DE553943C - Verfahren zur Herstellung eines Motortreibmittels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Motortreibmittels

Info

Publication number
DE553943C
DE553943C DE1930553943D DE553943DD DE553943C DE 553943 C DE553943 C DE 553943C DE 1930553943 D DE1930553943 D DE 1930553943D DE 553943D D DE553943D D DE 553943DD DE 553943 C DE553943 C DE 553943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
hydrocarbons
ozone
oxygen carrier
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930553943D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Wolff & Co GmbH
Original Assignee
Max Wolff & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Wolff & Co GmbH filed Critical Max Wolff & Co GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE553943C publication Critical patent/DE553943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1208Inorganic compounds elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1233Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
    • C10L1/1258Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof hydrogen peroxide, oxygenated water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1266Inorganic compounds nitrogen containing compounds, (e.g. NH3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1608Well defined compounds, e.g. hexane, benzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1616Hydrocarbons fractions, e.g. lubricants, solvents, naphta, bitumen, tars, terpentine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1822Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
    • C10L1/1824Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms mono-hydroxy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1852Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1857Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/23Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites
    • C10L1/231Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites nitro compounds; nitrates; nitrites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

D?.e Erfindung- betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Motortreibmittels, bei welchem ein im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen der Leuchtölfraktion des Erdöls bestehendes Gemisch von Kohlenwasserstoffen oder ein Gemisch von Kohlenwasserstoffen und Alkohol in Gegenwart eines Sauerstoff träger s, wie Nitrobenzol, oder eines Sauerstoffüberträgers, wie Terpentinöl, mit Ozon behandelt wird.
Bekannten Verfahren dieser Art gegenüber unterscheidet sich das neue A^erfahren im wesentlichen dadurch, daß dem Gemisch von Kohlenwasserstoffen mit oder ohne Alkoholzusatz außer einem Sauerstoff träger oder einem Sauerstoffüberträger noch geringe Mengen die Zündung begünstigender Stoffe, wie mit Acetylen gesättigtes Aceton, zugesetzt werden und die Behandlung des so entstehenden Gemisches mit Ozon unter einem Überdruck von etwa 21/, Atm. bewirkt wird.
An Stelle oder auch neben der Behandlung des Gesamtgemisches mit Ozon können nach einer abgeänderten Ausführungsart des Verfahrens auch die einzelnen Bestandteile, insbesondere die die Zündung begünstigenden Zusatzstoffe, der Behandlung- mit Ozon unter Überdruck ausgesetzt werden.
Bei der Ausführung des neuen Verfahrens verwendet man vorteilhaft ein mit einem Rührwerk ausgerüstetes, luftdicht verschließbares Druckgefäß. In dieses Druckgefäß füllt man ein Kohlenwasserstoffgemisch, bestehend z. B. aus 80 Raumteilen schwerer Kohlenwasserstoffe, wie Petroleum, Solaröl, Gasöl u. dgl.. 5 Raumteilen leichtsiedender Kohlenwasserstoffe, wie Leichtbenzin oder Leichtbenzol, und 15 Raumteilen eines Mittelbenzins oder Mittelbenzols, dessen Siedebereich etwa beim Siedeende des leichtsiedenden Kohlenwasserstoffes beginnt und etwa beim Siedeanfang der schwersiedenden Kohlenwasserstoffe endigt, so daß eine möglichst gleichmäßig ansteigende Siedekurve gesichert ist. Diesem Gemisch wird ein Sauerstoff träger, wie Nitrobenzol, oder ein Sauerstoffüberträger, wie Terpentinöl, oder auch eine Mischung dieser Produkte von etwa einem Raumteil des Gesamtgemisches beigefügt. Bei geschlossenem Druckbehälter und ständigem Rühren wird dieses Gemisch mit Ozon unter Überdruck etwa eine Stunde lang behandelt, wobei der Druck im Kessel bis auf etwa 21Z2 Atm. gesteigert und das Rührwerk so lange in Bewegung gehalten wird, bis unter allmählicher Druckentlastung im Druckbehälter wiederum Atmosphärendruck herrscht. Man überläßt nunmehr das so behandelte Gemisch einige Zeit, z. B. etwa eine Stunde lang, der Ruhe und entfernt dann den entstandenen Niederschlag. Vor oder nach Behandlung des Gemisches mit Ozon unter Überdruck werden noch gewisse geringe Mengen von die Zündung begünstigenden Stoffen, wie Äther (Äthyläther), Essigäther, Aceton ο. dgl. bzw. Gemische derartiger Stoffe, insbesondere auch mit Acetylen gesättigtes Aceton, hinzugefügt, um das Anspringen des Motors mit dem neuen Motortreibmittel zu erleichtern. Der Zusatz dieser die Zündung begünstigenden Stoffe ermöglicht auch das Anspringen des Motors mit
dem Treibmittel ohne Zusatz von Leicht- und Mittelbenzin.
Das Motortreibmittel kann auch aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen der Leuchtölfraktion mit Alkohol, der zweckmäßig gea eignet vorbehandelt worden ist, hergestellt werden. Diese Vorbehandlung besteht z. B. darin, daß man den Alkohol mit etwa 5 Volumenprozenten Benzol, Toluol oder Xylol mischt und dieser Mischung etwa je ein Volumenprozent ölsäure und konzentrierte wäßrige Ammoniaklösung hinzufügt.
In bekannter Weise können erforderlichenfalls dem nach der Erfindung hergestellten Motortreibmittel geringe Mengen von Antiklopfmitteln, wie Anilin o. dgl., zugesetzt werden.
Durch Laboratoriumsversuche, Fahr- und Prüfstandversuche, und zwar jeweils über längere Zeit sich erstreckende, vergleichende Versuchsreihen mit verschieden zusammengesetzten Betriebsstoffen sowie mit verschiedenartigen Vergasern und Motoren, ist die praktische Verwendbarkeit von nach dem neuen Verfahren hergestellten Motortreibmitteln erwiesen worden. Äußerlich kennzeichnen sich diese Motortreibmittel als klare, leicht entzündbare, mit leuchtender Flamme brennbare Flüssigkeiten von neutraler Reaktion. Der Betriebsstoff mischt sich mit Äther, Benzol, Chloroform, absolutem Alkohol, Terpentinöl und Autoschmierölen In jedem Verhältnis. Eine Entmischung des Betriebsstoffes wurde nicht festgestellt. Metallangreifende Stoffe, insbesondere Mineralsäuren, waren im Betriebsstoff nicht vorhanden. Bei den Fahr- und Prüfstandversuchen wurde ein sparsamer Betriebsstoffverbrauch, ein gutes Anspringen des Motors und die Verminderung der anfänglichen Rauchbildung nach dem Anspringen bei zunehmender Erwärmung auf ein für den praktischen Betrieb zulässiges Maß festgestellt. Bei Drosselung des Vergasers im Bereich von 60 bis 80 km Stundengeschwindigkeit wurden im Vergleich zum Betrieb desselben Wagens mit Markenbenzin Leistungssteigerungen über den ganzen gemessenen Geschwindigkeitsbereich und ein Minderverbrauch an Betriebsstoff festgestellt. Nach Fahrleistungen von 100 und 150 km war keine über das normale Maß hinausgehende Schmierölverdünnung dabei eingetreten.
Bei vergleichenden motorischen Versuchen mit verschiedenartig zusammengesetzten und vorbehandelten Betriebsstoffen, insbesondere mit und ohne Zusatz von Sauerstoff trägern bzw. Sauerstoffüberträgern, sowie mit und ohne Zusatz geringer Mengen die Zündung begünstigender Stoffe, wie mit Acetylen gesättigtem Aceton, und mit und ohne Behandlung des Gemisches mit Ozon unter Überdruck, konnte die überraschende Überlegenheit der nach dem neuen Verfahren zusammengesetzten und behandelten, unter Über- 6g druck ozonisierten Kohlenwasserstoffgemische einwandfrei -nachgewiesen werden. Diese Überlegenheit besteht einmal in dem sicheren und raschen Anspringen, im regelmäßigen Lauf des Motors im Dauerbetrieb und, abgesehen von den früher erwähnten Vorteilen des Motortreibmittels, in dem damit erzielten hohen Anzugsmoment.
Wenn auch die Herstellung und Verwendung von Motortreibmitteln aus Kohlenwasserstoffen der Leuchtölfraktion mit Zusatz von die Zündung begünstigenden Stoffen ebenso wie auch die Ozonbehandlung von Motortreibmitteln bereits bekannt war, so erhält man doch dadurch, daß man neben dem Zusatz von die Zündung begünstigenden Stoffen eine Ozonbehandlung unter Drpck vornimmt, Motortreibmittel, welche, wie Vergleichsversuche gezeigt haben, den bekannten gegenüber wesentliche Vorteile aufweisen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung eines Motor treibmittel s, bei welchem ein im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen der Leuchtölfraktion des Erdöls bestehendes Gemisch von Kohlenwasserstoffen oder ein Gemisch von Kohlenwasserstoffen und Alkohol in Gegenwart eines Sauerstoffträgers, wie Nitrobenzol, oder eines Sauerstoffüberträgers, wie Terpentinöl, mit Ozon behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch von Kohlenwasserstoffen mit oder ohne Aikoholzusatz außer dem Sauerstoff träger oder Sauerstoffüberträger noch geringe Mengen die Zündung begünstigender Stoffe, wie mit Acetylen gesättigtes Aceton, zugesetzt werden und die Behandlung des so entstehenden Gemisches mit Ozon unter einem Überdruck von etwa 21^ Atm. erfolgt.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle oder neben der Behandlung des Gesamtgemisches mit Ozon die einzelnen Bestandteile, insbesondere die die Zündung begünstigenden Zusatzstoffe, der Behandlung mit Ozon unter Überdruck unterworfen werden.
DE1930553943D 1930-11-07 1930-11-07 Verfahren zur Herstellung eines Motortreibmittels Expired DE553943C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE553943T 1930-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553943C true DE553943C (de) 1932-12-21

Family

ID=34558989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930553943D Expired DE553943C (de) 1930-11-07 1930-11-07 Verfahren zur Herstellung eines Motortreibmittels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE553943C (de)
FR (1) FR705958A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5762655A (en) * 1993-06-30 1998-06-09 Kief; Horst Fuel for internal combustion engines and turbines containing ozonization products

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700774A1 (fr) * 1993-01-27 1994-07-29 Saggio Nicolino Méthode de réduction de l'émission de gaz carbonique et autres gaz, par les moteurs à explosions et particulièrement les moteurs alternatifs à mélange air-essence.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5762655A (en) * 1993-06-30 1998-06-09 Kief; Horst Fuel for internal combustion engines and turbines containing ozonization products

Also Published As

Publication number Publication date
FR705958A (fr) 1931-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109358A1 (de) Fluessiger kraftstoff bzw. treibstoff fuer die verwendung in einer brennkraftmaschine
DE553943C (de) Verfahren zur Herstellung eines Motortreibmittels
CH166227A (de) Verfahren zur Herstellung eines Motortreibmittels.
DE1190953B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Ditertiaerbutyl-4-hydroxybenzylchlorid
DE961647C (de) Verfahren zum Reinigen eines sauren Kohlenwasserstoffoeldestillats
DE2531469A1 (de) Omega-dialkylaminoalkansaeuredialkylamide
DE699723C (de) len vom Siedebereich der Dieseloele in zuendwillige OEle
DE1082453B (de) Treibstoffe fuer Duesentriebwerke
DE573211C (de) Verfahren zur Herstellung niedrigzuendender Dieseltreiboele
DE524468C (de) Verfahren zur Herstellung mehrgliedriger Kohlenwasserstoffe
US2247926A (en) Treatment of hydrocarbons
DE269348C (de)
DE2610798A1 (de) Treibstoffe fuer ottomotoren
AT226862B (de) Dienhaltiges Benzin verbesserter Stabilität
DE730853C (de) Verfahren zur Reinigung von Gemischen aus Teeroelen und aliphatischen Kohlenwasserstoffoelen
DE2417788A1 (de) Verwendung von amiden von cyclischen polycarbonsaeuren als zusatz zu treibstoffen
DE505929C (de) Verfahren zur Herstellung eines Motorbrennstoffes
DE562920C (de) Verfahren zur Verhinderung der Harzbildung in Benzinen
DE764507C (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Schwerbenzinen oder Mitteloelen
DE563375C (de) Verfahren zur Verhinderung der Harzbildung in zur Harzbildung neigenden Benzinen
DE651771C (de) Verfahren zur Verbesserung der Zuendwilligkeit von Dieseloelen
AT18109B (de) Verfahren zum Karburieren von Alkohol.
DE381197C (de) Brennstoff
AT160449B (de) Dieselöl.
AT234251B (de) Verfahren zur Herstellung von rohem Fliegerbenzin