EP1741886A1 - Abgasstrang und Verfahren zur Regenerierung eines Rußfilters - Google Patents

Abgasstrang und Verfahren zur Regenerierung eines Rußfilters Download PDF

Info

Publication number
EP1741886A1
EP1741886A1 EP06118972A EP06118972A EP1741886A1 EP 1741886 A1 EP1741886 A1 EP 1741886A1 EP 06118972 A EP06118972 A EP 06118972A EP 06118972 A EP06118972 A EP 06118972A EP 1741886 A1 EP1741886 A1 EP 1741886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additive
exhaust line
soot filter
exhaust
soot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06118972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1741886B2 (de
EP1741886B1 (de
Inventor
Norbert Breuer
Markus Widenmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34306236&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1741886(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1741886A1 publication Critical patent/EP1741886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1741886B1 publication Critical patent/EP1741886B1/de
Publication of EP1741886B2 publication Critical patent/EP1741886B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/029Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust
    • F01N3/0293Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust injecting substances in exhaust stream
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/06Use of additives to fuels or fires for particular purposes for facilitating soot removal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/029Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/01Adding substances to exhaust gases the substance being catalytic material in liquid form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention is based on an exhaust system of an internal combustion engine according to the closer defined in the preamble of claim 1 and a method for regenerating a soot filter according to the closer defined in the preamble of claim 18.
  • soot filters have only a limited absorption capacity, so that it must be regenerated at a certain degree of filling, which can be determined, for example, via a pressure difference measured on the soot filter.
  • the regeneration can take place for example by oxidation of the deposited soot by means of exhaust gas oxygen, which is supplied to the internal combustion engine in excess.
  • a minimum ignition temperature must be achieved at the soot filter. Above the ignition temperature, the released combustion energy of the soot can maintain the reaction.
  • the filter temperature can be increased.
  • the exhaust gas flowing into the soot filter or the soot filter itself can be electrically heated.
  • so-called catalytic burners to increase the temperature at the soot filter.
  • the heretofore known additives are designed to comprise a metal atom which forms a complex with organic ligands which protect the metal atom from oxidation and which make it possible to keep the additives in solution in the diesel fuel.
  • organic protective structure During combustion of the fuel in the internal combustion engine, the organic protective structure is destroyed.
  • the metal atom or its oxide is incorporated into the structure of the soot particles produced during the combustion and then acts during the regeneration the soot filter as a highly dispersed catalyst, which significantly accelerates oxidation of the carbon black.
  • the filter ash in which the catalyst used as metal in the form of an oxide or in the form of a salt, for example as sulfate, is included.
  • the filter ash can not be removed by thermal regeneration methods. Rather, the filter ash leads to a steady increase in a so-called exhaust back pressure, which in turn leads to a limited service life of the soot filter.
  • the catalyst contained in the additive When selecting the catalyst contained in the additive, it must be ensured that no disadvantageous secondary properties, for example a change in engine oil quality or a deposition of coking products, occur during the reaction in the internal combustion engine.
  • metals used hitherto are cerium or iron.
  • the accumulating amounts of additive ash in the filter ash are currently at 100 mg of cerium or 35 mg of iron per kilogram of fuel burned in the internal combustion engine.
  • Catalysts of higher activity such as platinum, so far can not be used, since their soluble in the fuel compounds are classified as toxicologically questionable.
  • the exhaust gas line according to the invention of an internal combustion engine, in particular a diesel internal combustion engine, having the features according to the preamble of claim 1, wherein the exhaust line comprises the means for regenerating the soot filter comprises a treatment unit, by means of an additive comprising a catalyst for regeneration or a reaction product thereof downstream the internal combustion engine and upstream of the soot filter in the exhaust system is introduced, has the advantage that the additive is not performed by the internal combustion engine, so that the given by the internal combustion engine restrictions with regard to the selection of the additive omitted.
  • additives such as precious metals, which in the oxidation of soot in the soot filter have a significantly higher catalytic activity than the previously supplied to the fuel for the internal combustion engine and thus also the internal combustion engine additives which in a conversion in the combustion chamber of Internal combustion engine could lead to coking of nozzles or valves, as would be the case with catalysts based on elements of the iron metal group.
  • the additive that forms the catalyst itself or a precursor thereof should be selected so that there are no toxicological concerns. Furthermore, it should be ensured by the selection that no pores of the soot filter are clogged by the catalyst, which would result in a rapid increase of the exhaust gas back pressure.
  • the location of the dosing of the catalytically active substance in the exhaust gas line is, for example, in the manifold region, downstream of a turbocharger or downstream of a diesel oxidation catalyst.
  • the arranged in the exhaust line or outside the exhaust line processing unit for the additive which is conveniently held in a reservoir, a metering device, by means of the defined amounts of the additive or a reaction product thereof as needed in the Exhaust line are registered.
  • the metering device which may be connected to a control unit, it is in particular possible to enter the additive or its reaction product independently of the load state of the internal combustion engine and in particular discontinuously into the exhaust gas line.
  • an additive which itself constitutes the catalyst or a reaction product of the additive which represents the catalyst can be metered into the exhaust gas line in such small quantities by means of the metering device independently of the load state of the internal combustion engine only small amounts of additive ash arise, which limits the life of the soot filter.
  • the metered addition of the additive or its reaction product can take place in different ways.
  • a continuous metering constant rate or at a rate is possible, which is correlated with the resulting particulate matter emission, which thus calculated from the emitted by the internal combustion engine soot concentration.
  • the determination of the soot concentration can be effected either by a soot sensor arranged in the exhaust gas system or according to an engine load-dependent map model, which is predetermined by an electronic engine control.
  • a metered addition is carried out in phases in which the exhaust gas in question has a high soot concentration, or even in phases in which a high loading of the soot filter is diagnosed with soot.
  • a sensor or a filter loading model can be used to diagnose the soot loading of the soot filter.
  • metering takes place at fixed time intervals and / or distance intervals, for example every thousand kilometers traveled by the relevant motor vehicle. Also, the intervals may result from the amount of soot that is deposited on the soot filter during operation of the internal combustion engine.
  • the metering can also be done so that the catalyst, which is deposited together with the soot on the soot filter, its concentration changes in layers.
  • the metering can also take place as a function of an exhaust gas volume flow, an exhaust gas temperature, a rotational speed of the internal combustion engine or a torque exerted by the internal combustion engine, for example in phases in which a filter regeneration is made possible by the operation of the internal combustion engine in cooperation with the additive in light load phases, for example in idle phases, in which a small exhaust gas volume flow is obtained.
  • the metered addition can also depend on further parameters, in particular if the processing unit is also used for other purposes, for example for a passenger compartment heater or a stationary air conditioning system.
  • a special embodiment of the exhaust gas system according to the invention comprises a filter management system with which the conditioning unit interacts.
  • the filter management system can serve to trigger a metering and to put this immediately before a required regeneration of the soot filter, the treatment unit in operation.
  • the filter management system can put a burner into operation, which is used for regeneration of the soot filter and is used in a special embodiment of the exhaust line according to the invention for the implementation of the additive, so that at the same time required for regeneration temperature increase on the soot filter and one for the implementation of Additive required temperature increase takes place upstream of the soot filter.
  • the additive or its secondary product forming the catalytic substance or a precursor thereof may also be metered in separately or, in a specific embodiment, together with further substances added downstream of the motor, such as urea, a urea-water solution, ammonia or the like.
  • further substances added downstream of the motor such as urea, a urea-water solution, ammonia or the like.
  • a separate metering of the additive has the advantage of better meterability.
  • the conditioning unit comprises an implementation unit for the additive.
  • organic protective structures of the material catalytically active in the soot filter regeneration can be destroyed.
  • the implementation can be done by combustion, thermolysis, reforming or other types of reactions.
  • the additive is present in a liquid medium, it is expedient to use a heating element, by means of which an evaporation of the liquid medium takes place, so that the catalyst comprising the additive, after metering into the exhaust gas line on the soot particles of the respective exhaust gas attached and deposited together with these on the soot filter.
  • auxiliary burner which burns a mixture of the additive and a fuel and the combustion gases are fed to the exhaust gas line at a suitable location between the internal combustion engine and the soot filter. Storage of the fuel / additive mixture can take place in a corresponding tank.
  • the additive can be stored separately in a storage container and to mix it with fuel only immediately before the preparation in a mixer, which is brought from the conventional fuel tank of the relevant motor vehicle.
  • a continuous mixture of the fuel and the additive or a demand-adapted adjustment of the mixing ratio can take place.
  • the concentration of additive can be increased just prior to initiating the regeneration of the soot filter.
  • the control can be carried out so that the concentration of the additive at the beginning of metering into the exhaust system is particularly high.
  • the additive and the liquid medium are mixed only immediately before flowing into the reaction unit, there is the advantage that the mixture itself does not have to be storable.
  • the liquid medium is then reacted, for example, in the reaction device.
  • the heating energy of the auxiliary burner which may be arranged in the exhaust stream or a partial exhaust gas stream, can be used for heating the exhaust gas line or by appropriate apparatus circuitry in case of need as a heat source for a passenger compartment.
  • the additive is introduced as a suspension in the exhaust system.
  • the catalyst is contained as a finely dispersed solid in the suspension, whereby the liquid medium, for example water or an organic solvent, evaporates in the exhaust gas line and the solids accumulate on the soot particles of the exhaust gas.
  • the catalytically active material is entered directly into the exhaust system.
  • the additive is a suspension of a nanostructured catalyst which, in a particular embodiment, may be platinum / ceria particles wherein the liquid medium may be formed from water or an alcohol.
  • the additive or the catalytically active material can in principle be metered in gaseous, liquid or as a solid into the exhaust gas stream.
  • an additive metered in gaseous, liquid or solid into the exhaust gas stream it is necessary for it to catalytically react on the soot filter acts or converts in the exhaust line or in the conversion device into a catalytically active substance.
  • the gas for example, a silane, such as tetramethylsilane, can be used.
  • the processing unit then expediently comprises a gas cartridge. In the exhaust line or in the conversion device, the gas is converted into a solid which can accumulate on the soot particles.
  • the additive may also include metal atoms, such as copper, platinum, or silver, which complex with organic ligands that are destroyed in the reaction device, such that the metal atoms become catalytically active Centers can accumulate on the soot particles of the exhaust gas.
  • metal atoms such as copper, platinum, or silver, which complex with organic ligands that are destroyed in the reaction device, such that the metal atoms become catalytically active Centers can accumulate on the soot particles of the exhaust gas.
  • the additives used may in particular also be compounds which are soluble in diesel fuel and form a complex based on cerium or iron metal cores.
  • additives with other active metal cores for example of copper, platinum or silver, which are protected by an organic complex which allows solubility in the fuel.
  • organic complex which allows solubility in the fuel.
  • water or another organic solvent, such as an alcohol may also be used as an alternative to fuel, it being possible for complexing of the additives to be carried out, in particular, by polar compounds.
  • the additives used may be metal colloids which may be stabilized in an unstabilized form or by ligands and which are kept in solution, with at least partial evaporation taking place by combustion in the reaction device.
  • the additives may also be colloids of metal salts, such as nitrates, or of metal oxides, for example of cerium oxide, which may be stabilized by ligands or present in an unstabilized form.
  • the colloids undergo conversion to a catalytically active form by their combustion or otherwise chemical reaction in the treatment unit. In particular, a chemical or structural conversion of the colloids takes place in the treatment unit.
  • the additive can also be contained in an aqueous mixture which is treated in the treatment device, for example by means of a reforming device or by desorption of the catalytic substance-protecting ligands or which is metered directly as an aqueous solution into the exhaust gas line.
  • the additive comprises a finished catalytic material, for example an oxide, such as cerium oxide or noble metal oxide mixtures, which are introduced in a high degree of fineness by means of the treatment unit, as a solid in pure form and also suspended in a liquid.
  • a finished catalytic material for example an oxide, such as cerium oxide or noble metal oxide mixtures, which are introduced in a high degree of fineness by means of the treatment unit, as a solid in pure form and also suspended in a liquid.
  • the catalytically active solid can be present in oxidic form, for example as Fe 2 O 3 , as CeO 2 or as noble metal oxide, or else in metallic form.
  • the catalytically active solid is formed, for example, from silver, platinum, palladium, rhodium, copper, iron, manganese, chromium, cobalt, nickel or the like.
  • the catalytically active solid may also comprise a non-oxidic metal salt, for example a sulfide, a carbonate, a sulfate, a halide, a phosphate or the like.
  • the catalytically active solid may also be formed from a combination of the substances mentioned. It is also conceivable to use a porous or a non-porous oxide or a metal with a zeolite as a carrier.
  • the additive is a pure solid, i. H. is present as a finished solid catalyst, this can be entered for example as dust either by means of compressed air or by means of a screw conveyor in the exhaust system. In such an embodiment can be dispensed with soluble additive components.
  • the solid present as a finished catalyst such as silver
  • a crucible-type storage container and to heat it by means of a heater so far that the vapor pressure is so high that the exhaust gas is provided with the vapor of the solid.
  • the solid may also be held in molten form in the reservoir and evaporated in the exhaust line.
  • silver melts at 962 ° C and has a vapor pressure of about 0.01 mbar at 900 ° C.
  • At saturation of the exhaust gas with silver vapor is to expect a theoretical silver concentration of about 1 ppm, which corresponds approximately to the amount of additive in conventional methods.
  • Silver has a higher catalytic activity than, for example, previously used cerium or iron oxides. Therefore, even with a maximum engine particle emission even a smaller metered amount of silver is sufficient.
  • the amount of silver produced is about 200 g for a mileage of the relevant motor vehicle of 200,000 km.
  • the amount of silver when using the exhaust gas line according to the invention may be lower by about one decimal size unit.
  • the registered silver is largely accumulated on the soot filter, but can evaporate at high regeneration temperatures, for example, in the range of 900 ° C, in small quantities.
  • regeneration times of 5 minutes and a waste gas volume flow of about 100 m 3 / h evaporate at a mileage of about 200,000 km about 8 g of silver from the filter.
  • the majority of it resublimiert on colder parts of the exhaust line.
  • the use of silver has the advantage that it is non-toxic.
  • the solid can also be vaporized by means of a modified glow plug, on which the material to be vaporized is applied.
  • the in the exhaust system The amount of additive added is then adjusted by the temperature of the glow plug, which depends on the electrical current set on the glow plug.
  • the heating element required for heating the material can be immersed in the liquid, the exhaust gas being conducted over the liquid surface to receive the catalyst.
  • the exhaust gas can be conducted turbulently at the location of the evaporator, for example by means of static mixers.
  • the soot filter can be coated with a porous washcoat, which consists for example of porous .gamma.-aluminum oxide.
  • the washcoat may optionally contain additional catalytic species such as noble metals or metal oxides, metal sulfates, metal carbonates or metal nitrates.
  • the invention also relates to a method for regenerating a soot filter, which in an exhaust line of a Internal combustion engine is arranged.
  • a soot filter which in an exhaust line of a Internal combustion engine is arranged.
  • the additive comprising a catalyst which acts on the soot filter in the regeneration, and the temperature of the soot filter is increased so as to oxidize soot particles attached thereto, the additive or a derivative thereof is precipitated at one Registered position of the exhaust line, which is located between the internal combustion engine and the soot filter.
  • Exhaust line 10 includes an exhaust pipe 11 and a soot filter 12 with a porous filter structure 14 that serves to separate soot particles from exhaust gas flowing in exhaust line 10.
  • the exhaust line 10 Downstream of the soot filter 12, the exhaust line 10 further comprises a device 16 for regeneration of the soot filter 12.
  • the unit 16 has a heater 18, by means of which the exhaust gas flowing through the exhaust line can be heated, so that at the soot filter 12, a thermal oxidation of the deposited soot can be done.
  • the device 16 for regeneration of the soot filter comprises a conditioning unit 20 for processing a liquid medium brought up from a reservoir 22.
  • the liquid medium contained in the reservoir 22 consists of a mixture of diesel fuel and an additive consisting of platinum atoms, each protected by an organic complex.
  • the treatment device 20 which comprises a burner as a conversion device, the fuel is burned and the additive is reacted so that the platinum atoms protecting, decomposing organic complex and the platinum atoms are metered via a metering valve 24 into the exhaust pipe 11.
  • the platinum nuclei or atoms are deposited there on the soot particles contained in the respective exhaust gas and form for the regeneration of the soot filter 12 catalytically active centers, so that the required for the regeneration of the soot filter 12 activation temperature, which is adjusted by means of the heater 18, reduced is.
  • control unit 26 is provided, which is connected to an electronic engine control or is part of such.
  • FIG. 2 shows an exhaust system 30, which according to the exhaust system of FIG. 1 has a soot filter 12 with a filter structure 14, downstream of which a device 16 for regeneration of the soot filter 12 is arranged, which has a heater 18 for the exhaust gas flowing in the exhaust system 30 includes.
  • the device 16 for regeneration of the soot filter 12 further comprises a reservoir 32 in the form of a tank, in which an aqueous suspension containing nanostructured, catalytically active particles of platinum and cerium oxide can be metered into the exhaust line 30 via a metering valve 24.
  • a metering valve 24 which controlled by an electronic control unit 26 is carried out in the exhaust line 30 due to the prevailing temperatures evaporation of the aqueous medium, so that the existing of platinum and cerium present in the tank 32 particles in suspension deposited on the soot particles contained in the exhaust gas and in the activation by the Heating 18 initiated regeneration of the soot filter 12 serve as a catalytically active centers.
  • FIG. 3 shows an exhaust gas line 40, which likewise has a soot filter 12 with a porous soot filter structure 14.
  • a device 16 for regeneration of the soot filter 12 downstream of the soot filter 12, a device 16 for regeneration of the soot filter 12 is arranged, which has a heater 18 for the exhaust gas flowing in the exhaust line 40. Downstream of the heating device 18, the device 16 for regeneration of the soot filter 12 comprises a heatable crucible 42, which constitutes a treatment unit and serves as a reservoir for an additive, which in the present case is formed from pure silver and a catalytically active substance for the regeneration of the soot filter 12 represents.
  • the silver-filled crucible 42 is connected to a control unit 26 which is connected to a soot sensor 44 for measuring the soot concentration of the exhaust gas flowing in the exhaust line 40 and to the heater 18. Depending on the soot concentration measured by means of the soot sensor 44, heating of the crucible 42 is performed by the Controlled control unit 26 so that the silver vapor pressure above the crucible 42 rises and silver is metered into the exhaust pipe 11 and is deposited on the soot particles of the exhaust gas. The silver deposited on the soot particles acts as a catalytically active substance in the regeneration of the soot filter 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Es wird ein Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine, mit einem Rußfilter (12) und einer Einrichtung (16) zur Regeneration des Rußfilters (12), sowie ein Verfahren zur Regenerierung eines Rußfilters (12) vorgeschlagen, der in einem Abgasstrang (10) einer Brennkraftmaschine angeordnet ist. Bei dem Verfahren wird ein Additiv eingesetzt, das einen bei der Regenerierung wirkenden Katalysator umfasst, sowie die Temperatur des Rußfilters (12) erhöht, so dass an diesem angelagerte Rußpartikel oxidieren. Erfindungsgemäß wird das Additiv oder ein Umsetzungsprodukt desselben an einer Stelle in den Abgasstrang (10) eingetragen, die zwischen der Brennkraftmaschine und dem Rußfilter (12) liegt (Figur 1).

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art sowie von einem Verfahren zur Regenerierung eines Rußfilters gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 18 näher definierten Art aus.
  • Bei Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, bestehen hohe Anforderungen bezüglich ihrer Emissionen. Es ist daher stets ein Bestreben, effiziente Abgasreinigungsverfahren einzusetzen. Insbesondere bei Diesel-Brennkraftmaschinen ist es aus toxikologischen Gründen wünschenswert, dass das an die Umgebung abgegebene Abgas eine möglichst geringe Rußkonzentration aufweist. Hierzu kann der betreffende Abgasstrang mit einem mit entsprechenden Substraten ausgestatteten Rußfilter versehen sein.
  • Rußfilter haben jedoch nur eine begrenzte Aufnahmekapazität, so dass er bei einem bestimmten Füllgrad, welcher beispielsweise über eine an dem Rußfilter gemessene Druckdifferenz bestimmt werden kann, regeneriert werden muss. Die Regeneration kann beispielsweise durch Oxidation des abgelagerten Rußes mittels Abgassauerstoff erfolgen, der der Brennkraftmaschine im Überschuss zugeführt wird. Um die Oxidation auszulösen, muss an dem Rußfilter eine minimale Zündtemperatur erreicht werden. Oberhalb der Zündtemperatur kann die frei werdende Verbrennungsenergie des Rußes die Reaktion aufrecht erhalten.
  • Bei Diesel-Brennkraftmaschinen moderner Kraftfahrzeuge ist die Temperatur des betreffenden Abgases jedoch häufig zu niedrig, um eine thermische Regeneration einzuleiten. Es werden daher innermotorische Maßnahmen ergriffen, welche zu einer Erhöhung der Abgastemperatur führen. Diese können beispielsweise in der Veränderung des Einspritzverlaufs und/oder der Abgasrückführrate liegen, wobei es stets wünschenswert ist, dass die Fahrdynamik des betreffenden Kraftfahrzeuges nicht beeinträchtigt wird.
  • Alternativ oder auch zusätzlich ist es möglich, zur Erhöhung der Filtertemperatur nachmotorische Maßnahmen einzusetzen. Beispielsweise kann das in den Rußfilter einströmende Abgas oder der Rußfilter selbst elektrisch erhitzt werden. Auch ist es bekannt, sogenannte katalytische Brenner zur Erhöhung der Temperatur am Rußfilter einzusetzen.
  • All diese Maßnahmen zur Erhöhung der Temperatur sind mit einem zusätzlichen Energieaufwand verbunden.
  • Ein weiteres Problem bei der Regeneration von Rußfiltern stellt die Temperaturkontrolle dar. So kann es nach Überschreiten der für die Oxidation des Rußes erforderlichen Zündtemperatur zu einer selbstständigen Verstärkung der Reaktion kommen, die zu einer deutlichen Erhöhung der Temperatur des jeweiligen Rußfilters führt, was gegebenenfalls zu einer irreversiblen Schädigung der Struktur des Rußfilters führen kann.
  • Um den verfahrenstechnischen Aufwand bei der Oxidation des am Rußfilter abgelagerten Rußes zu verringern und gleichzeitig die Gefahr einer Schädigung der Filterstruktur zu verringern, ist ein Verfahren bekannt, bei welchem dem Kraftstoff, der zur Verbrennung in die Brennkraftmaschine geführt wird, ein Additiv zuzugeben, das in dem Abgasstrang am Rußfilter dafür sorgt, dass die zur Regeneration des Rußfilters erforderliche Temperatur signifikant gesenkt wird. Das Additiv wirkt also als Katalysator.
  • Die bisher bekannten Additive sind so aufgebaut, dass sie ein Metallatom umfassen, welches einen Komplex mit organischen Liganden bildet, die das Metallatom vor einer Oxidation schützen und die es ermöglichen, die Additive in dem Dieselkraftstoff in Lösung zu halten. Bei der Verbrennung des Kraftstoffes in der Brennkraftmaschine wird die organische Schutzstruktur zerstört. Das Metallatom bzw. dessen Oxid wird in die Struktur der bei der Verbrennung erzeugten Rußpartikel eingebaut und wirkt dann bei der Regeneration des Rußfilters als hochdisperser Katalysator, der eine Oxidation des Rußes erheblich beschleunigt.
  • Nach der Regeneration des Rußfilters fällt an dem Rußfilter eine sogenannte Filterasche an, in welcher das als Katalysator eingesetzte Metall in Form eines Oxides oder auch in Form eines Salzes, beispielsweise als Sulfat, enthalten ist. Die Filterasche kann nicht durch thermische Regenerationsverfahren beseitigt werden. Vielmehr führt die Filterasche zu einem stetigen Ansteigen eines sogenannten Abgasgegendrucks, was wiederum zu einer begrenzten Einsatzdauer des Rußfilters führt.
  • Bei der Auswahl des in dem Additiv enthaltenen, als Katalysator wirkenden Metalls ist darauf zu achten, dass sich bei der Umsetzung in der Brennkraftmaschine keine nachteiligen Sekundäreigenschaften, beispielsweise eine Änderung einer Motorölqualität oder eine Ablagerung von Verkokungsprodukten, einstellen. Beispiele für bisher eingesetzte Metalle sind Cer oder Eisen. Die anfallenden Mengen an Additivasche in der Filterasche liegen dabei bisher bei 100 mg Cer bzw. 35 mg Eisen pro Kilogramm Kraftstoff, der in der Brennkraftmaschine verbrannt wurde.
  • Katalysatoren höherer Aktivität, wie beispielsweise Platin, können bisher nicht eingesetzt werden, da deren in dem Kraftstoff löslichen Verbindungen als toxikologisch bedenklich eingestuft werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine, mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bei welchem Abgasstrang die Einrichtung zur Regeneration des Rußfilters eine Aufbereitungseinheit umfasst, mittels der ein einen Katalysator für die Regeneration umfassendes Additiv oder ein Umsetzungsprodukt desselben stromab der Brennkraftmaschine und stromauf des Rußfilters in den Abgasstrang eintragbar ist, hat den Vorteil, dass das Additiv nicht durch die Brennkraftmaschine geführt wird, so dass die durch die Brennkraftmaschine gegebenen Restriktionen hinsichtlich der Auswahl des Additivs entfallen.
  • Vielmehr ist es möglich, Additive, wie Edelmetalle, einzusetzen, die bei der Oxidation von Ruß in dem Rußfilter eine erheblich höhere katalytische Aktivität als die bisher dem Kraftstoff für die Brennkraftmaschine und damit auch der Brennkraftmaschine zugeführten Additive aufweisen, die bei einer Umwandlung im Brennraum der Brennkraftmaschine zu einer Verkokung von Düsen oder Ventilen führen könnten, wie es bei Katalysatoren auf Basis von Elementen der Eisenmetallgruppe der Fall wäre.
  • Das Additiv, das den Katalysator selbst oder einen Precursor desselben bildet, sollte so ausgewählt werden, dass keine toxikologischen Bedenken bestehen. Ferner sollte durch die Auswahl sichergestellt sein, dass durch den Katalysator keine Poren des Rußfilters verstopft werden, was einen raschen Anstieg des Abgasgegendrucks zur Folge hätte.
  • Der Ort der Eindosierung des katalytisch wirksamen Stoffes in den Abgasstrang liegt beispielsweise im Krümmerbereich, stromab eines Turboladers oder stromab eines Dieseloxidationskatalysators.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Abgasstrangs nach der Erfindung weist die in dem Abgasstrang oder außerhalb des Abgasstrangs angeordnete Aufbereitungseinheit für das Additiv, das zweckmäßigerweise in einem Vorratsbehälter vorgehalten wird, eine Dosiereinrichtung auf, mittels der definierte Mengen des Additivs bzw. eines Umsetzungsprodukts desselben bedarfsgerecht in den Abgasstrang eintragbar sind.
  • Mittels der Dosiereinrichtung, die mit einer Steuereinheit verbunden sein kann, ist es insbesondere möglich, das Additiv bzw. dessen Umsetzungsprodukt unabhängig vom Lastzustand der Brennkraftmaschine und insbesondere diskontinuierlich in den Abgasstrang einzutragen.
  • So ist es beispielsweise möglich, das Additiv in Abhängigkeit von der Konzentration an Ruß in dem betreffenden Abgas oder auch in Abhängigkeit von einem sogenannten Abgasgegendruck in den Abgasstrang einzutragen.
  • Insbesondere kann ein Additiv, das selbst den Katalysator darstellt, bzw. ein den Katalysator darstellendes Umsetzungsprodukt des Additivs mittels der Dosiereinrichtung unabhängig vom Lastzustand der Brennkraftmaschine in solch geringen Mengen in dem Abgasstrang eindosiert werden, dass nur geringe Mengen an Additivasche entstehen, welche die Lebensdauer des Rußfilters begrenzt.
  • Dies gilt insbesondere für die Verwendung hochaktiver, aus einem Edelmetall wie Platin bestehender Katalysatoren, die aufgrund einer geringeren additivbedingten Filterveraschung zu einer erheblichen Erhöhung der Laufleistung des Rußfilters führen, was wiederum zu einer hohen Attraktivität des Abgasstrangs nach der Erfindung sowie zu geringeren Betriebskosten des betreffenden Kraftfahrzeuges führt.
  • Die Eindosierung des Additivs bzw. von dessen Umsetzungsprodukt kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. So ist beispielsweise eine kontinuierliche Eindosierung gleichbleibender Rate oder auch mit einer Rate möglich, die mit der anfallenden Partikelrohemission korreliert ist, die sich also aus der von der Brennkraftmaschine abgegebenen Rußkonzentration errechnet. Die Ermittlung der Rußkonzentration kann entweder durch einen in dem Abgasstrang angeordneten Rußsensor oder gemäß eines motorlastabhängigen Kennfeldmodells erfolgen, das durch eine elektronische Motorsteuerung vorgegeben wird.
  • Bei einer diskontinuierlichen Eindosierung des Additivs bzw. von dessen Umsetzungsprodukt ist es denkbar, dass eine Zudosierung in Phasen erfolgt, in denen das betreffende Abgas eine hohe Rußkonzentration hat, oder auch in Phasen, in denen eine hohe Beladung des Rußfilters mit Ruß diagnostiziert wird. Zur Diagnostizierung der Rußbeladung des Rußfilters kann entweder ein Sensor oder auch ein Filterbeladungsmodell herangezogen werden.
  • Ferner ist es denkbar, dass eine Eindosierung in festen Zeit- und/oder Entfernungsintervallen, beispielsweise alle tausend Fahrkilometer des betreffenden Kraftfahrzeuges, erfolgt. Auch können sich die Intervalle aus der Menge an Ruß ergeben, die bei Betrieb der Brennkraftmaschine auf dem Rußfilter abgeschieden wird.
  • Die Eindosierung kann auch so erfolgen, dass der Katalysator, der zusammen mit dem Ruß auf dem Rußfilter abgeschieden wird, seine Konzentration schichtweise ändert.
  • Die Eindosierung kann auch in Abhängigkeit von einem Abgasvolumenstrom, einer Abgastemperatur, einer Drehzahl der Brennkraftmaschine oder einem von der Brennkraftmaschine ausgeübten Drehmoment erfolgen, und zwar beispielsweise in Phasen, in denen durch den Betrieb der Brennkraftmaschine im Zusammenwirken mit dem Additiv eine Filterregeneration ermöglicht wird oder auch in Schwachlastphasen, beispielsweise in Leerlaufphasen, in denen ein geringer Abgasvolumenstrom anfällt.
  • Auch kann die Zudosierung von weiteren Parametern abhängig sein, insbesondere wenn die Aufbereitungseinheit auch für andere Zwecke, beispielsweise für eine Fahrgastzellenheizung oder eine Standklimaanlage, eingesetzt wird.
  • Des Weiteren umfasst eine spezielle Ausführungsform des Abgasstrangs nach der Erfindung ein Filtermanagementsystem, mit dem die Aufbereitungseinheit zusammenwirkt. Das Filtermanagementsystem kann dazu dienen, eine Eindosierung auszulösen und hierzu unmittelbar vor einer erforderlichen Regeneration des Rußfilters die Aufbereitungseinheit in Betrieb zu setzen.
  • Auch kann das Filtermanagementsystem einen Brenner in Betrieb setzen, der zur Regeneration des Rußfilters dient und bei einer speziellen Ausführungsform des Abgasstrangs nach der Erfindung auch zur Umsetzung des Additivs eingesetzt wird, so dass gleichzeitig eine zur Regeneration erforderliche Temperaturerhöhung an dem Rußfilter und eine zur Umsetzung des Additivs erforderliche Temperaturerhöhung stromauf des Rußfilters stattfindet.
  • Es ist denkbar, das den katalytischen Stoff oder einen Precursor desselben bildende Additiv oder dessen Folgeprodukt separat oder bei einer speziellen Ausführungsform auch zusammen mit weiteren, nachmotorisch zudosierten Substanzen, wie Harnstoff, eine Harnstoffwasserlösung, Ammoniak, oder dergleichen einzudosieren. Eine separate Eindosierung des Additivs hat jedoch den Vorteil einer besseren Dosierbarkeit.
  • Wenn es erforderlich ist, dass das Additiv vor dem Eintrag in das in dem Abgasstrang strömende Abgas in eine katalytisch aktive Struktur umgesetzt wird, ist es zweckmäßig, wenn die Aufbereitungseinheit eine Umsetzungseinrichtung für das Additiv umfasst.
  • In der Umsetzungseinrichtung können beispielsweise organische Schutzstrukturen des bei der Rußfilterregeneration katalytisch wirksamen Stoffes zerstört werden. Die Umsetzung kann durch Verbrennung, Thermolyse, Reformieren oder andere Reaktionsarten erfolgen. Wenn beispielsweise das Additiv in einem flüssigen Medium vorliegt, ist es zweckmäßig, ein Heizelement einzusetzen, mittels dessen eine Verdampfung des flüssigen Mediums erfolgt, so dass der Katalysator, den das Additiv umfasst, sich nach der Eindosierung in den Abgasstrang auf den Rußpartikeln des betreffenden Abgases anlagert und zusammen mit diesen auf dem Rußfilter abgelagert wird.
  • Es kann auch ein Zusatzbrenner vorgesehen sein, der ein Gemisch aus dem Additiv und einem Kraftstoff verbrennt und dessen Verbrennungsgase dem Abgasstrang an einer geeigneten Stelle zwischen der Brennkraftmaschine und dem Rußfilter zugeführt werden. Eine Speicherung des Kraftstoff/Additiv-Gemisches kann in einem entsprechenden Tank erfolgen.
  • Es ist aber auch denkbar, das Additiv separat in einem Vorratsbehälter zu speichern und erst unmittelbar vor der Aufbereitung in einem Mischer mit Kraftstoff zu mischen, der aus dem herkömmlichen Kraftstofftank des betreffenden Kraftfahrzeuges herangeführt wird. Hierbei kann eine kontinuierliche Mischung des Kraftstoffes und des Additivs oder auch eine bedarfsgerechte Anpassung des Mischungsverhältnisses erfolgen. Beispielsweise kann die Konzentration an Additiv direkt vor Einleitung der Regeneration des Rußfilters erhöht werden. Auch kann die Steuerung so erfolgen, dass die Konzentration an dem Additiv zu Beginn der Eindosierung in den Abgasstrang besonders hoch ist.
  • Wenn das Additiv und das flüssige Medium erst unmittelbar vor dem Einströmen in die Umsetzungseinheit gemischt werden, besteht der Vorteil, dass die Mischung selbst nicht lagerfähig sein muss. Das flüssige Medium wird dann beispielsweise in der Umsetzungseinrichtung umgesetzt.
  • Die Heizenergie des Zusatzbrenners, der im Abgasstrom oder einem Abgasteilstrom angeordnet sein kann, kann zum Aufheizen des Abgasstrangs oder auch durch geeignete apparative Verschaltung im Bedarfsfall als Heizquelle für eine Fahrgastzelle eingesetzt werden.
  • Alternativ ist es möglich, den Abgasstrang gemäß der Erfindung so auszulegen, dass das Additiv als Suspension in den Abgasstrang eingetragen wird. Der Katalysator ist als feindisperser Feststoff in der Suspension enthalten, wobei das flüssige Medium, beispielsweise Wasser oder ein organisches Lösungsmittel, in dem Abgasstrang verdampft und sich die Feststoffe auf den Rußpartikeln des Abgases anlagern. In diesem Fall wird also das katalytisch wirksame Material direkt in den Abgasstrang eingetragen. Beispielsweise ist das Additiv eine Suspension eines nanostrukturierten Katalysators, der bei einer speziellen Ausführungsform aus Platin/Ceroxid-Teilchen bestehen kann, wobei das flüssige Medium aus Wasser oder einem Alkohol gebildet sein kann.
  • Das Additiv bzw. das katalytisch wirksame Material kann grundsätzlich gasförmig, flüssig oder auch als Feststoff in den Abgasstrom eindosiert werden. Bei einem gasförmig, flüssig oder fest in den Abgasstrom eindosierten Additiv ist es erforderlich, dass dieses an dem Rußfilter katalytisch wirkt oder sich in dem Abgasstrang oder in der Umsetzungseinrichtung in einen katalytisch wirksamen Stoff umwandelt. Als Gas kann beispielsweise ein Silan, wie Tetramethylsilan, eingesetzt werden. Die Aufbereitungseinheit umfasst dann zweckmäßigerweise eine Gaskartusche. In dem Abgasstrang oder in der Umsetzungseinrichtung erfolgt eine Umwandlung des Gases in einen Feststoff, der sich an den Rußpartikeln anlagern kann.
  • Wenn das Additiv in flüssiger Form in einem Kraftstoff gelöst vorliegt, kann es beispielsweise auch Metallatome, wie Kupfer, Platin oder Silber, umfassen, die mit organischen Liganden einen Komplex bilden, die in der Umsetzungseinrichtung zerstört werden, so dass sich die Metallatome als katalytisch aktive Zentren auf den Rußpartikeln des Abgases anlagern können.
  • Bei den eingesetzten Additiven kann es sich insbesondere auch um Verbindungen handeln, die in Dieselkraftstoff lösbar sind und einen Komplex auf der Basis von Cer- oder Eisen-Metallkernen bilden.
  • Denkbar ist es natürlich auch, Additive mit anderen aktiven Metallkernen, beispielsweise aus Kupfer, Platin oder Silber einzusetzen, die durch einen organischen Komplex geschützt sind, der eine Löslichkeit im Kraftstoff ermöglicht. Als Lösungsmittel kann alternativ zu Kraftstoff auch Wasser oder ein anderes organisches Lösungsmittel, wie ein Alkohol, eingesetzt werden, wobei eine Komplexierung der Additive insbesondere durch polare Verbindungen erfolgen kann.
  • Des Weiteren kann es sich bei den eingesetzten Additiven um Metallkolloide handeln, die in unstabilisierter Form oder durch Liganden stabilisiert vorliegen können und die in Lösung gehalten werden, wobei durch eine Verbrennung in der Umsetzungseinrichtung eine zumindest teilweise Verdampfung erfolgt.
  • Auch kann es sich bei den Additiven um Kolloide aus Metallsalzen, wie Nitraten, oder aus Metalloxiden, beispielsweise aus Ceroxid, handeln, welche durch Liganden stabilisiert oder in unstabilisierter Form vorliegen können. Die Kolloide erfahren durch ihre Verbrennung oder eine anderweitige chemische Umsetzung in der Aufbereitungseinheit eine Umwandlung in eine katalytisch aktive Form. Insbesondere erfolgt in der Aufbereitungseinheit eine chemische bzw. strukturelle Umwandlung der Kolloide.
  • Das Additiv kann auch in einem wässrigen Gemisch enthalten sein, das in der Aufbereitungseinrichtung beispielsweise mittels einer Reformierungseinrichtung oder durch Desorption von den katalytischen Stoff schützenden Liganden aufbereitet wird oder das direkt als wässrige Lösung in den Abgasstrang eindosiert wird.
  • Jedoch umfasst das Additiv bei einer bevorzugten Ausführungsform des Abgasstrangs ein fertiges katalytisches Material, beispielsweise ein Oxid wie Ceroxid oder Edelmetalloxidmischungen, die mittels der Aufbereitungseinheit in hoher Feinheit eingetragen werden, und zwar als Feststoff in Reinform der auch in einer Flüssigkeit suspendiert.
  • Der katalytisch wirkende Feststoff kann in oxidischer Form, beispielsweise als Fe2O3, als CeO2 oder als Edelmetalloxid, oder auch in metallischer Form vorliegen. In letzterem Fall ist der katalytisch wirkende Feststoff beispielsweise aus Silber, Platin, Palladium, Rhodium, Kupfer, Eisen, Mangan, Chrom, Kobalt, Nickel oder dergleichen gebildet. Der katalytisch wirkende Feststoff kann aber auch ein nicht oxidisches Metallsalz umfassen, beispielsweise ein Sulfid, ein Carbonat, ein Sulfat, ein Halogenid, ein Phosphat oder dergleichen. Auch kann der katalytisch wirkende Feststoff aus einer Kombination der genannten Stoffe gebildet sein. Denkbar ist es auch, ein poröses oder ein nicht poröses Oxid oder ein Metall mit einem Zeolithen als Träger einzusetzen.
  • Wenn das Additiv als reiner Feststoff, d. h. als fertiger Feststoffkatalysator vorliegt, kann dieser beispielsweise als Staub entweder mittels Druckluft oder auch mittels einer Förderschnecke in den Abgasstrang eingetragen werden. Bei einer derartigen Ausführung kann auf lösliche Additivkomponenten verzichtet werden.
  • Auch ist es denkbar, den als fertigen Katalysator vorliegenden Feststoff, wie beispielsweise Silber, in einem tiegelartigen Vorratsbehälter vorzuhalten und mittels einer Heizeinrichtung soweit zu erwärmen, dass der Dampfdruck so hoch ist, dass das Abgas mit dem Dampf des Feststoffes versehen wird. Der Feststoff kann auch in geschmolzener Form in dem Vorratsbehälter vorgehalten und in den Abgasstrang eingedampft werden. Silber schmilzt beispielsweise bei 962 °C und hat bei 900 °C einen Dampfdruck von etwa 0,01 mbar. Bei Sättigung des Abgases mit Silberdampf ist eine theoretische Silberkonzentration von etwa 1 ppm zu erwarten, was etwa der Menge an Additiv bei herkömmlichen Verfahren entspricht. Silber hat eine höhere katalytische Aktivität als beispielsweise bisher eingesetzte Cer- oder Eisenoxide. Daher ist auch bei einer maximalen motorischen Partikelemission bereits eine kleinere eindosierte Silbermenge ausreichend. Unter den Voraussetzungen des herkömmlichen Verfahrens beträgt die anfallende Silbermenge bei einer Fahrleistung des betreffenden Kraftfahrzeuges von 200000 km etwa 200 g.
  • Aufgrund der höheren Aktivität von Silber und einer der Partikelrohemission angepassten Dosierung kann die Silbermenge bei Einsatz des Abgasstrangs gemäß der Erfindung um etwa eine dekadische Größeneinheit niedriger liegen. Das eingetragene Silber wird größtenteils auf dem Rußfilter akkumuliert, kann aber bei hohen Regenerationstemperaturen, die beispielsweise im Bereich von 900 °C liegen, in kleinen Mengen abdampfen. Bei einer vollständigen Sättigung des Abgases mit Silberdampf und einer Regeneration in Intervallen von 1000 km, Regenerationszeiten von 5 Minuten und einem Abgasvolumenstrom von etwa 100 m3/h verdampfen bei einer Fahrleistung von etwa 200000 km etwa 8 g Silber vom Filter. Der Großteil davon resublimiert an kälteren Stellen des Abgasstranges. Die Verwendung von Silber hat den Vorteil, dass es nicht toxisch ist.
  • Anstatt einer Verdampfung aus einem tiegelartigen Vorratsbehälter kann der Feststoff auch mittels einer modifizierten Glühstiftkerze verdampft werden, auf welcher das zu verdampfende Material aufgebracht ist. Die in den Abgasstrang eingetragene Menge an Additiv wird dann über die Temperatur des Glühstiftes eingestellt, welche abhängig ist von dem an dem Glühstift eingestellten elektrischen Strom.
  • Wenn das als fertiger Katalysator vorliegende, zu verdampfende Material, das beispielsweise aus Silber gebildet ist, in flüssiger Form vorliegt, kann das zur Erhitzung des Materials erforderliche Heizelement in die Flüssigkeit eintauchen, wobei das Abgas zur Aufnahme des Katalysators über die Flüssigkeitsoberfläche geführt wird.
  • Um einen hohen Sättigungsgrad an dem von dem Additiv gebildeten Katalysator in dem Abgas zu erreichen, kann das Abgas an der Stelle des Verdampfers beispielsweise mittels statischer Mischer turbulent geführt werden.
  • Um das Additiv bzw. den Katalysator besser auf dem Rußfilter binden zu können oder um dem Rußfilter eine zusätzliche katalytische Funktion verleihen zu können, kann der Rußfilter mit einem porösen Washcoat überzogen sein, der beispielsweise aus porösen γ-Aluminiumoxid besteht. Der Washcoat kann gegebenenfalls zusätzliche katalytische Stoffe wie Edelmetalle oder Metalloxide, Metallsulfate, Metallcarbonate oder Metallnitrate enthalten.
  • Um eine möglichst kleine Baugröße der Aufbereitungseinheit und kleine Volumenströme zu erreichen, kann es zweckmäßig sein, das Additiv in reiner Form einzusetzen.
  • Die Erfindung hat auch ein Verfahren zur Regenerierung eines Rußfilters zum Gegenstand, der in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordnet ist. Bei dem Verfahren, bei dem ein Additiv eingesetzt wird, das einen Katalysator umfasst, der an dem Rußfilter bei der Regenerierung wirkt, und die Temperatur des Rußfilters erhöht wird, so dass an diesem angelagerte Rußpartikel oxidieren, wird das Additiv oder ein Folgeprodukt desselben an einer Stelle des Abgasstranges eingetragen, die zwischen der Brennkraftmaschine und dem Rußfilter liegt.
  • Durch Einsatz des Verfahrens nach der Erfindung ist eine brennkraftmaschinenunabhängige Zudosierung eines Katalysators für die Regenerierung des Rußfilters möglich.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Drei Ausführungsbeispiele eines Abgasstrangs nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 einen Abgasstrang mit einer eine Umsetzungseinrichtung aufweisenden Aufbereitungseinheit für ein Additiv; Figur 2 einen Abgasstrang mit einer ein Dosierventil umfassenden Aufbereitungseinheit für einen katalytisch wirksamen Stoff; und
    • Figur 3 einen Abgasstrang mit einer Aufbereitungseinheit für einen katalytisch wirksamen Stoff mit einem Verdampfungstiegel.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 ist ein Abgasstrang 10 einer ansonsten nicht näher dargestellten Diesel-Brennkraftmaschine eines Personenkraftwagens dargestellt. Der Abgasstrang 10 umfasst ein Abgasrohr 11 und einen Rußfilter 12 mit einer porösen Filterstruktur 14, der zum Abscheiden von Rußpartikeln aus dem in dem Abgasstrang 10 strömenden Abgas dient.
  • Stromauf des Rußfilters 12 umfasst der Abgasstrang 10 des Weiteren eine Einrichtung 16 zur Regeneration des Rußfilters 12. Die Einheit 16 weist eine Heizeinrichtung 18 auf, mittels der das durch den Abgasstrang strömende Abgas erhitzt werden kann, so dass an dem Rußfilter 12 eine thermische Oxidation des abgelagerten Rußes erfolgen kann.
  • Stromauf der Heizeinrichtung 18 umfasst die Einrichtung 16 zur Regeneration des Rußfilters eine Aufbereitungseinheit 20 zur Aufbereitung eines aus einem Vorratsbehälter 22 herangeführten, flüssigen Mediums. Das in dem Vorratsbehälter 22 enthaltene flüssige Medium besteht aus einem Gemisch aus Dieselkraftstoff und einem Additiv, das aus Platinatomen besteht, die jeweils durch einen organischen Komplex geschützt sind.
  • In der Aufbereitungseinrichtung 20, die einen Brenner als Umsetzungseinrichtung umfasst, wird der Kraftstoff verbrannt und das Additiv so umgesetzt, dass der die Platinatome schützende, organische Komplex zersetzt und die Platinatome über ein Dosierventil 24 in das Abgasrohr 11 eindosierbar sind. Die Platinkerne bzw. -atome lagern sich dort auf den in dem betreffenden Abgas enthaltenen Rußpartikeln an und bilden für die Regeneration des Rußfilters 12 katalytisch aktive Zentren, so dass die zur Regeneration des Rußfilters 12 erforderliche Aktivierungstemperatur, die mittels des Heizers 18 eingestellt wird, verringert ist.
  • Zur Steuerung der Aufbereitungseinheit 20 und der Heizeinrichtung 18 ist eine Steuereinheit 26 vorgesehen, die mit einer elektronischen Motorsteuerung verbunden oder Bestandteil einer solchen ist.
  • In Figur 2 ist ein Abgasstrang 30 dargestellt, der entsprechend dem Abgasstrang nach Figur 1 einen Rußfilter 12 mit einer Filterstruktur 14 aufweist, stromab dessen eine Einrichtung 16 zur Regeneration des Rußfilters 12 angeordnet ist, die eine Heizeinrichtung 18 für das in dem Abgasstrang 30 strömende Abgas umfasst.
  • Die Einrichtung 16 zur Regeneration des Rußfilters 12 umfasst des Weiteren einen als Tank ausgebildeten Vorratsbehälter 32, in dem eine wässrige Suspension mit nanostrukturierten, katalytisch wirksamen Teilchen aus Platin und Ceroxid enthalten ist, die über eine Dosierventil 24 in den Abgasstrang 30 eindosierbar ist. Bei der Eindosierung, die mittels einer elektronischen Steuereinheit 26 gesteuert wird, erfolgt in dem Abgasstrang 30 aufgrund der dort herrschenden Temperaturen eine Verdampfung des wässrigen Mediums, so dass sich die aus Platin und Ceroxid bestehenden, in dem Tank 32 in Suspension vorliegenden Teilchen auf den in dem Abgas enthaltenen Rußpartikeln anlagern und bei der durch Aktivierung der Heizeinrichtung 18 ausgelösten Regeneration des Rußfilters 12 als katalytisch wirksame Zentren dienen.
  • In Figur 3 ist ein Abgasstrang 40 dargestellt, der ebenfalls einen Rußfilter 12 mit einer porösen Rußfilterstruktur 14 aufweist.
  • Entsprechend den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist stromab des Rußfilters 12 eine Einrichtung 16 zur Regeneration des Rußfilters 12 angeordnet, die eine Heizeinrichtung 18 für das in dem Abgasstrang 40 strömende Abgas aufweist. Stromab der Heizeinrichtung 18 umfasst die Einrichtung 16 zur Regeneration des Rußfilters 12 einen beheizbaren Tiegel 42, der eine Aufbereitungseinheit darstellt und als Vorratsbehälter für ein Additiv dient, das im vorliegenden Fall aus reinem Silber gebildet ist und einen katalytisch wirksamen Stoff für die Regeneration des Rußfilters 12 darstellt.
  • Der mit Silber befüllte Tiegel 42 ist mit einer Steuereinheit 26 verbunden, die mit einem Rußsensor 44 zur Messung der Rußkonzentration des in dem Abgasstrang 40 strömenden Abgases und mit der Heizeinrichtung 18 verbunden ist. In Abhängigkeit von der mittels des Rußsensors 44 gemessenen Rußkonzentration wird eine Heizung des Tiegels 42 von der Steuereinheit 26 so angesteuert, dass der Silberdampfdruck über dem Tiegel 42 steigt und Silber in das Abgasrohr 11 eindosiert wird und sich auf den Rußpartikeln des Abgases anlagert. Das auf den Rußpartikeln angelagerte Silber wirkt bei der Regeneration des Rußfilters 12 als katalytisch wirksamer Stoff.

Claims (21)

  1. Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine, mit einem Rußfilter (12) und einer Einrichtung (16) zur Regeneration des Rußfilters (12), wobei die Einrichtung (16) zur Regeneration des Rußfilters (12) eine Aufbereitungseinheit (20, 24, 42) umfasst, mittels der ein einen Katalysator für die Regeneration umfassendes Additiv oder ein Umsetzungsprodukt desselben stromab der Brennkraftmaschine und stromauf des Rußfilters (12) in den Abgasstrang eintragbar ist.
  2. Abgasstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbereitungseinheit (20, 24, 42) ein Vorratsbehälter (22, 32, 42) für das Additiv zugeordnet ist.
  3. Abgasstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbereitungseinheit (20, 24) eine Dosiereinrichtung (24) zugeordnet ist.
  4. Abgasstrang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (24) mit einer Steuereinheit (26) verbunden ist.
  5. Abgasstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinheit (20) eine Umsetzungseinrichtung für das den Katalysator umfassende Additiv umfasst.
  6. Abgasstrang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzungseinrichtung (20) einen Brenner oder ein Heizelement umfasst.
  7. Abgasstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinheit (42) mit einem Rußsensor (44) zusammenwirkt.
  8. Abgasstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinrichtung mit einer elektronischen Motorsteuerung zusammenwirkt.
  9. Abgasstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinheit mit einem Filtermanagementsystem zusammenwirkt.
  10. Abgasstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das den Katalysator umfassende Additiv in einem flüssigen Medium enthalten ist.
  11. Abgasstrang nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium ein wässriges und/oder ein organisches Lösungsmittel ist.
  12. Abgasstrang nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium ein Brennstoff ist.
  13. Abgasstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinheit ein Mittel zur turbulenten Führung des Abgases umfasst.
  14. Abgasstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rußfilter mit einem porösen Washcoat überzogen ist.
  15. Verfahren zur Regenerierung eines Rußfilters (12), der in einem Abgasstrang (10, 20, 40) einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, umfassend die Schritte
    - Einsetzen eines Additivs, welches eine Suspension eines nanostrukturierten Katalysators oder die Lösung eines Metallkolloides darstellt, das an dem Rußfilter (12) bei der Regenerierung wirkt;
    - Erhöhen der Temperatur des Rußfilters (12), so dass an diesem angelagerte Rußpartikel oxidieren,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv oder ein Umsetzungsprodukt desselben an einer Stelle in den Abgasstrang (10, 20, 40) eingetragen wird, die zwischen der Brennkraftmaschine und dem Rußfilter (12) liegt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv oder dessen Umsetzungsprodukt kontinuierlich eingetragen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv oder dessen Umsetzungsprodukt diskontinuierlich eingetragen wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv oder dessen Umsetzungsprodukt in Abhängigkeit von einer Rußkonzentration des Abgases eingetragen wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv oder dessen Umsetzungsprodukt in Abhängigkeit von einem Abgasgegendruck eingetragen wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv oder dessen Umsetzungsprodukt durch Verdampfung einer Flüssigkeit in den Abgasstrang eingetragen wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv oder dessen Umsetzungsprodukt durch Verbrennung eines Brennstoffes in den Abgasstrang eingetragen wird.
EP06118972A 2003-10-02 2004-09-27 Abgasstrang und Verfahren zur Regenerierung eines Rußfilters Expired - Lifetime EP1741886B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345945A DE10345945A1 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Abgasstrang und Verfahren zur Regenerierung eines Rußfilters
EP04104683A EP1520964B1 (de) 2003-10-02 2004-09-27 Abgasstrang und Verfahren zur Regenerierung eines Russfilters

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04104683.0 Division 2004-09-27
EP04104683A Division EP1520964B1 (de) 2003-10-02 2004-09-27 Abgasstrang und Verfahren zur Regenerierung eines Russfilters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1741886A1 true EP1741886A1 (de) 2007-01-10
EP1741886B1 EP1741886B1 (de) 2008-07-09
EP1741886B2 EP1741886B2 (de) 2013-02-20

Family

ID=34306236

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06118972A Expired - Lifetime EP1741886B2 (de) 2003-10-02 2004-09-27 Abgasstrang und Verfahren zur Regenerierung eines Rußfilters
EP04104683A Expired - Lifetime EP1520964B1 (de) 2003-10-02 2004-09-27 Abgasstrang und Verfahren zur Regenerierung eines Russfilters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04104683A Expired - Lifetime EP1520964B1 (de) 2003-10-02 2004-09-27 Abgasstrang und Verfahren zur Regenerierung eines Russfilters

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1741886B2 (de)
DE (3) DE10345945A1 (de)
ES (2) ES2309910T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2441932A2 (de) 2010-10-13 2012-04-18 HJS Emission Technology GmbH & Co. KG Verfahren zum Absenken der Rußzündtemperatur von auf einem Partikelfilter akkumuliertem Ruß

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034075B4 (de) * 2006-03-16 2009-03-19 Ust Umweltsensortechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Erfassung von leitfähigen Teilchen in Gasströmen
DE102006044303A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ermitteln der für eine Oxidation von Rußpartikeln benötigten Additivierung, Sensor zum Durchführen dieses Verfahrens sowie Einrichtung mit einem solchen Sensor
EP3458689B1 (de) * 2016-05-17 2021-09-08 Corning Incorporated Poröse keramische filter und verfahren zur filterung
DE102020005359A1 (de) 2020-09-01 2022-03-03 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben elner Abgasanlage elnes Kraftfahrzeugs
PL243930B1 (pl) * 2020-10-29 2023-10-30 Przed Innowacyjno Wdrozeniowe Ekomotor Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób regeneracji filtra cząstek stałych

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516990A (en) * 1983-07-14 1985-05-14 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Method of removing soot from exhaust gases
JPS60153413A (ja) * 1984-01-20 1985-08-12 Toyota Motor Corp デイ−ゼル排気浄化装置
JPS60209621A (ja) * 1984-04-03 1985-10-22 Mazda Motor Corp エンジンの排気ガス浄化装置
US4631076A (en) * 1983-11-30 1986-12-23 Tokyo Roki Co., Ltd. Apparatus for removing carbon particles from exhaust gas from internal combustion engine
US4665690A (en) * 1985-01-14 1987-05-19 Mazda Motor Corporation Exhaust gas cleaning system for vehicle
JPS63309713A (ja) * 1986-12-16 1988-12-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 排ガスフイルタ装置
DE4410353A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Yukong Ltd Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Partikelentfernung im Abgas aus Dieselkraftfahrzeugen und ein Verfahren zur Partikelentfernung unter Anwendung des Katalysators
DE4329407C1 (de) * 1993-09-01 1995-03-09 Hjs Fahrzeugteile Gmbh Verfahren zur Reinigung eines Rußfilters in Abgassystemen einer mit Dieselkraftstoff betriebenen Verbrennungskraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19504182A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Eberspaecher J Verfahren zum Betreiben eines Dieselpartikel-Filters in Abgasleitungen von Dieselmotoren
WO1997028358A1 (en) * 1996-01-31 1997-08-07 Clean Diesel Technologies, Inc. Method and apparatus for reducing harmful emissions from a diesel engine by post combustion catalyst injection

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100780C2 (de) * 1991-01-12 1993-10-28 Daimler Benz Ag Verfahren zum Reinigen eines Rußfilters im Abgassystem eines Dieselmotors
AU1420595A (en) 1993-12-31 1995-07-17 Rhone-Poulenc Chimie Filtration and combustion process for carbon particulate matter from an internal combustion engine
ES2145879T3 (es) 1994-02-18 2000-07-16 Rhodia Chimie Sa Sol organico de oxido tetravalente y su utilizacion como aditivo de componentes hidrocarbonados.
FR2741281B1 (fr) 1995-11-22 1998-02-13 Rhone Poulenc Chimie Sol organique comportant au moins un compose oxygene de terre(s) rare(s), procede de synthese du dit sol et utilisation du dit sol pour la catalyse
FR2780096B1 (fr) 1998-06-22 2000-09-08 Rhodia Chimie Sa Procede de traitement par combustion des particules carbonees dans un circuit d'echappement d'un moteur a combustion interne

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516990A (en) * 1983-07-14 1985-05-14 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Method of removing soot from exhaust gases
US4631076A (en) * 1983-11-30 1986-12-23 Tokyo Roki Co., Ltd. Apparatus for removing carbon particles from exhaust gas from internal combustion engine
JPS60153413A (ja) * 1984-01-20 1985-08-12 Toyota Motor Corp デイ−ゼル排気浄化装置
JPS60209621A (ja) * 1984-04-03 1985-10-22 Mazda Motor Corp エンジンの排気ガス浄化装置
US4665690A (en) * 1985-01-14 1987-05-19 Mazda Motor Corporation Exhaust gas cleaning system for vehicle
JPS63309713A (ja) * 1986-12-16 1988-12-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 排ガスフイルタ装置
DE4410353A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Yukong Ltd Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Partikelentfernung im Abgas aus Dieselkraftfahrzeugen und ein Verfahren zur Partikelentfernung unter Anwendung des Katalysators
DE4329407C1 (de) * 1993-09-01 1995-03-09 Hjs Fahrzeugteile Gmbh Verfahren zur Reinigung eines Rußfilters in Abgassystemen einer mit Dieselkraftstoff betriebenen Verbrennungskraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19504182A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Eberspaecher J Verfahren zum Betreiben eines Dieselpartikel-Filters in Abgasleitungen von Dieselmotoren
WO1997028358A1 (en) * 1996-01-31 1997-08-07 Clean Diesel Technologies, Inc. Method and apparatus for reducing harmful emissions from a diesel engine by post combustion catalyst injection

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2441932A2 (de) 2010-10-13 2012-04-18 HJS Emission Technology GmbH & Co. KG Verfahren zum Absenken der Rußzündtemperatur von auf einem Partikelfilter akkumuliertem Ruß
US20120090299A1 (en) * 2010-10-13 2012-04-19 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Method to reduce the ignition temperature of soot being accumulated on a particulate trap
DE102010038143A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Absenken der Rußzündtemperatur von auf einem Partikelfilter akkumuliertem Ruß
EP2441932A3 (de) * 2010-10-13 2013-04-17 HJS Emission Technology GmbH & Co. KG Verfahren zum Absenken der Rußzündtemperatur von auf einem Partikelfilter akkumuliertem Ruß

Also Published As

Publication number Publication date
ES2309910T5 (es) 2013-06-10
DE502004003525D1 (de) 2007-05-31
ES2286561T3 (es) 2007-12-01
EP1741886B2 (de) 2013-02-20
ES2309910T3 (es) 2008-12-16
DE10345945A1 (de) 2005-04-21
DE502004007582D1 (de) 2008-08-21
EP1520964A1 (de) 2005-04-06
EP1520964B1 (de) 2007-04-18
EP1741886B1 (de) 2008-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916312T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verbrennungsabgasen
DE69730539T2 (de) Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine und Katalysator zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102012222804B4 (de) Abgassystem mit Substratmonolith, der einen SCR-Katalysator umfasst
EP2498898B1 (de) Verbesserter dieseloxidationskatalysator
DE60109300T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von stickoxiden im abgas einer brennkraftmaschine
DE60125530T2 (de) DIESELAUSPUFFSYSTEM MIT NOx-FALLE
DE4221363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines abgases
DE69729757T2 (de) Poröses material, verfahren und anordnung zur katalytischen umsetzung von abgasen
DE102018116590B4 (de) Emissionssteuerungssystem und abgassystem zum behandeln von abgas in einem kraftfahrzeug
EP2644857B1 (de) Verfahren zur Anwendung in Verbindung mit einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE102018117430A1 (de) Verfahren zur steuerung und überwachung von oxidationskatalysatorvorrichtungen
EP2112339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE69004002T2 (de) Uran, mindestens einem Promotor für Uran und mindestens ein Edelmetall enthaltender Multifunktionskatalysator für die Behandlung von Abgasen der Verbrennungsmotoren und dessen Herstellung.
DE10308288A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas eines mager betriebenen Verbrennungsmotors und Abgasreinigungsanlage hierzu
DE102019105898B4 (de) Emissionssteuerungssystem zum Behandeln von Abgas in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Abgassystem zum Behandeln von Abgas
DE102009006404B3 (de) Diesel-Oxidationskatalysator mit guter Tieftemperaturaktivität
DE102018106077A1 (de) Verfahren zum steuern und erfassen einer katalysatorvergiftung von vorrichtungen zur selektiven katalytischen reduktion
DE19546484A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsanlage für Gase sowie eine Reinigungsanlage für Gase
DE102006051790A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors
DE10048511A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Partikel im mageren Abgas von Verbrennungsmotoren
EP0779096A1 (de) Verfahren und Anlage zur katalytischen Gasreinigung
DE102018124274A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von selektiven katalytischen reduktionsvorrichtungen
EP1741886B1 (de) Abgasstrang und Verfahren zur Regenerierung eines Rußfilters
DE102019115658B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Abgasbehandlungssystems eines Verbrennungsmotors
DE112007003177B4 (de) Abgasemissionssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1520964

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20070710

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070809

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: EXHAUST LINE AND METHOD FOR REGENERATING A SOOT FILTER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1520964

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007582

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080821

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2309910

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: RHODIA OPERATIONS

Effective date: 20090403

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: RHODIA OPERATIONS

Effective date: 20090403

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20130220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502004007582

Country of ref document: DE

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2309910

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20130610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140924

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140917

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007582

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150927

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150927

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150928