EP0492101B1 - Verwendung von metallorganischen Additiven zur Verbesserung der Russverbrennung in Dieselkraftstoffen - Google Patents

Verwendung von metallorganischen Additiven zur Verbesserung der Russverbrennung in Dieselkraftstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0492101B1
EP0492101B1 EP91119110A EP91119110A EP0492101B1 EP 0492101 B1 EP0492101 B1 EP 0492101B1 EP 91119110 A EP91119110 A EP 91119110A EP 91119110 A EP91119110 A EP 91119110A EP 0492101 B1 EP0492101 B1 EP 0492101B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soot
filter
diesel fuel
acid
burning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91119110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0492101A1 (de
Inventor
Bernd Dr. Krutzsch
Günter Chem.-Ing. Wenninger
Ekkehard Prof. Dr. Lindner
Michael Pabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of EP0492101A1 publication Critical patent/EP0492101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0492101B1 publication Critical patent/EP0492101B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1828Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1881Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1886Carboxylic acids; metal salts thereof naphthenic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/189Carboxylic acids; metal salts thereof having at least one carboxyl group bound to an aromatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B51/00Other methods of operating engines involving pretreating of, or adding substances to, combustion air, fuel, or fuel-air mixture of the engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/04Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by adding non-fuel substances to combustion air or fuel, e.g. additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the invention relates to the use of organometallic additives to improve the combustion of soot in diesel fuels.
  • diesel engines In addition to the pollutants that also occur in Otto engines, diesel engines emit soot particles, which have been assessed very critically for several years. Animal studies have shown that diesel exhaust has a carcinogenic potential. That is why diesel exhaust was included in the list for maximum workplace concentrations in 1987 as a carcinogenic agent.
  • the object of the invention is therefore to achieve regeneration of the particle filter, arranged in the exhaust pipe of a diesel engine, even at low temperatures.
  • the object is achieved according to the invention by using organometallic additives that are added to the diesel fuel.
  • alkali metal salts added according to the invention there are indications, especially for lithium compounds, that the combustion process is influenced favorably and the emission is already reduced within the engine. Above all, however, a soot is formed during the combustion process in the presence of the additives under investigation, which is much easier to oxidize after being deposited in a particle filter. This means that much lower exhaust gas temperatures are sufficient for particle filter regeneration and thus a critical soot mass occupancy in the filter is avoided.
  • lithium or sodium salts of tertiary butyl alcohol were added as additives to the diesel fuel in various concentrations. Concentrations were each based on the amount of alkali metal of the salt, expressed in millimoles of metal, added to one liter of diesel fuel.
  • the tests were carried out with a stationary prechamber diesel engine (DB OM 616 series). There was a honeycomb in the exhaust pipe Ceramic monolith arranged from cordierite. The additives were mixed directly into the diesel fuel before the combustion process.
  • the test was carried out with a stationary engine operating mode.
  • the particle filter was loaded at an engine speed of 4,000 rpm and an average pressure in the combustion chamber of approx. 1.0 bar.
  • the exhaust gas temperature upstream of the soot filter is approx. 350 ° C at this engine point.
  • the particle filter was loaded until the pressure in front of the filter had risen to 500 mbar.
  • Fig. 1 shows the very steep pressure rise within a short time (phase 1).
  • the temperature was increased by increasing the load (phase 2).
  • the equilibrium temperature (TGL) is reached at about 560 ° C in this experiment.
  • the proportion of the newly deposited soot corresponds to the proportion that is already oxidized at this exhaust gas temperature.
  • the filter is then slowly regenerated by increasing the temperature to 600 ° C (phase 3). However, the filter is only completely burned free at 700 ° C.
  • the following test was carried out with an engine operating mode as described in test 1.
  • the solution prepared was metered into the fuel in a ratio such that 1.2 millimoles of lithium were added with the metal salt per 1 liter of fuel.
  • the sooting time ie the time until a pressure of 550 mbar is built up in front of the particle filter, is significantly extended.
  • the equilibrium temperature is now reached at 450 ° C.
  • the temperature increase to 600 ° C leads to a very quick and complete regeneration of the particle filter.
  • test 2 The less steep pressure increase in test 2 compared to test 1 and the much lower blackening number could be an indication that the addition of the fuel additive has already reduced the particle emission within the engine.
  • soot already deposited in the filter it is also possible for soot already deposited in the filter to be oxidized continuously without complete regeneration occurring.
  • the metal salt added 1.2 mmol sodium per 1 liter of fuel.
  • the engine was operated transiently at different speeds and loads with exhaust gas temperatures between 200 ° C and 400 ° C. Numerous partly very strong regenerations take place.
  • the maximum pressure upstream of the filter is approximately 400 mbar (Fig. 5).
  • the lithium palmitate used 1.2 or 3.4 mmol lithium per 1 liter of fuel.
  • the equilibrium temperature for 1.2 mmol lithium is approx. 520 ° C, for 3.4 mmol Li approx. 500 ° C.
  • the filter regenerations carried out at 600 ° C are comparable to lithium tertiary butylate.
  • the lithium salt of phenylacetic acid was added to the diesel fuel. Since this compound has a much poorer solubility in diesel fuel than the other additives, only the lowest additive concentration of 0.24 mmol lithium / liter diesel fuel was tested; the experiment is again carried out as in experiment 1. The equilibrium temperature was approximately 520 ° C. There was no difference in the regeneration rate compared to the lithium tertiary butanolate, which had also been tested in the lowest concentration of 0.24 mmol lithium liter diesel fuel.
  • the advantages of the described method are, in particular, that with the metal salts of the specified organic compounds added according to the invention to the diesel fuel before combustion, the soot separated in the particle filter oxidizes at a temperature which is significantly lower than the normal ignition temperature and thus the particle filter can be regenerated more easily.
  • the additional emission which can occur as a result of the addition of the diesel fuel with the alkali metal compounds proposed here can be classified as harmless from an environmental and health point of view.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von metallorganischen Additiven zur Verbesserung der Rußverbrennung in Dieselkraftstoffen.
  • Dieselmotoren emittieren zusätzlich zu den auch bei Otto-Motoren auftretenden Schadstoffen Rußpartikeln, die seit einigen Jahren sehr kritisch beurteilt werden. Tierexperimentelle Untersuchungen haben gezeigt, daß Dieselabgas ein krebserzeugendes Potential besitzt. Deshalb wurde Dieselabgas 1987 als krebserzeugender Arbeitsstoff in die Liste für maximale Arbeitsplatzkonzentrationen aufgenommen.
  • Um die Partikelemission in den Abgasen von Dieselmotoren zu verringern, gehört es inzwischen zum Stande der Technik, die beim Verbrennungsvorgang gebildeten Partikeln in einer nachgeschalteten Filtereinrichtung abzuscheiden und dort zu oxidieren. Als solche Filtereinrichtungen werden heute vorwiegend monolithische, wabenartig aufgebaute Keramikkörper oder z.B. Keramikwickelfilter, bei denen auf gelochte Stahlrohre ein Garn aus keramischen Fasern aufgebracht ist, verwendet. Mit derartigen Filterkörpern ist eine recht gute Abscheidung der Rußpartikeln zu erreichen. Noch nicht befriedigend gelöst ist bisher die unbedingt notwendige Regeneration der Partikelfilter. Ohne zusätzliche Maßnahmen wird der in dem Partikelfilter abgeschiedene Ruß erst bei Temperaturen oberhalb von 600°C ausreichend schnell oxidiert. Im normalen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges werden derart hohe Abgastemperaturen jedoch nur sehr selten erreicht. Mit einer zunehmenden Filterbeladung steigt der Abgasgegendruck stark an und beeinträchtigt in einem erheblichen Maße das verbrennungsverhalten und die Leistung des Motors. Vor allem besteht aber die Gefahr, daß ein zu stark mit Rußpartikeln belegter Filterkörper bei einer Regeneration durch die bei der exothermen Rußoxidation freiwerdende Wärme zu stark belastet und damit geschädigt wird.
  • Aus dem Stande der Technik sind schon verschiedene Maßnahmen bekannt, die eine Regeneration des Partikelfilters auch bei tieferen Temperaturen ermöglichen sollen. Dazu hat man vorgeschlagen, das keramische Trägermaterial des Partikelfilters mit einer katalytisch wirksamen Substanz zu beschichten (DE-OS 32 32 729). Die bisher eingesetzten Beschichtungen haben sich jedoch nicht als ausreichend wirksam herausgestellt. Außerdem bestehen gegen gewisse vorgeschlagene Beschichtungssubstanzen, z.B. das Vanadiumoxid nach der obengenannten Schrift, aus toxikologischen Gründen Bedenken. Auch ist bereits bekannt, bei dem Partikelfilter einen zusätzlichen Brenner anzuordnen, um mit diesem ein gezieltes Freibrennen des Partikelfilters von dem abgeschiedenen Ruß zu erzielen. Auch eine direkte Beheizung des Partikelfilters gehört bereits zum Stande der Technik (DE-OS 35 38 155). Ebenso ist bereits beschrieben, eine katalytisch wirksame Substanz in dosierter Menge dem Abgasstrom zum Verbrennen des Rußes zuzugeben (DE-OS 33 25 391). Zur Verringerung des Rußgehaltes in den Abgasen von Dieselmotoren wurden als Additive auch schon organische Borverbindung (DE-OS 23 40 522), die dem Dieselkraftstoff zugemischt wurden oder Kupfer- und Ammoniumsalze (DE-OS 33 25 391) oder Perchlorate (DE-OS 34 36 351) empfohlen, die in das Abgas vor dem Rußfilter zudosiert wurden. Die dabei erreichten Ergebnisse waren jedoch nicht überzeugend und bei einigen der vorgeschlagenen Verbindungen ist eine zusätzliche gesundheitsgefährdende Schadstoffemission für die Umwelt nicht auszuschließen. So geht auch aus der "Automobiltechnischen Zeitschrift" 86 (1984) 2, Seite 76, linke Spalte, hervor, daß man Kraftstoffzusätze zur Verhinderung einer Rußemission entwickelt hat, die aus metallorganischen Verbindungen der Erdalkalimetalle oder Erdalkali-Sulfonaten bestehen. Dabei wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, daß dabei Metalloxide bei der Verbrennung entstanden sind, die einen erhöhten Motorverschleiß verursachten und auch eine Erhöhung der Toxizität der Abgase war nicht auszuschließen.
  • Aus der EP-Anmeldung 0 216 635 ist es auch bereits bekannt, einem Dieselkraftstoff zur Leistungsverbesserung fettlösliche metallorganische Verbindungen, nämlich Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalze von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren mit 2 bis 32 Kohlenstoffatomen zuzusetzen. In der FR-PS 1 263 322 wird ausgeführt, daß Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalze von verzweigten, aliphatischen, ungesättigten Carbonsäuren mit bis zu 36 Kohlenstoffatomen in Kohlenwasserstoffen löslich sind. Auch in diesen beiden Schriften sind keine Lösungsansätze angegeben, wie eine Regeneration des Partikelfilters durchgeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Regeneration des Partikelfilters, angeordnet in dem Abgasrohr eines Dieselmotors, auch bei tiefen Temperaturen zu erzielen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung von metallorganischen Additiven, die dem Dieselkraftstoff zugesetzt werden, gelöst.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß eine Verbesserung der Rußverbrennung in dem Dieselkraftstoff dadurch erzielt wird, indem beim gemeinsamen Verbrennen der zugesetzten Verbindungen mit dem Dieselkraftstoff im Dieselmotor ein außerordentlich reaktiver Ruß gebildet wird. Nach seiner Abscheidung in einem Rußfilter sind die Rußpartikeln auch bei sehr tiefen Temperaturen schnell zu oxidieren. Bei den Untersuchungen hat sich gezeigt, daß die Regenerationstemperaturen sehr stark davon abhängen, mit welchen Drehzahlen und Lasten der Motor betrieben wird. Die motorischen Bedingungen beeinflussen sehr stark die Morphologie des Rußes und damit auch seine Reaktivität. Unter bestimmten motorischen Gegebenheiten sind gute Regenerationen des Rußfilters sogar bei Abgastemperaturen unterhalb von 200°C möglich. Im Gegensatz zu den nach dem Stande der Technik dem Dieselkraftstoff zugesetzten Additiven bestehen bei den erfindungsgemäß zugesetzten Alkalimetallsalzen keine gesundheitlichen Bedenken für ihre Verwendung. Der Literatur sind keine MAK-Werte zu entnehmen und es finden sich auch keine Hinweise auf eine mögliche Kanzerogenität oder Cokanzerogenität.
  • Von den erfindungsgemäß zugesetzten Alkalimetallsalzen gibt es vor allem für Lithium-Verbindungen Hinweise dahingehend, daß der Verbrennungsablauf günstig beeinflußt wird und die Emission bereits innermotorisch abgesenkt wird. Vor allem aber wird beim Verbrennungsvorgang in Anwesenheit der untersuchten Additive ein Ruß gebildet, der nach der Abscheidung in einem Partikelfilter sehr viel leichter zu oxidieren ist. Dies bringt es mit sich, daß zur Partikelfilter-Regeneration sehr viel niedrigere Abgastemperaturen ausreichen und damit eine kritische Rußmassenbelegung im Filter vermieden wird.
  • Bei den nachfolgend beschriebenen Versuchen wurden als Additive dem Dieselkraftstoff Lithium- oder Natriumsalze des tertiären Butylalkohols in verschiedenen Konzentrationen zugesetzt. Die Konzentrationen wurden jeweils bezogen auf die Menge an Alkalimetall des Salzes, ausgedrückt in Millimol Metall, die einem Liter Dieselkraftstoff zugesetzt wurde. Die Versuche wurden mit einem stationär betriebenen Vorkammer-Dieselmotor (Baureihe DB OM 616) durchgeführt. In der Abgasleitung war ein wabenförmiger Keramikmonolith aus Cordierit angeordnet. Die Additive wurden jeweils dem Dieselkraftstoff vor dem Verbrennungsvorgang direkt zugemischt.
  • Die Wirksamkeit der Additive wurde in 4 voneinander verschiedenen stationären und instationären Motorbetriebsweisen getestet.
  • 1. Versuch
  • Bei Versuch 1 wurde dem Dieselkraftstoff kein Additiv zugesetzt.
  • Der Versuch wurde bei einer stationären Motorbetriebsweise durchgeführt. Das Beladen des Partikelfilters erfolgte bei einer Motorumdrehungszahl von 4 000 U/min und einem Mitteldruck im Brennraum von ca. 1,0 bar. Die Abgastemperatur vor dem Rußfilter beträgt bei diesem Motorpunkt ca. 350°C. Der Partikelfilter wurde so lange beladen, bis der Druck vor dem Filter auf 500 mbar angestiegen war. Fig. 1 zeigt den sehr steilen Druckanstieg innerhalb kurzer Zeit (Phase 1). Im Anschluß an die Beladungsphase wurde die Temperatur durch Laststeigerung erhöht (Phase 2). Die Gleichgewichtstemperatur (TGL) wird in diesem Versuch bei etwa 560°C erreicht. Bei der Gleichgewichtstemperatur bleibt der Druck vor Filter konstant. Der Anteil des neu abgeschiedenen Rußes entspricht demnach dem Anteil, der bei dieser Abgastemperatur bereits oxidiert wird. Durch Temperaturerhöhung auf 600°C wird das Filter anschließend langsam regeneriert (Phase 3). Vollständig freigebrannt wird das Filter aber erst bei 700°C.
  • 2. Versuch:
  • Der nachfolgende Versuch wurde mit einer Motorbetriebsweise wie bei Versuch 1 beschrieben, durchgeführt. Dem Dieselkraftstoff wurde das tertiäre Butylat des Lithiums, gelöst in Cyclohexan, zugesetzt. Die angesetzte Lösung wurde dem Kraftstoff in einem Verhältnis zudosiert, daß pro 1 Liter Kraftstoff 1,2 Millimol an Lithium mit dem Metallsalz zugegeben wurden.
    Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Aufrußzeit, d.h. die Zeit bis zur Ausbildung eines Druckes vor dem Partikelfilter von 550 mbar, deutlich verlängert. Die Gleichgewichtstemperatur wird nun bereits bei 450°C erreicht. Die Temperaturerhöhung auf 600°C führt zu einer sehr schnellen und vollständigen Regeneration des Partikelfilters. Der weniger steile Druckanstieg in Versuch 2 verglichen mit Versuch 1 und die sehr viel niedrigere Schwärzungs-Zahl könnte ein Hinweis darauf sein, daß durch die Zugabe des Kraftstoff-Additivs bereits innermotorisch die Partikelemission verringert worden ist. Darüber hinaus ist es auch möglich, daß bereits im Filter abgeschiedener Ruß kontinuierlich oxidiert, ohne daß es zu einer vollständigen Regeneration kommt.
  • 3. Versuch:
  • Dem Dieselkraftstoff wurde das tertiäre Butylat des Lithiums, aufgelöst in Cyclohexan zugesetzt. Pro 1 Liter Kraftstoff wurden diesmal mit dem Metallsalz 3,4 Millimol Lithium eingesetzt. Der Motor wurde instationär mit verschiedenen Drehzahlen und Lasten mit Abgastemperaturen zwischen 120 und 180°C gefahren. In der Fig. 3 ist deutlich zu erkennen, daß eine Regeneration des Partikelfilters bei dieser Additiv-Konzentration bereits unterhalb von 200°C bei einem maximalen Druck vor dem Filter von etwa 130 mbar stattfindet. Dieser Versuch zeigt auch, daß die Regenerationstemperaturen von der Betriebsweise des Motors abhängen. Abgaszusammensetzung und morphologische Partikeleigenschaften beeinflussen die Regeneration sehr stark.
  • 4. Versuch:
  • Diesmal wurde dem Dieselkraftstoff als Additiv das tertiäre Butylat des Natriums, gelöst in Isopropanol, hinzugefügt. Die Lösung wurde so dosiert, daß pro 1 Liter Kraftstoff 1,2 Millimol an Natrium vorhanden war. Der Motor wurde bei diesem Versuch mit einer konstanten Abgastemperatur vor dem Filter von 200°C betrieben. Aus dem Druckverlauf in Fig. 4 ist deutlich erkennbar, daß der Partikelfilter mehrmals bei 200°C regeneriert. Neben einigen kleineren Regenerationen in der Anfangsphase des Versuches sind zwei sehr kräftige Regenerationsabläufe im weiteren Versuchsablauf zu erkennen, bei denen der Partikelfilter fast vollständig von dem abgeschiedenen Ruß freigebrannt wird. Der Abgasgegendruck vor dem Partikelfilter stieg bei diesem Versuch nur wenig über 250 mbar an.
  • 5. Versuch:
  • Dem Dieselkraftstoff wurde das tertiäre Butylat des Natriums, gelöst in Isopropanol, zugesetzt. Pro 1 Liter Kraftstoff wurden mit dem Metallsalz 1,2 mmol Natrium zugesetzt. Der Motor wurde instationär mit verschiedenen Drehzahlen und Lasten mit Abgastemperaturen zwischen 200°C und 400°C betrieben. Zahlreiche z.T. sehr kräftige Regenerationen finden statt. Der maximale Druck vor Filter beträgt etwa 400 mbar (Fig. 5).
  • 6. Versuch:
  • Dem Dieselkraftstoff wurde das Lithiumsalz der Palmitinsäure, gelöst in Cyclohexan, zugesetzt. Pro 1 Liter Kraftstoff wurden mit dem Lithiumpalmitat 1,2 bzw. 3,4 mmol Lithium eingesetzt. Die zu den unterschiedlichen Lithiumkonzentrationen zugehörigen Gleichgewichtstemperaturen wurden entsprechend zu den Versuchen 1 und 2 bei stationärer Motorbetriebsweise ermittelt. Die Gleichgewichtstemperatur für 1,2 mmol Lithium beträgt ca. 520°C, die für 3,4 mmol Li ca. 500°C. Die bei 600°C durchgeführten Filter-Regenerationen verlaufen vergleichbar zum Lithium-tertiär-Butylat.
