DE2755317C3 - Verfahren zur Reinigung der von Dieselverbrennungsmotoren abgegebenen Auspuffgase - Google Patents

Verfahren zur Reinigung der von Dieselverbrennungsmotoren abgegebenen Auspuffgase

Info

Publication number
DE2755317C3
DE2755317C3 DE2755317A DE2755317A DE2755317C3 DE 2755317 C3 DE2755317 C3 DE 2755317C3 DE 2755317 A DE2755317 A DE 2755317A DE 2755317 A DE2755317 A DE 2755317A DE 2755317 C3 DE2755317 C3 DE 2755317C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gases
cleaning
aluminum oxide
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2755317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755317A1 (de
DE2755317B2 (de
Inventor
Bernard P.H. Huee
Henri A. Mercier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pechiney Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Pechiney Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pechiney Ugine Kuhlmann SA filed Critical Pechiney Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE2755317A1 publication Critical patent/DE2755317A1/de
Publication of DE2755317B2 publication Critical patent/DE2755317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755317C3 publication Critical patent/DE2755317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

15
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung der von den Dieselverbrennungsmotoren abgegebenen Auspuffgase durch Hindurchleiten durch eine regellose Anordnung von Metalldrähten, die mit aus einer Alkaliluminatlösung abgeschiedenem und kalziniertem Aluminiumoxid überzogen sind. η
Es ist bekannt, daß es zwischen den von den Benzinmotoren und den Dieselmotoren abgegebenen Auspuffgasen erhebliche Unterschiede der Art und Zusammensetzung gibt.
Im ersten Fall findet man außer dem Stickstoff jo Kohlendioxid und Wasserdampf, die von der Verbrennung der Kohlenwasserstoffe stammen, Kohlenoxid (4 bis 6°/u), Stickstoffoxide (500 bis 2000 ppm), unverbrannte Kohlenwasserstoffe (500 bis 2000 ppm), oxydierte Schwefelderivate und Blei, wobei dieses letztere aus π dem als Klopffestzusatz zugesetzten Bleitetraäthyl stammt.
Im zweiten Fall findet man in den Auspuffgasen außer dem Stickstoff Kohlendioxid und Wasserdampf, die ebenfalls von der Verbrennung der Kohlenwasserstoffe w stammen, einen sehr geringen Anteil an Kohlenmonoxid (500 bis 800 ppm, d. h. fast hundertmal weniger als im ersten Fall), Stickstoffoxide (500 bis 2000 ppm), unverbrannte Kohlenwasserstoffe (100 bis 500 ppm), Sauerstoff (7 bis 15%) aufgrund der Talsache, daß man in die c> Verbrennungskammern stets einen großen Luftüberschuß einführt, und sehr feine Rußleilchen in einer Menge von etwa 40 bis 70 mg je Liter des in den Motor eingespritzten Brennstoffes, die für die charakteristische Farbe und die Undurchsichtigkeit der vom Auspuff v> abgegebenen Rauchgase verantwortlich sind.
Die Auspuffgase von Dieselmotoren stellen für die Umgebung ein schweren Übel aufgrund der erheblichen und rasch ansteigenden Zahl von mit Dieselmotoren ausgerüsteten Fahrzeugen (Waren- und Fahrgasltransport) und der häufigen Verwendung von in geschlossenen Gebäuden oder unterirdischen Kanälen eingesctz-(en, von Dieselmotoren angetriebenen Luftkompressoren oder Stromerzeugeraggregaten dar.
Und es machen, obwohl wegen ihres geringen wi Kohlcnmonoxidgchaltcs und der Abwesenheit von Blei ihre Gifligkeil verhältnismäßig gering ist, ihr unangenehmer Geruch aufgrund insbesondere von Aldehyden, die Anwesenheit von aromatischen polyzyklischen Derivaten, von denen einige vermutlich ciincerogen μ sind, und die Anwesenheit von kohlehaltigen Teilchen, die die Atmosphäre, wenn das Entweichen der Gase in einem begrenzten Raum erfolgt, schnell undurchsichtig machen, Vorrichtungen zur Reinigung dieser Auspuffgaseunerläßlich.
Die Anmelderin hat festgestellt, daß es unter bestimmten Bedingungen möglich ist, die Eigenschaften von auf einem metallischen Substrat abgeschiedenem Aluminiumoxid mit einer großen Oberfläche auszunutzen, um die Auspuffgase von Dieselmotoren zu reinigen, indem der größte Teil der unverbrannten Kohlenwasserstoffe und der kohlenstoffhaltigen Teilchen entfernt wird, die die beiden störenden Bestandteile sind.
Es ist bekannt, daß die wäßrigen Alkalialuminatlösungen sich unter bestimmten Bedingungen zu Aluminiumoxid, das in Form von Trihydrat, AI2O3 - 3HjO, ausfällt, und zu Alkalihydroxid entweder spontan oder durch Zusatz von Keimkristallen zersetzen, die als Auslöser für die Zersetzungsreaktion dienen. Diese Reaktionen werden beispielsweise im Bayer-Verfahren verwirklicht, das, ausgehend von Bauxit, das Erhalten von reinem, zur Erzeugung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse bestimmtem Aluminiumoxid ermöglicht
Es ist ebenfalls bekannt, daß bestimmte physikalische Formen von Aluminiumoxid katalytische und adsorbierende Eigenschaften aufweisen, die bei zahlreichen industriellen Verfahrensgängen ausgenutzt werden.
In neuerer Zeit wurde im Verlauf von die Verringerung des Verunreinigungsgrades durch die Auspuffgase der Verbrennungsmotoren anstrebenden Arbeiten gefunden, daß bestimmte Aluminiumoxidformen nicht nur eine Rolle als Katalysator spielen, sondern auch den größten Teil des in Form von flüchtigen Verbindungen in den Auspuffgasen mitgerissenen Bleis adsorbieren können, das von der Zersetzung der Derivate von dem Brennstoff zur Verbesserung seiner Oktanzahl, d.h. seiner Klopffestigkeit zugesetzten Bleitetraalkylen in den Verbrennungskammern des Motors stammt.
Es wurde gefunden, wie die US-PS 32 27 659, 32 31520, 34 95 950 und 33 62 783 zeigen, daß die katalytischcn und adsorbierenden Eigenschaften des Aluminiumoxids besonders wirkungsvoll sind, wenn es auf einem metallischen, aus einem Gewirr, also einer regellosen Anordnung von feinen Drähten gebildeten Substrat, wie z. B. der »Metallwolle« oder dem »Metallstroh« abgeschieden ist, wobei das Gefüge dieses Gewirrs derart ist, daß es dem Durchstrom der Auspuffgase nur einen geringen Widerstand entgegensetzt und die Motorleistung nur unbedeutend verringert.
In der DE-OS 26 56 478 hat die Anmeldcrin eine Verbesserung der Verfahren zum Abscheiden von Aluminiumoxid auf einem metallischen Substrat vorgeschlagen, das das kontinuierliche Erhalten von sehr gut haftenden Aluminiumoxidabscheidungen mit ausgezeichneten adsorbierenden Eigenschaften bei gleichzeitiger Regenerierung der Aluminatflüssigkeit ermöglicht.
Jedoch stellt man, wenn man versucht, diese Abscheidungen zum Reinigen der Auspuffgase der Dieselmotoren zu verwenden, fest, daß der Wirkungsgrad der Reinigung sehr niedrig liegt und insbesondere der unangenehme Geruch und die Undurchsichtigkcil der Rauchgase zum großen Teil erhalten bleiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren derart zu verbessern, daß der Reinigungswirkungsgrad erheblich gesteigert wird und insbesondere der unangenehme Geruch und die Undurchsichtigkeil der Aiispuffpase weitcstgchcnd beseitigt werden.
Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, die von den Dieselmotoren abgegebenen Auspuffgase wirksam zu reinigen, wenn das auf der regellosen Anordnung von
Metalldrähten abgeschiedene Aluminiumoxid eine spezifische Oberfläche von wenigstens 120 m2/g (nach der klassischen B.E-T.-Methode der Absorption von Stickstoff bei niedriger Temperatur nach der französischen Norm AFNOR χ 11.621 gemessen) aufweist, seine Temperatur wenigstens 250°C ist und die Kontaktdauer zwischen den Abgasen und dem Aluminiumoxid wenigstens 0,3 s beträgt
Die genannte Aufgabe wird daher erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für die spezifische Oberfläche des I() Aluminiumoxidüberzugs wenigstens 120 m2/g, für die Temperatur der Anordnung wenigstens 2500C und für die Kontaktdauer zwischen Abgas und Aluminiumoxidüberzug wenigstens 03 s eingehalten werden.
Ein die Metalldrähte aufnehmender Metallbehälter ,5 kann wärmeisoliert verwendet werden, um die Temperatur der Anordnung im Betrieb auf wenigstens 250°C zu halten.
Wenn die genannten Bedingungen eingehalten werden, steiit man fest, daß einerseits die unverbrannten >o Kohlenwasserstoffe, die mit dem stets in den Auspuffgasen vorhandenen Luflüberschuß gemischt sind, eine fast völlige und in allen Fällen ausreichende Nachverbrennung durchmachen, um jeden wahrnehmbaren Geruch zu unterdrücken, und daß andererseits die für die >-, Undurchsichtigkeit der Rauchgase verantwortlichen Kohlenstoffteilchen in einem Anteil von wenigstens 70% und häufig bis zu 80% zurückgehalten werden.
Es erscheint, daß diese Nachverbrennung in völlig überraschender Wei-e in der Abwesenheit jedes jo metallischen Katalysatorelements ablä"ft, während es bei den bekannten Verfahren, insbesondere denen nach den FR-PS 10 47 802 und 14 00 504 sovip den US-PS 32 31 520 und 34 95 950 nötig war, in das Aluminiumoxid metallische Katalysatorelemente, wie z. B. Kupfer, ^, Vanadin, Chrom, Mangan, Platin oder Palladium einzuführen, die allmählich ihre Wirksamkeit durch die »Vergiftung« genannte Erscheinung verloren, was die Betriebslebensdauer in wirtschaftlich unannehmbarer Weise begrenzte.
Die Temperatur von wenigstens 2500C, die zur Erzielung der Nachverbrennung der unverbrannten Kohlenwasserstoffe erforderlich ist, erhält man nach Ingangsetzung des Motors ohne Schwierigkeit, da die Temperatur der Auspuffgase normalerweise über 4·-, 5000C ist, was den Auspufftopf auf eine Temperatur bringt, die etwa 3800C erreichen kann, wenn der Motor mil voller Leistung arbeitet.
Falls die Umgebungsbedingungen eine empfindliche Abkühlung der Reinigungsvorrichtung herbeiführen V) könnten, ist es möglich, eine Wärmeisolation mit jedem bekannten Mittel vorzusehen.
Die spezifische Oberfläche des Aluininiumoxids, die wenigstens 120 m2/g sein muß, wird in bekannter Weise durch eine geeignete Wahl der Bedingungen der ■-,·-, Trocknung und der Kalzinierung des Trihyclrats, AI2OJ · 3H2O erhalten, das sich auf einem metallischen Substrat aus der Alkalialuminallösung abscheidet.
Ein fortlaufender Temperaturanstieg von der Umgebungstemperatur auf 530-550"C ermöglicht das hn Erhalten einer solchen spezifischen Oberfläche.
Es ist ebenfalls wesentlich, daß clic Kontaktdauer /wischen den Auspuffgasen und der Reinigungsvorrichtung ausreichend und in allen Fällen wenigstens OJ s ist. damit der doppelte Prozeß des Zurückhaltcns der h". Kohlenslofftcilchen und der Nachverbrennung der unverbrannlen Kohlenwasserstoffe vollständig ablaufen kann. In der Praxis erreicht man diese Dauer, indem man der Reinigungsvorrichtung eir Volumen in bestimmten Verhältnis zum Volumen der je Sekunde abgegebenen Auspuffgase gibt.
Beispiel I
Man stellte eine Vorrichtung zur Reinigung der ν .in einem Dieselmotor mit 6 Zylindern einer Leistung von 149 kW (etwa 202 PS) abgegebenen Auspuffgase, der auf einer festen Versuchsbank montiert war, her, die aus einem Zylinder von 350 mm Durchmesser und 880 mm Länge bestand, in den man 8500 g Wolle von nichioxydierendem ferritischen Stahl mit 17% Chrom einführte, die aus Elementardrähtchen mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt von 0,1 χ 0,4 mm bestand, auf denen man aus einer Alkalialuminatlösiing in bekannter Weise 17 000 g Aluminiumoxid abschied, das nach Kalzinierung eine spezifische Oberfläche gemäß B.E.T. von etwa 140m2/g aufwies. Dieser Zylinder wurde an seinen beiden Enden durch zwei Elemente aus ausgebreitetem Metall mit weiten Maschen geschlossen, die nur den Zweck hatten, die Metallwolle festzuhalten, und in den Auspuffkreis des Dieselmotors eingeschaltet
Verschiedene Versuche wurden entsprechend unterschiedlichen Motorlasten bei Leistungen von 42, 79 und 149 kW durchgeführt. Der Verbrauch des Motors war in der Größenordnung von 270 g Treibstoff je kW und je h. Im Maximalbereich von 149 kW war der Durchsatz der Auspuffgase 530 NmVh, und die Temperatur des Auspufftopfes war etwa 380° C.
Die Durchstromdauer der Gase in der Reinigungsvorrichtung war, als Funktion ihres Durchsatzes und des Volumens dieser Vorrichtung berechnet, etwa 0,46 s.
Die aus der Reinigungsvorrichtung austretenden Auspuffgase wiesen, welche auch immer die Motorlast war, keinen Geruch und auch keine merkliche Undurchsichtigkeit mehr auf. Die Analyse zeigte, daß der Gehalt an unverbrannten Kohlenwasserstoffen von 200 ppm stromauf der Filtriervorrichtung auf unter 20 ppm stromab zurückgegangen war und daß 77% der Kohlenstoffteilchen zurückgehalten wurden.
Die Betriebsdauer, während deren die Reinigungsvorrichtung ihre Wirksamkeit bewahrt, liegt in der Größenordnung von mehreren 1000 Stunden. Am Ende dieser Zeil hat sich der Druckverlust in dem Auspuffkreis, der in der Größenordnung von 100 mm Wassersäule für den Fall des Beipiels ist, nicht merklich erhöht.
Beispiel 2
Man stellte eine Reinigungsvorrichtung der von einem Dieselmotor von 150 kW abgegebenen Auspuffgase, der auf einer Lokomotive zum Betrieb in unterirdischen Abbaustrecken montiert war, her, die aus einer Reihenschaltung von zwei Zylindern mit 350 mm Durchmesser von 920 mm Gesamtlänge bestand, in die man 8900 g Wolle von nichtrostendem ferrilischen Stahl mit 17% Chrom einführte, die aus elementaren Ein/elfiiscrn mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt von 0,1 χ 0.4 mm bestand, auf denen man aus einer Alkalialuminatlösung in bekannter Weise 17 000 g Aluminiumoxid abschied, das nach Kal/inicrung eine spezifische Oberfläche B. ET. von etwa 14Om-Vg aufwies. Dieser Zylinder wurde ein seinen beiden Enden durch zwei Elemente von ausgebreitetem Metall mit weilen Maschen geschlossen, die nur den /weck hatten, die Metallwolle festzuhalten, und wurde in den
Auspuffkreis des Dieselmotors mit einem erweiterten Diffusor am Eingang zwecks Begrenzung der Druckverluste eingesetzt
Die Durchstromdauer der Auspuffgase in dieser Reinigungsvorrichtung war im Mittel 0,6 s.
Unter den normalen Anwendungsbedingungen der Diesellokomotive analysierte man die Auspuffgase am Eingang und am Ausgang der Reinigungsvorrichtung, die Ergebnisse waren die folgenden:
(Sie sind in Teilen je Million angegeben)
Eingang Ausgang
Kohlenmonoxid 183 150
Stickstoffoxide 400 270
Aldehyde 20 3 bis 4
Im BOSCH-Apparat 3 bis 4 0,5
gemessener Undurchsichtig-
keitsindex
Man stellt eine leichte Verringerung des Gehalts an CO aufgrund einer teilweisen Oxydation zu CO2 sowie des Gehalts an Stickstoffoxiden und eine Verringerung der Undurchsichtigkeit um etwa 85% nach Messung im BOSCH-Apparat fest, die einer Verringerung des Gehalts an undurchsichtigmachenden Kohlenstoffteilchen in einem identischen Anteii entspricht
Der Gehalt der vor allem für den unangenehmen Geruch der Abgase verantwortlichen Aldehyde wurde in einem Anteil von 80 bis 85% verringert

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Reinigung von Dieselmotorabgasen durch Hindurchleiten durch eine regellose Anordnung von Metalidrähten, die mit aus einer Alkalialuminatlösung abgeschiedenem und kalziniertem Aluminiumoxid überzogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die spezifische Oberfläche des Aluminiumoxidüberzugs wenigstens 120m2/g, für die Temperatur der Anordnung wenigstens 2500C und für die Kontaktdauer zwischen Abgas und Aluminiumoxidüberzug wenigstens 0,3 s eingehalten werden.
    IO
DE2755317A 1976-12-13 1977-12-12 Verfahren zur Reinigung der von Dieselverbrennungsmotoren abgegebenen Auspuffgase Expired DE2755317C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7638258A FR2373675A1 (fr) 1976-12-13 1976-12-13 Procede d'epuration des gaz d'echappement emis par les moteurs a combustion interne du type diesel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2755317A1 DE2755317A1 (de) 1978-06-15
DE2755317B2 DE2755317B2 (de) 1979-08-09
DE2755317C3 true DE2755317C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=9181232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2755317A Expired DE2755317C3 (de) 1976-12-13 1977-12-12 Verfahren zur Reinigung der von Dieselverbrennungsmotoren abgegebenen Auspuffgase

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS5387973A (de)
AU (1) AU517104B2 (de)
BE (1) BE861745A (de)
BR (1) BR7708247A (de)
CA (1) CA1133232A (de)
CH (1) CH615979A5 (de)
DE (1) DE2755317C3 (de)
DK (1) DK552977A (de)
ES (1) ES464965A1 (de)
FR (1) FR2373675A1 (de)
GB (1) GB1594707A (de)
GR (1) GR62052B (de)
IE (1) IE45946B1 (de)
IN (1) IN147324B (de)
IT (1) IT1088673B (de)
LU (1) LU78674A1 (de)
MX (1) MX3861E (de)
NL (1) NL7713754A (de)
PH (1) PH13866A (de)
ZA (1) ZA777400B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2024646B (en) * 1978-07-10 1983-05-05 Johnson Matthey Co Ltd Catalytic oxidation of smoke in exhaust gases
JPH0372916A (ja) * 1989-08-11 1991-03-28 Sakai Chem Ind Co Ltd 排ガス処理方法
DE4229471A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
WO2001000323A1 (en) * 1999-06-29 2001-01-04 Abb Lummus Global, Inc. Process for coating metal fibrous material

Also Published As

Publication number Publication date
BE861745A (fr) 1978-06-12
MX3861E (es) 1981-08-24
FR2373675B1 (de) 1981-07-17
GB1594707A (en) 1981-08-05
DE2755317A1 (de) 1978-06-15
JPS5629581B2 (de) 1981-07-09
IE45946L (en) 1978-06-13
GR62052B (en) 1979-02-19
ZA777400B (en) 1979-01-31
LU78674A1 (de) 1978-07-11
BR7708247A (pt) 1978-07-25
FR2373675A1 (fr) 1978-07-07
IN147324B (de) 1980-02-02
DK552977A (da) 1978-06-14
JPS5387973A (en) 1978-08-02
DE2755317B2 (de) 1979-08-09
AU3145177A (en) 1979-06-21
PH13866A (en) 1980-10-22
ES464965A1 (es) 1978-09-01
IT1088673B (it) 1985-06-10
NL7713754A (nl) 1978-06-15
IE45946B1 (en) 1983-01-12
AU517104B2 (en) 1981-07-09
CA1133232A (fr) 1982-10-12
CH615979A5 (en) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19923781C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ruß aus dem Abgas eines Dieselmotors
EP2428659B1 (de) Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas von Dieselmotoren
DE69726540T2 (de) Emissionskontrolle
DE102004040032B4 (de) Abgasbehandlungskatalysator und Abgasbehandlungsverfahren
EP0815938B1 (de) Katalysator zur reinigung von industrie- und autoabgasen
DE2046180A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Abgasen
EP0105113A2 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Zündtemperatur von aus dem Abgas von Dieselmotoren herausgefiltertem Dieselruss
DE4004572C2 (de) Trägerkatalysator zur Reinigung von Abgasen
DE2758388A1 (de) Grosstueckiger katalysator sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE2658539A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus abgas durch selektive kontaktreduktion
DE19546484A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsanlage für Gase sowie eine Reinigungsanlage für Gase
DE69916276T2 (de) Verfahren zur behandlung durch verbrennung von karbonhaltigen teilchen in der abgasanlage einer brennkraftmaschine
EP2597279B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Dieselmotorenabgasen
DE2758451A1 (de) Katalysator sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE102009044780A1 (de) Abgassystem
WO2007009679A2 (de) Verfahren zur reaktivierung thermisch gealterter stickoxid-speicherkatalysatoren
DE2755317C3 (de) Verfahren zur Reinigung der von Dieselverbrennungsmotoren abgegebenen Auspuffgase
DE60125688T2 (de) Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60205036T2 (de) Abgasleitung für verbrennungsmotor
DE102014102647A1 (de) Gasreformierungsvorrichtung und Abgasreinigungssystem
DE3112796A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE2622319A1 (de) Katalysator fuer das unschaedlichmachen von motorabgasen, insbesondere von diesel- und benzinmotoren
DE2608038C3 (de) Katalysator zur Reinigung von stickstoffoxydhaltigem Abgas
DE4435074A1 (de) Katalysatorkomponente zur Abgasreinigung, ein Verfahren zu deren Herstellung und ein Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungskatalysatorbestandteils
DE2433479C2 (de) Verfahren zur reduktiven Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee