DE4318232A1 - Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis - Google Patents

Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis

Info

Publication number
DE4318232A1
DE4318232A1 DE19934318232 DE4318232A DE4318232A1 DE 4318232 A1 DE4318232 A1 DE 4318232A1 DE 19934318232 DE19934318232 DE 19934318232 DE 4318232 A DE4318232 A DE 4318232A DE 4318232 A1 DE4318232 A1 DE 4318232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite film
polyester
particles
base layer
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934318232
Other languages
English (en)
Other versions
DE4318232B4 (de
Inventor
Katsuya Ito
Atsushi Taga
Katsufumi Kumano
Yasushi Sasaki
Toshitake Suzuki
Akito Hamano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14051192A external-priority patent/JP3319515B2/ja
Priority claimed from JP4140510A external-priority patent/JP2508615B2/ja
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Publication of DE4318232A1 publication Critical patent/DE4318232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4318232B4 publication Critical patent/DE4318232B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/005Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor characterised by the choice of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/023Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5272Polyesters; Polycarbonates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/795Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of macromolecular substances
    • G03C1/7954Polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2590/00Signboards, advertising panels, road signs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine eine hohe Anzahl an feinen Hohlräumen enthaltende Folie auf Polyesterbasis, die durch die feinen Hohlräume eine genügende Festigkeit und eine hervorragende Bedruckbarkeit aufweist, zur Verwendung in Etiketten, Plakaten, Schreibpapier, Packpapier und ähnli­ chem.
Ein im wesentlichen aus synthetischen Harzen bestehendes synthetisches Papier als Papierersatz weist im Vergleich mit einem aus natürlichen Materialien bestehenden Papier, d. h. natürlichem Papier, hervorragende Eigenschaften, wie bei­ spielsweise Wasserbeständigkeit, Dimensionsstabilität bei Feuchtigkeitsabsorption, Oberflächenstabilität, Glanz und Konturentreue beim Drucken und mechanische Festigkeit auf. Unter Ausnutzung dieser Vorteile wurden kürzlich praktische Anwendungen von synthetischen Papieren entwickelt.
Als wichtigstes Grundmaterial der synthetischen Papiere wur­ den synthetische Harze, wie Polyethylen, Polypropylen und Polyester, eingesetzt. Unter diesen weisen Polyester, wie Polyethylenterephthalat, hervorragende Eigenschaften, wie hohe Hitzebeständigkeit und hohe Festigkeit, auf, so daß sie in hohem Umfang verwendet werden.
Zur Herstellung einer Polyesterfolie mit papierähnlichen Funktionen unter Verwendung eines Polyesters als Hauptbe­ standteil wurden folgende Verfahren vorgeschlagen: (1) Be­ handlung der Innenseite einer Polyesterfolie, so daß eine hohe Anzahl von kleinen Hohlräumen entstehen, d. h. Herstel­ lung einer Hohlräume enthaltenden Polyesterfolie, und (2) Aufrauhen der Oberfläche einer herkömmlichen, ebenen Poly­ esterfolie durch ein Verfahren, wie (2-1) Sandstrahlen, (2- 2) chemisches Beizen oder (2-3) Mattieren (d. h. Verfahren zum Laminieren eines Mattierungsmittels zusammen mit einem Bindemittel).
Unter diesen Verfahren weist das Verfahren (1) einige Vor­ teile dadurch auf, daß die Folie ihr eigenes Gewicht bewah­ ren kann und ihr eine für deutliches Drucken und Übertragen geeignete Geschmeidigkeit verliehen wird.
Um feine Hohlräume in der Innenseite einer Polyesterfolie zu bilden, wurde bisher ein Verfahren mit den folgenden Schrit­ ten vorgeschlagen: Schmelzkneten eines Gemisches aus einem Polyester und einem mit diesem nicht verträglichen Polymer in einem Extruder, Extrudieren des gekneteten Materials zu einer Folie, in der die feinen Teilchen des Polymers in dem Polyestergrundmaterial der Folie dispergiert sind, und an­ schließend das Recken der Folie, wobei feine Hohlräume um die feinen Teilchen entstehen (siehe beispielsweise US-A- 5 084 334).
Als mit dem Polyester unverträgliche Polymere (nachfolgend als unverträgliche Harze bezeichnet), die zur Herstellung der feinen Hohlräume verwendet werden können, wurde eine Vielzahl von Harzen verwendet, wie Polyolefinharze (siehe beispielsweise japanische Offenlegungsschrift Nr. 49-134755 (1974)), Polystyrolharze (siehe beispielsweise japanische Patentveröffentlichungen Nr. 49-2016 (1974) und Nr. 54- 29550 (1979)) und Polyacrylatharze (siehe beispielsweise ja­ panische Patentveröffentlichung Nr. 58-28097 (1983)). Unter diesen Harzen sind Polypropylen und Polystyrol besonders be­ vorzugt, da unter Verwendung dieser Harze sehr leicht feine Hohlräume hergestellt werden können, diese Harze eine nied­ rige Dichte aufweisen und zu niedrigen Kosten erhältlich sind.
Die üblichen Polyesterfilme haben jedoch die folgenden Nach­ teile:
  • 1) Werden diese Folien mit einer Klebeschicht auf ihrer Oberfläche versehen und als Etiketten oder ähnliches verwendet, bewirken die in der Folienoberfläche vorlie­ genden kleinen Hohlräume beim anschließenden Ablösen Risse, so daß das Oberflächenstück der Folie abreißt.
  • 2) Sie besitzen einen starken Oberflächenglanz, wodurch sie als Papierersatz ein schlechtes Aussehen aufweisen; und
  • 3) Die Weiße der Folie nimmt durch Schädigung des Poly­ esters durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht, durch Nebenprodukte des Polyesters oder durch in der Folie vorhandene Deckmittel ab.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Verbundfolie auf Polyesterbasis bereitzustellen, die eine hohe Bildschärfe beim Drucken, Schreiben und Kopieren, hohe Haltbarkeit, hohe Festigkeit, Dämpfungseigenschaften und im besonderen hohe Oberflächenfestigkeit, qualitativ hochwertiges Aussehen und hervorragende Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlung aufweist.
Eine derartige Folie soll als Grundmaterial für Etiketten, Plakate, Schreibpapier, gewöhnliche Zettel, Lieferscheine für die Verwendung in Heimversandsystemen, Klebestreifen, Kopierpapier und Druckpapier für Drucker geeignet sein.
Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf dem überraschenden Be­ fund, daß durch Steuerung der Größe und Verteilung der fei­ nen Hohlräume eine Verbundfolie auf Polyesterbasis mit den vorstehend erwünschten Eigenschaften erhalten werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine Hohl­ räume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis (A), um­ fassend eine feine Hohlräume enthaltende Polyestergrund­ schicht, die dadurch gebildet wird, daß ein Polymergemisch aus mindestens einem Polyester und mindestens einem mit dem Polyester unverträglichen thermoplastischen Harz in minde­ stens einer Richtung ausgerichtet wird, und mindestens eine äußere Oberflächenschicht (B), die im wesentlichen aus min­ destens einem thermoplastischen Harz besteht und auf minde­ stens eine Seite der Polyestergrundschicht (A) aufgebracht wird, wobei der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks mit 3 µm Dicke an der Oberfläche der Polyestergrundschicht (A) 8 Vol. -% oder weniger beträgt, und der durchschnittliche Hohl­ raumanteil der Verbundfolie 10 bis 15 Vol.-% beträgt.
Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Hohl­ räume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis, umfassend eine feine Hohlräume enthaltende Polyestergrundschicht (A) und mindestens eine äußere Oberflächenschicht (B), die im wesentlichen aus mindestens einem thermoplastischen Harz be­ steht und auf mindestens einer Seite der Polyestergrund­ schicht (A) aufgebracht wird, wobei die äußere Oberflächen­ schicht (B) 1 bis 30 Gew.-% anorganische Teilchen enthält, die primäre Teilchen mit einer durchschnittlichen primären Teilchengröße R1 von 0,1 bis 2,0 µm und sekundäre Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße R2, die den 1,05- bis 1,60fachen Wert von R1 aufweist, umfassen. Die einzelne Teilchengröße der Sekundärteilchen ergibt eine 99%ige Wahr­ scheinlichkeit in der Normalverteilung für das Vorhandensein von Sekundärteilchen, deren einzelne Teilchengröße nicht größer als der 4fache Wert von R1 ist. Der durchschnitt­ liche Wert der kürzesten Entfernungen zwischen den Schwer­ punkten der anorganischen Teilchen ist nicht größer als der 5fache Wert von R1.
Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt durch den Hauptbe­ standteil der erfindungsgemäßen, Hohlräume enthaltenden Ver­ bundfolie auf Polyesterbasis in Richtung ihrer Dicke.
Fig. 2 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der Höhe der Peaks und der Anzahl der Peaks in dem Oberflächenstück der äußeren Oberflächenschicht (B) im Hinblick auf die Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolien auf Polyesterbasis zeigt, die gemäß den erfindungsgemäßen Beispielen 16 bis 18 erhal­ ten werden. In dieser Figur sind auch die Kurven enthalten, die folgenden Gleichungen entsprechen:
Y = -1,3 log X + 5,2 und Y = -0,77 log X + 2,31.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße, Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis. Die Hohlräume enthaltende Verbundfolie besteht aus einer Polyestergrundschicht (A) und den äußeren Oberflächenschichten (B), die auf deren beiden Seiten aufgebracht sind. Die äußere Oberflächenschicht (B) kann auch nur auf eine Seite der Polyestergrundschicht (A) aufgebracht sein.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist die Polyestergrundschicht (A) ein Foliengrundmaterial 1, das im wesentlichen aus dem Polyester besteht, dispergierte Feinteilchen 2, die im we­ sentlichen aus einem mit dem Polyester unverträglichen ther­ moplastischen Harz bestehen und feine Hohlräume 3 auf, die sich um die Feinteilchen 2 bilden.
Die Polyestergrundschicht (A) kann hergestellt werden, indem man ein Polymergemisch aus mindestens einem Polyester und mindestens einem mit dem Polyester unverträglichen thermo­ plastischen Harz in mindestens eine Richtung ausrichtet. Die äußere Oberflächenschicht (B) besteht im wesentlichen aus mindestens einem thermoplastischen Harz.
Der in der vorliegenden Erfindung erfindungsgemäß verwendete Polyester ist ein Polyester, der durch Polykondensation einer aromatischen Dicarbonsäure, wie Terephthalsäure, Isophthalsäure oder Naphthalindicarbonsäure, oder deren Estern, mit einem Glykol, wie Ethylenglykol, Diethylengly­ kol, 1,4-Butandiol oder Neopentylglykol, erhalten wird. Der Polyester kann hergestellt werden durch direkte Umsetzung einer aromatischen Dicarbonsäure mit einem Glykol, oder durch eine Esteraustauschreaktion eines Alkylesters einer aromatischen Dicarbonsäure mit Glykol und anschließender Po­ lykondensation oder durch Polykondensation eines Diglykol­ esters einer aromatischen Dicarbonsäure. Charakteristische Beispiele des Polyesters sind Polyethylenterephthalat, Poly­ butylenterephthalat und Polyethylen-2,6-naphthalat.
Das Polyesterrohmaterial kann ein Homopolymer, ein eine andere Komponente enthaltendes Copolymer, d. h. ein Copoly­ ester, oder ein Gemisch aus einem Homopolymer und einem Co­ polyester sein. Wenn die Polyesterfolie eine hohe Festigkeit und Zugfestigkeit aufweisen soll, wird als Grundmaterial vorzugsweise ein Polyester verwendet, der Ethylenterephtha­ lateinheiten, Butylenterephthalateinheiten oder Ethylen-2,6- naphthalateinheiten in einer Menge von 70 Mol-% oder größer, vorzugsweise 80 Mol-% oder größer und besonders bevorzugt 90 Mol-% oder größer enthält. Wenn die Polyesterfolie eine hohe Geschmeidigkeit oder leichtes Haftvermögen aufweisen soll, wird vorzugsweise ein Copolyester allein oder zusammen mit einem Homopolymer verwendet. Auf jeden Fall wird die Art des Polyesterrohmaterials, die nicht besonders eingeschränkt ist, abhängig von der Art der Verwendung der resultierenden Verbundfolie ausgewählt.
Das in der vorliegenden Erfindung verwendete thermoplasti­ sche Harz ist unverträglich mit dem Polyester. Charakte­ ristische Beispiele des thermoplastischen Harzes sind Harze auf Polystyrolbasis, Harze auf Polyolefinbasis, Harze auf Polyacrylsäurebasis, Harze auf Polycarbonatbasis, Harze auf Polysulfonbasis, Harze auf Cellulosebasis, Harze auf Polysi­ loxanbasis und Harze auf Siliconbasis. Besonders bevorzugt sind Harze auf Polystyrolbasis und Harze auf Polyolefinba­ sis, wie Polymethylpenten und Polypropylen.
Das Polymergemisch aus dem Polyester und dem mit dem Poly­ ester unverträglichen, thermoplastischen Harz kann durch ein Verfahren hergestellt werden, in dem man die Schnitzel die­ ser Harze mischt, das Harzgemisch in einem Extruder schmelz­ knetet, anschließend extrudiert und erstarren läßt, ein Ver­ fahren, in dem man Harze in einem Kneter knetet, das gekne­ tete Gemisch mittels einem Extruder schmelzextrudiert und anschließend erstarren läßt, oder einem Verfahren, in dem man mit dem Polyester unverträgliches thermoplastisches Harz auf der Polymerisationsstufe des Polyesters zu dem Polyester hinzufügt und unter Rühren in diesem dispergiert, wobei Schnitzel gebildet werden, die man anschließend schmelzex­ trudiert und erstarren läßt. Die nach dem Erstarren erhal­ tene Polymerfolie (d. h. die nicht gereckte Folie) weist ge­ wöhnlich keine oder eine geringe Ausrichtung auf. Das mit dem Polyester unverträgliche thermoplastische Harz liegt in verschiedenen Formen, wie kugelförmigen, ellipsoiden und fa­ denförmigen Formen, dispergiert in dem Polyestergrundmate­ rial der Folie vor.
Um eine Hohlraum enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis zu erhalten, in der die Polyestergrundschicht (A) wenige Hohlräume in ihrem Oberflächenstück und im wesentlichen keine Hohlräume an der Schnittstelle zwischen der Polyester­ grundschicht (A) und der äußeren Oberflächenschicht (B) ent­ hält, müssen die Dispersionsbedingungen so gewählt werden, daß die unverträglichen Harzteilchen eine gewisse Verteilung in Richtung der Dicke der Folie aufweisen; vorzugsweise der­ art, daß ihre Teilchengröße im Oberflächenbereich kleiner ist als im Kern der Polyestergrundschicht (A). Weiterhin ist es bevorzugt, daß die unverträglichen Harzteile in Maschi­ nenrichtung eine gestreckte Form (d. h. ebene Form) an der Schnittstelle der Schichten (A) und (B) aufweisen. In diesem Fall sollte die Dehnung der unverträglichen Harzteilchen nur in direkter Umgebung zur Grenzfläche zwischen den Schichten (A) und (B) stattfinden. Weisen die unverträglichen Harz­ teilchen an der Grenzfläche zwischen den Schichten (A) und (B) keine gedehnte Form auf, so bilden sich auch dann, wenn die unverträglichen Harzteilchen eine kleine Teilchengröße aufweisen, kleine Hohlräume an der Grenzfläche, und diese kleinen Hohlräume sind verantwortlich für das Abschälen der Oberfläche.
Um eine nicht gereckte Folie, die, wie vorstehend beschrie­ ben, die unverträglichen Harzteilchen dispergiert enthält, zu erhalten, müssen geeignete Bedingungen für die Schmelzex­ trusion des Harzes der Polyestergrundschicht (A) ausgewählt werden. Beispielsweise ermöglicht die Erhöhung der Scherbe­ anspruchung, die auf die Rohrwand der Schmelzleitung, die vom Extruder bis zum Extrudermundstück reicht, oder auf den Düsenspalt des Extrudermundstücks wirkt, im Vergleich zu herkömmlichen Fällen eine Dispersion der unverträglichen Harzteilchen mit einer kleinen Teilchengröße und einer fla­ chen Form nur in dem Oberflächenstück der Polyestergrund­ schicht (A) zu erhalten. Zusätzlich zu diesen Bedingungen ermöglicht eine Abnahme des Unterschiedes der Schmelzvisko­ sität zwischen dem Polyester und dem unverträglichen Harz in der Umgebung der Grenzfläche zwischen den Schichten (A) und (B) im Vergleich zum entsprechenden Unterschied im Kern der Polyestergrundschicht (A) eine weiter vergrößerte Flachheit, d. h. eine flachere Form der unverträglichen Harzteilchen in Nachbarschaft der Grenzfläche zu erhalten.
Im allgemeinen weisen Harze auf Polyolefinbasis und Harze auf Polystyrolbasis im Vergleich mit Harzen auf Polyesterba­ sis eine geringere Abhängigkeit ihrer Viskosität von der Temperatur auf. Wird dieses Phänomen ausgenutzt, um die Harztemperatur in der Umgebung der Grenzfläche zwischen den Schichten (A) und (B) niedriger als im Kern der Polyester­ grundschicht (A) einzustellen, so kann die Steuerung des Unterschiedes in der relativen Viskosität, wie vorstehend beschrieben, erfolgen. Um die Verteilung der Harztemperatur derart einzustellen, kann beispielsweise die Steuerung durch eine Temperaturabnahme während des Durchgangs des Harzes durch die Schmelzleitung, die vom Extruder bis zum Extruder­ mundstück reicht, oder durch das Extrudermundstück erfolgen, wogegen die Steuerung durch eine Temperaturerhöhung übli­ cherweise bei der herkömmlichen Schmelzextrusion angewendet wird.
In einem Verfahren, in dem die Verbundfolie durch Coextru­ sion erhalten wird, kann die unabhängige Steuerung der Harz­ temperaturen in den Schichten (A) und (B) ein wirksames Mit­ tel sein, um flachgeformte Teilchen des unverträglichen Harzes zu erhalten. Im besonderen weist die äußere Oberflä­ chenschicht (B) vorzugsweise eine niedrigere Temperatur als die Polyestergrundschicht (A) auf. Besonders bevorzugt ist ein Temperaturunterschied zwischen diesen Schichten im Be­ reich von 5 bis 15°C.
Das vorstehend beschriebene Polymergemisch kann nötigenfalls anorganische Teilchen enthalten, um das Deckvermögen und die Anstricheigenschaften zu verbessern. Beispiele anorganischer Teilchen sind solche, die aus Titandioxid, Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Aluminiumoxid, Kaolin, Zeolith und Talk hergestellt werden. Anstelle von anorgani­ schen Teilchen können auch geeignete organische Teilchen verwendet werden. Die anorganischen Teilchen können in einer oder beiden Schichten (A) und (B) enthalten sein. Die Menge der anorganischen Teilchen in der Polyestergrundschicht (A) liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 20 Gew.-%, wogegen die Menge der anorganischen Teilchen in der äußeren Oberflä­ chenschicht (B) vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 30 Gew.­ % liegt. Sind die anorganischen Teilchen in beiden Schichten (A) und (B) enthalten, so werden unter der Bedingung, daß die durchschnittliche Teilchengröße der anorganischen Teil­ chen in der äußeren Oberflächenschicht (B) größer als die der anorganischen Teilchen in der Polyestergrundschicht (A) ist, Hohlräume enthaltende Verbundfolien auf Polyesterbasis sowohl mit Deckvermögen und Anstricheigenschaften als auch wenig Glanz und abgestumpften Aussehen erhalten. Werden an­ organische Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchen­ größe von 0,3 µm oder größer nur in der äußeren Oberflächen­ schicht (B) verwendet, kann der Gehalt an anorganischen Teilchen verringert werden, wobei eine Verbesserung der Reckfähigkeit auftritt. Dadurch wird es möglich, die Reckbe­ dingungen so zu wählen, daß die Bildung von Hohlräumen ohne weiteres erreicht wird.
In der äußeren Oberflächenschicht (B) der Hohlräume enthal­ tenden, erfindungsgemäßen Verbundfolie ist vorzugsweise min­ destens eine Art von Teilchen mit einer Kugel- oder Würfel­ form oder einer Zwischenform zwischen diesen beiden mit un­ regelmäßigen Einkerbungen auf ihrer Oberfläche enthalten. Das Hinzufügen von Teilchen mit einer derartigen Form ergibt eine Verbundfolie auf Polyesterbasis mit hervorragendem, mattiertem Aussehen der Oberfläche und hervorragender Ober­ flächenfestigkeit gegenüber Abschälen, während die Geschmei­ digkeit der Verbundfolie erhalten bleibt. Werden Teilchen ohne unregelmäßige Einkerbungen auf ihrer Oberfläche verwen­ det, so wird die Oberflächenfestigkeit der Verbundfolie ge­ genüber Abschälen gering, auch dann, wenn die Teilchen eine Kugel- oder Würfelform oder eine Zwischenform zwischen die­ sen beiden aufweisen. Werden Teilchen verwendet, die keine Kugel- oder Würfelform oder eine Zwischenform zwischen die­ sen beiden aufweisen, so kann im Gegensatz dazu kein hervor­ ragendes mattiertes Aussehen erhalten werden. Dies gilt auch dann, wenn die Teilchen unregelmäßige Einkerbungen auf ihrer Oberfläche aufweisen. In jedem Fall gilt, wenn Teilchen mit einer Form verwendet werden, die nicht die vorstehend er­ wähnten Erfordernisse erfüllt, die Dicke der äußeren Ober­ flächenschicht (B) erhöht werden muß, um ein genügend mat­ tiertes Aussehen und genügende Oberflächenfestigkeit gegen­ über Abschälen zu erhalten, wodurch eine Verschlechterung der Geschmeidigkeit der Verbundfolie bewirkt wird.
Die Dicken der Schichten (A) und (B) sind nicht besonders eingeschränkt und können jeden Wert annehmen. Um eine ge­ eignete Geschmeidigkeit der Verbundfolie zu erreichen, weist die äußere Oberflächenschicht (B), die auf mindestens einer Seite der Polyestergrundschicht (A) aufgebracht wird, vor­ zugsweise 1/5 oder weniger der Gesamtdicke der Verbundfolie auf. Um eine genügende Oberflächenfestigkeit der Verbundfo­ lie gegenüber Abschälen zu erreichen, weist die äußere Ober­ flächenschicht (B) vorzugsweise eine Dicke von 0,5 µm oder größer auf. In der erfindungsgemäßen Verbundfolie ermöglicht die Wirkung der Teilchen mit einer Kugel- oder Würfelform oder einer Zwischenform zwischen diesen beiden mit unregel­ mäßigen Einkerbungen auf ihren Oberflächen, die zu der äuße­ ren Oberflächenschicht (B) hinzugefügt werden, daß eine aus­ reichende Oberflächenfestigkeit gegen Abschälen erhalten wird, auch dann, wenn die äußere Oberflächenschicht (B) eine kleinere Dicke aufweist. Dies bedeutet, die Dicke der äuße­ ren Oberflächenschicht (B) beträgt vorzugsweise 10 µm oder weniger und besonders bevorzugt 6 µm oder weniger.
Die Teilchen mit unregelmäßigen Einkerbungen auf ihrer Ober­ fläche und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,3 µm oder größer sind in der äußeren Oberflächenschicht (B) mit einem Gesamtanteil von 1 Gew.-% oder mehr enthalten. Ist die durchschnittliche Teilchengröße kleiner als 0,3 µm, so kann kein genügendes, mattiertes Aussehen erhalten werden. Die durchschnittliche Teilchengröße hat keine besondere Ober­ grenze, beträgt aber vorzugsweise 6 µm oder weniger, da größere Teilchengrößen leicht zu einer Oberflächenrauheit auf der Verbundfolie führen. Beträgt die Gesamtmenge von Teilchen mit der vorstehend beschriebenen Form, die zu der äußeren Oberflächenschicht (B) hinzugefügt werden, 1 Gew. -% oder weniger, bezogen auf das Gewicht der äußeren Oberflä­ chenschicht (B), so kann kein ausreichendes, mattiertes Aus­ sehen erhalten werden. Die Menge derartiger Teilchen, die zu der äußeren Oberflächenschicht (B) hinzugefügt werden, hat keine besondere Obergrenze, beträgt aber vorzugsweise 50 Gew. -% oder weniger und besonders bevorzugt 30 Gew.-% oder weniger, um die Oberflächenfestigkeit und die Geschmeidig­ keit der Verbundfolie nicht zu verschlechtern.
Die Teilchen mit der Kugel- oder Würfelform oder der Zwi­ schenform zwischen diesen beiden mit den unregelmäßigen Ein­ kerbungen auf ihrer Oberfläche, die zu der äußeren Oberflä­ chenschicht (B) hinzugefügt werden, sind nicht besonders auf eine Zusammensetzung beschränkt. Beispiele von Materialien, aus denen sich diese Teilchen zusammensetzen, sind Silicium­ dioxid, Kaolinit, Talk, Calciumcarbonat, Zeolith, Alumini­ umoxid, Bariumsulfat, Ruß, Zinkoxid und Titandioxid. Bevorzugt sind synthetische Zeolithteilchen, sekundäre Aggregate von Siliciumdioxidmikrofasern, sekundäre Aggregate von Calcium­ carbonatfeinteilchen und sekundäre Aggregate von Titandi­ oxidfeinteilchen. Besonders bevorzugt sind synthetische Zeolithteilchen.
Die synthetischen Zeolithteilchen können entweder unbehan­ delt oder hitzebehandelt eingesetzt werden, es ist jedoch bevorzugt, synthetische Zeolithteilchen zu verwenden, die einmal bei einer Temperatur von 200°C oder höher hitzebehan­ delt wurden. Besonders bevorzugt sind solche Teilchen, die gesintert wurden. Als sekundäre Aggregate von Siliciumdi­ oxidmikrofäden, werden vorzugsweise solche verwendet, die durch Aggregation von Siliciumdioxidmikrofäden mit einer primären Teilchengröße von 10 bis 50 nm in eine Kugelform und anschließendes Sintern der kugelförmigen Aggregate unter geeigneten Bedingungen erhalten werden. Im Fall von Calcium­ carbonat- oder Titandioxidfeinteilchen ist es ebenfalls be­ vorzugt, sekundäre Aggregate zu verwenden, die durch Sintern der Aggregate dieser Materialien unter geeigneten Bedingun­ gen erhalten werden.
Diese Teilchen können verwendet werden, nachdem mindestens ein zusätzlicher Bestandteil, wie ein Färbemittel, Mittel zur Verhinderung der Zersetzung durch Licht, Fluoreszenzmit­ tel, Antistatikmittel und irgendein Zusatzbestandteil mit guter oder schlechter Affinität zu dem Matrixharz, auf die­ sen adsorbiert wurde. Nötigenfalls können zusätzliche Teil­ chen, die verschieden von den Teilchen mit der vorstehend beschriebenen Form sind, zur äußeren Oberflächenschicht (B) hinzugefügt werden, um das Deckvermögen und die Anstrich­ eigenschaften zu verbessern.
In bezug auf die Oberfläche der äußeren Oberflächenschicht (B), ist es bevorzugt, daß die Beziehung zwischen der Höhe Y (in µm) der Peaks, bezogen auf die Höhe der Peaks, die die Höhe der maximalen Anzahl der Peaks im Oberflächenstück der äußeren Oberflächenschicht (B) angeben (Nullpunkt), und der Anzahl X (in mm-2) der Peaks in diesem Stück die folgende Ungleichung erfüllen:
-1,3 log X + 5,2 Y -0,77 log X + 2,31 (1)
in der X 50 und Y 0 ist.
Diese Beziehung ermöglicht es, eine Verbundfolie auf Poly­ esterbasis mit hervorragendem mattiertem Aussehen der Ober­ fläche und hervorragender Oberflächenfestigkeit gegenüber Abschälen zu erhalten, während gleichzeitig die Geschmeidig­ keit der Verbundfolie erhalten bleibt. Ist die Höhe Y der Peaks größer als -1,3 log X + 5,2, so wird die Oberflächen­ festigkeit gegenüber Abschälen schlecht. Beträgt die Höhe Y der Peaks weniger als -0,77 log X + 2,31, wird kein hervor­ ragendes mattiertes Aussehen erhalten oder Oberflächenrau­ heit tritt auf. Liegt die Höhe Y der Peaks außerhalb des in Ungleichung (1) gegebenen Bereiches, so muß die Dicke der äußeren Oberflächenschicht (B) erhöht werden, um ein genü­ gendes, mattiertes Aussehen und ausreichende Oberflächenfe­ stigkeit gegenüber Abschälen zu erreichen, wodurch eine Ver­ schlechterung der Geschmeidigkeit der Verbundfolie bewirkt wird.
Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls eine Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis bereit, umfas­ send eine feine Hohlräume enthaltende Polyestergrundschicht (A) und mindestens eine Oberflächenschicht (B), die im we­ sentlichen aus einem thermoplastischen Harz besteht und auf mindestens einer Seite der Polyestergrundschicht (A) aufge­ bracht wird, wobei die äußere Oberflächenschicht (B) 1 bis 30 Gew.-% an anorganischen Teilchen enthält, die primäre Teilchen mit einer durchschnittlichen primären Teilchengröße R1 von 0,1 bis 2,0 µm und sekundäre Teilchen mit einer durchschnittlichen sekundären Teilchengröße R2, die den 1,05 bis 1,60fachen Wert von R1 aufweist, umfassen. Die beson­ dere Teilchengröße der sekundären Teilchen ergibt eine 99%ige Wahrscheinlichkeit (nachfolgend als 99% R2 bezeich­ net) in der Normalverteilung für das Vorhandensein von se­ kundären Teilchen, deren einzelne Teilchengröße nicht größer als der 4fache Wert von R1 ist. Der durchschnittliche Wert der kürzesten Entfernungen zwischen den Schwerpunkten der anorganischen Teilchen (nachfolgend als Rn bezeichnet) ist nicht größer als der 5fache Wert von R1.
Ist der Wert von R1 kleiner als 0,1 µm, können kein ausrei­ chendes Deckvermögen und Weiße erhalten werden. Ist der Wert von R1 größer als 2,0 µm, so nimmt die Oberflächenfestigkeit der Verbundfolie infolge der Bildung von Hohlräumen der an­ organischen Teilchen ab. Genügen die anderen Bedingungen nicht den vorstehend genannten Erfordernissen, d. h. weisen die sekundären Teilchen eine durchschnittliche sekundäre Teilchengröße R2 außerhalb des vorstehend genannten Berei­ ches auf, ist der Wert von 99% R2 größer als der 4fache Wert von R1 und ist der Wert von Rn größer als der 5fache Wert von R1, so resultiert eine Ungleichheit sowohl im Deck­ vermögen als auch in der Weiße, da die Dispersionsbeschaf­ fenheit der anorganischen Teilchen schlecht ist. Vorzugs­ weise beträgt die Ungleichheit im Deckvermögen (Lichtdurch­ lässigkeit) 10% oder weniger des Durchschnittswertes, und die Ungleichheit in der Weiße weniger als 5,0 des Durch­ schnittswertes. Die Verbundfolie, die eine derartige Un­ gleichheit sowohl im Deckvermögen als auch in der Weiße auf­ weist, hat einen höheren wirtschaftlichen Wert.
Der hier verwendete Begriff "durchschnittliche primäre Teil­ chengröße" bezieht sich auf den durchschnittlichen Wert der Äquivalentdurchmesser der Bestimmungskreisflächen für anor­ ganische Teilchen (d. h. den durchschnittliche Wert der Durchmesser der wahren Kreisflächen, die jeweils die gleiche Fläche wie die Schnittfläche des entsprechenden anorgani­ schen Teilchen aufweisen).
Der hier verwendete Begriff "durchschnittliche sekundäre Teilchengröße" bezieht sich auf den durchschnittlichen Wert der Äquivalentdurchmesser der Bestimmungskreisflächen für anorganische Teilchen, wenn diese anorganischen Teilchen in getrennten Formen vorliegen (d. h. als primäres Teilchen) oder für Aggregate von anorganischen Teilchen, wenn minde­ stens zwei organische Teilchen ein Aggregat bilden (d. h. als sekundäres Teilchen).
Der hier verwendete Begriff "primäres Teilchen" bezieht sich auf ein Teilchen, das aus einem einzelnen Kristall oder Kri­ stallen besteht, die als Kugeln oder Ellipsoide unter einem Elektronenmikroskop wahrgenommen werden.
Der hier verwendete Begriff "sekundäres Teilchen" bezieht sich auf ein Pseudoteilchen, das anscheinend als ein Aggre­ gat der entsprechenden Kugeln oder Ellipsoiden unter dem Elektronenmikroskop wahrgenommen wird.
Der hier verwendete Begriff "kürzeste Entfernung zwischen den Schwerpunkten" bezieht sich auf die Entfernung zwischen den Schwerpunkten eines Teilchens und dem nächsten benach­ barten Teilchen.
Die erfindungsgemäße, Hohlräume enthaltende Folie auf Poly­ esterbasis weist vorzugsweise eine Oberflächenrauheit von 1,0 µm oder weniger, besonders bevorzugt 0,3 µm oder weniger auf. Ist die Oberflächenrauheit größer als 1,0 µm, so treten leicht Fehler beim Drucken auf, wenn die Verbundfolie zum Drucken mit einem Drucker oder ähnlichem verwendet wird.
Die als Deckmittel oder weißes Pigment für die erfindungsge­ mäße, Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis verwendeten Titandioxidteilchen liegen vorzugsweise in der Rutil-Kristallform vor. Besonders bevorzugt sind Titandi­ oxidteilchen mit Rutilstruktur, deren Oberfläche mit Alumi­ niumoxid, Siliciumdioxid, Zink, Harzen auf Silikonbasis, Harzen auf Polysiloxanbasis, Harzen auf Fluorkohlenstoffba­ sis, Silankupplungsmittel oder Titanatkupplungsmitteln, Po­ lyolharzen oder Polyvinylpyridinharzen behandelt wurden. Am meisten bevorzugt sind Titandioxidteilchen mit Rutilstruk­ tur, deren Oberfläche mit Aluminiumoxid behandelt wurde.
Das Hinzufügen von Titandioxidteilchen dient dazu, genügen­ des Deckvermögen und Weiße sicherzustellen. Besonders bevor­ zugt ist das Hinzufügen der Titandioxidteilchen mit Rutil­ struktur, da Titandioxidteilchen mit Rutilstruktur hervorra­ gendes Deckvermögen und geringe Aktivität aufweisen, wodurch im Vergleich mit Titandioxidteilchen mit Anatasstruktur eine hohe Stabilität des Polyesters erhalten und die Bildung von Nebenprodukten unterdrückt wird.
Die Oberflächenbehandlung der Titandioxidteilchen mit Rutil­ struktur mit Aluminiumoxid dient dazu, die Oberfläche der Teilchen zu erhöhen, die Bildung von unerwünschten Hohlräu­ men an der Grenzfläche zwischen der Polyestergrundschicht (A) und der äußeren Oberflächenschicht (B) zu unterdrücken, die Oberflächenfestigkeit der Verbundfolie gegen Abschälen zu verbessern und die Bildung von Nebenprodukten zu unter­ drücken, die die Abnahme der Weiße beschleunigen. Ausgenutzt wird dabei die Tatsache, daß die Grenzfläche zwischen dem Polyesterstück und dem Aluminiumoxidstück beim Recken kaum getrennt wird, da das Aluminiumoxid eine hohe Haftung am Po­ lyester aufweist, und daß die Titandioxidteilchen in einer stabileren Form im Polyester vorhanden sind, wenn die Ober­ fläche des aktiven Titandioxid mit Aluminiumoxid bedeckt ist. Die Verwendung von Titandioxidteilchen mit Rutilstruk­ tur, vorzugsweise solcher deren Oberfläche mit Aluminiumoxid behandelt wurde, als Deckmittel, ermöglicht es, eine weiße, Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis zu er­ halten, die hervorragendes Deckvermögen, Oberflächenfestig­ keit gegen Abschälen und Wetterbeständigkeit aufweist.
Abhängig von der Verwendung der Verbundfolie können dem Po­ lymergemisch andere Zusatzstoffe hinzugefügt werden, wie ein Färbemittel, ein Mittel zur Verhinderung der Zersetzung durch Licht, ein Fluoreszenzmittel und ein Antistatikmittel.
Die erhaltene Polymerfolie wird anschließend beispielsweise durch eines der folgenden Verfahren in mindestens eine Rich­ tung ausgerichtet: (i) Durchgang der Folie zwischen zwei oder mehreren Rollen, die jeweils unterschiedliche Rota­ tionsgeschwindigkeiten aufweisen, um die Folie zu recken (d. h. Rollrecktechnik); (ii) Fixieren der Ränder der Folien mit zwei oder mehreren Feststellvorrichtungen und an­ schließende Dehnung der Folie (d. h. Spannrecktechnik) und (iii) Recken der Folie unter Luftdruck (d. h. Aufblasreck­ technik). Zu diesem Zeitpunkt sind die Feinteilchen des thermoplastischen Harzes, die mit dem Polyester unverträg­ lich sind, und dispergiert in dem Polyestergrundmaterial der Folie vorliegen, deformiert, und eine Trennung findet an der Grenzfläche zwischen den Feinteilchen des thermoplastischen Harzes und des Polyestergrundmaterials statt, wobei sich Hohlräume um die feinen Teilchen bilden.
Die Menge des unverträglichen Harzes, das mit dem Polyester gemischt wird, kann abhängig von der gewünschten Anzahl der Hohlräume variieren, liegt aber vorzugsweise im Bereich von 3 bis 40 Gew. -%, besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymergemisches. Mengen kleiner 3 Gew.-% sind kritisch in bezug auf eine aus­ reichende Anzahl der Hohlräume, wodurch es unmöglich ist, die gewünschte Geschmeidigkeit, Leichtigkeit und Anstrichei­ genschaften zu erhalten. Andererseits sind Mengen größer als 40 Gew.-% nicht erwünscht, da die thermische Beständigkeit und Festigkeit, im besonderen die Widerstandsfähigkeit, die den Polyesterfolien innewohnt, merklich eingebüßt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich eine Deck­ schicht auf die Oberfläche der Hohlräume enthaltenden Ver­ bundfolie auf Polyesterbasis aufgebracht werden, die die Be­ netzungseigenschaften und Haftungseigenschaften gegenüber Tinte und Beschichtungsmitteln verbessert. Die Deckschicht setzt sich vorzugsweise im wesentlichen aus einem Harz auf Polyesterbasis zusammen, obwohl übliche Harze, wie Harze auf Polyurethanbasis, Harze auf Polyesterurethanbasis und Harze auf Acrylsäurebasis zur Verbesserung der Haftungseigenschaf­ ten von Polyesterfolien ebenso verwendet werden können.
Zum Auftragen der Deckschicht können herkömmliche Verfahren verwendet werden, wie ein Gravurstreichverfahren, Schleif­ auftragverfahren, Tauchbeschichtungsverfahren, Sprühbe­ schichtungsverfahren, Streichbeschichtungsverfahren, Luft­ bürstenstreichverfahren, Rackelstreichverfahren und reverses Walzenstreichverfahren.
Die Deckschicht wird (i) auf die Oberfläche der Polymerfolie vor dem Ausrichtungsschritt, (ii) auf die Oberfläche der Hohlräume enthaltenden Verbundfolie, die vor Ausrichtung im rechten Winkel in eine andere Richtung ausgerichtet wurde, oder (iii) auf die Oberfläche der Hohlräume enthaltenden Verbundfolie nach Abschluß der Ausrichtung aufgetragen.
In der vorliegenden Erfindung werden die Polyestergrund­ schicht (A) und die äußere Oberflächenschicht (B) zu einer Verbundfolie laminiert. Das Verfahren zum Laminieren ist nicht besonders eingeschränkt, und es können übliche Verfah­ ren angewendet werden, wie ein Verfahren, in dem die zwei getrennten Folien, entsprechend der Polyestergrundschicht (A) bzw. der äußeren Oberflächenschicht (B), die biaxial ausgerichtet wurden, aneinander geheftet werden, und ein Verfahren, in dem ein nicht-gereckter Folienbestandteil, entsprechend der äußeren Oberflächenschicht (B), an die Oberfläche der Folie entsprechend der Polyestergrundschicht (A), geheftet wird, die in einer Richtung ausgerichtet wurde, und anschließend im rechten Winkel in die andere Richtung ausgerichtet wird. Im Hinblick auf die Produktivi­ tät ist das Laminieren mittels eines Coextrusionsverfahrens besonders bevorzugt, in dem die entsprechenden Materialien der Polyestergrundschicht (A) und der äußeren Oberflächen­ schicht (B) unabhängig voneinander aus verschiedenen Extru­ dern extrudiert werden und diese Extrudate anschließend ei­ nem einzelnen Spritzmundstück zugeführt werden, wobei sich eine nicht gereckte Folie bildet, die anschließend in minde­ stens eine Richtung ausgerichtet wird.
Die Bedingungen der Ausrichtung einer nicht gereckten Folie sind wichtig bezüglich der Herstellung einer Hohlräume ent­ haltenden Verbundfolie auf Polyesterbasis mit hervorragender Widerstandsfähigkeit. Beispielsweise werden, wenn ein bi­ axiales Dehnverfahren angewendet wird, das üblicherweise in der Technik verwendet wird, folgende Bedingungen vorgeschla­ gen. Wird eine Endlosfolie des Polymergemisches durch eine Rollenrecktechnik in Längsrichtung gereckt (d. h. Maschinen­ richtung (MD)), und anschließend durch eine Spannrecktechnik in Querrichtung (d. h. transverse Richtung (TD)), so sind die Temperatur und das Reckverhältnis in dem Rollenreckverfahren (oder MD-Reckverfahren) vorzugsweise die Glasübergangstempe­ ratur des Polyesters + 30°C oder weniger bzw. 2,0 bis 5,0 zur Herstellung von zahlreichen Hohlräumen. Die Temperatur und das Reckverhältnis in dem Spannreckverfahren (oder TD- Reckverfahren) betragen vorzugsweise zur stabilen Produktion einer Verbundfolie ohne Bruch 100 bis 150°C bzw. 2,8 bis 5.
Weiterhin ist es wünschenswert, daß die gereckte Hohlräume enthaltende Folie bei einer Temperatur von 200°C oder höher, vorzugsweise 220°C oder höher und besonders bevorzugt 230°C oder höher hitzebehandelt wird. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Hitzebehandlung mit einem Entspannungsverhältnis von 3 bis 8% ausgeführt werden. Wird die Hitzebehandlung bei einer Temperatur niedriger als 200°C oder mit einem Entspan­ nungsverhältnis von weniger als 3% durchgeführt, so ist es unmöglich, eine Hohlräume enthaltende Verbundfolie mit einem thermischen Schrumpfungsfaktor bei 150°C von weniger als 2 %, vorzugsweise weniger als 1,7%, besonders bevorzugt weni­ ger als 1,5% zu erhalten.
Bezüglich der sich ergebenden Hohlräume enthaltenden Ver­ bundfolie auf Polyesterbasis beträgt der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Oberfläche der Polyestergrundschicht (A) mit 3 µm Dicke 8 Vol.-% oder weniger und der durch­ schnittliche Hohlraumanteil der Verbundfolie ist 10 bis 50 Vol.-%, vorzugsweise 10 bis 40 Vol.-% und besonders bevor­ zugt 10 bis 35 Vol.-%.
Ist der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks mit 3 µm Dicke an der Oberfläche der Polyestergrundschicht (A) kleiner als 8 Vol. -%, so ist es unmöglich, eine Hohlräume enthaltende Verbundfolie mit genügender Oberflächenfestigkeit zu erhal­ ten. Ist das Oberflächenstück mit 8 Vol. -% oder weniger Hohlraumanteil dünner als 3 µm, so weist die resultierende Verbundfolie keine genügende Oberflächenfestigkeit auf, um dem Abschälen zu widerstehen. Daher ergeben sich die folgen­ den Erfordernisse in der vorliegenden Erfindung: Das Ober­ flächenstück der Polyestergrundschicht (A), das eine klei­ nere Anzahl von Hohlräumen im Vergleich mit seinem Kern auf­ weist, besitzt eine Dicke von 3 µm oder mehr, der Hohlraum­ anteil des Oberflächenstücks der Oberfläche der Polyester­ grundschicht (A) mit einer Dicke von 3 µm an der Oberfläche der Polyestergrundschicht (A) beträgt 8 Vol. -% oder weniger, und der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbundfolie ist 10 bis 50 Vol.-%. Beträgt der durchschnittliche Hohl­ raumanteil weniger als 10 Vol.-%, so weist die resultierende Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis sowohl ungenügende Geschmeidigkeit als auch ungenügende Anstrich- und Dämpfungseigenschaften auf. Andererseits ist es schwie­ rig, eine Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyester­ basis mit einem durchschnittlichen Hohlraumanteil von mehr als 50 Volumen-% herzustellen, da die Verbundfolie oft wäh­ rend des Reckverfahrens bricht. Die resultierende Verbundfo­ lie, sofern sie erhalten wird, ist nicht bevorzugt, da sie ungenügend bezüglich der Oberflächenfestigkeit und Zugfe­ stigkeit ist.
Die erfindungsgemäße, Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis besitzt eine hervorragende Zähigkeit und weist vorzugsweise einen anfänglichen Spannungswert von 300 kg/mm2 oder mehr auf. Ist der anfängliche Spannungswert kleiner als 300 kg/mm2, besitzt die resultierende Verbundfo­ lie eine geringe Zähigkeit.
Die erfindungsgemäße, Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis ist gegenüber herkömmlichen Hohlräume enthal­ tenden Verbundfolien auf Polyesterbasis, die unter Verwen­ dung von Polystyrol oder Polypropylen als Hohlraumgenerator hergestellt werden, wobei keine Schichttrennung an der Grenzfläche zwischen der Polyestergrundschicht (A) und der äußeren Oberflächenschicht (B) stattfindet, besonders bezüg­ lich der Oberflächenfestigkeit überlegen. Die erfindungsge­ mäße Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis kann als Grundmaterial für Etiketten, Aufkleber, Plakate, Karten, Schreibpapier, Packpapier, Druckpapier für Vi­ deobilddrucker, Strichcodeetiketten, Druckpapier für Strich­ codedrucker, Papier zur thermischen Aufzeichnung, Papier zur Aufzeichnung durch Sublimationsübertragung, Papier zur Auf­ zeichnung durch Tintenstrahlübertragung, Offsetdruckpapier, Formdruckpapier, Landkarten, staubfreies Papier, Anzeigeta­ feln, weißgefärbte Schautafeln zum Schreiben oder Zeichnen, weißgefärbte Schautafeln zum Schreiben oder Zeichnen, die mit einem elektronischen Kopiersystem ausgestattet sind, photographisches Druckpapier, Dekorpapier, Tapeten, kon­ struktionstechnisches Material, Banknoten, Abziehpapier für Abziehbilder, buntes Papier für Spiele, Kalender, Magnetkar­ ten, Pauspapiere, Zettel, Lieferscheine, selbstklebendes Pa­ pier, Kopierpapier, Papier für klinische Tests, Reflektoren für Parabolantennen und Display-Reflektoren verwendet wer­ den.
In der vorliegenden Erfindung wird ein Polyester als Folien­ grundmaterial verwendet, da die resultierende Hohlräume ent­ haltende Folie auf Polyesterbasis genügende thermische Be­ ständigkeit und mechanische Festigkeit aufweist. An­ schließend wird der Polyester mit einem thermoplastischen Harz gemischt, das mit dem Polyester unverträglich ist, um ein Polymergemisch herzustellen. Durch dieses Verfahren wer­ den die feinen Teilchen des thermoplastischen Harzes im Po­ lyestergrundmaterial der Folie dispergiert. Die dispergier­ ten feinen Teilchen verursachen die Trennung vom Polyester­ grundmaterial der Folie, während des Ausrichtungs- oder Reckverfahrens, wobei sich Hohlräume um die feinen Teilchen bilden.
Die nicht gereckte Folie des Polymergemisches wird in min­ destens eine Richtung ausgerichtet, wobei sich zahlreiche feine Hohlräume in der resultierenden Verbundfolie bilden. Die auf diese Weise gebildeten feinen Hohlräume verleihen der Folie sowohl niedrige Rohdichte und gute Verarbeitbar­ keit als auch niedrigere Kosten pro Flächeneinheit. Die re­ sultierende, Hohlräume enthaltende Folie weist eine ver­ größerte Geschmeidigkeit auf, wodurch ein Drucken oder Über­ tragen möglich wird. Außerdem weist die Hohlräume enthal­ tende Verbundfolie ausreichende Weiße und ein hohes Deckver­ mögen gegen Licht auf. Weiterhin werden zahlreiche, von thermoplastischem Harz abgeleitete Peaks auf der Oberfläche der äußeren Oberflächenschicht (B) gebildet, wodurch das Schreiben mit einem Bleistift oder Kugelschreiber ermöglicht wird.
Der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Oberfläche der Polyestergrundschicht (A) mit 3 µm Dicke beträgt 8 Vol. -% oder weniger, da dadurch die Oberflächenfestigkeit besonders zunimmt. Andererseits beträgt der durchschnittliche Hohlrau­ manteil der Verbundfolie 10 bis 50 Vol. -%, da dadurch ge­ eignete Anstrich- und Dämpfungseigenschaften erhalten wer­ den.
Das praktische Fehlen von Hohlräumen, die durch die Hohl­ raumgeneratoren an der Schnittstelle zwischen der Polyester­ grundschicht (A) und der äußeren Oberflächenschicht (B) ge­ bildet werden können, dient dazu, das Abschälen der Oberflä­ che zu verhindern, das durch solche Hohlräume bewirkt werden kann.
Die derart erhaltene, Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis besitzt hervorragende thermische Beständig­ keit und mechanische Festigkeit, Eigenschaften die erforder­ lich sind für Verwendungen, wie Plakate, Etiketten, Zettel, Lieferscheine, Strichcodeetiketten und verschiedene Schreib­ papiere, beispielsweise selbstklebendes Schreibpapier.
Beispiele
Die vorliegende Erfindung wird nun durch die folgenden Bei­ spiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert. Messungen und Bewertungen sind nachstehend beschrieben:
1) Grenzviskosität des Polyesters
Ein Polyester wird in einem Lösungsmittelgemisch aus Phenol (6 Gew.-Teile) und Tetrachlorethan (4 Gew.-Teile) gelöst. Die Grenzviskosität der Polyesterlösung wird bei 30°C gemes­ sen.
2) Schmelzindex des Harzes auf Polystyrolbasis
Der Schmelzindex des Harzes auf Polystyrolbasis wird bei 200°C unter einem Gewicht von 5 kg nach dem Verfahren gemäß JIS K-7210 gemessen.
3) Rohdichte der Folie
Die Folie wird in eine quadratische 5,00 cm×5,00 cm Probe geschnitten. Die Dicke der Probe wird an 50 verschiedenen Punkten gemessen, wobei eine durchschnittliche Dicke der Probe (µm) erhalten wird. Anschließend wird das Gewicht W der Probe (g) mit einer Genauigkeit von 0,1 mg gemessen. Die Rohdichte der Folie wird nach der folgenden Gleichung be­ stimmt:
Rohdichte = W/(5×5×t×10 000).
4) Durchschnittlicher Hohlraumanteil der Folie
Der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbundfolie wird nach der folgenden Formel bestimmt:
Durchschnittlicher Hohlraumanteil (Vol.-%) = 100×(1-spezifisches Volumen/reziproke Rohdichte) in der spezifisches Volumen = x1/d1+x2/d2+x3/d3+ . . . + xi/di + . . . , und reziproke Rohdichte = 1/Rohdichte der Folie, wobei xi die Gewichtsfraktion der Komponente i und di das spezifische Gewicht, der Komponente i ist.
Das in den Beispielen für die Berechnung verwendete spezifi­ sche Gewicht beträgt für Polyethylenterephthalat 1,40, für Universalpolystyrolharz 1,05, für Titandioxid mit Anatas­ struktur 3,90, für Titandioxid mit Rutilstruktur 4,20, für Calciumcarbonat 2,70 und für Zeolith 2,20.
5) Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Polyestergrund­ schicht
Die Verbundfolie wird in ein Epoxidharz eingebettet, das an­ schließend gehärtet wird. Die eingebettete Folie wird mit einem Microtom geschnitten, wobei eine geschnittene Oberflä­ che entsteht, die parallel zu der Längsrichtung der Folie und senkrecht zu der Folienoberfläche angeordnet ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die Richtung des Schnittes mit dem Mi­ krotom parallel zur Längsrichtung der Folie. Nach den Metal­ lisieren wird die geschnittene Oberfläche unter einem Elek­ tronenmikroskop mit 2000facher Vergrößerung betrachtet. Eine Fotographie der Schnittstelle der Folie in Nähe ihrer Oberfläche wird mittels Elektronenmikroskop aufgenommen (Mo­ dell S-510, Hitachi). Anschließend werden alle Bilder der in dem Oberflächenstück der Oberfläche der Polyestergrund­ schicht (A) mit 3 µm Dicke vorhandenen Hohlräume auf einen Pausfilm durchgezeichnet und ausgemalt. Die resultierende Figur wird mit einem Bildanalysegerät (Luzex II D, Nireco) analysiert, um den Hohlraumanteil zu berechnen (Vol. -%).
6) Hohlraumanteil des Grundstücks der Polyestergrundschicht
Der Hohlraumanteil des Grundstücks mit ungefähr 20 µm Dicke im Zentrum der Polyestergrundschicht wird nach dem unter 5 beschriebenen Verfahren gemessen.
7) Definition der Grenzfläche zwischen der Polyestergrund­ schicht (A) und der äußeren Oberflächenschicht (B) und Dicke der äußeren Oberflächenschicht (B)
Die Probenentnahme wird, wie unter (5) beschrieben, vorge­ nommen. Die geschnittene Oberfläche wird von der Oberfläche der äußeren Oberflächenschicht (B) in Richtung der Poly­ estergrundschicht (A) betrachtet, und die Stelle, an der zu­ erst ein dispergiertes Teilchen des unverträglichen Harzes gefunden wird, wird als Schnittstelle zwischen der Poly­ estergrundschicht (A) und der äußeren Oberflächenschicht (B) bezeichnet. Die Dicke der äußeren Oberflächenschicht (B) wird als die Entfernung von ihrer Oberfläche bis zu der Schnittstelle definiert.
8) Größe der Hohlräume an der Grenzfläche zwischen der Po­ lyestergrundschicht (A) und der äußeren Oberflächen­ schicht (B) sowie das Vorhandensein von Hohlräumen
An der Grenze der unverträglichen Harzteilchen und dem Poly­ estergrundmaterial der Folie, d. h. an der gemäß (7) defi­ nierten Grenzfläche, wird der längere Durchmesser der Hohl­ räume, der auf der den unverträglichen Harzteilchen gegen­ überliegenden Seite in Richtung der Bewegung des Microtom­ messers beobachtet wird, in Einheiten von 1 µm gemessen. Die Messung des verlängerten Durchmessers der Hohlräume mit einer Genauigkeit von weniger als 1 µm hat keine Bedeutung in Anbetracht der Deformation der Folie zum Zeitpunkt des Schneidens. Auch wenn zahlreiche Hohlräume nicht nach diesen Verfahren detektiert werden können, so sind diese Hohlräume zu fein, um einen Einfluß auf die Oberflächenfestigkeit der Verbundfolie gegenüber Abschälen auszuüben. Werden daher nach diesem Verfahren keine Hohlräume beobachtet, so bedeu­ tet dies, daß im wesentlichen keine Hohlräume vorliegen.
9) Anfängliche Scherkraft
Die anfängliche Scherkraft wird nach dem Verfahren gemäß ASTM D-882-81 (Verfahren A) gemessen.
10) Thermischer Schrumpfungsfaktor
Die Folie wird in eine Probe mit 10 mm Breite und 250 mm Länge geschnitten. Einige Markierungen werden im Abstand von 200 mm auf die Probe aufgebracht. Die Probe wird an­ schließend unter einer konstanten Spannung von 5 g fixiert und die Entfernung A zwischen den Markierungen gemessen. Da­ nach wird die Probe in einer Atmosphäre von 150°C 30 Minuten spannungsfrei in einen Ofen gestellt und die Entfernung B zwischen den Markierungen gemessen. Der thermische Schrumpfungsfaktor wird nach der folgenden Formel berechnet:
Thermischer Schrumpfungsfaktor (%) = (A-B)/A×100.
11) Lichtdurchlässigkeit
Die Lichtdurchlässigkeit der Folie wird mittels dem Poic′s Integral H.T.R.-Photometer vom Kugeltyp (Nohon Seimitsu Kogaku) nach dem Verfahren gemäß JIS-K6714 gemessen. Klei­ nere Lichtdurchlässigkeitswerte zeigen ein höheres Deckver­ mögen an.
12) Oberflächenfestigkeit der Folie gegenüber Abschälen
Die Oberflächenfestigkeit der Folie wird mittels einem Ab­ schältest mit zwei Arten von klebenden Cellophanbändern ge­ messen (18 bzw. 9 mm Breite, Nichiban). Mit dem klebenden Cellophanband geringerer Breite, wird eine höhere Kraft pro Flächeneinheit ausgeübt, so daß leicht Abschälen auftritt. Das klebende Cellophanband wird an der Folie festkleben las­ sen, und dann in einer Richtung und einem Winkel von unge­ fähr 150° abgelöst, während die Folie flach gehalten wird. Gemäß der Fläche des abgeschälten Oberflächenstücks der Hohlräume enthaltenden Verbundfolie wird die Oberflächenfe­ stigkeit der Folie wie folgt eingeteilt:
Klasse 5 - Alle Teile des Oberflächenstücks haben sich abge­ löst,
Klasse 4 - Viele Teile des Oberflächenstücks haben sich ab­ gelöst,
Klasse 3 - Ungefähr die Hälfte des Oberflächenstücks hat sich abgelöst,
Klasse 2 - Der größte Teil des Oberflächenstücks hat sich nicht abgelöst, und
Klasse 1 - Kein Teil des Oberflächenstücks hat sich abge­ löst.
13) Durchschreibeeigenschaften
Zehn Folien werden schichtweise angeordnet, und ein bestimm­ ter Buchstabe mit Kraft unter Verwendung eines Kugelschrei­ bers auf die oberste Folie geschrieben. Wird ein Abdruck des Buchstabens auf der untersten Folie gefunden, so wird die Durchschreibeeigenschaft der Folie als "gut" bewertet. Wird kein Abdruck gefunden, so wird die Durchschreibeeigenschaft als "schlecht" bewertet.
14) Weiße
Die Weiße wird mittels einem Farbdifferenzmeßgerät (Modell N1001, Nihon Denshoku Kogyo) nach dem Verfahren B (Zweiwel­ lenlängenverfahren) gemäß JIS-L1015-1981 gemessen.
15) Oberflächenrauheit
Die durchschnittliche Rauheit der Mittellinie wird mittels einem Oberflächenrauheitsmeßgerät (Surfcom Modell 300A, Tokyo Seimitsu) mit einem Tasterradius an der Spitze von 2 µm, einem Kontaktgewicht von 30 mg, einem Meßgewicht von 30 mg und einem Abschaltweg von 0,8 mm nach dem Verfahren gemäß JIS-B0601-1982 gemessen. Die Oberflächenrauheit der Folie wird anhand der Durchschnittsrauheit bewertet.
16) Durchschnittliche Teilchengröße der anorganischen Teil­ chen
Die durchschnittliche Teilchengröße der Teilchen mit einer Kugel- oder Würfelform oder einer Zwischenform zwischen die­ sen beiden, wird berechnet aus der Teilchengröße von 100 willkürlich ausgewählten Teilchen, die dadurch erhalten wird, daß man den Teilabschnitt der Folie unter Verwendung eines Elektronenrastermikroskops (Modell S-510, Hitachi) mit 10 000facher Vergrößerung beobachtet.
Für die Teilchen mit unterschiedlicher Form wird das Pulver unter Rühren mit hoher Geschwindigkeit gut in einer Ethylen­ glykol(EG)-Aufschlämmung dispergiert und die Teilchengrößen­ verteilung in der Aufschlämmung wird unter 50% Integration mit einem Meßgerät des Permeationstyps, das die Teilchen­ größenverteilung durch zentrifugale Sedimentation mißt, be­ stimmt (Modell SA-CP3, Shimazu).
17) Oberflächenglanz
Durch Glanzmessung in einem Winkel von 60° (nachfolgend als Gl 60 bezeichnet), unter Verwendung eines Glanzmeßgeräts (Modell VGS-1001 DP, Nihon Denshoku), wird der Glanz, wie nachfolgend beschrieben, bewertet.
Gl 60, 100-70 . . . Schlecht,
69-45 . . . annehmbar,
44-20 . . . gut,
19-10 . . . hervorragend.
Die gemessenen Werte der Lichtdurchlässigkeit, des Oberflä­ chenglanzes und der Weiße entsprechen dem Durchschnitt von 30 willkürlich gemessenen Punkten, zusammen mit der Streuung dieser Werte, die dem Maximium- oder Minimumwert entspricht, der einen größeren Unterschied im Absolutwert vom Durch­ schnitt aufweist.
18) Gelbwert
Die Folie wird mit einem Q-UV-Belichtungsgerät (The Q-Panel Company) 100 Stunden bestrahlt. Der Gelbfaktor wird aus dem Unterschied (Δb) zwischen dem Farbwert b des weißen Films vor und nach dem Bestrahlen mit UV-Licht bestimmt. Der Zeit­ raum der Bestrahlung und der Feuchtigkeitskondensations­ zyklus in dem Q-UV-Gerät sind beide vier Stunden lang. Der Farbwert b wird mittels einem Farbdifferenzmeßgerät (Modell Z-1001, Nihon Denshoku Kogyo) gemäß dem Verfahren b nach JIS-L1015-1981 (Zwei-Wellenlängenverfahren) gemessen. Weist die Folie einen kleinen Farbwert b auf, so hat die Folie eine starke Blautönung und hervorragende Weiße. Weist die Folie einen höheren Farbwert b auf, so hat die Folie eine starke Gelbtönung und schlechte Weiße. Daher bedeutet ein höherer Unterschied (Δb) zwischen den Farbwerten b der Folie vor und nach dem Bestrahlen mit ultraviolettem Licht eine größere Abnahme in der Weiße der Folie.
Beispiel 1
Als Rohmaterial für die Polyestergrundschicht (A) wird ein Polymergemisch aus 75 Gew. -% Polyethylenterephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,62 und 25 Gew.-% Universal-Poly­ styrol mit einem Schmelzindex von 2,0 g/10 Min. verwendet. Als Rohmaterial für die äußere Oberflächenschicht (B) wird ein Polymergemisch aus 95 Gew. -% Polyethylenterephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,62 und 5 Gew.-% Titandioxid mit Rutilstruktur und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,3 µm verwendet. Die Gemische werden unabhängig voneinander bei einer maximalen Temperatur von 295°C in unterschiedli­ chen Dockelschneckenextrudern geschmolzen und mit einer durchschnittlichen Fließgeschwindigkeit von 8,8 m/Sek. aus einem T-Mundstück mit einem Spalt von 1,0 mm bei 290°C schmelzextrudiert. Das Extrudat wird elektrostatisch an die Oberfläche einer Kühlrolle gehaftet und erstarren lassen, wobei eine nicht-gereckte Folie mit einer Dicke von 440 µm erhalten wird, die eingeschoben ist zwischen einem Paar der äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 30 µm aufweisen.
Anschließend wird die nicht gereckte Folie bei 83°C mittels einer Rollenreckmaschine unter einem Reckverhältnis von 4,0 in Längsrichtung (d. h. MD-Richtung) gereckt, und an­ schließend bei 130°C mittels einer Spannmaschine und einem Reckverhältnis von 3,5 in Querrichtung (d. h. TD-Richtung) gereckt, und bei 235°C hitzebehandelt, während die Folie mit einem Verhältnis von 4% entspannt wird. Die resultierende Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis be­ steht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 44 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar von äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 3 µm aufweisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in Tabelle I und II aufgeführt. Der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Po­ lyestergrundschicht (A) der Verbundfolie beträgt 7 Vol. -% und der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbundfolie beträgt 37 Vol. -%. Die Dicke des eine geringere Anzahl von Hohlräumen enthaltenden Oberflächenstücks beträgt etwa 3 µm. Die in dem Beispiel erhaltene, Hohlräume enthaltende Ver­ bundfolie auf Polyesterbasis weist eine hervorragende Ober­ flächenfestigkeit und gute Durchschreibeeigenschaften auf.
Wird die nicht gereckte Folie dieses Beispiels unter einem Elektronenrastermikroskop beobachtet, so beträgt die durch­ schnittliche Teilchengröße der feinen Polystyrolteilchen im Kern der Polyestergrundschicht (A) 6,5 µm und im Oberflä­ chenstück 1,2 µm.
Beispiel 2
Als Rohmaterial für die Polyestergrundschicht (A) wird ein Polymergemisch aus 80 Gew. -% Polyethylenterephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,62, 15 Gew.-% Universalpolysty­ rol mit einem Schmelzindex von 2,0 g/10 Min. und 5 Gew.-% Titandioxid mit Anatasstruktur verwendet. Als Rohmaterial für die äußere Oberflächenschicht (B) wird ein Polymerge­ misch aus 95 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einer Grenz­ viskosität von 0,62 und 5 Gew.-% Titandioxid mit Rutilstruk­ tur und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,3 µm verwendet. Diese Gemische werden unabhängig voneinander bei einer maximalen Temperatur von 295°C in unterschiedlichen Doppelschneckenextrudern geschmolzen und mit einer durch­ schnittlichen Fließgeschwindigkeit von 8,8 m/Sek. aus einen T-Mundstück mit einem Spalt von 1 mm bei 290°C schmelzextru­ diert. Das Extrudat wird elektrostatisch an die Oberfläche einer Kühlrolle gehaftet und erstarren lassen, wobei eine nicht gereckte Folie, bestehend aus einer Polyestergrund­ schicht (A) mit einer Dicke von 440 µm erhalten wird, die eingeschoben ist zwischen einem Paar der äußeren Oberflä­ chenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 30 µm aufwei­ sen.
Anschließend wird die nicht gereckte Folie bei 83°C mittels einer Rollenreckmaschine unter einem Reckverhältnis von 3,5 in Längsrichtung (d. h. in MD-Richtung) gereckt und an­ schließend mittels einer Spannmaschine bei 130°C unter einem Reckverhältnis von 3,5 in Querrichtung (d. h. TD-Richtung) gereckt und bei 235°C hitzebehandelt, während die Folie mit einem Verhältnis von 4% entspannt wird. Die resultierende, Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis be­ steht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 44 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar von äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 3 µm aufweisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden, Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in den Tabellen I und II aufgeführt. Der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Polyestergrundschicht (A) der Verbundfolie beträgt 2 Vol. -% und der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbundfolie beträgt 21 Vol. -%. Die Dicke des eine geringere Anzahl von Hohlräumen enthaltenden Oberflächenstücks beträgt etwa 3 µm.
Wird die nicht gereckte Folie dieses Beispiels unter einem Elektronenrastermikroskop beobachtet, so beträgt die durch­ schnittliche Teilchengröße der feinen Polystyrolteilchen 5,0 µm im Kern der Polyestergrundschicht (A) und 0,7 µm im Ober­ flächenstück.
Beispiel 3
Eine nicht-gereckte Folie mit einer Dicke von 500 µm wird nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren erhalten, ausgenommen, daß das als Rohmaterial für die Polyestergrund­ schicht (A) verwendete Polymergemisch in einem Doppel­ schneckenextruder bei einer maximalen Temperatur von 292°C geschmolzen wird.
Anschließend wird die nicht gereckte Folie nach dem in Bei­ spiel 2 beschriebenen Verfahren gereckt und hitzebehandelt. Die resultierende, Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis besteht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 44 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar der äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 3 µm aufweisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden, Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in den Tabellen I und II aufgeführt. Der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Polyestergrundschicht (A) der Verbundfolie beträgt 1 Vol.-% und der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbundfolie beträgt 21 Vol. -%. Die Dicke des eine geringere Anzahl von Hohlräumen enthaltenden Oberflächenstücks beträgt etwa 3 µm.
Wird die nicht-gereckte Folie dieses Beispieles unter einem Elektronenrastermikroskop beobachtet, so beträgt die durch­ schnittliche Teilchengröße der Polystyrolfeinpartikel im Kern der Polyestergrundschicht (A) 5 µm und im Oberflächen­ stück 0,7 µm.
Beispiel 4
Eine nicht gereckte Folie mit einer Dicke von 500 µm wird nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren erhalten, ausgenommen, daß die Polymergemische, die als Rohmaterialien für die Polyestergrundschicht (A) und die äußere Oberflä­ chenschicht (B) verwendet werden, unabhängig voneinander in unterschiedlichen Doppelschneckenextrudern bei einer maxima­ len Temperatur von 290°C geschmolzen werden. Dann wird die nicht gereckte Folie nach dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren gereckt und hitzebehandelt. Die resultierende, Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis be­ steht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 44 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar von äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 3 µm aufweisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in den Tabellen I und II aufgeführt. Der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Polyestergrundschicht (A) der Verbundfolie beträgt 2 Vol. -% und der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbundfolie beträgt 21 Vol. -%. Die Dicke des eine geringere Anzahl von Hohlräumen enthaltenden Oberflächenstücks beträgt etwa 3 µm.
Wird die nicht gereckte Folie dieses Beispiels unter einem Elektronenrastermikroskop beobachtet, so beträgt die durch­ schnittliche Teilchengröße der Polystyrolfeinpartikel im Kern der Polyestergrundschicht (A) 5,0 µm und im Oberflä­ chenstück 0,7 µm.
Beispiel 5
Als Rohmaterial für die Polyestergrundschicht (A) wird ein Polymergemisch aus 75 Gew. -% Polyethylenterephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,62 und 25 Gew.-% eines Univer­ salpolystyrol mit einem Schmelzindex von 2,0 g/10 Min. ver­ wendet. Als Rohmaterial für die äußere Oberflächenschicht (B) wird ein Polymergemisch aus 95 Gew.-% Polyethylen­ terephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,62 und 5 Gew.-% Titandioxid mit Rutilstruktur und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,3 µm verwendet. Diese Gemische werden unabhängig voneinander in unterschiedlichen Doppelschnecken­ extrudern geschmolzen und mit einer durchschnittlichen Fließgeschwindigkeit von 8,8 mm/Sek. aus einem T-Mundstück mit einem Spalt von 1,0 mm schmelzextrudiert. Das Extrudat wird elektrostatisch an die Oberfläche einer Kühlrolle ge­ haftet und erstarren lassen, wobei eine nicht gereckte Fo­ lie, bestehend aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 440 µm erhalten wird, die eingeschoben ist zwi­ schen einem Paar der äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 30 µm aufweisen.
Bei der Schmelzextrusion der der Polyestergrundschicht (A) entsprechenden Folienkomponente beträgt die Temperatur des Doppelschneckenextruders an dem der Rohmaterialzuführzone nächstliegenden Teil 250°C und steigt allmählich in Richtung der Schmelzzone auf die maximale Temperatur von 295°C an. In der Schmelzzone wird das Polymergemisch ungefähr 10 Min. lang geknetet und die Temperatur am Schneckenende beträgt 290°C. Danach wird die Temperatur der Schmelzleitung allmäh­ lich erniedrigt und die Endtemperatur an dem T-Mundstück be­ trägt 280°C.
Bei der Schmelzextrusion der dem Paar der äußeren Oberflä­ chenschichten (B) entsprechenden Folienbestandteile beträgt die Temperatur des Doppelschneckenextruders an dem der Rohmaterialzufuhrzone nächstliegenden Teil 250°C und erhöht sich allmählich auf die maximale Temperatur von 285°C. In der Schmelzzone wird das Polymergemisch etwa 1 Minute gekne­ tet und die Temperatur der Schneckenspitze beträgt 280°C. Danach wird das Rohmaterial, während die Temperatur beibe­ halten wird, der Schmelzleitung zugeführt und der der äuße­ ren Oberflächenschicht (B) entsprechende Folienbestandteil auf jede Seite der der Polyestergrundschicht (A) entspre­ chenden Folienkomponente aufgebracht. Die laminierten Fo­ lienbestandteile werden als solche dem T-Mundstück zuge­ führt.
Anschließend wird die nicht gereckte Folie bei 83°C mittels einer Rollenreckmaschine und einem Reckverhältnis von 4,0 in Längsrichtung (d. h. MD-Richtung) gereckt, und anschließend bei 130°C mittels einer Spannmaschine unter einem Reckver­ hältnis von 3,5 in Querrichtung (d. h. TD-Richtung) gereckt und bei 235°C hitzebehandelt, während die Folie unter einem Verhältnis von 4% entspannt wird. Die resultierende, Hohl­ räume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis besteht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 44 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar von äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 3 µm aufweisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in den Tabellen I und II aufgeführt. Der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Polyestergrundschicht (A) der Verbundfolie beträgt 7 Vol. -% und der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbundfolie 37 Vol. -%. Die Dicke des eine geringere Anzahl von Hohlräumen enthaltenden Oberflächenstücks beträgt etwa 3 µm.
Wird die nicht gereckte Folie dieses Beispiels unter einem Elektronenrastermikroskop beobachtet, so beträgt die durch­ schnittliche Teilchengröße der Polystyrolfeinteilchen im Kern der Polyestergrundschicht (A) 6,5 µm und im Oberflä­ chenstück 1,0 µm.
In den Hohlräume enthaltenden Verbundfolien auf Polyesterba­ sis, die in den Beispielen 1 bis 5 erhalten werden, ist das Verhältnis der Länge zur Dicke der Polystyrolteilchen, die in der Grenzfläche zwischen der Polyestergrundschicht (A) und der äußeren Oberflächenschicht (B) vorhanden sind, nicht kleiner als 10.
Selbst bei 2000facher Vergrößerung im Elektronenmikroskop beobachtet man keine Hohlräume, die aufgrund der in der Grenzfläche vorliegenden Polystyrolteilchen entstanden sind.
Die Hohlräume enthaltenden Verbundfolien weisen daher eine hervorragende Oberflächenfestigkeit, keine Neigung zur Schichtentrennung und gute Durchschreibeeigenschaften auf.
Beispiel 6
Eine nicht gereckte Folie mit einer Dicke von 500 µm wird nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren erhalten, ausgenommen, daß ein Polymergemisch aus 80 Gew. -% Polyethy­ lenterephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,62, 15 Gew.­ % Universalpolystyrol mit einem Schmelzindex von 2,0 g/10 Min. und 5 Gew.-% Titandioxid mit Anatasstruktur als Rohma­ terial für die Polyestergrundschicht (A) verwendet wird.
Anschließend wird die nicht gereckte Folie bei 83°C mittels einer Rollenreckmaschine unter einem Reckverhältnis von 3,5 in Längsrichtung (d. h. MD-Richtung) gereckt und anschließend bei einer Temperatur von 130°C mittels einer Spannmaschine unter einem Reckverhältnis von 3,5 in Querrichtung (d. h. TD- Richtung) gereckt und bei 235°C hitzebehandelt, während die Folie unter einem Verhältnis von 4% entspannt wird. Die re­ sultierende, Hohlräume enthaltende Folie auf Polyesterbasis besteht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 44 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar von äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 3 µm aufweisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden, Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in den Tabellen I und II aufgeführt. Der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Polyestergrundschicht (A) der Verbundfolie beträgt 2 Vol. -% und der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbundfolie 21 Vol. -%. Die Dicke des eine geringere Anzahl von Hohlräumen enthaltenden Oberflächenstücks beträgt etwa 3 µm.
Wird die nicht gereckte Folie dieses Beispiels unter einem Elektronenrastermikroskop beobachtet, so beträgt die durch­ schnittliche Teilchengröße der Polystyrolfeinteilchen im Kern der Polyestergrundschicht (A) 5,0 µm und im Oberflä­ chenstück 0,7 µm.
Beispiel 7
Als Rohmaterial für die Polyestergrundschicht (A) wird ein Polymergemisch aus 80 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,62, 15 Gew.-% eines Universalpo­ lystyrols mit einem Schmelzindex von 2,0 g/10 Min. und 5 Gew.-% Titandioxid mit Anatasstruktur verwendet. Als Rohma­ terial für die äußere Oberflächenschicht (B) wird ein Poly­ mergemisch aus 95 Gew. -% Polyethylenterephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,62 und 5 Gew.-% Titandioxid mit Rutil­ struktur und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,3 µm verwendet.
Für die Schmelzextrusion der den äußeren Oberflächenschich­ ten (B) entsprechenden Folienbestandteile werden Doppel­ schneckenextruder in Reihe geschalten. Das Rohmaterial wird von der Rohmaterialzuführzone des einen Doppelschneckenex­ truders zum Auslaß des anderen Doppelschneckenextruders etwa 15 Min. geknetet. Das geknetete Rohmaterial wird durch eine Membran mit Poren von 10 µm gefiltert, bei einer maximalen Temperatur von 290°C geschmolzen und aus einem T-Mundstück schmelzextrudiert, so daß die der Polyestergrundschicht (A) entsprechende Folienkomponente zwischen dem Paar der den äußeren Oberflächenschichten (B) entsprechenden Folienbe­ standteile eingeschoben ist. Das Extrudat wird elektrosta­ tisch an die Oberfläche einer Kühlrolle gehaftet und erstar­ ren lassen, wobei eine nicht gereckte Folie mit einer Dicke von etwa 500 µm erhalten wird.
Anschließend wird die nicht gereckte Folie bei 90°C mittels einer Rollenreckmaschine unter einem Reckverhältnis von 3,4 in Längsrichtung (d. h. MD-Richtung) gereckt und anschließend bei 135°C mittels einer Spannmaschine unter einem Reckver­ hältnis von 3,4 in Querrichtung (d. h. TD-Richtung) gereckt und bei 235°C hitzebehandelt, während die Folie mit einem Verhältnis von 3% entspannt wird. Die resultierende Hohl­ räume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis besteht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 42 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar von äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 4 µm aufweisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierende Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in den Tabellen III und IV aufgeführt. Die in diesem Beispiel erhaltene, Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis weist keine Un­ gleichheit bezüglich des Deckvermögens und der Weiße auf.
Beispiel 8
Eine nicht gereckte Folie mit einer Dicke von etwa 500 µm wird nach dem in Beispiel 7 beschriebenen Verfahren erhal­ ten, ausgenommen, daß die Polymergemische, die als Rohmate­ rialien für die Polyestergrundschicht (A) und die äußere Oberflächenschicht (B) verwendet werden, unabhängig vonein­ ander in einen Doppelschneckenextruder bei einer maximalen Temperatur von 310°C bzw. in zwei in Reihe geschalteten Dop­ pelschneckenextrudern bei einer maximalen Temperatur von 285°C geschmolzen werden.
Anschließend wird die nicht-gereckte Folie nach dem in Bei­ spiel 7 beschriebenen Verfahren gereckt und hitzebehandelt. Die resultierende, Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis besteht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 42 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar von äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 4 µm aufweisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden, Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in den Tabellen III und IV aufgeführt. Die in diesem Beispiel erhaltene, Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis weist keine Un­ gleichheit bezüglich Deckvermögen und Weiße auf.
Beispiel 9
Eine nicht gereckte Folie mit einer Dicke von 500 µm wird nach dem in Beispiel 7 beschriebenen Verfahren erhalten, ausgenommen, daß die Polymergemische, die als Rohmaterialien für die Polyestergrundschicht (A) und die äußere Oberflä­ chenschicht (B) verwendet werden, unabhängig voneinander in einem Doppelschneckenextruder bei einer maximalen Temperatur von 295°C bzw. in zwei in Reihe geschalteten Doppel­ schneckenextrudern bei einer maximalen Temperatur von 285°C geschmolzen werden.
Anschließend wird die nicht gereckte Folie nach dem in Bei­ spiel 7 beschriebenen Verfahren gereckt und hitzebehandelt. Die resultierende, Hohlraum enthaltende Verbundfolie auf Po­ lyesterbasis besteht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 42 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar von äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 4 µm aufweisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden, Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in den Tabellen III und IV aufgeführt. Die in diesem Beispiel erhaltene, Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis weist keine Un­ gleichheit bezüglich Deckvermögen und Weiße auf.
Beispiel 10
Als Rohmaterial für die Polyestergrundschicht (A) wird ein Polymergemisch aus 75 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,62 und 25 Gew.-% eines Univer­ salpolystyrols mit einem Schmelzindex von 2,0 g/10 Min. ver­ wendet. Als Rohmaterial für die äußere Oberflächenschicht (B) wird ein Polymergemisch aus 95 Gew.-% Polyethylen­ terephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,62 und 5 Gew.-% Titandioxid mit Rutilstruktur und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,3 µm verwendet. Diese Gemische werden unabhängig voneinander in verschiedenen Doppelschneckenex­ trudern geschmolzen und aus einem T-Mundstück mit einem Spalt von 1,0 mm mit einer durchschnittlichen Fließgeschwin­ digkeit von 8,8 m/Sec. schmelzextrudiert. Das Extrudat wird elektrostatisch an die Oberfläche einer Kühlrolle gehaftet, und erstarren lassen. Die resultierende, nicht gereckte Fo­ lie besteht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 440 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar von äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 30 µm aufweisen.
Bei der Schmelzextrusion der der Polyestergrundschicht (A) entsprechenden Folienkomponente beträgt die Temperatur des Doppelschneckenextruders an dem der Rohmaterialzuführzone nächsten liegenden Teil 250°C und wächst in Richtung der Schmelzzone allmählich auf eine maximale Temperatur von 295°C. In der Schmelzzone wird das Polymergemisch etwa 10 Min. geknetet und die Temperatur der Schneckenspitze beträgt 290°C. Danach wird die Temperatur der Schmelzleitung allmäh­ lich erniedrigt und die Endtemperatur an dem T-Mundstück be­ trägt 280°C.
Bei der Schmelzextrusion der dem Paar der äußeren Oberflä­ chenschichten (B) entsprechenden Folienbestandteile werden zwei Doppelschneckenextruder in Reihe geschaltet und die Temperatur der Doppelschneckenextruder beträgt an den der Rohmaterialzuführzone nächstliegenden Teil eines Doppel­ schneckenextruders 250°C und erhöht sich allmählich bis auf eine maximale Temperatur von 295°C. Das Rohmaterial wird von der Rohmaterialzuführzone des einen Doppelschneckenextruders zum Auslaß des anderen Doppelschneckenextruders etwa 15 Min. geknetet und durch eine Membran mit Poren von 10 µm gefil­ tert. Die Temperatur an der Schneckenspitze des anderen Dop­ pelschneckenextruders beträgt 280°C. Während die Temperatur konstant gehalten wird, wird das Rohmaterial der Schmelzlei­ tung zugeführt und gerade vor dem Einführen in das T-Mund­ stück, die der äußeren Oberflächenschicht (B) entsprechende Folienkomponente an jede Seite der der Polyestergrundschicht (A) entsprechenden Folienkomponente gehaftet. Die laminier­ ten Folienkomponenten werden als solche dem T-Mundstück zu­ geführt.
Anschließend wird die nicht gereckte Folie bei 83°C mittels einer Rollenreckmaschine unter einem Reckverhältnis von 4,0 in Längsrichtung (d. h. MD-Richtung) gereckt und anschließend bei 140°C mittels einer Spannmaschine und einem Reckverhält­ nis von 3,5 in Querrichtung (d. h. TD-Richtung) gereckt und bei 235°C hitzebehandelt, während die Folie unter einem Ver­ hältnis von 3% entspannt wird. Die resultierende, Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis besteht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 44 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar der äußeren Ober­ flächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 3 µm auf­ weisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden, Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in Tabelle V und VI aufgezeigt. Der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Po­ lyestergrundschicht (A) der Verbundfolie beträgt 7 Vol. -% und der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbundfolie beträgt 37 Vol. -%. Die Dicke des eine geringere Anzahl von Hohlräumen enthaltenden Oberflächenstücks beträgt etwa 3 µm.
In den in diesem Beispiel erhaltenen, Hohlräume enthaltenden Folien beträgt das Verhältnis von Länge zu Dicke der Poly­ styrolteilchen, die an der Grenzfläche zwischen der Poly­ estergrundschicht (A) und der äußeren Oberflächenschicht (B) vorhanden sind, nicht weniger als 10. Auch bei 2000facher Vergrößerung im Elektronenrastermikroskop werden keine Hohl­ räume an der Grenzfläche beobachtet, die aufgrund der in der Grenzfläche vorliegenden Polystyrolpartikel entstanden sind. Diese Hohlräume enthaltenden Verbundfolien weisen daher her­ vorragende Oberflächenfestigkeit, keine Neigung zur Schich­ tentrennung und gute Durchschreibeeigenschaften auf.
Wird die nicht gezogene Folie dieses Beispiels unter einem Elektronenrastermikroskop beobachtet, so beträgt die durch­ schnittliche Teilchengröße der feinen Teilchen des Polysty­ rols im Kern der Polyestergrundschicht (A) 6,5 µm und im Oberflächenstück 1,2 µm.
Beispiel 11
Eine nicht gereckte Folie mit einer Dicke von etwa 500 µm wird nach dem in Beispiel 10 beschriebenen Verfahren erhal­ ten, ausgenommen, daß ein Polymergemisch aus 80 Gew.-% Poly­ ethylenterephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,62, 15 Gew. -% eines Universalpolystyrols mit einem Schmelzindex von 2,0 g/10 Min. und 5 Gew.-% Titandioxid mit Anatasstruktur als Rohmaterial für die Polyestergrundschicht (A) verwendet werden.
Anschließend wird die nicht gereckte Folie bei 83°C mittels einer Rollenreckmaschine unter einem Reckverhältnis von 3,5 in Längsrichtung (d. h. MD-Richtung) gereckt und anschließend bei 140°C mittels einer Spannmaschine unter einem Reckver­ hältnis von 3,5 in Querrichtung (d. h. TD-Richtung gereckt und bei 235°C hitzebehandelt, während die Folie unter einem Verhältnis von 4% entspannt wird. Die resultierende, Hohl­ räume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis besteht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 44 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar von äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 3 µm aufweisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in den Tabellen V und VI aufgezeigt. Der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Polyestergrundschicht (A) der Verbundfolie beträgt 2 Vol. -% und der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbundfolie beträgt 21 Vol. -%. Die Dicke des eine geringere Anzahl von Hohlräumen enthaltenden Oberflächenstücks beträgt etwa 3 µm.
Wird die nicht gereckte Folie dieses Beispiels unter einem Elektronenrastermikroskop beobachtet, so beträgt die durch­ schnittliche Teilchengröße der Polystyrolfeinteilchen im Kern der Polyestergrundschicht (A) 5,0 µm und im Oberflä­ chenstück 0,7 µm.
Beispiel 12
Eine nicht gereckte Folie mit einer Dicke von etwa 500 µm wird nach dem in Beispiel 11 beschrieben Verfahren erhalten, ausgenommen, daß das Polymergemisch, das als Rohmaterial für die äußere Oberflächenschicht (B) verwendet wird, bei einer maximalen Temperatur von 285°C geschmolzen wird.
Anschließend wird die nicht gereckte Folie nach dem in Bei­ spiel 11 beschriebenen Verfahren gereckt und hitzebehandelt. Die resultierende Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Po­ lyesterbasis besteht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 44 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar von äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 3 µm aufweisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden, Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in den Tabellen V und VI aufgeführt. Der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Polyestergrundschicht (A) der Verbundfolie beträgt 2 Vol. -% und der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbundfolie beträgt 21 Vol. -%. Die Dicke des eine kleinere Anzahl von Hohlräumen enthaltenden Oberflächenstücks beträgt etwa 3 µm.
Wird die nicht gereckte Folie dieses Beispiels unter einem Elektronenrastermikroskop beobachtet, so beträgt die durch­ schnittliche Teilchengröße der Polystyrolfeinteilchen im Kern der Polyestergrundschicht (A) 5,0 µm und im Oberflä­ chenstück 0,7 µm.
Beispiel 13
Eine nicht gereckte Folie mit einer Dicke von etwa 500 µm wird nach dem im Beispiel 12 beschriebenen Verfahren erhal­ ten, ausgenommen, daß das als Rohmaterial für die äußere Oberflächenschicht (B) verwendete Polymergemisch aus 90 Gew. -% Polyethylenterephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,62 und 10 Gew.-% Titandioxid mit Rutilstruktur und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,3 µm besteht.
Anschließend wird die nicht-gereckte Folie nach dem in Bei­ spiel 12 beschriebenen Verfahren gereckt und hitzebehandelt. Die resultierende, Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis besteht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 44 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar von äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 3 µm aufweisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden, Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in den Tabellen V und VI aufgezeigt. Der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Polyestergrundschicht (A) der Verbundfolie beträgt 2 Vol. -% und der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbundfolie beträgt 21 Vol. -%. Die Dicke des eine geringere Anzahl von Hohlräumen enthaltenden Oberflächenstücks beträgt etwa 3 µm.
Wird die nicht gereckte Folie dieses Beispiels unter einem Elektronenrastermikroskop beobachtet, so beträgt die durch­ schnittliche Teilchengröße der Polystyrolfeinteilchen des im Kern der Polyestergrundschicht (A) 5,0 µm und im Oberflä­ chenstück 0,7 µm.
Vergleichsbeispiel 1
Eine nicht gereckte Folie mit einer Dicke von etwa 500 µm wird flach dem in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren erhal­ ten, ausgenommen, daß keine der äußeren Oberflächenschicht (B) entsprechende Folienkomponente in der Folie enthalten ist.
Anschließend wird die nicht gereckte Folie nach dem in Bei­ spiel 12 beschriebenen Verfahren gereckt und hitzebehandelt. Die resultierende, Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis besteht nur aus der Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 50 µm.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in den Tabellen V und VI aufgeführt. Der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Polyestergrundschicht (A) der Verbundfolie beträgt 2 Vol. -% und der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbundfolie 21 Vol. -%. Die Dicke des eine geringere Anzahl von Hohlräumen enthaltenden Oberflächenstücks beträgt etwa 3 µm.
Wird die nicht gereckte Folie dieses Beispiels unter dem Elektronenrastermikroskop beobachtet, so beträgt die durch­ schnittliche Teilchengröße der Polystyrolfeinteilchen des im Kern der Polyestergrundschicht (A) 5,0 µm und im Oberflä­ chenstück 0,7 µm.
Vergleichsbeispiel 2
Eine nicht gereckte Folie mit einer Dicke von etwa 500 µm wird nach dem in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren erhal­ ten, ausgenommen, daß die Polymergemische, die als Rohmate­ rialien für die Polyestergrundschicht (A) und die äußere Oberflächenschicht (B) verwendet werden, unabhängig vonein­ ander in verschiedenen Doppelschneckenextrudern geschmolzen werden und aus einem T-Mundstück mit einem Spalt von 1 mm unter einer durchschnittlichen Fließgeschwindigkeit von 4,4 m/Sec. schmelzextrudiert werden. Letztere wird von der Rohmaterialzufuhrzone des einen Doppelschneckenextruders zum Auslaß des anderen Doppelschneckenextruders etwa 2 Minuten geknetet.
Anschließend wird die nicht gereckte Folie nach dem im Bei­ spiel 11 beschriebenen Verfahren gereckt und hitzebehandelt. Die resultierende Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Po­ lyesterbasis besteht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 44 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar von äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 3 µm aufweisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden, Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in den Tabellen V und VI aufgeführt. Der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Polyestergrundschicht (A) der Verbundfolie beträgt 17 Vol.-% und der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbundfolie beträgt 21 Vol.-%. Die Dicke des eine kleinere Anzahl von Hohlräumen enthaltenden Oberflächenstücks beträgt etwa 3 µm.
Wird die nicht gereckte Folie dieses Beispiels unter einem Elektronenrastermikroskop beobachtet, so beträgt die durch­ schnittliche Teilchengröße der Polystyrolfeinteilchen im Kern der Polyestergrundschicht (A) 5,9 µm und im Oberflä­ chenstück 5,3 µm.
Vergleichsbeispiel 3
Eine nicht gereckte Folie mit einer Dicke von etwa 500 µm wird nach dem im Beispiel 12 beschriebenen Verfahren erhal­ ten, ausgenommen, daß das Polymergemisch, das als Rohmate­ rial für die Polyestergrundschicht (A) verwendet wird, aus 95 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,62 und 5 Gew.-% Titandioxid mit Anatasstruktur be­ steht.
Anschließend wird die nicht gereckte Folie nach dem in Bei­ spiel 12 beschriebenen Verfahren gereckt und hitzebehandelt. Die resultierende, Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis besteht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 44 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar von äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 3 µm aufweisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden, Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in den Tabellen V und VI aufgeführt. In diesen Beispielen wurde kein Hohlraumgene­ rator (d. h. thermoplastisches Harz, das mit dem Polyester unverträglich ist) verwendet. Die resultierenden Hohlraum enthaltende Verbundfolie enthält daher keine feinen Hohl­ räume in der Polyestergrundschicht (A) und weist eine er­ höhte Rohdichte auf, was ungünstig für die Eigenschaften be­ züglich niedriger Dichte ist.
Beispiel 14
Eine nicht gereckte Folie mit einer Dicke von etwa 500 µm wird nach dem in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren erhal­ ten, ausgenommen, daß als Rohmaterial für die äußere Ober­ flächenschicht (B) ein Polymergemisch verwendet wird, das aus 95 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einer Grenzvisko­ sität von 0,62 und 5 Gew.-% Calciumcarbonat mit einer durch­ schnittlichen Teilchengröße von 0,6 µm besteht.
Anschließend wird die nicht gereckte Folie nach den in Bei­ spiel 12 beschriebenen Verfahren gereckt und hitzebehandelt. Die resultierende, Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis besteht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 44 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar von äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 3 µm aufweisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in den Tabellen V und VI aufgeführt. Der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Polyestergrundschicht (A) der Verbundfolie beträgt 2 Vol.-% und der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbundfolie beträgt 21 Vol-%. Die Dicke des eine geringere Anzahl von Hohlräumen enthaltenden Oberflächenstücks beträgt 3 µm.
Wird die nicht gereckte Folie dieses Beispiels mit einem Elektronenrastermikroskop beobachtet, so beträgt die durch­ schnittliche Teilchengröße der Polystyrolfeinteilchen im Kern der Polyestergrundschicht (A) 5,7 µm und im Oberflä­ chenstück 0,7 µm.
Beispiel 15
Eine nicht gereckte Folie mit einer Dicke von etwa 500 µm wird nach dem in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren erhal­ ten, ausgenommen daß ein Polymergemisch als Rohmaterial für die äußere Oberflächenschicht (B) verwendet wird, das aus 95 Gew. -% Polyethylenterephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,62 und 5 Gew.-% Calciumcarbonat mit einer durchschnittli­ chen Teilchengröße von 1 µm besteht.
Anschließend wird die nicht gereckte Folie nach dem im Bei­ spiel 12 beschriebenen Verfahren gereckt und hitzebehandelt. Die resultierende Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Po­ lyesterbasis besteht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 44 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar von äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 3 µm aufweisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden, Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in den Tabellen V und VI aufgeführt. Der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Polyestergrundschicht (A) der Verbundfolie beträgt 2 Vol. -% und der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbundfolie beträgt 21 Vol. -%. Die Dicke des eine geringere Anzahl von Hohlräumen enthaltenden Oberflächenstücks beträgt etwa 3 µm.
Wird die nicht gereckte Folie dieses Beispiels unter einem Elektronenrastermikroskop beobachtet, so beträgt die durch­ schnittliche Teilchengröße der Polystyrolfeinteilchen im Kern der Polyestergrundschicht (A) 5,7 µm und im Oberflä­ chenstück 0,7 µm.
Beispiel 16
Eine nicht gereckte Folie mit einer Dicke von etwa 500 µm wird nach dem in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren erhal­ ten, ausgenommen, daß ein Polymergemisch als Rohmaterial für die äußere Oberflächenschicht (B), die eine Doppelschicht­ struktur aufweist, verwendet wird, das aus 98 Gew.-% Poly­ ethylenterephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,62 und 2 Gew. -% kugelförmigen Zeolith mit unregelmäßigen Einkerbungen in seiner Oberfläche und einer durchschnittlichen Teilchen­ größe von 1,5 µm besteht.
Anschließend wird die nicht gereckte Folie nach dem in Bei­ spiel 12 beschriebenen Verfahren gereckt und hitzebehandelt. Die resultierende Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Po­ lyesterbasis besteht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 32 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar von äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 3 µm aufweisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden, Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in den Tabellen VII und VIII aufgezeigt. Der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Polyestergrundschicht (A) der Verbundfolie beträgt 2 Vol. -% und der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbund­ 09556 00070 552 001000280000000200012000285910944500040 0002004318232 00004 09437 folie beträgt 22 Vol. -%.
Die Beziehung zwischen der Höhe der Peaks und der Anzahl der Peaks in dem Oberflächenstück der äußeren Oberflächenschicht (B) der Verbundfolie ist in Fig. 2 aufgezeigt. Wie aus die­ ser Figur hervorgeht, erfüllt die Hohlräume enthaltende Ver­ bundfolie dieses Beispiels die Ungleichung (1).
Beispiel 17
Eine nicht gereckte Folie mit einer Dicke von etwa 500 µm wird nach dem in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren erhal­ ten, ausgenommen, daß ein Polymergemisch als Rohmaterial für die äußere Oberflächenschicht (B) verwendet wird, das aus 93 Gew. -% Polyethylenterephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,62 und 7 Gew.-% kugelförmigen Zeolith mit unregelmäßigen Einkerbungen auf seiner Oberfläche und einer durchschnittli­ chen Teilchengröße von 3,3 µm besteht.
Anschließend wird die nicht gereckte Folie nach dem in Bei­ spiel 12 beschriebenen Verfahren gereckt und hitzebehandelt. Die resultierende, Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis besteht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 42 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar von äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 4 µm aufweisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden, Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in den Tabellen VII und VIII aufgeführt. Der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Polyestergrundschicht (A) der Verbundfolie beträgt 2 Vol. -% und der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbund­ folie beträgt 21 Vol. -%.
Die Beziehung zwischen der Höhe der Peaks und der Anzahl der Peaks in dem Oberflächenstück der äußeren Oberflächenschicht (B) der Verbundfolie ist in Fig. 2 aufgezeigt. Wie aus die­ ser Figur hervorgeht, erfüllt die Hohlräume enthaltende Ver­ bundfolie dieses Beispiels die Ungleichung (1).
Beispiel 18
Eine nicht gereckte Folie mit einer Dicke von 500 µm wird nach dem in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren erhalten, ausgenommen, daß ein Polymergemisch als Rohmaterial für die äußere Oberflächenschicht (B), die eine Doppelschichtstruk­ tur aufweist, verwendet wird, das aus 93 Gew.-% Polyethylen­ terephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,62, 4 Gew.-% würfelförmigen Zeolith mit unregelmäßigen Einkerbungen auf seiner Oberfläche und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,5 µm, und 3 Gew.-% Titandioxid mit Rutilstruktur und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,3 µm besteht.
Anschließend wird die nicht gereckte Folie nach dem in Bei­ spiel 12 beschriebenen Verfahren gereckt und hitzebehandelt. Die resultierende, Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis besteht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 40 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar von äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 5 µm aufweisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden, Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in den Tabellen VII und VIII aufgezeigt. Der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Polyestergrundschicht (A) der Verbundfolie beträgt 2 Vol. -% und der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbund­ folie beträgt 23 Vol. -%.
Die Beziehung zwischen der Höhe der Peaks und der Anzahl der Peaks in dem Oberflächenstück der äußeren Oberflächenschicht (B) der Verbundfolie ist in Fig. 2 aufgezeigt. Wie aus die­ ser Figur hervorgeht, erfüllt die Hohlräume enthaltende Ver­ bundfolie dieses Beispiels die Ungleichung (1).
Beispiel 19
Eine nicht gereckte Folie mit einer Dicke von etwa 500 µm wird nach dem in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren erhal­ ten, ausgenommen, daß ein Polymergemisch als Rohmaterial für die äußere Oberflächenschicht (B) verwendet wird, das aus 95 Gew. -% Polyethylenterephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,62 und 5 Gew.-% Titandioxid mit Anatasstruktur und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,3 µm besteht.
Anschließend wird die nicht gereckte Folie nach dem in Bei­ spiel 12 beschriebenen Verfahren gereckt und hitzebehandelt. Die resultierende Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Po­ lyesterbasis besteht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 44 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar von äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 3 µm aufweisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden, Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in den Tabellen IX und X aufgezeigt. Der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Polyestergrundschicht (A) der Verbundfolie beträgt 2 Vol. -% und der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbundfolie 21 Vol.-%.
Beispiel 20
Eine nicht gereckte Folie mit einer Dicke von etwa 500 µm wird nach dem in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren erhal­ ten, ausgenommen, daß ein Polymergemisch als Rohmaterial für die äußere Oberflächenschicht (B) verwendet wird, das aus 95 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,62 und 5 Gew.-% Titandioxid mit Rutilstruktur und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,3 µm besteht.
Anschließend wird die nicht gereckte Folie nach dem im Bei­ spiel 12 beschriebenen Verfahren gereckt und hitzebehandelt. Die resultierende, Hohlräume enthaltende Folie auf Poly­ esterbasis besteht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 44 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar von äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 3 µm aufweisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden, Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in den Tabellen IX und X aufgezeigt. Der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Polyestergrundschicht (A) der Verbundfolie beträgt 2 Vol. -% und der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbundfolie beträgt 21 Vol. -%.
Beispiel 21
Eine nicht gereckte Folie mit einer Dicke von etwa 500 µm wird nach dem in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren erhal­ ten, ausgenommen, daß ein Polymergemisch als Rohmaterial für die äußere Oberflächenschicht (B) verwendet wird, das aus 95 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,62 und 5 Gew.-% eines mit Siliciumdioxid behandelten Ti­ tandioxids mit Rutilstruktur und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,3 µm besteht, und dieses Rohmaterial nach dem Kneten durch eine Membran mit Poren von 100 µm ge­ filtert wird.
Anschließend wird die nicht gereckte Folie nach dem im Bei­ spiel 12 beschriebenen Verfahren gereckt und hitzebehandelt. Die resultierende, Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis besteht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 44 µm, die eingeschoben ist zwischen ei­ nem Paar von äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 3 µm aufweisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in den Tabellen IX und X aufgeführt. Der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Polyestergrundschicht (A) der Verbundfolie beträgt 2 Vol. -% und der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbundfolie beträgt 21 Vol. -%.
Beispiel 22
Eine nicht gereckte Folie mit einer Dicke von etwa 500 µm wird nach dem in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren erhal­ ten, ausgenommen, daß ein Polymergemisch als Rohmaterial für die äußere Oberflächenschicht (B) verwendet wird, das aus 95 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,62 und 5 Gew.-% eines mit Aluminiumoxid behandelten Titan­ dioxids mit Rutilstruktur und einer durchschnittlichen Teil­ chengröße von 0,3 µm besteht.
Anschließend wird die nicht-gereckte Folie nach dem im Bei­ spiel 12 beschriebenen Verfahren gereckt und hitzebehandelt. Die resultierende, Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis besteht aus einer Polyestergrundschicht (A) mit einer Dicke von 44 µm, die eingeschoben ist zwischen einem Paar von äußeren Oberflächenschichten (B), die jeweils eine Dicke von 3 µm aufweisen.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden, Hohl­ räume enthaltenden Verbundfolie sind in Tabelle IX und X aufgeführt. Der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks der Po­ lyestergrundschicht (A) der Verbundfolie beträgt 2 Vol. -% und der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbundfolie 21 Vol.-%.
Tabelle VIII

Claims (22)

1. Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis, umfassend
eine feine Hohlräume enthaltende Polyestergrundschicht (A), die dadurch gebildet wird, daß man ein Polymerge­ misch aus einem Polyester und einem mit dem Polyester unverträglichen thermoplastischen Harz in mindestens eine Richtung ausrichtet,
mindestens eine äußere Oberflächenschicht (B), die im wesentlichen aus einem thermoplastischen Harz besteht und mindestens auf eine Seite der Polyestergrundschicht (A) aufgebracht wird,
wobei der Hohlraumanteil des Oberflächenstücks mit 3 µm Dicke an der Oberfläche der Polyestergrundschicht (A) 8 Vol. -% oder weniger beträgt, und der durchschnittliche Hohlraumanteil der Verbundfolie 10 bis 50 Vol. -% be­ trägt.
2. Verbundfolie nach Anspruch 1, die im wesentlichen keine Hohlräume an der Grenzfläche zwischen der Polyester­ grundschicht (A) und der äußeren Oberflächenschicht (B) aufweist.
3. Verbundfolie nach Anspruch 1 oder 2, in der der durch­ schnittliche Hohlraumanteil 10 bis 35 Vol. -% beträgt.
4. Verbundfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der die äußere Oberflächenschicht (B) im wesentlichen aus Polyethylenterephthalat besteht.
5. Verbundfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der die äußere Oberflächenschicht (B) im wesentlichen aus einem Copolyester besteht.
6. Verbundfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in der die äußere Oberflächenschicht (B) anorganische Teilchen in einer Menge von 0,5 bis 30 Gew.-% enthält.
7. Verbundfolie nach Anspruch 6, in der die Polyestergrund­ schicht (A) anorganische Teilchen in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-% enthält, die eine kleinere durchschnittli­ che Teilchengröße aufweisen, als die in der äußeren Oberflächenschicht (B) enthaltenen anorganischen Teil­ chen.
8. Verbundfolie nach Anspruch 7, in der die anorganischen Teilchen in der Polyestergrundschicht (A) im thermopla­ stischen Harz vorhanden sind, das mit dem Polyester un­ verträglich ist.
9. Verbundfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in der die Beziehung zwischen der Höhe Y (in µm) der Peaks, be­ zogen auf die Höhe der Peaks, die die Höhe der maximalen Anzahl der Peaks im Oberflächenstück der äußeren Ober­ flächenschicht (B) angeben, und die Anzahl X (in mm-2) der Peaks im Oberflächenstück die folgende Ungleichung erfüllen: -1,3 log X + 5,2 Y -0,77 log X + 2,31 (1)in der X 50 und Y 0 ist.
10. Verbundfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in der die äußere Oberflächenschicht (B) in einer Gesamtmenge von 1 Gew.-% oder mehr mindestens eine Art von Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,8 µm oder größer enthält, die eine Kugel- oder Würfelform oder eine Zwischenform zwischen diesen beiden mit unre­ gelmäßigen Einkerbungen auf ihrer Oberfläche aufweisen.
11. Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis, umfassend eine feine Hohlräume enthaltende Polyester­ grundschicht (A) und mindestens eine äußere Oberflächen­ schicht (B), die im wesentlichen aus einem thermoplasti­ schen Harz besteht und auf mindestens einer Oberfläche der Polyestergrundschicht (A) aufgebracht wird, wobei die äußere Oberflächenschicht (B) 1 bis 30 Gew.-% anor­ ganische Teilchen enthält, umfassend primäre Teilchen mit einer durchschnittlichen primären Teilchengröße R1 von 0,1 bis 2,0 µm und sekundäre Teilchen mit einer durchschnittlichen sekundären Teilchengröße R2, die das 1,05 bis 1,60fache des Wertes von R1 beträgt; wobei die einzelne Teilchengröße der sekundären Teilchen eine 99%­ ige Wahrscheinlichkeit in der Normalverteilung für das Vorhandensein von sekundären Teilchen ergibt, deren ein­ zelne Partikelgröße nicht größer als das 4,0fache des Wertes von R1 ist, und der durchschnittliche Wert der kürzesten Entfernungen zwischen den Schwerpunkten der anorganischen Teilchen nicht größer als das 5,0fache des Wertes von R1 ist.
12. Verbundfolie nach Anspruch 11, in der die äußere Ober­ flächenschicht (B) mindestens eine Art von Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,8 µm oder größer und einer Kugel- oder Würfelform oder einer Zwi­ schenform zwischen diesen beiden mit unregelmäßigen Ein­ kerbungen auf ihrer Oberfläche in einer Gesamtmenge von 1 Gew.-% oder mehr enthält.
13. Verbundfolie nach Anspruch 11 oder 12, in der die Poly­ estergrundschicht (A) anorganische Teilchen in einer Menge von 1 bis 20 Gew. -% enthält und diese anorgani­ schen Teilchen im thermoplastischen Harz vorliegen, das mit dem Polyester unverträglich ist.
14. Verbundfolie nach einem der Ansprüche 6, 7, 10 und 11 bis 13, in der die Teilchen aus hitzebehandeltem synthe­ tischen Zeolith bestehen.
15. Verbundfolie nach einem der Ansprüche 6, 7, 10 und 11 bis 13, in der die Teilchen sich aus sekundären Aggrega­ ten von Siliciumdioxidmikrofasern zusammensetzen.
16. Verbundfolie nach einem der Ansprüche 6, 7, 10 und 11 bis 13, in der die Teilchen sich aus sekundären Aggrega­ ten von Calciumcarbonatfeinteilchen zusammensetzen.
17. Verbundfolie nach einem der Ansprüche 6, 7, 10 und 11 bis 13, in der die Teilchen sich aus sekundären Aggrega­ ten von Titandioxidfeinteilchen zusammensetzen.
18. Verbundfolie nach einem der Ansprüche 6, 7, 10 und 11 bis 13, in der die anorganischen Teilchen Titandi­ oxidteilchen mit Rutilstruktur sind.
19. Verbundfolie nach Anspruch 18, in der die anorganischen Teilchen oberflächenbehandelte Titandioxidteilchen mit Rutilstruktur sind.
20. Verbundfolie nach Anspruch 19, in der die Titandi­ oxidteilchen mit Rutilstruktur mit Aluminiumoxid ober­ flächenbehandelt sind.
21. Informationsaufzeichnungspapier zur Verwendung bei der Aufzeichnung durch Sublimationsübertragung, thermische Übertragung, oder Übertragung aufgrund von Wärmeempfind­ lichkeit oder Übertragung durch Tintenstrahl, erhältlich aus einer Verbundfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
22. Photographisches Druckpapier, erhältlich aus einer Ver­ bundfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
DE19934318232 1992-06-01 1993-06-01 Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis Expired - Lifetime DE4318232B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP140511/92 1992-06-01
JP140510/92 1992-06-01
JP14051192A JP3319515B2 (ja) 1992-06-01 1992-06-01 空洞含有ポリエステル系フィルム
JP4140510A JP2508615B2 (ja) 1992-06-01 1992-06-01 空洞含有フィルム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4318232A1 true DE4318232A1 (de) 1993-12-02
DE4318232B4 DE4318232B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=26472994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934318232 Expired - Lifetime DE4318232B4 (de) 1992-06-01 1993-06-01 Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5422175A (de)
DE (1) DE4318232B4 (de)
TW (1) TW258690B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744302A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-27 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Obenflächenbehandelte Kunststofffolie und Farbstofftintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE102015008554A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Klöckner Pentaplast Gmbh Mehrschichtige Polymerfolie und daraus hergestelltes Multipack

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6468661B2 (en) 1994-06-27 2002-10-22 Exxonmobil Oil Corporation Multilayer structure containing cavitated materials for use in the production of security documents
US5821176A (en) * 1995-08-31 1998-10-13 Philips Electronics North America Corporation Cold finger design in an energy dispersive x-ray analyzer
EP0824077A3 (de) * 1996-08-12 1999-06-02 TOYO BOSEKI KABUSHIKI KAISHA Trading under the name of Toyobo Co., Ltd. Farbstoffempfangsaufzeichnungsmaterial
JP3284262B2 (ja) * 1996-09-05 2002-05-20 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置及びそれを用いた電子機器
US5908723A (en) * 1997-05-07 1999-06-01 Xerox Corporation Recording sheets
US5919552A (en) * 1997-05-07 1999-07-06 Xerox Corporation Coated substrates and methods
DE69825818T2 (de) 1997-06-09 2005-09-01 Toyo Boseki K.K. Poröser Polyesterfilm und thermisches Übertragungsbildempfangsschicht
EP0897947B2 (de) * 1997-08-12 2005-12-28 Mitsubishi Polyester Film Corporation Polyesterfilm, enthaltend feine Zellen
USH1935H1 (en) 1997-09-26 2001-01-02 Tredegar Corporation Combination pouch and release sheet and method for producing same
US6180211B1 (en) 1998-04-03 2001-01-30 Russell K. Held Composite laminate and method therefor
US6348258B1 (en) * 1998-06-25 2002-02-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breathable film having organic filler
US6071654A (en) * 1998-09-17 2000-06-06 Eastman Kodak Company Nontransparent transmission display material with maintained hue angle
EP0988966A3 (de) * 1998-09-25 2000-11-22 Mitsubishi Polyester Film Corporation Mikrozellenförmiger Polyesterfilm
US6268117B1 (en) 1998-12-21 2001-07-31 Eastman Kodak Company Photographic clear display material with coextruded polyester
US6048606A (en) * 1998-12-21 2000-04-11 Eastman Kodak Company Digital transmission display materials with voided polyester
US6074788A (en) * 1998-12-21 2000-06-13 Eastman Kodak Company Digital day/night display material with voided polyester
US6083669A (en) * 1998-12-21 2000-07-04 Eastman Kodak Company Photographic transmission display materials with voided polyester
US6093521A (en) * 1998-12-21 2000-07-25 Eastman Kodak Company Photographic day/night display material with voided polyester
US6291150B1 (en) 1998-12-21 2001-09-18 Eastman Kodak Company Reflective photographic material with foil layer
US6074793A (en) * 1998-12-21 2000-06-13 Eastman Kodak Company Digital reflective display material with voided polyester layer
US6180227B1 (en) 1998-12-21 2001-01-30 Eastman Kodak Company Digital clear display material with bluing tint
US6165700A (en) 1998-12-21 2000-12-26 Eastman Kodak Company Photographic display material with nonglossy surface
US6071680A (en) * 1998-12-21 2000-06-06 Eastman Kodak Company Reflective photographic display material with voided polyester layer
US6586073B2 (en) 1999-05-07 2003-07-01 3M Innovative Properties Company Films having a microfibrillated surface and method of making
CN1359330A (zh) * 1999-06-03 2002-07-17 美孚石油公司 用于生产证券票据的包含带空隙材料的多层结构
US6187523B1 (en) 1999-08-10 2001-02-13 Eastman Kodak Company Tough imaging member with voided polyester sheet
DE60032790T2 (de) 1999-09-01 2007-11-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc., Baytown Atmungsfähiger film und verfahren zu dessen herstellung
US6364988B1 (en) * 1999-09-13 2002-04-02 Nan Ya Plastics Corporation Process for producing a 3-layer co-extruded biaxially oriented polypropylene synthetic paper of thickness 25-250 μm
US6274284B1 (en) * 1999-12-22 2001-08-14 Eastman Kodak Company Nacreous imaging material
US6218059B1 (en) 1999-12-22 2001-04-17 Eastman Kodak Company Tough reflective image display material
US6440548B1 (en) * 1999-12-22 2002-08-27 Eastman Kodak Company Photographic base with oriented polyefin and opacifying layer
US6379780B1 (en) 1999-12-27 2002-04-30 Eastman Kodak Company Permeable surface imaging support
US6517664B1 (en) * 2000-01-10 2003-02-11 Process Resources Corporation Techniques for labeling of plastic, glass or metal containers or surfaces with polymeric labels
US20070158018A9 (en) * 2000-01-10 2007-07-12 Dronzek Peter J Jr Techniques for labeling of plastic, glass or metal containers or surfaces with polymeric labels
JP2002003623A (ja) * 2000-06-22 2002-01-09 Mitsubishi Polyester Film Copp 二軸配向ポリエステルフィルム
JP4649710B2 (ja) 2000-07-28 2011-03-16 東洋紡績株式会社 熱収縮性ポリエステル系フィルム、熱収縮性チューブとその製造方法、およびラベルとそれを装着した容器
DE60135571D1 (de) * 2000-09-21 2008-10-09 Yupo Corp Mehrlagige gedehnte harzfolie
JP4959064B2 (ja) * 2001-03-21 2012-06-20 日清紡ホールディングス株式会社 カード用被記録材及びそれを用いたカード
DE60215341T3 (de) * 2001-04-19 2013-01-31 Toray Industries, Inc. Weisses polyesterlaminat und bildempfangsschicht für thermotransfer-aufzeichungsverfahren
WO2003014778A1 (fr) 2001-08-06 2003-02-20 Yupo Corporation Reflecteur optique
CN100510792C (zh) * 2001-09-28 2009-07-08 优泊公司 光半透射反射体
US6649250B2 (en) 2001-10-11 2003-11-18 Eastman Kodak Company Gloss coating on permeable surface imaging support
PT1304219E (pt) * 2001-10-19 2007-12-18 Toyo Boseki Película de poliéster termorretráctil
US6692823B2 (en) 2001-12-19 2004-02-17 3M Innovative Properties Company Microfibrillated articles comprising hydrophillic component
US6753080B1 (en) * 2002-01-29 2004-06-22 3M Innovative Properties Company Receptor medium having a microfibrillated surface
ATE340211T1 (de) * 2002-02-14 2006-10-15 Toyo Boseki Wärmeschrumpfbare polyesterfolien
JP4284959B2 (ja) * 2002-02-14 2009-06-24 東洋紡績株式会社 和紙の外観を有する熱収縮性ポリエステル系フィルム及びラベル
US6808776B2 (en) * 2002-03-11 2004-10-26 Avery Dennison Corporation Water-absorbent film construction
US6649312B1 (en) * 2002-06-12 2003-11-18 Eastman Kodak Company Lenticular imaging with incorporated beads
US6703193B1 (en) * 2002-12-20 2004-03-09 Eastman Kodak Company Microbead and immiscible polymer voided polyester for imaging medias
JP4275138B2 (ja) * 2003-09-11 2009-06-10 帝人デュポンフィルム株式会社 反射板用ポリエステルフィルム
JP4259980B2 (ja) * 2003-10-27 2009-04-30 南亜塑膠工業股▲ふん▼有限公司 五層共押出二軸延伸ポリプロピレンパール光沢合成紙及びその製造法
US7273640B2 (en) * 2003-11-21 2007-09-25 Rohm And Haas Denmark Finance A/S Highly reflective optical element
KR101334535B1 (ko) * 2004-06-17 2013-11-28 데이진 듀폰 필름 가부시키가이샤 반사판용 적층 필름
KR101527777B1 (ko) * 2004-11-12 2015-06-12 도레이 카부시키가이샤 백색필름 및 이를 사용한 백라이트
US20060121219A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-08 Eastman Chemical Co. Void-containing polyester shrink film with improved density retention
ITVA20050017A1 (it) * 2005-03-15 2006-09-16 B Lab Italia Srl Superficie interattiva
MX2009001982A (es) * 2006-08-25 2009-03-06 Sachtleben Chemie Gmbh Compuestos que contiene dioxido de titanio.
EP2130870A1 (de) * 2007-03-29 2009-12-09 Mitsubishi Plastics, Inc. Aliphatisches polyesterharz enthaltende zusammensetzung, folie aus aliphatischem polyester, reflexionsfolie und reflexionsplatte
EP2194405B1 (de) * 2007-09-28 2016-02-17 Toray Industries, Inc. Weisse folie und oberflächenlichtquellen damit
US20090227735A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Eastman Chemical Company Miscible polyester blends and shrinkable films prepared therefrom
TWI531511B (zh) * 2008-04-24 2016-05-01 沙地基本工業公司 可撓性中型散裝容器
TWI455967B (zh) * 2008-04-24 2014-10-11 Saudi Basic Ind Corp 不透明聚酯薄膜的製造方法
US9724894B2 (en) * 2008-11-06 2017-08-08 Deetz Family, Llc Magnetic receptive extruded films
KR101268250B1 (ko) * 2009-06-30 2013-05-30 코오롱인더스트리 주식회사 열수축성 폴리에스테르계 필름
KR101813543B1 (ko) * 2010-02-26 2017-12-29 도레이 카부시키가이샤 백색 필름 및 그것을 사용한 면광원
US10329393B2 (en) 2012-12-12 2019-06-25 Eastman Chemical Company Copolysters plasticized with polymeric plasticizer for shrink film applications
JP6586886B2 (ja) * 2014-09-24 2019-10-09 東レ株式会社 白色フィルム
EP3488669B1 (de) * 2016-10-03 2022-09-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mehrschichtige gehäuse
JP7052306B2 (ja) * 2017-03-02 2022-04-12 三菱ケミカル株式会社 積層白色フィルムおよび被記録材
JP7052307B2 (ja) * 2017-03-02 2022-04-12 三菱ケミカル株式会社 積層白色ポリエステルフィルムおよび被記録材
CN110325363B (zh) * 2017-03-02 2022-09-06 三菱化学株式会社 层叠白色薄膜和被记录材料
JP7264294B2 (ja) * 2017-03-02 2023-04-25 三菱ケミカル株式会社 積層白色フィルムおよび被記録材
JP7264295B2 (ja) * 2017-03-02 2023-04-25 三菱ケミカル株式会社 積層白色ポリエステルフィルムおよび被記録材
US11021603B2 (en) * 2019-01-03 2021-06-01 Nan Ya Plastics Corporation White polyester film with properties of lightweight and low-shrinkage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515626A (en) * 1965-02-22 1970-06-02 Ici Ltd Thermoplastic laminates having improved surface properties
GB1237164A (en) * 1968-04-27 1971-06-30 Mitsubishi Rayon Co Polymer paper and method for preparing the same
US5084334A (en) * 1990-04-10 1992-01-28 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Void-containing polyester-type film, and its laminate

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS492016B1 (de) * 1970-08-07 1974-01-18
GB1415686A (en) * 1972-10-24 1975-11-26 Ici Ltd Voided films
JPS5828097B2 (ja) * 1974-09-11 1983-06-14 三菱樹脂株式会社 ポリエステルマツトフイルム ノ セイゾウホウホウ
US5051292A (en) * 1989-02-01 1991-09-24 Teijin Limited Biaxially oriented film of polyethylene-2,6-naphthalate
JPH04149250A (ja) * 1990-10-15 1992-05-22 Toyobo Co Ltd 空洞含有ポリエステルフイルムおよびその積層体
JP3127462B2 (ja) * 1990-10-17 2001-01-22 東洋紡績株式会社 空洞含有ポリエステルフイルム
JPH0625274B2 (ja) * 1990-11-30 1994-04-06 東洋紡績株式会社 空洞含有ポリエステルフィルム
JPH05320396A (ja) * 1991-01-31 1993-12-03 Unitika Ltd 軽量化ポリエステルフイルムおよびその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515626A (en) * 1965-02-22 1970-06-02 Ici Ltd Thermoplastic laminates having improved surface properties
GB1237164A (en) * 1968-04-27 1971-06-30 Mitsubishi Rayon Co Polymer paper and method for preparing the same
US5084334A (en) * 1990-04-10 1992-01-28 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Void-containing polyester-type film, and its laminate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744302A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-27 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Obenflächenbehandelte Kunststofffolie und Farbstofftintenstrahlaufzeichnungsmaterial
US5856010A (en) * 1995-05-26 1999-01-05 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Surface-treated plastic film and ink jet recording material
DE102015008554A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Klöckner Pentaplast Gmbh Mehrschichtige Polymerfolie und daraus hergestelltes Multipack

Also Published As

Publication number Publication date
DE4318232B4 (de) 2006-04-20
TW258690B (de) 1995-10-01
US5422175A (en) 1995-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318232A1 (de) Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis
DE19549683B4 (de) Polyesterfolie mit feinen Hohlräumen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69133289T2 (de) Poröser Polyesterfilm und Laminat daraus
DE69131335T3 (de) Thermische Übertragungsbildempfangsschicht
DE69825818T2 (de) Poröser Polyesterfilm und thermisches Übertragungsbildempfangsschicht
EP1197327B1 (de) Koextrudierte, zumindest einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie
EP1471098B1 (de) Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1475228B1 (de) Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69910958T2 (de) Poröser Polyesterfilm
DE3884942T3 (de) Kunststoffilme.
DE69217712T2 (de) Polymerfilm
DE3618883C2 (de) Synthetisches Papier aus mehrschichtigen Harzfilmen
DE10051082A1 (de) Matte, koextrudierte, biaxial orientierte Polyesterfolie
DE69804392T3 (de) Polyesterfilm, enthaltend feine Zellen
DE69837960T2 (de) Weisser mehrschichtiger Polyesterfilm und Aufzeichnungsmedium
EP1529636A1 (de) Weisse, heisssiegelbare, peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2353347A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyesterfilms
EP1234848B1 (de) Transparent, biaxial orientierte Polyesterfolie
EP1380414A1 (de) Mehrschichtige, transparente, siegelfähige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1471094B1 (de) Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60119241T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungselement
DE60106358T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
EP1186405B1 (de) Koextrudierte, biaxial orientierte Polyesterfolie mit guter Metallhaftung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69922630T2 (de) Trennfolie
EP1236568B1 (de) Mehrschichtige transparente, biaxial orientierte polyesterfolie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right