DE102012223021A1 - Katalytisches automobilnachbehandlungssystem - Google Patents

Katalytisches automobilnachbehandlungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012223021A1
DE102012223021A1 DE102012223021A DE102012223021A DE102012223021A1 DE 102012223021 A1 DE102012223021 A1 DE 102012223021A1 DE 102012223021 A DE102012223021 A DE 102012223021A DE 102012223021 A DE102012223021 A DE 102012223021A DE 102012223021 A1 DE102012223021 A1 DE 102012223021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doc
catalytic
oxidation catalyst
diesel oxidation
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012223021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012223021B4 (de
Inventor
Kieran Cole
Colin Newman
Isabel Tingay
Olivier Sonntag
Gudmund Smedler
Ruth Savage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45560436&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012223021(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE102012223021A1 publication Critical patent/DE102012223021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012223021B4 publication Critical patent/DE102012223021B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • B01D53/9463Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on one brick
    • B01D53/9472Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on one brick in different zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • B01D53/9477Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on separate bricks, e.g. exhaust systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/19Catalysts containing parts with different compositions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0231Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using special exhaust apparatus upstream of the filter for producing nitrogen dioxide, e.g. for continuous filter regeneration systems [CRT]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1023Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/903Multi-zoned catalysts
    • B01D2255/9032Two zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/92Dimensions
    • B01D2255/9202Linear dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0228Coating in several steps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein katalytisches Nachbehandlungssystem für Abgas eines Dieselmotors. Das System umfasst einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) und eine Nachbehandlungsvorrichtung, die stromab des Dieseloxidationskatalysators (DOC) angeordnet ist, wobei die Nachbehandlungsvorrichtung eine periodische Wärmebehandlung erfordert, und Mittel zur Erzeugung einer Temperaturerhöhung in der Nachbehandlungsvorrichtung, wobei der Dieseloxidationskatalysator (DOC) eine stromaufseitige Zone einer Länge von 0,5 bis 2 Zoll (12,7 bis 50,81 mm) höherer Oxidationsaktivität für Kohlenwasserstoffe (HC) als der Rest des Dieseloxidationskatalysators (DOC) umfasst.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein katalytisches Nachbehandlungssystem, insbesondere für eine Automobilverwendung, beispielsweise für einen Dieselmotor. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung katalytische Nachbehandlungssysteme, die einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) und eine regenerierbare Nachbehandlungsvorrichtung umfassen, die stromab des Dieseloxidationskatalysators (DOC) angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Beibehaltung der Aktivität eines Dieseloxidationskatalysators (DOC) während einer aktiven Wärmebehandlung einer Nachbehandlungsvorrichtung und ein Verfahren zur Vermeidung eines Auslöschens eines Dieseloxidationskatalysators (DOC) während eines Vorgangs einer aktiven Wärmebehandlung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine stets zunehmende Reglementierung von Emissionen aus Fahrzeugen wurde durch eine Kombination aus Konstruktionsdesign, einschließlich ausgeklügeltem Motormanagement, und einer Vielzahl von katalytischen Nachbehandlungsvorrichtungen erfüllt.
  • Im Falle von Abgasen aus Motoren mit Kompressionszündung (hier als ”Diesel”-Motoren bezeichnet) sind die reglementierten Emissionen die von Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffen (HC), Stickoxiden (NOx) und Feinstaub. Bei Feinstaub, der häufig auch als ”Ruß” bezeichnet wird, handelt es sich um komplexe Feststoffe, von denen Kohlenstoffteilchen den Hauptteil bilden. Einst war die Emission von Feinstaub der von Dieselmotoren ausgestoßene charakteristische ”Rauch” insbesondere bei einem Betrieb unter schwerer Last wie während eines Aufstiegs auf einen Hügel bzw. Berg. Die Kohlenstoffteilchen tragen auch wechselnde Mengen an absorbierten oder adsorbierten Kohlenwasserstoffen und Oxidationsnebenprodukten.
  • Ein Dieseloxidationskatalysator (DOC) war die erste für Leichtlastdieselfahrzeuge eingeführte katalytische Nachbehandlungsvorrichtung. Ein DOC umfasst einen Katalysator, der nahezu vollständig auf Metallen der Platingruppe (PGM), insbesondere Platin basiert, optional in Kombination mit einem anderen PGM und/oder einem katalytischen Basismetall bzw. unedlen Metall, in einer auf ein Durchflusskatalysatorsubstrat mit großer Oberfläche abgeschiedenen Form. Eine Substrateinheit wird umgangssprachlich als ”Stein” bezeichnet. Der DOC bewirkt eine Oxidation von CO und HC und eine Verringerung der Masse von Feinstaub und jahrelang war ein DOC in der Lage, die Reglementierungen für Leichtlastdieselemissionen zu erfüllen.
  • Da höhere Standards für eine Emissionssteuerung aus Dieselfahrzeugen eingeführt wurden, wurde es notwendig, sich mit Feinstaub auseinanderzusetzen. Dieselmotoren liefern allgemein ein niedrigeres Niveau an NOx als Motoren mit Funkenzündung oder Benzinmotoren, wobei Dieselmotoren so konstruiert werden können, dass der Feinstaub verringert wird, auch wenn es zu Lasten einer Erhöhung von NOx geschieht oder umgekehrt. Unter den gegenwärtigen Bestimmungen in Europa, die auch in USA eingeführt werden, weisen gegenwärtig Dieselfahrzeuge des Standes der Technik eine Kombination eines DOC und eines Rußfilters auf und können auch ein NOx-Reduktionssystem besitzen. Das Rußfilter ist häufig, wenn auch nicht ausschließlich, ein katalysiertes Rußfilter (CSF) und auch wenn diese sich im Detail unterscheiden können, umfassen sie allgemein ein keramisches Wandstromfilter oder weniger häufig ein gesintertes Metallfilter. Das katalysierte Filter trägt eine Schicht eines Rußoxidationskatalysators, beispielsweise aus einer Kombination aus PGM und Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen.
  • Derartige Filter sind in der Lage, die Regelungen für Partikelemissionen zu erfüllen. Auch wenn derartige Filter während normalen Fahrzyklen, die einen Hochgeschwindigkeitsabschnitt umfassen, nicht durch eine Akkumulation von Ruß geplagt werden, können Szenarien des wirklichen Lebens, beispielsweise in Städten, längere Perioden eines Fahrens mit niedriger Geschwindigkeit und/oder ausgedehnte Leerlaufperioden umfassen, während denen sich Ruß in dem Filter akkumulieren kann, die Abgastemperaturen jedoch für die katalytische Oxidation des Rußes nicht ausreichend sind. Das Blockieren entweder der Filterflächen oder eine Akkumulation von Ruß in den Durchgängen im Filter kann so sein, dass der Gegendruck auf ein Maß erhöht wird, dass die Motoreffizienz in negativer Weise beeinträchtigt wird, oder in einem Extremfall, dass der Motor selbst geschädigt wird. Es ist folglich notwendig, eine Filterregeneration in einer gewissen Form bereitzustellen, um das Filter freizumachen.
  • Eine passive Regeneration umfasst das Laufenlassen des Fahrzeugs bei ausreichend hoher Geschwindigkeit, dass die Abgase eine Temperatur erreichen, bei der eine Oxidation von akkumuliertem Ruß beginnt.
  • Die Alternative einer aktiven Regeneration ist beispielsweise in der GB 2406803 A beschrieben. Kraftstoff in Form von zusätzlichem HC im Abgas wird dem DOC zugespeist, wo er verbrennt und die Temperatur der Abgase bis zu einem Punkt erhöht, an dem eine katalytische Verbrennung des akkumulierten Rußes auf dem katalytischen Rußfilter initiiert wird. Die GB 2406803 A (Johnson Matthey), die eine aktive Regeneration betrifft, offenbart einen DOC mit einer Pt-Komponente in einem stromaufseitigen Ende des Steins mit einer Pd-Komponente in dem stromabseitigen Ende des Steins. Die alleinige weitere Offenbarung der Abmessungen führt aus: ”Die im Wesentlichen Pd-freie, Pt-enthaltende Zone kann bis zur Hälfte der Länge des Substratmonoliths ausmachen oder eine Größe vom ”Streifen”-Typ ausmachen.” Es sei darauf hingewiesen, dass der Zweck unterschiedlicher Zusammensetzungen aus einer Sulfatierung herrührt, die von schwefelhaltigen Dieselkraftstoffen herrührt. Obwohl in europäischen Ländern gegenwärtige Dieselkraftstoffe niedrige oder ultraniedrige Schwefelgehalte aufweisen, verbleiben Belange hinsichtlich höherer Schwefelgehalte, die in vielen anderen Ländern gefunden werden.
  • Die WO 00/29726 A (Engelhard) beschreibt in einer Ausführungsform einen Durchflusskatalysator oder DOC (an einigen Orten verwirrend als zweiter Katalysator beschrieben) stromauf eines katalysierten Rußfilters. Der DOC besitzt eine gleichförmige Zusammensetzung, der CSF kann jedoch ein 4 Zoll langes, mit Pt angereichertes Ende aufweisen. In einigen Tests wird der DOC zusammen mit dem CSF getestet und in einigen Experimenten wird das CSF alleine verwendet. In einigen der CSF-Experimente befindet sich das mit Pt angereicherte Ende stromauf, in einigen Experimenten befindet sich das mit Pt angereicherte Ende stromab. Diese frühe CSF-Offenbarung zieht eine aktive Regeneration des CSF nicht in Betracht.
  • Die WO 2009/005910 A (Cummins) beschreibt ein Abgasnachbehandlungssystem, bei dem die Vorderfläche eines Steins eine physikalische Form oder eine chemische Beschichtung aufweist, die in wirksamer Weise ein ”Verstopfen” oder eine Blockierung oder Flächenverstopfung eines Steins, der einem Dieselpartikel enthaltenden Abgasstrom ausgesetzt wird, verhindert. Wenn eine chemische Beschichtung verwendet wird, wird schlicht ausgeführt, dass diese auf der Vorderfläche des Steins getragen werden soll und sich nicht in die Fluidwege des Steins erstrecken soll.
  • Die WO 2007/077462 A (Johnson Matthey) offenbart einen DOC mit drei Zonen, der die Leistungsfähigkeit eines DOC mit einer gleichförmigen Zusammensetzung oder eines DOC mit einer einzelnen Zone einer höheren Pt-Beladung am stromaufseitigen Ende des Steins verbessern soll. Es ist kein aktives Regenerationssystem offenbart, so dass es keine periodische Anreicherung von Abgas gibt. Obwohl sich die Erfindung mit einem ”Auslösch”-Problem befassen soll, wird dieses Problem bei kälteren Teilen des Neuen Europäischen Fahrzyklus erzeugt. Die Erfinder der WO 2007/077462 A stellten fest, dass eine gleichförmige Beladung von PGM auf dem DOC oder ein DOC mit einer relativ hohen Beladung auf einem Frontabschnitt eine Tendenz zum Auslöschen oder Erlöschen zeigt. Die in der WO 2007/077462 A verteidigte Lösung besteht darin, eine dritte Zone mit höherer Beladung am stromabseitigen Ende des DOC einzuarbeiten. Das behandelte Problem unterscheidet sich von dem der vorliegenden Erfindung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wir haben festgestellt, dass eine aktive Regeneration eines Filters in einem System aus einer Kombination aus DOC/Filter immer noch beträchtlich von der Abgastemperatur beim Eintritt in den DOC abhängt. Diese Beobachtung gilt insbesondere, wenn der DOC bereits gealtert wurde. D. h. selbst wenn der DOC ”ausgelöscht” wurde, kann, wenn die Abgastemperatur etwa 250°C beträgt, ein Anspringen des DOC während eines aktiven Regenerationsvorgangs noch erlöschen. Dieses Ergebnis ist in Anbetracht der Tatsache überraschend, dass überschüssiger HC-Kraftstoff zu dem DOC zum Zwecke zugespeist wird, die Abgastemperatur zu erhöhen, um ein Anspringen des Rußfilterkatalysators zu bewirken, und man würde erwarten, dass der DOC selbst im Sinne eines Anspringens in Betrieb bleiben sollte. Dass man ein solches Ereignis bei einer Abgastemperatur von 250°C beobachten können sollte, die bei Dieselmotorabgasen nicht unüblich ist, kann Probleme beim Steuern von regulierten Emissionen aufwerfen.
  • Die Bedeutung des Ausdrucks ”Anspringen” in einem katalytischen Fahrzeugnachbehandlungssystem ist auf dem einschlägigen Fachgebiet gut bekannt. Sofern nicht anders angegeben, wird davon ausgegangen, dass ein Katalysator bei einer Temperatur anspringt, bei der 50% (beispielsweise 50 Gew.-%) einer Komponente katalytisch umgewandelt werden.
  • Weitere in einem Abgassystem angeordnete Vorrichtungen können auch eine periodische Regeneration oder andere Wärmebehandlung erfordern. Beispielsweise können selektive katalytische Reduktions(SCR)-Katalysatoren, beispielsweise solche auf der Basis einer Kupferkomponente, eine Desulfatierung erfordern und dies kann bequemerweise durch thermische Behandlung erfolgen. Folglich ist die Erzeugung einer Exotherme durch Zuspeisen von weiterem Kraftstoff in ein Abgassystem oder in Abgas in der Lage, eine Reihe von unterschiedlichen Abgasnachbehandlungsvorrichtungen zu regenerieren.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es somit, Systeme und Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von DOCs in einem aktiven Regenerationssystem bereitzustellen. Ein wichtiger Teil der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen DOC mit einer wirksameren ersten Zone als beispielsweise der Rest des DOC bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert folglich ein katalytisches Nachbehandlungssystem für Abgase eines Dieselmotors, wobei das System einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) und eine Nachbehandlungsvorrichtung, die stromab des Dieseloxidationskatalysators (DOC) angeordnet ist, wobei die Nachbehandlungsvorrichtung eine periodische Wärmebehandlung erfordert, und Mittel zur Erzeugung einer Temperaturerhöhung in dem Nachbehandlungssystem umfasst, wobei der Dieseloxidationskatalysator (DOC) eine stromaufseitige Zone einer Länge von 0,5 bis 2 Zoll (12,7 bis 50,81 mm) höherer Oxidationsaktivität für Kohlenwasserstoffe (HC) als der Rest des Dieseloxidationskatalysators (DOC) umfasst.
  • Überraschenderweise zeigt im Hinblick auf die WO 2007/077462 A der Dieseloxidationskatalysator mit derartigen speziellen Abmessungen einer stromaufseitigen Zone keine ”Auslösch”-Performance in dem interessierenden Bereich, sondern behält eher ein Anspringen bei im Gegensatz zu einer gleichförmigen Zusammensetzung oder einem Zonen-DOC mit einem kleineren ”Streifen” hoher Aktivität, selbst wenn die gleiche Gesamt-PGM-Beladung beibehalten wird. Experimentelle Ergebnisse, die die überraschenden erfindungsgemäßen Effekte veranschaulichen, sind detaillierter im Folgenden beschrieben.
  • Herkömmliche Nachbehandlungsvorrichtungen, beispielsweise regenerierbare Vorrichtungen, auf der Basis von metallischen oder keramischen Durchflusssubstraten für Abgaskatalysatoren und für Abgasfilter sind auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannt und die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf derartige Vorrichtungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung soll jedoch nicht auf derartige Vorrichtungen begrenzt sein und die Verwendung von stärker unüblichen Durchflusskatalysatorsubstraten oder Filterkonstruktionen fällt unter den Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch ein Verfahren zur Aufrechterhaltung der Aktivität eines Dieseloxidationskatalysators (DOC) während einer aktiven Wärmebehandlung einer stromab des Dieseloxidationskatalysators (DOC) in einem Dieselmotorabgasnachbehandlungssystem angeordneten Nachbehandlungsvorrichtung bei Abgastemperaturen von 200 bis 375°C durch Führen von Abgas über einen Dieseloxidationskatalysator (DOC), der eine stromaufseitige Zone einer Länge von 0,5 bis 2 Zoll (12,7 is 50,81 mm) einer höheren Oxidationsaktivität für Kohlenwasserstoffe (HC) als der Rest des Dieseloxidationskatalysators (DOC) aufweist oder umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung liefert des Weiteren ein Verfahren zur Vermeidung eines Auslöschens eines Dieseloxidationskatalysators (DOC) während eines aktiven Wärmebehandlungsvorgangs für eine Nachbehandlungsvorrichtung, die stromab des Dieseloxidationskatalysators (DOC) angeordnet ist, bei einer Abgastemperatur von 200 bis 375°C durch Führen von mit Kohlenwasserstoffen (HC) angereichertem Abgas über einen Dieseloxidationskatalysator (DOC), der eine stromaufseitige Zone einer Länge von 0,5 bis 2 Zoll (12,7 bis 50,81 mm) einer höheren Oxidationsaktivität für Kohlenwasserstoffe (HC) als der Rest des DOC aufweist oder umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Fahrzeug, das einen Dieselmotor und ein katalytisches Nachbehandlungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung einer Zone in einem Dieseloxidationskatalysator (DOC), um während einer aktiven Wärmebehandlung einer Nachbehandlungsvorrichtung, die stromab des Dieseloxidationskatalysators (DOC) angeordnet ist, typischerweise bei einer Abgastemperatur von 200 bis 375°C (a) die Aktivität des Dieseloxidationskatalysators (DOC) aufrecht zu erhalten und/oder (b) das Auslöschen des Dieseloxidationskatalysators (DOC) zu vermeiden, indem ein mit Kohlenwasserstoffen (HC) angereichertes Abgas über den Dieseloxidationskatalysator (DOC) geführt wird, wobei die Zone eine Länge von 0,5 bis 2 Zoll (12,7 bis 50,81 mm) aufweist und eine höhere Oxidationsaktivität für Kohlenwasserstoffe (HC) aufweist als der Rest des Dieseloxidationskatalysators (DOC). Im Allgemeinen befindet sich die Zone stromauf (d. h. an einem stromaufseitigen Ende) des Dieseloxidationskatalysators.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung eines Dieseloxidationskatalysators (DOC) zur Regeneration einer Nachbehandlungsvorrichtung, die stromab des Dieseloxidationskatalysators (DOC) angeordnet ist, typischerweise in einem katalytischen Nachbehandlungssystem für ein Abgas eines Dieselmotors, wobei der Dieseloxidationskatalysator (DOC) eine stromaufseitige Zone einer Länge von 0,5 bis 2 Zoll (12,7 bis 50,81 mm) höherer Oxidationsaktivität für Kohlenwasserstoffe (HC) als der Rest des Dieseloxidationskatalysator (DOC) umfasst. Im Allgemeinen erfordert die Nachbehandlungsvorrichtung eine periodische Wärmebehandlung. Typischerweise betrifft die vorliegende Erfindung des Weiteren die Verwendung des Dieseloxidationskatalysators (DOC) zur Regeneration einer Nachbehandlungsvorrichtung, die stromab des Dieseloxidationskatalysators (DOC) angeordnet ist, in Kombination mit Mitteln zur Erzeugung einer Temperaturerhöhung bei der Nachbehandlungsvorrichtung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Um die Erfindung vollständiger verstehen zu können, wird auf die folgenden Beispiele lediglich zur Veranschaulichung und unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren Bezug genommen.
  • 1 ist ein Graph, der die Temperatur in drei Regionen im Inneren eines herkömmlichen Dieseloxidationskatalysators (DOC 1) zeigt, wenn ein Abgas hindurch geführt wird. DOC 1 besitzt eine gleichförmige PGM-Beladung.
  • 2 ist ein Graph, der die Temperatur in drei Regionen im Inneren eines Dieseloxidationskatalysators zeigt, der einen 10 mm ”Streifen” an höherer PGM-Konzentration aufweist (DOC 2), wenn ein Abgas hindurch geführt wird.
  • 3 ist ein Graph, der die Temperatur in drei Regionen im Inneren eines Dieseloxidationskatalysators gemäß der vorliegenden Erfindung (DOC 3) zeigt, wenn ein Abgas hindurch geführt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen bezeichnet jede Bezugnahme auf hier verwendetes Abgas typischerweise ein Abgas aus einem Dieselmotor.
  • Typischerweise beträgt die Temperatur des Abgases, das über den Dieseloxidationskatalysator (DOC) geführt wird, 200 bis 375°C. Somit können Aspekte der vorliegenden Erfindung, die eine Verwendung oder ein Verfahren betreffen, eine Stufe eines Inberührungsbringens eines Abgases bei einer Temperatur von 200 bis 375°C mit dem Dieseloxidationskatalysator (DOC) oder eines Führens eines Abgases bei einer Temperatur von 200 bis 375°C über oder durch den Dieseloxidationskatalysator (DOC) umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) mit einer stromaufseitigen Zone, die eine höhere Oxidationsaktivität für Kohlenwasserstoffe (HC) als der Rest (beispielsweise die stromabseitige(n) Zone(n)) des DOC aufweist. Eine Zone mit einer höheren Reaktivität gegenüber Kohlenwasserstoffen kann eine Exotherme (d. h. Wärme) erzeugen, wenn das Abgas eine Temperatur unter der ”Anspring”-Temperatur des Rests des DOC aufweist. Die erzeugte Wärme kann beispielsweise über das Abgas und durch die Substrateinheit oder den Stein übertragen werden, um den Rest des DOC auf seine ”Anspring”-Temperatur zu bringen. Sie kann auch den Rest des DOC bei seiner Anspringtemperatur halten, wenn die Temperatur des Abgases abfällt (beispielsweise wenn der Motor im Leerlauf ist). Die Oxidationsaktivitäten der stromaufseitigen Zone und des Rests des DOC gegenüber Kohlenwasserstoffen (HC) können mittels beliebiger auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannter, üblicher Techniken gemessen werden.
  • Die Oxidationsaktivität der stromaufseitigen Zone und des Rests oder der stromabseitigen Zone(n) des DOC gegenüber Kohlenwasserstoffen (HC) wird vorzugsweise als T50 für Kohlenwasserstoffe gemessen. So ist die T50 für Kohlenwasserstoffe der stromaufseitigen Zone niedriger als die T50 für Kohlenwasserstoffe des Rests oder der stromabseitigen Zone(n) des DOC. Die T50 ist auf dem einschlägigen Fachgebiet wohlbekannt und stellt die niedrigste Temperatur dar, bei der eine 50%ige Umwandlung eines speziellen Reaktionsteilnehmers, in diesem Fall der Kohlenwasserstoffe, erfolgt. Die T50 betrifft typischerweise eine 50%ige Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in einem Abgas aus einem Dieselmotor, beispielsweise einem Dieselmotor, der mit Dieselkraftstoff (beispielsweise B7) gemäß EN590:1993 Standard, vorzugsweise Dieselkraftstoff gemäß EN590:1999, stärker bevorzugt Dieselkraftstoff gemäß EN590:2004 oder EN590:2009 betrieben wird.
  • Die stromaufseitige Zone besitzt eine Länge von 0,5 bis 2 Zoll (12,7 bis 50,81 mm). Es ist bevorzugt, dass die stromaufseitige Zone eine Länge von 0,5 bis 1,75 Zoll, beispielsweise 0,5 bis 1,5 Zoll oder 0,6 bis 1,75 Zoll, stärker bevorzugt 0,75 bis 1,25 Zoll aufweist. Typischerweise besitzt die stromaufseitige Zone eine Länge von etwa oder ungefähr 1 Zoll (2,54 cm). Die Bezugnahme auf die Länge im Kontext mit der hier verwendeten stromaufseitigen Zone bezeichnet ihre mittlere Länge. Wie es auf dem einschlägigen Fachgebiet wohlbekannt ist, gibt es einige Variationen bei der genauen Länge der Zone in Abhängigkeit von dem für seine Herstellung verwendeten Verfahren. Normalerweise weicht die Länge um nicht mehr als 10% vom Mittelwert, vorzugsweise um nicht mehr als 5%, stärker bevorzugt um nicht mehr als 1% vom Mittelwert der Länge ab. Zur Vermeidung von Zweifeln wird die Länge der stromaufseitigen Zone allgemein parallel zur Längsachse des DOC von seinem Einlassende aus gemessen.
  • Typischerweise weist der DOC einen Durchmesser von 2,5 bis 15 Zoll, beispielsweise 4 bis 15 Zoll, vorzugsweise 5 bis 12,5 Zoll, beispielsweise 6 bis 10 Zoll auf.
  • Die Länge des DOC (d. h. insgesamt) beträgt typischerweise 2,5 bis 15 Zoll, beispielsweise 3 bis 12,5 Zoll, vorzugsweise 4 bis 11 Zoll (beispielsweise 5 bis 10 Zoll).
  • Im Allgemeinen sind die Abmessungen des DOC herkömmliche Abmessungen. Beispielsweise kann der DOC einen Durchmesser von 4 bis 15 Zoll und eine Länge von 2,5 bis 10 Zoll aufweisen. Jede Bezugnahme auf die Länge oder den Durchmesser im Kontext mit dem DOC, wie er hier verwendet wird, bezeichnet eine mittlere Länge oder einen mittleren Durchmesser. Normalerweise weicht die Länge oder der Durchmesser um nicht mehr als 10% von dem Mittelwert ab, vorzugsweise um nicht mehr als 5%, stärker bevorzugt um nicht mehr als 1% von dem Mittelwert der Länge bzw. des Durchmessers ab.
  • Obwohl die Art (d. h. die Länge und/oder Oxidationsaktivität) der stromaufseitigen Zone wichtig ist, kann/können der Rest oder die stromabseitige(n) Zone(n) des DOC verschiedene Zusammensetzungen aufweisen. So kann der Rest des DOC beispielsweise eine nicht gleichförmige Zusammensetzung aufweisen (beispielsweise kann der Rest des DOC mehrere Zonen und/oder Schichten, beispielsweise zwei oder drei Zonen oder Schichten, umfassen). Aufgrund der Knappheit der PGMs und ihres folglich hohen Preises geht eine Präferenz hin zu einer Minimierung der Gesamtmenge an PGM in dem DOC. Die vorliegende Erfindung kann eine bessere DOC-Leistungsfähigkeit bei keiner größeren Gesamtbeladung mit PGM liefern und unter bestimmten Umständen können niedrigere Gesamt-PGM-Beladungen beim DOC verwendet werden.
  • Der DOC umfasst allgemein eine Katalysatorzusammensetzung, die auf eine Substrateinheit geträgert ist (beispielsweise einen ”Stein”). Die Katalysatorzusammensetzung umfasst typischerweise mindestens ein PGM, vorzugsweise mindestens zwei PGMs.
  • Vorzugsweise umfasst die Katalysatorzusammensetzung mindestens ein, stärker bevorzugt mindestens zwei unterschiedliche PGMs, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Platin, Palladium, Rhodium und einem Gemisch oder einer Legierung von zwei oder mehr hiervon besteht. Stärker bevorzugt umfasst die Katalysatorzusammensetzung Platin und Palladium.
  • Typischerweise umfasst der DOC eine Gesamtmenge an PGM (beispielsweise die Gesamtmenge aus Platin (Pt) und Palladium (Pd)) von 15 bis 400 g/ft3. Vorzugsweise beträgt die Gesamtmenge an PGM 20 bis 300 g/ft3, stärker bevorzugt 25 bis 250 g/ft3, noch stärker bevorzugt 35 bis 200 g/ft3 und noch stärker bevorzugt 50 bis 175 g/ft3.
  • Wenn der DOC Platin und Palladium umfasst, beträgt das Gewichtsverhältnis Pt:Pd (sowohl in der stromaufseitigen Zone als auch im Rest des Dieseloxidationskatalysators (DOC)) typischerweise 1:3 bis 5:1, vorzugsweise 1:2 bis 3:1 und stärker bevorzugt 1:1,5 bis 2:1 (beispielsweise 1:1,5 bis 1,5:1).
  • Typischerweise beträgt die PGM-Konzentration der stromaufseitigen Zone 10 bis 150 g/ft3. Vorzugsweise beträgt die PGM-Konzentration der stromaufseitigen Zone 15 bis 135 g/ft3, stärker bevorzugt 20 bis 125 g/ft3, beispielsweise 25 bis 100 g/ft3.
  • In einer allgemeinen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die stromaufseitige Zone Platin (Pt) und Palladium (Pd). So kann die stromaufseitige Zone eine stromaufseitige Katalysatorzusammensetzung umfassen, die PGMs umfasst, die aus Platin (Pt) und Palladium (Pd) bestehen. In dieser Ausführungsform können das Platin und das Palladium die einzigen PGMs in der stromaufseitigen Zone des DOC sein.
  • Typischerweise ist die Konzentration an Platin (Pt) in der stromaufseitigen Zone größer als die Konzentration an Platin (Pt) im Rest oder der (den) stromabseitigen Zone(n) des DOC. Stärker bevorzugt ist die Konzentration an Palladium (Pd) in der stromaufseitigen Zone kleiner als die Konzentration an Palladium (Pd) im Rest oder der (den) stromabseitigen Zone(n) des DOC.
  • Wenn die stromaufseitige Zone Platin (Pt) und Palladium (Pd) umfasst, ist das Gewichtsverhältnis Platin (Pt): Palladium (Pd) typischerweise ≥ 1:1. Vorzugsweise ist das Gewichtsverhältnis Platin (Pt):Palladium (Pd) ≥ 1,1:1, stärker bevorzugt ≥ 1,25:1, insbesondere ≥ 1,5:1, wie beispielsweise ≥ 1,75:1 (beispielsweise ≥ 2:1) und noch stärker bevorzugt ≥ 2,5:1 (beispielsweise ≥ 5:1). So umfasst die stromaufseitige Zone des DOC Platin (Pt) und Palladium (Pd) in einem Gewichtsverhältnis von 10:1 bis 1:1 (beispielsweise 2:1 bis 1,1:1 oder 7,5:1 bis 5:1), stärker bevorzugt 8:1 bis 1,25:1 (beispielsweise 7:1 bis 1,5:1) und noch stärker bevorzugt 6:1 bis 2,5:1.
  • Die Katalysatorzusammensetzung kann optional des Weiteren ein Kohlenwasserstoffadsorptionsmittel (beispielsweise einen Zeolith) und/oder ein oder mehrere Trägermaterialien umfassen. Kohlenwasserstoffadsorptionsmittel sind auf dem einschlägigen Fachgebiet wohlbekannt. Beispiele für geeignete Trägermaterialien umfassen Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Ceroxid, Ceroxid-Zirconiumoxid und Titanoxid.
  • Der DOC basiert üblicherweise, wenn auch nicht ausschließlich, auf einem herkömmlichen keramischen Durchflussstein. Der DOC kann 100 oder mehr, beispielsweise 400 Zellen pro Quadratzoll aufweisen.
  • So ist die Substrateinheit oder der ”Stein” typischerweise eine Durchflusssubstrateinheit, beispielsweise ein Durchflussmonolith. Ein Durchflussmonolith umfasst typischerweise einen Wabenmonolith (beispielsweise einen metallischen oder keramischen Wabenmonolith) mit einer Vielzahl von Kanälen, die sich durch ihn hindurch erstrecken, wobei die Kanäle an beiden Enden offen sind.
  • Allgemein ist die Substrateinheit ein keramisches Material oder ein metallisches Material. Vorzugsweise besteht das Substrat aus Cordierit (SiO2-Al2O3-MgO), Siliciumcarbid (SiC), einer Fe-Cr-Al-Legierung, einer Ni-Cr-Al-Legierung oder einer nicht rostenden Stahllegierung oder ist daraus hergestellt.
  • Typischerweise ist die Nachbehandlungsvorrichtung (die stromab des DOC angeordnet ist) ein Rußfilter oder ein selektiver katalytischer Reduktions(SCR)-Katalysator (beispielsweise eine Katalysatoreinheit für eine selektive katalytische Reduktion).
  • Wenn die Nachbehandlungsvorrichtung ein Rußfilter ist, wird nicht davon ausgegangen, dass der spezielle Typ, die spezielle Form oder die spezielle Konstruktion des Rußfilters für die vorliegende Erfindung kritisch ist und es kann katalysiert oder nicht katalysiert sein.
  • Im Allgemeinen umfasst das Rußfilter eine Substrateinheit, bei der es sich um einen Filtermonolith oder einen Durchflussmonolith handelt, wie beispielsweise ein Durchflussmonolith gemäß obiger Beschreibung. Vorzugsweise ist die Substrateinheit ein Filtermonolith. Die Substrateinheit kann mit einer Katalysatorzusammensetzung beschichtet sein.
  • Ein Filtermonolith umfasst im Allgemeinen eine Vielzahl von Einlasskanälen und eine Vielzahl von Auslasskanälen, wobei die Einlasskanäle an dem stromaufseitigen Ende (d. h. der Abgaseinlassseite) offen sind und an einem stromabseitigen Ende (d. h. der Abgasauslassseite) verschlossen oder versiegelt sind, die Auslasskanäle an einem stromaufseitigen Ende verschlossen oder versiegelt sind und an einem stromabseitigen Ende offen sind, und wobei jeder Einlasskanal von einem Auslasskanal durch eine poröse Struktur getrennt ist.
  • Wenn die Substrateinheit des Rußfilters ein Filtermonolith ist, ist es bevorzugt, dass der Filtermonolith ein Wandstromfilter ist. In einem Wandstromfilter ist jeder Einlasskanal wechselweise von einem Auslasskanal durch eine Wand einer porösen Struktur getrennt und umgekehrt. Es ist bevorzugt, dass die Einlasskanäle und die Auslasskanäle eine Wabenanordnung aufweisen. Wenn es eine Wabenanordnung gibt, ist es bevorzugt, dass die vertikal und lateral zu einem Einlasskanal benachbarten Kanäle an einem stromaufseitigen Ende verschlossen sind und umgekehrt (d. h. die vertikal und lateral zu einem Auslasskanal benachbarten Kanäle sind an einem stromabseitigen Ende verschlossen). Bei Betrachten von einem der Enden nehmen die wechselweise verschlossenen und offenen Enden der Kanäle das Aussehen eines Schachbretts an.
  • Wenn das Rußfilter eine Katalysatorzusammensetzung umfasst, kann die Katalysatorzusammensetzung für ein Oxidieren von (i) Feinstaub (PM) und/oder (ii) Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoffen (HCs) geeignet sein. Wenn die Katalysatorzusammensetzung für ein Oxidieren von PM geeignet ist, ist die erhaltene Nachbehandlungsvorrichtung als katalysiertes Rußfilter (CSF) bekannt. Typischerweise umfasst die Katalysatorzusammensetzung Platin und/oder Palladium.
  • Die Nachbehandlungsvorrichtung kann ein SCR-Katalysator sein. SCR-Katalysatoren sind auch auf dem einschlägigen Fachgebiet gut bekannt.
  • Wenn das katalytische Nachbehandlungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung einen SCR-Katalysator als Nachbehandlungsvorrichtung umfasst, kann das katalytische Nachbehandlungssystem des Weiteren einen Injektor zum Injizieren eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels wie Ammoniak oder Harnstoff in Abgas stromab des DOC und stromauf des SCR-Katalysators umfassen. Alternativ oder zusätzlich zu dem Injektor kann das katalytische Nachbehandlungssystem des Weiteren ein Motormanagementmittel zum Anreichern des Abgases mit Kohlenwasserstoffen umfassen. Der SCR-Katalysator kann anschließend die Kohlenwasserstoffe als Reduktionsmittel zum Reduzieren von NOx verwenden. Wenn das Substrat des SCR-Katalysators ein Filtermonolith ist, dann ist der Katalysator ein SCRF-Katalysator.
  • Die Mittel zur Erzeugung einer Temperaturerhöhung in der Nachbehandlungsvorrichtung (beispielsweise auf dem Wege einer aktiven Wärmebehandlung zur Regeneration der Vorrichtung) sind erfindungsgemäß nicht kritisch und können aus den auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannten gewählt werden. Die Mittel können folglich aus einem Motormanagementsystem, das eine späte Kraftstoffinjektion oder Kraftstoffinjektion während eines Abgasablassens erleichtert, einem Kraftstoffbrenner nach einem Turbo, Widerstandsheizspulen und einem Kohlenwasserstoff- oder Kraftstoffinjektor ausgewählt sein. Der Injektor kann stromauf des DOC oder stromab des DOC und stromauf der Nachbehandlungsvorrichtung angeordnet sein.
  • Ein aktiver Wärmebehandlungsvorgang kann ausgelöst werden, wenn ein bestimmter (d. h. nicht akzeptabler) Gegendruck in dem System vorhanden ist, oder er kann durch Computermittel, die Motorbetriebsbedingungen verfolgen, die mit einer Partikelerzeugung, Sulfatierung oder anderem verbunden sind, initiiert werden. HC zusätzlich zu dem bereits im Abgas enthaltenen kann durch ein Management einer Kraftstoffinjektion direkt oder indirekt in einen oder mehrere Zylinder bereitgestellt werden, beispielsweise eine zusätzliche oder längere Kraftstoffinjektion; eine Injektion nach der Verbrennung oder eine Injektion in den Abgaskrümmer oder die Abgasrohrleitung.
  • Das katalytische Nachbehandlungssystem kann des Weiteren einen Schwerlastdieselmotor umfassen. Die vorliegende Erfindung wird in geeigneter Weise auf Schwerlastdieselanwendungen angewandt, sie kann jedoch auf andere Motoren, wenn es notwendig oder wenn es von Vorteil ist, angewandt werden.
  • Im Falle von Schwerlastanwendungen reichen die Abgastemperaturen am Einlass zu dem DOC typischerweise von etwa 225 bis 275°C.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Fahrzeug, das einen Dieselmotor und das katalytische Nachbehandlungssystem umfasst. Das Fahrzeug ist vorzugsweise ein Schwerlastdieselfahrzeug (HDV), beispielsweise ein Dieselfahrzeug mit einem Bruttogewicht von > 8500 Pfund (US-Pfunde) gemäß Definition durch die Gesetzgebung in den Vereinigten Staaten.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft auch das Vermeiden einer Auslöschung eines DOC speziell während eines aktiven Wärmebehandlungsvorgangs (d. h. zur Regeneration der Nachbehandlungsvorrichtung). Die Bezugnahme auf die Vermeidung einer Auslöschung, wie sie hier verwendet wird, bezeichnet das Verringern oder Verhindern einer Auslöschung. Eine Auslöschung erfolgt, wenn die T50 des DOC, üblicherweise die T50 für Kohlenwasserstoffe und/oder Kohlenmonoxid, die Temperatur des DOC und typischerweise auch die Temperatur des Abgases übersteigt.
  • Vorzugsweise wird der erfindungsgemäß verwendete DOC durch Beschichten des gesamten Steins mit einer ersten Beschichtung, die einen Oberflächenvergrößerungsmittel, wie beispielsweise ein thermisch stabiles Aluminiumoxid mit hoher Oberfläche, und eine Lösung oder Suspension des gewünschten katalytischen Metalls, das optional bereits auf einem Träger wie Aluminiumoxid abgeschieden ist, umfasst, hergestellt. Ein bevorzugtes Verfahren zur Beschichtung besteht in einer Applikation einer ersten katalytischen Lösung unter Verwendung eines vakuumverstärkten Precision Coating(Marke Johnson Matthey)-Verfahrens, wie es beispielsweise aus der Vorrichtung und dem Verfahren, die in der WO 99/47260 A beschrieben sind, entwickelt wurde. Nachfolgend wird eine zweite katalytische Lösung unter Verwendung des gleichen Precision Coating-Verfahrens in einer derartigen Menge und unter solchen Bedingungen appliziert, dass die gewünschte stromaufseitige Zone abgeschieden wird. Das stromabseitige Ende der Zone muss nicht gerade sein, vorausgesetzt, dass man eine mittlere oder minimale Länge von 0,5 Zoll erhält. Alternative Beschichtungsverfahren können verwendet werden, vorausgesetzt, dass diese eine adäquate gleichförmige Katalysatorbeschichtung liefern. Derartige Alternativen sind für einen Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet verfügbar und können ein Imprägnieren, Washcoating und eine chemische Gasphasenabscheidung umfassen, obwohl nach gegenwärtigen Überlegungen die bevorzugten Verfahren die sind, die am einfachsten zu steuern sind und am kosteneffektivsten sind.
  • Die stromaufseitige Zone wird typischerweise wie folgt hergestellt oder ist wie folgt erhältlich: (a) eine zusätzliche Präzisionsbeschichtungsstufe eines Applizierens einer zweiten katalytischen Beschichtung auf einen Bereich eines Steins, der bereits gleichförmig mit Katalysator beschichtet wurde, (b) Imprägnieren einen Bereichs eines Steins, der bereits mit Katalysator gleichförmig beschichtet wurde, (c) katalytisches Washcoaten eines Bereichs eines Steins, der bereits gleichförmig mit Katalysator beschichtet wurde, oder (d) chemische Gasphasenabscheidung eines oder mehrerer katalytischer Metalle auf einen Bereich eines Steins, der bereits gleichförmig mit Katalysator beschichtet wurde.
