DE102012104930A1 - Parkettdiele - Google Patents

Parkettdiele Download PDF

Info

Publication number
DE102012104930A1
DE102012104930A1 DE102012104930A DE102012104930A DE102012104930A1 DE 102012104930 A1 DE102012104930 A1 DE 102012104930A1 DE 102012104930 A DE102012104930 A DE 102012104930A DE 102012104930 A DE102012104930 A DE 102012104930A DE 102012104930 A1 DE102012104930 A1 DE 102012104930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parquet
board according
layer
parquet board
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012104930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012104930B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012104930.0A priority Critical patent/DE102012104930B4/de
Priority to PCT/DE2013/100200 priority patent/WO2013182191A2/de
Priority to ATA9197/2013A priority patent/AT517360B1/de
Publication of DE102012104930A1 publication Critical patent/DE102012104930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012104930B4 publication Critical patent/DE102012104930B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • E04F15/041Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members with a top layer of wood in combination with a lower layer of other material
    • E04F15/042Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members with a top layer of wood in combination with a lower layer of other material the lower layer being of fibrous or chipped material, e.g. bonded with synthetic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • E04F15/048Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members with a top surface of assembled elongated wooden strip type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers

Abstract

Eine erfindungsgemäße Parkettdiele (1) weist eine Trägerplatte (2) und eine oberseitige Deckschicht (3) aus Echtholz auf. Die Deckschicht (3) ist aus nebeneinander angeordneten Stäben (11, 12, 13, 14) gebildet, wobei die Deckschicht (3) erfindungsgemäß wenigstens drei Stäbe (11, 12, 13, 14) umfasst, welche eine voneinander verschiedene Breite (B1, B2, B3) besitzen. Weiterhin können mindestens zwei Stäbe (11, 12, 13, 14) eine voneinander verschiedene Länge (L1, L2) besitzen. Zwischen den Stäben (11, 12, 13, 14) sind zumindest partiell Sichtfugen vorgesehen. Die Erfindung schafft ein Mehrschichtparkett mit einer markanten, individuellen und einzigartigen Optik.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Parkettdiele, welche eine Trägerplatte mit einer oberseitigen Deckschicht aufweist, wobei die Deckschicht aus nebeneinander angeordneten Stäben aus Echtholz gebildet ist.
  • Parkett ist ein Fußbodenbelag aus Holz, der insbesondere für Räume in geschlossenen Gebäuden vorgesehen ist. Bei einem Fertigparkett sind die bei einem konventionellen Parkett einzeln zu verlegenden Stäbe schon fertig versiegelt auf einer Trägerplatte aufgebracht. Als so genanntes Mehrschichtparkett ist Zweischicht- oder Dreischichtparkett gängig. Unter Zweischichtparkett versteht man eine Parkettdiele, welche als erste obere Schicht eine sichtbare Deckschicht aus Echtholz, auch als Nutzschicht bezeichnet und als zweite Schicht eine Trägerplatte besitzt. Diese beiden Schichten sind miteinander verbunden, in der Regel mit Holzleim, Harnstoffharzen, einem thermoplastischen Kunststoff wie einem Polyvinylacetat(PVAc)-Klebstoff, einem Reaktivklebstoff oder auch einem PU-Schmelzkleber. Als Trägerplatte kommt klassisch eine Weichholz- bzw. Hartholzschicht, eine Spanplatte oder eine hochdichte Faserplatte ebenso wie Sperrholzplatten, Multiplex-Platten (Furnier-Sperrholzplatten) zur Anwendung. Bei einem Dreischichtparkett ist unterhalb der Trägerplatte noch ein Gegenzug vorgesehen.
  • Parkettdielen der gattungsgemäßen Art gehören allgemein zum Stand der Technik. Bei dem aus der DE 20 2004 006 140 U1 bekannten Zweischichtparkett sind die Seitenkanten der Parkettdielen mit einem Profil versehen, dass ein leimloses Verbinden zweier Parkettdielen miteinander in der Ebene der Parkettdielen und senkrecht zu dieser Ebene ermöglicht.
  • Die schwimmende Verlegung von Parkettdielen über mechanische Verriegelungsmittel, die an den Längsseiten und den Kopfseiten der Trägerplatte vorgesehen sind, ist auch aus der DE 103 00 451 B3 bekannt.
  • Die bekannten Fertigparkettdielen haben sich in der Praxis grundsätzlich bewährt. Dennoch besteht ein stetiges Bestreben die natürliche Optik eines Fertigparketts zu verbessern.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine verlegetechnisch vorteilhafte Parkettdiele zu schaffen, welche eine Deckschicht aus Echtholz mit einer markanten einzigartigen Optik besitzt, insbesondere soll die Deckschicht als Echtholz in ihrer optischen Wirkung einen rustikalen Vintagecharakter erzeugen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einer Parkettdiele gemäß den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Eine erfindungsgemäße Parkettdiele besitzt einen zumindest zweilagigen Mehrschichtaufbau und weist eine Trägerplatte und eine oberseitige Deckschicht auf. Die Deckschicht ist aus nebeneinander angeordneten Stäben aus Echtholz gebildet, wobei die Deckschicht wenigstens drei Stäbe umfasst, welche verschiedene Breiten besitzen. Die Erfindung schafft ein Mehrschichtparkett mit einer markanten, individuellen und einzigartigen Optik. Die Erfindung schafft eine Parkettdiele (Echtholzelement) mit einer Deckschicht aus Echtholz, welche bezüglich ihrer optischen Wirkung einen rustikalen Vintagecharakter erzeugt. Die Parkettdiele hat einen optisch alten bzw. gebrauchten, jedoch hochwertigen Charakter. Darüber hinaus ist eine einfache und schnelle Verlegung der erfindungsgemäßen Parkettdielen möglich. Die Anordnung der Einzelstäbe auf dem Boden ist nicht mehr, wie bei einem klassischen Echtholzparkett, dem Bodenleger überlassen. Die Herstellung der Parkettdielen mit unregelmäßiger Echtholzoptik erfolgt werkmäßig durch Klebung der Stäbe auf die Trägerplatte. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, die Parkettdielen mi endseitiger Klickverbindung auszurüsten, wodurch eine schnelle Verlegung, insbesondere eine leimfreie Verlegung, möglich ist.
  • Unter einem Stab ist im Rahmen der Erfindung ein dünner, vorzugsweise 1,5 mm bis 5,0 mm, insbesondere 2,0 mm bis 4,0 mm dicker Streifen bzw. eine Lamelle aus Echtholz zu verstehen.
  • Ein Stab ist im Wesentlichen rechteckig mit einer Breite und einer demgegenüber größeren Länge. Auf einer Parkettdiele erstreckt sich die Breite quer zur Längsrichtung bzw. -achse der Parkettdiele. Einander gegenüberliegende Seiten eines Stabs sind im Wesentlichen parallel und vorzugsweise annähernd gleich lang. Die inneren Seiten eines Stabs, also die Seiten, die sich nicht entlang einer Außenkante der Parkettdiele erstrecken bzw. die Seiten eines Stabs, die innerhalb der Deckschicht einer inneren Seite eines benachbarten Stabes gegenüberliegen, besitzen vorzugsweise eine natürlichen Faserverlauf.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik weist die erfindungsgemäße Parkettdiele offene Fugen und/oder unregelmäßige Höhen zwischen den Stäben und/oder Risse in der Deckschicht auf. Ein 3-Stab-Fertigparkett nach dem Stand der Technik besteht aus 3 Stäben gleicher Breite, aber unterschiedlicher Länge. Nach dem Stand der Technik soll ein möglichst glattes Produkt mit geschlossener Oberfläche und keinen Fugen zwischen den Stäben erreicht werden. Zwar sind gebürstete oder offenporige Oberflächen möglich, aber alle Fugen zwischen den Stäben sind dicht geschlossen. Dazu werden die einzelnen Stäbe verleimt, teilweise sogar imprägniert, dann kalibriert und geschliffen. Das verpresste Sandwich wird dann erneut plan geschliffen und oberflächenbehandelt. Keilfugen zwischen den Stäben oder schlecht gespachtelte Äste bzw. Astlöcher werden als Produktmangel angesehen. Vor diesen bisherigen Bestrebungen kehrt die Erfindung ab.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Parkettdiele sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 12.
  • Ein Stab kann eine Länge besitzen, die der Gesamtlänge der Deckschicht entspricht. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass mindestens zwei Stäbe eine voneinander verschiedene Länge besitzen.
  • Zwischen den Stäben sind zumindest partiell Sichtfugen vorgesehen. Die Sichtfugen variieren in Form und Gestalt, sind also gezielt nicht gleichförmig gestaltet. Hierdurch wird eine Schwundrissoptik bzw. eine unregelmäßige, natürlich gealterte einer Parkettdiele erreicht.
  • Die Trägerplatte ist vorteilhafterweise oberseitig mit einer Beschichtung versehen. Insbesondere kann es sich hierbei um eine Farbbeschichtung handeln, die optisch bzw. farblich auf die Farbe der Stäbe der Deckschicht abgestimmt ist. Insbesondere ist die Beschichtung dergestalt, dass die Trägerplatte im Bereich offener Risse oder Fugen gegen einwirkende Feuchtigkeit geschützt ist. Weiterhin kann durch die Beschichtung ein optischer Effekt im Bereich der Risse und Sichtfugen erzielt werden. Dazu kann die Beschichtung auf die Farbe der Deckschicht abgestimmt sein oder aber als Kontrast, zum Beispiel unischwarz, ausgeführt werden. Alternativ kann auch die Kleberschicht, die Deckschicht und Trägerplatte verbindet, pigmentiert ausgeführt werden und so die vorgenannte optische Funktion übernehmen. Demzufolge ist als Beschichtung sowohl ein farblicher Auftrag als auch eine Schicht bildende Beschichtung bzw. Lage zu verstehen.
  • Die erfindungsgemäßen Parkettpaneelen und ein daraus hergestellter Bodenbelag besitzt eine rustikale Vintage-Optik und sieht aus wie ein altes, massives, geklebtes Parkett mit Schwindfugen und grober Struktur. Trotzdem sind die Parkettdielen und der daraus hergestellte Bodenbelag feuchteunempfindlich, auch im Bereich von offenen Sicht- bzw. Schwindfugen und Rissen. Der Feuchtigkeitsschutz und die Feuchteunempfindlichkeit wird durch die Beschichtung zwischen Deckschicht und Trägerplatte gewährleistet. Weiterhin wird die Deckschicht entsprechend oberflächenbehandelt bzw. -versiegelt, insbesondere mit einer Oberflächenölung versehen.
  • Die Stäbe der Deckschicht sind vorzugsweise auf einer Gewebelage angeordnet bzw. fixiert und mit der Trägerplatte verpresst. Dies ist herstellungstechnisch vorteilhaft. Die Gewebelage führt zu einer Stabilisierung der Deckschicht, da auf eine seitliche Beleimung der einzelnen Stäbe verzichtet wird.
  • Eine weitere Gestaltungsvariante besteht darin, dass die Stäbe zumindest bereichsweise eine voneinander verschiedene Dicke besitzen können. Diese Ausgestaltung führt zu einer Steigerung der dreidimensionalen Optik der Parkettdiele. Trotz unterschiedlicher Dicke und der uneinheitlichen Höhenlage der Stäbe ist eine flächige Klebung der Stäbe auf der Trägerplatte gewährleistet.
  • Die Sichtseite der Deckschicht kann oberseitig strukturiert sein. Hierzu kann die Deckschicht sichtseitig bearbeitet und/oder mit einer Funktionsschicht versehen sein. In diesem Zusammenhang können mineralische Elemente in die Deckschicht eingearbeitet werden. Beispielsweise kann die Deckschicht gekälkt oder mit einer Ölschicht oder einer Lackschicht versehen sein. Weiterhin ist das Beizen der Sichtseite möglich. Durch den Einsatz von Reaktivbeizen kann beispielsweise eine gealterte Optik erzeugt werden. Darüber hinaus ist es möglich, die Parkettdielen optisch durch Trocknungs- bzw. Wärmebearbeitungsvorgänge zu beeinflussen, beispielsweise um Schrumpfvorgänge künstlich zu erzeugen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Echtholzoberflächen farblich gestaltet werden, beispielsweise durch Lackbeizung, partielle Kälkungen oder aber Behandlungen, die zu farblichen Veränderungen des Holzes führen, wie eine thermische Behandlung, insbesondere auch Räuchern, oder durch Bearbeitung mit Reaktivbeizen.
  • Die Formstabilität der Parkettdiele kann durch eine Gegenzuglage verbessert werden, welche bodenseitig unter der Trägerplatte vorgesehen ist.
  • Die markante Optik der erfindungsgemäßen Parkettdiele wirkt sich besonders gut bei langen Dielen aus. Vorzugsweise weist die Parkettdiele daher eine Länge von mehr als 2 m auf. Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Parkettdiele kann als Einzelfertigung erfolgen, bei der die Trägerplatte und die Deckschicht bereits annähernd die Abmessungen einer fertigen Parkettdiele haben. Es ist aber auch möglich, zunächst eine großflächige Platte zu produzieren, deren Breite und/oder Länge einem Mehrfachen der Abmessungen einer fertigen Parkettdiele entspricht, und hieraus dann einzelne Parkettdielen abzuteilen.
  • Die erfindungsgemäße Parkettdiele ist gut für eine leimlose bzw. leimfreie Verlegung über Nut und Feder sowie Klicksystem zur einfachen Montage geeignet. Dementsprechend sind an einer Längsseite und an einer Stirnseite durchgehende Nuten und an der anderen Längsseite und an der anderen Stirnseite der Trägerplatte vorspringende Federn vorgesehen, wobei in den Nuten und an den Federn Verriegelungsmittel ausgebildet sein können, welche bei in einem Fußboden benachbarten Parkettdielen miteinander in rastenden Eingriff gelangen.
  • Die Trägerplatte ist insbesondere eine hochdichte Faserplatte (HDF), aus Holz bzw. Holzwerkstoffen. Diese zeichnet sich durch ihre hohe Dichte, Belastbarkeit und Stabilität aus. Auch eine mittelverdichtete Faserplatte (MDF) ist als Trägerplatte geeignet. Des Weiteren kann die Trägerplatte aus anderen natürlichen oder biokompatiblen Werkstoffen, wie Pflanzenfasern, Nussschalen u. ä., bestehen bzw. diese enthalten. Grundsätzlich kann die Trägerplatte auch aus einer Weich- oder Hartholzschicht, einer Spanplatte bzw. einer Furnier-Sperrholzplatte (Multiplex-Platte) bestehen bzw. gebildet sein.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • 1 eine erfindungsgemäße Parkettdiele in einer Draufsicht auf die Deckschicht ohne Darstellung von randseitigen Verbindungsmitteln;
  • 2 einen Längsschnitt durch ein nutseitiges Ende einer Parkettdiele;
  • 3 einen Längsschnitt durch ein federseitiges Ende einer Parkettdiele und
  • 4 einen schematisierten Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Parkettdiele ohne Darstellung von randseitigen Verbindungsmitteln.
  • Eine Parkettdiele 1, wie in den 1 bis 3 dargestellt, ist rechteckig konfiguriert und weist eine Trägerplatte 2 aus einer hochdichten Faserplatte (HDF) und eine Deckschicht 3 aus Echtholz auf. Unterseitig ist ein Gegenzug 4 vorgesehen, der mit der Unterseite 5 der Trägerplatte 2 vollflächig verleimt ist. Der Gegenzug 4 sorgt für eine Stabilisierung der Parkettdiele 1.
  • Die Parkettdiele 1 weist an einer Längsseite und an einer Stirnseite jeweils eine Feder 6 und an der anderen Längsseite und an der anderen Stirnseite eine an den Querschnitt der Feder 6 angepasste Nut 7 auf. In den Nuten 7 und an den Federn 6 sind Verriegelungsmittel 8 ausgebildet, welche bei in einem Fußbodenbelag benachbarten Parkettdielen 1 miteinander in rastenden Eingriff gelangen. Die Verriegelungsmittel 8 umfassen den Nuten 7 vorgelagerte begrenzt federnde Rastzungen 9, die mit Rastnuten 10 unterhalb der Federn 6 gefügt werden können. Über die Federn 6 und Nuten 7 können Parkettdielen 1 sowohl über ihre Längsseiten als auch über ihre Stirnseiten spaltfrei und leimlos zug- und druckfest gefügt werden.
  • Die Deckschicht 3 besteht aus nebeneinander angeordneten, rechteckig konfigurierten Stäben 11, 12, 13, 14 aus Echtholz. In der 1 erkennt man, dass der Stab 11 eine Breite B1, der Stab 12 eine Breite B2 und die Stäbe 13 und 14 eine Breite B3 besitzen, wobei die Breiten B1, B2, B3 quer zur Längsachse der Parkettdiele 1 gemessen wird. Die Breiten B1, B2 und B3 sind voneinander verschieden. Weiterhin erkennt man, dass die Stäbe 13 und 14 eine Länge L1 und L2 besitzen, die voneinander verschieden und kürzer als die Gesamtlänge LD der Deckschicht 3 ist. Die Stäbe 11 und 12 besitzen eine Länge L3, welche der Gesamtlänge LD der Deckschicht 3 entspricht.
  • Zwischen den Stäben 11, 12, 13, 14 sind Sichtfugen 15, 16 vorhanden. Die Stäbe 11, 12, 13, 14 sind entlang der Sichtfugen 15, 16 nicht miteinander verleimt.
  • Die Trägerplatte 2 ist oberseitig mit einer Beschichtung 17 versehen, welche farblich auf die Farbe der Stäbe 11, 12, 13, 14 abgestimmt ist. Zur Herstellung einer Parkettdiele 1 werden die einzelnen Stäbe 11, 12, 13, 14 auf einer Gewebelage 18 fixiert und anschließend mit der Trägerplatte 3 verpresst.
  • Die Sichtseite 3 bzw. 3' der Parkettdiele 1 bzw. 1' kann sichtseitig bearbeitet und beispielsweise geschliffen oder gebürstet sein und/oder mit einer Funktionsschicht, beispielsweise einer Öl- oder Lackschicht, versehen sein.
  • Die 4 zeigt eine Parkettdiele 1' in einem Querschnitt. Die Parkettdiele 1' weist, wie zuvor beschrieben, eine Trägerplatte 2' mit einer oberseitigen Deckschicht 3' auf. Die Deckschicht 3' ist aus nebeneinander angeordneten Stäben 11', 12', 13' aus Echtholz gebildet, welche eine voneinander verschiedene Breite B1, B2, B3 besitzen. Die Stäbe 11', 12', 13' besitzen darüber hinaus eine voneinander verschiedene Dicke D1, D2, D3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Parkettdiele
    1'
    Parkettdiele
    2
    Trägerplatte
    2'
    Trägerplatte
    3
    Deckschicht
    3'
    Deckschicht
    4
    Gegenzug
    5
    Unterseite
    6
    Feder
    7
    Nut
    8
    Verriegelungsmittel
    9
    Rastzunge
    10
    Rastnut
    11
    Stab
    11'
    Stab
    12
    Stab
    12'
    Stab
    13
    Stab
    13'
    Stab
    14
    Stab
    15
    Sichtfuge
    16
    Sichtfuge
    17
    Beschichtung
    18
    Gewebelage
    B1
    Breite
    B2
    Breite
    B3
    Breite
    D1
    Dicke
    D2
    Dicke
    D3
    Dicke
    L1
    Länge
    L2
    Länge
    LD
    Gesamtlänge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004006140 U1 [0003]
    • DE 10300451 B3 [0004]

Claims (12)

  1. Parkettdiele, welche eine Trägerplatte (2, 2') mit einer oberseitigen Deckschicht (3, 3') aufweist, wobei die Deckschicht (3, 3') aus nebeneinander angeordneten Stäben (11, 11', 12, 12', 13, 13', 14) aus Echtholz gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (3, 3') wenigstens drei Stäbe (11, 11', 12, 12', 13, 13', 14) umfasst, welche eine voneinander verschiedene Breite (B1, B2, B3) besitzen.
  2. Parkettdiele nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Stäbe (11, 12, 13, 14) eine voneinander verschiedene Länge (L1, L2) besitzen.
  3. Parkettdiele nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stab (11, 12) eine Länge (L3) besitzt, welche der Gesamtlänge (LD) der Deckschicht (3) entspricht.
  4. Parkettdiele nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen zwei Stäben (11, 12, 13, 14) eine sich vorzugsweise in Längsrichtung der Stäbe (11, 12, 13, 14) erstreckende Sichtfuge (15, 16) vorgesehen ist.
  5. Parkettdiele nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) oberseitig mit einer Beschichtung (17) versehen ist.
  6. Parkettdiele nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (17) farblich auf die Stäbe (11, 12, 13, 14) abgestimmt ist.
  7. Parkettdiele nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (11, 12, 13, 14) auf einer Gewebelage (18) angeordnet mit der Trägerplatte (2) gefügt, insbesondere verpresst, sind.
  8. Parkettdiele nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (11', 12', 13') zumindest bereichsweise eine voneinander verschiedene Dicke (D1, D2, D3) besitzen.
  9. Parkettdiele nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (3) sichtseitig bearbeitet und/oder mit einer Funktionsschicht versehen ist.
  10. Parkettdiele nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bodenseitig der Trägerplatte (2) eine Gegenzuglage (4) vorgesehen ist.
  11. Parkettdiele nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) an ihren Längsseiten und an ihren Stirnseiten Verriegelungsmittel (8) aufweist, welche dazu bestimmt sind bei in einem Fußboden benachbarten Parkettdielen miteinander in Eingriff zu gelangen.
  12. Bodenbelag aus Parkettdielen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkettdielen (1, 1') leimlos verlegbar sind.
DE102012104930.0A 2012-06-06 2012-06-06 Parkettdiele Active DE102012104930B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104930.0A DE102012104930B4 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Parkettdiele
PCT/DE2013/100200 WO2013182191A2 (de) 2012-06-06 2013-06-05 Parkettdiele
ATA9197/2013A AT517360B1 (de) 2012-06-06 2013-06-05 Parkettdiele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104930.0A DE102012104930B4 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Parkettdiele

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012104930A1 true DE102012104930A1 (de) 2013-12-12
DE102012104930B4 DE102012104930B4 (de) 2020-09-17

Family

ID=48670307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012104930.0A Active DE102012104930B4 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Parkettdiele

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT517360B1 (de)
DE (1) DE102012104930B4 (de)
WO (1) WO2013182191A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9783996B2 (en) 2007-11-19 2017-10-10 Valinge Innovation Ab Fibre based panels with a wear resistance surface
DE102013113109A1 (de) 2013-11-27 2015-06-11 Guido Schulte Fußbodendiele
DE102013113125A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Guido Schulte Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013113130B4 (de) 2013-11-27 2022-01-27 Välinge Innovation AB Verfahren zur Herstellung einer Fußbodendiele
CA2934896C (en) 2014-01-10 2022-10-04 Valinge Innovation Ab A method of producing a veneered element
RU2687440C2 (ru) 2014-05-12 2019-05-13 Велинге Инновейшн Аб Способ изготовления элемента, покрытого шпоном, и такой элемент, покрытый шпоном
WO2016204681A1 (en) 2015-06-16 2016-12-22 Välinge Innovation AB A method of forming a building panel or surface element and such a building panel and surface element
EA038727B1 (ru) 2016-04-25 2021-10-11 Велинге Инновейшн Аб Облицованный шпоном элемент и способ изготовления такого облицованного шпоном элемента
US11167533B2 (en) 2018-01-11 2021-11-09 Valinge Innovation Ab Method to produce a veneered element and a veneered element
WO2019139523A1 (en) 2018-01-11 2019-07-18 Välinge Innovation AB A method to produce a veneered element and a veneered element
WO2020145870A1 (en) 2019-01-09 2020-07-16 Välinge Innovation AB A method to produce a veneer element and a veneer element

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7024023U (de) * Waengborg E Fussbodenbelag-Verbundplatte
DE1894064U (de) * 1964-01-02 1964-06-04 Jakob Niederguenzl Mehrschichtige parkettplatte.
DE8004076U1 (de) * 1980-02-15 1980-05-29 Jakob Niederguenzl Parkettfabrik Und Hobelwerk, 8229 Fridolfing Fertigmosaikparkett-element
DE10300451B3 (de) 2003-01-07 2004-01-29 Johannes Schulte Parkettdiele
DE202004006140U1 (de) 2004-04-15 2004-06-09 Tilo Gmbh Paneele für Zweischichtparkett
WO2006005209A1 (de) * 2004-07-14 2006-01-19 Peter Herzog-Schymura Verleimte und/oder aufgeleimte massivholz-platten, -tafeln, -elemente, -füllungen mit bogenförmig, bogig, geschweift, geschwungen oder kurvenförmig verlaufenden leimfugen
EP2295215A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-16 Rudolf Meyer Massivholzplatte sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Massivholzplatte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700533A (en) * 1970-10-23 1972-10-24 Hodges Chem Co Decorative panel
US4061809A (en) * 1977-02-11 1977-12-06 Mautner Edward J Decorative panel of wood strips having sections of varying thickness
FR2648075A1 (en) * 1989-06-08 1990-12-14 Helminger Claude Process for producing a decorative design in wood and decorative design thus obtained
DE9109031U1 (de) * 1991-07-22 1991-12-12 Baustoff- Und Holzhandel Martin Wimmer, 8221 Waging, De
DE4244311A1 (de) * 1992-12-28 1994-06-30 Linck Masch Gatterlinck Herstellung von Parkettlaminaten
DE102007006631A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Herrmann, Dieter Karsten, Dipl.-Ing. (FH) Fussböden sowie Wand- und Deckenverkleidungen aus flächig angeordneten Holzelementen sowie das Herstellungsverfahren
DE102006043948A1 (de) * 2006-09-14 2008-04-17 Johannes Schulte Fußbodenpaneele

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7024023U (de) * Waengborg E Fussbodenbelag-Verbundplatte
DE1894064U (de) * 1964-01-02 1964-06-04 Jakob Niederguenzl Mehrschichtige parkettplatte.
DE8004076U1 (de) * 1980-02-15 1980-05-29 Jakob Niederguenzl Parkettfabrik Und Hobelwerk, 8229 Fridolfing Fertigmosaikparkett-element
DE10300451B3 (de) 2003-01-07 2004-01-29 Johannes Schulte Parkettdiele
DE202004006140U1 (de) 2004-04-15 2004-06-09 Tilo Gmbh Paneele für Zweischichtparkett
WO2006005209A1 (de) * 2004-07-14 2006-01-19 Peter Herzog-Schymura Verleimte und/oder aufgeleimte massivholz-platten, -tafeln, -elemente, -füllungen mit bogenförmig, bogig, geschweift, geschwungen oder kurvenförmig verlaufenden leimfugen
EP2295215A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-16 Rudolf Meyer Massivholzplatte sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Massivholzplatte

Also Published As

Publication number Publication date
AT517360B1 (de) 2017-01-15
AT517360A5 (de) 2017-01-15
WO2013182191A3 (de) 2014-01-30
WO2013182191A2 (de) 2013-12-12
DE102012104930B4 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104930B4 (de) Parkettdiele
EP1357239A2 (de) Fussbodenplatte
EP3484703A1 (de) Brettsperrholz-platte
EP3234280A1 (de) Paneel und eine mehrzahl derartiger paneele umfassendes paneelgebinde
DE102006030852A1 (de) Fußbodenpaneel
CH674962A5 (de)
DE202007006949U1 (de) Holzbodenelement
DE19951812C2 (de) Boden- oder Wandbelag
DE10051404B4 (de) Boden- oder Wandpaneel
DE19925865C2 (de) Parkettlamelle, sowie hieraus hergestelltes Parkettelement und Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenpaneels
DE202007007768U1 (de) Korkbodenelement
EP3158145A1 (de) Paneelgebinde, sowie prägeelement und dekorpapierbogen zur herstellung eines derartigen paneelgebindes
DE202006021003U1 (de) Fußbodenpaneele
EP1371465A2 (de) Fertigparkett-Diele
AT519867B1 (de) Belagselement
DE102006004997B4 (de) Paneele für Fußboden-, Wand- oder Deckenbeläge
DE102019114928A1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE202013104859U1 (de) Verlegeelement mit Verbindungsmitteln
DE102021104397A1 (de) Wandaufbau
AT17344U1 (de) Verstärkte Diele
DE202013105385U1 (de) Abdeckung für eine Treppenstufe
DE202019103125U1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE102006043948A1 (de) Fußbodenpaneele
EP0898031A2 (de) Aus einer Mehrzahl von Dielenbrettern zusammengesetzter Fussboden mit integrierter Dehnungsfuge
DE202005021274U1 (de) Paneele für einen Belag mit stufenförmig verlaufenden Fugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final