DE4311115C2 - Festkörper-Elektrolyt-Kondensator - Google Patents

Festkörper-Elektrolyt-Kondensator

Info

Publication number
DE4311115C2
DE4311115C2 DE4311115A DE4311115A DE4311115C2 DE 4311115 C2 DE4311115 C2 DE 4311115C2 DE 4311115 A DE4311115 A DE 4311115A DE 4311115 A DE4311115 A DE 4311115A DE 4311115 C2 DE4311115 C2 DE 4311115C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
capacitor
chip body
safety wire
bonding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4311115A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4311115A1 (de
Inventor
Chojiro Kuriyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm Co Ltd
Original Assignee
Rohm Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm Co Ltd filed Critical Rohm Co Ltd
Publication of DE4311115A1 publication Critical patent/DE4311115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4311115C2 publication Critical patent/DE4311115C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0003Protection against electric or thermal overload; cooling arrangements; means for avoiding the formation of cathode films
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48471Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area being a ball bond, i.e. wedge-to-ball, reverse stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Festkörper-Elektrolyt-Kondensa­ tor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie einen Festkör­ per-Tantal- oder Aluminiumkondensator. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Festkörper-Elektrolyt-Kondensator, der eine eingebaute Sicherungen zur Erhöhung der Sicherheit des Kondensators aufweist.
Ein Festkörper-Elektrolyt-Kondensator mit einer eingebauten Sicherung ist beispielsweise in "NEC Technical Report", Vol. 44, Nr. 10/1991, Seiten 116-120 oder in der JP-OS 2-105513 offenbart. Ein derartiger Kondensator ist auch in den Fig. 12 bis 14 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
Wie in den Fig. 12 bis 14 gezeigt ist, umfaßt ein Festkörper- Elektrolyt-Kondensator nach dem Stand der Technik ein Konden­ satorelement 101, das einen Chipkörper 101a (gesinterte Masse aus Metallpartikeln) und einen Anodendraht 101b aufweist, der aus dem Chipkörper vorspringt. Der Kondensator umfaßt weiter eine Anodenleitung 102, die elektrisch mit dem Anodendraht 101b beispielsweise durch Schweißen verbunden ist, und eine Kathodenleitung 103, die elektrisch mit dem Chipkörper 101a über einen Sicherungsdraht 104 verbunden ist. Der Sicherungs­ draht 104 kann im Falle einer Temperatursicherung bei Über­ hitzen oder im Falle einer Überstromsicherung beim Durchgang eines Überstroms brechen.
Der Sicherungsdraht 104 ist teilweise in einem relativ wei­ chen Bogenlöschelement 106 eingehüllt, das aus Silikonharz hergestellt sein kann. Das Kondensatorelement 101 ist zusam­ men mit dem Sicherungsdraht 104 und einem Teil der entspre­ chenden Leitungen 102, 103 in einer Schutzpackung 105 einge­ schlossen, die aus einem relativ harten Kunstharz wie Epoxid hergestellt sein kann. Die vorspringenden Teile der entspre­ chenden Leitungen 102, 103 sind gebogen, so daß sie mit der Unterseite der Packung 105 in Eingriff treten.
Bei einem derartigen Kondensator nach dem Stand der Technik ist ein Ende (erstes Ende) 104a des Sicherungsdrahtes 104 mit der Kathodenleitung 103 dadurch verbunden, daß ein Bondwerk­ zeug 107 das erste Ende 104a anpreßt, wie am besten in Fig. 14 dargestellt ist. Somit ist das erste Ende 104a zum Bonden an die Kathodenleitung 103 mit einer ausreichenden Befesti­ gungsfläche abgeplattet.
Jedoch ist die oben genannte Weise des Bondens aus den nach­ folgenden Gründen nachteilhaft.
  • (1) Da das erste Ende 104a des Sicherungsdrahtes 104 in­ folge des Abplattens querschnittsmäßig vermindert ist, neigt der Sicherungsdraht 104 dazu, im Bereich des abgeplatteten ersten Endes 104a sehr schwach zu werden. Somit kann beim Formen der Kunstharzpackung 105 der Sicherungsdraht 104 leicht an dem abgeplatteten ersten Ende 104a unter dem Ein­ fluß eines Kunstharzspritzdruckes brechen.
  • (2) Die Bruchtemperatur und/oder der Bruchstrom des Si­ cherungsdrahtes 104 sind durch den querschnittsmäßig klein­ sten Teil des Sicherungsdrahtes bestimmt, der nahe dem abge­ platteten ersten Ende 104a angeordnet ist. Da der Abplat­ tungsgrad bei verschiedenen Sicherungsdrähten nicht genau gleich gehalten werden kann, ist es unvermeidlich, daß die Bruchcharakteristiken der verschiedenen Produkte unter­ schiedlich sind.
  • (3) Das abgeplattete erste Ende 104a des Sicherungsdrah­ tes 104 muß eine ausreichende Länge H (siehe Fig. 12) zur Schaffung einer ausreichenden Bondstärke aufweisen. Somit muß der Bondteil der Kathodenleitung 103 entsprechend verlängert werden, so daß sich eine Zunahme der Länge L1 des Kondensa­ tors ergibt, wodurch eine Größen- und Gewichtsreduktion des Produktes verhindert wird.
Andererseits ist es auch möglich, das erste Ende 104a des Si­ cherungsdrahtes 104 mit der Kathodenleitung 103 durch Löten zu verbinden, ohne daß die oben beschriebenen Probleme (1) und (2) auftreten. Jedoch ist das Lötverfahren relativ zeit­ aufwendig und die Notwendigkeit eines separat verwendeten Lötmittels erhöht die Produktionskosten. Des weiteren kann das oben genannte Problem (3) nicht vollständig durch den Einsatz von Lötmittel gelöst werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Festkörper- Elektrolyt-Kondensator, insbesondere einen Tantal-Kondensator zu schaffen, der mit geringem Bauaufwand elektrisch zuverläs­ sig herstellbar ist, insbesondere einen solchen, bei dem ein Sicherungsdraht elektrisch mit einem Kathodenanschluß verbun­ den werden kann, wobei eine ausreichende mechanische Stärke erreicht wird, ohne daß die Bondlänge des Sicherungsdrahtes und eine querschnittsmäßige Einschnürung des Sicherungsdrah­ tes nahe seinem Bondende in Kauf genommen werden muß.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Festkörper- Elektrolyt-Kondensator zu schaffen, bei dem der Sicherungs­ draht elektrisch mit einem Kondensator-Chipkörper verbunden werden kann, ohne daß er beschädigt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt der Festkörper-Elek­ trolyt-Kondensator zumindest ein Kondensatorelement, das ei­ nen Chipkörper und einen Anodendraht aufweist, der aus dem Chipkörper vorsteht; eine Anodenleitung, die elektrisch mit dem Anodendraht verbunden ist; eine Kathodenleitung, einen Sicherungsdraht mit ei­ nem ersten Ende, das elektrisch mit der Kathodenleitung ver­ bunden ist, und einem zweiten Ende, das elektrisch mit dem Chipkörper verbunden ist; und eine Kunstharzpackung, die das Kondensatorelement, einen Teil der Anodenleitung, einen Teil der Kathodenleitung und den Sicherungsdraht umschließt; wobei das erste Ende des Sicherungsdrahtes eine Nagelkopfform zum Bonden an die Kathodenleitung aufweist.
Vorzugsweise kann ein Teil des Sicherungsdrahtes, der direkt an das erste Ende mit Nagelkopf anschließt, so hergestellt sein, daß er sich im wesentlichen senkrecht zur Kathodenlei­ tung erstreckt, wodurch eine maximale Größenreduktion er­ reicht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Ende des Sicherungsdrahtes abgeplattet, insbesondere in eine im allgemeinen scheibenförmige Form, zum Bonden an den Chipkör­ per, ohne daß eine querschnittsmäßige Einschnürung des Siche­ rungsdrahtes nahe dem abgeplatteten zweiten Ende in Kauf ge­ nommen werden muß. In diesem Fall kann das scheibenförmige zweite Ende des Sicherungsdrahtes durch Abplatten eines Ball­ endes des Sicherungsdrahtes beim Bonden an den Chipkörper er­ reicht werden. Alternativ kann das scheibenförmige zweite En­ de des Sicherungsdrahtes durch Abplatten eines Ballendes des Sicherungsdrahtes vor dem Bonden an den Chipkörper erreicht werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Andere Vorteile der vorliegenden Erfindung wer­ den aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht, die ein Ausführungsbeispiel eines Festkörper- Elektrolyt-Kondensators gemäß der vorliegenden Erfin­ dung zeigt;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht des gleichen Kondensators entlang den Linien II-II;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht desselben Kondensators;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, die ein Verfahren zur Herstellung desselben Kondensators zeigt;
Fig. 5 eine Vertikalschnittansicht, die ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Festkörper-Elektrolyt-Kondensators gemäß der vorlie­ genden Erfindung zeigt;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang den Linien VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 und 8 Ansichten, die ein Verfahren zur Herstellung des in Fig. 5 dargestellten Kondensators zei­ gen;
Fig. 9 und 10 Ansichten, die ein weiteres Verfahren zum Her­ stellen des in Fig. 5 dargestellten Kondensa­ tors zeigen;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht, die ein Ausführungsbeispiel eines mehrfach- Festkörper-Elektrolyt-Kondensators zeigt;
Fig. 12 eine vertikale Schnittansicht, die einen Festkörper- Elektrolyt-Kondensator nach dem Stand der Technik zeigt;
Fig. 13 eine Schnittansicht entlang den Linien XIII-XIII in Fig. 12; und
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des gleichen Kondensa­ tors nach dem Stand der Technik.
Die Fig. 1 bis 3 der beiliegenden Zeichnungen zeigen einen Festkörper-Elektrolyt-Kondensator gemäß einer ersten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung. Der Kondensator umfaßt ein Kondensatorelement 1, das einen Chipkörper 1a (gesinterte Masse aus Metallpartikeln) und einen Anodendraht 1b aufweist, der aus dem Chipkörper vorsteht. Der Kondensator umfaßt wei­ ter eine Anodenleitung 2, die elektrisch mit dem Anodendraht 1b beispielsweise durch Schweißen verbunden ist, und eine Ka­ thodenleitung 3, die mit dem Chipkörper 1a über einen Siche­ rungsdraht 4 elektrisch verbunden ist. Der Sicherungsdraht 4 ist teilweise in einem relativ weichen Bogenlöschelement 6 eingeschlossen, das aus Silikonharz bestehen kann.
Das Kondensatorelement 1 ist zusammen mit dem Sicherungsdraht 4 und einem Teil der entsprechenden Leitungen 2, 3 in einer Schutzpackung 5 eingeschlossen, die aus einem relativ harten Kunstharz wie Epoxid besteht. Die vorstehenden Teile der ent­ sprechenden Leitungen 2, 3 sind gebogen, so daß sie mit der Unterseite der Packung in Eingriff stehen.
Bei der ersten Ausführungsform besteht der Sicherungsdraht 4 aus einem Lötmittel, wobei der Anteil an Blei (Pb) und Zinn (Sn) so gewählt ist, daß der Schmelzpunkt bei ungefähr 300°C liegt. Dieser Schmelzpunkt ist so gewählt, daß der Siche­ rungsdraht 4 bei einer gefährlich hohen Temperatur von über 300°C brechen wird (durch Schmelzen), während ein Bruch bei der Hitze, die bei dem Löten des Kondensators an einen ge­ eigneten Teil einer Leiterplatte (nicht dargestellt) zum "Die-Bonden" entsteht, vermieden wird.
Der Durchmesser des Sicherungsdrahtes 4 kann in einem Bereich von ungefähr 50 bis 120 Mikrometern gewählt werden, abhängig von der benötigten Bruchcharakteristik. Wenn beispielsweise der Sicherungsdraht 4 einen Durchmesser von 80 Mikrometern aufweist, wird er bei einem Stromdurchfluß von 1 bis 2 A über ungefähr 10 Sek. brechen. Wenn andererseits der Sicherungs­ draht 4 einen Durchmesser von 120 Mikrometern aufweist, wird er bei einem Stromdurchfluß von 5 A über ungefähr 5 Sek. bre­ chen.
Gemäß der ersten Ausführungsform ist ein Ende (erstes Ende) 4a des Lötsicherungsdrahtes 4 elektrisch mit der Kathodenlei­ tung 3 verbunden, wobei zuerst ein Ball an dem ersten Ende 4a gebildet wird und nachfolgend das Ballende gegen die Ka­ thodenleitung 3 - im allgemeinen senkrecht dazu - unter Anwendung von Ultra­ schallschwingungen und/oder Hitze gepreßt wird. Nach dem Ver­ binden der Kathodenleitung 3 ist das erste Ende 4a des Drah­ tes 4 so deformiert, daß eine Nagelkopfform gebildet ist.
Das andere Ende (zweite Ende) 4b des Lötsicherungsdrahtes 4 kann elektrisch mit dem Chipkörper 1a verbunden werden, wobei das zweite Ende 4b gegen den Chipkörper 1a unter Anwendung von Ultraschallschwingungen und/oder Hitze gepreßt wird. Al­ ternativ kann das zweite Ende 4b des Drahtes 4 mit dem Chip­ körper 1a durch Löten oder Verwenden einer elektrisch lei­ tenden Paste verbunden werden.
Der Festkörper-Kondensator mit der oben beschriebenen Konfi­ guration kann in der nachfolgenden Weise hergestellt werden.
Wie in Fig. 4 gezeigt, wird ein Leitungsrahmen 10 verwendet, der einstückig eine Vielzahl von Anodenleitungen 2 und eine Vielzahl von Kathodenleitungen 3, die mit den entsprechenden Anodenleitungen gepaart sind, aufweist. Während der Längsver­ schiebung des Leitungsrahmens 10 (angedeutet durch einen Pfeil in Fig. 4) wird eine Vielzahl von Kondensatorelementen 1 an dem Leitungsrahmen durch Verbinden ihrer entsprechenden Anodendrähte 1b mit den entsprechenden Anodenleitungen 2 be­ festigt.
Dann wird ein vertikal bewegbares Kapillarwerkzeug 11 zum Zu­ führen eines Löt-Sicherungsdrahtes 4 direkt über einer ausge­ wählten Kathodenleitung 3 angeordnet, wie im rechten Teil in Fig. 4 gezeigt ist. Das untere Ende 4a des Sicherungsdrahtes 4 weist einen Ball auf, der durch thermisches Schmelzen ge­ bildet ist. Das Ballende 4a wird durch Absenken des Kapillar­ werkzeuges 11 gegen die Kathodenleitung 3 unter Anwendung von Ultraschallschwingungen und/oder Hitze angepreßt, wobei es mit dieser verbunden wird.
Dann wird das Kapillarwerkzeug 11 angehoben, während der Si­ cherungsdraht 4 nachgeführt wird. Wenn das Kapillarwerkzeug um eine vorbestimmte Höhe angehoben ist, wird der Sicherungs­ draht 4 an einer geeigneten Stelle abgeschnitten, um ein nicht verbundenes oberes Ende 4b zu schaffen, und ein neuer Ball (nicht dargestellt) wird thermisch an dem unteren Ende des Sicherungsdrahtes 4 gebildet, der an dem Kapillarwerkzeug 11 verblieben ist.
Dann wird das obere Ende 4b des Sicherungsdrahtes 4 in Rich­ tung des Chipkörpers 1a des Kondensatorelements 1 durch Annä­ herung eines Biegewerkzeugs 12 gebogen, das frei horizontal vor und zurück bewegbar ist.
Dann wird das obere Ende 4b des Sicherungsdrahtes 4 gegen den Chipkörper 1a des Kondensatorelements 1 unter Anwendung von Ultraschallschwingungen und/oder Hitze durch Absenken eines vertikal bewegbaren Bondwerkzeuges 13 gepreßt, wie auf der linken Seite in Fig. 4 gezeigt ist. Somit wird das obere Ende 4b des Sicherungsdrahtes elektrisch an den Kondensator-Chip­ körper 1a gebondet.
Schließlich werden das Bogenlöschelement 6 (Fig. 1) und die Kunstharzpackung 5 (auch Fig. 1) gebildet, und das Produkt wird erhalten durch Abtrennen der entsprechenden Leitungen 2, 3 vom Leitungsrahmen 10.
Der vorgenannt beschriebene Festkörper-Elektrolyt-Kondensator weist die folgenden Vorteile auf.
Erstens: Da das erste Ende 4a des Sicherungsdrahtes 4 eine Nagelkopfform aufweist, so daß die Befestigungsfläche relativ zur Kathodenleitung 3 ohne Erhöhung der Länge des ersten En­ des 4a selbst vergrößert ist, wird es möglich, die Länge der Kathodenleitung 3 zu vermindern, wodurch eine Reduktion der Länge L (Fig. 1) des Kondensators als Ganzes ermöglicht wird. Offensichtlich trägt eine derartige Größenreduktion auch zu einer Gewichts- und Kostenreduktion des Kondensators bei.
Zweitens: Der Sicherungsdraht 4 weist infolge der Bildung des Nagelkopfendes 4a keinen querschnittsmäßig verminderten Teil auf, der beim Bilden der Kunstharzpackung 5 leicht brechen und in Streuungen der Bruchcharakteristik resultieren könnte. Somit ist es möglich, den Produktionsausstoß zu erhöhen und die Bruchcharakteristiken von Produkt zu Produkt gleich zu halten.
Drittens: Da sich der Sicherungsdraht 4 senkrecht zur Katho­ denleitung 3 an einer Stelle benachbart des Nagelkopfendes 4a erstreckt, kann die Kathodenleitung 3 so nahe wie möglich an dem Chipkörper 1a angeordnet werden. Eine derartige Anordnung trägt auch zur Verminderung der Länge L des Kondensators bei.
Die Fig. 5 und 6 zeigen einen Festkörper-Elektrolyt-Kondensa­ tor gemäß einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfin­ dung. Der Kondensator der zweiten Ausführungsform ist ähnlich demjenigen der ersten Ausführungsform, unterscheidet sich je­ doch nur dadurch, daß der Sicherungsdraht 4 ein vergrößertes, im allgemeinen scheibenförmiges Ende (zweites Ende) 4b′ zum elektrischen Verbinden mit dem Kondensator-Chipkörper 1a zu­ sätzlich zu dem vergrößerten Nagelkopfende (erstes Ende) 4a zum elektrischen Verbinden mit der Kathodenleitung 3 auf­ weist.
Das Bonden des Sicherungsdrahtes 4 kann vorzugsweise in der folgenden Weise durchgeführt werden.
Wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt, wird eine Kombination eines Aufheizblocks 14 und einer Abdeckplatte 15 zum Bonden des Si­ cherungsdrahtes 4 an eine ausgewählte Kathodenleitung 3 eines Leitungsrahmens 10 und an einen entsprechenden Kondensator- Chipkörper 1a verwendet. Der Aufheizblock 14 weist einen Tun­ nel 16 auf, in dem das an dem Leitungsrahmen 10 befestigte Kondensatorelement 1 angeordnet ist. Die Abdeckplatte 15 weist eine Öffnung 17 auf, die mit dem Tunnel 16 in Verbin­ dung steht. Oberhalb der Öffnung 17 sind ein Kapillarwerkzeug 11 zum kontinuierlichen Zuführen eines Löt-Sicherungsdrahtes 4, ein Biegewerkzeug 12, ein Bondwerkzeug 13 und eine Flamme 18 vorgesehen.
Während des Bondbetriebes wird ein reduzierendes Gas (das beispielsweise Stickstoffgas enthält, das mit ungefähr 4 bis 5% Wasserstoffgas vermischt ist) oder ein inertes Gas (bei­ spielsweise nur Stickstoffgas enthaltend) dem Tunnel 16 des Aufheizblocks 14 von unterhalb zum Ablassen über die Öffnung 17 der Abdeckplatte 15 zugeführt, so daß eine reduzierende oder inerte Atmosphäre direkt oberhalb der Öffnung 17 erzeugt wird. Unter dieser Bedingung wird das untere Ende 4a des Si­ cherungsdrahtes 4, das vorhergehend in einen Ball geformt worden ist, an die Kathodenleitung 3 durch Absenken des Kapillarwerkzeuges 11 zum Anpressen des Ballendes 4a an die Ka­ thodenleitung 3 unter Anwendung von Hitze (geliefert durch den Aufheizblock 14) und/oder Ultraschallschwingungen gebon­ det.
Dann wird das Kapillarwerkzeug 11 angehoben, während der Si­ cherungsdraht 4 nachgeführt wird. Wenn das Kapillarwerkzeug um eine vorbestimmte Höhe angehoben ist, wird die Flamme 18 zur thermalen Trennung näher an den Sicherungsdraht 4 ge­ bracht. Damit wird der kürzere Teil des Sicherungsdrahtes 4, der mit der Kathodenleitung 3 verbunden ist, in ein oberes Ballende 4b′ geformt, wogegen der andere Teil des noch im Ka­ pillarwerkzeug 11 verbleibenden Sicherungsdrahtes 4 in ein unteres, neues Ballende 4a geformt wird. Es ist leicht er­ sichtlich, daß das neue Ballende 4a zum Bonden an die nächste Kathodenleitung (nicht dargestellt) verwendet werden kann.
Dann wird das obere Ballende 4b′ des kürzeren Sicherungsdrah­ tes 4 in Richtung des Chipkörpers 1a des Kondensatorelements 1 durch im wesentlichen horizontales Annähern des Biegewerk­ zeugs 12 gebogen, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 7 dargestellt ist.
Dann wird das obere Ballende 4b′ des kürzeren Sicherungs­ drahtes 4 gegen den Chipkörper 1a des Kondensatorelements 1 unter Anwendung von Hitze und/oder Ultraschallschwingungen durch das vertikal bewegbare Bondwerkzeug 13 gepreßt. Damit wird das obere Ballende 4b′ des kürzeren Sicherungsdrahtes 4 in eine im wesentlichen scheibenartige Form zum elektrischen Bonden an den Kondensator-Chipkörper 1a (siehe Fig. 6) abge­ plattet.
Anstatt eines sofortigen Andrückens gegen die Kathodenleitung 3 kann das obere Ballende 4b′ des Sicherungsdrahtes 4 zuerst in eine scheibenartige Form durch Pressung zwischen zwei Klammerelementen 19a, 19b, wie in Fig. 9 gezeigt ist, abge­ plattet werden. Nachfolgend wird das abgeplattete scheiben­ förmige Ende 4b′ in Richtung des Kondensator-Chipkörpers 1a durch Annähern des Biegewerkzeugs 12 (Fig. 7) gebracht und gegen diesen Chipkörper 1a zum Bonden durch Absenken des Bondwerkzeugs 13 (auch Fig. 7) gepreßt, wie es in Fig. 10 dargestellt ist.
Bei jedem der zwei Bondverfahren, die in den Fig. 7 bis 10 dargestellt sind, wird das scheibenförmige Ende 4b′ des Si­ cherungsdrahtes 4 zum Bonden an den Kondensator-Chipkörper 1a durch Abplatten des oberen Ballendes des Drahtes gebildet. Wie dies leicht ersichtlich ist, weist das scheibenförmige Drahtende 4b′ eine vergrößerte Befestigungsfläche auf, die zum Gewährleisten einer ausreichenden Bondstärke notwendig ist. Zusätzlich ist es nicht notwendig, ein Lötmittel oder eine Leitpaste zur elektrischen Verbindung zu verwenden, wo­ durch das Bondverfahren vereinfacht und die Produktionskosten reduziert werden.
Weiter kann trotz des Abplattens zur Vergrößerung der Befe­ stigungsfläche die Dicke D1 (siehe Fig. 10) des scheiben­ förmigen Drahtendes 4b′ im allgemeinen gleich dem Durchmesser des Sicherungsdrahtes 4 infolge der Verwendung des Ballendes gehalten werden. Somit wird der Sicherungsdraht 4a nahe dem scheibenförmigen Ende 4b′ keinen querschnittsmäßig verminder­ ten Teil aufweisen, der beim Formen der Kunstharzpackung 5 (Fig. 5) leicht brechen könnte und der streuende Bruchcha­ rakteristiken ergeben könnte.
Bei dem in den Fig. 9 und 10 dargestellten Bondverfahren wird das obere Ballende 4b′ des Sicherungsdrahtes 4 vor dem Bonden an den Kondensator-Chipkörper 1a abgeplattet. Somit kann das nachfolgende Bonden des so abgeplatteten scheibenförmigen En­ des 4b′ des Sicherungsdrahtes 4′ relativ zum Kondensator- Chipkörper 1a mit einer kleineren Bondkraft durchgeführt wer­ den, als sie bei gleichzeitigem Bonden an den Chipkörper zum Abplatten des Drahtballendes benötigt werden würde. Somit ist es weniger wahrscheinlich, daß der Chipkörper 1a, der aus ei­ ner gesinterten Masse von Metallpartikeln besteht, beim Bon­ den des Sicherungsdrahtes 4 beschädigt wird (z. B. Materialab­ brechen oder Rißbildung).
Die vorliegende Erfindung kann auf einen mehrfach-Festkörper- Elektrolyt-Kondensator, wie in Fig. 11 dargestellt, angewen­ det werden. Insbesondere umfaßt der mehrfach-Kondensator eine Vielzahl von Kondensatorelementen 1′, die parallel zueinander und in einer gemeinsamen Kunstharzpackung 5′ eingehüllt ange­ ordnet sind. Die entsprechenden Kondensatorelemente 1′ können verschiedene Kapazitäten aufweisen. Alternativ können alle Kondensatorelemente gleiche Kapazität aufweisen.
Der mehrfach-Kondensator nach Fig. 11 ist mit separaten An­ odenleitungen 2′ für die entsprechenden Kondensatorelemente 1′, jedoch mit einer gemeinsamen Kathodenleitung 3′ für die elektrische Verbindung mit den entsprechenden Kondensatorele­ menten über separate Sicherungsdrähte 4′ dargestellt. Alter­ nativ kann eine gemeinsame Anodenleitung für alle Kondensa­ torelemente 1′ und separate Kathodenleitungen für die ent­ sprechenden Kondensatorelemente verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung kann, wie leicht ersichtlich, auf viele Weisen abgeändert werden. Beispielsweise kann der Si­ cherungsdraht 4 (oder 4′) aus Gold, Kupfer oder Aluminium an­ statt eines Lötmittels hergestellt werden.

Claims (10)

1. Festkörper-Elektrolyt-Kondensator mit zumindest einem Kon­ densatorelement (1, 1′), umfassend einen Chipkörper (1a) und einen Anodendraht (1b), der aus dem Chipkörper vor­ steht einer Anodenleitung (2, 2′), die elektrisch mit dem Anodendraht (1b) verbunden ist; einer Kathodenleitung (3, 3′), einem Sicherungsdraht (4, 4′) mit einem ersten Ende (4a), das elektrisch mit der Kathodenleitung (3, 3′) verbunden ist, und einem zweiten Ende (4b, 4b′), das elektrisch mit dem Chipkörper (1a) verbunden ist; und mit einer Kunst­ harzpackung (5, 5′), die das Kondensatorelement (1, 1′), einen Teil der Anodenleitung (2, 2′), einen Teil der Ka­ thodenleitung (3, 3′) und den Sicherungsdraht (4, 4′) ein­ hüllt; dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende (4a) des Sicherungsdrahtes (4, 4′) eine Nagelkopfform zum Bonden an die Kathodenleitung (1a) aufweist.
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Teil des Sicherungsdrahtes (4, 4′), der sich an das erste Ende (4a) mit dem Nagelkopf unmittelbar an­ schließt, im wesentlichen senkrecht zu der Kathodenleitung (3, 3′) erstreckt.
3. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende (4b′) des Sicherungs­ drahtes (4) zum Bonden an den Chipkörper (1a) abgeplattet ist, ohne daß der Sicherungsdraht (4) nahe des abgeplatte­ ten zweiten Endes (4b′) querschnittsmäßig eingeschnürt ist.
4. Kondensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das abgeplattete zweite Ende (4b′) des Sicherungsdrahtes eine im wesentlichen scheibenartige Form aufweist.
5. Kondensator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das scheibenförmige zweite Ende (4b′) des Sicherungsdrah­ tes (4) eine Dicke aufweist, die im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Sicherungsdrahtes (4) selbst ist.
6. Kondensator nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das scheibenförmige zweite Ende (4b′) des Sicherungsdrahtes (4) durch Abplatten eines Ballendes des Sicherungsdrahtes beim Bonden an den Chipkörper (1a) erhalten ist.
7. Kondensator gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das scheibenförmige zweite Ende (4b′) des Sicherungsdrahtes (4) durch Abplatten eines Ballendes des Sicherungsdrahtes vor dem Bonden an den Chipkörper (1a) erhalten ist.
8. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sicherungsdraht (4, 4′) aus einem Lötmittel besteht.
9. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kunstharzpackung (5, 5′) wenigstens ein weiteres Kondensatorelement (1′) umschließt.
10. Kondensator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anoden- oder Kathodenleitungen (2′, 3′) für alle Kondensatorelemente (1′) gemeinsam vorgesehen ist.
DE4311115A 1992-04-07 1993-04-05 Festkörper-Elektrolyt-Kondensator Expired - Fee Related DE4311115C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8535392 1992-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4311115A1 DE4311115A1 (de) 1993-10-14
DE4311115C2 true DE4311115C2 (de) 1995-09-28

Family

ID=13856329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4311115A Expired - Fee Related DE4311115C2 (de) 1992-04-07 1993-04-05 Festkörper-Elektrolyt-Kondensator

Country Status (2)

Country Link
US (2) US5315474A (de)
DE (1) DE4311115C2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5329421A (en) * 1992-04-07 1994-07-12 Rohm Co., Ltd. Solid electrolytic capacitor
US5644281A (en) * 1992-04-07 1997-07-01 Rohm Co., Ltd. Electronic component incorporating solder fuse wire
US5608602A (en) * 1992-04-07 1997-03-04 Rohm Co., Ltd. Circuit incorporating a solid electrolytic capacitor
JP2765453B2 (ja) * 1993-11-04 1998-06-18 日本電気株式会社 固体電解コンデンサの製造方法
JPH07192978A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Rohm Co Ltd 安全ヒューズ付き固体電解コンデンサの構造
US5840086A (en) * 1995-04-05 1998-11-24 Rohm Co., Ltd. Method for manufacturing packaged solid electrolytic capacitor
JP3451574B2 (ja) * 1995-05-19 2003-09-29 ローム株式会社 安全ヒューズ付き固体電解コンデンサの製造方法
JP3447443B2 (ja) * 1995-10-02 2003-09-16 ローム株式会社 安全ヒューズ付き面実装型固体電解コンデンサの構造
JPH09283376A (ja) * 1996-04-09 1997-10-31 Rohm Co Ltd 固体電解コンデンサのプリント基板への実装方法
JP2000058401A (ja) * 1998-08-14 2000-02-25 Rohm Co Ltd 固体電解コンデンサ
US6252488B1 (en) * 1999-09-01 2001-06-26 Leviton Manufacturing Co., Inc. Metal oxide varistors having thermal protection
EP1162640A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-12 Abb Research Ltd. Löschmedium zum Löschen von Lichtbögen
DE102005024347B8 (de) * 2005-05-27 2010-07-08 Infineon Technologies Ag Elektrisches Bauteil mit abgesichertem Stromzuführungsanschluss
AU2006277738A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-15 Kiwa Spol. S R.O. Overvoltage protection with status signalling
US7741946B2 (en) * 2007-07-25 2010-06-22 Thinking Electronics Industrial Co., Ltd. Metal oxide varistor with heat protection
US8159810B1 (en) 2009-03-02 2012-04-17 Direct Brand, Ltd. System for providing selective capacitance to a single phase motor with a bundled capacitor
JP5248374B2 (ja) * 2009-03-13 2013-07-31 新光電気工業株式会社 3極避雷管
US8319596B2 (en) * 2009-05-20 2012-11-27 GM Global Technology Operations LLC Active material circuit protector
US20100328016A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-30 Robert Wang Safe surge absorber module
US8836464B2 (en) * 2009-06-24 2014-09-16 Ceramate Technical Co., Ltd. Explosion-proof and flameproof ejection type safety surge-absorbing module
US9165702B2 (en) * 2011-03-07 2015-10-20 James P. Hagerty Thermally-protected varistor
WO2018057905A1 (en) * 2016-09-22 2018-03-29 Lucas-Milhaupt, Inc. Braze bonded nail head lead

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882059A (en) * 1973-05-11 1975-05-06 Technical Ceramics Inc Method of making ceramic capacitor
US3889357A (en) * 1973-07-05 1975-06-17 Sprague Electric Co Screen printed solid electrolytic capacitor
US4097916A (en) * 1976-06-28 1978-06-27 Union Carbide Corporation Electrolytic capacitor lead terminal configuration
US4106184A (en) * 1977-05-16 1978-08-15 Sprague Electric Company Method for making fused solid electrolyte capacitor assemblages and a fused capacitor made thereby
US4319304A (en) * 1978-11-21 1982-03-09 Draloric Electronic Gmbh Tubular capacitor with axial connections
JPS6422019A (en) * 1987-07-17 1989-01-25 Nec Corp Solid electrolytic capacitor
US4935848A (en) * 1987-08-31 1990-06-19 Nec Corporation Fused solid electrolytic capacitor
JPH02101754A (ja) * 1988-10-11 1990-04-13 Hitachi Ltd ボンディング方法及びボンディング装置
JPH02105513A (ja) * 1988-10-14 1990-04-18 Nec Corp ヒューズ付きチップ状固体電解コンデンサ
JPH04246813A (ja) * 1991-02-01 1992-09-02 Nec Corp ヒューズ入り固体電解コンデンサ
US5099397A (en) * 1991-03-29 1992-03-24 Sprague Electric Company Fuzed solid electrolyte capacitor
JP2738168B2 (ja) * 1991-06-19 1998-04-08 日本電気株式会社 ヒューズ付きチップ状固体電解コンデンサ
US5295619A (en) * 1992-05-22 1994-03-22 Rohm Co., Ltd. Method and apparatus for performing wire bonding by using solder wire

Also Published As

Publication number Publication date
DE4311115A1 (de) 1993-10-14
US5315474A (en) 1994-05-24
US5402307A (en) 1995-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311115C2 (de) Festkörper-Elektrolyt-Kondensator
DE68927295T2 (de) Kunstharzversiegeltes halbleiterbauelement
DE69818011T2 (de) Elektrische schmelzsicherung
DE19921109B4 (de) Elektronikbauteil und Elektronikkomponente mit einem Keramikbauteilelement
DE102009032973B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE3921990C2 (de)
DE69930785T2 (de) Festelektrolytkondensator in Chip-Bauweise und dessen Herstellungsverfahren
DE102009055691B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE68926652T2 (de) Halbleiterpackung ohne Montierungsfläche
DE2840514A1 (de) Leistungssteuergeraet und verfahren zum anbringen desselben
EP2130210A1 (de) Thermosicherung
DE3810899C2 (de)
DE4311116C2 (de) Festkörper-Elektrolyt-Kondensator
DE69712028T2 (de) Struktur und Verfahren einer Verbindung eines elektrischen Drahts mit einer Endklemme
DE19620087B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines bausteinartigen, gesicherten Kondensators mit Festelektrolyt
DE68914927T2 (de) Halbleiteranordnung vom mit Plastik umhüllten Typ und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE4423561C2 (de) Oberflächenmontage-Elektronikbauteil mit Schmelzsicherung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE2925509A1 (de) Packung fuer schaltungselemente
DE10124141B4 (de) Verbindungseinrichtung für eine elektronische Schaltungsanordnung und Schaltungsanordnung
DE2004776A1 (de) Halbleiterbauelement
DE69210423T2 (de) Halbleiteranordnung mit Plastikpackung
DE4446394C2 (de) Fester Elektrolyt-Kondensator mit Sicherungsschmelzdraht
DE69116976T2 (de) Schmelzleiter
DE4433503C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
WO2022002596A1 (de) Formdraht, leiterplatte, leistungselektronik und verfahren zur herstellung einer leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee