DE4322505C2 - Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung für die Überbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers - Google Patents

Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung für die Überbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers

Info

Publication number
DE4322505C2
DE4322505C2 DE4322505A DE4322505A DE4322505C2 DE 4322505 C2 DE4322505 C2 DE 4322505C2 DE 4322505 A DE4322505 A DE 4322505A DE 4322505 A DE4322505 A DE 4322505A DE 4322505 C2 DE4322505 C2 DE 4322505C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
slide
shaped
arcuate
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4322505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4322505A1 (de
Inventor
Yoshihiro Matsuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Daikin Clutch Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4686192U external-priority patent/JPH066782U/ja
Priority claimed from JP4286479A external-priority patent/JP2878045B2/ja
Application filed by Daikin Clutch Corp filed Critical Daikin Clutch Corp
Publication of DE4322505A1 publication Critical patent/DE4322505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4322505C2 publication Critical patent/DE4322505C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/167Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/02Special physical effects, e.g. nature of damping effects temperature-related
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members

Description

Die Erfindung betrifft eine Torsionsschwingungsdämp­ fungsvorrichtung für die Überbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers mit drei Arten von Flügelrädern (Laufrad, Turbine und Stator), wobei das Drehmoment mit­ tels einer Hydraulikflüssigkeit übertragen wird. Das Laufrad ist an einer mit einem Eingangsrotationselement verbundenen Frontabdeckung befestigt, und die Turbine wird durch die aus dem Laufrad strömende Hydraulikflüs­ sigkeit gedreht.
Manche Drehmomentwandler haben eine Überbrückungskupplung zwischen Turbine und Frontabdeckung. Die Überbrückungs­ kupplung überträgt das Drehmoment von der Frontabdeckung direkt zu einem Ausgangselement. Die Überbrückungskupp­ lung enthält elastische Elemente wie Torsionsfedern, um Torsionsschwingungen zu absorbieren. Vorzugsweise besit­ zen die Torsionsfedern eine geringe Steifigkeit, so daß im Leerlauf oder Fahrbetrieb eines Fahrzeugs Geräusche vermieden werden. Torsionsfedern geringer Steifigkeit sind jedoch eine Ursache für große Schwingungen des Fahr­ zeugs in Richtung von vorne nach hinten, wenn während der Überbrückung beim Beschleunigen oder Verlangsamung Schwingungen mit niedriger Frequenz erzeugt werden.
Zur Lösung des vorgenannten Problems beschreibt die JP 61-123258 (U) eine Proportional­ dämpfungsvorrichtung und eine elastische Verbindungs­ einrichtung, die parallel arbeiten. Die Torsionsschwin­ gungsdämpfungsvorrichtung besteht hauptsächlich aus einem an dem Eingangsrotationselement vorgesehenen ersten Zy­ linder und einen mit einem Ausgangselement verbundenen zweiten Zylinder, wobei zwischen diesen eine ringförmige Flüssigkeitskammer gebildet ist. Der erste und der zweite Zylinder sind mit Trennplatten versehen, die sich alter­ nierend in Richtung zueinander erstrecken, wobei zwischen den Enden der Trennplatten und der gegenüberliegenden Zy­ linderendfläche ein Spielraum definiert ist. Wenn sich beide Zylinder durch Torsionsschwingungen relativ zuein­ ander verdrehen, strömt die Flüssigkeit durch den Spiel­ raum und läßt eine Proportionaldämpfung entstehen.
Bei der oben beschriebenen Ausbildung ist die Genauigkeit der Spielräume gering. Das heißt, wenn beide Zylinder an dem Eingangselement bzw. an dem Ausgangselement befestigt sind, so werden die Spielräume aufgrund von Bearbeitungs- oder Montagefehlern unterschiedlich. Wenn darüber hinaus die Temperatur der Flüssigkeit aufgrund von Flüssigkeits­ reibung ansteigt, verringert sich die Viskosität der Flüssigkeit, so daß die Proportionaldämpfung abnimmt und der gewünschte Dämpfungseffekt nicht erreicht wird.
Zum Stand der Technik gehören weiterhin die dem Ober­ begriff des Anspruches 1 zugrunde liegende JP 63-67462 (A) sowie die GB 2245337 A. Auch aus diesem Stand der Technik ergibt sich keine Lösungsmöglichkeit für die beschriebenen Probleme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gewünschte Proportionaldämpfung beizubehalten.
Diese Aufgabe wird bei einem Gegenstand nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch dessen kenn­ zeichnende Merkmale gelöst.
Eine Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung nach einem Aspekt der Erfindung wird in einer Kraftübertragungsvor­ richtung mit einem Eingangsrotationselement und einem Ausgangsrotationselement verwendet, die so miteinander verbunden sind, daß sie sich relativ zueinander verdrehen können. Die Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung hat ein sich in Umfangsrichtung erstreckendes Gehäuse und einen Schieber. Das Gehäuse ist mit dem Eingangsrota­ tionselement oder mit dem Ausgangsrotationselement ver­ bunden und enthält eine viskose Flüssigkeit. Der Schieber ist mit dem jeweils anderen Element, nämlich Eingangsro­ tationselement oder Ausgangsrotationselement, verbunden und befindet sich derart in dem Gehäuse, daß er mit einem Spielraum zwischen sich und der Gehäuseinnenfläche in Um­ fangsrichtung beweglich ist. Der Wärmedehnungskoeffizient des Schiebers ist größer als der des Gehäuses.
Wenn bei dieser Vorrichtung eine Drehmomentschwankung von dem Eingangsrotationselement übertragen wird, so verdre­ hen sich das Gehäuse und der Schieber relativ zueinander. Dabei ist die Strömung der viskosen Flüssigkeit durch den Spielraum zwischen der Innenfläche des Gehäuses und dem Schieber so, daß der in dem Spielraum entstehende Flüs­ sigkeitswiderstand die Torsionsschwingungen dämpft.
Wenn die Temperatur der viskosen Flüssigkeit ansteigt, dehnt sich der Schieber stärker als das Gehäuse, so daß der Spielraum zwischen dem Schieber und der Innenfläche des Gehäuses enger wird. Folglich kann die gewünschte Proportionaldämpfung auch dann beibehalten werden, wenn die Viskosität der Flüssigkeit aufgrund eines Temperatur­ anstiegs abnimmt.
Eine Überbrückungskupplung nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird in einem Drehmomentwandler mit einer mit einem Eingangsrotationselement verbundenen Frontabdeckung und einer mit einem Ausgangsrotationselement verbundenen Turbine verwendet. Die Überbrückungskupplung hat einen scheibenförmigen Kolben, eine Torsionsschwingungsdämp­ fungsvorrichtung und einen elastischen Verbindungsmecha­ nismus. Der Kolben befindet sich derart zwischen Turbine und Frontabdeckung, daß er sich axial bewegen und gegen die Frontabdeckung drücken kann. Die Torsionsschwingungs­ dämpfungsvorrichtung hat ein sich in Umfangsrichtung er­ streckendes und eine viskose Flüssigkeit enthaltendes Ge­ häuse und einen in dem Gehäuse in Umfangsrichtung beweg­ lichen Schieber, der zwischen sich und der Innenfläche des Gehäuses einen Spielraum bildet. Das Gehäuse und der Kolben können entweder mit dem Eingangsrotationselement oder mit dem Ausgangsrotationselement verbunden sein. Der elastische Verbindungsmechanismus verbindet den Kolben und das Ausgangsrotationselement parallel mit der Tor­ sionsschwingungsdämpfungsvorrichtung.
Wenn sich der Kolben axial bewegt und an die Frontab­ deckung drückt, wird das Drehmoment von der Frontab­ deckung über den Kolben und den elastischen Verbindungs­ mechanismus auf das Ausgangsrotationselement übertragen.
In dem Moment, in dem die Torsionsschwingung von dem Ein­ gangsrotationselement übertragen wird, arbeiten die Tor­ sionsschwingungsdämpfungsvorrichtung und der elastische Verbindungsmechanismus parallel, wodurch die Torsions­ schwingung wirksam gedämpft wird. Bei dieser Überbrückungs­ kupplung verdrehen sich das Gehäuse und der Schieber relativ zueinander, so daß die viskose Flüssigkeit den Spielraum zwischen dem Schieber und der Innenfläche des Gehäuses passiert und eine Proportionaldämpfung entstehen läßt.
Der Schieber kann so ausgebildet sein, daß er durch die Einstellung bzw. Anpassung seiner Abmessungen an jene des Gehäuses einen Spielraum definiert. Infolgedessen ist die Genauigkeit des Spielraums sehr groß, und die gewünschte Proportionaldämpfung kann beibehalten werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus deren nachfolgender Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Teilschnittansicht eines Drehmomentwandlers, auf welchen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt ist;
Fig. 2 eine Frontansicht einer Überbrückungskupplung in dem Drehmomentwandler;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III von Fig. 2;
Fig. 4 eine Teilschnittansicht eines Drehmomentwandlers, auf welchen eine weitere Ausführungsform der Erfindung ange­ wandt ist;
Fig. 5 eine Frontansicht einer Überbrückungskupplung in dem Drehmomentwandler;
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI von Fig. 5;
Fig. 7 eine Frontansicht einer Dämpferzwischenplatte;
Fig. 8 eine Rückansicht eines Dämpfergehäuses;
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX von Fig. 8;
Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Teil des Dämpfergehäuses;
Fig. 11 eine Bodenansicht eines Deckelelements des Gehäuses;
Fig. 12 eine schematische Darstellung der örtlichen Relation zwi­ schen Gehäuse und Schieber;
Fig. 13 ein Diagramm der Torsionsdämpfungscharakteristiken;
Fig. 14 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform, entsprechend Fig. 12;
Fig. 15 ein Fig. 13 entsprechendes Diagramm;
Fig. 16 eine Fig. 12 entsprechende noch weitere Ausführungsform;
Fig. 17 ein Fig. 13 entsprechendes Diagramm.
Erste Ausführungsform der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Drehmomentwandler 1, auf welchen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt ist, wobei O-O die Drehachse des Drehmomentwandlers 1 dar­ stellt.
Der Drehmomentwandler 1 umfaßt einen Ringkörper 2 und eine Überbrückungskupplung 3. Eine an ein motorseitiges Element (nicht gezeigt) anschließbare Frontabdeckung 4 ist an der mit einer Laufradschale 5a eines Laufrads 5 verschweißten äußeren Peripherie mit einem zylinderförmi­ gen Bereich 4a versehen. Die Frontabdeckung 4 und die Laufradschale 5a bilden einen Hydraulikflüssigkeitskam­ mer, die Hydraulikflüssigkeit enthält.
Der Ringkörper 2 ist hauptsächlich aus dem Laufrad 5, ei­ ner Turbine 6 und einem Stator 7 gebildet.
Die innere Peripherie der Laufradschale 5a des Laufrads 5 ist an einer Laufradnabe 5c befestigt. Eine Vielzahl von Laufradschaufeln 5b sind an der Innenseite der Laufrad­ schale 5a befestigt. Gegenüber dem Laufrad 5 befindet sich die Turbine 6, die gebildet ist aus einem Turbinen­ mantel 6a und einer Vielzahl von Turbinenschaufeln 6b, die an dem Turbinenmantel 6a befestigt sind. Die innere Peripherie des Turbinenmantels 6a ist durch Niete 9 an einem Flansch 8a der Turbinennabe 8 befestigt. Die Tur­ binennabe 8 ist mit einer inneren Kerbverzahnung 8b ver­ sehen, die mit einer nicht dargestellten Hauptantriebs­ welle des Getriebes ineinandergreift.
Der Stator 7 befindet sich zwischen der inneren Periphe­ rie des Laufrads 5 und der Turbine 6. Der Stator 7 koor­ diniert die Richtung der von der Turbine 6 zum Laufrad 5 zurückkehrenden Hydraulikflüssigkeit und ist gebildet aus einem ringförmigen Statorträger 7a und einer Vielzahl von Statorschaufeln 7b, die an der Außenfläche des Statorträ­ gers 7a ausgebildet sind. Der Statorträger 7a ist über einen Einwegkupplungsmechanismus mit einem inneren Lauf 10 verbunden. Der innere Lauf 10 ist mit einer nicht ge­ zeigten ortsfesten Welle verbunden, die sich ausgehend von der Gehäuseseite (von der rechten Seite in der Figur) erstreckt.
Die Überbrückungskupplung 3 ist zwischen der Frontab­ deckung 4 und der Turbine 6 angeordnet. Die Überbrückungs­ kupplung 3 hat einen scheibenförmigen Kolben 11, eine Proportionaldämpfungsvorrichtung 15 und einen ela­ stischen Verbindungsmechanismus 16, die parallel arbei­ ten. Das radial innere Ende des Kolbens 11 ist an der Außenfläche der Turbinennabe 8 derart gehalten, daß es axial und in Umfangsrichtung beweglich ist. Ein ringför­ miges Reibelement 11a ist an einer Fläche des Kolbens 11 angebracht, die einer Reibfläche 4b der Frontabdeckung 4 gegenüberliegt. Der Kolben 11 ist mit einer zylinderför­ migen Endwand 11b an der äußeren Peripherie versehen, die sich axial nach hinten (nach rechts in Fig. 1) er­ streckt. Die Endwand 11b ist mit einer Vielzahl von sich in Umfangsrichtung erstreckenden Ausschnitten versehen.
Die Proportionaldämpfungsvorrichtung 15 und der elasti­ sche Verbindungsmechanismus 16 sind gebildet aus schei­ benförmigen ersten und zweiten Antriebsplatten 12 und 13 und aus einer angetriebenen Platte 14. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, haben die erste Antriebsplatte 12 und die zweite Antriebsplatte 13 jeweils Verlängerungen 12a und 13a, die sich radial nach außen erstrecken und miteinan­ der in Kontakt bleiben. Die Verlängerungen 12a und 13a sind durch Niete 20 miteinander verbunden. Die Verlänge­ rungen 12a und 13a greifen mit Ausschnitten ineinander, die in der Endwand 11b des Kolbens 11 (Fig. 1) ausgebil­ det sind, so daß sich der Kolben 11 axial bewegen und ge­ gen die Frontabdeckung 4 drücken kann, während er an ei­ ner Drehung relativ zu den Antriebsplatten 12 und 13 ge­ hindert wird.
Die erste Antriebsplatte 12 und die zweite Antriebsplatte 13 haben jeweils Containerbereiche 12b und 13b, die sich in Umfangsrichtung erstrecken und axial nach außen vor­ springen. Der Containerbereich 13b ist in Umfangsrichtung durch Ausschnitte 13c unterteilt, die in der zweiten An­ triebsplatte 13 ausgebildet sind, und die Antriebsplatte hat eine Nase 13d, die von der Verlängerung 13a aus ra­ dial nach innen in den Ausschnitt 13c hinein vorspringt.
In durch die Containerbereiche 12b und 13b gebildeten Räumen sind bogenförmige Metallgehäuse 17 festgelegt, de­ ren Enden sich mit den Nasen 13d in Kontakt befinden. Das bogenförmige Gehäuse 17 enthält die Hydraulikflüssigkeit, wie sie üblicherweise in dem Ringkörper 2 verwendet wird. Ein schachtelförmiger Schieber 19 aus Harz befindet sich in jedem der bogenförmigen Gehäuse 17. Die radial äußere und innere Wand des Schiebers 19 sind ebenso bogenförmig wie die radial äußere und innere Wand des bogenförmigen Gehäuses 17, so daß sich der Schieber 19 in dem bogenför­ migen Gehäuse 17 in Umfangsrichtung bewegen kann. Der Schieber 19 unterteilt die Innenseite des bogenförmigen Gehäuses 17 in eine Kammer 18a und eine Kammer 18b. Die radial innere Wand des bogenförmigen Gehäuses 17 ist mit einem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schlitz 17a ausgebildet, in welchen der radial äußere Bereich der an­ getriebenen Platte 14 eingesetzt ist. Die äußere Periphe­ rie der angetriebenen Platte 14 ist mit einer Vielzahl von Verlängerungsbereichen 14a versehen, die mit dem Schieber 19 derart ineinandergreifen, daß sie sich als eine Einheit drehen.
Ein kleiner Spielraum wird zwischen dem Schieber 19 und der Innenwand des bogenförmigen Gehäuses 17 beibehalten. Bei dieser Ausführungsform ist die Wärmedehnung des Harz­ schiebers 19 größer als jene des bogenförmigen Metallge­ häuses 17. Demzufolge wird der Spielraum zwischen dem Schieber 19 und dem bogenförmigen Gehäuse 17 kleiner, wenn die Temperatur der Hydraulikflüssigkeit ansteigt und sich der Schieber 19 dehnt. Obwohl die Viskosität der Hydraulikflüssigkeit bei ansteigender Temperatur geringer wird, sind die Größe der Viskositätsabnahme und die Größe der Spielraumverengung proportional, so daß die gleiche Proportionaldämpfung erreicht werden kann.
Da der Spielraum des weiteren durch die Einstellung bzw. Anpassung der Größe des Schiebers 19 relativ zu dem bo­ genförmigen Gehäuse 17 bestimmt werden kann, ist die Ge­ nauigkeit des Spielraums sehr groß. Folglich kann die ge­ wünschte Proportionaldämpfung beibehalten werden. Das heißt, bei dieser Ausführungsform läßt sich der Spielraum exakt sicherstellen, in dem lediglich für die Bearbei­ tungsgenauigkeit des bogenförmigen Gehäuses 17 und des Schiebers 19 gesorgt wird, wodurch sich durch eine ein­ fachere Bearbeitung präzisere Charakteristiken reprodu­ zieren lassen als bei Vorrichtungen nach dem Stand der Technik. Dennoch kann die Hydraulikflüssigkeit in dem Ringkörper 2, deren Viskosität relativ gering ist, ge­ meinsam in dem Proportionaldämpfungsmechanismus 15 ohne den Verlust einer genügend hohen Proportionaldämpfung ver­ wendet werden.
Das radial innere Ende der angetriebenen Platte 14 ist durch eine Vielzahl von Nieten 9 an dem Flansch 8a der Turbinennabe 8 befestigt. In dem radial mittleren Bereich der angetriebenen Platte 14 sind sechs sich in Umfangs­ richtung erstreckende Fenster 14b ausgebildet, in welchen vier lange erste Torsionsfedern 20a und zwei kurze zweite Torsionsfedern 20b angeordnet sind. Die zweiten Torsions­ federn 20b sind in den Fenstern 12b angeordnet, wobei in Umfangsrichtung Abstände eingehalten werden. Die erste Antriebsplatte 12 und die zweite Antriebsplatte 13 sind mit Haltebereichen 12e und 13e versehen, die axial her­ ausgehoben sind und den Fenstern 14b entsprechen. Die er­ ste Antriebsplatte 12 und die zweite Antriebsplatte 13 sind miteinander durch eine Vielzahl von Nieten 21 befe­ stigt, die - wie in Fig. 2 gezeigt - in sich in Umfangs­ richtung erstreckenden, in der angetriebenen Platte 14 ausgebildeten Öffnungen 14c eingesetzt sind, wodurch die Antriebsplatten 12 und 13 in Umfangsrichtung in einem ge­ wissen Winkelbereich bewegbar sind.
Nachfolgend wird die Betriebsweise der vorstehend be­ schriebenen Ausführungsform erläutert.
Wenn der nicht dargestellte Motor sich zu drehen beginnt, wird das Drehmoment in die Frontabdeckung 4 eingegeben. Das Laufrad 5 dreht sich mit der Frontabdeckung 4, und das Drehmoment wird durch die Hydraulikflüssigkeit auf die Turbine 6 übertragen. Das Drehmoment der Turbine 6 wird über die Turbinennabe 8 auf die nicht dargestellte Hauptantriebswelle des Getriebes übertragen.
Nachdem die Hauptantriebswelle eine vorgegebene Drehzahl erreicht hat, wird die Ölhydraulik in der Flüssigkeits­ kammer des Ringkörpers 2 erhöht und die Ölhydraulik zwi­ schen der Frontabdeckung 4 und dem Kolben 11 verringert, wodurch der Kolben 11 an die Frontabdeckung 4 gedrückt wird. Das Reibelement 11a des Kolbens 11 wird an die Reibfläche 4b der Frontabdeckung 4 gedrückt, und das Drehmoment der Frontabdeckung 4 wird über die Überbrückungskupplung 3 mechanisch auf die Turbinennabe 8 über­ tragen.
Während der Überbrückung bzw. Verriegelung (während der Drehung des Motors mit hoher Geschwindigkeit) wird durch Vorgänge wie Be­ schleunigung oder Verlangsamung von der Motorseite eine Torsionsschwingung auf den Drehmomentwandler 1 übertra­ gen. Die Proportionaldämpfungsvorrichtung 15 und der ela­ stische Verbindungsmechanismus 16 arbeiten parallel zwi­ schen den Antriebsplatten und der angetriebenen Platte 14, um die Torsionsschwingung zu dämpfen.
Bei eingerückter Überbrückungskupplung 3 führt die Aktion der Proportionaldämpfungsvorrichtung 15 zu einem Tempera­ turanstieg der Hydraulikflüssigkeit in dem bogenförmigen Gehäuse 17. Während die Temperatur ansteigt, dehnt sich der Schieber 19 weiter aus als das bogenförmige Gehäuse 17, so daß der Spielraum zwischen dem Schieber 19 und dem bogenförmigen Gehäuse 17 kleiner wird. Demzufolge kann die gewünschte Proportionaldämpfung beibehalten werden, obwohl die Viskosität der Hydraulikflüssigkeit durch den Temperaturanstieg abnimmt.
ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
Bei dieser Ausführungsform ist der Drehmomentwandler 1 ähnlich wie jener der ersten Ausführungsform, mit Aus­ nahme der Überbrückungskupplung 3 und eines Trägheits­ rings 41. Diejenigen Merkmale, die bei beiden Ausfüh­ rungsformen ähnlich sind, werden nachfolgend nicht mehr beschrieben.
Wie Fig. 4 zeigt, ist ein Trägheitsring 41 an die äußere Peripherie des Turbinenmantels 6a geschweißt.
Die Überbrückungskupplung 3 ist zwischen einer Frontab­ deckung 4 und einer Turbine 6 angeordnet und besteht hauptsächlich aus einem scheibenförmigen Kolben 111, ei­ ner angetriebenen Platte 119, einem den Kolben 111 und die angetriebene Platte 119 elastisch miteinander verbin­ denden elastischen Verbindungsmechanismus 114 und einer Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung 112 zur Dämpfung von Torsionsschwingungen zwischen dem Kolben 111 und der angetriebenen Platte 119.
Das radial innere Ende des Kolbens 111 ist durch die Außenfläche der Turbinennabe 8 derart gehalten, daß der Kolben 111 axial und in Umfangsrichtung gleiten kann. Ein ringförmiges Reibelement 111a ist an einer Fläche der äußeren Peripherie des Kolbens 111 angebracht und liegt einer Reibfläche 4a der Frontabdeckung 4 gegenüber. Der Kolben 111 ist mit einer zylinderförmigen Endwand 111b versehen, die sich von dem äußeren randseitigen Ende axial nach außen (nach rechts in Fig. 4) erstreckt. Die Endwand 111b ist mit einer Vielzahl von sich in Umfangs­ richtung erstreckenden Ausschnitten versehen.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, hat die Torsionsschwingungs­ dämpfungsvorrichtung 112 ein Paar erster und zweiter Sei­ tenplatten 116 und 117, ein Zwischenplatte 118 und einen Proportionaldämpfer 113.
Die Fig. 5 und 6 zeigen, daß die erste Seitenplatte 116 und die zweite Seitenplatte 117 wie eine Scheibe aus­ gebildet und mit einer Vielzahl von Verlängerungen 116a und 117a versehen sind, die sich von der äußeren Periphe­ rie radial nach außen erstrecken. Die äußere Peripherie der ersten Seitenplatte 116 ist in Richtung auf die zweite Seitenplatte 117 gebogen, und entsprechende Ver­ längerungen 116a und 117a sind durch Niete 120 verbunden. Die Verlängerungen 116a und 117a greifen mit den in der Endwand 111b des Kolbens 111 ausgebildeten Ausschnitten derart ineinander, daß sich der Kolben 111 axial bewegen und gegen die Frontabdeckung drücken kann, während er in Umfangsrichtung mit den Seitenplatten 116 und 117 in Ein­ griff steht.
Die erste Seitenplatte 116 und die zweite Seitenplatte 117 sind jeweils mit Containerbereichen 116b und 117b versehen, die sich in Umfangsrichtung erstrecken und axial nach außen vorspringen. Der Containerbereiche 116 b ist an der äußeren Peripherie mit einer zylinderförmigen Wand 116c ausgebildet.
Die Zwischenplatte 118 ist, wie in Fig. 7 gezeigt, ein ringförmiges Element und mit einem zylinderförmigen Kör­ per 118a versehen, der sich innerhalb der zylinderförmi­ gen Wand 116c des Containerbereichs 116b befindet. Der zylinderförmige Körper 118a ist mit einem sich von einem Ende aus radial erstreckenden Flansch 118b versehen. Der Flansch 118b hat eine Vielzahl von Verlängerungen 118c, die den Verlängerungen 116a und 117a der ersten und zweite Seitenplatte 116 und 117 entsprechen. Die Verlän­ gerungen 118c befinden sich zwischen den entsprechenden Verlängerungen 116a und 117a und sind durch Niete 102 mit letzteren verbunden. Wie Fig. 7 zeigt, ist die Zwischen­ platte 118 auch mit einer Vielzahl von Nasen 118b verse­ hen, die sich radial nach außen erstrecken.
Der Proportionaldämpfer 113 ist im wesentlichen gebildet aus einer Vielzahl von bogenförmigen Gehäusen 124 (siehe Fig. 8) und einem schachtelförmigen Schieber 127, der in jedem der Gehäuse 124 derart angeordnet ist, daß er sich in Umfangsrichtung bewegen kann.
Die Gehäuse 124 befinden sich in Räumen, die durch die Containerbereiche 116d und 117d zwischen benachbarten Na­ sen 118d der Zwischenplatte 118 gebildet sind. Die Ge­ häuse 124 enthalten die Hydraulikflüssigkeit, die gemein­ sam mit dem Ringkörper 2 verwendet wird. Wie in den Fig. 8 bis 11 im Detail gezeigt, ist das Gehäuse 124 ge­ bildet aus einem bogenförmigen Gehäuse 125 mit U-förmigem Querschnitt, das sich radial nach außen öffnet, und einem bogenförmigen Deckelelement 126, das in die Öffnung des Gehäuses 125 eingreift. Eine Seitenwand des Gehäuses 125 ist mit zwei kreisrunden Öffnungen 133a versehen, zwi­ schen welchen ein vorgegebener Abstand eingehalten wird. Die zweite Seitenplatte 117 hat eine Öffnung 117e (siehe Fig. 5), die den Öffnungen 133a des Gehäuses 125 ent­ spricht. Die Öffnung 117e erstreckt sich von den Öffnun­ gen 133a aus in Umfangsrichtung nach außen. Die radial innere Wand des Gehäuses 125 ist mit einem sich in Um­ fangsrichtung erstreckenden Schlitz 125a versehen. Das Deckelelement 126 hat Vorsprünge 126a, die an dem um­ fangsseitig gegenüberliegenden Ende ausgebildet und in das Gehäuse 125 einzusetzen sind, und Vorsprünge 126b, die sich in Umfangsrichtung erstrecken und in das Gehäuse 125 einzusetzen sind. Zwischen dem Anlenk- bzw. Verbin­ dungsteil 126 und der zylindrischen Wand 116c der ersten Seitenplatte 116 befindet sich der zylinderförmige Körper 118a der Zwischenplatte 118.
Die radial äußere und innere Wand des Schiebers 127 sind ebenso bogenförmig wie die radial äußere und radial in­ nere Wand des Gehäuses 124, so daß sich der Schieber 127 in dem Gehäuse 124 in Umfangsrichtung bewegen kann. Der Schieber 127 unterteilt eine Kammer in dem Gehäuse 124 in Kammern 130 und 131 (Fig. 5 und 12).
Die äußere Peripherie der angetriebenen Platte 119 ist in den Schlitz 125a des Gehäuses 125 eingesetzt, so daß der Schlitz 125a abgedichtet ist. Eine Vielzahl von Verlänge­ rungen 119a ist an der äußeren Peripherie der angetriebe­ nen Platte 119 ausgebildet, wie das in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Die Vorsprünge 119a sind in Umfangsrich­ tung in vorgegebenen Abständen ausgebildet und greifen mit den Schiebern 127 in den Gehäusen 124 ineinander. Die angetriebene Platte 119 ist mit einer Vielzahl von Öff­ nungen 119d an der inneren Peripherie versehen, und eine Vielzahl von Nieten 9 durchgreift - wie in Fig. 4 ge­ zeigt - die Öffnungen 119d derart, daß die angetriebene Platte 119 an dem Flansch 8a der Turbinennabe 8 festge­ legt ist.
In dem radial mittleren Bereich der angetriebenen Platte 119 sind sechs sich in Umfangsrichtung erstreckende Fen­ ster 119b ausgebildet, in welche vier lange erste Tor­ sionsfedern 122a und zwei kurze zweite Torsionsfedern 122b, die den elastischen Verbindungsmechanismus 114 bil­ den, eingesetzt sind. Die erste Torsionsfeder 122a hat eine relativ geringe Steifigkeit und arbeitet in dem wei­ ten Torsionswinkelbereich. Die zweiten Torsionsfedern 122b befinden sich mit in Umfangsrichtung vorgesehenen Abständen in dem Fenster 119b.
Die erste Seitenplatte 116 und die zweite Seitenplatte 117 sind jeweils mit herausgehobenen Bereichen 116c und 117c versehen, die den Fenstern 119b entsprechen und zum Halten der ersten Torsionsfedern 122a und der zweiten Torsionsfedern 122b ausgeschnitten und axial herausgeho­ ben sind. Die radial inneren Enden der ersten Seiten­ platte 116 und der zweiten Seitenplatte 117 sind durch eine Vielzahl von Nieten 121 miteinander befestigt. Der Niet 121 ist in sich in Umfangsrichtung erstreckende, in der angetriebenen Platte ausgebildete Öffnungen 119c der­ art eingesetzt, daß sich die erste und die zweite Seiten­ platte 116 und 117 in Umfangsrichtung in einem vorgegebe­ nen Winkel relativ zur angetriebenen Platte 119 bewegen können.
Nachfolgend wird die Betriebsweise der vorstehend be­ schriebenen Ausführungsform erläutert.
Wenn der nicht dargestellte Motor sich zu drehen beginnt, wird das Drehmoment in die Frontabdeckung 4 eingegeben. Das Laufrad 5 dreht sich mit der Frontabdeckung 4, und die aus dem Laufrad 5 strömende Hydraulikflüssigkeit dreht die Turbine 6. Das Drehmoment der Turbine 6 wird über die Turbinennabe 8 auf die nicht gezeigte Hauptan­ triebswelle des Getriebes übertragen.
Nachdem die Hauptantriebswelle des Getriebes eine gewisse Drehgeschwindigkeit erreicht hat, wird die Ölhydraulik in der Flüssigkeitskammer des Ringkörpers 2 erhöht und die Ölhydraulik zwischen der Frontabdeckung 4 und dem Kolben 111 verringert, so daß der Kolben 111 an die Frontab­ deckung 4 gedrückt wird. Das Reibelement 111a des Kolbens 111 wird an die Reibfläche 4a der Frontabdeckung 4 ge­ drückt, und dann wird das Drehmoment der Frontabdeckung 4 über die Überbrückungskupplung 3 mechanisch auf die Tur­ bine 8 übertragen. Das heißt, das Drehmoment wird in der genannten Reihenfolge von der Frontabdeckung 4 auf die Seitenplatten 116 und 117, auf den elastischen Verbin­ dungsmechanismus 114 und auf die angetriebene Platte 119 übertragen. Da die Nasen 118d der Zwischenplatte 118 beide umfangsseitigen Enden des Gehäuses 124 halten, wird das Drehmoment der Motorseite auf den Proportionaldämpfer 113 übertragen.
Drehmomentschwankungen der Motorseite werden als Tor­ sionsschwingungen auf die Überbrückungskupplung 3 über­ tragen, und die ersten und zweiten Seitenplatten (116, 117) und die angetriebene Platte 119 drehen sich re­ lativ zueinander, wodurch der Proportionaldämpfer 113 ar­ beitet.
Die relative Bewegung des Gehäuses 124 und des Schiebers 127 und die Torsionscharakteristiken in dem Proportio­ naldämpfer 113 werden nachstehend beschrieben.
Wenn sich das Gehäuse 124 aus der Neutrallage in Fig. 12 relativ zu dem Schieber 127 in Richtung R₁ dreht, ver­ kleinert sich die Kammer 131, so daß die Hydraulikflüs­ sigkeit in der abgeteilten Kammer 130 durch den Spielraum zwischen dem Schieber 127 und dem Gehäuse 124 in die ab­ geteilte Kammer 131 strömt und durch die Öffnungen 133a und die Öffnungen 117e der zweiten Zwischenplatte 117 in die Flüssigkeitskammer des Ringkörpers 2. Während des Torsionswinkels A, bei welchem die Öffnung 133a durch den Schieber 127 nicht geschlossen ist, ist das Hysterese­ drehmoment klein, wie das in dem Diagramm von Fig. 13 aufgezeigt ist, weil der Flüssigkeitswiderstand gering ist. Eine geringe Steifigkeit und ein kleines Hysterese­ drehmoment in dem Torsionswinkelbereich A dämpfen Mi­ kroschwingungen in dem niedrigen Geschwindigkeitsbereich wirksam, wodurch die Überbrückungskupplung 3 in dem nie­ drigen Geschwindigkeitsbereich arbeiten und Kraftstoff eingespart werden kann.
In dem Torsionswinkelbereich B, das heißt nach Schließen der Öffnung 133a durch den Schieber 127, strömt die Hydraulikflüssigkeit in der abgeteilten Kammer 130 durch den Spielraum zwischen dem Schieber 127 und dem Gehäuse 124 in die abgeteilte Kammer 131. In dem Torsionswinkel­ bereich B wird ein großes Hysteresedrehmoment erzeugt, weil der Flüssigkeitswiderstand groß ist. Das heißt, ge­ ringe Steifigkeit und ein hohes Hysteresedrehmoment im Torsionswinkelbereich B können Schwingungen mit niedriger Frequenz bei Beschleunigung oder Verlangsamung im hohen Geschwindigkeitsbereich wirksam dämpfen. Im Torsionswin­ kelbereich B tritt ein hoher Steifigkeitsbereich auf, weil das Zusammendrücken der zweiten Torsionsfedern 122b beginnt.
Wie vorstehend erläutert, ermöglichen die in der Seiten­ wand des Gehäuses 124 ausgebildeten Öffnungen 133a ein multiples Hysteresedrehmoment, so daß der Proportio­ naldämpfer für verschiedene Arten von Schwingungen wirk­ sam ist. Des weiteren können durch eine alternierende Größe und Lage der Öffnungen 133a optimale Torsionscha­ rakteristiken für Fahrzeuge eingestellt werden, in welche der Drehmomentwandler 1 eingebaut ist.
Der in dem Gehäuse 124 erzeugte Hydraulikflüssigkeits­ druck wirkt auf das Gehäuse 125 und das Deckelelement 126, die das Gehäuse 124 bilden. Da das Gehäuse 125 wie ein U ausgebildet ist, zeigt es einen großen Widerstand gegenüber einer axialen Dehnung, so daß der Druck auf die Seitenplatten 116 und 117 verringert wird. Da das Gehäuse 125 und das Deckelelement 126 in radialer Richtung ver­ bunden sind, kann sich das Gehäuse 124 durch den Hydrau­ likflüssigkeitsdruck in radialer Richtung leichter aus­ dehnen, so daß die zylinderförmige Wand 116c der Seiten­ platte 116 mit Wahrscheinlichkeit durch das Deckelelement 126 druckbeaufschlagt wird. Bei dieser Ausführungsform jedoch ist der zylinderförmige Bereich 118a der Zwischen­ platte 118 zwischen dem Deckelelement 126 und der zylin­ derförmigen Wand 116c eingesetzt, und die zylinderförmige Wand 118a ist ringförmig, so daß der radial nach außen gerichtete Druck auf die Zwischenplatte 118 und nicht so sehr auf die zylinderförmige Wand 116c der Seitenplatte 116 wirkt.
Bei dieser Ausführungsform wird das Drehmoment von der Seitenplatte 118 durch die Nasen 118d auf das Gehäuse 124 übertragen, und die erste Seitenplatte 116 und die zweite Seitenplatte 117 sind nicht mit ausgeschnittenen und her­ vorgehobenen Bereichen für die Drehmomentübertragung aus­ gebildet. Infolgedessen verfügt die Seitenplatte 117 über eine größere Festigkeit und unterliegt weniger der Gefahr einer Verformung.
Da es bei dieser Ausführungsform weniger wahrscheinlich ist, daß sich das Volumen des Gehäuses 124 ändert, können die gewünschten Dämpfungscharakteristiken stets beibehal­ ten werden.
Nachstehend wird die Resonanzfrequenz während des Arbei­ tens der Überbrückungskupplung erläutert.
Die Resonanzfrequenz "fn" ist in der nachstehenden Glei­ chung gezeigt.
fn = {(k₁ + k₂)/I} 1/2/2π
Bei dieser Ausführungsform entspricht die Torsionsstei­ figkeit des elastischen Verbindungsmechanismus 114 dem Wert k₁, und das äquivalente Trägheitsmoment des Propor­ tionaldämpfers 113 und des elastischen Verbindungsmecha­ nismus entspricht dem Wert I. Der Wert k₂ kann ignoriert werden, da der entsprechende Teil sehr klein ist.
Das äquivalente Trägheitsmoment "I" ist in der nächsten Gleichung dargestellt.
I = (Ie × Id)/(Ie + Id)
Ie: Gesamtträgheitsmoment der Frontabdeckung 4, des Lauf­ rads 5, des Kolbens 111 der Überbrückungskupplung 3 und der Platten 16 bis 18 der Torsionsschwingungsdämpfungs­ vorrichtung 112.
Id: Gesamtträgheitsmoment der Turbine 6 und der angetrie­ benen Platte 119 der Überbrückungskupplung 3.
Beim Stand der Technik ist Ie im allgemeinen größer als Id, so daß die Resonanzfrequenz fn hoch ist. Wenn folg­ lich die Überbrückungskupplung 3 im niedrigen Geschwin­ digkeitsbereich eingerückt wird, tritt die Resonanzfre­ quenz in den Bereich der Überbrückung ein, wodurch es schwierig wird, den Funktionsbereich der Überbrückungs­ kupplung 3 auf die Seite der niedrigen Geschwindigkeit auszudehnen.
Um die Resonanzfrequenz fn zu verringern, muß k₁ kleiner oder I größer werden. Es gibt aber eine Grenze für die Verringerung von k₁, weil die Funktion des elastischen Verbindungsmechanismus 114 beibehalten werden muß. Um I zu vergrößern, ist es andererseits notwendig, den Anstieg des Gesamtträgheitsmoments einzuschränken, weil das hö­ here Gesamtmoment die Ansprechcharakteristiken bei der Beschleunigung usw. verschlechtert. Die Bedingung, unter welcher I am größten ist und der Anstieg des Gesamtträg­ heitsmoments begrenzt wird, ist, daß Ie gleich Id ist. Der Trägheitsring 41 ist auf der Id-Seite angeordnet, um zu bewirken, daß sich der Wert von Id jenem von Ie nä­ hert, weil Id beim Stand der Technik viel größer ist als Id.
Da, wie vorstehend erläutert, der Trägheitsring 41 bei dieser Ausführungsform an der Turbine 6 befestigt ist, wird das äquivalente Trägheitsmoment bei der Überbrückung größer, und die Resonanzfrequenz fn verschiebt sich hin zum niedrigen Geschwindigkeitsbereich, wodurch es möglich wird, den Funktionsbereich der Überbrückungskupplung 3 auf den niedrigeren Geschwindigkeitsbereich auszudehnen.
ANDERE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
(a) Die in dem Gehäuse 124 ausgebildeten Öffnungen zur Steuerung des Hysteresedrehmoments sind nicht auf jene der zweiten Ausführungsform beschränkt. Wenn zum Bei­ spiel, wie in Fig. 14 gezeigt, an beiden Enden des Ge­ häuses zusätzlich Öffnungen 133b vorgesehen werden, wird das im Torsionswinkelbereich B erzeugte Hysteresedrehmo­ ment kleiner, wie das in Fig. 15 gezeigt ist.
Wie in Fig. 16 gezeigt, ist in der gesamten Seitenwand des Gehäuses 124 ein schmaler Schlitz 133c ausgebildet. Während der der geteilten Kammer 130 entsprechende Schlitz 133c kleiner wird, wird das Hysteresedrehmoment, wie in Fig. 17 gezeigt, graduell größer.
Die in dem Gehäuse 124 vorgesehenen Öffnungen oder Schlitze können in einer der beiden Seitenflächen und der radial äußeren und inneren Wände des Gehäuses 124 ausge­ bildet werden.
(b) Der Trägheitsring 41 kann an der angetriebenen Platte 119 vorgesehen werden, die ein ausgangsseitiges Element der Überbrückungskupplung 3 ist. Form und Werkstoff des Trägheitsrings 41 sind unbegrenzt.
Vorstehende Erfindung wurde anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsformen beschrieben. Abwandlungen verschiedener Details sind möglich, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen, der in den Ansprüchen wiedergegeben ist.

Claims (27)

1. Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung für die Überbrückungskupp­ lung (3) eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers (1) mit einem scheibenförmigen Kupplungskolben (11) der zwischen der Turbine (6) und der Frontabdeckung (4) derart angeordnet ist, daß der Kupplungskolben (11) axial gleiten und gegen die Frontabdeckung (4) drücken kann, einem elasti­ schen Verbindungsmechanismus (16) zur Verbindung des Kupplungs­ kolbens (11) mit der ausgangsseitigen Turbinenradnabe (8) derart, daß diese relativ zueinander verdrehbar sind, wobei die Torsionsschwingungs­ dämpfungsvorrichtung ein Gehäuse (17) aufweist, das sich in Umfangsrich­ tung erstreckt und ein Fluid enthält und an den Kupplungskolben (11) ange­ schlossen ist, sowie einen Schieber (19), der in dem Gehäuse (17) in Um­ fangsrichtung verschiebbar angeordnet ist und mit dem Turbinenrad (6, 8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Innenwand des Gehäuses (17) und dem Schieber (19) ein Spielraum vorgesehen ist und daß der Wärmedehnungskoeffizient des Schie­ bers (19) größer ist als jener des Gehäuses (17).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (17) und der Drehmomentwandler (1) mit einem ge­ meinsamen Fluid arbeiten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmedehnungskoeffizient des Schiebers (19) derart bestimmt wird, daß sich der Schieber (19) bei einem Anstieg der Betriebstemperatur des Fluids in dem Gehäuse (17) ausdehnt und den Spielraum verengt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (17) aus Metall und der Schieber (19) aus Harz hergestellt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (19) mit radial inneren und äußeren bogenförmigen Flächen ausgebildet ist, die den radial inneren und äußeren Wänden des Ge­ häuses (17) entsprechen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (17) aus einer Vielzahl von in Umfangsrichtung angeordne­ ten bogenförmigen Gehäusesegmenten und der Schieber (19) aus einer der Vielzahl von bogenförmigen Gehäusesegmenten entsprechenden Vielzahl von Schiebersegmenten gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (17) an die Frontabdeckung (4) anschließbar und der Schieber (19) mit dem ausgangsseitigen Turbinenrad (6, 8) verbunden ist und daß die Überbrückungskupplung (3) ein Eingangselement (12, 13) aufweist, durch welches das Gehäuse (17) mit der Frontabdeckung (4) verbunden ist, und ein Ausgangselement (14, 14a), das den Schieber (19) mit dem aus­ gangsseitigen Turbinenrad (6, 8) verbindet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Gehäusesegmente mit einem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schlitz (17a) versehen sind und das Ausgangselement ein Kreisring (14, 14a) ist, dessen Rand (14a) durch die Schlitze (17a) der bogenförmigen Gehäusesegmente in das Gehäuse (17) eingesetzt ist, wobei der Rand (14a) Vorsprünge aufweist, auf welchen Schiebersegmente be­ festigt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (17a) in einer radialen Innenseite der bogenförmigen Ge­ häusesegmente ausgebildet ist und daß das Ausgangselement (14, 14a) sich radial innerhalb der bogenförmigen Gehäusesegmente befindet, in welchen sich der Rand (14a) des Ausgangselements radial nach außen erstreckt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangselement (12, 13) ein Kreisring ist, der die Vielzahl von bogenförmigen Gehäusesegmenten in Umfangsrichtung hält.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangselement (12, 13) und das Ausgangselement (14, 14a) durch den elastischen Verbindungsmechanismus (16) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (17) einen Flüssigkeitsausgang hat.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsausgang eine erste Öffnung (133a) aufweist, die in dem Gehäuse (17) derart ausgebildet ist, daß diese erste Öffnung (133a) die Flüssigkeit aus dem Gehäuse (17) ableitet, wenn sich die eingangsseitige Frontabdeckung (4) und das Ausgangsturbinenrad (6, 8) über einen ersten Torsionswinkelbereich hinweg relativ zueinander verdrehen, und daß diese erste Öffnung (133a) die Flüssigkeit über einen Torsionswinkelbereich hin­ weg, der größer ist als der erste Torsionswinkelbereich, nicht ableitet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsausgang ferner eine zweite Öffnung (133b) aufweist, welche die Flüssigkeit über den zweiten Torsionswinkel der Verdrehung der eingangsseitigen Frontabdeckung (4) und des Ausgangsturbinenrades (6, 8) relativ zueinander hinweg ableitet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsausgang ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Schlitz (133c) ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (17, 124) zusammengesetzt ist aus einer Vielzahl von bogenförmigen Gehäusesegmenten, deren jedes aus einem bogenförmigen ersten Segmentteil (125) und einem bogenförmigen zweiten Segmentteil (126) für den radial nach außen gerichteten Eingriff mit dem ersten Segment­ teil (125) besteht, wobei sich die Segmentteile relativ zueinander axial nicht bewegen können.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch, ein Paar scheibenförmiger, randseitig verbundener Seitenplatten (116, 117), die die axialen Endflächen der bogenförmigen Gehäusesegmente (125, 126) und eine radial äußere Fläche der bogenförmigen Gehäusesegmente (125, 126) einschließen, und eine ringförmige Halteplatte (118), die sich zwischen den Seitenplatten (116, 117) und der radial äußeren Fläche der zweiten Seg­ mentteile (126) befindet und darin in Verbindung mit dem Kupplungskolben (11) drehbar ist, wobei die ringförmige Halteplatte (118) radial beabstandete Halter (118d) zum Halten eines der in Umfangsrichtung einander gegen­ überliegenden Enden der bogenförmigen Gehäuse hat.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Segmentteil (125) schachtelförmig mit U-förmigem Querschnitt und das zweite Segmentteil (126) ein Deckelelement für den Eingriff in eine entsprechende radial nach außen gerichtete Öffnung des schachtelförmigen ersten Segmentteils (125) ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnung des schachtelförmigen ersten Segmentteils (125) radial nach außen derart öffnet, daß das Deckelelement (126) mit radial nach außen gerichtetem Eingriff in die Öffnung aufgenommen wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenplatten (116, 117) mit einem Flüssigkeitsdurchlaß (117e) an einer dem Flüssigkeitsausgang (133a) des bogenförmigen Gehäuses (125) entsprechenden Stelle ausgebildet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenplatten (116, 117) mit einem Flüssigkeitsdurchlaß (117e) an einer dem Flüssigkeitsausgang (133a) des bogenförmigen Gehäuses (125) ent­ sprechenden Stelle ausgebildet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Segmentteil (125) schachtelähnlich mit U-förmigem Quer­ schnitt und das zweite Segmentteil (126) ein Deckelelement für den Eingriff in eine entsprechende Öffnung des schachtelähnlichen ersten Segmentteils (125) ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnung des schachtelähnlichen ersten Segmentteils (125) radial nach außen derart öffnet, daß das Deckelelement (126) mit radial nach außen gerichtetem Eingriff in der Öffnung aufgenommen wird.
24. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (124) aus einer Vielzahl von in Umfangsrichtung ange­ ordneten bogenförmigen Gehäusesegmenten gebildet ist und daß die Über­ brückungskupplung (3) ferner ein Paar scheibenförmiger, randseitig ver­ bundener Seitenplatten (116, 117), die axiale Endflächen und eine radial nach außen gerichtete Fläche der bogenförmigen Gehäusesegmente einschließen, und eine ringförmige Halteplatte (118) aufweist, die sich radial zwischen den bogenförmigen Gehäusesegmenten und den Seitenplatten (116, 117) befindet und darin relativ zu dem Kupplungskolben (11) nicht drehbar ist, wobei die ringförmige Halteplatte (118) radial beabstandete Halter (118d) zum Halten eines der in Umfangsrichtung einander gegenüberliegenden Enden der bogen­ förmigen Gehäusesegmente hat.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenplatten (116, 117) mit einem Flüssigkeitsdurchlaß (117e) an einer dem Flüssigkeitsausgang (133a) des bogenförmigen Gehäuses (125) entsprechenden Stelle ausgebildet sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenplattenpaar (116, 117) und die ringförmige Halteplatte (118) aneinander befestigt und mit dem Kupplungskolben (11) in Eingriff sind, wo­ bei sich der Kolben (11) axial bewegen, jedoch relativ zu den Seitenplatten (116, 117) und der ringförmigen Platte (118) nicht drehen kann.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenplattenpaar (116, 117) und das ausgangsseitige Turbinenrad (6, 8) durch den elastischen Verbindungsmechanismus (16) miteinander ver­ bunden sind.
DE4322505A 1992-07-06 1993-07-06 Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung für die Überbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers Expired - Fee Related DE4322505C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4686192U JPH066782U (ja) 1992-07-06 1992-07-06 捩じり振動減衰装置及びトルクコンバータのロックアップ装置
JP4286479A JP2878045B2 (ja) 1992-10-23 1992-10-23 粘性減衰装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4322505A1 DE4322505A1 (de) 1994-01-13
DE4322505C2 true DE4322505C2 (de) 1997-03-06

Family

ID=26387007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4322505A Expired - Fee Related DE4322505C2 (de) 1992-07-06 1993-07-06 Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung für die Überbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5386896A (de)
DE (1) DE4322505C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2595618Y2 (ja) * 1993-07-16 1999-05-31 株式会社エクセディ トルクコンバータの捩じり振動減衰装置
JP2599880Y2 (ja) * 1993-11-10 1999-09-20 株式会社エクセディ 粘性捩じり振動減衰装置
EP0660012B1 (de) * 1993-12-27 1999-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
US5617940A (en) 1994-02-08 1997-04-08 Exedy Corporation Power transfer apparatus having a vibration dampening mechanism which provides structural support for the apparatus
US5622244A (en) * 1995-10-02 1997-04-22 Ford Motor Company Torque converter clutch having a parallel viscous drive
US5935007A (en) * 1997-05-29 1999-08-10 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Torsional vibration damper
DE19739634A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Volkswagen Ag Anordnung zur Drehschwingungsdämpfung
US6120408A (en) 1999-03-08 2000-09-19 Mclaren Automotive Group, Inc. Limited slip differential with temperature compensating valve
EP1203175B1 (de) * 1999-08-10 2003-03-12 Voith Turbo GmbH & Co. KG Drehmomentwandler mit torsionsschwingungsdämpfer
JP3563364B2 (ja) * 2001-04-11 2004-09-08 コーリンメディカルテクノロジー株式会社 静脈血栓塞栓症防止装置
DE102008040080B4 (de) * 2008-07-02 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpferbaugruppe für eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere Drehmomentwandler
DE102011086014B4 (de) * 2011-11-09 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem temperaturgesteuerten Dämpfungselement
DE102011086008B4 (de) * 2011-11-09 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem steuerbaren Dämpfungselement
CN104136802B (zh) * 2012-02-29 2016-01-20 丰田自动车株式会社 减振装置
US9670972B2 (en) 2014-04-28 2017-06-06 Twin Disc, Inc. Trimmed lock-up clutch
JP5791772B1 (ja) * 2014-08-29 2015-10-07 株式会社エクセディ 流体式動力伝達装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699846A (en) * 1950-04-07 1955-01-18 Richard W Pitman Thermostatic fluid brake
CH545428A (fr) * 1971-12-23 1973-12-15 Relma Sa Dispositif d'accouplement rotatif à mise en vitesse progressive
JPS5947167B2 (ja) * 1978-11-28 1984-11-17 アイシン精機株式会社 温度制御式流体カツプリング
US4441595A (en) * 1981-10-13 1984-04-10 Borg-Warner Corporation Hydraulic pressure relief valve for lock-up clutch
JP2669608B2 (ja) * 1984-11-20 1997-10-29 キヤノン株式会社 カラー画像処理システムの同期制御装置
JPS61123258U (de) * 1985-01-21 1986-08-02
DE3527990C1 (de) * 1985-08-03 1987-04-02 Freudenberg Carl Fa Wellenkupplung
US4643283A (en) * 1985-09-23 1987-02-17 General Motors Corporation Torque converter slipping clutch and control
FR2613801B2 (fr) * 1986-06-19 1991-07-12 Valeo Volant amortisseur, notamment pour dispositif de transmission de couple
FR2635844B1 (fr) * 1988-08-30 1993-06-04 Valeo Transmission de couple a organe d'accouplement hydraulique a embrayage de verrouillage
JPH0645727Y2 (ja) * 1989-08-29 1994-11-24 株式会社大金製作所 液体粘性ダンパー
DE3930715A1 (de) * 1989-09-14 1991-04-04 Voith Gmbh J M Zweimassenschwungrad
JPH0645728Y2 (ja) * 1989-12-22 1994-11-24 株式会社大金製作所 液体粘性ダンパー
DE4017514A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdaempfer mit hydraulischer daempfungsanordnung
US5125486A (en) * 1990-08-31 1992-06-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fluid power transmission with a lock-up clutch
US5240457A (en) * 1992-10-29 1993-08-31 Eaton Corporation Sealing arrangement for a torque converter vane damper

Also Published As

Publication number Publication date
US5386896A (en) 1995-02-07
DE4322505A1 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322505C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung für die Überbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers
DE112011103510B4 (de) Überbrückungsvorrichtung für eine Kraftübertragungsvorrichtung des Fluidtyps
EP1464873B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für Drehmomentwandler
DE102004010884B4 (de) Dämpfermechanismus und Dämpferscheibenanordnung
DE4134406C2 (de) Proportional arbeitender scheibenförmiger Dämpfer
DE10123615B4 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
EP2053273A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für Drehmomentwandler
DE112014000987T5 (de) Dynamische Dämpfungsvorrichtung
DE102017105005A1 (de) Vibrationsverringerungsvorrichtung
DE112010004737T5 (de) Drehmomentwandler
DE112014000705T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE19861502A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10154286B4 (de) Drehmomentwandler
DE19734678A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE112010004738T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102005013318A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für eine hydraulische Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE112015004982T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE19636482B4 (de) Torsionsdämpfer für Überbrückungskupplungen und Überbrückungskupplungen, die solch einen Torsionsdämpfer umfassen
DE4213341C2 (de) Hydrodynamische Einheit
DE10311333A1 (de) Kolbenverbindungsvorrichtung und Überbrückungsvorrichtung für eine damit ausgestattete Drehmomentübertragungsvorrichtung eine Fluidtyps
DE4424704C2 (de) Dämpfungsvorrichtung für die Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE19752451C2 (de) Überbrückungsdämpfer eines Drehmomentwandlers
DE19754070A1 (de) Überbrückungsdämpfer für einen Drehmomentwandler
DE19508458A1 (de) Drehmomentwandler mit darin enthaltenem Verzögerungsmechanismus
DE10131093A1 (de) Überbrückungskupplung für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345309

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345309

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345309

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EXEDY CORP., NEYAGAWA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee