DE4319268A1 - Vertikaler Diamant-Feldeffekttransistor und Herstellungsmethode für diesen - Google Patents

Vertikaler Diamant-Feldeffekttransistor und Herstellungsmethode für diesen

Info

Publication number
DE4319268A1
DE4319268A1 DE4319268A DE4319268A DE4319268A1 DE 4319268 A1 DE4319268 A1 DE 4319268A1 DE 4319268 A DE4319268 A DE 4319268A DE 4319268 A DE4319268 A DE 4319268A DE 4319268 A1 DE4319268 A1 DE 4319268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polycrystalline diamond
diamond
source
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4319268A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4319268C2 (de
Inventor
Kalyankumer Das
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE4319268A1 publication Critical patent/DE4319268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4319268C2 publication Critical patent/DE4319268C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/1602Diamond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/80Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
    • H01L29/812Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with a Schottky gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Feldeffekttransistor und insbesondere auf einen vertikalen Feldeffekttransistor.
Es gibt zwei generelle Methoden, einen Feldeffekttransistor (FET) in ein Halbleitersubstrat zu integrieren: horizontale und vertikale Integration. Bei der horizontalen Integration findet der Ladungsträgerfluß von Source nach Drain in paralleler Richtung zur Substratebene statt, d. h. parallel zur Ober- und Unterseite des Substrats. Im Gegensatz dazu, findet der Stromfluß von Source nach Drain bei einem vertikalen FET quer zur Substratebene statt, d. h. quer zur Ober- und Unterseite des Substrats.
Horizontale FETs werden häufig verwendet, da die Isolation zwischen den Bauteilen relativ einfach ist, und da eine einfache Anwendung bei hohem Integrationsgrad (large scale integration/LSI) möglich ist. Die LSI-Technik kann mit horizontalen FETs auf einfachere Weise realisiert werden, da die Drain-, Source- und Gate-Kontakte alle auf einer Seite des Substrats angeordnet sind.
Andererseits weisen vertikale FETs im Vergleich zu ihren lateralen Gegenstücken generell ein besseres Leistungs- Verzögerungs-Produkt und eine höhere Nennbelastbarkeit auf. Zudem wird die Nennbelastbarkeit bei Hochleistungsbauteilen durch Anordnen eines Source-Kontaktes auf der einen und eines Drain-Kontaktes auf der gegenüberliegenden Substratseite maximiert.
Angesichts dieser Vorteile ist ein hoher Entwicklungsaufwand auf vertikale Silizium- und Galliumarsenid-FETs gerichtet worden. Auf Siliziumbasis hergestellte vertikale FETs werden in den Veröffentlichungen mit den Titeln "A Vertical FET With Self-Aligned Ion-Implanted Source and Gate Regions" von Ozawa und weiteren, IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED- 25, Nr. 1, Januar 1987, Seite 56-57, "Proposed Vertical-Type Amorphous-Silicon Field-Effect Transistor" von Uchida, IEEE Electron Devices Letters, Vol. EDL-5, Nr. 4, April 1984, Seite 105-107, "Vertical-Type Amorphous-Silicon Field-Effect Transistor with Small Parasitic Elements" von Uchida und weiteren, Japanese Journal of Applied Physics, Vol. 25, Nr. 9, September 1986, Seite L798-L800, "A High-Power High-Gain VD- MOSFET Operating at 900 MHz" von Ishikawa und weiteren, IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED-34, Nr. 5, Mai 1987, Seite 1157-1162, und "Complementary Vertical Bipolar Transistor Process Using High-Energy Ion-Implantation" von Ragay und weiteren, Electronics Letters, Vol. 27, Nr. 23, November 1991, Seite 2141-2143, beschrieben.
Auf Galliumarsenidbasis hergestellte vertikale FETs werden in der US-P-4 903 089 von Hollis und weiteren mit dem Titel "Vertical Transistor Device Fabricated With Semiconductor Regrowth", und in den Veröffentlichungen mit den Titeln "Ion- Implated FET for Power Applications" von Lecrosnier und weiteren, Transactions on Electron Devices, Vol. ED-21, Nr. 1, Januar 1974, Seite 113-118, "Semiconductors for High-Voltage, Vertical Channel Field Effect Transistors" von B. J. Baliga, J. Appl. Phys. 53(3), März 1982, Seite 1759-1764, "Vertical FET′s in GaAs" von Rav-Noy und weiteren, IEEE Electron Device Letters, Vol. EDL-5, Nr. 7, Juli 1984, Seite 228-230, "Vertical Field-Effect Transistors in III-V Semiconductors" von Rav-Noy und weiteren, Appl. Phys. Let. 45(3), August 1984, Seite 258-260, "A Numerical Analysis of a Short Vertical n⁺­ n⁻-n⁺ GaAs MESFET" von Lyden und weiteren, IEEE Electron Device Letters, Vol. EDL-5, Nr. 2, February 1984, Seite 43-44, "Vertical Integration of GaAs/AlGaAs Laser Diode and Vertical JFET" von Yoo und weiteren, Japanese Journal of Applied Physics, Vol. 27, Nr. 3, März 1988, Seite L431-L433, "Determination of Electron Energy Distribution in a GaAs Vertical Field-Effect Transistor With Hot-Electron Injection" von Yamasaki und weiteren, Appl. Phys. Lett. 54(3), Januar 1989, Seite 274-276, "A Vertical Integration of GaAs/GaAlAs LED and Vertical FET With Embedded Schottky Electrodes" von Hong und weiteren, Japanese Journal of Applied Physics, Vol. 29, Nr. 12, Dezember 1990, Seite L2427-L2429, und "A High Voltage-Gain GaAs Vertical Field-Effect Transistor With an InGaAs/GaAs Planar-Doped Barrier Launcher" von Won und weiteren, IEEE Electron Device Letters, Vol. 11, Nr. 9, September 1990, Seite 376-378.
Diamant ist ein bevorzugtes Halbleitermaterial, weil es bessere Halbleitereigenschaften als Silizium, Germanium oder Galliumarsenid aufweist. Diamant besitzt einen höheren Energie-Bandabstand, eine höhere Durchbruchspannung und eine höhere Sättigungsgeschwindigkeit als diese traditionellen Halbleitermaterialien.
Verglichen mit Bauteilen aus Silizium, Germanium oder Galliumarsenid ermöglichen diese Eigenschaften von Diamant eine wesentliche Erhöhung der beabsichtigten Grenzfrequenz und der maximalen Betriebsspannung. Typischerweise wird Silizium nicht oberhalb einer Temperatur von ungefähr 200°C und Galliumarsenid nicht oberhalb von 300°C verwendet. Diese Temperaturbegrenzungen sind zum Teil in den relativ kleinen Energie-Bandabständen des Siliziums (1.12 eV bei Raumtemperatur) und des Galliumarsenids (1.42 eV bei Raumtemperatur) begründet. Im Gegensatz dazu weist Diamant einen großen Bandabstand von 5.47 eV bei Raumtemperatur auf und ist thermisch bis etwa 1400°C stabil.
Diamant besitzt bei Raumtemperatur die höchste Wärmeleitfähigkeit aller Feststoffe und zeigt eine gute Wärmeleitfähigkeit über einen weiten Temperaturbereich. Die hohe Wärmeleitfähigkeit kann, speziell bei steigender Integrationsdichte, vorteilhaft zum Abführen der Verlustwärme einer integrierten Schaltung genutzt werden. Zusätzlich weist Diamant einen kleineren Neutronendurchmesser auf, wodurch sich sein Qualitätsverlust in radioaktiver Umgebung verringert, d. h. Diamant ist ein "strahlungshartes" Material.
Aufgrund der Vorteile von Diamant als Material für Halbleiterbausteine, besteht gegenwärtig Interesse am Wachstum und der Verwendung von Diamant für Hochtemperatur- und strahlungsfeste Elektronikbauteile. Da FETs grundlegende Aufbaubestandteile moderner integrierter Schaltkreise sind, besteht Interesse am Entwurf und der Herstellung von Diamant- FETS.
Über Entwurf und Herstellung von horizontalen Diamant-FETs wurde gemäß dem Stand der Technik vielfach berichtet. Beispielsweise in der US-P-3 603 848 mit dem Titel "Complementary Field-Effect-Type Semiconductor Device" von Sato und weiteren, und in Veröffentlichungen mit den Titeln "High-Temperature Thin-Film Diamond Field-Effect Transistor Fabricated Using a Selective Growth Method" von Gildenblat und weiteren, IEEE Electron Device Letters, Vol. 12, Nr. 2, Februar 1991, Seite 37-39, "Fabrication of an Insulated Gate Diamond FET for High Temperature Applications" von Hewett und weiteren, vorgestellt bei der International High Temperature Electronics Conference in Albuquerque, NM, Juni 1991, Seite 168-173, "IGFET Fabrication of Homoepitaxial Diamond Using in Situ Boron and Lithium Doping" von Fountain und weiteren, vorgestellt bei dem im Mai 1991 in Washington/DC stattfindenden Treffen der Electrochemical Society, und "Diamond MESFET Using Ultrashallow RTP Boron Doping" von Tsai und weiteren, IEEE Electron Device Letters, Vol. 12, Nr. 4, April 1991, Seite 157-159. Erwähnenswert ist auch die Veröffentlichung von A.J. Tessmer, K. Das und D.L. Dreifus mit dem Titel "Polycrystalline Diamond Field-Effect Transistors", Diamond and Related Materials I (1992), Seite 89-92, Elsevier Science Publishers B.V., Amsterdam, Holland.
Über die Entwicklung von vertikalen Diamant-FETs wurde nicht so häufig oder so erfolgreich berichtet. Eine vorgeschlagene vertikale FET-Struktur aus Diamant wird in der Veröffentlichung mit dem Titel "Diamond Transistor Performance and Fabrication" von Geis, Proceedings of the IEEE, Vol. 79, Nr. 5, Mai 1991, Seite 669-676, beschrieben. Anhand der Fig. 2 und 3 wird ein möglicher vertikaler FET, der auf einem leitenden Diamant-Substrat ausgebildet ist und der darauf einen untenliegenden Drain-Kontakt und eine mit Bor dotierte Homoepitaxialschicht aus Diamant, die Gate- und Source-Bereiche enthält, aufweist. In der Veröffentlichung wird auf Seite 670 darauf hingewiesen, daß "derzeit die technischen Probleme bei der Herstellung eines hochleitfähigen Diamantsubstrats noch nicht gelöst wurden . . . ". Ebenso erwähnenswert ist die frühere Veröffentlichung von Geis und weiteren mit dem Titel "Device Applications of Diamonds", Journal of Vacuum Society Technology, Vol. A6, Nr. 3, Mai-Juni 1988, Seite 1953-1954.
Zusammengefaßt ist gemäß dem Stand der Technik bis dato trotz hoher Nachfrage nach vertikalen Diamant-FETs kein gebrauchsfähiger vertikaler Diamant-FET-Aufbau oder Herstellungsprozeß für einen solchen vorgeschlagen worden.
Es ist daher ,Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Diamant-FET zur Verfügung zu stellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten vertikalen Diamant-FET zur Verfügung zu stellen.
Weiterhin ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Herstellungsmethode für einen vertikalen Diamant-FET bereitzustellen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch einen vertikalen Feldeffekttransistor der ein nicht aus Diamant bestehendes Substrat, vorzugsweise ein hochdotiertes monokristallines Siliziumsubstrat mit vorbestimmtem Leitungstyp, oder ein kristallines leitfähiges Substrat, dessen Gitter an das Diamantgitter angepaßt ist, enthält. Weiterhin enthält der Transistor eine Diamantschicht auf dem nicht aus Diamant bestehenden Substrat, wobei die Diamantschicht monokristallin oder eine einlagige Schicht aus großen polykristallinen Diamantkörnern mit vorzugsweise ungefähr 15-20 µm Korngröße ist. Vorzugsweise ist ein dünner, hochdotierte Bereich mit dem vorbestimmten Leitungstyp in der an das Siliziumsubstrat angrenzenden Diamantschicht enthalten und der Rest der Diamantschicht ist gering oder gar nicht dotiert. Der hochdotierte Diamantbereich und das hochdotierte Siliziumsubstrat verringern den Drainwiderstand des Bauteils.
Ein Sourcekontakt ist auf die Diamantschicht aufgebracht, der vorzugsweise auf der Diamantschicht eine hochschmelzende Metallschicht (wie z. B. Titan oder Molybdän) und eine nicht­ hochschmelzende Metallschicht (wie z. B. Gold) auf der hochschmelzenden Metallschicht zu deren Oxidationsschutz enthält. Die Diamantschicht kann unter der hochschmelzenden Metallschicht einen hochdotierten Bereich des vorbestimmten Leitungstyps enthalten. Beim Ausglühen wird zumindest ein Abschnitt der hochschmelzenden Metallschicht in hochschmelzendes Metallkarbid umgewandelt, um einen niederohmigen Kontakt mit der Diamantschicht zu bilden. Das nicht aus Diamant bestehende Substrat enthält auch einen Drain-Kontakt, der vorzugsweise gegenüber der Diamantschicht angeordnet ist.
Auf der Diamantschicht ist neben dem Source-Kontakt auch ein Gate-Kontakt vorhanden. Das Gate kann ein Ring, der seitlich den Source-Kontakt umgibt, oder ein längliches Gate an einer oder mehreren Seiten eines länglichen Source-Kontaktes sein. Alternativ können der Source- und Gate-Kontakt als interdigital angeordnete Finger auf der Diamantschicht angeordnet sein. Es können auch andere Formen verwendet werden. Der Gate-Kontakt kann eine Metallschicht sein, die direkt auf die Diamantschicht aufgebracht ist. Alternativ kann der Gate-Kontakt durch eine dicke Isolierschicht (ungefähr 100-1000 Å und vorzugsweise ungefähr 600 Å) von der Diamantschicht isoliert sein, um dadurch einen Metall-Oxid- Halbleiter (MOS)-Gate-Kontakt zu bilden, oder durch eine dünne Schicht (ungefähr 20 Å oder weniger), um dadurch einen gleichrichtenden (MIS) Gate-Kontakt zu bilden.
Das nicht aus Diamant bestehende Substrat enthält einen Drain- Kontakt, so daß zwischen dem Source- und Drain-Kontakt ein vertikaler Kanal für den vertikalen FET festgelegt wird. In einem Ausführungsbeispiel sind der Gate- und der Source- Kontakt im Vergleich zur Korngröße der einlagigen Schicht aus polykristallinen Diamantkörnern relativ groß, so daß der Source- und der Gate-Kontakt sich über mehrere polykristalline Diamantkörner erstreckt. Alternativ können der Source- und der Gate-Kontakt klein sein, d. h. schmaler als die Durchschnittskorngröße der polykristallinen Diamantkörner. Viele dieser kleinen Source- und Gate-Anschlüsse können auf der einlagigen Schicht aus polykristallinen Diamantkörnern angeordnet sein. Die mehrteiligen Source- oder Gate-Anschlüsse können unabhängig voneinander betrieben werden oder zur Erzeugung eines Leistungsbausteins parallel verbunden sein. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann ein einzelner großer Source- und Gate-Anschluß, die als eine Folge von interdigital angeordneten Fingern ausgebildet sind, auf der einlagigen Schicht aus polykristallinen Diamantkörnern angeordnet sein, wobei einer oder mehrere der Finger schmaler als die Durchschnittskorngröße ist.
Der erfindungsgemäße vertikale FET kann durch Aufbringen einer hochdotierten Diamantschicht auf ein nicht aus Diamant bestehendes Substrat (z. B. Silizium) hergestellt werden. Vorzugsweise wird eine einlagige Schicht polykristalliner Diamantkörner aufgebracht. Die einlagige Schicht polykristalliner Diamantkörner kann in einem Abscheideschritt aufgebracht werden, wobei anfänglich hoch und danach niedrig oder gar nicht dotiert wird. Alternativ kann die einlagige, polykristalline Diamantschicht durch eine Reihe von Abscheide- und chemisch/mechanischen Polierschritten aufgebracht werden, um dadurch Spannungen in den polykristallinen Körnern zu minimieren.
Eine Durchschnittskorngröße von ungefähr 15-20 µm kann erzeugt werden, ohne daß zwischenzeitliches Polieren der Schicht beim Aufbringen nötig ist. Es können auch größere oder kleinere Korngrößen erzeugt werden.
Nachdem die polykristalline Diamantschicht aufgebracht wurde, kann das Source durch selektive Bereichsimplantation von Bor und anschließendes Glühen gebildet werden. Nachdem die Oberfläche gereinigt wurde, wird ein hochschmelzender Metallfilm abgeschieden und ausgeglüht, um den ohmschen Source-Kontakt zu bilden. Die Struktur der Gateelektrode wird aufgebracht und ein Gate-Kontakt wird entweder direkt oder nach Aufbringen einer Isolierschicht, wie z. B. Siliziumdioxid, gebildet. Ein metallischer Drain-Kontakt wird auf der Rückseite des Siliziumsubstrats ausgebildet. Alternativ kann das Siliziumsubstrat entfernt werden und der Drain-Kontakt kann auf der einlagigen Schicht aus polykristallinen Diamantkörnern gegenüber dem Source-Kontakt ausgebildet werden, so daß ein vertikaler FET in einer freistehenden, einlagigen Schicht aus polykristallinen Diamantkörnern erzeugt werden kann.
Da die Diamantschicht vorzugsweise die Dicke einer einlagigen, polykristallinen Kornschicht aufweist, wird eine verbesserte Funktion ermöglicht, da die meisten Ladungsträger bei ihrer vertikalen Bewegung von Source nach Drain keine Korngrenze queren müssen. Wenn viele kleine Source- und Gate-Kontakte vorhanden sind, sind viele der Kanäle vollständig innerhalb einem einzelnen polykristallinen Diamantkorn enthalten. Die übrigen Kanäle queren nur eine Korngrenze. Es werden also monokristalline Eigenschaften erreicht, obwohl polykristallines Diamant verwendet wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenschnittansicht eines erfindungsgemäßen vertikalen Diamant-FETs,
Fig. 2A und 2B-2C eine Seitenschnittansicht bzw. Draufsicht eines anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
Fig. 3A und 3B-3C eine Seitenschnittansicht bzw. Draufsicht eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
Fig. 4A und 4B eine Seitenschnittansicht bzw. Draufsicht eines zusätzlichen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
Fig. 5A bis 5H eine Seitenschnittansicht des vertikalen Diamant-FETs während zwischenzeitlicher Herstellungsschritte,
Fig. 6 eine Seitenschnittansicht eines anderen zusätzlichen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
Fig. 7 eine Seitenschnittansicht eines weiteren zusätzlichen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung sind die Dicken der Schichten und Bereiche sowie die Positionen der Korngrenzen aus Klarheitsgründen in übertriebener Größe dargestellt. Es werden durchgehend gleiche Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen vertikalen FET. Der Transistor 10 enthält ein nicht aus Diamant bestehendes Substrat 11, vorzugsweise ein hochdotiertes Siliziumsubstrat, mit einer ersten (unteren) Seite 11a und einer zweiten (oberen) Seite 11b. Die bevorzugte Dicke des Substrats 11 liegt im Bereich zwischen ungefähr 200 µm und 500 µm. Das Substrat kann mit Bor bei einem Dotierungsgrad von 1019-1020 Atomen/cm3 dotiert sein, um dadurch ein p++-Substrat zu erhalten. Es können auch andere Dotieratome, wie z. B. die aus der Gruppe IIIb, verwendet werden. Zur Herstellung eines n++- Substrats können auch andere bekannte Dotieratome, wie z. B. die aus der Gruppe Va, verwendet werden. Eine Diamantschicht 12 wird auf der zweiten Seite 11b des nicht aus Diamant bestehenden Substrats 11 aufgebracht. Wie gezeigt, enthält die Diamantschicht vorzugsweise einen an die zweite Seite 11b angrenzenden hochdotierten Abschnitt 12b, der den gleichen Leitungstyp wie, das Substrat 11 aufweist, und auf dem hochdotierten Abschnitt 12b einen gering oder gar nicht dotierten Abschnitt 12a. Der hochdotierte Abschnitt 12b weist vorzugsweise eine Dicke von 1-2 µm und der gering dotierte Abschnitt 12a vorzugsweise eine Dicke von 5-10 µm auf. Der hochdotierte Abschnitt 12b ist vorzugsweise mit Bor bei einem Dotierungsgrad von 1020-1021 Atomen/cm3 dotiert, um dadurch einen p++-Abschnitt 12b zu erhalten, während der gering oder gar nicht dotierte Abschnitt 12a vorzugsweise mit einem Dotierungsgrad von 1015-1018 Atomen/cm3 dotiert ist.
Fig. 1 zeigt weiterhin eine Sourceelektrode 17, die auf der Diamantschicht 12 ausgebildet ist. Die Sourceelektrode besteht vorzugsweise aus einer Passivierungsschicht 17a aus nicht­ hochschmelzendem Metall, wie z. B. Gold, und aus einer ohmschen Kontaktschicht 17b aus hochschmelzendem Metall, wie z. B. Titan. Ein hochdotierter Kontaktbereich 12c, der den gleichen Leitungstyp wie das Substrat 11 und der Abschnitt 12b aufweist, kann in der Diamantschicht 12 unter der hochschmelzenden Metallschicht 17b zur Bereitstellung eines niederohmigen Source-Kontakts ausgebildet sein. Ebenso kann auf der Diamantschicht 12 neben dem Source-Kontakt 17 ein ring- oder balkenförmiger Gate-Kontakt 16 und auf der ersten (unteren) Seite 11a des nicht aus Diamant bestehenden Substrats 11 ein Drain-Kontakt 15 ausgebildet sein.
Wenn zwischen den Source-Kontakt 17 und den Drain-Kontakt 15 geeignete Spannungen angelegt werden, wird ein vertikaler Kanal 12e in der Diamantschicht 12 gebildet, wobei die Ladungsträgerbewegung vom Source-Kontakt 17 zum Drain-Kontakt 15 quer zu den Seiten 11a und 11b und quer zu den gegenüberliegenden Seiten der Diamantschicht 12 gerichtet ist. Dadurch wird ein vertikaler FET gebildet. Wie Fig. 1 weiterhin zeigt, wird bei Anlegen geeigneter Gatespannungen an den Gate- Kontakt 16 eine Verarmungszone 12d in der Diamantschicht 12 gebildet. Die Verarmungszone 12d moduliert die Querschnittsfläche des Kanals 12e und bewirkt die Feldeffekttransistorfunktion. Für den Fachmann ist es verständlich, daß die Source- und Drainbereiche auch umgekehrt angeordnet werden können.
Wie Fig. 1 zeigt, kann die Diamantschicht 12 eine monokristalline Diamantschicht sein. Um die Erzeugung einer monokristallinen Diamantschicht zu vereinfachen, besteht das nicht aus Diamant bestehende Substrat 11 vorzugsweise aus kristallinem Siliziumkarbid, kubischem Bornitrid, kristallinem Kupfer oder kristallinem Nickel. Um eine monokristalline Diamantschicht zu erzeugen, sollte das Gitter des Substrats 11 vorzugsweise an das Gitter der monokristallinen Diamantschicht angepaßt sein. Bei angepaßten Gittern sind die Schichten atomistisch registriert, d. h. die Kristallstrukturen sind im wesentlichen miteinander fluchtend. Die Gitterabstimmung bezieht sich auf den Unterschied zwischen den Gitterkonstanten ("ao") von Diamant und dem Metall und wird typischerweise als "Gitterfehlabstimmung" angegeben. Angestrebt wird eine Gitterfehlabstimmung von weniger als ca. 7%, vorzugsweise weniger als ca. 4%, noch vorzugsweiser weniger als 2% im Verhältnis zu der Gitterkonstanten von Diamant. Die Gitterabstimmung führt zu einer festen Atombindung und einer abrupten atomaren Schnittstelle.
Vorzugsweise besitzt das nicht aus Diamant bestehende Substrat keine stabilen Metallkarbide, so daß die Karbidbildung bei höheren Temperaturen vermieden wird. Das nicht aus Diamant bestehende Substrat ist vorzugsweise Nickel, Kupfer, eine Nickel/Kupfer-Legierung oder eine Legierung aus Nickel und einem Metall, das ein Minimum an stabilen Karbiden aufweist und das die Bildung einer homogenen Legierung mit Nickel ermöglicht (z. B. Gold, Palladium, Platin, usw.). Diese Metalle wurden aufgrund ihrer relativ genauen Gitterübereinstimmung mit Diamant ausgewählt. Im einzelnen beträgt die Gitterkonstante von Diamant 3,5668 Å und von Nickel 3,5238 Å, was zu einer Gitterfehlabstimmung von ungefähr 1,2% führt. Die Gitterkonstante von Kupfer beträgt 3,6153 A, wodurch eine Gitterfehlabstimmung von 1,4% verursacht wird. Werden diese Metalle und Legierungen und andere gitterabgestimmte leitende Metallsubstrate verwendet, enthält das Substrat von Natur aus einen Drain-Kontakt. Ein separater Drain-Kontakt auf der Seite 11a braucht daher nicht nötig zu sein.
Wie im folgenden beschrieben wird, kann der vertikale FET auch unter Verwendung einer polykristallinen Diamant-Dünnschicht gebildet werden. Der so aufgebaute vertikale FET weist eine hohe Spannungs- und Strom-Nennbelastbarkeit auf und ist aufgrund seiner Korngrenzengeometrie im Vergleich zu vergleichbaren Bauteilen mit lateralem (horizontalem) Kanal weniger anfällig für Korngrenzeneffekte.
Die Fig. 2A-2C zeigen im einzelnen ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, das aus polykristallinem Diamant hergestellt wurde. Wie Fig. 2A zeigt, enthält der vertikale FET 20 eine einlagige Schicht aus polykristallinen Diamantkörnern 18. Dem Fachmann ist bekannt, daß polykristallines Daimant mit einer Durchschnittskorngröße von näherungsweise 15-20 µm wiederholt und zuverlässig auf einem hochdotierten monokristallinen Siliziumsubstrat hergestellt werden kann, was nachfolgend beschrieben wird. Fig. 2A zeigt ein großes Bauteil, bei dem sich der Source-Kontakt 17 über mehrere polykristalline Diamantkörner 18 erstreckt und der Gate-Kontakt 16 ebenfalls mehrere polykristalline Diamantkörner 18 überbrückt. Da die Ladungsträgerbewegung in vertikaler Richtung quer zu den Seiten 11a und 11b des Substrats 11 stattfindet, tritt eine minimale Ladungsträgerbewegung über Korngrenzen hinweg auf und ein hochwirksames Bauteil wird erzeugt.
Die Fig. 2B und 2C zeigen Draufsichten verschiedener Ausführungsformen. Wie Fig. 2B zeigt, kann der Source-Kontakt 17 ein Kreis oder ein Vieleck sein, wobei der Gate-Kontakt 16 ein runder oder eckiger Ring ist, der den Source-Kontakt 17 umgibt. Wie Fig. 2C zeigt, kann der Source-Kontakt 17 länglich sein, wobei längliche Gate-Kontakte 16 an zwei oder mehr Seiten des Source-Kontakts 17 angeordnet sind. Andere Konfigurationen sind dem Fachmann bekannt. Die Kontaktstrukturen können mittels Photolithografie, Elektronenstrahl-Lithografie oder anderen bekannten Techniken aufgebracht werden.
Die Fig. 3A-3C zeigen ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei dem viele kleine vertikale FETs zur Erzeugung eines Leistungsbausteins miteinander elektrisch parallel verbunden sind. Wie Fig. 3A zeigt, enthält der Baustein 30 eine Vielzahl von Source-Kontakten 17 und Gate- Kontakten 16. Zumindest ist einer, vorzugsweise sind viele, am besten alle, Source-Kontakte 17 schmaler als die durchschnittliche Korngröße des polykristallinen Diamants, d. h. "x" ist kleiner als die durchschnittliche Korngröße. Vorzugsweise ist zumindest einer oder mehr, am besten alle, Gate-Kontakte 16 schmaler als die durchschnittliche Korngröße des polykristallinen Diamants, d. h. "y" ist ebenfalls kleiner als die durchschnittliche polykristalline Korngröße. Dementsprechend arbeitet vorzugsweise jeder Transistor über höchstens eine Korngrenze hinweg, und statistisch bestehen viele Transistoren aus nur einem Korn und arbeiten daher über keine Korngrenze hinweg.
Wie Fig. 3A weiterhin zeigt, können Gate-Verbindungsleitungen 21 verwendet werden, um einige oder alle Gate-Kontakte 16 mit einer Gate-Metallisierungsschicht 24 zu verbinden, und Source- Verbindungsleitungen 23, um einige oder alle Source-Kontakte 17 mit einer Source-Metallisierungsschicht 24 zu verbinden. Dementsprechend kann ein Leistungsbaustein, der bei hohen Spannungen und Strömen eingesetzt werden kann, unter Verwendung von polykristallinem Diamant 12 hergestellt werden, wobei jeder einzelne vertikale FET hochwirksam ist, da er nicht mehr als eine, und vorzugsweise keine, Korngrenze überbrückt. Die Fig. 3B und 3C zeigen Draufsichten einer Anordnung von kreisförmigen Source- 17 und Gate-Kontakten 16 bzw. von länglichen Source- 17 und Drain-Kontakten 16, die verschiedene erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele darstellen. Es ist für den Fachmann offensichtlich, daß die Gate-Kontakte 16 und die Source-Kontakte 17 nicht elektrisch verbunden zu werden brauchen, um eine Anordnung einzelner, unabhängiger polykristallinen Diamants.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5A-5H ein erfindungsgemäßer Herstellungsprozeß eines vertikalen FETs gemäß Fig. 2A-2C beschrieben. Für den Fachmann ist es verständlich, daß ähnliche Techniken zur Herstellung der in - den übrigen Figuren dargestellten FETs angewandt werden.
Gemäß Fig. 5A wird ein monokristalliner Silizium-Wafer mit einem niedrigen spezifischen Widerstand von ungefähr 0.001 Ω cm, der mit Bor bei einem Dotierungsgrad von 1019-1020 Atomen/cm3 dotiert wurde, als ein Substrat 11 verwendet. Die erste (untere) Seite 11a und die zweite (obere) Seite 11b werden vorzugsweise mittels bekannten Siliziumpoliertechniken poliert. Danach werden polykristalline Diamantkörner 18 auf der oberen Seite 11b des Substrats 11 aufgewachsen. Vorzugsweise werden unter Verwendung von chemischer Mikrowellenplasmadampfabscheidung polykristalline Körner mit einer Korngröße von 15-20 µm, bei denen (100)-Kristallebenen dominieren, aufgewachsen, wobei die in unten stehender Tabelle aufgeführten Parameter verwendet wurden:
Substrattemperatur|825°C
Druck 60 torr
Substratmaterial Silizium
(mit 0,25µm Diamantsand poliert)
Gesamtdurchsatz 100 sccm
Wasserstoff 86,8 sccm
Methan 10,5 sccm
Sauerstoff 2,7 sccm
Plasmaleistung 400-500 W
Diese Abscheidebedingungen stellen einen um eine Größenordnung größeren als den üblichen Durchsatz an Methan und Sauerstoff dar und erzeugen überraschenderweise großkörnige polykristalline Diamantkörner, die von (100)-Kristallebenen dominiert werden.
Ein (100)-texturiertes Wachstum ist mit dem Problem verbunden, daß anfängliche Stadien der Schicht große Mengen an sekundärer Kristallisationskeimbildung aufweisen. Daher kann, obwohl die Oberfläche der Schicht frei von Defekten erscheint und die Transmissionselektronenmikroskopanalyse der (100)- Kristallebenen ein Material mit geringen Defektdichte anzeigt, der Boden der Schicht eine hohe Defektdichte aufweisen, was sich negativ auf die Leistungsfähigkeit des Bauteils auswirkt.
Um eine große polykristalline Diamantkörnung, die von (100)- Kristallebenen dominiert wird und die eine (100)-Textur zeigt, herzustellen, kann ein dreistufiges Wachstumsverfahren angewendet werden.
Im einzelnen wird das anfängliche Wachstum mit den in obiger Tabelle gezeigten Verfahrensbedingungen, jedoch bei einer reduzierten Temperatur von z. B. 700°C, durchgeführt. Diese anfängliche Schicht bewirkt eine minimale sekundäre Kristallisationskeimbildung und eine latente Neigung zu einem (100) orientierten Wachstum. Danach wird eine längere Wachstumsperiode unter den in obiger Tabelle gezeigten Verfahrensbedingungen verwendet, um die Erzeugung von (100)- Kristallebenen anzuregen. Das Abscheiden kann dann unter den Bedingungen für die Maximierung des Diamantverwachsens beendet werden. Diese Bedingungen entsprechen den in der Tabelle beschriebenen Bedingungen, mit der Ausnahme, daß der Wasserstoffdurchsatz 88 sccm, der Methandurchsatz 7.5 ccm und der Sauerstoffdurchsatz 4.5 sccm beträgt. Die daraus resultierende Schicht zeigt (100)-Kristallebenen, obwohl diese nicht die Tendenz aufweisen, parallel zur Substratoberfläche ausgerichtet zu sein, was die ideale Orientierung darstellt. Dementsprechend verspricht dieses Verfahren in beachtlicher Weise das kontrollierte Wachstum von (100)-texturierten Diamantschichten mit geringen Defekten.
Wie Fig. 5A zeigt, kann das Wachstum gestoppt werden, nachdem 1-2 µm hochdotierte polykristalline Körner 18 aufgewachsen wurden. Dann kann, wie in Fig. 5B gezeigt, die Oberfläche der polykristallinen Körner 18 zur Reduzierung der Spannungen beim weiteren Abscheiden von Diamant poliert werden. Das Polieren der Körner unter Verwendung eines Verfahrens, das in der US-P 4 643 161 mit dem Titel "Method of Machining Hard and Brittle Material" von Kim beschrieben ist, durchgeführt werden. Es können auch andere chemische Bearbeitungsverfahren zum Polieren der Kornoberfläche angewendet werden. Es ist für den Fachmann verständlich, daß das Polieren nicht an der Grenze zwischen den Bereichen 12b und 12a stattzufinden braucht, sondern daß es auch an anderen Stellen während dem Aufwachsen der Diamantschicht 12 durchgeführt werden kann. Ebenso ist es für den Fachmann verständlich, daß die oben beschriebenen Verfahren auch ohne die Notwendigkeit des Polierens während dem Wachstum zum Aufwachsen von polykristallinen Körnern mit einer Größe von 15-20 µm angewendet werden können.
Gemäß Fig. 5C wird dann das Wachstum der polykristallinen Körner 18 mit minimaler p-Dotierung (weniger als 1018 Boratomen/cm3) fortgesetzt bis Körner einer Größe von 15-20 µm oder mehr aufgewachsen wurden. Danach wird die Oberfläche, wie in Fig. 5D gezeigt, poliert, um die Dicke der Diamantschicht 12 auf 6 bis 12 µm zu verringern. Es können auch größere Körner aufgewachsen werden. Es ist jedoch nicht nötig, größere Körner aufwachsen zu lassen, da die polykristalline Diamantschicht 12 nicht dicker als ca. 6-12 µm zu sein braucht.
Gemäß Fig. 5E kann ein niederohmiger Source-Kontakt durch Implantation eines mit Bor hochdotierten Bereichs 12c in die Diamantschicht 12 bereitgestellt werden. Eine selektive Bereichsimplantation von Bor kann mit einer Dosis der Größenordnung 1016 und unter mittlerer Beschleunigung durchgeführt werden. Danach wird bei ungefähr 1200°C geglüht. Die dadurch entstandene graphitgeglühte Oberfläche wird durch Ätzen des Substrats in einer heißen CrO3+H2SO4-Lösung entfernt, so daß ein Bereich des implantierten Borprofils im Diamant zurückbleibt. Dies trägt zu einer Oberflächenkonzentration der Größenordnung 1020-1021 Boratome/cm3 bei.
Danach wird, wie in Fig. 5F gezeigt, eine hochschmelzende Metallschicht 17b, vorzugsweise Titan mit einer Dicke von 200-400 Å, über der Bor-implantierten Schicht 12c aufgebracht. Der Fachmann versteht, daß auch andere hochschmelzende Metalle verwendet werden können. Eine Gold-Passivierungsschicht 17a mit einer Dicke von vorzugsweise ca. 1000-1500 Å kann danach auf die hochschmelzende Metallschicht 17b aufgebracht werden. Es können auch andere Passivierungsschichten verwendet werden. Dann wird die Titanschicht 17b zur Umwandlung von zumindest einem Abschnitt der Titanschicht 17b in Titankarbid bei einer Temperatur von ca. 800-850°C und für eine Zeitdauer von ca. 15-90 Minuten geglüht. Somit wird ein niederohmiger Source- Kontakt 17 gebildet. Das oben beschriebene Verfahren zur Erzeugung des Source-Kontakts 17 ist ähnlich dem Verfahren zur Erzeugung ohmscher Kontakte auf Diamant, das in der Veröffentlichung mit dem Titel "A Thermally Activated Solid State Reaction Process for Fabricating Ohmic Contacts to Semiconducting Diamond" von Moazed und weiteren, Applied Physics Journal, Vol. 68, Nr. 5, September 1990, beschrieben wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5G kann eine optionale Gate- Isolierschicht 14 auf die Diamantschicht 12 aufgebracht werden. Die Gate-Isolierschicht 14 besteht vorzugsweise aus Siliziumdioxid und kann mittels üblichen Verfahren wie chemischer Dampfabscheidung oder plasmaverstärkter chemischer Dampfabscheidung aufgebracht werden. Andere Gate- Isolierschichten enthalten isolierendes Diamant, Siliziumnitrid und/oder Aluminiumoxid. Die Gate-Isolierschicht 14 kann eine dicke Gate-Isolierschicht mit einer Dicke von ca. 100-1000 Å, vorzugsweise 600 Å, sein, oder eine dünne Gate- Isolierschicht mit einer Dicke von weniger als 20 Å, um das Durchtunneln der Ladungsträger zwischen der Gateelektrode und der Diamantschicht 12 zu ermöglichen. Siehe "Effect of Thin Interfacial SiO2 Films on Metal Contacts to B Doped Diamond Films" von Venkatesan und weiteren, Journal of the Electrochemical Society, May 1992.
Eine dicke Isolierschicht bewirkt eine Funktionsweise als bekannter Metall-Oxid-Halbleiter-FET (MOSFET), während eine dünne Isolierschicht einen Funktionsweise ähnlich einem Metall-Isolator-Halbleiter-FET (MISFET) bewirkt. Alternativ kann die Isolierschicht 14 auch weggelassen werden, wodurch eine Metall-Halbleiter-FET (MESFET) -Funktionsweise bewirkt wird. Siehe die Veröffentlichung von Shiomi und weiteren mit dem Titel "Characterization of Boron-Doped Diamond Epitaxial Films and Applications for High-Voltage Schottky Diodes and MESFETs", 1991 MRS Conference Proceedings, Seite 975-980. Für den Fachmann ist es verständlich, daß auch andere Ausführungsformen ohmscher und gleichrichtender Kontakte ausgebildet sein können. Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines gleichrichtenden Kontakts wird unten in Verbindung mit Fig. 7 beschrieben.
Wie Fig. 5H zeigt, kann ein leitende Gate-Metallschicht 16 auf der Isolierschicht 14 oder direkt auf der Diamantschicht 12 aufgebracht sein. Die leitende Gateschicht kann aus polykristallinem Silizium, Gold oder anderen üblichen leitenden Schichten bestehen. Ebenso wird der Drain-Kontakt 15 auf der unteren Seite 11a des Substrats 11 ausgebildet. Der Drain-Kontakt 15 kann ebenfalls eine übliche Gold- oder sonstige leitende Schicht sein. Danach kann ein geeignetes Glühen erfolgen.
Fig. 6 zeigt ein von dem in Fig. 5H beschriebenen verschiedenes Verfahren. Gemäß Fig. 6 wird das in Fig. 5G gezeigte Substrat 11 z. B. durch Ätzen entfernt, und der Drain- Kontakt 15 wird direkt auf die polykristalline Kornschicht 12 aufgebracht. Dadurch wird ein vertikaler FET bereitgestellt, der aus einer freistehenden polykristallinen Kornschicht 12 besteht. Für den Fachmann ist es verständlich, daß die polykristalline Kornschicht 12 aus Fig. 6 vorzugsweise dicker als die in den Fig. 1-5 beschriebene ist, damit eine selbsttragende, freistehende polykristalline Kornschicht 12 ermöglicht wird. Daher weist die polykristalline Kornschicht 12 vorzugsweise eine Gesamtdicke von ca. 75-100 µm auf, wobei die Schicht 12b ca. 65-85 µm und die Schicht 12a ca. 10-15 µm dick ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7 wird ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel gleicht dem anhand von Fig. 1 bereits beschriebenen, mit der Ausnahme, daß eine alternative Form eines gleichrichtenden Gate-Kontakts 16 vorhanden ist. Bisher wurden gleichrichtende Kontakte mit Diamant aus nicht aus Diamant bestehenden Materialien hergestellt. Zum Beispiel wurde ein gleichrichtender Kontakt auf einem Diamantkristall vom Typ IIb durch Abscheiden von Schichten aus Aluminium, Gold, Platin, Nickel, n- oder p-Silizium, Siliziumkarbid, Übergangsmetallsiliciden oder Karbiden auf das Typ IIb- Diamantkristall. Eine Metallschicht auf einer undotierten Diamantschicht, die ihrerseits auf eine hochdotierte Diamantschicht aufgebracht ist, ergibt ebenso einen gleichrichtenden Kontakt. Schließlich ergibt auch eine Metallschicht auf einer ungefähr 20 Å dicken Siliziumdioxid- Dünnschicht, die ihrerseits auf einer chemisch dampfabgeschiedenen dotierten Diamantschicht aufgebracht ist, einen gleichrichtenden Kontakt. Im Gegensatz dazu enthält der in Fig. 7 gezeigte erfindungsgemäße gleichrichtende Kontakt eine relativ hoch dotierte, entartete Diamantschicht 16d auf einer undotierten Diamantschicht 16c, die ihrerseits auf einer relativ gering dotierten Diamantschicht 12a aufgebracht ist. Der gleichrichtende Kontakt besteht daher ausschließlich aus Diamant und es werden keine nicht aus Diamant bestehenden Materialien verwendet. Von diesem gleichrichtenden Kontakt wird ein hoher Grad an thermischer Stabilität und das Beibehalten seiner gleichrichtenden Eigenschaften bei hohen Temperaturen bis zu ca. 500°C und darüber erwartet. Die p⁺/undotiert/p++-Struktur der Schichten 12a, 16c bzw. 16d kann somit einen transparenten gleichrichtenden Kontakt bereitstellen, der potentielle Anwendung bei optischen Bauteilen, diskreten Hochleistungsdioden oder anderen Bauteilen findet.
Die p++-Diamantschicht 16d unterstützt die "metallisch" leitenden Schicht bei, ohne selbst ein Metall zu sein. Es ist für den Fachmann verständlich, daß eine oder mehrere Metallschichten zur Realisierung eines mit dem gleichrichtenden Kontakt verbundenen ohmschen Kontakts verwendet werden können. Im einzelnen wird, wie in Fig. 7 gezeigt, eine Goldschicht 16f auf einer Titanschicht 16e in ähnlicher Weise, wie die bereits beschriebenen Schichten 17a und 17b, zur Bereitstellung des verbundenen ohmschen Kontakts verwendet.
Weiterhin zeigt Fig. 7, daß die relativ gering dotierte p⁺- Schicht durch Dotieren der Schicht 12a unter Verwendung chemischer Dampfabscheidung und in-situ Dotierung, oder Ionenimplantation, zur Erzeugung eines Dotierungsgrads von ca. 1016-1019 Boratomen/cm3 bereitgestellt wird. Alternativ kann eine gering dotierte Schicht auf die Oberfläche der Schicht 12a aufgebracht werden. Die Schicht 12a kann dann anhand der bereits beschriebenen Technik poliert werden. Eine Schicht aus undotiertem Diamant 16c, die vorzugsweise ca. 20-200 Å dick ist, wird auf ausgewählte Bereiche der Schicht 12a aufgebracht. Nachpolieren kann darauf wiederum durchgeführt werden. Danach kann die relativ hoch dotierte p++-Schicht 16d in gleicher Weise, wie die bereits in Fig. 5E gezeigte Schicht 12c, aufgebracht werden.
Danach kann zur Erzeugung eines ohmschen Kontakts eine Metallschicht direkt auf diese implantierte Oberfläche aufgebracht werden. Zur besseren Verbindung kann ein zerstäubter Metallfilm verwendet werden. Alternativ kann, wie in Fig. 7 gezeigt eine Doppelschichtmetallisierung aus Gold 16f und Titan 16e mit nachfolgendem Glühen verwendet werden, was bereits bei der Erzeugung der Schichten 17a und 17b beschrieben wurde.
Der so aufgebaute gleichrichtende Kontakt kann in Verbindung mit einem oberen oder unteren ohmschen Kontakt zur Bildung einer diskreten Leistungs- oder Hochspannungsdiode und in allen Fällen, in denen gleichrichtende Kontakte benötigt werden, eingesetzt werden. Der gleichrichtende Kontakt benötigt kein Metall, sondern vielmehr wird die p++-Schicht als entarteter metallischer Leiter verwendet. Dadurch kann ein transparenter gleichrichtender Kontakt bereitgestellt werden.
Durch Anlegen geeigneter Vorspannungen an die Source-, Gate- und Drainelektroden kann die Feldeffekttransistorfunktion erhalten werden. Der so aufgebaute FET ermöglicht einen Betrieb bei hohen Spannungen und hohen Strömen, wobei er sogar mit üblichen Techniken hergestellt werden kann. Durch Bereitstellung einer vertikalen Struktur können die Korngrenzeneffekte minimiert werden.
Ein vertikaler Diamant-Feldeffekttransistor enthält ein nicht aus Diamant bestehendes Substrat, vorzugsweise ein hochdotiertes Siliziumsubstrat, das an einer Seite eine Diamantschicht aufweist, einen auf der Diamantschicht befindlichen Source-Kontakt, einen auf der Diamantschicht neben dem Source-Kontakt befindlichen Gate-Kontakt und einen auf der Rückseite des Substrats angeordneten Drain-Kontakt. Die Diamantschicht ist vorzugsweise eine einlagige Schicht großer polykristalliner Diamantkörner, die einen an das Siliziumsubstrat angrenzenden hochdotierten Bereich 12b aufweist. Die Gate- und Source-Kontakte können sich über viele polykristalline Diamantkörner der einlagigen Schicht aus polykristallinen Diamantkörnern erstrecken. Alternativ können die Source- und Gate-Kontakte auch schmaler als die durchschnittliche Korngröße der polykristallinen Diamantkörner sein. Ebenso können interdigitale Source- und Gate-Finger, 16a, die schmaler als die durchschnittliche Korngröße der polykristallinen Diamantkörner sind, vorhanden sein. Die einlagige Schicht aus polykristallinen Körnern kann auf dem Siliziumsubstrat aufgebracht sein. Auf diese Weise werden hoch wirksame vertikale Diamant-Feldeffekttransistor-Bausteine bereitgestellt.

Claims (65)

1. Vertikaler Feldeffekttransistor gekennzeichnet durch:
  • a) ein nicht aus Diamant bestehendes Substrat (11), das einen Drain-Kontakt (15) aufweist,
  • b) eine auf dem nicht aus Diamant bestehenden Substrat (11) befindliche Diamantschicht (12),
  • c) einen auf der Diamantschicht (12) befindlichen Source- Kontakt (17), wobei zwischen dem Source- und Drain-Kontakt (17, 15) ein vertikaler Kanal festgelegt wird, der durch die Diamantschicht (12) verläuft, und
  • d) ein auf der Diamantschicht (12) neben dem Source-Kontakt (17) befindliches Gate (16).
2. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht aus Diamant bestehende Substrat (11) ein hochdotiertes monokristallines Siliziumsubstrat eines vorbestimmten Leitungstyps enthält.
3. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diamantschicht (12) angrenzend an das nicht aus Diamant bestehende Substrat (11) einen hochdotierten Abschnitt (12b) des vorbestimmten Leitungstyps enthält.
4. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Diamantschicht (12) einen undotierten oder gering dotierten Abschnitt (12a) des vorbestimmten Leitungstyps enthält, der sich auf dem hochdotierten Abschnitt (12b) des vorbestimmten Leitungstyps befindet.
5. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht aus Diamant bestehende Substrat (11) aus der Gruppe gewählt ist, die aus kristallinem Siliziumkarbid, kubischem Bornitrid, kristallinem Kupfer und kristallinem Nickel besteht.
6. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in der Diamantschicht (12) befindlichen hochdotierten Bereich (12c), der an den Source- Kontakt (17) angrenzt, um mit diesem einen ohmschen Kontakt zu bilden.
7. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Source-Kontakt (17) eine hochschmelzende Metallschicht (17b) auf dem in der Diamantschicht befindlichen hochdotierten Bereich (12c) und ein nicht-hochschmelzende Metallschicht (17a) auf der hochschmelzenden Metallschicht (17b) aufweist.
8. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gate (16) auf der Diamantschicht (12) eine Isolierschicht und auf der Isolierschicht eine Gateelektrode aufweist.
9. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß das Gate (16) den auf der Diamantschicht (12) befindlichen Source-Kontakt (17) umgibt.
10. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Source-Kontakt (17) und das Gate (16) interdigital auf der Diamantschicht (12) angeordnet sind.
11. Vertikaler Feldeffekttransistor gekennzeichnet durch:
  • a) eine einlagige Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) mit einem Paar gegenüberliegender Seiten,
  • b) einen auf einer der gegenüberliegender Seiten der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) befindlichen Source-Kontakt (17),
  • d) einen auf der anderen der gegenüberliegenden Seiten der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) befindlichen Drain-Kontakt (15), wobei zwischen dem Source- und Drain-Kontakt (17, 15) ein vertikaler Kanal festgelegt wird, der durch die einlagige Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) verläuft, und
  • e) ein auf der einen der gegenüberliegenden Seiten der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) neben dem Source-Kontakt (17) befindliches Gate (16).
12. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Source- und der Drain-Kontakt (17, 15) beide über eine Vielzahl der polykristallinen Diamantkörner (18) der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) erstrecken.
13. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Source-Kontakt (17) auf nur einem polykristallinen Diamantkorn (18) der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) befindet.
14. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, ,daß die polykristallinen Diamantkörner (18) eine vorbestimmte Durchschnittskorngröße aufweisen und daß der Source-Kontakt (17) schmaler als die Durchschnittskorngröße ist.
15. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristallinen Diamantkörner (18) eine vorbestimmte Durchschnittskorngröße aufweisen und daß das Gate (16) schmaler als die Durchschnittskorngröße ist.
16. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch:
  • f) einen zweiten auf der einen der gegenüberliegender Seiten der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) befindlichen Source-Kontakt (17), wobei zwischen dem zweiten Source-Kontakt (17) und dem Drain-Kontakt (15) ein zweiter vertikaler Kanal festgelegt wird, der durch die einlagige Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) verläuft,und
  • g) ein zweites auf der einen der gegenüberliegenden Seiten der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) neben dem Source-Kontakt (17) befindliches Gate (16), wobei die polykristallinen Diamantkörner (18) eine vorbestimmte Durchschnittskorngröße aufweisen und der erste Source-Kontakt (17) und der zweite Source-Kontakt (17) schmaler als die Durchschnittskorngröße sind.
17. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch:
  • f) einen zweiten auf der einen der gegenüberliegender Seiten der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) befindlichen Source-Kontakt (17), wobei zwischen dem zweiten Source-Kontakt (17) und dem Drain-Kontakt (15) ein zweiter vertikaler Kanal festgelegt wird, der durch die einlagige Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) verläuft,und
  • g) ein zweites auf der einen der gegenüberliegenden Seiten der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) neben dem Source-Kontakt (17) befindliches Gate (16), wobei die polykristallinen Diamantkörner (18) eine vorbestimmte Durchschnittskorngröße aufweisen und das erste Gate (16) und das zweite Gate (16) schmaler als die Durchschnittskorngröße sind.
18. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Source-Kontakt (17) eine Vielzahl von elektrisch verbundenen Source-Fingern (17c) auf der einen Seite aufweist, daß das Gate (16) eine Vielzahl von elektrisch verbundenen Gate-Fingern (16a) auf der einen Seite aufweist, und daß die Source- und die Gate-Finger (17c, 16a) interdigital auf der einen Seite angeordnet sind.
19. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristallinen Diamantkörner (18) eine vorbestimmte Durchschnittskorngröße aufweisen und das einer der Source-Finger (17c) schmaler als die Durchschnittskorngröße sind.
20. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristallinen Diamantkörner (18) eine vorbestimmte Durchschnittskorngröße aufweisen und das jeder der Source-Finger (17c) schmaler als die Durchschnittskorngröße sind.
21. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristallinen Diamantkörner (18) eine vorbestimmte Durchschnittskorngröße aufweisen und das der von einem Paar benachbarter Gate-Finger (16a) überspannte Abstand (y) kleiner als die Durchschnittskorngröße sind.
22. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristallinen Diamantkörner (18) eine vorbestimmte Durchschnittskorngröße aufweisen und das der von jedem Paar benachbarter Gate-Finger (16a) überspannte Abstand (y) kleiner als die Durchschnittskorngröße sind.
23. Vertikaler Feldeffekttransistor gekennzeichnet durch:
  • a) ein nicht aus Diamant bestehendes Substrat (11) mit einer ersten (11a) und zweiten (11b) gegenüberliegenden Seite,
  • b) eine einlagige Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) auf zweiten Seite (11b) des nicht aus Diamant bestehenden Substrats (11),
  • c) einen auf der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) befindlichen Source-Kontakt (17),
  • d) ein auf der ersten Seite (11a) des nicht aus Diamant bestehenden Substrats (11) befindlichen Drain-Kontakt (15), wobei zwischen dem Source- und Drain-Kontakt (17, 15) ein vertikaler Kanal festgelegt wird, der durch die einlagige Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) verläuft, und
  • e) ein auf der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) neben dem Source-Kontakt (17) befindliches Gate (16).
24. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht aus Diamant bestehende Substrat (11) ein hochdotiertes monokristallines Siliziumsubstrat eines vorbestimmten Leitungstyps enthält.
25. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die einlagige Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) angrenzend an die zweite Seite (11b) des nicht aus Diamant bestehenden Substrats (11) einen hochdotierten Abschnitt (12b) des vorbestimmten Leitungstyps enthält.
26. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die einlagige Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) einen undotierten oder gering dotierten Abschnitt (12a) des vorbestimmten Leitungstyps enthält, der sich auf dem hochdotierten Abschnitt (12b) des vorbestimmten Leitungstyps befindet.
27. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht aus Diamant bestehende Substrat (11) aus der Gruppe gewählt ist, die aus kristallinem Siliziumkarbid, kubischem Bornitrid, kristallinem Kupfer und kristallinem Nickel besteht.
28. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch einen in der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) befindlichen hochdotierten Bereich (12c), der an den Source-Kontakt (17) angrenzt, um mit diesem einen ohmschen Kontakt zu bilden.
29. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Source-Kontakt (17) eine hochschmelzende Metallschicht (17b) auf dem in der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) befindlichen hochdotierten Bereich (12c) und ein nicht­ hochschmelzende Metallschicht (17a) auf der hochschmelzenden Metallschicht (17b) aufweist.
30. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Gate (16) auf der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) eine Isolierschicht und auf der Isolierschicht eine Gateelektrode aufweist.
31. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Gate (16) den auf der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) befindlichen Source-Kontakt (17) umgibt.
32. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Source-Kontakt (17) und das Gate (16) interdigital auf der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) angeordnet sind.
33. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Source- und der Drain-Kontakt (17, 15) beide über eine Vielzahl der polykristallinen Diamantkörner (18) der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) erstrecken.
34. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Source-Kontakt (17) auf nur einem polykristallinen Diamantkorn (18) der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) befindet.
35. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristallinen Diamantkörner (18) eine vorbestimmte Durchschnittskorngröße aufweisen und daß der Source-Kontakt (17) schmaler als die Durchschnittskorngröße ist.
36. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristallinen Diamantkörner (18) eine vorbestimmte Durchschnittskorngröße aufweisen und daß das Gate (16) schmaler als die Durchschnittskorngröße ist.
37. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch:
  • f) einen zweiten auf der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) befindlichen Source- Kontakt (17), wobei zwischen dem zweiten Source-Kontakt (17) und dem Drain-Kontakt (15) ein zweiter vertikaler Kanal festgelegt wird, der durch die einlagige Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) verläuft, und
  • g) ein zweites auf der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) neben dem Source-Kontakt (17) befindliches Gate (16), wobei die polykristallinen Diamantkörner (18) eine vorbestimmte Durchschnittskorngröße aufweisen und der erste Source-Kontakt (17) und der zweite Source-Kontakt (17) schmaler als die Durchschnittskorngröße sind.
38. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch:
  • f) einen zweiten auf der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) befindlichen Source- Kontakt (17), wobei zwischen dem zweiten Source-Kontakt (17) und dem Drain-Kontakt (15) ein zweiter vertikaler Kanal festgelegt wird, der durch die einlagige Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) verläuft, und
  • g) ein zweites auf der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) neben dem Source-Kontakt (17) befindliches Gate (16), wobei die polykristallinen Diamantkörner (18) eine vorbestimmte Durchschnittskorngröße aufweisen und das erste Gate (16) und das zweite Gate (16) schmaler als die Durchschnittskorngröße sind.
39. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Source-Kontakt (17) eine Vielzahl von elektrisch verbundenen Source-Fingern (17c) auf der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) aufweist, daß das Gate (16) eine Vielzahl von elektrisch verbundenen Gate-Fingern (16a) auf der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) aufweist, und daß die Source- und die Gate-Finger (17c, 16a) interdigital angeordnet sind.
40. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristallinen Diamantkörner (18) eine vorbestimmte Durchschnittskorngröße aufweisen und das einer der Source-Finger (17c) schmaler als die Durchschnittskorngröße sind.
41. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristallinen Diamantkörner (18) eine vorbestimmte Durchschnittskorngröße aufweisen und das jeder der Source-Finger (17c) schmaler als die Durchschnittskorngröße sind.
42. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristallinen Diamantkörner (18) eine vorbestimmte Durchschnittskorngröße aufweisen und das der von einem Paar benachbarter Gate-Finger (16a) überspannte Abstand (y) kleiner als die Durchschnittskorngröße sind.
43. Vertikaler Feldeffekttransistor nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristallinen Diamantkörner (18) eine vorbestimmte Durchschnittskorngröße aufweisen und das der von jedem Paar benachbarter Gate-Finger (16a) überspannte Abstand (y) kleiner als die Durchschnittskorngröße sind.
44. Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Feldeffekttransistors gekennzeichnet durch die Schritte:
  • a) Aufbringen einer Diamantschicht (12) auf ein nicht aus Diamant bestehendes Substrat (11),
  • b) Aufbringen von nebeneinander angeordneten Source- (17) und Gate-Kontakten (16) auf die Diamantschicht (12), und
  • c) Aufbringen eines Drain-Kontakts (15) auf das nicht aus Diamant bestehenden Substrat (11) gegenüber der Diamantschicht (12).
45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Aufbringens der Diamantschicht (12) die Schritte heteroepitaxiales Aufbringen einer hochdotierten Diamantschicht (12b) auf das nicht aus Diamant bestehende Substrat (11) und homoepitaxiales Aufbringen einer gering dotierten Diamantschicht (12a) auf die hochdotierte Diamantschicht (12b) umfaßt.
46. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Aufbringens der Diamantschicht (12) die Schritte heteroepitaxiales Aufbringen einer hochdotierten Diamantschicht (12b) auf das nicht aus Diamant bestehende Substrat (11) und homoepitaxiales Aufbringen einer undotierten Diamantschicht (12a) auf die hochdotierte Diamantschicht (12b) umfaßt.
47. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schritt des Aufbringens der Source und Gate-Kontakte (17, 16) der Schritt Aufbringen eines hochdotierten Bereichs (12c) auf die exponierte Oberfläche der Diamantschicht (12) vorangeht, und daß der Schritt des Aufbringens der Source und Gate-Kontakte (17, 16) den Schritt Aufbringen eines Source- Kontakts (17) angrenzend an den hochdotierten Bereich (12c) auf der Diamantschicht (12) umfaßt.
48. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Aufbringens der Source und Gate-Kontakte (17, 16) die Schritte Aufbringen einer hochschmelzenden Metallschicht (17b) auf den hochdotierten Bereich (12c) und Aufbringen einer nicht-hochschmelzenden Metallschicht (17a) auf die hochschmelzende Metallschicht (17b), um den Source- Kontakt (17) zu bilden, umfaßt.
49. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schritt des Aufbringens der Source und Gate-Kontakte (17, 16) der Schritt Aufbringen einer Isolierschicht auf die Diamantschicht (12) vorangeht und daß der Schritt des Aufbringens der Source und Gate-Kontakte (17, 16) den Schritt Aufbringen eines Gate-Kontakts (16) auf die Isolierschicht umfaßt.
50. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Aufbringens der Diamantschicht (12) den Schritt Aufbringen einer einlagigen Schicht aus polykristallinen Diamantkörnern (18) auf das nicht aus Diamant bestehende Substrat (11) umfaßt.
51. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Aufbringens der Source und Gate-Kontakte (17, 16) den Schritt Aufbringen von Source- und Gate-Kontakten (17, 16), die sich alle über eine Vielzahl von polykristallinen Diamantkörnern (18) der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) erstrecken, umfaßt.
52. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Aufbringens der Source und Gate-Kontakte (17, 16) den Schritt Aufbringen einer Vielzahl von Source- und Gate-Kontakten (17, 16), von denen zumindest einer schmaler ist, als die Durchschnittskorngröße der polykristallinen Diamantkörner (18) der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18), umfaßt.
53. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Aufbringens der Source und Gate-Kontakte (17, 16) den Schritt Aufbringen einer Vielzahl von Source- und Gate-Kontakten (17, 16), von denen alle schmaler sind, als die Durchschnittskorngröße der polykristallinen Diamantkörner (18) der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18), umfaßt.
54. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Aufbringens der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) den Schritt wiederholten Aufbringens einer Dünnschicht aus polykristallinen Diamantkörnern (18) und Polierens der Oberfläche der polykristallinen Diamantkorn-Dünnschicht bis eine gewünschte Dicke einer einlagigen Schicht (12) aus Diamantkörnern (18) erzielt wurde.
55. Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Feldeffekttransistors, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • a) Aufbringen einer Diamantschicht (12) auf ein Substrat (11),
  • b) Aufbringen von nebeneinander angeordneten Source- (17) und Gate-Kontakten (16) auf die Diamantschicht (12), und
  • c) Entfernen des Substrats (11), und
  • d) Aufbringen eines Drain-Kontakts (15) auf die Diamantschicht (12) gegenüber der Source- und Gate-Kontakte (17, 16).
56. Verfahren nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Aufbringens der Diamantschicht (12) die Schritte heteroepitaxiales Aufbringen einer hochdotierten Diamantschicht (12b) auf das nicht aus Diamant bestehende Substrat (11) und homoepitaxiales Aufbringen einer gering dotierten Diamantschicht (12a) auf die hochdotierte Diamantschicht (12b) umfaßt.
57. Verfahren nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Aufbringens der Diamantschicht (12) die Schritte heteroepitaxiales Aufbringen einer hochdotierten Diamantschicht (12b) auf das nicht aus Diamant bestehende Substrat (11) und homoepitaxiales Aufbringen einer undotierten Diamantschicht (12a) auf die hochdotierte Diamantschicht (12b) umfaßt.
58. Verfahren nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schritt des Aufbringens der Source und Gate-Kontakte (17, 16) der Schritt Aufbringen eines hochdotierten Bereichs (12c) auf die exponierte Oberfläche der Diamantschicht (12) vorangeht, und daß der Schritt des Aufbringens der Source und Gate-Kontakte (17, 16) den Schritt Aufbringen eines Source- Kontakts (17) angrenzend an den hochdotierten Bereich (12c) auf der Diamantschicht (12) umfaßt.
59. Verfahren nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Aufbringens der Source und Gate-Kontakte (17, 16) die Schritte Aufbringen einer hochschmelzenden 10 Metallschicht (17b) auf den hochdotierten Bereich (12c) und Aufbringen einer nicht-hochschmelzenden Metallschicht (17a) auf die hochschmelzende Metallschicht (17b), um den Source- Kontakt (17) zu bilden, umfaßt.
60. Verfahren nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schritt des Aufbringens der Source und Gate-Kontakte (17, 16) der Schritt Aufbringen einer Isolierschicht auf die Diamantschicht (12) vorangeht und daß der Schritt des Aufbringens der Source und Gate-Kontakte (17, 16) den Schritt Aufbringen eines Gate-Kontakts (16) auf die Isolierschicht umfaßt.
61. Verfahren nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Aufbringens der Diamantschicht (12) den Schritt Aufbringen einer einlagigen Schicht aus polykristallinen Diamantkörnern (18) auf das Substrat (11) umfaßt.
62. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Aufbringens der Source- und Gate-Kontakte (17, 16) den Schritt Aufbringen von Source- und Gate-Kontakten (17, 16), die sich alle über eine Vielzahl von polykristallinen Diamantkörnern (18) der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) erstrecken, umfaßt.
63. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Aufbringens der Soure- und Gate-Kontakte (17, 16) den Schritt Aufbringen einer Vielzahl von Spurce- und Gate-Kontakten (17, 16), von denen zumindest einer schmaler ist, als die Durchschnittskorngröße der polykristallinen Diamantkörner (18) der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18), umfaßt.
64. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Aufbringens der Soure- und Gate-Kontakte (17, 16) den Schritt Aufbringen einer Vielzahl von Source- und Gate-Kontakten (17, 16), von denen alle schmaler sind, als die Durchschnittskorngröße der polykristallinen Diamantkörner (18) der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18), umfaßt.
65. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Aufbringens der einlagigen Schicht (12) aus polykristallinen Diamantkörnern (18) den Schritt wiederholten Aufbringens einer Dünnschicht aus polykristallinen Diamantkörnern (18) und Polierens der Oberfläche der polykristallinen Diamantkorn-Dünnschicht bis eine gewünschte Dicke einer einlagigen Schicht (12) aus Diamantkörnern (18) erzielt wurde.
DE4319268A 1992-06-09 1993-06-09 Vertikaler Diamant-Feldeffekttransistor und Herstellungsmethode für diesen Expired - Fee Related DE4319268C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/896,538 US5294814A (en) 1992-06-09 1992-06-09 Vertical diamond field effect transistor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4319268A1 true DE4319268A1 (de) 1993-12-16
DE4319268C2 DE4319268C2 (de) 1998-01-15

Family

ID=25406387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4319268A Expired - Fee Related DE4319268C2 (de) 1992-06-09 1993-06-09 Vertikaler Diamant-Feldeffekttransistor und Herstellungsmethode für diesen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5294814A (de)
JP (1) JP3369638B2 (de)
DE (1) DE4319268C2 (de)
GB (1) GB2267781B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7768016B2 (en) 2008-02-11 2010-08-03 Qimonda Ag Carbon diode array for resistivity changing memories
US7894253B2 (en) 2006-10-27 2011-02-22 Qimonda Ag Carbon filament memory and fabrication method
US7915603B2 (en) 2006-10-27 2011-03-29 Qimonda Ag Modifiable gate stack memory element
US8030637B2 (en) 2006-08-25 2011-10-04 Qimonda Ag Memory element using reversible switching between SP2 and SP3 hybridized carbon

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5384470A (en) * 1992-11-02 1995-01-24 Kobe Steel, Usa, Inc. High temperature rectifying contact including polycrystalline diamond and method for making same
JP3086556B2 (ja) * 1993-02-09 2000-09-11 株式会社神戸製鋼所 半導体ダイヤモンド層上の耐熱性オーミック電極及びその形成方法
JP3085078B2 (ja) * 1994-03-04 2000-09-04 富士電機株式会社 炭化けい素電子デバイスの製造方法
US5536202A (en) * 1994-07-27 1996-07-16 Texas Instruments Incorporated Semiconductor substrate conditioning head having a plurality of geometries formed in a surface thereof for pad conditioning during chemical-mechanical polish
US5455432A (en) * 1994-10-11 1995-10-03 Kobe Steel Usa Diamond semiconductor device with carbide interlayer
JPH08213607A (ja) * 1995-02-08 1996-08-20 Ngk Insulators Ltd 半導体装置およびその製造方法
US5803967A (en) * 1995-05-31 1998-09-08 Kobe Steel Usa Inc. Method of forming diamond devices having textured and highly oriented diamond layers therein
US5929523A (en) * 1996-03-07 1999-07-27 3C Semiconductor Corporation Os rectifying Schottky and ohmic junction and W/WC/TiC ohmic contacts on SiC
US5702987A (en) * 1996-08-26 1997-12-30 Chartered Semiconductor Manufacturing Pte Ltd Method of manufacture of self-aligned JFET
FR2764735B1 (fr) * 1997-06-17 1999-08-27 Sgs Thomson Microelectronics Protection du caisson logique d'un composant incluant un transistor mos de puissance integre
US6781804B1 (en) 1997-06-17 2004-08-24 Sgs-Thomson Microelectronics S.A. Protection of the logic well of a component including an integrated MOS power transistor
US5933750A (en) * 1998-04-03 1999-08-03 Motorola, Inc. Method of fabricating a semiconductor device with a thinned substrate
US6180495B1 (en) * 1998-04-03 2001-01-30 Motorola, Inc. Silicon carbide transistor and method therefor
US6858080B2 (en) * 1998-05-15 2005-02-22 Apollo Diamond, Inc. Tunable CVD diamond structures
US8591856B2 (en) * 1998-05-15 2013-11-26 SCIO Diamond Technology Corporation Single crystal diamond electrochemical electrode
US6582513B1 (en) * 1998-05-15 2003-06-24 Apollo Diamond, Inc. System and method for producing synthetic diamond
SE9801881D0 (sv) * 1998-05-28 1998-05-28 Asea Brown Boveri A switching device
SE9804135L (sv) 1998-11-30 2000-05-31 Abb Ab Fotokonduktiv omkopplare
US6303479B1 (en) * 1999-12-16 2001-10-16 Spinnaker Semiconductor, Inc. Method of manufacturing a short-channel FET with Schottky-barrier source and drain contacts
US6974452B1 (en) 2000-01-12 2005-12-13 Clinicon Corporation Cutting and cauterizing surgical tools
SE520109C2 (sv) * 2000-05-17 2003-05-27 Ericsson Telefon Ab L M Effekttransistorer för radiofrekvenser
JP2002118257A (ja) * 2000-10-06 2002-04-19 Kobe Steel Ltd ダイヤモンド半導体装置
US6797992B2 (en) * 2001-08-07 2004-09-28 Fabtech, Inc. Apparatus and method for fabricating a high reverse voltage semiconductor device
US7071537B2 (en) * 2002-05-17 2006-07-04 Ixys Corporation Power device having electrodes on a top surface thereof
US7402835B2 (en) * 2002-07-18 2008-07-22 Chevron U.S.A. Inc. Heteroatom-containing diamondoid transistors
DE102004006544B3 (de) * 2004-02-10 2005-09-08 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Abscheidung eines leitfähigen Kohlenstoffmaterials auf einem Halbleiter zur Ausbildung eines Schottky-Kontaktes und Halbleiterkontaktvorrichtung
WO2005080645A2 (en) * 2004-02-13 2005-09-01 Apollo Diamond, Inc. Diamond structure separation
US7842537B2 (en) * 2005-02-14 2010-11-30 Intel Corporation Stressed semiconductor using carbon and method for producing the same
DE102005028216A1 (de) 2005-06-17 2006-12-28 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren für die Computertomographie
GB2454844A (en) * 2006-08-11 2009-05-27 Akhan Technologies Inc P-Channel nanocrystalline diamond field effect transistor
TWI325636B (en) * 2006-09-22 2010-06-01 Richtek Technology Corp Transistor with start-up control element
US8309967B2 (en) 2007-05-31 2012-11-13 Chien-Min Sung Diamond LED devices and associated methods
US7646025B1 (en) * 2007-05-31 2010-01-12 Chien-Min Sung Diamond LED devices and associated methods
US9318447B2 (en) 2014-07-18 2016-04-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Semiconductor device and method of forming vertical structure
US11569375B2 (en) 2020-04-17 2023-01-31 Hrl Laboratories, Llc Vertical diamond MOSFET and method of making the same
CN111599681A (zh) * 2020-05-09 2020-08-28 中国电子科技集团公司第十三研究所 垂直结构金刚石基金氧半场效晶体管及制备方法
CN111599680B (zh) * 2020-05-09 2023-09-26 中国电子科技集团公司第十三研究所 垂直结构金刚石肖特基结型场效应晶体管及制备方法
US11804527B2 (en) * 2021-07-14 2023-10-31 Nxp Usa, Inc. Transistor with center fed gate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603848A (en) * 1969-02-27 1971-09-07 Tokyo Shibaura Electric Co Complementary field-effect-type semiconductor device
US4903089A (en) * 1988-02-02 1990-02-20 Massachusetts Institute Of Technology Vertical transistor device fabricated with semiconductor regrowth

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643161A (en) * 1984-07-05 1987-02-17 Kim George A Method of machining hard and brittle material
US4863529A (en) * 1987-03-12 1989-09-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Thin film single crystal diamond substrate
JP2671259B2 (ja) * 1988-03-28 1997-10-29 住友電気工業株式会社 ショットキー接合半導体装置
GB8812216D0 (en) * 1988-05-24 1988-06-29 Jones B L Diamond transistor method of manufacture thereof
US5002899A (en) * 1988-09-30 1991-03-26 Massachusetts Institute Of Technology Electrical contacts on diamond
US5006914A (en) * 1988-12-02 1991-04-09 Advanced Technology Materials, Inc. Single crystal semiconductor substrate articles and semiconductor devices comprising same
US5036373A (en) * 1989-06-01 1991-07-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electric device with grains and an insulating layer
JPH06103757B2 (ja) * 1989-06-22 1994-12-14 株式会社半導体エネルギー研究所 ダイヤモンド電子装置
JP2514721B2 (ja) * 1989-09-06 1996-07-10 住友電気工業株式会社 Mes型電界効果トランジスタ
JP2730271B2 (ja) * 1990-03-07 1998-03-25 住友電気工業株式会社 半導体装置
US5087322A (en) * 1990-10-24 1992-02-11 Cornell Research Foundation, Inc. Selective metallization for high temperature semiconductors
US5173761A (en) * 1991-01-28 1992-12-22 Kobe Steel Usa Inc., Electronic Materials Center Semiconducting polycrystalline diamond electronic devices employing an insulating diamond layer
US5155559A (en) * 1991-07-25 1992-10-13 North Carolina State University High temperature refractory silicide rectifying contact

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603848A (en) * 1969-02-27 1971-09-07 Tokyo Shibaura Electric Co Complementary field-effect-type semiconductor device
US4903089A (en) * 1988-02-02 1990-02-20 Massachusetts Institute Of Technology Vertical transistor device fabricated with semiconductor regrowth

Non-Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Appl.Phys.Lett. 45 (3), 1984, pp 258-260 *
Appl.Phys.Lett. 54 (3), 1989, pp 274-276 *
Electronics Letters, Vol. 27, No. 23, Nov. 1991, pp 2141-2143 *
IEEE El.Dev.Lett., Vol. 12, No. 2, 1991, pp 37-39 *
IEEE El.Dev.Lett., Vol. 12,No. 4, 1991,pp 157-159 *
IEEE El.Dev.Lett., Vol. EDL-5, 1984, pp 105-107 *
IEEE El.Dev.Lett., Vol. EDL-5, 1984, pp 228-230 *
IEEE Electron Device Letters, Vol. EDL-5, 1984, S. 43-44 *
IEEE Tr.o.El.Dev., Vol. ED-21, Jan. 1974, pp 113-118 *
IEEE Tr.o.El.Dev., Vol. ED-25, 1987, pp 56-57 *
IEEE Tr.o.El.Dev., Vol. ED-34, 1987, pp 1137-1162 *
J.Appl.Phys. 53 (3), 1982, pp 1759-64 *
Jap.J. of Appl.Phys., Vol. 25, No. 9, Sept. 1986, pp L798-L800 *
Jap.J. of Appl.Phys., Vol. 27,March 1988,L431-433 *
Jap.J. of Appl.Phys.,Vol.29,No.12,1990,L2427-L2429IEEE El.Dev.Lett., Vol. 11, No. 9,1990,pp 376-378 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8030637B2 (en) 2006-08-25 2011-10-04 Qimonda Ag Memory element using reversible switching between SP2 and SP3 hybridized carbon
US7894253B2 (en) 2006-10-27 2011-02-22 Qimonda Ag Carbon filament memory and fabrication method
US7915603B2 (en) 2006-10-27 2011-03-29 Qimonda Ag Modifiable gate stack memory element
US7768016B2 (en) 2008-02-11 2010-08-03 Qimonda Ag Carbon diode array for resistivity changing memories

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0661494A (ja) 1994-03-04
US5294814A (en) 1994-03-15
US5278431A (en) 1994-01-11
JP3369638B2 (ja) 2003-01-20
DE4319268C2 (de) 1998-01-15
GB2267781A (en) 1993-12-15
GB2267781B (en) 1995-12-06
GB9311570D0 (en) 1993-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319268C2 (de) Vertikaler Diamant-Feldeffekttransistor und Herstellungsmethode für diesen
DE102016105610B4 (de) Halbleiterbauelement mit einer Graphenschicht und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP0228516B1 (de) Modulationsdotierter Feldeffekttransistor
DE4202154C2 (de) Elektronikbauelemente mit halbleitendem polykristallinem Diamanten, bei denen eine isolierende Diamantschicht verwendet wird und Verfahren zu deren Herstellung
DE69730625T2 (de) Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3119886C2 (de)
DE112018003362T5 (de) Oxid-halbleitereinheit und verfahren zur herstellung einer oxid-halbleitereinheit
DE112005000775B4 (de) Halbleiter-auf-Isolator-Substrat und daraus hergestellte Bauelemente
DE4226888C2 (de) Diamant-Feldeffekt-Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017127169A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements und halbleiterbauelement
DE102017119774B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69634760T2 (de) Heterostruktur-Feldeffekttransistor mit schwerschmelzendem Gatter und Verfahren
DE60128883T2 (de) Laterale pin-Diode aus Polysilicium und Verfahren zur Herstellung
DE112018003323T5 (de) Verwenden eines mehrschichtigen gate-abstandshalters zur reduzierung der erosion eines halbleiter-fin während einer abstandshalter-strukturierung
DE112007000697T5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE3811821A1 (de) Halbleiterbauelement
DE112017001490B4 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements
EP1649505B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktes
DE112017003653T5 (de) Siliciumcarbid-halbleitereinheit und verfahren zur herstellung derselben
DE10229003B4 (de) Ein Verfahren zur Herstellung eines SOI-Feldeffekttransistorelements mit einem Rekombinationsgebiet
DE102013201076A1 (de) Gestalten einer grenzfläche zum optimieren von metall-iii-v-kontakten
DE4313042C2 (de) Diamantschichten mit hitzebeständigen Ohmschen Elektroden und Herstellungsverfahren dafür
DE112015005901B4 (de) Siliciumcarbid-Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016104446B4 (de) Kontakt mit geringem Widerstand für Halbleiter-Einheiten
DE102017118292A1 (de) Sperrschichtbildung unter Verwendung einer thermischen Bearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee