DE295572C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295572C
DE295572C DE1913295572D DE295572DA DE295572C DE 295572 C DE295572 C DE 295572C DE 1913295572 D DE1913295572 D DE 1913295572D DE 295572D A DE295572D A DE 295572DA DE 295572 C DE295572 C DE 295572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
argon
oxygen
gases
hydrogen
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1913295572D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE295572C publication Critical patent/DE295572C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B23/00Noble gases; Compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Darstellung von Argon oder Gemischen von Argon und Stickstoff aus argonhaltigen Gasen, vorzugsweise aus Sauerstoff.
S Es ist bekannt, daß Handelssauerstoff, der durch Rektifikation flüssiger Luft erhalten wird, Argon als Verunreinigung enthält (Lord Rayleigh, Philosoph. Mag. [6] 5, 677 bis 680; George Claude, Compt. rend. 151, S. 752/753).
Dieses Gas eignet sich als Ausgangsmaterial zur Darstellung von Argon besser als Luft, weil es infolge der Anreicherung des Argons im Lufttrennungsapparate mit höheren Argongehalten gewonnen werden kann, als diese in der Luft vorhanden sind, und neben dem Argon nur geringfügige Mengen von Stickstoff enthält. Es wird also durch Verwendung von Sauerstoff als Ausgangsmaterial gerade die größte Schwierigkeit der Reindarstellung des Ede'lgases: die Beseitigung des Stickstoffes auf ein Minimum reduziert.
Die bisher vorgeschlagene Methode zur Argongewinnung aus Sauerstoff beruht auf der Entfernung des Sauerstoffes durch metallisches Kupfer. Wenn das Kupfer annähernd vollständig in CuO übergeführt ist, so muß es wieder reduziert werden, um von neuem zur Reinigung brauchbar. zu sein'. Es ist aber schwer, diese Reaktionen oftmals hintereinander durchzuführen, da infolge lokaler Überhitzung leicht ein Unbrauchbarwerden des Metalls eintritt. Ferner arbeitet das Verfahren intermittierend und erfordert eine starke Außenheizung. Beim intermittierenden Arbeiten ist es, um möglichst lange Gasentwicklungsperioden zn erzielen, fernerhin nötig, große Mengen Kupfer, also große Reaktionsräume anzuwenden. Da sich aber in den zur Verwendung kommenden Gasen nur verhältnismäßig geringe Mengen Argon finden, so muß ein außerordentlieh großer Anteil des Argons zur allmählichen Füllung und Ausspülung des Apparates aufgewandt werden, so daß die eigentliche Gasausbeute sehr herabgedrückt wird.:
Nach vorliegendem ,Verfahren arbeitet man nun so, daß man z. B. in den mit Cu gefüllten Raum, der sehr klein gewählt werden kann, gleichzeitig mit dem argonhaltigen Sauerstoff noch die äquivalente Menge Wasserstoff einleitet und so nur eine Verbrennung von 2 H2 und O2 am Metall bewirkt. Außenheizung ist nur zur Einleitung der Reaktion erforderlich. Das Metall selbst bleibt unbegrenzt lange in Reaktion, da es fortwährend regeneriert wird. An Stelle von Cu kann man andere als Überträger dienende Metalle, z. B. Palladium oder Platin, die eventuell auf Tragkörpern fein verteilt sind, verwenden. Das entstandene Wasser kann leicht durch Kühlung oder Trocknung von den Restgasen .getrennt werden.
Noch einfacher und wirksamer gestaltet sich das Verfahren, wenn man dasselbe ohne Überträger und ohne jegliche Außenheizung z. B. wie folgt durchführt.
In einem geschlossenen, mit Wassermantel versehenen Zylinder, der mit einem Ableitungsrohr für die Gase und einem solchen für das gebildete Wasser versehen ist, brennt eine
12. Auf lage, ausgegeben am 4. Mär\ rgzr.)
Knallgasflamrne, die ζ. B. mit Hilfe eines Daniellschen Hahnes erzeugt wird. Die Flamme wird, was mit Hilfe der modernen Reduzierventile leicht zu bewerkstelligen ist, so einreguliert, daß die theoretisch nötigen Mengen Wasserstoff und Sauerstoff zur Reaktion kommen. Die Flammengase werden an den Wänden des Zylinders stark abgeschreckt. Hierdurch wird nicht nur das entstehende Wasser,
ίο sondern auch die gebildeten Stiekoxyde durch das zur Kondensation kommende Wasser aus den Restgasen abgeschieden. Hinter den Verbrennungsraum ist eine kleine Röhre mit Kupfer . geschaltet, die als Indikator dafür dient, daß der Verbrennungsprozeß quantitativ verläuft. Fängt man z. B. mit einem geringen Sauerstoffüberschuß in der Flamme zu arbeiten an, so oxydiert sich das Kupfer äußerst langsam. Wenn die Oxydation weit genug vorgeschritten ist, gibt man der Flamme einen geringen Wasserst off Überschuß, der die Reduktion des Kupferoxydes bewirkt. Dieser Vorgang, der unbegrenzt oft wiederholt werden kann, da Wasserstoff und Sauerstoff nur in äußerster Verdünnung zur Reaktion kommen, sichert die Entfernung der geringsten Sauerstoff- oder Wasserstoff mengen, falls solche bei unrichtiger Brennerstellung den Verbrennungsraum verlassen sollten. Unter diesen Bedingungen verbrennt nicht nur H2 und O2, sondern es wird auch ein großer Teil des als Verunreinigung vorhandenen Stickstoffs mit verbrannt und gemeinsam mit dem Wasser zur Abscheidung gebracht.
Bei Anwendung sehr reinen Wasserstoffes kann direkt reines Argon im kontinuierlichen Betrieb gewonnen werden. Wird das Verfahren so durchgeführt, daß ein Gemisch von Argon und Stickstoff entsteht, so kann man aus diesem Gemisch das Argon, sei es durch chemische Methoden (z. B. durch Mg), sei es durch fraktionierte Rektifikation, absondern. An Stelle von Wasserstoff können selbstverständlich auch andere Brenngase oder Brennstoffe, z. B. Wassergas, Acetylen, öle usw., verwendet werden, deren Verbrennungsprodukte, z. B. Kohlensäure· und Wasser, sich leicht auf chemischem oder physikalischem Wege entfernen lassen. .

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Verfahren zur Darstellung von Argon oder vorwiegend aus Argon bestehenden Stickstoff gemischen aus argonhaltigen Gasen oder Gasgemischen, vorzugsweise aus Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gase mit Wasserstoff oder anderen Brennstoffen in geschlossenen Räumen mit oder ohne Anwendung von Kontaktkörpern verbrennt. '
DE1913295572D 1913-06-06 1913-06-06 Expired - Lifetime DE295572C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE295572T 1913-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295572C true DE295572C (de)

Family

ID=6090084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913295572D Expired - Lifetime DE295572C (de) 1913-06-06 1913-06-06

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE295572C (de)
FR (1) FR473985A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009166B (de) * 1952-03-21 1957-05-29 British Oxygen Co Ltd Verfahren zur Entfernung von Sauerstoff oder Wasserstoff aus Gemischen dieser Gase mit Stickstoff oder Edelgasen
US2874030A (en) * 1952-12-19 1959-02-17 Air Reduction Argon purification
US2909410A (en) * 1955-05-19 1959-10-20 Air Prod Inc Recovery of argon from an oxygen containing crude argon mixture

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169845A (en) * 1958-05-23 1965-02-16 Union Carbide Corp Method of and apparatus for producing high purity inert gases

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009166B (de) * 1952-03-21 1957-05-29 British Oxygen Co Ltd Verfahren zur Entfernung von Sauerstoff oder Wasserstoff aus Gemischen dieser Gase mit Stickstoff oder Edelgasen
US2874030A (en) * 1952-12-19 1959-02-17 Air Reduction Argon purification
US2909410A (en) * 1955-05-19 1959-10-20 Air Prod Inc Recovery of argon from an oxygen containing crude argon mixture

Also Published As

Publication number Publication date
FR473985A (fr) 1915-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758388A1 (de) Grosstueckiger katalysator sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE647917C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff oder eines Stickstoff-Wasserstoff-Gemisches
DE2501939A1 (de) Verfahren zum betreiben eines internen verbrennungskraftmaschinensystems
DE3901361A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung einer katalytischen substanz und eines traegermaterials aus einem verbrauchten katalysator
DE295572C (de)
DE2519526A1 (de) Verfahren zum herstellen von heissen reduzierenden gasen
DE2750006C2 (de)
DE2216110C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer uranoxydreichen Zusammensetzung durch Verbrennen von Uranhexafluorid
DE2500683A1 (de) Verfahren zur entgiftung von verbrennungsabgasen
DE891445C (de) Verfahren zur Herstellung von Vielzellenglas
EP0928630A1 (de) Verfahren zur katalytischen Zersetzung von Ammoniak und Cyanwasserstoff aus Kokereiabgasen
EP0735321A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von schadstoffhaltigen Abgasen durch chemische Umsetzung
DE904637C (de) Verwendung eines inerten, aus Ofenabgas hergestellten Gases als Schutzgas
DE1009166B (de) Verfahren zur Entfernung von Sauerstoff oder Wasserstoff aus Gemischen dieser Gase mit Stickstoff oder Edelgasen
DE576711C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen mit fluechtige Kohlenstoffverbindungen enthaltenden Gasen
DE2453089A1 (de) Reaktionsbett fuer eine katalytische krackanlage
DE575586C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzkoks
DE974909C (de) Verfahren zur flammenlosen Umsetzung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE310994C (de)
DE2354513C3 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von verunreinigten Salzlösungen
DE583205C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen
EP0042013A2 (de) Anlage zum Aufschluss schwerlöslicher Substanzen und/oder zur Oxidation organischer, diese Substanzen enthaltender Abfälle
AT53149B (de) Verfahren zur Darstellung von Ammoniak oder seiner Verbindungen aus Stickstoff- Sauerstoffverbindungen.
DE1417833C (de) Reaktor zur Umwandlung von Methan in Kohlenoxyd und Wasserstoff
DE241929C (de)