DE4410353A1 - Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Partikelentfernung im Abgas aus Dieselkraftfahrzeugen und ein Verfahren zur Partikelentfernung unter Anwendung des Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Partikelentfernung im Abgas aus Dieselkraftfahrzeugen und ein Verfahren zur Partikelentfernung unter Anwendung des Katalysators

Info

Publication number
DE4410353A1
DE4410353A1 DE4410353A DE4410353A DE4410353A1 DE 4410353 A1 DE4410353 A1 DE 4410353A1 DE 4410353 A DE4410353 A DE 4410353A DE 4410353 A DE4410353 A DE 4410353A DE 4410353 A1 DE4410353 A1 DE 4410353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
platinum
filter
metal
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4410353A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyun-Jong Chung
Bon-Chul Gu
Ki-Ho Lee
Chung-Hee Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yukong Ltd
Original Assignee
Yukong Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yukong Ltd filed Critical Yukong Ltd
Publication of DE4410353A1 publication Critical patent/DE4410353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0211Impregnation using a colloidal suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Partikelentfernung im Abgas aus Dieselkraft­ fahrzeugen und ein Verfahren zur Partikelentfernung unter Anwen­ dung des Katalysators.
Die im Abgas von Dieselkraftfahrzeugen emittierten Partikel sind unverbrannte Kohlenstoffpartikel mit einem durchschnitt­ lichen Durchmesser von 0,3 µm. Die unverbrannten Kohlenstoff­ partikel stellen das größte Problem der Luftverschmutzung dar, wenn ein hoher Anteil an Dieselkraftfahrzeugen existiert. Der Partikelanteil über dem Umgebungsstandardwert (der Smog-Ver­ ordnungswert für Hochleistungskraftfahrzeuge betrug 1993 40%) kann eine gefährliche Erkrankung an Menschen wie Krebs sowie ernsthafte Krankheitsbilder verursachen. Demzufolge sind strenge Abgasverordnungen für diese Partikel erforderlich.
Die Verordnung für Hochleistungs-Dieselkraftfahrzeuge wird sich auf einem sich verstärkenden Trend befinden: 0,67 g/HP × h 1996 in Korea und 0,1 g/HP × h 1994 in den USA; viele Stu­ dien zur Partikelentfernung aus Dieselkraftfahrzeugen sind durchgeführt worden.
Die Ziele bei der Entwicklung der Technologie zur Partikel­ entfernung sind: Kontrolle der Erzeugung von unverbrannten Partikeln mittels hoher Motoreffizienz, Verbesserung des Ver­ brennungsverhaltens mittels Kraftstoffadditiven und Nachbe­ handlung der erzeugten Partikel. Die Methoden, die einen hohen Motorwirkungsgrad und Treibstoffadditive verwenden, können den Verbrennungswirkungsgrad im Motor verbessern, so daß gefähr­ liche Stoffe wie Partikel und Rauch grundlegend vermindert werden können, wobei das Ganze sehr kostspielig ist und die moderne Technologie nicht leicht eine solche Regelung ermög­ licht, durch die gefährliche Stoffe vollständig als Auspuffgas abgegeben werden. Die Nachbehandlungstechnologie besteht aus dem Filtern der Partikel im Abgas und der Regenerierung des Filters durch Verbrennen der zurückgehaltenen Partikel. Bei der Filtertechnologie konzentriert man sich auf die Selektion von hervorragenden Filtern als effiziente partikelfallen im Abgas und auf Studien zur Anwendung auf aktuelle Kraftfahr­ zeuge. Die Regenerierungstechnologie wird jedoch benötigt, um die Partikel selbst bei einer niedrigen Temperatur wirksam zu verbrennen, da sonst durch Ansteigen des Abgasdruckes in dem Abgasdurchgang des Motors beim Ausfiltern der Partikel in den Filtern Schäden verursacht werden, der Motorwirkungsgrad her­ abgesetzt wird und Haltbarkeitsprobleme bei hohen Temperatur­ bedingungen durch thermischen Schock beim Abbrennen der Fil­ ter, auf denen sich die Partikel abgeschieden haben, auf tre­ ten. Die allgemein übliche Regenerierungstechnologie beinhal­ tet die Versorgung sekundärer Energie mittels Brenner oder Heizelement, das Ansteigen der Abgastemperatur mittels Drosse­ lung und das Absenken der Aktivierungsenergie der Oxydations­ reaktion durch Zugabe des Katalysators zum Treibstoff oder durch Imprägnierung des Katalysators auf dem Filter.
Stand der Technik
Es existieren Regenerierungstechnologien, bei denen katalyti­ sche Methoden zur Partikelentfernung verwendet werden. Diese bedienen sich eines Katalysators, der dreidimensionales feuer­ festes Material enthält wie keramischen Schaum, Drahtgewebe, Metallschaum, Wandflußkeramikwabe, offene Flußkeramikwabe und metallischen Schaum, auf dem die Katalysatoren die abgeschie­ denen Partikel verbrennen, um die Partikel im Abgas eines Dieselmotors zu sammeln und diese unter Auspuffbedingung (Gas­ zusammensetzung und Temperatur des Gases) des Abgases unter normalen Arbeitsbedingungen der Dieselmotoren zu entfernen.
Die Katalysatoren haben gewöhnlich die folgenden Anforderungen zur Reinigung des Abgases von Dieselmotoren zu erfüllen. Die Katalysatoren müssen in der Lage sein, gefährliche Bestand­ teile wie unverbrannte Kohlenwasserstoffe sowie Kohlenstoff­ partikel mit einer hohen Effizienz, sogar bei einer niedrigen Temperatur, zu entfernen. Außerdem sollten die Katalysatoren eine geringe Umwandlungsaktivität von SO2 in SO3 aufweisen, wobei das SO2 durch nicht gebundenen Schwefel gebildet wird, der in leichtem als Treibstoff verwendeten Öl enthalten ist, um die Bildung von SO3 zu vermindern (Umwandlung von Schwefel­ dioxyd oder Schwefel-Smog, der durch Oxydation von überschüs­ sigem Schwefel erzeugt wird, der in leichtem Öl als Treibstoff enthalten ist, in Schwefeltrioxyd). Die Katalysatoren müssen ebenso eine hohe Haltbarkeit aufweisen, um später bei einer hohen Temperatur zu arbeiten. Die obigen Anforderungen können gemäß den physikalischen und chemischen Eigenschaften wie Typen, Menge und Oberflächengröße der Katalysatoren variiert werden.
Bis heute hat es eine Reihe verschiedener Vorschläge zur Ver­ besserung des Beseitigungseffektes von Partikeln durch Ver­ brennung gegeben. Die konventionellen Methoden umfassen das Naßbeschichten des Katalysatorträgers wie aktives Aluminium­ oxyd oder Titandioxyd auf dem Filter und die Imprägnierung des Filters in Platinsalzlösung, damit dieser gleichmäßig Platin­ metalle aufweist, die als Verbrennungskatalysatoren für Parti­ kel bekannt sind. Aus diesem Grunde sind zwar die obig genann­ ten konventionellen Platinmetallkatalysatoren wirksam zur Entfernung von Kohlenstoffpartikeln, jedoch weisen diese Kata­ lysatoren einen Mangel auf, da diese Schwefeldioxyd in hohem Maße oxydieren, so daß der Anteil an erzeugtem Schwefeltrioxyd anwachsen kann, das eine neue Umweltverschmutzung hervorruft. Demzufolge hat man bis jetzt noch keinen Katalysator gefunden, der alle drei oben genannten Anforderungen als Katalysator zur Abgasreinigung von Dieselmotoren erfüllt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Ver­ fahren zur Herstellung eines Katalysators zur Abgasreinigung von Dieselmotoren zu schaffen und einen Katalysator bereit zu­ stellen, der in der Lage ist, gefährliche Bestandteile wie Partikel oder nicht verbrannte Kohlenwasserstoffe im Abgas von Dieselmotoren durch Verbrennen bei einer niedrigen Temperatur und Absenken der Bildung von Schwefeltrioxyd durch Oxydation von Schwefeldioxyd in einem geringen Ausmaß zu entfernen sowie ein Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Platingruppenme­ tallösungen bereitzustellen, das zur Herstellung eines Kataly­ sators zur Abgasreinigung von Dieselmotoren eingesetzt wird und ein Verfahren zur Entfernung von Partikeln aus Dieselmoto­ ren unter Anwendung des Katalysators zur Abgasreinigung von Dieselmotoren bereitzustellen.
Hinsichtlich des Herstellungsverfahrens wird die Aufgabe durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Ein Verfahren zur Her­ stellung einer kolloidalen Platingruppenmetallösung ist in Anspruch 9 angegeben. Einen erfindungsgemäßen Katalysator beschreibt Anspruch 13.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteran­ sprüchen entnehmbar.
Die katalytische Verbrennungsaktivität wird durch homogenes Einschließen des Edelmetalls auf dem Filter erhöht. Selbst bei einer geringen eingeschlossenen Katalysatormenge zeigt der Katalysator keine Abnahme des katalytischen Effekts, und auch bei einer niedrigen Temperatur weist er einen hohen katalyti­ schen Effekt auf.
Die Erfindung basiert darauf, daß der Katalysator, der durch Imprägnierung des dreidimensionalen feuerfesten Gebildes, das mit aktivem Aluminiumoxyd beschichtet (washcoating) ist, in zumindest einem Platinmetall-Kolloid aus der Gruppe Platin, Palladium und Rhodium erhalten wird und die Partikel durch katalytisches Entzünden des Abgases im Vergleich mit konven­ tionellen Katalysatoren, die durch Platinsalze hergestellt werden, selbst bei einer geringen Temperatur leicht entzünden kann.
Anhand bevorzugter Anwendungsbeispiele soll die Erfindung nachfolgend beschrieben werden: Die kolloidale Platinlösung wird durch Behandlung des entsprechenden Platingruppenmetall­ salzes mit einem wäßrigen Polymer und einem Reduktionsmittel hergestellt; im besonderen wird zumindest ein Platingruppenme­ tallsalz aus der Gruppe Platin, Palladium und Rhodium in einer wäßrigen Polymerlösung wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrroli­ don und Polyacrylsäure aufgelöst und mit einem Reduktionsmit­ tel wie Methanol, Ethanol, Hydrazin und einer Methanol/Natri­ umhydroxyd-wäßrigen Lösung behandelt.
Das dreidimensionale feuerfeste Gebilde des in der vorliegen­ den Erfindung eingesetzten feuerfesten Filters ist als dreidi­ mensionales Gebilde bekannt als keramischer Schaum, kerami­ scher Faserschaum, offene Flußkeramikwabe, Wandflußwabenmono­ lith, offene Flußmetallwabe, Metallschaum und Metallgewebe, die zur Filterung von Dieselpartikeln nützlich sind, wobei diese Aufzählung keine Vollständigkeit erhebt.
Der Katalysatorträger ist ein Material, das zum Einschließen eines Katalysators auf den Filter naßbeschichtet wird und aus Aluminiumoxyd, Siliziumdioxyd oder Titandioxyd - dem washcoat - mit einer spezifischen Oberfläche größer als 1 m2/g besteht, wobei diese Materialien nicht die einzigen sind. Zumindest eine kolloidale Platingruppenmetallösung, die aus Platingrup­ penmetallverbindungen ausgewählt ist, befindet sich in dem Katalysatorträger. Die Anteile an Katalysatorträgern, Palladi­ um, Platin und Rhodium sind vorzugsweise 5 bis 200 g bzw. 0 bis 6 g bzw. 0 bis 6 g bzw. 0 bis 3 g/l des dreidimensionalen feuerfesten Gebildes. Das Abscheidungsverhältnis von minde­ stens einem Edelmetall aus der Gruppe Palladium, Platin und Rhodium zum Katalysatorträger (Gewichtsverhältnis des Edelme­ talls zum Katalysatorträger) beträgt vorzugsweise 0,001 : 1 bis 0,2 : 1.
Die kolloidale Platingruppenmetallösung der vorliegenden Er­ findung wird durch Auflösen mindestens eines Edelmetallsalzes aus der Gruppe Palladium, Platin und Rhodium in einer wäßrigen Polymerlösung wie Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon und durch Reaktion des gewonnenen Erzeugnisses mit einem Reduk­ tionsagens wie Methanol, Ethanol, Hydrazin und einer wäßrigen Methanol/Natriumhydroxyd-Lösung hergestellt.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Katalysators kann Palladiumnitrat, Palladiumchlorid oder Tetramin-palladium­ dichlorid als Ausgangsmaterial für Palladium eingesetzt wer­ den. Chloroplatinsäure oder Tetramin-platin-dichlorid kann als Ausgangsmaterial für Platin eingesetzt werden. Rhodium-chlo­ rid, Rhodium-nitrat oder Triamin-rhodiumhexachlorid kann als Ausgangsmaterial für Rhodium eingesetzt werden. Der Anteil an Edelmetall in chloridhaltiger Lösung beträgt 1 bis 50 g/l. Die Edelmetallpartikel können bei einer Konzentration größer als 50 g/l zusammenballen. Ein wiederholen der Arbeitsvorgänge ist bei einer Konzentration weniger als 1 g/l erforderlich, um die gewünschte Menge an Edelmetallpartikeln zu erhalten, um die gewünschte Leistung des Katalysators zu gewährleisten. Die hergestellte kolloidale Lösung kann nach Bedarf auf eine ge­ wünschte Konzentration mit einem Verdünnungsmittel wie Wasser oder Alkohol verdünnt werden.
Der Katalysator aus Metall oder Metalloxyd wird schließlich durch Erhitzen des Filters, der das Platingruppenmetall-Kol­ loid enthält, auf eine Temperatur von 500 bis 600°C erhal­ ten.
Der Katalysator wird erfindungsgemäß mit oben genannten ver­ schiedenen Verfahren behandelt, wobei die Partikel aus den Dieselkraftfahrzeugen mit den Katalysatoren entfernt werden können.
Das Verfahren zur Entfernung der gefährlichen Bestandteile umfaßt das Entfernen der Partikel aus Dieselkraftfahrzeugen unter Anwendung der mit den obigen verschiedenen Verfahren hergestellten Katalysatoren.
Über die Ausstattung des Filters einschließlich des Metall­ katalysators, der nach obigem Prozeß auf einer Filterfalle hergestellt wird, und über die Regenerierung des Filters ist die Eigenschaft des Katalysators zur Entfernung der Partikel bei einer geringeren Abgastemperatur, verglichen mit einem Katalysator, der mit konventionellen Edelmetallösungen herge­ stellt ist, ausgezeichnet, wobei sowohl die Bildung des Schwe­ feltrioxyds und auch dessen geringe SO2-Oxydationseigenschaft herabgesetzt wird, da auch keine Metallablagerung im Motor, aufgrund der Zugabe von organo-metallischem Treibstoffadditiv zum Treibstoff zur Regenerierung und somit auch keine Induk­ tion von sekundärer Verschmutzung stattfand. Der erfindungs­ gemäße Katalysator reinigt das Abgas von Dieselmotoren wirk­ sam, da dieser die Menge an Partikeln im Abgas von Dieselmoto­ ren und die emittierte Menge von Schwefeltrioxyd ausgezeichnet verringert.
Die folgenden Beispiele werden die Struktur und die Effekte der vorliegenden Erfindung weiter veranschaulichen, wobei diese aber den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht ein­ schränken.
Beispiel 1 Herstellung einer kolloidalen Platingruppenmetallösung a) Palladium-Kolloid
252 g von Polyvinylpyrrolidon (mittleres Molekulargewicht 10 000 Aldrich Chemical Co., USA) wurden in 1 Liter destil­ liertem Wasser in einem Dreiliterkolben zu einer homogenen Lösung aufgelöst. 30,4 g Palladium-nitrat und 1 Liter Methanol wurden dazugegeben und anschließend vermischt. Die Lösung wurde auf 100° Celsius erhitzt und am Rückflußkühler gekocht. Nach Filtrieren der Lösung wurden 2,070 g einer dunkelbraunen Palladium-Kolloidlösung mit 0,62 Gewichtsprozent an Palladium erhalten (die in den Beispielen 1 bis 5 in der folgenden Ta­ belle 1 eingesetzt wurde).
b) Platin-Kolloid
22 g Polyvinylpyrrolidon (mittleres Molekulargewicht 10 000, Aldrich Chemical Co., USA) wurden in 250 ml destilliertem Wasser in einem Einliterkolben zu einer homogenen Lösung auf­ gelöst. 2 g Chloro-Platinsäure und 250 ml Methanol wurden dazugegeben und anschließend vermischt. Die Lösung wurde auf 10° Celsius erhitzt und 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach Filtrieren der Lösung wurden 470 g einer dunkelbraunen Platin- Kolloidlösung mit 0,19 Gewichtsprozent an Platin erhalten (diese wurde in dem Beispiel 8 der folgenden Tabelle 1 einge­ setzt).
c) Palladium/Platin-Kolloid
32 g des Palladium-Kolloids aus a) und 105 g des Platin-Kol­ loids aus b) wurden vermischt, um 137 g einer dunkelbraunen Palladium/Platin-Kolloidlösung mit 0,15 Gewichtsprozent an Palladium/Platin zu erhalten (diese Lösung wurde in dem Bei­ spiel 6 in der folgenden Tabelle 1 eingesetzt).
d) Rhodium-Kolloid
75 g Polyvinylalkohol (mittleres Molekulargewicht 10 000, Aldrich Chemical Co., USA) wurden in 250 ml destilliertem Wasser in einem Einliterkolben zu einer homogenen Lösung auf­ gelöst. 4,4 g Rhodiumchlorid und 250 ml Methanol wurden da­ zugegeben und anschließend vermischt. Die Lösung wurde auf 100° Celsius erhitzt und für 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach Filtrieren der Lösung wurden 525 g einer dunkelbraunen Rhodium-Kolloidlösung mit 0,40 Gewichtsprozent an Rhodium erhalten (diese Lösung wurde in Beispiel 7 in der folgenden Tabelle 1 eingesetzt).
Herstellung der Katalysatoren
Ein keramischer Waben- oder keramischer Faserfilter wurde für 1 Minute in 1 Liter einer Lösung mit 50 bis 60 Gewichtsprozent an Aluminiumoxyd gegeben (spezifische Oberflächengröße 100 bis 200 m2/g), das sich an der keramischen Wabe oder keramischen Faser abstützt und bei einer Temperatur von 70° Celsius ge­ trocknet. Der Filter wurde anschließend für eine Stunde bei einer Temperatur von 600° Celsius erhitzt, um das Aluminium­ oxyd auf dem Filter in einer Größenordnung nach der folgenden Tabelle 1 pro Liter Filter naß zu beschichten. Der erhaltene Filter wurde in jede kolloidale Platinmetallösung getan, so daß der Filter die Menge an Edelmetall nach der folgenden Tabelle 1 enthielt, und unter Atmosphäre getrocknet. Der er­ haltene Filter wurde für 1 Stunde bei einer Temperatur von 400° Celsius erhitzt, um einen Katalysator zu erhalten.
Auswertung der Regenerationstemperaturen von Katalysatoren
Der den Katalysator enthaltende Filter wurde in einer Filter­ falle hergestellt und in einem Auspuffrohr eines einzylindri­ gen Dieselmotors (PETTER AVB) installiert, wobei leichtes Öl mit 0,4 Gewichtsprozent an Schwefel im Kraftstoff verwendet wurde. Die Temperatur- und Druckmeßausrüstung wurde um die Falle herum installiert, um die Regenerierung zu messen. Der einzylindrige Dieselmotor wurde unter Normalbedingungen der Atmosphäre mit 2,28 bar, einer Kühlwassertemperatur von 100° Celsius, einer Schmieröltemperatur von 90° Celsius und einer Drehzahl von 2250 U/m betrieben, um den einzylindrigen Die­ selmotor in dem Test einzusetzen. Die Regenerierung wurde mittels Temperatur- und Druckmeßausrüstung durch Öffnen der Drossel bestätigt, wobei die Filterregenerierung in den Fäl­ len, in denen die Regenerierung nicht beobachtet wurde, mit­ tels Ansteigen der Abgastemperatur durch weiteres Öffnen der Drossel des Motordynamometers erprobt wurde.
Der Abgasdruck im Motorauspuffrohr fiel, während die Tempera­ tur am Ende der Filterfalle durch katalytisches Entzünden der eingefangenen Partikel während der Regenerierung anstieg.
Die Regenerationstemperatur bezüglich des Edelmetallanteils, der sich auf dem Aluminiumkatalysatorträger abgeschieden hat, wurde, wie oben beschrieben, bestimmt. Die Regenerationstempe­ ratur des Katalysators, der durch Imprägnierung des Filters in wäßriger Chloroplatinatlösung und/oder wäßriger Palladiumchlo­ ridlösung und Erhitzen des Filters auf eine Temperatur von 600° Celsius erhalten wurde, wurde zum Vergleich mit derselben Methode bestimmt.
Der Schwefeltrioxydanteil im Abgas wurde durch Sammeln des Abgases für 2 Minuten in eine Lösung, die Isopropylalkohol und Wasser im Volumenverhältnis von 60 : 40 enthielt, unter Benut­ zung einer Vakuumpumpe bestimmt und mit einer Standardlösung mittels Flüssigchromatographie verglichen.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt.
Die obige Tabelle 1 zeigt, daß der erfindungsgemäße Katalysa­ tor die Partikel im Vergleich mit konventionellen Katalysato­ ren bei einer geringeren Temperatur verbrennt, um einen ausge­ zeichneten katalytischen Effekt der Regenerierung von Filtern zu zeigen und die wirksam eine Schwefeltrioxydbildung vermei­ det.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Parti­ kelentfernung im Abgas aus Dieselkraftfahrzeugen, ge­ kennzeichnet durch
  • a) Beschichten eines Katalysatorträgers mit einer spe­ zifischen Oberfläche größer als 1 m2/g auf einen Filter, insbesondere auf einen feuerfesten Filter, und Erhitzen;
  • b) Herstellung von kolloidalen Platingruppenmetallösun­ gen;
  • c) Imprägnierung des in a) beschichteten feuerfesten Filters in den in b) hergestellten kolloidalen Platinlösungen;
  • d) Erhitzen des in c) erhaltenen Erzeugnisses bei einer hohen Temperatur.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorträger Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd oder Titandioxyd ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kolloidale Platingruppenmetallösung zumindest eine aus der Gruppe Platin, Palladium und Rhodium ausgewählte Lösung ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feuerfeste Filter aus der Gruppe keramischer Schaum, keramischer Faserfilter, offene Flußkeramikwabe, Wand­ flußwabenmonolith, offene Flußmetallwabe, Metallschaum und Metallgewebe ausgewählt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorträger in einer Größenordnung von 5 bis 200 g/l zu dem dreidimensionalen feuerfesten Filter dazugegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalt an Platin, Palladium und Rhodium 0 bis 6 g bzw. 0 bis 6 g bzw. 0 bis 3 g/l des dreidimensionalen feuerfesten Filters beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis mindestens eines Edelmetalles aus der Gruppe Palladium, Platin und Rhodium zum Katalysa­ torträger 0,001/1-0,2/1 beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorträger naß auf den Filter beschichtet wird.
9. Verfahren zur Herstellung einer kolloidalen Platingrup­ penmetallösung zur Herstellung eines Katalysators zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das entsprechende Platingruppenmetallsalz mit einem wäßrigen Polymer und einem Reduktionsmittel behandelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Polymer Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrroli­ don oder Polyacrylsäure ist.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Platingruppenmetallsalz zumindest ein aus der Gruppe Platin, Palladium und Rhodium ausgewähltes Salz ist.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel Methanol, Ethanol, Hydrazin oder eine Mischung aus Methanol und Natriumhydroxid ist.
13. Katalysator zur Entfernung von Partikeln aus Diesel­ kraftfahrzeugen, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
14. Verfahren zur Partikelentfernung aus Dieselkraftfahr­ zeugen mit einem Katalysator nach Anspruch 12.
DE4410353A 1993-03-25 1994-03-25 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Partikelentfernung im Abgas aus Dieselkraftfahrzeugen und ein Verfahren zur Partikelentfernung unter Anwendung des Katalysators Withdrawn DE4410353A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930004735A KR960005493B1 (ko) 1993-03-25 1993-03-25 디젤차량 입자상물질의 제거용 촉매체의 제조방법 및 이를 이용한 입자상 물질의 제거방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4410353A1 true DE4410353A1 (de) 1994-09-29

Family

ID=19352799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4410353A Withdrawn DE4410353A1 (de) 1993-03-25 1994-03-25 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Partikelentfernung im Abgas aus Dieselkraftfahrzeugen und ein Verfahren zur Partikelentfernung unter Anwendung des Katalysators

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH07100380A (de)
KR (1) KR960005493B1 (de)
DE (1) DE4410353A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017685A1 (en) * 1994-12-08 1996-06-13 Studiengesellschaft Kohle Mbh Process for producing tenside-stabilized colloids of mono- and bimetals of the group viii and ib of the periodic system in the form of precursors for catalysts which are isolable and water soluble at high concentration
EP0914244A1 (de) * 1995-12-28 1999-05-12 James R. Heath Organisch funktionalisierte monodisperse metallnanokristalle
EP0965384A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-22 Basf Aktiengesellschaft Tränkverfahren zur Aufbringung von Aktivmasse auf strukturierte Träger oder Monolithe
EP1236512A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Council Of Scientific And Industrial Research Edelmetallkatalysator in Nanogrösse und Verfahren zur selektiven Herstellung von 1,4 Butendiol
EP1628735A1 (de) * 2003-04-14 2006-03-01 SK Corporation Katalytischer filter zur entfernung von russteilchen aus dieselmotorabgasen und verfahren zu seiner herstellung
EP1741886A1 (de) * 2003-10-02 2007-01-10 Robert Bosch Gmbh Abgasstrang und Verfahren zur Regenerierung eines Rußfilters

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999032223A1 (fr) * 1997-12-22 1999-07-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Catalyseur d'epuration des gaz d'echappement, procede de fabrication correspondant et procede d'epuration des gaz d'echappement
JP2000254497A (ja) * 1999-03-09 2000-09-19 Jisedai Haigas Shokubai Kenkyusho:Kk 排気ガス浄化用触媒とその製造方法
KR100982663B1 (ko) * 2003-03-24 2010-09-17 에스케이에너지 주식회사 디젤 차량 입자상 물질 제거용 월-플러깅된 필터 및 이의제조방법
US20110033353A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Basf Corporation Preparation of Diesel Oxidation Catalyst Via Deposition of Colloidal Nanoparticles
JP5625327B2 (ja) * 2009-11-12 2014-11-19 三菱マテリアル株式会社 ハイブリッド車の排気浄化用三元触媒
EP2501464B1 (de) * 2009-11-20 2018-02-28 Basf Se In zonen unterteilter katalysierter russfilter
WO2017118932A1 (en) * 2016-01-06 2017-07-13 Basf Corporation Diesel oxidation catalyst comprising platinum group metal nanoparticles
CN111495358B (zh) * 2020-04-23 2021-08-17 中国科学院地球环境研究所 一种常温催化活性的甲醛去除剂及其制备方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017685A1 (en) * 1994-12-08 1996-06-13 Studiengesellschaft Kohle Mbh Process for producing tenside-stabilized colloids of mono- and bimetals of the group viii and ib of the periodic system in the form of precursors for catalysts which are isolable and water soluble at high concentration
EP0914244A1 (de) * 1995-12-28 1999-05-12 James R. Heath Organisch funktionalisierte monodisperse metallnanokristalle
EP0914244A4 (de) * 1995-12-28 1999-05-19
EP0965384A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-22 Basf Aktiengesellschaft Tränkverfahren zur Aufbringung von Aktivmasse auf strukturierte Träger oder Monolithe
US6436873B1 (en) 1998-06-19 2002-08-20 Basf Aktiengesellschaft Impregnating process for the application of active composition to structured supports or monoliths
EP1236512A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Council Of Scientific And Industrial Research Edelmetallkatalysator in Nanogrösse und Verfahren zur selektiven Herstellung von 1,4 Butendiol
EP1628735A1 (de) * 2003-04-14 2006-03-01 SK Corporation Katalytischer filter zur entfernung von russteilchen aus dieselmotorabgasen und verfahren zu seiner herstellung
EP1628735A4 (de) * 2003-04-14 2006-08-02 Sk Corp Katalytischer filter zur entfernung von russteilchen aus dieselmotorabgasen und verfahren zu seiner herstellung
US7431749B2 (en) 2003-04-14 2008-10-07 Sk Energy Co., Ltd. Catalytic filter for removing soot particulates from diesel engine exhaust and method of preparing the same
EP1741886A1 (de) * 2003-10-02 2007-01-10 Robert Bosch Gmbh Abgasstrang und Verfahren zur Regenerierung eines Rußfilters

Also Published As

Publication number Publication date
KR960005493B1 (ko) 1996-04-25
JPH07100380A (ja) 1995-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105113B1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Zündtemperatur von aus dem Abgas von Dieselmotoren herausgefiltertem Dieselruss
EP0077524B1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Zündtemperatur von Dieselruss
DE69902446T3 (de) Verbesserungen der schadstoffregelung
DE60307775T2 (de) Filter Katalysator zur Reinigung von Abgasen
DE602004003354T2 (de) Einen teilchenfilter und nox-absorber enthaltendes abgassystem für brennkraftmaschine mit magergemischverbrennung
DE3842282C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Abgasemission eines Dieselmotors
DE60126226T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen
EP0291704B1 (de) Katalytisch aktive Beschichtung von Filtermaterial für Dieselruss-Filter
DE4218060A1 (de) Abgasreiniger und verfahren zum reinigen von abgas
DE60034454T2 (de) Katalysatorsystem zum behandeln von abgasen aus dieselmotoren und verfahren
EP1055805B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Russ aus dem Abgas eines Dieselmotors
EP1355048A1 (de) Partikelfilter mit einer katalytisch aktiven Beschichtung zur Beschleunigung der Russverbrennung während einer Regeneration
DE4410353A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Partikelentfernung im Abgas aus Dieselkraftfahrzeugen und ein Verfahren zur Partikelentfernung unter Anwendung des Katalysators
DE4133337A1 (de) Abgasreiniger und verfahren zum reinigen von abgasen
DE602005002388T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgas
DE102006058554B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE60125530T2 (de) DIESELAUSPUFFSYSTEM MIT NOx-FALLE
DE3407172A1 (de) Einrichtung zur reinigung der abgase von dieselmotoren
DE4031385A1 (de) Abgasreiniger und verfahren zum reinigen von abgasen
WO2009140989A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von dieselabgasen
DE112009001056T5 (de) Abgassystem für einenmagerverbrennenden Verbrennungsmotor, das einen PD-AU-Legierungskatalysator umfasst
DE2712009A1 (de) Verfahren zum katalytischen reinigen von gasfoermigen medien
DE102012223021A1 (de) Katalytisches automobilnachbehandlungssystem
DE102013211387A1 (de) Kombination aus Partikelfilter und Kohlenwasserstofffalle
DE10048511A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Partikel im mageren Abgas von Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee