DE432199C - Feindrahtziehmaschine - Google Patents

Feindrahtziehmaschine

Info

Publication number
DE432199C
DE432199C DEL57424D DEL0057424D DE432199C DE 432199 C DE432199 C DE 432199C DE L57424 D DEL57424 D DE L57424D DE L0057424 D DEL0057424 D DE L0057424D DE 432199 C DE432199 C DE 432199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
roller
rollers
rings
fine wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL57424D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADAM LOROESCH
JOHANN KONRAD LOROESCH
OTTO LOROESCH
Original Assignee
ADAM LOROESCH
JOHANN KONRAD LOROESCH
OTTO LOROESCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADAM LOROESCH, JOHANN KONRAD LOROESCH, OTTO LOROESCH filed Critical ADAM LOROESCH
Priority to DEL57424D priority Critical patent/DE432199C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE432199C publication Critical patent/DE432199C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
    • B21C1/04Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums with two or more dies operating in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Feindrahtziehmaschine. Es sind Feindrahtziehmaschinen bekannt mit zwei walzenartigen Ziehtrommeln, die in gleichem Sinne gleichmäßig angetrieben werden und zwischen denen die Ziehsteine angeordnet sind. Der Draht wird durch die eine Walze von einer Vorratsrolle abgezogen, durch einen Ziehstein hindurch zu der Gegenwalze geführt, läuft von dieser zurück zur ersten Walze, wird dann durch eine um eine senkrechte Achse drehbare Leitrolle in den nächsten Ziehstein eingeführt und geht dann über die zweite--Walze. Der Draht gelangt durch immer enger, Werdende Öffnungen der Ziehsteine schließlich auf eine Aufnahmerolle. Da der Draht bei seinem Durchgang durch die Ziehsteine sich ständig längt und dünner wird, so kann die eine Walze das ankommende Drahtmaterial nicht in dem Maße aufnehmen und weiterfördern, wie es von der anderen Walze zugeführt wird. Die Folge davon ist, daß Hemmungen im Zug des Drahtes auftreten, die dessen Abreißen zur Folge haben.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß der Draht nicht unmittelbar über die Ziehtrommeln bildende Transportwalzen geführt wird, sondern über Einzelringe, die drehbar auf den Walzen aufgereiht sind. Diese als Ziehtrommeln dienenden Ringe werden entsprechend der an jedem Ringe auftretenden Drahtspannung durch Reibung zwischen den Walzen und den Ringen von den Walzen in Umdrehung versetzt. Dadurch wird gewissermaßen jede einzelne Windung unabhängig von der benachbarten, und etwaige Hemmungen treffen dann jeweils nur einen einzelnen Ring, der ihnen dadurch Rechnung trägt, daß er stehen bleibt, während die Transportwalzen selbst ihre Drehung ununterbrochen gleichmäßig fortsetzen. Die Ringe laufen, je näher sie der Ablaufrolle sitzen, immer langsamer, entsprechend der von der geringeren Längung des Drahtes abhängigen, zunehmenden Spannung im Draht, welcher wiederum eine zunehmende Reibung zwischen der Innenfläche jedes Ringes und der Walzenoberfläche entspricht. Es ist also jeder Ring mit der Walze gewissermaßen durch eine ständig gleitende Reibungskuppelung verbunden, und zwar von der Aufnahmerolle zur Ablaufrolle hin in zunehmendem Maße. Die Walzen laufen mit der Geschwindigkeit, welche der Umlaufsgeschwindigkeit der letzten Ringe vor der Aufnahmerolle entspricht.
  • Eine Ausführungsform der Maschine gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. r ist eine Draufsicht und Abb. a ein Querschnitt durch die Maschine. Die Maschine hat zwei Transportwalzen d', d2, die von Riemenscheiben il, i2, in gleichem Drehsinn in Umlauf gebracht werden. Zwischen den beiden Walzen befinden sich um eine lotrechte Achse drehbare Leitrollen f und die Ziebsteine e. Gegenüber dein einen Ende der Walze dl ist die Vorratsrolle r1 und gegenüber dem gegenseitigen Ende der anderen Walze d2 die Aufnahmerolle r2 für den Draht a angebracht. Auf den Walzen dl, d2 sitzen frei um sie drehbare Ringe b1, b2, über die die einzelnen Drahtwindungen geführt sind. Die Ringe können, wie im dargestellten Beispiel angenommen, Führungsrillen für den Draht a haben, die aber auch sehr wohl entbehrlich sind. Die Walze d2 zieht den Draht ca von der Vorratsrolle r1, frei über die Walze dl und deren Laufringe b1 hinweg, herunter. Der Draht a läuft über den ersten Ring b2, dann unter den Zieheisen e und Leitrollen f durch, auf den ersten Ring b1 der Walze dl, hierauf an der Leitwalze f vorbei durch den ersten Ziehstein, über den zweiten Ring b2 der Walze d2 usf.
  • Dadurch, daß die einzelnen Drahtwindungen über frei auf den Transportwalzen dl, d2 drehbare Ringe b1, b2 anstatt über die Walzen unmittelbar laufen, werden diese vor dem Einschneiden bewahrt. Die Reibung zwischen Ringen und Walzen und auch die Umlaufsgeschwindigkeit der Ringe entspricht der bei der Längung auftretenden Spannung im Draht. Die Ringe können, wenn nötig, stehen bleiben und so das Abreißen des Drahtes verhindern, während die Transportwalzen ihren Lauf ununterbrochen fortsetzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : -Feindrahtziehmaschine, mit zwischen zwei Ziehtrommeln angeordneten Ziehsteinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehtrommeln als Laufringe (b1, b2) ausgebildet sind, die auf zwei in Umdrehung versetzten Walzen (dl, d2) frei drehbar angeordnet sind, von denen sie durch der an jedem Ringe auftretenden Drahtspannung entsprechende Reibung mitgenommen werden.
DEL57424D 1923-02-21 1923-02-21 Feindrahtziehmaschine Expired DE432199C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57424D DE432199C (de) 1923-02-21 1923-02-21 Feindrahtziehmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57424D DE432199C (de) 1923-02-21 1923-02-21 Feindrahtziehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE432199C true DE432199C (de) 1926-07-30

Family

ID=7278539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL57424D Expired DE432199C (de) 1923-02-21 1923-02-21 Feindrahtziehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE432199C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292697A2 (de) * 1987-04-24 1988-11-30 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Drahtziehmaschine
DE4117070A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Sket Drahtziehmaschinenwerk Gr Mehrfachdrahtziehmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292697A2 (de) * 1987-04-24 1988-11-30 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Drahtziehmaschine
EP0292697A3 (en) * 1987-04-24 1990-07-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Wire drawing machine
DE4117070A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Sket Drahtziehmaschinenwerk Gr Mehrfachdrahtziehmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3148914B1 (de) Vorrichtung an einer karde zum füllen ener rundkanne mit faserband
DE697347C (de) Aufrollvorrichtung fuer Papier- oder aehnliche Bahnen
DE432199C (de) Feindrahtziehmaschine
DE746433C (de) Kegelfoermiger Haspel zur Streckbehandlung von Faeden, insbesondere Kunstfaeden
DE2164095A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2641394A1 (de) Wartungseinrichtung fuer eine oder mehrere offenend-spinnmaschinen
DE1288733B (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Praeparationsfluessigkeit auf Faeden
DE651653C (de) Spulmaschine
CH154133A (de) Maschinenanlage zur Vereinigung von Faserbändern in ununterbrochenem Betrieb.
DE1510232C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen und Drehen von Faserbändern
DE3444648A1 (de) Changiervorrichtung
DE3036446A1 (de) Anordnung zur querschnittsregulierung an aus einer streckmaschine austretenden faserdochten
DE694868C (de) Krempel zum Mischen von Zellwolle mit anderem Fasergut
DE378034C (de) Spulmaschine fuer konische Spulen
DE864433C (de) Vorrichtung und Maschine zur Herstellung und Nachbehandlung von Faeden, insbesondere frisch gesponnenen Kunstseidefaeden
DE361840C (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Lunte u. dgl. auf Spulen von Spinnereimaschinen
DE645544C (de) Maschine zum Verwinden von Profildraht
DE437204C (de) Papierrollenantrieb fuer Rotationsdruckmaschinen
DE706480C (de) Strangwaschmaschine fuer Gewebe
DE469424C (de) Spinnkrempel
DE711801C (de) Vorrichtung zum Verhueten von Bildwicklungen an Kreuzspulen von Zwirn- und Spulmaschinen
DE885369C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einfuehren der Faserbaender in Streckwerke
DE320519C (de) Spinnverfahren und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE498047C (de) Mehrfachdrahtziehmaschine
DE362209C (de) Spinnkrempel fuer Hand- oder Fussbetrieb