DE4321808A1 - Anreicherung von Treibstoff - Google Patents

Anreicherung von Treibstoff

Info

Publication number
DE4321808A1
DE4321808A1 DE4321808A DE4321808A DE4321808A1 DE 4321808 A1 DE4321808 A1 DE 4321808A1 DE 4321808 A DE4321808 A DE 4321808A DE 4321808 A DE4321808 A DE 4321808A DE 4321808 A1 DE4321808 A1 DE 4321808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
carbonyl group
fuel according
oxygen levels
hydroquinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4321808A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4321808A priority Critical patent/DE4321808A1/de
Priority to EP94920459A priority patent/EP0706549A1/de
Priority to US08/578,717 priority patent/US5762655A/en
Priority to AU71243/94A priority patent/AU689481B2/en
Priority to PCT/EP1994/002052 priority patent/WO1995001411A1/de
Priority to JP7503245A priority patent/JPH08512071A/ja
Priority to CA002166408A priority patent/CA2166408A1/en
Priority to ZA944664A priority patent/ZA944664B/xx
Publication of DE4321808A1 publication Critical patent/DE4321808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/183Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G27/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation
    • C10G27/04Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen
    • C10G27/14Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen with ozone-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1208Inorganic compounds elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1233Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/1805Organic compounds containing oxygen oxidised hydrocarbon fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1857Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2227Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond urea; derivatives thereof; urethane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Treibstoffe gem. dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Treibstoffe, zumeist aus fossilen Brennstoffen gebildet, belasten die Umwelt, z. B. durch den unvoll­ ständigen Verbrennungsablauf in den Motoren, mit dem Ausstoß von Kohlenmonoxid, mit unverbrannten Kohlen­ wasserstoffen und mit Stickoxid. Die zur Minderung der Belastung oft erfolgende katalytische Nachver­ brennung in Gegenwart von Metall-Keramik-Katalysa­ toren ist technisch eigentlich eine Notlösung, da eine Nachverbrennung ja prinzipiell den Verlust dieser Energielieferanten im primären Energiegewinnungsprozeß beinhaltet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Optimierung des Verbrennungsablaufes im unmittelbar energieliefern­ den Prozeß anzugeben.
Dazu wird eine Anreicherung des Treibstoffes gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Einzelheiten der Erfindung werden im nachfolgenden und in den Unteransprüchen beschrieben, wobei auch Erläuterungen über die Wirkungs­ weise erfolgen.
Prinzipiell wird durch die genannte Anreicherung mit Carbonylgruppenträgern, eventuell als Gemisch mit Peroxiden und Ozoniden, eine Beschleunigung und Inten­ sivierung des Verbrennungsablaufs bewirkt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Carbonylgruppe (C=O) eine im natürlichen Atmungsprozeß außerordentlich wichtige und wirksame physiologische Molekülkonfi­ guration ist. Biochemisch aktive Zentren der Atmungs­ fermente sind dabei Chinone, in erster Linie Para­ chinone, wobei der Elektronentransport, auf den ein Oxidationsprozeß reduziert werden kann, durch die Carbonylgruppen an Chinonring bewerkstelligt wird. Der Zusatz von Metall-Carbonyl-Komplex-Verbindungen wird behandelt in den DE-PS 4 48 620, DE-PS 4 55 525, DE-PS 12 21 488, DE-PS 8 01 865 sowie in DE-PS 5 82 718. Es handelt sich dabei um die Verwendung entweder von Eisenkarbonyl oder aber von sonstigen organometallischen Verbindungen. Diese Anwendung hat sich jedoch nicht durchgesetzt, da es bei Verwendung von Eisenkarbonyl zu Niederschlag von Eisenoxyd in den Verbrennungsräumen kommt. Aber auch die Verwendung von Nickel und Chrom, wie sie beispielsweise in DE-PS 5 82 718 vorgeschlagen wird, verbietet sich von vornherein durch ihre Kan­ zerogenität. Eine Verbesserung dazu stellen die Hinweise in den DE-PS 12 21 488, 4 48 620 und 8 45 286 dar, nach denen Kraftstoffen Chinone, Esther, Phenole oder Azyl­ verbindungen neben den Metallkarbonylen als Sauer­ stoffspender zugesetzt werden, wobei jedoch der grund­ sätzliche Nachteil des Metalloxydniederschlags im Verbrennungsraum oder der Metalloxydausstoß in den Abgasen erhalten bleibt. Die Verwendung von Anthra­ chinonen gemäß DE-PS 30 19 136, EU-PS 0095975 und EU-AS 0147704 betrifft nur Färbemittel und beinhaltet außerdem die grundsätzlich mögliche Gefahr der Kanzerogenität derartiger Verbindungen unmittelbar oder als Verbren­ nungsprodukt. In der DE-PS 6 12 073 wird die Gewinnung autooxydabler Zusätze zu fossilen Brennstoffen über Schwermetallkatalysatoren und Wasserdampf beschrieben.
Carbonylgruppenträger sind organische Moleküle, im vorliegenden Fall aliphatische und/oder aromatische Molekülstrukturen des Erdöls, an die eine oder mehrere Carbonylgruppen addiert werden. Die Carbonylgruppe entsteht an diesen Strukturen in an sich bekannter Weise durch Aufbrechen von Doppelbindungen, beispiels­ weise durch aktivierte Sauerstoffstufen, vorzugsweise durch Ozon.
Der Hauptgedanke der Erfindung liegt also in der Gene­ rierung aktiver Sauerstoffgruppen, etwa einer Ozoni­ sierung, aber auch einer Bildung von Singulettsauer­ stoff, z. B. durch UV-Strahlung. Zu beachten ist, daß bei der Bildung von Carbonylgruppenträgern zwangs­ läufig Peroxide und Ozonide entstehen. Diese sind aber instabile Produkte. Was übrigbleibt sind letzt­ endlich immer die Carbonylgruppenträger. Es resultiert daraus aber ein Vorteil: über die radikalische Form der Carbonylgruppe werden sekundäre Ozonide gebildet, durch deren Zerfall in Form einer Kettenreaktion erneut Carbonylgruppen entstehen. Es genügt daher, derartige Carbonylgruppenträger nur in geringer Menge dem Treib­ stoff zuzusetzen, um so eine relativ große Gesamt­ masse in diesem Sinne zu präparieren. Der Vorteil der Carbonylgruppenbildung durch Ozonisierung des Treibstoffs oder von Volumenanteilen desselben liegt unter anderen auch darin, daß die Bildung von Carbonyl­ gruppenträgern nicht nur an aromatischen Molekülkon­ figurationen stattfindet, z. B. durch Umwandlung von para-Hydrochinon zu para-Benzochinon, sondern auch an aliphatischen, so daß auf diese Weise Carbonylgruppenträger unterschiedlichster Konfiguration und damit spezifischer Affinität entstehen.
Die Ozonisierung von Kraftstoffen wird bereits in DE-PS 3 24 294 und DE-PS 5 53 943 beschrieben. In DE-PS 3 24 294 werden dabei Ozonide dem Kraftstoff zugefügt. Nachteil des Verfahrens ist die Unbeständigkeit der Ozonide, die bei der Ozonisierung entstehen, womit bei längerfristiger Lagerung zwangsläufig ein unterschiedliches Angebot an Sauerstoffträgern zur Verfügung steht, abgesehen von den damals nicht bekannten Problemen der Umweltbelastung, die somit diese Patentanmeldung nicht zum Inhalt haben kann und auch nicht hat: es wird das Ozonid nicht dem Treibstoff zugesetzt, sondern der ozonisierten Luft, also beim Füllen des Zylinders mit angesaugt oder eingepreßt. Auch beim Vorschlag nach dem DE-PS 5 53 943 wird zwar beigefügt, aber wesentlich auf­ wendiger, nämlich unter Druck von etwa 2,5 atü. In beiden Fällen wird auf die Umweltbelastung gar nicht eingegangen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird aber der Treib­ stoff angereichert, etwa wie nachfolgend beschrieben: Treibstoff wird "ozonisiert" in mehreren Stufen, d. h. es wird zunächst 5 Minuten lang ozonisiert, danach wird es einen Tag gelagert und erneut ozonisiert. Der Sinn dieses fraktionierten Vorgehens liegt darin, daß zunächst über die erste Ozonisierung Carbonyl­ gruppen, aber auch Ozonide und Peroxide gebildet werden. Diese Ozonide und Peroxide setzen sich während der Lagerung um in weitere Carbonylgruppen. Beim zweiten Ozonisieren treffen nun die aktivierten Sauerstoff­ stufen bzw. das Ozon und die über Sekundärreaktionen aktivierten Sauerstoffradikale auf ein Gemisch von Carbonylgruppenträgern und Treibstoff. Da Carbonyl­ gruppenträger katalytisch wirken, wird der Oxidations­ prozeß, der am Vortage eingeleitet wurde, nochmals beschleunigt. Damit ist der Flüssigkeitskatalysator eigentlich schon fertig. Es genügt von diesem Reaktions­ produkt aus Treibstoff und Ozonisierung 50 bis 80 ccm in einen Tank mit 40 l Inhalt zu schütten, um nach kurzem Betrieb - nach einem initialen Ansteigen des Schadstoffausstoßes vermutlich durch Abbau von Verbrennungsrückständen - die Schadstoffemissionen auf 70 bis etwa 85% zu senken.
Es hat sich ergeben, daß bei längerer Standzeit des nach der Erfindung angereicherten Treibstoffs sich ein Teil der Ozonisierungsprodukte in Form einer öligen Suspension am Boden des Gefäßes absetzt. Setzt man nun dem Treibstoff einen Emulgator zu, etwa Harnstoff, der die Ozonisierungsadditive zumindest teilweise in Lösung hält, dann wird diese Phasentrennung zumindest teilweise reduziert; dabei genügt ein Zusatz zum Treib­ stoff von weniger als 1% Harnstoff.
Schon bei einem Mischungsverhältnis der Carbonylgruppen­ träger zur Gesamtmasse des Treibstoffes (unverbleites Normalbenzin) von 1 : 10 000 kann mit einer Reduktion des Schadstoffausstoßes um 70% gerechnet werden, ge­ messen an der Kohlenstoffmonoxidemission.
Die Verwendung eines derartigen Treibstoffzusatzes hat dabei nicht nur den Vorteil der verringerten Schad­ stoffemission, sondern auch den der erhöhten Klopf­ festigkeit des Treibstoffes, wie das bereits in DE-PS 3 24 294 und in DE-PS 5 53 943 in anderem Zusammenhang beschrieben wird. Ein weiterer Vorteil ist die Eigen­ verbrennung als organisches Material, so daß die Dis­ kussion um die eventuelle Verseuchung der Umgebung durch Schwermetalle wie Palladium und Platin beim bekannten Katalysator beendet wäre. Auch eine Redu­ zierung des Treibstoffverbrauchs wurde beobachtet.

Claims (13)

1. Treibstoff für Verbrennungskraftmaschinen und Turbinen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit Carbonylgruppenträgern aromatischer und/oder ali­ phatischer Konfiguration angereichert ist.
2. Treibstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonylgruppenträger durch Generierung aktivierter Sauerstoffstufen entstanden sind.
3. Treibstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aktivierten Sauerstoffstufen durch Anrei­ cherung des Treibstoffes mit Sauerstoff bei gleich­ zeitiger oder nachfolgender UV-Bestrahlung erzeugt sind.
4. Treibstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aktivierten Sauerstoffstufen durch Ozoni­ sierung generiert sind.
5. Treibstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Carbonylgruppenträger Chinone dienen.
6. Treibstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Chinon ein Hydrochinon ist.
7. Treibstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrochinon ein para-Hydrochinon ist.
8. Treibstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Chinon 9,10-Anthrachinon eingesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeich­ net, daß durch Zufügen von para-Benzochinon akti­ vierte Sauerstoffstufen während des Verbrennungs­ prozesses gebildet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Carbonylgruppenträger dem Treibstoff im Nebenfluß kontinuierlich zugefügt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Carbonylgruppenträger in einem vorgege­ benen Mischungsverhältnis zur eigentlichen Treib­ stoffbasis zugegeben werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Emulgator zugefügt wird.
13. Treibstoff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Emulgator Harnstoff ist.
DE4321808A 1993-06-30 1993-06-30 Anreicherung von Treibstoff Withdrawn DE4321808A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321808A DE4321808A1 (de) 1993-06-30 1993-06-30 Anreicherung von Treibstoff
EP94920459A EP0706549A1 (de) 1993-06-30 1994-06-23 Treibstoff für verbrennungsmotoren und turbinen
US08/578,717 US5762655A (en) 1993-06-30 1994-06-23 Fuel for internal combustion engines and turbines containing ozonization products
AU71243/94A AU689481B2 (en) 1993-06-30 1994-06-23 Fuel for internal combustion engines and turbines
PCT/EP1994/002052 WO1995001411A1 (de) 1993-06-30 1994-06-23 Treibstoff für verbrennungsmotoren und turbinen
JP7503245A JPH08512071A (ja) 1993-06-30 1994-06-23 内燃機関及びタービン用の燃料
CA002166408A CA2166408A1 (en) 1993-06-30 1994-06-23 Fuel for internal combustion engines and turbines
ZA944664A ZA944664B (en) 1993-06-30 1994-06-29 Fuel for internal combustion engines and turbines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321808A DE4321808A1 (de) 1993-06-30 1993-06-30 Anreicherung von Treibstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4321808A1 true DE4321808A1 (de) 1995-01-12

Family

ID=6491631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4321808A Withdrawn DE4321808A1 (de) 1993-06-30 1993-06-30 Anreicherung von Treibstoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5762655A (de)
EP (1) EP0706549A1 (de)
JP (1) JPH08512071A (de)
AU (1) AU689481B2 (de)
CA (1) CA2166408A1 (de)
DE (1) DE4321808A1 (de)
WO (1) WO1995001411A1 (de)
ZA (1) ZA944664B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005217A1 (de) * 1995-07-27 1997-02-13 Horst Kief Verfahren zur herstellung eines homogenkatalysators für kraftstoffe
WO2001044413A2 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Aae Technologies International Limited Fuel additives

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746930A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Eco Computer Zubehoer Gmbh Verfahren zur Verbesserung der biologischen Eigenschaften von Wasser bzw. wässrigen Flüssigkeiten sowie Speiseölen und zur Verbesserung der Verbrennungseigenschaften flüssiger Brennstoffe, insbesondere zur Sauerstoffanreicherung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6991730B1 (en) * 2003-10-30 2006-01-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Methods for removing organolead compounds from aqueous compositions
KR100612412B1 (ko) * 2006-06-14 2006-08-16 이재흥 오존수 혼합 장치
CA2809701C (en) 2010-09-03 2015-07-07 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Natural Resources Canada Production of high-cetane diesel product

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486609C (de) * 1928-06-07 1929-11-21 Wernicke & Beyer Dr Verfahren zur Verbesserung von Motorbenzin unter Zusatz von Hydrochinon
US1885190A (en) * 1929-11-04 1932-11-01 Universal Oil Prod Co Process for stabilizing gasoline and the like
US1973475A (en) * 1923-04-04 1934-09-11 Ellis Foster Co Oxidized motor fuel
DE612073C (de) * 1931-06-16 1935-04-15 August Hagemann Dr Ing Verfahren zur Herstellung eines leicht zuendenden Dieseltreibstoffes aus Steinkohlenteroel
US2100287A (en) * 1936-06-29 1937-11-23 Armour & Co Motor fuel
DE699723C (de) * 1936-07-16 1940-12-05 Theodor Wilhelm Pfirrmann Dr len vom Siedebereich der Dieseloele in zuendwillige OEle

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE376644A (de) *
DE324294C (de) * 1918-04-03 1920-08-24 Richard Blum Dr Brenngemische fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE448620C (de) * 1924-01-14 1927-08-24 I G Farbenindustrie Akt Ges Brennstoffe oder Treibmittel
DE455525C (de) * 1924-01-20 1928-02-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Motortreibmittel
US2132968A (en) * 1925-09-05 1938-10-11 Ellis Foster Co Motor fuel
GB323463A (en) * 1928-06-26 1929-12-27 Ici Ltd Improvements in or relating to the prevention of knocking in internal combustion engines
DE553943C (de) * 1930-11-07 1932-12-21 Max Wolff & Co G M B H Verfahren zur Herstellung eines Motortreibmittels
FR742957A (de) * 1931-09-22 1933-03-21
US2230817A (en) * 1936-12-21 1941-02-04 Standard Oil Co Diesel fuel
US2317968A (en) * 1941-05-12 1943-04-27 Standard Oil Co California Compression ignition motor fuel
NL65286C (de) * 1944-01-17
US2430864A (en) * 1945-01-30 1947-11-18 Union Oil Co Hydrocarbon peroxides
DE801865C (de) * 1948-11-25 1951-01-25 Basf Ag Metallcarbonyl-OEl-Mischung
DE843328C (de) * 1951-04-08 1952-07-07 Wilhelm Groenwoldt Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Oktanzahl von Treibstoffen fuer Benzinmotoren
US2912313A (en) * 1956-03-30 1959-11-10 Ethyl Corp Diesel fuel
US3009962A (en) * 1958-08-21 1961-11-21 Research Corp Organic peroxides
NL256331A (de) * 1959-09-30
GB1260473A (en) * 1968-07-22 1972-01-19 Shell Int Research Emulsified hydrocarbon fuel
JPS5343964B2 (de) * 1973-06-15 1978-11-24
JPS5033202A (de) * 1973-07-24 1975-03-31
US4370223A (en) * 1980-12-31 1983-01-25 Chevron Research Company Coking hydrocarbonaceous oils with an aqueous liquid
GB2091758B (en) * 1980-12-31 1984-02-22 Chevron Res Process for upgrading hydrocarbonaceous oils
US4428828A (en) * 1981-01-02 1984-01-31 Chevron Research Company Upgrading hydrocarbonaceous oils with an aqueous liquid
IT1152195B (it) * 1982-05-27 1986-12-31 Acna Soluzioni concentrate di coloranti 1,4-dialchil-arilammino antrachinoni per la colorazione di prodotti petroliferi
US4494961A (en) * 1983-06-14 1985-01-22 Mobil Oil Corporation Increasing the cetane number of diesel fuel by partial oxidation _
DE3626102A1 (de) * 1986-01-21 1988-02-11 Polar Molecular Corp Treibstoffzusatz
EP0236021A3 (de) * 1986-02-24 1989-01-25 ENSR Corporation (a Delaware Corporation) Verfahren zur Verbesserung von Dieselölen
US4946578A (en) * 1986-11-17 1990-08-07 Ensci, Inc. Process for treating hydrocarbons
JPH0472387A (ja) * 1990-05-30 1992-03-06 Tetsuo Aida 燃料油から硫黄分を除去する方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973475A (en) * 1923-04-04 1934-09-11 Ellis Foster Co Oxidized motor fuel
DE486609C (de) * 1928-06-07 1929-11-21 Wernicke & Beyer Dr Verfahren zur Verbesserung von Motorbenzin unter Zusatz von Hydrochinon
US1885190A (en) * 1929-11-04 1932-11-01 Universal Oil Prod Co Process for stabilizing gasoline and the like
DE612073C (de) * 1931-06-16 1935-04-15 August Hagemann Dr Ing Verfahren zur Herstellung eines leicht zuendenden Dieseltreibstoffes aus Steinkohlenteroel
US2100287A (en) * 1936-06-29 1937-11-23 Armour & Co Motor fuel
DE699723C (de) * 1936-07-16 1940-12-05 Theodor Wilhelm Pfirrmann Dr len vom Siedebereich der Dieseloele in zuendwillige OEle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 63-312393 A. In: Patents Abstracts of Japan, C-585, April 14,1989,Vol.13,No.156 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005217A1 (de) * 1995-07-27 1997-02-13 Horst Kief Verfahren zur herstellung eines homogenkatalysators für kraftstoffe
WO2001044413A2 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Aae Technologies International Limited Fuel additives
WO2001044413A3 (en) * 1999-12-15 2001-12-27 Aae Technologies Internat Ltd Fuel additives

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08512071A (ja) 1996-12-17
AU689481B2 (en) 1998-04-02
WO1995001411A1 (de) 1995-01-12
AU7124394A (en) 1995-01-24
ZA944664B (en) 1995-12-29
US5762655A (en) 1998-06-09
EP0706549A1 (de) 1996-04-17
CA2166408A1 (en) 1995-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827151C2 (de) Verfahren zur Wasserbehandlung mittels Ozon
DE2411672A1 (de) Verfahren zur reduzierung von no in verbrennungsabgasen
DE1206404B (de) Verfahren zur Herstellung schwefeldioxidhaltiger Gase aus ammoniumsalzhaltigen Abfallschwefelsaeuren
CH644771A5 (de) Katalysator fuer die photolytische erzeugung von wasserstoff aus wasser.
DE1289059B (de) Katalytische Oxydation von unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxyd aus Verbrennungsmotorabgasen
DE4321808A1 (de) Anreicherung von Treibstoff
DE1151247B (de) Verfahren zum Zuenden und Verbrennen von Gasgemischen, die Sauerstoff und Methan enthalten
DE102009015441A1 (de) Zitronensäureester als Kraft- und Heizstoffe
DE60011665T2 (de) Reduktion von n2o emissionen
WO1995001411B1 (de) Treibstoff für verbrennungsmotoren und turbinen
DE3504934C2 (de)
DE295572C (de)
DE2602830A1 (de) Verfahren zur reinigung von stickoxyde enthaltenden abgasen
DE2231440A1 (de) Verbessertes verfahren zu der herstellung einer loesung eines hydroxylammoniumsalzes
DE2235426C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Stickoxiden enthaltenden Abgasen
DE2734573A1 (de) Verfahren zum zersetzen von phosgen
DE922883C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter, insbesondere gasfoermiger Kohlenwasserstoffe
DE3238963A1 (de) Farblose stabilisierte natrium- und kaliumalkoholate sowie loesungen starker basen in alkoholen
DE2255732A1 (de) Katalytisches verfahren zum reinigen von schaedlichen gasen, die oxide des stickstoffs und freien sauerstoff enthalten
DE102014212900A1 (de) Photokatalytische Herstellung von 1,3-Dihydroxyaceton
AT225676B (de) Katalysator zur Entfernung vebrennlicher Bestandteile aus Gasen
DE917561C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines kohlenmonosydarmen Stadtgases
DE879245C (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsaeuren im Gemisch mit anderen Oxydationserzeugnissen
WO1997005217A1 (de) Verfahren zur herstellung eines homogenkatalysators für kraftstoffe
DE2447588A1 (de) Verfahren zur abtrennung von organometallischen verbindungen aus fluessigen kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee