DE43121C - Austrag-Apparat für Setzmaschinen - Google Patents

Austrag-Apparat für Setzmaschinen

Info

Publication number
DE43121C
DE43121C DENDAT43121D DE43121DA DE43121C DE 43121 C DE43121 C DE 43121C DE NDAT43121 D DENDAT43121 D DE NDAT43121D DE 43121D A DE43121D A DE 43121DA DE 43121 C DE43121 C DE 43121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
grains
jig
discharge device
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT43121D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. FERRARIS in Monteponi, Sardinien
Publication of DE43121C publication Critical patent/DE43121C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/24Constructional details of jigs, e.g. pulse control devices

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 1: Aufbereitung von Erzen.
ERMINIO FERRARIS in MONTEPONI (Sardinien). Austrag-Apparat für Setzmaschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. September 1887 ab.
Der Apparat bezweckt das Austragen von Erzkörnern bis ca. 10 mm Korngröfse, welche auf dem Sieb einer Setzmaschine durch die Setzarbeit gelagert werden, und zwar in der Weise, dafs die Schichthöhe der haltigen Körner constant bleibt, während die Setzmaschine ein ebenfalls fertiges Product durch das Bett liefert.
Der Apparat, Fig. 1 a, 1 b und 1 c, besteht aus einem kurzen, senkrecht stehenden Rohr a, am besten aus Gufseisen, und einem nach unten gekrümmten Ansatz b, beide, an der vorderen Wand der Setzmaschine befestigt, und zwar, wie Fig. 2 zeigt, α innerhalb der Setzmaschine, b aufserhalb derselben, so dafs das Rohr α in das Waschgut eindringt und durch die Seitenöffnung c den Kanal zum Austrag der Körner bildet.
Die untere Mündung vom senkrechten Schenkel des Austrag - Apparates bleibt in solcher Entfernung vom Siebe f der Setzmaschine, Fig. 2, als die gröfste Höhe des Bettes beträgt, welche die Setzarbeit durch das Bett erfordern kann.
Steht sonst nichts dem Austrage im Wege, so würden bei jedem Hub der Setzmaschine Körner mit Wasser in den Apparat hinaufdringen und ebenso viele durch den Ansatz b austreten. Damit aber der Austrag gleichen Schritt hält mit der Zunahme der Schicht von haltigen Körnern und die Höhe von dem aus solchen Körnern bestehenden Bett nach den Anforderungen der Setzarbeit regulirt werden kann, ist in den senkrechten Schenkel a des Apparates ein bewegliches Rohr d, Fig. 1 a, genau eingepafst, welches zwei Griffe g und ein längliches Loch e hat. Je nachdem man das Rohr d hebt oder senkt, ist die Betthöhe regulirbar; durch eine Drehung des Rohres kann die Aüstrittsöffnung c nach Bedürfnifs verengert oder erweitert werden.
Die Körner treten, von wenig Wasser begleitet, bei b aus und werden in einem Gefäfs h aufgefangen, das man mittelst seines Henkels an den Ansatz von b anhängt, Fig. 2. Es ist hierdurch leicht, die Beschaffenheit der Körner jeden Augenblick zu prüfen und den Apparat entsprechend zu reguliren.
Der Apparat bietet (nach Angabe des Erfinders) die Vortheile, dafs
ι. die Art des Austrages sehr wenig Wasserverlust verursacht;
2. der Austrag derjenigen Körner, welche durch die Siebmäschen nicht dringen können, ohne Störung der Setzarbeit durch das Bett erfolgt, und sogar, Dank der constanten Betthöhe, bessere Producte erzielt werden;
3. es durch diesen doppelten Austrag möglich ist, die Leistung einer bestehenden Setzmaschine zu verdoppeln, wenn dieselbe ihr Waschgut nicht aus einer Ciassirtrommel (d. h. gleich grofse Körner), sondern aus einem Spitzluttensystem (also gleichfällige, ungleich dichte, daher auch ungleich grofse Körner) erhält;
4. in ganz speciellen Fällen durch diese Austragmethode ermöglicht wird, unclassirtes Waschgut rein zu waschen, wenn in demselben keine gröfseren Körner als von ca. 10 mm Durchmesser vorhanden sind.

Claims (1)

  1. Patenτ-Anspruch:
    An Setzmaschinen, behufs Austragung derjenigen Körner, welche durch die Siebmaschen nicht durchgehen, die Anbringung eines Austrag-Apparates an der Vorderwand der Setzmaschine, bestehend aus einem verticalen Rohrstücke, durch dessen verstellbaren unteren Rand die Betthöhe der Setzmaschine regulirt wird, und aus einem mit dem verticalen Rohrstücke communicirenden Austragstutzen, durch welchen der aufwärtssteigende Austrag abläuft, während der kleinkörnige Austrag seinen Weg durch das Sieb der Setzmaschine nimmt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT43121D Austrag-Apparat für Setzmaschinen Active DE43121C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE43121C true DE43121C (de)

Family

ID=318471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT43121D Active DE43121C (de) Austrag-Apparat für Setzmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE43121C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561646A1 (de) Sieb- und Entwaesserungsvorrichtung
DE43121C (de) Austrag-Apparat für Setzmaschinen
DE219958C (de)
DE295431C (de)
DE61269C (de) Waschmaschine
DE539303C (de) Vorrichtung zum Schaelen und Spitzen von Getreide oder zum Buersten, Aufloesen und Sichten jeglichen Mahlgutes
DE37102C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Umführen von Walzdraht, Bandeisen und dergl
DE576379C (de) Setzmaschine
DE230627C (de)
DE9196C (de) Siebmaschine zum Reinigen -des Weifskleesamens
DE250503C (de)
DE387133C (de) Raetter mit Stabrost zum Absieben grober, sperriger Stuecke
DE516051C (de) Schablonenhalter
DE68325C (de) Woll-Waschmaschine
DE21844C (de) Neuerungen an dem unter Nr. 16449 patentirten Sieb- und Filtrirapparat
DE382247C (de) Durchtreibvorrichtung
AT56369B (de) Einlaufregelung an Kartoffelsortier- und Auslesemaschinen.
DE58208C (de) Dreschmaschine
DE827331C (de) Waschvorrichtung zum Auswaschen von in Wasser loeslichen Beimengungen aus steinigem Waschgut
DE1056C (de) Vorrichtung zum Zerpflücken von Grünmal/
DE15625C (de) Maschine und Verfahren zum Bedrucken von Web- und Wirkwaaren auf beiden Seiten zu gleicher Zeit
DE187456C (de)
DE290628C (de)
DE114836C (de)
DE5086C (de) Mehlsichte und Getreidereinigungs-Maschine