  • 7. Versuch:
  • Dem Dieselkraftstoff wurden mit dem Lithiumpalmitat 3,4 mmol Lithium zugesetzt. Die Wirksamkeit des Additivs wurde bei instationärer Motorbetriebsweise mit Abgastemperaturen zwischen 200 °C und 400 °C entsprechend zu Versuch 5 durchgeführt. Zahlreiche z. T. auch kräftige Regenerationen finden statt.
  • In Fig. 5 sind die Ergebnisse der vorher angegebenen Versuche 1 bis 4 nochmals eingetragen. Desgleichen sind aus dieser Fig. 5 die Ergebnisse von weiteren durchgeführten Versuchen, bei denen verschiedene Mengen an tertiärem Butylat des Lithiums bzw. des Natriums dem Dieselkraftstoff zugesetzt wurden und die Regenerationen des Filters bei den vier vorhergehend beschriebenen verschiedenen Motorbetriebsweisen ersichtlich.
  • 8. Versuch:
  • Dem Dieselkraftstoff wurden mit dem in Butanol gelösten Natriumphenylethanolat 1,2 mmol Natrium zugesetzt. Der Versuch wurde anschließend mit der bei Versuch 1 angegebenen Motorbetriebsweise durchgeführt, wobei die Gleichgewichtstemperatur bei 480 °C erreicht wurde. Die Filter-Regeneration bei 600 °C ist gegenüber dem Dieselkraftstoff, dem kein Additiv zugesetzt wurde, deutlich schneller und verglichen mit dem Natrium-tert.-Butanolat als Additiv nur geringfügig langsamer.
  • 9. Versuch:
  • Dem Dieselkraftstoff wurde mit dem in Butanol gelösten Natriumsalz des para-Kresols wiederum 1,2 mmol Natrium zugesetzt. Die Wirksamkeit wurde ebenfalls mit der bei Versuch 1 beschriebenen Vorgehensweise geprüft. Die Gleichgewichtstemperatur betrug ungefähr 480 °C. Bei der Reaktionsgeschwindigkeit war im Vergleich zum Natrium-tert.-Butanolat kein Unterschied zu erkennen.
  • 10. Versuch:
  • Dem Dieselkraftstoff wurde das Lithiumsalz der Phenylessigsäure zugesetzt. Da diese Verbindung eine wesentlich schlechtere Löslichkeit im Dieselkraftstoff als die anderen Additive besitzt, wurde nur die kleinste Additivkonzentration von 0,24 mmol Lithium/Liter Dieselkraftstoff getestet; die Versuchsdurchführung erfolgt wiederum wie in Versuch 1. Die Gleichgewichtstemperatur betrug etwa 520 °C. Es war kein Unterschied bei der Regenerationsgeschwindigkeit im Vergleich zum Lithium-tertiär-Butanolat erkennbar, das ebenfalls in der niedrigsten Konzentration von 0,24 mmol Lithium-Liter Dieselkraftstoff getestet worden war.
  • 11. Versuch:
  • Dieser Versuch wurde mit der bei Versuch 1 beschriebenen Motorbetriebsweise mit einem Motor des Typs OM 603 (Mercedes 300 D) durchgeführt. Dem Dieselkraftstoff wurde als Additiv ein Natrium-tertiär-Butylat gelöst in Butanol hinzugefügt und zwar in einer Menge, daß pro Liter Dieselkraftstoff 0,1 mmol Natrium zugesetzt wurde. Verglichen mit einer Versuchsdurchführung ohne Zusatz eines Additivs war die Gleichgewichtstemperatur um etwa 30 °C erniedrigt. Die Filter-Regeneration war gegenüber der Versuchsdurchführung ohne Additiv deutlich beschleunigt. Der Versuch zeigte, daß ein Zusatz von 0,1 mmol Natrium bei dem Motortyp OM 603 ähnlich gut wirksam ist wie ein Zusatz von 0,24 mmol Natrium beim Motortyp OM 616. Eine Ursache könnte in der wesentlich niedrigeren kohlenstoffhaltigen Partikelemission des (moderneren) Motortyps OM 603 liegen.
  • Aus den durchgeführten Versuchen ist klar erkennbar, wie die Menge der zugesetzten Additive die Gleichgewichtstemperatur TGL (p vor Filter = konstant) bei stationärer Motorbetriebsweise beeinflußt. So sinkt beispielsweise durch Zugabe von 3,4 mmol Lithium pro 1 Dieselkraftstoff die Gleichgewichtstemperatur von 560 °C auf unter 350 °C. Für die Fahrpraxis bedeutet dies, daß der Filterregenerationsbereich sehr viel häufiger erreicht wird und sich eine kritische Filterbeladung vermeiden läßt.
  • Gleichzeitig wird bei praxisnaher instationärer Motorbetriebsweise eine sehr gute Regeneration des Partikelfilters bei einem sehr viel geringeren Abgasgegendruck als ohne Zusatz des Additivs ermöglicht.
  • Die Vorteile des beschriebenen Verfahrens bestehen insbesondere darin, daß mit den dem Dieselkraftstoff vor dem Verbrennen erfindungsgemäß zugesetzten Metallsalzen der angegebenen organischen Verbindungen der in dem Partikelfilter abgeschiedene Ruß bei einer gegenüber der normalen Zündtemperatur bedeutend niedrigeren Temperatur oxidiert und damit der Partikelfilter leichter regeneriert werden kann. Gegenüber anderen aus dem Stande der Technik bekannten Additiven für Dieselkraftstoff ist die zusätzliche Emission, die durch die Additivierung des Dieselkraftstoffs mit den hier vorgeschlagenen Alkalimetallverbindungen auftreten kann, unter umweltrelevanten und gesundheitlichen Gesichtspunkten als unbedenklich einzustufen.

Claims (1)

  1. Verwendung von 0,1 bis 50 Millimol pro 1 Liter Dieselkraftstoff von Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalzen
    a) eines aliphatischen Alkohols der Formel CH₃-X-OH, wobei X eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder eine isomere Verbindung eines solchen Alkohols, oder
    b) eines aromatischen Alkohols der Formel
    Figure imgb0001
    wobei X eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
    c) eines Phenols der Formel
    Figure imgb0002
    wobei X eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
    d) einer aliphatischen Carbonsäure der Formel CH₃-X-COOH, wobei X eine Alkylengruppe mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder eine isomere Verbindung einer solchen Carbonsäure, oder
    e) einer 1-Naphthoesäure, 2-Naphthoesäure, Phenylessigsäure oder Zimtsäure,
    einzeln oder im Gemisch, als die Rußverbrennung verbessernde Additive in Dieselkraftstoffen.
EP91119110A 1990-12-21 1991-11-09 Verwendung von metallorganischen Additiven zur Verbesserung der Russverbrennung in Dieselkraftstoffen Expired - Lifetime EP0492101B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041127 1990-12-21
DE4041127A DE4041127A1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Verfahren zur verringerung der schadstoffemission der verbrennungsabgase von dieselmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0492101A1 EP0492101A1 (de) 1992-07-01
EP0492101B1 true EP0492101B1 (de) 1995-09-06

Family

ID=6420992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119110A Expired - Lifetime EP0492101B1 (de) 1990-12-21 1991-11-09 Verwendung von metallorganischen Additiven zur Verbesserung der Russverbrennung in Dieselkraftstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5522905A (de)
EP (1) EP0492101B1 (de)
AT (1) ATE127510T1 (de)
DE (1) DE4041127A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0674024A (ja) * 1992-08-24 1994-03-15 Toyota Motor Corp 燃料の燃焼方法
WO1995005665A1 (en) * 1993-08-12 1995-02-23 The Exzite Corporation Process for reducing pollution in energy production
FR2719081B1 (fr) * 1994-04-20 1996-07-05 Rhone Poulenc Chimie Un procédé de filtration et de combustion de matières carbonées.
FR2720441B1 (fr) * 1994-05-25 1996-09-06 Rhone Poulenc Chimie Un procédé de filtration et de combustion de matières carbonées issues de moteur à combustion interne.
JPH09507278A (ja) * 1993-12-31 1997-07-22 ローヌ−プラン シミ 内燃機関から発生する炭素質物質のろ過と燃焼のための方法
KR19990008031A (ko) * 1995-04-24 1999-01-25 그라함 드 엠 레테스 개선된 연소 방법
GB9622026D0 (en) * 1996-10-24 1996-12-18 Ass Octel Fuel additives
TW449617B (en) * 1996-07-05 2001-08-11 Shell Int Research Fuel oil compositions
FR2789910B1 (fr) * 1999-02-24 2004-07-09 Renault Procede de regeneration assistee de filtre a particules par apport de solution contenant des composes hydroxyles
AU7055500A (en) 1999-08-30 2001-03-26 Mossi & Ghisolfi Overseas S.A. An integrated process for the production of 2,6-naphthalene dicarboxylic acid
US6102975A (en) * 1999-10-01 2000-08-15 Marr; Wesley D. Fuel conditioner and improver compositions
GB2355943B (en) * 1999-11-03 2004-03-03 Johnson Matthey Plc Improvements in pollution control
DE10205380A1 (de) 2002-02-09 2003-08-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung von Dieselabgas
DE10323735A1 (de) 2003-05-24 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Reinigung eines Partikelfilters
US7114336B2 (en) * 2004-01-30 2006-10-03 Woodward Governor Company Flow pulsing valve and fuel supply system for a turbine engine incorporating same
US7543445B2 (en) * 2004-10-19 2009-06-09 The Lubrizol Corporation Methods for regeneration and performance of a particulate filter of an internal combustion engine
US20100293841A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Zuckerman Mathew M Nitrated non-cyclic N-Alkane scaffolds with differentiated-mean combustive equivalencies as high energy density fuel improvers
US20110172474A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-14 Lockheed Martin Corporation Aliphatic additives for soot reduction
SE541936C2 (en) 2017-02-03 2020-01-07 Scania Cv Ab Method of compacting ash deposited in a particulate filter by providing a low-temperature melting salt to said filter

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA572456A (en) * 1959-03-17 P. Stanton John Stabilization of middle distillates and compositions therefor
US2642344A (en) * 1950-07-15 1953-06-16 Du Pont Alkali metal dispersions
GB867884A (en) * 1957-06-27 1961-05-10 Du Pont Liquid fuel compositions
DE1099260B (de) * 1957-06-27 1961-02-09 Du Pont Klopffester Kraftstoff fuer Ottomotoren
US3013869A (en) * 1959-02-16 1961-12-19 Du Pont Hydrocarbon-soluble alkali metal compositions
FR1251861A (fr) * 1960-03-23 1961-01-20 Du Pont Nouveaux sels de lithium, utilisables en particulier pour améliorer le pouvoir antidétonant des carburants et leurs applications
FR1261244A (fr) * 1960-03-23 1961-05-19 Du Pont Carburant à pouvoir anti-détonant amélioré
FR1251862A (fr) * 1960-03-23 1961-01-20 Du Pont Carburant à pouvoir anti-détonant amélioré et ses applications
FR1251860A (fr) * 1960-03-23 1961-01-20 Du Pont Nouveaux sels de lithium utilisables en particulier comme agents anti-détonants dans les carburants, et leurs applications
FR1261243A (fr) * 1960-03-23 1961-05-19 Du Pont Carburant à propriétés anti-détonantes améliorées
FR1263322A (fr) * 1960-04-27 1961-06-09 Du Pont Procédé de solubilisation de métaux alcalins dans les hydrocarbures et produit enrésultant
US3160485A (en) * 1962-03-05 1964-12-08 Standard Oil Co Hydrocarbon fuels having improved anti-knock properties
US3272607A (en) * 1962-06-15 1966-09-13 Sinclair Research Inc Method of reducing ring wear in compression ignition engines burning residual hydrocarbon fuel
GB1077560A (en) * 1964-04-06 1967-08-02 Lubrizol Corp Diesel fuel
DE1671367A1 (de) * 1967-10-25 1971-09-30 Liedke Kg I Anzuender fuer feste und fluessige Brennstoffe mit russhemmender oder Russ beseitigender Wirkung
DE2436364A1 (de) * 1973-07-27 1975-02-27 Berenyi Istvan Verfahren zur steigerung des verbrennungswirkungsgrades von als brennstoffe verwendeten kohlen und kohlenwasserstoffen
DE2340552A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-20 Yves Nau Nietlose, schubuebertragende verbindung von profilblechen
DE3232729A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herabsetzung der zuendtemperatur von aus dem abgas von dieselmotoren herausgefiltertem dieselruss
DE3325391A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-24 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Verfahren zum beseitigen von russ aus den abgasen einer brennkraftmaschine
DE3436351A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-10 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Verfahren zum entfernen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ
US4668247A (en) * 1985-09-25 1987-05-26 Fusion Aided Combustion Technology International Corporation Hydrogen energy releasing catalyst
DE3538155A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Fev Forsch Energietech Verbr Verfahren zur oxidation von in russfiltersystemen abgelagerten partikeln
GB8706608D0 (en) * 1987-03-19 1987-04-23 Exxon Chemical Patents Inc Fuel oil compositions
GB8913978D0 (en) * 1989-06-17 1989-08-09 Atomic Energy Authority Uk Catalytic treatment

Also Published As

Publication number Publication date
DE4041127A1 (de) 1992-02-20
DE4041127C2 (de) 1992-07-16
US5522905A (en) 1996-06-04
ATE127510T1 (de) 1995-09-15
EP0492101A1 (de) 1992-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0492101B1 (de) Verwendung von metallorganischen Additiven zur Verbesserung der Russverbrennung in Dieselkraftstoffen
DE69637083T2 (de) Betrieb von Dieselmotoren mit reduzierter Partikelemission durch Verwendung von Platingruppenmetall-Kraftstoffzusatz und Durchflußoxidationskatalysator
DE69902446T3 (de) Verbesserungen der schadstoffregelung
DE19739925B4 (de) Katalysator für die Abgasreinigung, Herstellverfahren für den Katalysator, und Abgasreinigungsfilter
EP0077524A1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Zündtemperatur von Dieselruss
DE3436351C2 (de)
EP1227232A2 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der katalytischen Aktivität eines Katalysators, welcher im Abgastrakt eines Dieselmotors angeordnet ist und wenigstens eine Oxidationsfunktion aufweist
DE2653026A1 (de) Als kraftstoff fuer verbrennungsmotoren verwendbares fluessigkeitsgemisch
EP0105113A2 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Zündtemperatur von aus dem Abgas von Dieselmotoren herausgefiltertem Dieselruss
DE10214343A1 (de) Partikelfilter mit einer katalytisch aktiven Beschichtung zur Beschleunigung der Verbrennung der auf dem Filter gesammelten Rußpartikel während einer Regenerationsphase
DE3809307A1 (de) Motorschmieroel fuer dieselmotoren und verfahren zum betreiben eines dieselmotors
DE2308606A1 (de) Katalysator zur behandlung von motorauspuffgasen
EP0143956A1 (de) Druckwellenmaschine
EP0815938A1 (de) Katalysator zur reinigung von industrie- und autoabgasen
DE102015016986A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2500683B2 (de) Verfahren zur katalytischen entgiftung von verbrennungsabgasen und brennstoffe zur durchfuehrung des verfahrens
DE60113697T2 (de) Zusatz zur teilchenreduzierung in dieselölverbrennungsemissionen
DE60016706T2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades einer Brennkammer
DE602004002347T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE2243019A1 (de) Zur oxidation von kohlenmonoxid und kohlenwasserstoffen, insbesondere von brennkraftmaschinenabgasen verwendbare katalysatorzusammensetzungen
DE102005013888A1 (de) Reinigungskatalysator für Abgas
DE3112796A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE69822655T2 (de) Brennstoffzusätze
DE3821143C2 (de)
DE2755317C3 (de) Verfahren zur Reinigung der von Dieselverbrennungsmotoren abgegebenen Auspuffgase

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930706

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 127510

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950919

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- DAIMLERCHRYSLER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91119110.4

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011109

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041112

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731