  • Die Konzentration an in der ersten und zweiten Lösung verwendetem katalytischem Metall kann durch einen Fachmann entsprechend der Notwendigkeit, um die gewünschte Konzentration an oder Beladung mit katalytischem Metall bereitzustellen, berechnet werden. Beispielsweise kann die erste Lösung eine PGM-Konzentration aufweisen, um 10 bis zu 100 g/ft3 PGM zu erreichen, geeigneterweise verwendet man ein Gemisch oder eine Legierung von Pt und Pd in einem Gewichtsverhältnis von 1:2 bis 2:1. Die zweite Lösung kann eine PGM-Konzentration aufweisen, um 10 bis 150 g/ft3 PGM zu erreichen, wobei Pt:Pd-Verhältnisse von 1:3 bis 5:1, beispielsweise 1:2 bis 2:1 verwendet werden.
  • Der stromabseitige Bereich des DOC weist vorzugsweise aus Gründen der Einfachheit und der Herstellungskosten eine gleichförmige Beladung mit katalytischem Metall auf. Nichtsdestotrotz kann eine variierende Konzentration beispielsweise ein oder mehrere weitere Katalysator ”streifen” enthalten sein, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden nicht einschränkenden Beispiele veranschaulicht.
  • Herstellung von Dieseloxidationskatalysatoren
  • Drei DOCs wurden unter Verwendung von identischen Steinen hergestellt und alle wiesen identische Gesamt-PGM-Beladungen von 40 g/ft3 auf. Jeder DOC besaß einen Durchmesser von 10,5 Zoll (266,7 mm) und eine Länge von 4 Zoll (101,6 mm). Alle DOCs wurden einem herkömmlichen Altern durch Erwärmen während 12,5 h auf 750°C in einem Ofen unterzogen, so dass die DOCs Vertreter von DOCs waren, die verwendet worden waren.
  • DOC 1: Ein herkömmlicher und im Handel erhältlicher Dieseloxidationskatalysator wurde hergestellt (DOC 1), der eine gleichförmige Beladung mit Pt:Pd in einem Verhältnis von 7:6 aufwies.
  • DOC 2: Ein Dieseloxidationskatalysator (DOC 2) mit einer gleichförmigen Beladung von etwa 40 g/ft3, jedoch mit einem 10 mm ”Streifen” höherer PGM-Konzentration wurde hergestellt. Der DOC 2 wurde durch Eintauchen eines DOC mit seiner ersten Beschichtung in eine weitere Katalysatoraufschlämmung/lösung bei einem Pt:Pd-Verhältnis von 1:1, um einen Streifen hoher Konzentration bei einer Beladung von 100 g/ft3 zu erhalten, hergestellt.
  • DOC 3: Ein Dieseloxidationskatalysator (DOC 3) mit einer gleichförmigen Beschichtung von etwa 40 g/ft3 und einer Zone mit einer Tiefe von 1 Zoll (25,4 mm) mit einer höheren PGM-Beladung von 100 g/ft3 bei einem Pt:Pd-Verhältnis von 1:1 wurde unter Verwendung des für den DOC 2 beschriebenen Verfahrens hergestellt.
  • Testverfahren
  • Eine thermische Analyse eines jeden der Dieseloxidationskatalysatoren wurde durchgeführt, indem ein Abgas aus einem Dieselmotor, der mit einem EUV B7-Kraftstoff (7% Biokraftstoff) sowohl für den Motorbetrieb als auch für die Anreicherung befeuert wurde und der bei 2200 U/min lief, hindurchgeführt wurde. Der Motor war ein EUVI 6-Zylindermotor mit 7 Liter Hubraum, der 235 kW bei 2500 U/min leistet und der mit einem 7. Injektor ausgestattet war, der in der Abgasrohrleitung stromauf des DOC positioniert war.
  • Thermoelemente wurden entlang der Mittellinie des DOC-Steins in von der stromaufseitigen Fläche her gemessenen Tiefen von 7,6 mm (T1), 25,6 mm (T5) und 94,6 mm (T9) insertiert. T5 ist folglich am Beginn der stromabseitigen Zone, obwohl dieser Punkt später als in einer ”mittleren” Position beschrieben wird. Nach 1700 Sekunden oder 1800 Sekunden eines Strömens wurde das Abgas angereichert, um ein mit HC angereichertes Gas bei 250°C während eines Filterregenerationsvorgangs darzustellen, und es wurde durch den DOC geführt.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse sind in den 1 bis 3 dargestellt, bei denen es sich um Auftragungen der Temperatur gegen die Zeit in Sekunden für jeden der getesteten DOCs handelt.
  • Die 1 zeigt, dass es lediglich eine kleine Exotherme an der Front eines herkömmlichen DOC (DOC 1) gibt. Es gibt eine etwas größere Exotherme in der ”mittleren” Position und, obwohl eine Peaktemperatur von 450°C erreicht wird, ist dies lediglich für eine kurze Zeit. Das anfängliche Anspringen wird nach 2100 Sekunden vollständig ausgelöscht.
  • Die Ergebnisse für den DOC 2 sind in 2 dargestellt. Wenn die Anreicherung nach 1800 Sekunden begonnen wird, sind die Peaktemperaturen an allen Positionen höher als beim DOC 1. Es ist jedoch klar, dass das Anspringen nicht fortbesteht, und die Exotherme wird abermals vollständig nach 2100 Sekunden ausgelöscht.
  • Die Ergebnisse für den DOC 3 sind in 3 dargestellt. Wenn die Anreicherung nach 1700 Sekunden gestartet wird, sind die Temperaturdiagramme für alle Thermoelementpositionen stark verschieden von den Ergebnissen für DOC 1 und DOC 2. Es wurde festgestellt, dass die Temperaturen anfänglich stark ansteigen und dann stabile Temperaturen bei allen Thermoelementpositionen nach 2000 Sekunden erreicht werden. Die Temperaturen werden gehalten, bis die Anreicherung nach 3000 Sekunden beendet wurde.
  • Diese Tests zeigen deutlich den Vorteil der vorliegenden Erfindung unter den Testbedingungen. Im Falle von Schwerlastanwendungen liegen die Abgastemperaturen am Einlass zu dem DOC typischerweise in einem Bereich von etwa 225 bis 275°C.
  • Zusätzlich wurden Tests durchgeführt, um HC in Austrittsgasen aus jedem DOC nachzuweisen. Möglicherweise überrascht es angesichts der oben beschriebenen Tests nicht, dass ein HC-Entgleiten in hohen Niveaus nach Auslöschen des Anspringens sowohl für den DOC 1 als auch für den DOC 2 nachgewiesen wird, während für den DOC 3 HC in wirksamer Weise entfernt wird, während gleichzeitig die gewünschte Exotherme, die für eine Filterregeneration adäquat ist, erzeugt wird.
  • Zur Vermeidung jeglicher Zweifel wird der gesamte Inhalt jeglicher und aller hier erwähnten Dokumente durch Inbezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2406803 A [0008, 0008]
    • WO 00/29726 A [0009]
    • WO 2009/005910 A [0010]
    • WO 2007/077462 A [0011, 0011, 0011, 0017]
    • WO 99/47260 A [0063]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN590:1993 [0031]
    • EN590:1999 [0031]
    • EN590:2004 [0031]
    • EN590:2009 [0031]

Claims (17)

  1. Katalytisches Nachbehandlungssystem für Abgas eines Dieselmotors, wobei das System einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) und eine Nachbehandlungsvorrichtung, die stromab des Dieseloxidationskatalysators (DOC) angeordnet ist, wobei die Nachbehandlungsvorrichtung eine periodische Wärmebehandlung erfordert, und Mittel zum Erzeugen einer Temperaturerhöhung in der Nachbehandlungsvorrichtung umfasst, wobei der Dieseloxidationskatalysator (DOC) eine stromaufseitige Zone einer Länge von 0,5 bis 2 Zoll (12,7 bis 50,81 mm) höherer Oxidationsaktivität für Kohlenwasserstoffe (HC) als der Rest des Dieseloxidationskatalysators (DOC) umfasst.
  2. Katalytisches Nachbehandlungssystem nach Anspruch 1, wobei die stromaufseitige Zone eine Länge von 0,5 bis 1,5 Zoll aufweist.
  3. Katalytisches Nachbehandlungssystem nach Anspruch 2, wobei die stromaufseitige Zone eine Länge von etwa 1 Zoll aufweist.
  4. Katalytisches Nachbehandlungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dieseloxidationskatalysator (DOC) einen Durchmesser von 4 bis 15 Zoll und eine Länge von 2,5 bis 10 Zoll aufweist.
  5. Katalytisches Nachbehandlungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dieseloxidationskatalysator ein Gemisch von Pt und Pd oder eine Legierung von Pt und Pd umfasst.
  6. Katalytisches Nachbehandlungssystem nach Anspruch 5, wobei das Gewichtsverhältnis von Pt zu Pd 1:3 bis 5:1 sowohl in der stromaufseitigen Zone als auch im Rest des Dieseloxidationskatalysators (DOC) beträgt.
  7. Katalytisches Nachbehandlungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die PGM-Konzentration der stromaufseitigen Zone 10 bis 150 g/ft3 beträgt.
  8. Katalytisches Nachbehandlungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nachbehandlungsvorrichtung ein Rußfilter ist.
  9. Katalytisches Nachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Nachbehandlungsvorrichtung eine Katalysatoreinheit zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR) ist.
  10. Katalytisches Nachbehandlungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das des Weiteren einen Schwerlastdieselmotor umfasst.
  11. Fahrzeug, das einen Dieselmotor und ein katalytisches Nachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst.
  12. Verfahren zur Beibehaltung der Aktivität eines Dieseloxidationskatalysators (DOC) während einer aktiven Wärmebehandlung einer Nachbehandlungsvorrichtung, die stromab des Dieseloxidationskatalysators (DOC) in einem Dieselmotorabgasnachbehandlungssystem angeordnet ist, bei Abgastemperaturen von 200 bis 375°C durch Führen des Abgases über einen Dieseloxidationskatalysator (DOC), der eine stromaufseitige Zone einer Länge von 0,5 bis 2 Zoll (12,7 bis 50,81 mm) einer höheren Oxidationsaktivität für Kohlenwasserstoffe (HC) als der Rest des Dieseloxidationskatalysators (DOC) umfasst.
  13. Verfahren zur Vermeidung eines Auslöschens eines Dieseloxidationskatalysators (DOC) während eines aktiven Wärmebehandlungsvorgangs für eine Nachbehandlungsvorrichtung, die stromab des Dieseloxidationskatalysators (DOC) angeordnet ist, bei einer Abgastemperatur von 200 bis 375°C durch Führen von mit Kohlenwasserstoffen (HC) angereichertem Abgas über einen Dieseloxidationskatalysator (DOC), der eine stromaufseitige Zone einer Länge von 0,5 bis 2 Zoll (12,7 bis 50,81 mm) einer höheren Oxidationsaktivität für Kohlenwasserstoffe (HC) als der Rest des DOC umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die stromaufseitige Zone durch eine weitere Präzisionsbeschichtungsstufe eines Applizierens einer zweiten katalytischen Beschichtung auf einen Bereich eines Steins, der bereits mit Katalysator gleichförmig beschichtet wurde, hergestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die stromaufseitige Zone durch Imprägnieren eines Bereichs eines Steins, der bereits gleichförmig mit Katalysator beschichtet wurde, hergestellt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die stromaufseitige Zone durch katalytisches Washcoating eines Bereichs eines Steins, der bereits gleichförmig mit Katalysator beschichtet wurde, hergestellt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die stromaufseitige Zone durch eine chemische Gasphasenabscheidung eines oder mehrerer katalytischer Metalle auf einen Bereichs eines Steins, der bereits gleichförmig mit Katalysator beschichtet wurde, hergestellt wird.
DE102012223021.1A 2011-12-14 2012-12-13 Katalytisches automobilnachbehandlungssystem Active DE102012223021B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1121468.1 2011-12-14
GBGB1121468.1A GB201121468D0 (en) 2011-12-14 2011-12-14 Improvements in automotive catalytic aftertreatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012223021A1 true DE102012223021A1 (de) 2013-06-20
DE102012223021B4 DE102012223021B4 (de) 2019-05-02

Family

ID=45560436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012223021.1A Active DE102012223021B4 (de) 2011-12-14 2012-12-13 Katalytisches automobilnachbehandlungssystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9341098B2 (de)
EP (1) EP2790814B1 (de)
JP (4) JP2015508468A (de)
KR (2) KR102025922B1 (de)
CN (1) CN103998113B (de)
BR (1) BR112014013254B1 (de)
DE (1) DE102012223021B4 (de)
GB (2) GB201121468D0 (de)
RU (1) RU2617770C2 (de)
WO (1) WO2013088152A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9789442B2 (en) * 2012-12-13 2017-10-17 Johnson Matthey Public Limited Company Automotive catalytic aftertreatment system
EP3027309B1 (de) * 2013-07-30 2020-05-27 Johnson Matthey Public Limited Company Ammoniakschlupfkatalysator
GB201315892D0 (en) 2013-07-31 2013-10-23 Johnson Matthey Plc Zoned diesel oxidation catalyst
US9662636B2 (en) * 2014-04-17 2017-05-30 Basf Corporation Zoned catalyst composites
EP3487617B1 (de) * 2016-07-19 2021-09-08 Umicore AG & Co. KG Dieseloxidationskatalysator
JP6865664B2 (ja) 2017-09-25 2021-04-28 株式会社キャタラー 排ガス浄化用酸化触媒装置
US11873994B2 (en) * 2018-11-13 2024-01-16 Johnson Matthey Public Limited Company Electrically heated catalytic combustor
GB201914958D0 (en) 2019-06-26 2019-11-27 Johnson Matthey Plc Composite, zoned oxidation catalyst for a compression ignition internal combustion engine
BR122021025287B1 (pt) 2019-06-26 2022-11-22 Johnson Matthey Public Limited Company Catalisador de oxidação compósito, e, sistema de escape
GB202004769D0 (en) 2019-10-16 2020-05-13 Johnson Matthey Plc Composite, zoned oxidation catalyst for a compression ignition internal combustion engine
EP3888774A1 (de) 2020-03-31 2021-10-06 Johnson Matthey Public Limited Company Zusammengesetzter zonenbeschichteter katalysator zur oxidation und exothermen erzeugung
KR20220056232A (ko) 2019-10-16 2022-05-04 존슨 맛쎄이 퍼블릭 리미티드 컴파니 압축 점화 내연 기관을 위한 복합 구역화 산화 촉매

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047260A1 (en) 1998-03-19 1999-09-23 Johnson Matthey Public Limited Company Monolith coating apparatus and method therefor
WO2000029726A1 (en) 1998-11-13 2000-05-25 Engelhard Corporation Catalyst and method for reducing exhaust gas emissions
GB2406803A (en) 2004-11-23 2005-04-13 Johnson Matthey Plc Exhaust system comprising exotherm-generating catalyst
WO2007077462A1 (en) 2006-01-06 2007-07-12 Johnson Matthey Public Limited Company Exhaust system comprising zoned oxidation catalyst
WO2009005910A1 (en) 2007-07-02 2009-01-08 Cummins Filtration Ip, Inc. Prevention of face-plugging on aftertreatment devices in exhaust

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910850A (en) 1973-12-19 1975-10-07 Grace W R & Co Contoured monolithic substrate
US4329162A (en) 1980-07-03 1982-05-11 Corning Glass Works Diesel particulate trap
JPS5928010A (ja) 1982-08-05 1984-02-14 Nippon Denso Co Ltd 排気ガス浄化用構造物
US4849274A (en) 1987-06-19 1989-07-18 W. R. Grace & Co.-Conn. Honeycomb fluid conduit
DE3923985C1 (de) 1989-07-20 1990-06-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US6171556B1 (en) 1992-11-12 2001-01-09 Engelhard Corporation Method and apparatus for treating an engine exhaust gas stream
US5330720A (en) 1993-02-23 1994-07-19 Hughes Aircraft Company System for detecting fugitive emissions
DE69422938T2 (de) 1993-04-28 2000-07-20 Toyota Motor Co Ltd Katalysator zur Reinigung von Abgasen aus Dieselmotoren
US6087298A (en) * 1996-05-14 2000-07-11 Engelhard Corporation Exhaust gas treatment system
CN1077806C (zh) * 1996-10-04 2002-01-16 中国科学院大连化学物理研究所 负载贵金属微粒的大气净化催化剂及制法
KR100584795B1 (ko) 1998-04-28 2006-06-02 엥겔하드 코포레이션 단일체 촉매 및 관련 제조공정
JP2003161138A (ja) * 2001-11-28 2003-06-06 Isuzu Motors Ltd ディーゼルパティキュレートフィルタ
JP2003278526A (ja) * 2002-03-25 2003-10-02 Nissan Motor Co Ltd 排気微粒子捕集用フィルタ
DE10300298A1 (de) * 2003-01-02 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren
DE102004040549B4 (de) * 2004-08-21 2017-03-23 Umicore Ag & Co. Kg Katalytisch beschichtetes Partikelfilter und seine Verwendung
EP1797295A1 (de) 2004-09-08 2007-06-20 Donaldson Company, Inc. Verbindungsstück für eine komponente eines motorabgassystems
JP4556587B2 (ja) 2004-09-22 2010-10-06 マツダ株式会社 排気ガス浄化装置
JP2006204969A (ja) * 2005-01-25 2006-08-10 Hino Motors Ltd 排気浄化装置
US7398644B2 (en) 2005-06-15 2008-07-15 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing NOx emissions in an apparatus having a diesel engine
US7576031B2 (en) * 2006-06-09 2009-08-18 Basf Catalysts Llc Pt-Pd diesel oxidation catalyst with CO/HC light-off and HC storage function
JP4889585B2 (ja) * 2006-07-13 2012-03-07 株式会社アイシーティー 内燃機関排気ガスの浄化方法
EP2054153B1 (de) * 2006-08-19 2014-01-22 Umicore AG & Co. KG Katalytisch beschichteter dieselpartikelfilter, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102007008954B4 (de) 2007-02-21 2009-12-17 Umicore Ag & Co. Kg Katalysatorsystem und seine Verwendung
US7797932B2 (en) 2007-04-30 2010-09-21 Cummins, Inc Apparatus and system for enhancing aftertreatment regeneration
US9863297B2 (en) * 2007-12-12 2018-01-09 Basf Corporation Emission treatment system
US9993771B2 (en) * 2007-12-12 2018-06-12 Basf Corporation Emission treatment catalysts, systems and methods
US7926263B2 (en) 2007-12-20 2011-04-19 GM Global Technology Operations LLC Regeneration system and method for exhaust aftertreatment devices
JP2009165922A (ja) * 2008-01-11 2009-07-30 Toyota Motor Corp 排ガス浄化用触媒
DE502008001082D1 (de) 2008-05-23 2010-09-16 Umicore Ag & Co Kg Vorrichtung zur Reinigung von Dieselabgasen
FR2937882B1 (fr) 2008-11-03 2011-04-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de dimensionnement d'un catalyseur d'oxydation.
WO2010077843A2 (en) 2008-12-29 2010-07-08 Basf Catalysts Llc Oxidation catalyst with low co and hc light-off and systems and methods
US9440192B2 (en) 2009-01-16 2016-09-13 Basf Corporation Diesel oxidation catalyst and use thereof in diesel and advanced combustion diesel engine systems
US20100251700A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Basf Catalysts Llc HC-SCR System for Lean Burn Engines
US8557203B2 (en) 2009-11-03 2013-10-15 Umicore Ag & Co. Kg Architectural diesel oxidation catalyst for enhanced NO2 generator
US9011783B2 (en) * 2009-11-12 2015-04-21 Umicore Ag & Co. Kg Diesel oxidation catalyst
US8635861B2 (en) 2009-12-23 2014-01-28 Caterpillar Inc. Exhaust aftertreatment system
US20120302439A1 (en) 2009-12-31 2012-11-29 Nanostellar, Inc. Engine exhaust catalysts doped with bismuth or manganese
US8263033B2 (en) * 2010-02-23 2012-09-11 Ford Global Technologies, Llc Palladium-contaning oxidation catalyst
BR112012020873A2 (pt) * 2010-02-23 2016-05-03 Basf Corp filtro de fuligem catalisado, processo para fabricar um filtro de fuligem catalisado, e, método para tratar uma corrente de gás de escape de motores a diesel
DE102012005508A1 (de) 2012-03-17 2013-09-19 Daimler Ag Katalysatorbauteil einer Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage und Verwendung eines Katalysatorbauteils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047260A1 (en) 1998-03-19 1999-09-23 Johnson Matthey Public Limited Company Monolith coating apparatus and method therefor
WO2000029726A1 (en) 1998-11-13 2000-05-25 Engelhard Corporation Catalyst and method for reducing exhaust gas emissions
GB2406803A (en) 2004-11-23 2005-04-13 Johnson Matthey Plc Exhaust system comprising exotherm-generating catalyst
WO2007077462A1 (en) 2006-01-06 2007-07-12 Johnson Matthey Public Limited Company Exhaust system comprising zoned oxidation catalyst
WO2009005910A1 (en) 2007-07-02 2009-01-08 Cummins Filtration Ip, Inc. Prevention of face-plugging on aftertreatment devices in exhaust

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN590:1993
EN590:1999
EN590:2004
EN590:2009

Also Published As

Publication number Publication date
US9341098B2 (en) 2016-05-17
JP2022176975A (ja) 2022-11-30
EP2790814A1 (de) 2014-10-22
RU2014128529A (ru) 2016-02-10
JP2015508468A (ja) 2015-03-19
GB201222460D0 (en) 2013-01-30
WO2013088152A1 (en) 2013-06-20
BR112014013254A2 (pt) 2017-06-13
US20130152548A1 (en) 2013-06-20
GB2497669A (en) 2013-06-19
JP2020097939A (ja) 2020-06-25
JP2018087572A (ja) 2018-06-07
KR20190112178A (ko) 2019-10-02
RU2617770C2 (ru) 2017-04-26
DE102012223021B4 (de) 2019-05-02
BR112014013254A8 (pt) 2017-06-13
EP2790814B1 (de) 2020-10-14
CN103998113B (zh) 2017-05-03
GB2497669B (en) 2015-11-18
BR112014013254B1 (pt) 2021-02-23
KR102025922B1 (ko) 2019-11-11
JP6974145B2 (ja) 2021-12-01
CN103998113A (zh) 2014-08-20
GB201121468D0 (en) 2012-01-25
KR20140105568A (ko) 2014-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012223021B4 (de) Katalytisches automobilnachbehandlungssystem
DE102014110701B4 (de) Oxidationskatalysator zum Behandeln eines Abgases aus einem Dieselmotor, dessen Verwendungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014110811B4 (de) Katalysatorgegenstand zur behandlung von abgas
DE102010014468B4 (de) Verfahren zur Verminderung von Lachgas bei der Abgasnachbehandlung von Magermotoren
DE102012218254B4 (de) Abgassystem für einen verbrennungsmotor
DE60035734T3 (de) Abgasreiningungssystem für einen Dieselmotor
EP2138681B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Dieselabgasen
DE602004003354T2 (de) Einen teilchenfilter und nox-absorber enthaltendes abgassystem für brennkraftmaschine mit magergemischverbrennung
DE102011005258B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem, das einen NOx-Speicherkatalysator und CSF umfasst, Verwendung in einem Fahrzeug umfassend einen Dieselmotor und Verfahren zur Nachbehandlung der Abgase
DE102009048701B4 (de) System zum Verringern von NOX- und Partikelmaterialemissionen im Abgasstrom
DE102010063805A1 (de) NOx-Falle
DE102014105736A1 (de) Motor mit Fremdzündung und Abgassystem, das ein katalysiertes in Zonen beschichtetes Filtersubstrat umfasst
WO2009140989A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von dieselabgasen
DE102011015734B4 (de) Abgasbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE202016102586U1 (de) Emissionsreduzierungssystem
DE102012025751A1 (de) Abgassystem für einen mager verbrennenden Verbrennungsmotor, das eine PGM- Komponente und einen SCR- Katalysator umfasst
DE102011079785A1 (de) Synergistische scr-/doc-konfigurationen zur verringerung von dieselemissionen
DE112013005070T5 (de) Eng gekoppeltes SCR-System
DE102008048854A1 (de) Regelungsstrategie für ein Katalysatorkonzept zur Abgasnachbehandlung mit mehreren Stickoxid-Speicherkatalysatoren
DE102015120904A1 (de) In Zonen eingeteiltes Katalysatorsystem zum Reduzieren von N2O-Emissionen
DE102009051234A1 (de) Abgasreinigungsverfahren
EP3126646B1 (de) Regenerationsverfahren für abgasnachbehandlungssysteme
DE102011084616A1 (de) Scr-nox-abgasnachbehandlungssystem mit reduzierter so3-generierung und verbesserter lebensdauer
DE102010008885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Noxemissionen von einer Kohlenwasserstoffbetriebenen Energiequelle mit Magerverbrennung
DE102010055147A1 (de) Vier-Wege-Katalysator, seine Verwendung sowie Fahrzeug mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R020 Patent grant now final