DE4041127C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4041127C2
DE4041127C2 DE4041127A DE4041127A DE4041127C2 DE 4041127 C2 DE4041127 C2 DE 4041127C2 DE 4041127 A DE4041127 A DE 4041127A DE 4041127 A DE4041127 A DE 4041127A DE 4041127 C2 DE4041127 C2 DE 4041127C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soot
diesel fuel
filter
added
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4041127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4041127A1 (de
Inventor
Bernd Dr. 7310 Plochingen De Krutzsch
Guenter 7000 Stuttgart De Wenninger
Ekkehard Prof. Dr. 7400 Tuebingen De Lindner
Michael 7407 Rottenburg De Pabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4041127A priority Critical patent/DE4041127A1/de
Priority to EP91119110A priority patent/EP0492101B1/de
Priority to AT91119110T priority patent/ATE127510T1/de
Publication of DE4041127A1 publication Critical patent/DE4041127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4041127C2 publication Critical patent/DE4041127C2/de
Priority to US08/031,912 priority patent/US5522905A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1828Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1881Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1886Carboxylic acids; metal salts thereof naphthenic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/189Carboxylic acids; metal salts thereof having at least one carboxyl group bound to an aromatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B51/00Other methods of operating engines involving pretreating of, or adding substances to, combustion air, fuel, or fuel-air mixture of the engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/04Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by adding non-fuel substances to combustion air or fuel, e.g. additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemission der Verbrennungsabgase von Dieselmotoren gemäß dem Oberbegriff des 1. Patentanspruches.
Dieselmotoren emittieren zusätzlich zu den auch bei Otto-Mo­ toren auftretenden Schadstoffen Rußpartikeln, die seit einigen Jahren sehr kritisch beurteilt werden. Tierexperimentelle Un­ tersuchungen haben gezeigt, daß Dieselabgas ein krebser­ zeugendes Potential besitzt. Deshalb wurde Dieselabgas 1987 als krebserzeugender Arbeitsstoff in die Liste für maximale Ar­ beitsplatzkonzentrationen aufgenommen.
Um die Partikelemission in den Abgasen von Dieselmotoren zu verringern, gehört es inzwischen zum Stande der Technik, die beim Verbrennungsvorgang gebildeten Partikeln in einer nach­ geschalteten Filtereinrichtung abzuscheiden und dort zu oxi­ dieren. Als solche Filtereinrichtungen werden heute vorwiegend monolithische, wabenartig aufgebaute Keramikkörper oder z. B. Keramikwickelfilter, bei denen auf gelochte Stahlrohre ein Garn aus keramischen Fasern aufgebracht ist, verwendet. Mit derar­ tigen Filterkörpern ist eine recht gute Abscheidung der Ruß­ partikeln zu erreichen. Noch nicht befriedigend gelöst ist bisher die unbedingt notwendige Regeneration der Partikelfil­ ter. Ohne zusätzliche Maßnahmen wird der in dem Partikelfilter abgeschiedene Ruß erst bei Temperaturen oberhalb von 600°C ausreichend schnell oxidiert. Im normalen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges werden derart hohe Abgastemperaturen jedoch nur sehr selten erreicht. Mit einer zunehmenden Filterbeladung steigt der Abgasgegendruck stark an und beeinträchtigt in einem erheblichen Maße das Verbrennungsverhalten und die Leistung des Motors. Vor allem besteht aber die Gefahr, daß ein zu stark mit Rußpartikeln belegter Filterkörper bei einer Regeneration durch die bei der exothermen Rußoxidation freiwerdende Wärme zu stark belastet und damit geschädigt wird.
Aus dem Stande der Technik sind schon verschiedene Maßnahmen bekannt, die eine Regeneration des Partikelfilters auch bei tieferen Temperaturen ermöglichen sollen. Dazu hat man vorge­ schlagen, das keramische Trägermaterial des Partikelfilters mit einer katalytisch wirksamen Substanz zu beschichten (DE-OS 32 32 729). Die bisher eingesetzten Beschichtungen haben sich je­ doch nicht als ausreichend wirksam herausgestellt. Außerdem bestehen gegen gewisse vorgeschlagene Beschichtungssubstanzen, z. B. das Vanadiumoxid nach der obengenannten Schrift, aus to­ xikologischen Gründen Bedenken. Auch ist bereits bekannt, bei dem Partikelfilter einen zusätzlichen Brenner anzuordnen, um mit diesem ein gezieltes Freibrennen des Partikelfilters von dem abgeschiedenen Ruß zu erzielen. Auch eine direkte Beheizung des Partikelfilters gehört bereits zum Stande der Technik (DE-OS 35 38 155). Ebenso ist bereits beschrieben, eine kata­ lytisch wirksame Substanz in dosierter Menge dem Abgasstrom zum Verbrennen des Rußes zuzugeben (DE-OS 33 25 391). Zur Verrin­ gerung des Rußgehaltes in den Abgasen von Dieselmotoren wurden als Additive auch schon organische Borverbindung (DE-OS 23 40 552), die dem Dieselkraftstoff zugemischt wurden oder Kupfer- und Ammoniumsalze (DE-OS 33 25 391) oder Perchlorate (DE-OS 34 36 351) empfohlen, die in das Abgas vor dem Rußfilter zudosiert wurden. Die dabei erreichten Ergebnisse waren jedoch nicht überzeugend und bei einigen der vorgeschlagenen Verbindungen ist eine zusätzliche gesundheitsgefährdende Schadstoffemission für die Umwelt nicht auszuschließen. So geht auch aus der "Automobiltechnischen Zeitschrift" 86 (1984) 2, Seite 76, linke Spalte, hervor, daß man Kraftstoffzusätze zur Verhinderung einer Rußemission entwickelt hat, die aus metall­ organischen Verbindungen der Erdalkalimetalle oder Erdalkali- Sulfonaten bestehen. Dabei wird aber ausdrücklich darauf hin­ gewiesen, daß dabei Metalloxide bei der Verbrennung entstanden sind, die einen erhöhten Motorverschleiß verursachten und auch eine Erhöhung der Toxizität der Abgase war nicht auszuschlie­ ßen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemission der Verbrennungsabgase von Dieselmotoren durch ein Abbrennen des Rußes, der auf dem Partikelfilter abgeschieden worden ist, zu schaffen, wobei die Zündtemperatur des Rußes herabgesetzt werden soll und damit eine Regeneration des Partikelfilters bei niedrigen Tempera­ turen möglich ist. Dabei sollen die vorher angegebenen Nach­ teile vermieden werden und es sollen auch keine zusätzlichen, die Umwelt belastenden Schadstoffemissionen in den Abgasen des Dieselmotores auftreten.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit Metallsalzen von organischen Verbindungen gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Der Unteranspruch 2 stellt eine bevorzugte Ausführungsform des beschriebenen Verfahrens dar.
Es hat sich herausgestellt, daß beim gemeinsamen Verbrennen der angegebenen Verbindungen mit dem Dieselkraftstoff im Dieselmo­ tor ein außerordentlich reaktiver Ruß gebildet wird. Nach seiner Abscheidung in einem Rußfilter sind die Rußpartikeln auch bei sehr tiefen Temperaturen schnell zu oxidieren. Bei den Untersuchungen hat sich gezeigt, daß die Regenerationstempera­ turen sehr stark davon abhängen, mit welchen Drehzahlen und Lasten der Motor betrieben wird. Die motorischen Bedingungen beeinflussen sehr stark die Morphologie des Rußes und damit auch seine Reaktivität. Unter bestimmten motorischen Gegeben­ heiten sind gute Regenerationen des Rußfilters sogar bei Ab­ gastemperaturen unterhalb von 200°C möglich. Im Gegensatz zu den nach dem Stande der Technik dem Dieselkraftstoff zuge­ setzten Additiven bestehen bei den erfindungsgemäß zugesetzten Alkalimetallsalzen keine gesundheitlichen Bedenken für ihre Verwendung. Der Literatur sind keine MAK-Werte zu entnehmen und es finden sich auch keine Hinweise auf eine mögliche Kanzerogenität oder Cokanzerogenität.
Von den erfindungsgemäß zugesetzten Alkalimetallsalzen gibt es vor allem für Lithium-Verbindungen Hinweise dahingehend, daß der Verbrennungsablauf günstig beeinflußt wird und die Emission bereits innermotorisch abgesenkt wird. Vor allem aber wird beim Verbrennungsvorgang in Anwesenheit der untersuchten Additive ein Ruß gebildet, der nach der Abscheidung in einem Partikel­ filter sehr viel leichter zu oxidieren ist. Dies bringt es mit sich, daß zur Partikelfilter-Regeneration sehr viel niedrigere Abgastemperaturen ausreichen und damit eine kritische Rußmas­ senbelegung im Filter vermieden wird.
Bei den nachfolgend beschriebenen Versuchen wurden als Additive dem Dieselkraftstoff Lithium- oder Natriumsalze des tertiären Butylalkohols in verschiedenen Konzentrationen zugesetzt. Die Konzentrationen wurden jeweils bezogen auf die Menge an Alka­ limetall des Salzes, ausgedrückt in Millimol Metall, die einem Liter Dieselkraftstoff zugesetzt wurde. Die Versuche wurden mit einem stationär betriebenen Vorkammer-Dieselmotor (Baureihe DB OM 616) durchgeführt. In der Abgasleitung war ein wabenförmiger Keramikmonolith aus Cordierit angeordnet. Die Additive wurden jeweils dem Dieselkraftstoff vor dem Verbrennungsvorgang direkt zugemischt.
Die Wirksamkeit der Additive wurde in 4 voneinander verschie­ denen stationären und instationären Motorbetriebsweisen gete­ stet.
1. Versuch
Bei Versuch 1 wurde dem Dieselkraftstoff kein Additiv zuge­ setzt.
Der Versuch wurde bei einer stationären Motorbetriebsweise durchgeführt. Das Beladen des Partikelfilters erfolgte bei ei­ ner Motorumdrehungszahl von 4000 U/min und einem Mitteldruck im Brennraum von ca. 1,0 bar. Die Abgastemperatur vor dem Ruß­ filter beträgt bei diesem Motorpunkt ca. 350°C. Der Partikel­ filter wurde so lange beladen, bis der Druck vor dem Filter auf 500 mbar angestiegen war. Fig. 1 zeigt den sehr steilen Druck­ anstieg innerhalb kurzer Zeit (Phase 1). Im Anschluß an die Beladungsphase wurde die Temperatur durch Laststeigerung erhöht (Phase 2). Die Gleichgewichtstemperatur (TGL) wird in diesem Versuch bei etwa 560°C erreicht. Bei der Gleichgewichtstempe­ ratur bleibt der Druck vor Filter konstant. Der Anteil des neu abgeschiedenen Rußes entspricht demnach dem Anteil, der bei dieser Abgastemperatur bereits oxidiert wird. Durch Tempera­ turerhöhung auf 600°C wird das Filter anschließend langsam re­ generiert (Phase 3). Vollständig freigebrannt wird das Filter aber erst bei 700°C.
2. Versuch
Der nachfolgende Versuch wurde mit einer Motorbetriebsweise wie bei Versuch 1 beschrieben, durchgeführt. Dem Dieselkraftstoff wurde das tertiäre Butylat des Lithiums, gelöst in Cyclohexan, zugesetzt. Die angesetzte Lösung wurde dem Kraftstoff in einem Verhältnis zudosiert, daß pro 1 Liter Kraftstoff 1,2 Millimol an Lithium mit dem Metallsalz zugegeben wurden.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Aufrußzeit, d. h. die Zeit bis zur Ausbildung eines Druckes vor dem Partikelfil­ ter von 550 mbar, deutlich verlängert. Die Gleichgewichtstem­ peratur wird nun bereits bei 450°C erreicht. Die Temperaturer­ höhung auf 600°C führt zu einer sehr schnellen und vollstän­ digen Regeneration des Partikelfilters. Der weniger steile Druckanstieg in Versuch 2 verglichen mit Versuch 1 und die sehr viel niedrigere Schwärzungs-Zahl könnte ein Hinweis darauf sein, daß durch die Zugabe des Kraftstoff-Additivs bereits in­ nermotorisch die Partikelemission verringert worden ist. Dar­ über hinaus ist es auch möglich, daß bereits im Filter abge­ schiedener Ruß kontinuierlich oxidiert, ohne daß es zu einer vollständigen Regeneration kommt.
3. Versuch
Dem Dieselkraftstoff wurde das tertiäre Butylat des Lithiums, aufgelöst in Cyclohexan zugesetzt. Pro 1 Liter Kraftstoff wur­ den diesmal mit dem Metallsalz 3,4 Millimol Lithium eingesetzt. Der Motor wurde instationär mit verschiedenen Drehzahlen und Lasten mit Abgastemperaturen zwischen 120 und 180°C gefahren. In der Fig. 3 ist deutlich zu erkennen, daß eine Regeneration des Partikelfilters bei dieser Additiv-Konzentration bereits unterhalb von 200°C bei einem maximalen Druck vor dem Filter von etwa 130 mbar stattfindet. Dieser Versuch zeigt auch, daß die Regenerationstemperaturen von der Betriebsweise des Motors abhängen. Abgaszusammensetzung und morphologische Partikelei­ genschaften beeinflussen die Regeneration sehr stark.
4. Versuch
Diesmal wurde dem Dieselkraftstoff als Additiv das tertiäre Butylat des Natriums, gelöst in Isopropanol, hinzugefügt. Die Lösung wurde so dosiert, daß pro 1 Liter Kraftstoff 1,2 Millimol an Natrium vorhanden war. Der Motor wurde bei diesem Versuch mit einer konstanten Abgastemperatur vor dem Filter von 200°C betrieben. Aus dem Druckverlauf in Fig. 4 ist deutlich erkennbar, daß der Partikelfilter mehrmals bei 200°C regene­ riert. Neben einigen kleineren Regenerationen in der Anfangs­ phase des Versuches sind zwei sehr kräftige Regenerationsab­ läufe im weiteren Versuchsablauf zu erkennen, bei denen der Partikelfilter fast vollständig von dem abgeschiedenen Ruß freigebrannt wird. Der Abgasgegendruck vor dem Partikelfilter stieg bei diesem Versuch nur wenig über 250 mbar an.
5. Versuch
Dem Dieselkraftstoff wurde das tertiäre Butylat des Natriums, gelöst in Isopropanol, zugesetzt. Pro 1 Liter Kraftstoff wurden mit dem Metallsalz 1,2 mmol Natrium zugesetzt. Der Motor wurde instationär mit verschiedenen Drehzahlen und Lasten mit Abgas­ temperaturen zwischen 200°C und 400°C betrieben. Zahlreiche z. T. sehr kräftige Regenerationen finden statt. Der maximale Druck vor Filter beträgt etwa 400 mbar (Fig. 5).
6. Versuch
Dem Dieselkraftstoff wurde das Lithiumsalz der Palmitinsäure, gelöst in Cyclohexan, zugesetzt. Pro 1 Liter Kraftstoff wurden mit dem Lithiumpalmitat 1,2 bzw. 3,4 mmol Lithium eingesetzt. Die zu den unterschiedlichen Lithiumkonzentrationen zugehörigen Gleichgewichtstemperaturen wurden entsprechend zu den Versuchen 1 und 2 bei stationärer Motorbetriebsweise ermittelt. Die Gleichgewichtstemperatur für 1,2 mmol Lithium beträgt ca. 520°C, die für 3,4 mmol Li ca. 500°C. Die bei 600°C durchge­ führten Filter-Regenerationen verlaufen vergleichbar zum Lithium-tertiär-Butylat.
7. Versuch
Dem Dieselkraftstoff wurden mit dem Lithiumpalmitat 3,4 mmol Lithium zugesetzt. Die Wirksamkeit des Additivs wurde bei instationärer Motorbetriebsweise mit Abgastemperaturen zwischen 200°C und 400°C entsprechend zu Versuch 5 durchgeführt. Zahl­ reiche z. T. auch kräftige Regenerationen finden statt.
In Fig. 5 sind die Ergebnisse der vorher angegebenen Versuche 1 bis 4 nochmals eingetragen. Desgleichen sind aus dieser Fig. 5 die Ergebnisse von weiteren durchgeführten Versuchen, bei denen verschiedene Mengen an tertiärem Butylat des Lithiums bzw. des Natriums dem Dieselkraftstoff zugesetzt wurden und die Regene­ rationen des Filters bei den vier vorhergehend beschriebenen verschiedenen Motorbetriebsweisen ersichtlich.
8. Versuch
Dem Dieselkraftstoff wurden mit dem in Butanol gelösten Natri­ umphenylethanolat 1,2 mmol Natrium zugesetzt. Der Versuch wurde anschließend mit der bei Versuch 1 angegebenen Motorbetriebs­ weise durchgeführt, wobei die Gleichgewichtstemperatur bei 480°C erreicht wurde. Die Filter-Regeneration bei 600°C ist gegenüber dem Dieselkraftstoff, dem kein Additiv zugesetzt wur­ de, deutlich schneller und verglichen mit dem Natrium-tert.- Butanolat als Additiv nur geringfügig langsamer.
9. Versuch
Dem Dieselkraftstoff wurde mit dem in Butanol gelösten Natri­ umsalz des para-Kresols wiederum 1,2 mmol Natrium zugesetzt. Die Wirksamkeit wurde ebenfalls mit der bei Versuch 1 beschrie­ benen Vorgehensweise geprüft. Die Gleichgewichtstemperatur be­ trug ungefähr 480°C. Bei der Reaktionsgeschwindigkeit war im Vergleich zum Natrium-tert.-Butanolat kein Unterschied zu er­ kennen.
10. Versuch
Dem Dieselkraftstoff wurde das Lithiumsalz der Phenylessigsäure zugesetzt. Da diese Verbindung eine wesentlich schlechtere Lös­ lichkeit im Dieselkraftstoff als die anderen Additive besitzt, wurde nur die kleinste Additivkonzentration von 0,24 mmol Li­ thium/Liter Dieselkraftstoff getestet; die Versuchsdurchführung erfolgt wiederum wie in Versuch 1. Die Gleichgewichtstemperatur betrug etwa 520°C. Es war kein Unterschied bei der Regenerationsgeschwindigkeit im Vergleich zum Lithium-tertiar- Butanolat erkennbar, das ebenfalls in der niedrigsten Konzen­ tration von 0,24 mmol Lithium-Liter Dieselkraftstoff getestet worden war.
11. Versuch
Dieser Versuch wurde mit der bei Versuch 1 beschriebenen Motor­ betriebsweise mit einem Motor des Typs OM 603 (Mercedes 300 D) durchgeführt. Dem Dieselkraftstoff wurde als Additiv ein Na­ trium-tertiär-Butylat gelöst in Butanol hinzugefügt und zwar in einer Menge, daß pro Liter Dieselkraftstoff 0,1 mmol Natrium zugesetzt wurde. Verglichen mit einer Versuchsdurchführung ohne Zusatz eines Additivs war die Gleichgewichtstemperatur um etwa 30°C erniedrigt. Die Filter-Regeneration war gegenüber der Versuchsdurchführung ohne Additiv deutlich beschleunigt. Der Versuch zeigte, daß ein Zusatz von 0,1 mmol Natrium bei dem Motortyp OM 603 ähnlich gut wirksam ist wie ein Zusatz von 0,24 mmol Natrium beim Motortyp OM 616. Eine Ursache könnte in der wesentlich niedrigeren kohlenstoffhaltigen Partikelemission des (modernen) Motortyps OM 603 liegen.
Aus den durchgeführten Versuchen ist klar erkennbar, wie die Menge der zugesetzten Additive die Gleichgewichtstemperatur TGL (p vor Filter = konstant) bei stationärer Motorbetriebsweise beeinflußt. So sinkt beispielsweise durch Zugabe von 3,4 mmol Lithium pro 1 Dieselkraftstoff die Gleichgewichtstemperatur von 560°C auf unter 350°C. Für die Fahrpraxis bedeutet dies, daß der Filterregnerationsbereich sehr viel häufiger erreicht wird und sich eine kritische Filterbeladung vermeiden läßt.
Gleichzeitig wird bei praxisnaher instationärer Motorbetriebs­ weise eine sehr gute Regeneration des Partikelfilters bei einem sehr viel geringeren Abgasgegendruck als ohne Zusatz des Additivs ermöglicht.
Die Vorteile des beschriebenen Verfahrens bestehen insbesondere darin, daß mit den dem Dieselkraftstoff vor dem Verbrennen erfindungsgemäß zugesetzten Metallsalzen der angegebenen orga­ nischen Verbindungen der in dem Partikelfilter abgeschiedene Ruß bei einer gegenüber der normalen Zündtemperatur bedeutend niedrigeren Temperatur oxidiert und damit der Partikelfilter leichter regeneriert werden kann. Gegenüber anderen aus dem Stande der Technik bekannten Additiven für Dieselkraftstoff ist die zusätzliche Emission, die durch die Additivierung des Die­ selkraftstoffs mit den hier vorgeschlagenen Alkalimetallver­ bindungen auftreten kann, unter umweltrelevanten und gesund­ heitlichen Gesichtspunkten als unbedenklich einzustufen.

Claims (2)

1. Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemission der Ver­ brennungsabgase von Dieselmotoren durch ein diskontinuierliches Abbrennen von Ruß, der auf dem Abgasfilter der Dieselbrenn­ kraftmaschine abgeschieden worden ist, durch Herabsetzen der Zündtemperatur des Rußes, wobei dem Dieselkraftstoff vor dessen Verbrennen als Additiv eine metallorganische Verbindung in Form eines Metallsalzes einer organischen Verbindung zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß einzeln oder im Gemisch ein Lithium-, Natrium- oder Kali­ umsalz folgender organischer Verbindungen dem Dieselkraftstoff zugesetzt wird:
  • a) eines aliphatischen Alkohols der allgemeinen Formel CH₃-X-OH, wobei X eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder eine isomere Verbindung eines solchen Alkohols, oder
  • b) eines aromatischen Alkohols der allgemeinen Formel wobei X eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
  • c) eines Phenols der allgemeinen Formel wobei X eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
  • d) einer aliphatischen Carbonsäure der allgemeinen Formel CH₃-X-COOH, wobei X eine Alkylgruppe mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder eine isomere Verbindung einer solchen Carbonsäure, oder
  • e) einer 1-Naphthoesäure, 2-Naphthoesäure, Phenylessigsäure oder Zimtsäure, wobei das pro 1 Liter Dieselkraftstoff zugesetzte Metallsalz der organischen Verbindung 0,01 bis 50 Millimol an Alkalimetall enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallsalze in einem organischen Lösungsmittel gelöst dem Dieselkraftstoff zugesetzt werden.
DE4041127A 1990-12-21 1990-12-21 Verfahren zur verringerung der schadstoffemission der verbrennungsabgase von dieselmotoren Granted DE4041127A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041127A DE4041127A1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Verfahren zur verringerung der schadstoffemission der verbrennungsabgase von dieselmotoren
EP91119110A EP0492101B1 (de) 1990-12-21 1991-11-09 Verwendung von metallorganischen Additiven zur Verbesserung der Russverbrennung in Dieselkraftstoffen
AT91119110T ATE127510T1 (de) 1990-12-21 1991-11-09 Verwendung von metallorganischen additiven zur verbesserung der russverbrennung in dieselkraftstoffen.
US08/031,912 US5522905A (en) 1990-12-21 1993-04-16 Diesel fuel containing an additive which improves the combustion of soot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041127A DE4041127A1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Verfahren zur verringerung der schadstoffemission der verbrennungsabgase von dieselmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4041127A1 DE4041127A1 (de) 1992-02-20
DE4041127C2 true DE4041127C2 (de) 1992-07-16

Family

ID=6420992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4041127A Granted DE4041127A1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Verfahren zur verringerung der schadstoffemission der verbrennungsabgase von dieselmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5522905A (de)
EP (1) EP0492101B1 (de)
AT (1) ATE127510T1 (de)
DE (1) DE4041127A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7625433B2 (en) 2003-05-24 2009-12-01 Bastian Bach Method for cleaning a particle filter

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0674024A (ja) * 1992-08-24 1994-03-15 Toyota Motor Corp 燃料の燃焼方法
WO1995005665A1 (en) * 1993-08-12 1995-02-23 The Exzite Corporation Process for reducing pollution in energy production
FR2720441B1 (fr) * 1994-05-25 1996-09-06 Rhone Poulenc Chimie Un procédé de filtration et de combustion de matières carbonées issues de moteur à combustion interne.
CA2180181A1 (fr) * 1993-12-31 1995-07-06 Philippe Barthe Un procede de filtration et de combustion de matieres carbonees issues de moteur a combustion interne
FR2719081B1 (fr) * 1994-04-20 1996-07-05 Rhone Poulenc Chimie Un procédé de filtration et de combustion de matières carbonées.
BR9608087A (pt) * 1995-04-24 1999-02-23 Asociated Octel Company Limite Processo para melhorar a combustão de combustível e/ou melhorar a oxidação de produtos carbonáceos derivados de combustão ou pirólise de combustível e uso de um complexo organo-metálico
GB9622026D0 (en) * 1996-10-24 1996-12-18 Ass Octel Fuel additives
TW449617B (en) * 1996-07-05 2001-08-11 Shell Int Research Fuel oil compositions
FR2789910B1 (fr) * 1999-02-24 2004-07-09 Renault Procede de regeneration assistee de filtre a particules par apport de solution contenant des composes hydroxyles
ATE264830T1 (de) 1999-08-30 2004-05-15 Mossi & Ghisolfi Int Sa Integriertes verfahren zur herstellung von 2,6- naphthalendicarbonsäure
US6102975A (en) * 1999-10-01 2000-08-15 Marr; Wesley D. Fuel conditioner and improver compositions
GB2355943B (en) * 1999-11-03 2004-03-03 Johnson Matthey Plc Improvements in pollution control
DE10205380A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung von Dieselabgas
US7114336B2 (en) * 2004-01-30 2006-10-03 Woodward Governor Company Flow pulsing valve and fuel supply system for a turbine engine incorporating same
US7543445B2 (en) * 2004-10-19 2009-06-09 The Lubrizol Corporation Methods for regeneration and performance of a particulate filter of an internal combustion engine
US20100293841A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Zuckerman Mathew M Nitrated non-cyclic N-Alkane scaffolds with differentiated-mean combustive equivalencies as high energy density fuel improvers
US20110172474A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-14 Lockheed Martin Corporation Aliphatic additives for soot reduction
SE541936C2 (en) 2017-02-03 2020-01-07 Scania Cv Ab Method of compacting ash deposited in a particulate filter by providing a low-temperature melting salt to said filter

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA572456A (en) * 1959-03-17 P. Stanton John Stabilization of middle distillates and compositions therefor
US2642344A (en) * 1950-07-15 1953-06-16 Du Pont Alkali metal dispersions
DE1099260B (de) * 1957-06-27 1961-02-09 Du Pont Klopffester Kraftstoff fuer Ottomotoren
GB867884A (en) * 1957-06-27 1961-05-10 Du Pont Liquid fuel compositions
US3013869A (en) * 1959-02-16 1961-12-19 Du Pont Hydrocarbon-soluble alkali metal compositions
FR1251860A (fr) * 1960-03-23 1961-01-20 Du Pont Nouveaux sels de lithium utilisables en particulier comme agents anti-détonants dans les carburants, et leurs applications
FR1261243A (fr) * 1960-03-23 1961-05-19 Du Pont Carburant à propriétés anti-détonantes améliorées
FR1261244A (fr) * 1960-03-23 1961-05-19 Du Pont Carburant à pouvoir anti-détonant amélioré
FR1251862A (fr) * 1960-03-23 1961-01-20 Du Pont Carburant à pouvoir anti-détonant amélioré et ses applications
FR1251861A (fr) * 1960-03-23 1961-01-20 Du Pont Nouveaux sels de lithium, utilisables en particulier pour améliorer le pouvoir antidétonant des carburants et leurs applications
FR1263322A (fr) * 1960-04-27 1961-06-09 Du Pont Procédé de solubilisation de métaux alcalins dans les hydrocarbures et produit enrésultant
US3160485A (en) * 1962-03-05 1964-12-08 Standard Oil Co Hydrocarbon fuels having improved anti-knock properties
US3272607A (en) * 1962-06-15 1966-09-13 Sinclair Research Inc Method of reducing ring wear in compression ignition engines burning residual hydrocarbon fuel
GB1077560A (en) * 1964-04-06 1967-08-02 Lubrizol Corp Diesel fuel
DE1671367A1 (de) * 1967-10-25 1971-09-30 Liedke Kg I Anzuender fuer feste und fluessige Brennstoffe mit russhemmender oder Russ beseitigender Wirkung
DE2436364A1 (de) * 1973-07-27 1975-02-27 Berenyi Istvan Verfahren zur steigerung des verbrennungswirkungsgrades von als brennstoffe verwendeten kohlen und kohlenwasserstoffen
DE2340552A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-20 Yves Nau Nietlose, schubuebertragende verbindung von profilblechen
DE3232729A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herabsetzung der zuendtemperatur von aus dem abgas von dieselmotoren herausgefiltertem dieselruss
DE3325391A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-24 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Verfahren zum beseitigen von russ aus den abgasen einer brennkraftmaschine
DE3436351A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-10 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Verfahren zum entfernen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ
US4668247A (en) * 1985-09-25 1987-05-26 Fusion Aided Combustion Technology International Corporation Hydrogen energy releasing catalyst
DE3538155A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Fev Forsch Energietech Verbr Verfahren zur oxidation von in russfiltersystemen abgelagerten partikeln
GB8706608D0 (en) * 1987-03-19 1987-04-23 Exxon Chemical Patents Inc Fuel oil compositions
GB8913978D0 (en) * 1989-06-17 1989-08-09 Atomic Energy Authority Uk Catalytic treatment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7625433B2 (en) 2003-05-24 2009-12-01 Bastian Bach Method for cleaning a particle filter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE127510T1 (de) 1995-09-15
EP0492101A1 (de) 1992-07-01
US5522905A (en) 1996-06-04
DE4041127A1 (de) 1992-02-20
EP0492101B1 (de) 1995-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041127C2 (de)
DE69902446T3 (de) Verbesserungen der schadstoffregelung
DE69637083T2 (de) Betrieb von Dieselmotoren mit reduzierter Partikelemission durch Verwendung von Platingruppenmetall-Kraftstoffzusatz und Durchflußoxidationskatalysator
DE3232729C2 (de)
DE19923781C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ruß aus dem Abgas eines Dieselmotors
EP0077524A1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Zündtemperatur von Dieselruss
DE3436351C2 (de)
EP1227232A2 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der katalytischen Aktivität eines Katalysators, welcher im Abgastrakt eines Dieselmotors angeordnet ist und wenigstens eine Oxidationsfunktion aufweist
DE19818536C2 (de) Verfahren zur Neutralisierung von Schwefeldioxid und/oder Schwefeltrioxid in Abgasen
EP0815938B1 (de) Katalysator zur reinigung von industrie- und autoabgasen
DE10214343A1 (de) Partikelfilter mit einer katalytisch aktiven Beschichtung zur Beschleunigung der Verbrennung der auf dem Filter gesammelten Rußpartikel während einer Regenerationsphase
DE3809307A1 (de) Motorschmieroel fuer dieselmotoren und verfahren zum betreiben eines dieselmotors
DE69716121T2 (de) Wenigstens drei metalle enthaltende organometallische mischzusammensetzungen, und ihre verwendungen als zusätze für brennstoffe und motortreibstoffe
DE2758451A1 (de) Katalysator sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE4031385A1 (de) Abgasreiniger und verfahren zum reinigen von abgasen
DE69916276T2 (de) Verfahren zur behandlung durch verbrennung von karbonhaltigen teilchen in der abgasanlage einer brennkraftmaschine
DE69719806T2 (de) Vorrichtung zum vermindern von giftigen abgasen aus dieselbrennstoff
DE10048511A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Partikel im mageren Abgas von Verbrennungsmotoren
DE2500683B2 (de) Verfahren zur katalytischen entgiftung von verbrennungsabgasen und brennstoffe zur durchfuehrung des verfahrens
DE4410353A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Partikelentfernung im Abgas aus Dieselkraftfahrzeugen und ein Verfahren zur Partikelentfernung unter Anwendung des Katalysators
DE602004002347T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE2243019A1 (de) Zur oxidation von kohlenmonoxid und kohlenwasserstoffen, insbesondere von brennkraftmaschinenabgasen verwendbare katalysatorzusammensetzungen
DE2638300C2 (de) Katalysator zur Behandlung von Stickstoffoxiden, Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen
DE3112796A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE3821143C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee