopierleiste, beispielsweise mittels Fräsen, Hobeln, Kehlen, Sägen, Schneiden, usw. eine entsprechend ausgebildete Seitenkante am Holzelement zu erzeugen. So ist es beispielsweise möglich, ein Hobel-, Schneid-, Säge-, Kehl-, oder Fräswerkzeug usw. zu verwenden, an welchem ein Anschlag vorhanden ist, welcher bei der Erzeugung der Seitenkante entlang der Kopierleiste geführt wird.
Nach Erzeugen der Seitenkante wird die Kopierleiste entfernt und das so bearbeitete Holzelement, aufweisend die der natürlichen Krümmung möglichst entsprechende Seitenkante, wird auf ein weiteres, ebenflächiges Holzelement aufgelegt und die Form der ersten Seitenkante übertragen. Wiederum kann eine Kopierleiste entlang der übertragenen Seitenkantenform auf das zweite Holzelement montiert werden. Nachdem die beiden Holzelemente zur
Erzeugung der Seitenkante entsprechend der Fuge bearbeitet worden sind, erfolgt das Zusammenfügen der beiden Holzelemente gemäss bekannten Techniken, wie beispielsweise mittels Kleben oder Leimen, bzw. das Aufleimen auf eine entsprechende Unterlage, beispielsweise bekannt bei der Herstellung von Parkett-Elementen mit Deckholz auf einer Unterlage.
Weitere bogige bzw. geschweifte Fugen, welche der natürlichen Krümmung eines weiteren Holzelementes entsprechen, können analog durch das Hinzufügen der weiteren Holzelemente erzeugt werden. Die schlussendliche Form des Massivholz-Werkstückes, zusammengesetzt aus den diversen ebenflächigen Holzelementen, kann selbstverständlich wie heute üblich quadratisch, rechteckig, oval, rund usw. sein, oder aber auch die Seitenkanten des Massivholz-Werkstückes können entsprechend der natürlichen Krümmung eines Holzelementes bogig, kurvenförmig oder geschweift ausgebildet werden. Insbesondere für Design-Tische wird bevorzugt die natürlich gewachsene, bogige, kurvenförmige oder geschweifte Brettkante leicht begradigt und direkt als Tischkantenkontur verwendet.
Gemäss einer weiteren Variante eines Herstellungsverfahrens von geschweiften Fugen ist es möglich, anstelle der oben beschriebenen Anschlagleiste formstabile, mehrfach verwendbare Plattenschablonen als Werkzeug-Anschlag zu verwenden. Dabei braucht es je eine Positiv- und Negativschablone, die je auf eines der zu verbindenden Holzelemente aufgelegt und befestigt wird. Es hat sich dabei gezeigt, dass mit beispielsweise 30 unterschiedlichen Schablonen weitgehendst nahezu alle natürlich vorkommenden Krümmungsformen erfasst und wiedergegeben werden können und somit oft auf das aufwendige Erfassen der natürlichen Krümmung verzichtet werden kann. Die Herstellung der Seitenkante erfolgt analog der Variante mit flexibler Anschlagleiste.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, aus Massivholz designbetonte Werkstücke herzustellen. Das Kernstück des Designs oder Dekors besteht in der Verwendung beispielsweise verschiedenfarbiger Holzarten für die Herstellung der Massivholzplatten, Füllungen, Tischplatten, Parkett-Elemente usw. Mit der unterschiedlichen Anordnung der verschiedenfarbigen oder verschieden strukturierten geschweiften Holzelementen in der herzustellenden Platte kann eine Vielzahl von völlig neuartigen Design-Varianten respektive interessanten Dekorbildern realisiert werden. Der Fantasie bezüglich der möglichen Gestaltungsvarianten sind dank der Vielzahl von verschiedenen Hölzern und möglichen natürlich geschweiften Form-Varianten praktisch keine Grenzen gesetzt, was insbesondere z.B. in der Parkett-Muster-Entwicklung interessante Möglichkeiten eröffnet. Selbstverständlich kann für die Produktion solcher Design- Massivholz-Werkstücke nicht nur das von Natur aus krumm gewachsene Holz verarbeitet werden. Da auch das normalerweise verwendete, eher geradwüchsige Holz für Design-Werkstücke erfindungsgemäss in der entsprechenden bogigen, geschweiften oder kurvenförmigen Art und Weise bearbeitet und genutzt werden kann, ergeben sich vor allem für die industrielle Serienfertigung neuartige gestalterische Möglichkeiten. Besonders interessant wirkt in diesem Zusammenhang die Verarbeitung von krummwüchsigen Edelholz-Elementen mit andersfarbigen oder anders strukturierten, geradwüchsigen Holzelementen, wie in den Figuren 5a und 5b gezeigt.
Eine weitere Variante des Verfahrens zur Herstellung von geschweiften Leimfugen besteht im gleichzeitigen Sägen, Fräsen oder Schneiden beider zusammenzufügender
Holzelemente. Dazu sind die beiden Elemente zuerst einzeln einigermassen passend zuzuschneiden, wobei die vorgesehene Fuge möglichst der natürlichen Krümmung von einem der beiden verwendeten Holzelemente entsprechen sollte. Dann legt man die beiden Elemente Seitenkante an Seitenkante dicht nebeneinander und bearbeitet die Fuge einmal oder mehrmals gleichzeitig miteinander, bis die Fuge exakt passt und verleimt werden kann und/oder die Elemente auf eine Unterlage aufgeleimt werden können.
Nebst den beschriebenen und weiteren möglichen konventionellen Herstellungsverfahren ist es aber in erster Linie Aufgabe der elektronisch gesteuerten Holzverarbeitung, diese neuartige Produktionsform zu standardisieren und breiter anzuwenden.
Bei Anwendung der gesteuerten Produktionsverfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen, geschweiften Leimfugen zwischen zwei oder mehreren Holzelementen besteht die Möglichkeit, eine zu produzierende Fugenform direkt manuell auf dem ersten, natürlich krumm gewachsenen Holzelement entsprechend seiner Krümmung aufzuzeichnen oder beispielsweise mit einem geeigneten Klebeband zu markieren. Nach erfolgtem elektronisch-optischen Einlesen der markierten oder aufgezeichneten, der natürlichen Krümmung möglichst entsprechenden Fugenform, erfolgt das elektronisch gesteuerte Bearbeiten mittels Fräsen, Schneiden, Hobeln, Kehlen, Sägen, Lasern, Wasserstrahlschneiden usw.
Die Fugenkantenform des zweiten Holzelementes kann je nach Produktionsverfahren gleichzeitig mit der ersten Fugenform produziert oder beispielsweise mittels elektronischem Abtasten der ersten bereites produzierten Elementkante ermittelt werden oder aber auch direkt mittels elektronischer Datenverarbeitung errechnet und wiederum elektronisch gesteuert hergestellt werden, was die Produktion von geschweiften Leimfugen natürlich wesentlich vereinfacht und beschleunigt.
Ebenso möglich ist das Verfahren mittels elektronischem Abtasten bestehender Fugenkontur-Schablonen wie beispielsweise üblich bei der Produktion von Granit- Steinplatten, wobei vorzugsweise nur die Kontur desjenigen Holzelementes eingelesen werden muss, von welchem die natürliche Krümmung übernommen wird und die zweite Elementkante wiederum kann, wie oben beschrieben, direkt elektronisch errechnet und bearbeitet werden.
Die zu erzeugende geschweifte Form einer Holzelement- Seitenkante muss aber nicht ausschliesslich direkt auf dem Holzelement markiert werden, sondern die Form der zu erzeugenden Fuge kann beispielsweise mittels elektronischen oder optischen Mitteln entsprechend der natürlichen Krümmung des einen Holzelementes gescannt bzw. erfasst und an eine elektronische Datenverarbeitungseinheit übertragen werden. Diese Herstellungsvariante kommt vorzugsweise für die serienmässige Produktion von Design-Holzwerkstücken, wie z.B. Parkett-Elemente, Rahmenfüllungen usw., unter kombinierter Verwendung von krummwüchsigem und konventionell verwendetem bzw. verleimtem geradewüchsigem Massivholz in Frage. Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Verfahren sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. Ia und Ib je in Draufsicht ein krummwüchsiges
Rohholzelement oder Brett, vorgesehen, um einmal konventionell rechteckig zugeschnitten und einmal erfindungsgerαäss bearbeitet zu werden,
Fig. 2 in Draufsicht ein erfindungsgemäss ausgebildetes Tischblatt,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäss produzierten Tischplatte unter Nutzung der natürlich gewachsenen Form der verwendeten Bretter als Tischblatt-Kante, anhand von
Fig. 4a und 4b eine mögliche Vorgehensweise zur Erzeugung einer Seitenkante an einem Holzelement, vorgesehen für die konventionelle, d.h. nicht elektronisch gesteuerte Herstellung einer erfindungsgemässen Holzelement- Kante, Fig. 5a und 5b Beispiele erfindungsgemässer
Massivholzwerkstücke aus verschiedenfarbigen Holzarten bzw. aus krummwüchsigem und geradewüchsigem Holz in Kombination gefertigt, und Fig. 6 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäss ausgebildete Tischplatte mit beispielsweise Stein- oder Glaseinlage, geschweift ausgebildet, analog der Naturform der jeweils angrenzenden Massivholz-Elemente.
In den Figuren Ia und Ib ist je schematisch in Draufsicht ein ebenflächiges Rohholzelement 1 dargestellt, hergestellt aus dem Stamm eines krumm gewachsenen Baumes. Dabei ist nun deutlich zu erkennen, dass im Falle der Herstellung von rechteckigen oder konischen Holzelementen, wie mit Bezugszeichen 2 dargestellt, sehr viel Verschnitt entsteht. Bei der Herstellung eines geschweiften, bogigen oder kurvenförmigen Holzelementes, wie in Figur Ib mit dem
Bezugszeichen 3 bezeichnet, ist der Verschnitt dagegen sehr klein bzw. auf das maximal Mögliche reduziert.
Damit ergeben sich aber auch, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, ebenflächige Massivholz-Werkstücke, wie beispielsweise Tischplatten, Füllungen, Parkett-Elemente usw. mit bogigen bzw. geschweiften oder kurvenförmigen Fugen. So setzt sich das an sich rechteckige Tischblatt 11 aus den drei Holzelementen 13, 15 und 17 zusammen, wobei jeweils zwischen den Elementen geschweifte Leimfugen 14 und 16 ausgebildet sind, welche der natürlichen Krümmung von mindestens je einem der die jeweilige Fuge bildenden Holzelemente entsprechen.
Demgegenüber ist die Tischplatte, dargestellt in Figur 3, nicht rechteckig, sondern weist eine der Naturform des verwendeten Brettes entsprechend geschweifte, bogige oder kurvenförmige Kontur 22 auf. Ebenfalls (analog eines natürlich krumm gewachsenen Brettes) bogig oder geschweift ausgebildet sind die beiden Fugen 24 und 26 zwischen den drei Holzelementen 23, 25 und 27. Selbstverständlich können auf diese Art und Weise auch Fronten von Wandkästen, Seitenwände von Möbelstücken, wie beispielsweise Kommoden, Büromöbel usw., hergestellt werden, wie selbstverständlich auch Füllungen von Türen und Kästen, wie beispielsweise an Zimmertüren oder im
Küchenbau. Die möglichen Beispiele sind selbstverständlich durch weitere ergänzbar, wie insbesondere in der neuartigen Gestaltung von Holz-Bodenbelägen bzw. Parkett-Flächen oder einzelnen Parkett-Elementen. Anhand der beiden Figuren 4a und 4b soll nun eine mögliche Herstellvariante näher erläutert werden, wie bogige, geschweifte oder kurvenförmige Leimfugen hergestellt werden können. Dabei ist es sehr wichtig, dass an den zwei Holzelementen, die zur Erzeugung einer Leimfuge aneinandergepasst werden, die beiden Seitenkanten genauestens übereinstimmen bzw. passgenau gefügt werden, um eine offene bzw. schwache Leimfuge im schlussendlich hergestellten Massivholz-Werkstück zu verhindern.
Gemäss Figur 4a wird nun auf ein in Draufsicht dargestelltes Rohholzelement oder Brett 1 eine Leiste 31 möglichst entsprechend seiner natürlichen Krümmung aufgeschraubt oder andersartig montiert, bei welcher es sich vorzugsweise um eine flexible Holz-, Metall- oder Polymerleiste handelt. Vorzugsweise wird ein stark flexibles Polymer verwendet, welches gut formbar ist und somit möglichst entsprechend der natürlichen Krümmung bzw. der zu erzeugenden Fugenkontur entlang der Seitenkante des Rohholzelementes 1 befestigt werden kann. Schraubverbindungen sind schematisch mit dem Bezugszeichen 33 eingezeichnet. Selbstverständlich kann die Kopierleiste auch mittels anderen geeigneten Befestigungsmitteln auf dem Rohholz 1 montiert werden. Wie Figur 4a deutlich zeigt, kann nicht immer ganz exakt der natürlich gewachsenen Kontur entlang die Seitenkante gebildet werden, sondern die Krümmung der Leiste 31 schmiegt sich bestmöglichst an die natürliche Krümmung an, wobei jedoch ein gewisser Randbereich 35 entsteht. Dies kann beispielsweise bei einer äusserst unregelmässig gewachsenen natürlichen Kontur der Fall sein oder aber in dem Fall, wo im Holz Defekte auftreten. Dabei kann es sich um natürliche Defekte handeln wie Bruchstellen in Folge beispielsweise von Naturereignissen oder aber auch um Defekte, welche durch Menschenhand einem Baumstamm zugefügt worden sind. Nun muss der so entstehende Randbereich 35 vom Rohholzelement 1 entfernt werden, was unter Bezug auf die Figur 4b näher erläutert werden soll. Figur 4b zeigt schematisch eine Anordnung im Querschnitt, d.h. das ebenflächige Rohholzelement 1 im Schnitt mit der darauf montierten Fixierleiste 31 und dem seitlich vorstehenden Randbereich
35, welcher zu entfernen ist. Dies geschieht beispielsweise mittels eines Hobelkopfes 41, welcher ein rotierbares Hobelwerkzeug 43 enthält. Dieses wird über eine Welle von einem Motor 47 angetrieben. Damit nun entweder das Hobelwerkzeug oder umgekehrt das Holzelement 1 zur
Herstellung der Seiten- bzw. der Fugenkante entsprechend der natürlichen Krümmung bzw. der herzustellenden Fugenform geführt werden kann, ist am Hobelwerkzeug 41 ein Anschlag 45 vorgesehen, welcher bei der Erzeugung der Fugenkante an der Kopierleiste 31 entlang geführt wird. So ist es auf sichere Art und Weise möglich, eine brauchbare Seitenkante bzw. Fugenkante zu erzeugen.
Die Seitenkante am zweiten Rohholzelement kann auf analoge Art und Weise erzeugt werden, indem zunächst die am Element 1 erzeugte Fugenkante auf das zweite Rohholzelement übertragen wird, erneut eine Kopierleiste montiert wird und wiederum das in Figur 4b dargestellte Hobelwerkzeug 41 verwendet wird. Die unter Bezug auf die Figuren 4a und 4b beschriebene Methode ist mit herkömmlichen mechanischen Mitteln durchführbar. Anstelle eines Hobels kann beispielsweise auch ein Sägewerkzeug, ein Fräswerkzeug, ein Kehlwerkzeug oder ein Schneidwerkzeug usw. eingesetzt werden.
Unter Miteinbezug der elektronischen Datenverarbeitung ist es natürlich auch möglich, ein Fräs-, Hobel-, Kehl-, Schneid- oder Sägewerkzeug usw. zur Herstellung der geschweiften Fugenkante elektronisch gesteuert zu führen, bzw. das Wasserstrahlschneideverfahren oder die verschiedenen Laserschneidetechniken anzuwenden. So kann die natürliche Krümmung an einem Holzelement für die zu erzeugende Fugenkante zunächst mittels Scannen, Abtasten, optischem Erfassen oder anderen geeigneten Verfahren in eine elektronische Datenverarbeitung eingelesen werden, und anschliessend an die Verarbeitung der Daten erfolgt die elektronische Steuerung des Bearbeitungswerkzeuges.
Der grosse Vorteil der erfindungsgemäss vorgeschlagenen, ebenflächigen Massivholz-Werkstücke wie auch der erfindungsgemäss beschriebenen Verfahren, liegt einerseits darin, dass der Verschnitt bei der Wertholzverarbeitung massiv reduziert werden kann, andererseits können dank der geschweiften Kantenbearbeitung auch bisher wenig oder nicht genutzte, schmalwüchsige Edelhölzer überhaupt einer Verarbeitung zugeführt werden. Daneben werden aber auch rein ästhetische bzw. designbetonte Elemente möglich, indem auf diese Art und Weise verschiedenste Formen von Massivholz-Werkstücken, insbesondere z.B. Tischplatten, Parkett-Elemente usw. hergestellt werden können, oder aber an den Möbelstücken usw. lediglich unter Verwendung von geeigneten Hölzern völlig neuartige Design-Strukturen erzeugt werden können, wie in den Figuren 5a und 5b dargestellt. Dabei wird es auf interessante Art und Weise möglich, die unterschiedlichsten Maserungen, Strukturen, Texturen, Farben und Formen der verschiedenen Holzarten bei der Ausgestaltung von Massivholz-Werkstücken, wie insbesondere von Möbelstücken, Holzböden, Innenausbau- Elementen usw. besonders effektvoll einzusetzen. Falls mehrere Bretter von ein und demselben Baum verwendet werden, hat es sich gezeigt, dass in der Regel bis zu vier Bretter und mehr mit weitgehendst identischer Maserierung bzw. natürlicher Krümmung für die Verarbeitung zur Verfügung stehen. Aus diesem Grunde kann es möglich sein, dass zunächst von einem Brett die natürliche Krümmung aufgenommen wird und anschliessend im Sinne einer Schablone diese Krümmung für die Verarbeitung weiterer Bretter verwendet werden kann, wodurch, wie in den Figuren 5a und 5b dargestellt, mehrere weitgehendst analog ausgebildete Werkstücke entstehen können.
Grundsätzlich lässt sich die erfinderische Idee selbstverständlich auch auf Möbelstücke übertragen, welche mit anderen Materialien, wie beispielsweise Stein, Metall, polymeren Werkstoffen, Glas usw. kombiniert hergestellt werden, wie in Figur 6 gezeigt. So wird es beispielsweise möglich, einen Tisch, aufweisend mindestens teilweise eine Granitplatte 50, diese mit geschweiften, bogigen oder kurvenförmigen Konturen 51 zu versehen. Bekannt sind Holztische mit eingelassenen, beispielsweise Granitplatten, welche rund, oval oder eckig ausgebildet sind. Nicht jedoch bekannt sind Tische mit einer Steinplatte mit bogigen, geschweiften Konturen, welche der Naturform der die
Steinplatte einfassenden Holzelemente der Tischplatte entsprechen.

Claims

Patentansprüche
1. Massivholz-Werkstück, enthaltend mindestens ein oder mehrere krummwüchsige Holzelemente oder Bretter, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Fugen (14, 16, 24, 26) zwischen den ebenflächigen Holzelementen (13, 15, 17, 23, 25, 27) mindestens entlang von einem Abschnitt, wenigstens möglichst analog einer natürlich krumm gewachsenen Brettform kurvenförmig, geschweift oder bogenförmig, d.h. nicht geradlinig ausgebildet ist.
2. Tischblatt, zusammengesetzt aus zwei oder mehreren ebenflächigen Holzelementen, wie Brettern oder leistenartigen Holzelementen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Fugen, mindestens teilweise wenigstens möglichst analog einer natürlich krumm gewachsenen Brettform bogenförmig bzw. geschweift oder kurvenförmig ausgebildet ist.
3. Parkett-Element, vollmassiv oder mit auf Unterlage geleimten Deckholz, zusammengesetzt aus zwei oder mehreren ebenflächigen Massivholz-Elementen bzw. massiven Deckholz- Elementen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Fugen mindestens entlang eines Abschnittes wenigstens möglichst analog einer natürlich krumm gewachsenen Brettform kurvenförmig, geschweift oder bogenförmig ausgebildet ist.
4. Flächiges Massivholz-Werkstück, wie Tischblatt,
Möbelteil, Parkett-Element usw. nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den wenigstens möglichst analog der natürlich krumm gewachsenen Brettform bogenförmig bzw. geschweift ausgebildeten Fugen auch die äussere Werkstück-Kontur, mindestens entlang von Abschnitten, wenigstens möglichst analog einer natürlich krumm gewachsenen Brettform bogenförmig geschwungen bzw. geschweift, wie insbesondere unregelmässig bogenförmig bzw. geschweift ausgebildet ist.
5. Flächiges Massivholz-Werkstück, wie insbesondere ein Tischblatt, aufweisend ein vorzugsweise im mittigen Bereich angeordnetes Einlageelement, wie eine Steinplatte, eine Glasplatte oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugenkontur zwischen Werkstück und Einlageelement, wenigstens entlang von einem Abschnitt möglichst analog einer natürlich krumm gewachsenen Brettform bogenförmig geschwungen bzw. geschweift, wie insbesondere unregelmässig bogenförmig bzw. geschweift ausgebildet ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Massivholz-Werkstückes, wie insbesondere eines ebenflächigen Holzwerkstückes aus zwei oder mehreren flächigen Holzelementen, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer zu bearbeitenden, geschweiften oder bogigen Kante eines ebenflächigen Holzelementes eine flexible Kopierleiste (31) fest mit dem Element verbunden wird, derart, dass die Form der Kopierleiste mind. entlang eines Abschnittes wenigstens nahezu der natürlichen Krümmung des Elementes bzw. der auszubildenden Fuge entspricht, anschliessend die Seitenkante mittels Fräsen, Schneiden, Hobeln, Sägen,
Kehlen usw. entlang der Kopierleiste hergestellt wird und die so erzeugte Seitenkante auf ein weiteres Holzelement, beispielsweise durch Auflegen des einen Elementes auf das andere, übertragen wird und anschliessend am weiteren Element die entsprechende Seitenkante erzeugt wird, und schliesslich die beiden Elemente fest zusammengefügt bzw. verleimt und/oder auf eine Unterlage aufgeleimt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Werkzeug zum Fräsen, Hobeln, Schneiden, Sägen, Kehlen usw. ein Anschlag (45) vorgesehen ist, welcher bei der Erzeugung der geschweiften oder bogigen Seitenkante entlang der Kopierleiste geführt wird oder umgekehrt die Kopierleiste am Anschlag.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der beiden geschweiften oder bogigen Fugenkanten anstelle einer Kopierleiste je eine Positiv- und Negativ-Schablone auf den jeweiligen Holzelementen montiert und am Werkzeug-Anschlag entlang geführt wird, wobei die Schablone mindestens entlang eines Abschnittes wenigstens möglichst der natürlichen Krümmung von einem der beiden Elemente entspricht.
9. Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstückes, wie insbesondere eines flächigen Holzwerkstückes, enthaltend mindestens ein oder mehrere krummwüchsige, flächige Holzelemente, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei zusammenzufügenden Elemente Kante an Kante zusammengelegt und die beiden geschweiften oder bogigen Fugenkanten durch Sägen, Fräsen, Hobeln, Schneiden, Kehlen usw. gleichzeitig einmal oder mehrmals bearbeitet werden, bis eine exakte
Passgenauigkeit erreicht ist, und wobei mindestens eine der Kanten wenigsten entlang eines Abschnittes, wenigstens möglichst der natürlichen Krümmung des jeweiligen Elementes entspricht.
10. Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstückes, wie insbesondere eines flächigen Holzwerkstückes, enthaltend mindestens ein oder mehrere krummwüchsige, flächige Holzelemente, dadurch gekennzeichnet, dass die zu erzeugende, geschweifte oder bogige Fugenkontur auf einem natürlich krumm gewachsenen, ebenflächigen Holzelement mittels eines geeigneten Klebebandes, eines Markierstiftes, eines Leuchtstiftes oder anderen geeigneten Mitteln aufgetragen bzw. eingezeichnet wird, anschliessend diese der natürlichen Krümmung wenigstens möglichst entsprechende Kontur mittels elektronischen oder optischen Mitteln abgetastet bzw. gelesen und an eine elektronische Datenverarbeitung übertragen und ausgewertet wird und schliesslich das Fräsen, Hobeln, Schneiden, Sägen, Kehlen, Lasern, Wasserstrahlschneiden, usw. der zu erzeugenden Seitenkanten entsprechend der geschweiften oder bogigen Fugenkontur elektronisch gesteuert erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Holzelemente bzw. mehrere, zur Erzeugung des Holwerkstückes mit geschweiften, bogigen oder kurvenförmigen Fugen auf herkömmliche Art und Weise, wie beispielsweise mittels Kleben bzw. Leimen, zusammengefügt bzw. auf eine Unterlage aufgeleimt werden.
12. Verwendung des erfindungsgemäss produzierten Holzwerkstückes zur Herstellung von Möbelstücken wie Tischblättern, Fronten von Wand- und Küchenschränken, Seitenwänden von Möbeln, Füllungen von Rahmen, z.B. an Türen , Wänden und Decken und insbesondere von Bodenbelägen, vorzugsweise von Parkettflächen und Parkett- Elementen, vollmassiv und/oder mit aufgeleimten Deckholz.
PCT/CH2005/000382 2004-07-14 2005-07-06 Verleimte und/oder aufgeleimte massivholz-platten, -tafeln, -elemente, -füllungen mit bogenförmig, bogig, geschweift, geschwungen oder kurvenförmig verlaufenden leimfugen WO2006005209A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11882004 2004-07-14
CH1188/04 2004-07-14
CH251/05 2005-02-14
CH00251/05A CH698020B1 (de) 2004-07-14 2005-02-14 Massivholz-Werkstück mit bogenförmig oder kurvenförmig verlaufenden Leimfugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006005209A1 true WO2006005209A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=34971267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000382 WO2006005209A1 (de) 2004-07-14 2005-07-06 Verleimte und/oder aufgeleimte massivholz-platten, -tafeln, -elemente, -füllungen mit bogenförmig, bogig, geschweift, geschwungen oder kurvenförmig verlaufenden leimfugen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006005209A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295215A1 (de) 2009-09-09 2011-03-16 Rudolf Meyer Massivholzplatte sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Massivholzplatte
DE102012104930A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Guido Schulte Parkettdiele
US20160123020A1 (en) * 2013-06-07 2016-05-05 Bole Oü Method for producing laminate floorboards having edges following the natural curvature of the wooden material
US10245748B2 (en) 2013-08-16 2019-04-02 Bole Oü Method for producing flooring modules comprising elements with curvilinear edges made from timber planks having edges with the natural curvature of the wooden material
EP4296026A1 (de) * 2022-06-10 2023-12-27 De Dreuille, Jean Verfahren zur herstellung eines gegenstands aus sperrholz, möbelstück und form

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263722A (en) * 1962-10-19 1966-08-02 Ask Jonas Waldemar Process of producing rectangular boards from waney boards
US3654741A (en) * 1969-03-27 1972-04-11 Montague L Meyer Ltd Manufacture of structural members and components
EP0191391A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-20 Stubinen Utveckling AB Holzmaterial und Verfahren für dessen Herstellung
EP1080857A2 (de) * 1999-09-02 2001-03-07 Ensio Kuisma Holzverbundelement und Holzsägeverfahren
US6576079B1 (en) * 2000-09-28 2003-06-10 Richard H. Kai Wooden tiles and method for making the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263722A (en) * 1962-10-19 1966-08-02 Ask Jonas Waldemar Process of producing rectangular boards from waney boards
US3654741A (en) * 1969-03-27 1972-04-11 Montague L Meyer Ltd Manufacture of structural members and components
EP0191391A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-20 Stubinen Utveckling AB Holzmaterial und Verfahren für dessen Herstellung
EP1080857A2 (de) * 1999-09-02 2001-03-07 Ensio Kuisma Holzverbundelement und Holzsägeverfahren
US6576079B1 (en) * 2000-09-28 2003-06-10 Richard H. Kai Wooden tiles and method for making the same

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295215A1 (de) 2009-09-09 2011-03-16 Rudolf Meyer Massivholzplatte sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Massivholzplatte
DE102012104930A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Guido Schulte Parkettdiele
AT517360A5 (de) * 2012-06-06 2017-01-15 Schulte Guido Parkettdiele
AT517360B1 (de) * 2012-06-06 2017-01-15 Schulte Guido Parkettdiele
DE102012104930B4 (de) * 2012-06-06 2020-09-17 Guido Schulte Parkettdiele
US20160123020A1 (en) * 2013-06-07 2016-05-05 Bole Oü Method for producing laminate floorboards having edges following the natural curvature of the wooden material
JP2016525966A (ja) * 2013-06-07 2016-09-01 ボレ オーウー 木質材料の自然な湾曲に従う縁部を有する積層床板の製造方法
US9951530B2 (en) * 2013-06-07 2018-04-24 Bole Ou Method for producing laminate floorboards having edges following the natural curvature of the wooden material
US10245748B2 (en) 2013-08-16 2019-04-02 Bole Oü Method for producing flooring modules comprising elements with curvilinear edges made from timber planks having edges with the natural curvature of the wooden material
EP4296026A1 (de) * 2022-06-10 2023-12-27 De Dreuille, Jean Verfahren zur herstellung eines gegenstands aus sperrholz, möbelstück und form

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063034B4 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE69307038T2 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Randes anschliessend zu beschichtender Spanplatten und so erhaltene Spanplatten
EP1563970B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus Holz und/oder Holzaustauschstoffen und danach hergestellte Platte
EP1719596B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fussbodenpaneels
EP2295215A1 (de) Massivholzplatte sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Massivholzplatte
CH698020B1 (de) Massivholz-Werkstück mit bogenförmig oder kurvenförmig verlaufenden Leimfugen.
WO2006005209A1 (de) Verleimte und/oder aufgeleimte massivholz-platten, -tafeln, -elemente, -füllungen mit bogenförmig, bogig, geschweift, geschwungen oder kurvenförmig verlaufenden leimfugen
DE19615879C2 (de) Verfahren zur Veredelung einer Spanplatte sowie eine mit diesem Verfahren hergestellte Platte
DE4122353A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fuellungstuer und eine fuellungstuer
AT502025B1 (de) Kantel für fenster und türen
AT404239B (de) Verfahren zum herstellen einer abdeckleiste
DE10241769B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nut-Feder-Profils an den Rändern von Fussbodenpaneelen
DE3926161C2 (de)
EP0239967A2 (de) Mehrschichtplatte und Verfahren zur Ausbesserung von Fehlstellen
DE800993C (de) Tischlerplatte
DE3844653A1 (de) Verfahren zum herstellen von genuteten plattenfoermigen formteilen aus holz
DE29812919U1 (de) Leimbinderelement zur Herstellung von Möbeln, Türen, Fußboden-, Wandbelägen u.dgl.
DE4238072C2 (de) Verfahren zum Ausflicken von Fehlstellen in Leimholz
DE3142446C2 (de) Verfahren zum Herstellen von plastischen Schnitzwerken aus naturbelassenen Hölzern und Holzrohling zur Durchführung des Verfahrens
EP1798359B1 (de) Langpaneel mit Quernut
DE4028186C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheibenfiguren
DE60111579T2 (de) Fräsverfahren zur herstellung von natürlichen, verjüngenden baumstämmen für blockhäuser
DE19726923C1 (de) Verfahren zum fugenschlüssigen Verbinden von Holzteilen
DE3834220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von genuteten plattenfoermigen formteilen aus holz
DE10130463A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Korkplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase