DE2500683A1 - Verfahren zur entgiftung von verbrennungsabgasen - Google Patents

Verfahren zur entgiftung von verbrennungsabgasen

Info

Publication number
DE2500683A1
DE2500683A1 DE19752500683 DE2500683A DE2500683A1 DE 2500683 A1 DE2500683 A1 DE 2500683A1 DE 19752500683 DE19752500683 DE 19752500683 DE 2500683 A DE2500683 A DE 2500683A DE 2500683 A1 DE2500683 A1 DE 2500683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion
additives
added
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752500683
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500683B2 (de
Inventor
Victor Brantl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752500683 priority Critical patent/DE2500683B2/de
Priority to DE19752559547 priority patent/DE2559547A1/de
Publication of DE2500683A1 publication Critical patent/DE2500683A1/de
Publication of DE2500683B2 publication Critical patent/DE2500683B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Entgiftung von Verbrennungsabgasen Die Erfindung betrifft Verfahren zur Entgiftung von Verbrennungsabgasen, insbesondere von Brennkraftmaschinen.
  • Die Iruftverschmutzung wird, besonders in dicht besiedelten Gebieten, weitgehend durch die Giftgase von Kraftfahrzeugen verursacht. Es werden deshalb seit langer Zeit Möglichkeiten zur Beseitigung dieser giftigen Abgase gesucht.
  • Bei den bekannten Verfahren versucht man, die Auspuffgase durch Nachverbrennung mit Hilfe von Festkatalysatoren zu beseitigen. Diese Verfahren arbeiten jedoch aus vielen Gründen nur höchst unbefriedigend: Da diese Festkatalysatoren erst bei den normalen Betriebstemperaturen im Auspuff aktiviert werden und in Funktion treten, werden vom Starten der Brennkraftmaschine bis zur Erreichung dieser Betriebstemperatur sämtliche, bei der Verbrennung entstehende Schadstoffe ausgestoßen, was besonders in den kalten Wintermonaten zu einer besonders starken luftverschmutzung führt.
  • Außerdem können diese Verfahren wegen der sogenannten Katalysatorvergiftung nicht befriedigend arbeiten, da nämlich auf der Oberfläche des Festkatalysators Bestandteile abgelagert werden und diesen inaktivieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Entgiftung von Verbrennungsabgasen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bereits im Moment der Verbrennung Stickoxyd und Kohlenmonoxyd durch katalytische Mengen von Katalysatorgemischen zu Stickstoff reduziert bzw. zu Kohlendioxyd oxydiert werden.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren weist eine erstaunlihe Viäizahl von Vorteilen auf. Zunächst ist der Vorteil zu nennen, daß die Entgiftung unmittelbar mit dem Betriebsbeginn der Brennkraftmaschine einsetzt. Hinzu kommt der Vorteil, daß bei den hohen Betriebstemperaturen in der Brennkammer eine wesentlich bessere Umsetzung der giftigen Abgase erzielt werden kann, als bei den wesentlich niedrigeren Temperaturen hinterdem Auspuff, wo die Festkatalysatoren angeordnet sind. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, damit Hilfe dieses Verfahrens eine größtmögliche Entgiftung auch deshalb erzielbar ist, weil dieser katalytische Entgiftungsvorgang nicht notwendigerweise auf die Brennkammer beschränkt ist, sondern noch enthaltene Giftgase auf dem Weg zum Auspuff vollständig umgesetzt werden, Selbst wenn die Verweilzeit der durch Verbrennung entstehenden Giftgase in der Brennkammer für eine vollständige Entgiftung nicht voll ausreichen würde, arbeitet dieses Verfahren dennoch vollständig, weil die Abgase zusammen mit dem Katalysatorgemisch nach Austreten aus der Brennkammer sich auf dem Weg zum Auspuff nur geringfügig abkühlen, so daß der Entgiftungsvorgang während dieser Zeit weiter läuft.
  • Mit der Erfindung wird aber noch ein anderer wesentlicher Vorteil erzielt, nämlich derjenige, daß bei höherer Verbrennungsmenge pro Zeiteinheit automatisch auch mehr Stickoxyd zu Stickstoff reduziert und mehr Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd oxydiert werden. Dies folgt einfach aus der Tatsache, daß bereits im Moment der Verbrennung diese katalytische Wirkung eintritt, so daß der Umsetzungsgrad der entstandenen giftigen Abgase in ungiftige Gase stets gleich groß bleibt. Beim Festkörperkatalysator dagegen sinkt der wirksame Umsatz bei erhöhtem Brennstoffumsatz in gleich großer Brennkammer, d.h. bei höherer Ausstoßgeschwindigkeit der Abgase, erheblich ab, da dadurch die Verweilzeit sehr stark erniedrigt wird.
  • Bei diesen Verfahren werden NO mit CO katalytisch zu N2 reduziert und CO mit ;\O und C2 katalytisch zu C02 oxydiert.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird ein Katalysatorgemisch durch die Verbrennung in der Brennkammer erzeugt. Diese Weiterbildung der Erfindung weist den großen Vorteil auf, daß durch die Verbrennung selber die Erzeugung des Katalysatorgemisches gesteuert wird, so daß automatisch stets die optimale Katalysatorgemischmenge vorhanden ist.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung werden dem Brennstoff Zusätze beigemischt, die sich beim Verbrennungsvorgang zersetzen, wobei das Katalysatorgemisch erzeugt wird.
  • Diese Weiterbildung der Erfindung stellt eine wesentliche Erleichterung dar, da man keine zusätzlichen Apparaturen mehr braucht, um z0B. das Katalysatorgemisch über besondere Rohre und mit Hilfe besonderer Ventile in die Brennkammern zu leiten, wie es z.B. bei Einspritzmotoren geschieht. Um die Vorteile dieser Weiterbildung voll zu erfassen, muß man berücksichtigen, daß die Erfindung keineswegs auf Brennkraftmaschinen beschränkt ist, sondern auch ganz allgemein für jeden Verbrennungsprozeß, z.B. auch für Ölbrenner und Allesbrenner, gilt.
  • Insbesondere bei Allesbrennern müßte man, wenn das Katalysatorgemisch erst im Brennraum zugesetzt wiirde, entsprechend dem jeweils verwendetenBrennstoft verschiedene Mengen von Katalysatorgemischen zusetzen. Dieser komplizierte Steuerungsvorgang und die dazu notwendigen Geräte werden aber nach dieser Weiterbildung der Rrfindung mllig überflüssig, da der verwendete Brennstoff bereitswso viele Zusätze enthält, wie für seine Verbrennungscharsdfteristiken optimal erforderlich sind, so daß beim Verbrennungsvorgang die optimale Menge von Katalysatorgemischen erzeugt wird. Dem Brennstoff können vorteilhafterweise einzeln oder gemischt metallorganische oder Grignard-Verbindungen der Metalle Li, Na, Pb, Be, Mg, Al, Ga, Zn, Cd, Te, Se, Si, B, Ge, Sb und/oder Sn zugesetzt werden.
  • An dieser Stelle sollte lediglich der Vollständigkeit und der Klarheit wegen erwähnt werden, daß es aus Römpp-Chemie Lexikon, Francksche Verlagsbuchhandlung 1972, Seite 200, unter dem Stichwort "AntiklopSmittel" bereits bekannt ist, dem Benzin Bleialkyle-oder Metallcarbonyle zuzusetzen, da sie wirksame Klopfbremsen sind. Bleialkyle, die man mindestens in einem Anteil von 0,3 ml/l zusetzen muß, haben den höchst unerwünschten Nebeneffekt, daß sie sehr giftige Nebenprodukte mit Bleianteilen bilden. Setzt man dagegen die weniger giftigen Metallcarbonyle zu, so braucht man, um die gewünschte Klopffestigkeit des Benzins zu erzielen, mindestens die 8-fache Menge, nämlich 2,5 ml/l.
  • Die Verwendung von Metallcarbonylen hat wegen des notwendigerweise gegenüber Bleialkylen erhöhten Zusatzes den unerwünschten Nebeneffekt, daß wesentlich mehr nicht flüchtigesOxid gebildet wird, welches sich im Zylinderraum ablagert und dadurch die Lebensdauer des Motors herabsetzt. Deshalb werden Metallcarbonyle - wie es an der zitierten Stelle wortwörtlich ausgesagt ist - nicht mehr verwendet.
  • Aus diesem zitierten Inhalt dieser Vorveröffentlichung geht deutlich hervor, daß bei der Zusetzung der genannten Stoffe niemand erkannt hat, daß sie die Abgase entgiften können. Der dort genannte Nachteil, daß nämlich die Laufzeit des Motors herabgesetzt wtfrde, tritt bei der Anwendung der Lehre der Erfindung jedoch nicht auf. Dies liegt einfach daran, daß nach der Lehre der Erfindung Beimengungen oder Zusätze in solch kleinen Mengen verwendet werden, daß Katalysatorgemische lediglich in katalytischen Mengen erzeugt werden, während beim Zusatz von Bleialkylen und Metallcarbonylen zur Erzielung einer hinreichenden Klopfbremswirkung wesentlich größere Mengen erforderlich sind.
  • Dem Brennstoff können auch einzeln oder gemischt Metallkomplexe der Metalle Sc, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt, Ag, Au, Ga, Mo, Pb, Hg mit verschiedenen Liganden zugesetzt werden.
  • Die Liganden des oder der Metallkomplexe können zweckmäßigerweise Olefine oder Aromaten sein.
  • In den Scbiftzumfang der Erfindung fallen auch Brennstoffe, welche Zusätze enthalten, die sich beim Verbrennungsvorgang zersetzen und das Katalysatorgemisch in katalytischem Maßstab bilden. Dabei ist zunächst an solche Brennstoffe gedacht, welche diese Zusätze homogen gelöst enthalten.
  • Die Erfindung ist aber auch anwendbar auf Öfen oder Verbrennungsanlagen, welche z.B. mit festem Brennstoff arbeiten. Es wäre technisch umstlndlich, wollte man einem solchen festen Brennstoff, wie z.B. Kohle, die zur Erzeugung von Katalysatorgemischen erforderlichenZusätze gleichmäßig beimengen. Um auch die Abgase solcher Öfen zu entgiften, kann man in den direkten Flammenbereich oder an beliebiger Stelle in dem Brennraum, der ja wesentlich größer sein kann, einen Brennstoff mit den gewünschten Zusätzen einsnrühen. Dieser ebenfalls in den Schutzumfang der Erfindung fallende Brennstoff enthält so viele Zusätze, wie zur Entgiftung der gesamten Abgasmenge notwendig ist.
  • Es wird nachdrücklich darauf hingewiesen, daß gemäß dem vorliegenden Verfahren zwar Katalysatoren verwendet werden, daß aber dieses Verfahren keine Katalyse im klassischen Sinne darstellt.
  • Jedem Chemiker ist die AYbeitsregel in Fleisch und Blut eingegangen, daß katalytische Verfahren nur dann sinnvoll sind, wenn man den Katalysator bei diesen Verfahren stets wieder erhalt, und daß Zweifel an dieser Grundregel oder gar die Erprobung von Verfahren, bei denen diese Grundregel mißachtet wird, bestenfalls als Zeitvergeudung zu betrachten seien. Es bedurfte der erfinderischen Phantasie und Tätigkeit des Erfinders, dieses festgefügte und absolute Vorurteil zu überwinden, um zu der Lehre des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes gelangen zu können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Einem Benzin für Kraftfahrzeuge wird, bevor es an Tankstellen geliefert wird, ein Gemisch aus Eisen-Nickel-Chrom-Cyclopentadien-Komplexen zugesetzt. Dieses Gemisch wird in kleinen Mengen zugesetzt, welche beim Verbrennungsprozeß lediglich eine solch geringe Menge des Katalysatorgemisches erzeugen, wie zur Entgiftung notwendig ist, Auf diese Weise werden auch nur so geringe Mengen von Metalloxiden gebildet, daß sie sich nicht in der Brennkammer ablagern können, sondern mit den Abgasen aus der Brennkammer herausgeblasen werden,Probleme, wie sie sich bei den genannten Antiklopfmittelzusätzen ergeben, können somit nicht auftreten.
  • Dieses Gemisch, welches dem Benzin beigegeben wird, ist absolut stabil. Selbst bei längerer Lagerung des Benzins zersetzt diese Beimischung sich nicht. Erst beim Verbrennungsvorgang selber zersetzen diese Beimischungen sich und bilden dabei das gewünschte Katalysatorgemisch.
  • Bei den hohen Temperaturen im Verbrennungsraum zersetzt sich die Beimischung sowohl in feste Metalle und in Metalloxide, als auch in Metalldämpfe und Metalloxiddämpfe. Auch diese tomponenten können untereinander reagieren und aktive Mischkatalysatoren bilden, weil an Grenzflächen fast immer aktive Zonen entstehen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele von Verbindungen, die Treibstoffen zugesetzt werden können, sind in der Tabelle 1 angegeben.
  • Eine Tabelle 2 enthält die Angabe der Mengen, welche von den jeweiligen in der Tabelle 1 genannten Verbindungen dem Treibstoff Aral Super ROZSOO zugesetzt werden sollen.
  • TABELLE 1 A: Si, Al B: Os, Ir, Pt Verbindungen Verbindungen Si: -Diäthoxydibutoxysilan Os: -Os-Cyclopentadienyl-Komplex ((C2H50)2Si(C4H9O)2) (Os(C?)2) -Diäth lsilandiol ((C2H5)2Si(OH)2) Ir: -Ir-Cyclopentadienyl--Tetrahexyloxysilan Komplex ((C6H13)4Si) (Ir(Cp)2) -Tetramethoxysilan Pt: Tetramthylplatin ((OCH3)4Si) ((CH3)4Pt) -Tetraphenoxysilan ((CH3)4Pt) ((C6H5O)4Si) -Äthyltrimethyl-6541 1 atino-acetoacetat -Tetrapropoxysilan (C6H9O3Pt(CH3)3) ((0C2H7)4Si) -Cyclooctatetraen-Pt-Al: -Diäthylaluminiummalonat Komplexe - ((Al(C7H11O4)3) C: Ge, Sb, Sn D: Fe, Co, Ni Verbindungen Verbindungen Ge: -Triäthyl-p-tolyl-ermanium Fe: -Fe-Cyclopentadienyl-(Ge(C2H5)3CH3C6H4) Komplex -Butyltriphenyl-germanium (Fe(Cp)2) !?Ferrocen11 (Ge(C4H9(C6H5) 3) Co: -Co-Cyclopentadienyl-Sb: -Triäthoxy-antimon Komplex -(Sb(OC2H5)3) (Co(Cp)2) -Triphenyl-antimon Ni: -Ni-Cyclopentadienyl-(SbC6H5)3) Komplex Sn: -Trimethyl-äthylzinn ((CH 3)3 C2H5Sn) 5 E: Ti, V F: Pb Verbindungen Verbindungen Ti : -Ti (Cp)2 Pb: -Tetraäthyl (Pb(C2H5)4) propylat -Tetraisopropylblei ((C6CH5)Ti[(OCH(CH3)2)]3) V: -V(Cp)2 TABELLE 1 (Bortsetzung) G: Cu, Zn H: Cr, Nn Verbindungen Verbindungen Cu: -Cu(C)2 Or: -Trimesitylchrom (2,4,6 Ne3C6H2Cr) Zn: -Di-o-tolyl-zink -Cr-Cyclopentadienyl-(Zn(G6H4CH3) 2 Komplex (Cr(Cp)2) -Cr-Benzol-Komplex I: B (Cr(C6H6)2) Verbindungen Mn: Mn: -Mn-Cyclopentadienyl B: -Diphenylborsäure IÇomplex ((C6H5)2 BOH) (Mn(Cp)2) -Tri-n-hexyl-triborotrioxan ((C6H13)3B303) Die Labile 1 enthält Blöcke A - I, welche jeweils mehrere Gruppen von Verbindungen enthalten, welche dem Brennstoff Aral Super ROZ 98/1OO beigemischt werden sollen. Dabei versteht es sich, daß dem Treibstoff entweder eine Verbindung eines der Metalle einer der Blöcke A - I zugesetzt werden kann. Dem Treibstoff können aber auch Mischungen von Verbindungen eines der Metalle eines der Blöcke A - I zugesetzt werden. Zu den Ausführungsbeispielen gehören aber auch Zusätze zu dem reibstoff, die aus Mischungen von Verbindungen von zwei oder mehreren Metallen eines einzigen der Blöcke A - I bestehen, sowie Zusätze aus Mischungen von Verbindungen je eines Metalls von mehreren der Blöcke A - I und auch Zusätze aus Mischungen von Verbindungen mehrerer Metalle eines der Blöcke A - I mit Verbindungen eines oder mehrerer Metalle eines oder mehrerer anderer TABELLE 2 A: m1 = 0,005; m1' = 0,75 B: ml = 0,347; m1' = 3,123 m2 = 0,15 ; m2' = 0,50 m2 = 0,521; m21 = 2,603 m3 = 0,25 ; m3' = 0,35 m3 = 0,868; m3' = 1,735 0: 1) wenn nur Ge-Verbindungen D: m1 = 0,104; m1' = 0,936 zugesetzt werden: m2 = 0,156; m2' = 0,780 mi = 0,131; ml' = 1,1-75 m3 = 0,Z60; m31 = 0,520 m2 = 0,196; m2' = 0,979 m3 = 0,326; m31 = 0,652 E: ml = 0,089; mit = 0,801 2) wenn nur Sn- und/oder Sb- m2 = 0,134; m2' = 0,668 Verbindungen zugesetzt m3 = 0,223; m3 = 0,446 werden: ml = 0,216; m1' = 1,944 F: mi = 0,032; mi = 0,288 m2 = 0,324; m2' = 1,620 m2 = 0,048; m2' = 0,239 m3 = 0,540; m3' = 1,08 m3 = 0,079; m3' = 0,159 G: m1 = 0,116; m11 = 1,045 H: m1 = 0,097; m1' = 0,877 m2 = 0,174; m2' = 0,871 m2 = 0,146; m2' = 0,731 m3 = 0,290; m3' = 0,581 m3 = 0,243; m3' = 0,488 I: mi = 0,002; mit = 0,30 m2 = 0,06 ; m2' = 0,20 m3 = 0,10 ; m3' = 0,14 Die Tabelle 2 enthält Angaben über die Mengen der dem Treibstoff Aral Super ROZ 98/100 beizumischenden Zusätze. In dieser Tabelle sind wiederum Blöcke A - I enthalten, deren Mengenangaben sich auf die Metalle der in den -jeweiligen Blöcken angegebenen Verbindungen beziehen. Diese Mengenangaben ml, m2, m3, m1', m2t, m3' geben also jeweils lediglich das Gewicht des Metalls der zuzusetzenden Verbindung in g/l an. So besagt z.B.
  • die Mengenangabe m1 =0,104 des Blockes D der Tabelle 2, daß bei Zusatz von z.B, Kobalt-Cyclopentadienyl-Komplex dem Treibstoff Aral Super ROZ 98/100 soviel Kobalt-Komplex zugesetzt werden soll, daß dieser Treibstoff ~?,104 g Kobalt pro Liter enthält.
  • Diese Mengenangaben, wie m1 des Blockes D der Tabelle 2, beziehen sich auf sämtliche Komplexe des Blockes D der Tabelle 1.
  • Soll dem Treibstoff z.B. ml = 0,104 Ferrocen zugesetzt werden, so bedeutet diese Nengenangabe, daß soviel Ferrocen #ugesetzt werden muß, daß der Treibstoff 0,104 g Eisen pro Liter enthält.
  • Die in den Blöcken A - I der Tabelle 2 angegebenen Mengenbezeichnungen m1 und ml' geben jeweils die untere bzw. die obere Grenze der als Ausführungsbeispiel angegebenen Zusatzmengen einer oder mehrerer Verbindungen der entsprechenden Blöcke A - I der Tabelle 1 an. Bei den meisten der in Tabelle 1 angegebenen Verbindungen erhält man den gewünschten Effekt, wenn man Mengen innerhalb der Grenzen m2 bis m2t zusetzt. Für viele dieser Verbindungen erhält man besonders günstige Ergebnisse, wenn man sie in Mengen innerhalb des Bereiches m3 bismut zusetzt.
  • Die Mengenangabenmi, m2, m3, m1', m2', m3' beziehen sich auf die Verwendung von Zusätzen aus einer Verbindung eines der entsprechenden Blöcke A - I der Tabelle 1 oder auf Zusätze aus Mischungen von Verbindungen eines der entsprechenden Blöcke.
  • Setzt man dem Treibstoff Aral Super ROZ 98/100 Mischungen aus Verbindungen verschiedener Blöcke A - I der Tabelle 1 zu, so wird man zweckmäßigerweise die Mengenangaben entsprechend modifizieren.
  • Diese Mengenangaben der Tabelle 1 beziehen sich auf Ausführungsbeispiele von Zusätzen zu dem Treibstoff Aral Super ROZ 98/100. Verwendet man das erfindungsgemäße Verfahren bei anderen Brennstoffen, z.B. bei einem anderen Benzin oder bei Dieselöl, so sind diese angegebenen Werte ebenfalls entsprechend zu modifizieren. Die explizite Angabe der besonders günstigen Zusatzmengen für sämtliche möglichen Mischungen von Verbindungen der Gruppen A - I der Tabelle 1 würde die Anmeldung unübersichtlich machen.
  • Es wird noch darauf hingewiesen, daß außer den in den Blöcken A - I der Tabelle 1 angegebenen gängigen Verbindungen auch Verbindungen mit anderen Resten bzw. Liganden verwendet werden können.

Claims (15)

Ansprüche
1. Verfahren zur Entgiftung von Verbrennungsabgasen, insbesondere von Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß bereits im Moment der Verbrennung Stickoxyd und Kohlenmonoxyd durch katalytische Mengen von Katalysatorgemisohen zu Stickstoff reduziert bzw. zu Kohlendioxyd oxydiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysatorgemisch durch die Verbrennung erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brennstoff Zusätze beigemischt werden, die sich beim Verbrennungsvorgang zersetzen, wobei das Katalysatorgemisch erzeugt wirdO
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brennstoff einzeln oder gemischt metallorganische oder Grignard-Verbindungen der Metalle Li, Na, Pb, Be, Mg, Al, Ga, Zn, Cd, Xe; Se, Si, B, Ge, Sb und/oder Sn zugesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis A, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brennstoff einzeln oder gemischt Metallkomplexe der Metalle Sc, Ti, V, Cr, Mn, Be, Co, Ni, Cu, Zn, Ru, Eh, Pd, Os, Ir, Pt, Ag, Au, Ga, Mo, Pb, Hg mit verschiedenen Liganden zugesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Liganden des oder der Metallkomplexe Olefine oder Aromaten sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Brennraum während des Verbrennungsvorganges zusätzlich zu dem Nutzbrennstoff ein Brennstoff zugesprüht wird, der Zusätze enthält, welche beim Verbrennungsvorgang Katalysatorgemische in einer Menge bilden, wie es zur Entgiftung der gesamten Abgase optimal ist.
8. Brennstoff, gekennzeichnet durch Zusätze, die sich beim Verbrennungsvorgang zersetzen und das Katalysatorgemisch in katalytischem Maßstab bilden.
9. Brennstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusätze einzeln oder gemischt metallorganische oder Grignard-Verbindungen der Metalle ~ei, Na, Pb, Be, Mg, Al, Ga, Zn, Cd, Xe, Se, Si, 3, Ge, Sb undloder Sn sind.
100 Brennstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusätze einzeln oder gemischt Metallkomplexe der Metalle Sc, i, V, Cr, Mn, Be, Co, Ni, Cu, Zn, Ru, Rh, Pd, Os, Ir, rt, Ag, Au, Ga, Mo, Pb, Hg mit verschiedenen Liganden sind.
ii. Brennstoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Liganden des oder der Metallkomplexe Olefine oder Aromaten sind.
12. Verwendung von Zusätzen nach einem der Ansprüche 8 bis 11 bei Benzinen aller Fraktionen.
13. Verwendung von Zusätzen nach einem der Ansprüche 8 bis 11 bei Dieselöl.
14. Verwendung von Zusätzen nach einem der Ansprüche 8 bis 11 bei Heizbrennstoffen.
15. Verwendung von Zusätzen nach einem der Ansprüche 8 bis 11 in einem Brennstoff in einer solchen Menge, daß beim Zusprühen dieses Brennstoffes während des Verbrennungsvorganges zu dem Nutzbrennstoff in den Brennraum Katalysatorgemische in solchen Mengen erzeugt werden, wie es zur Entgiftung der gesamten entstehenden Abgase optimal ist,
DE19752500683 1975-01-09 1975-01-09 Verfahren zur katalytischen entgiftung von verbrennungsabgasen und brennstoffe zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2500683B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500683 DE2500683B2 (de) 1975-01-09 1975-01-09 Verfahren zur katalytischen entgiftung von verbrennungsabgasen und brennstoffe zur durchfuehrung des verfahrens
DE19752559547 DE2559547A1 (de) 1975-01-09 1975-01-09 Verfahren zur katalytischen entgiftung von verbrennungsabgasen und brennstoffe zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500683 DE2500683B2 (de) 1975-01-09 1975-01-09 Verfahren zur katalytischen entgiftung von verbrennungsabgasen und brennstoffe zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2500683A1 true DE2500683A1 (de) 1976-07-15
DE2500683B2 DE2500683B2 (de) 1977-06-23

Family

ID=5936162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500683 Withdrawn DE2500683B2 (de) 1975-01-09 1975-01-09 Verfahren zur katalytischen entgiftung von verbrennungsabgasen und brennstoffe zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2500683B2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235585A (en) * 1978-03-03 1980-11-25 Anderson Hans Christian Process and composition for neutralization of acidic combustion products and for boiler cleaning
US4447203A (en) * 1980-11-28 1984-05-08 Hampton William J Flame combustion of carbonaceous fuels
EP0189642A1 (de) * 1984-12-04 1986-08-06 Fuel Tech, Inc. Zusätze für Brennstoffe und lösliche Verbindungen aus einem Metall der Platingruppe enthaltende Brennstoffe und Verwendung in Motoren mit innerer Verbrennung
EP0380134A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 Fuel Tech N.V. Methode zum Regenerieren, Ersetzen oder Behandeln eines Katalysators in einem Wasserstoffbehandlungsreaktor
US4998876A (en) * 1988-08-15 1991-03-12 Velino Ventures Inc. Combustion of liquid hydrocarbons
EP0451207A1 (de) * 1988-12-28 1991-10-16 Fuel Tech Inc Verfahren zur reduzierung der emissionen aus oder zur vergrösserung der verwendbaren energie von brennstoff zum betrieb von verbrennungsmotoren.
WO1993012207A1 (en) * 1991-12-16 1993-06-24 Platinum Plus, Inc. Method for reducing particulate emissions from a diesel engine with organometallic platinum group metal coordination composition
WO1993012206A1 (en) * 1991-12-16 1993-06-24 Platinum Plus, Inc. Method for reducing pollution emissions from a diesel engine with organometallic platinum group metal coordination composition
EP0667387A2 (de) * 1994-02-10 1995-08-16 Ethyl Corporation Reduzierung von Abgas-Schadstoffen von Ottomotoren
US5580359A (en) * 1989-05-26 1996-12-03 Advanced Power Systems International, Inc. Improving the efficiency of fuel combustion with a fuel additive comprising tin, antimony, lead and mercury
US5693106A (en) * 1992-07-22 1997-12-02 Platinum Plus, Inc. Platinum metal fuel additive for water-containing fuels
US5738692A (en) * 1989-05-26 1998-04-14 Advanced Power Systems International, Inc. Fuel treatment device
WO2007082971A1 (es) 2006-01-20 2007-07-26 Biodiesel De Andalucía 2004, S.A. Procedimiento para la obtención de un biodiesel a partir de aceites vegetales de grado de acidez variable en sistema continuo y combustible biodiesel obtenido

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235585A (en) * 1978-03-03 1980-11-25 Anderson Hans Christian Process and composition for neutralization of acidic combustion products and for boiler cleaning
US4447203A (en) * 1980-11-28 1984-05-08 Hampton William J Flame combustion of carbonaceous fuels
EP0189642A1 (de) * 1984-12-04 1986-08-06 Fuel Tech, Inc. Zusätze für Brennstoffe und lösliche Verbindungen aus einem Metall der Platingruppe enthaltende Brennstoffe und Verwendung in Motoren mit innerer Verbrennung
US4998876A (en) * 1988-08-15 1991-03-12 Velino Ventures Inc. Combustion of liquid hydrocarbons
US5266083A (en) * 1988-12-28 1993-11-30 Platinum Plus, Inc. Method for reducing pollution emissions from a diesel engine
EP0451207A1 (de) * 1988-12-28 1991-10-16 Fuel Tech Inc Verfahren zur reduzierung der emissionen aus oder zur vergrösserung der verwendbaren energie von brennstoff zum betrieb von verbrennungsmotoren.
EP0451207A4 (en) * 1988-12-28 1991-11-06 Fuel Tech, Inc. Method for reducing emissions from or increasing the utilizable energy of fuel for powering internal combustion engines
EP0380134A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 Fuel Tech N.V. Methode zum Regenerieren, Ersetzen oder Behandeln eines Katalysators in einem Wasserstoffbehandlungsreaktor
US5580359A (en) * 1989-05-26 1996-12-03 Advanced Power Systems International, Inc. Improving the efficiency of fuel combustion with a fuel additive comprising tin, antimony, lead and mercury
US5738692A (en) * 1989-05-26 1998-04-14 Advanced Power Systems International, Inc. Fuel treatment device
WO1993012206A1 (en) * 1991-12-16 1993-06-24 Platinum Plus, Inc. Method for reducing pollution emissions from a diesel engine with organometallic platinum group metal coordination composition
WO1993012207A1 (en) * 1991-12-16 1993-06-24 Platinum Plus, Inc. Method for reducing particulate emissions from a diesel engine with organometallic platinum group metal coordination composition
US5693106A (en) * 1992-07-22 1997-12-02 Platinum Plus, Inc. Platinum metal fuel additive for water-containing fuels
EP0667387A2 (de) * 1994-02-10 1995-08-16 Ethyl Corporation Reduzierung von Abgas-Schadstoffen von Ottomotoren
EP0667387A3 (de) * 1994-02-10 1995-09-27 Ethyl Corp
WO2007082971A1 (es) 2006-01-20 2007-07-26 Biodiesel De Andalucía 2004, S.A. Procedimiento para la obtención de un biodiesel a partir de aceites vegetales de grado de acidez variable en sistema continuo y combustible biodiesel obtenido

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500683B2 (de) 1977-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425972T2 (de) Methode zum herabsetzen von nox-emissionen und von teilchen aus einem dieselmotor
DE69329464T2 (de) Methode zur herabsetzung des schadstoffausstosses aus einem mit einer partikelfalle versehenem dieselmotor
DE2500683A1 (de) Verfahren zur entgiftung von verbrennungsabgasen
DE2758451C2 (de)
DE2411672A1 (de) Verfahren zur reduzierung von no in verbrennungsabgasen
DE1171206B (de) Verfahren zum Regenerieren von mit Blei verunreinigten Katalysatoren fuer die Reinigung von Abgasen aus Brennkraftmaschinen
DE2320304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von luftverschmutzenden stickoxiden
DE69716121T2 (de) Wenigstens drei metalle enthaltende organometallische mischzusammensetzungen, und ihre verwendungen als zusätze für brennstoffe und motortreibstoffe
DE4041127C2 (de)
DE2131987A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE1283019B (de) Verwendung eines platinhaltigen Traegerkatalysators zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxyd von Brennkraftmotoren-Abgasen
EP0426978A1 (de) Verfahren zur selektiven nicht-katalytischen Reduktion der Emission von Schadstoffen aus ölbefeuerten Kesselanlagen
EP0212043A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickoxiden und Russ aus Abgasen von Schwerölmaschinen oder Schwerölfeuerungen
DE2155338A1 (de) Katalysator zur oxidation brennbarer gasfoermiger bestandteile von gasgemischen
DE2243019A1 (de) Zur oxidation von kohlenmonoxid und kohlenwasserstoffen, insbesondere von brennkraftmaschinenabgasen verwendbare katalysatorzusammensetzungen
EP0002819A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Verbrennungsprozessen
DE60117790T2 (de) Verfahren zum regenerieren eines partikelfilters und vorrichtung zum durchfuhren des verfahrens
DE69307964T2 (de) Verfahren und Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden
DE2430983A1 (de) Verbrennungsmotor, der verbrennungsgase mit erniedrigtem gehalt an toxischen bestandteilen emittiert
DE2142001A1 (de) Katalysator zur Reinigung von Kohlen monoxyd enthaltenden Abgasen
DE3821143C2 (de)
DE2330693A1 (de) Katalysator und verfahren zu seiner anwendung
AT225676B (de) Katalysator zur Entfernung vebrennlicher Bestandteile aus Gasen
DE2026318A1 (de)
DE2246377A1 (de) Katalysator zum entfernen von luftverschmutzungen

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
BI Miscellaneous see part 2
BHJ Nonpayment of the annual fee