DE431081C - Inhalator - Google Patents

Inhalator

Info

Publication number
DE431081C
DE431081C DES69991D DES0069991D DE431081C DE 431081 C DE431081 C DE 431081C DE S69991 D DES69991 D DE S69991D DE S0069991 D DES0069991 D DE S0069991D DE 431081 C DE431081 C DE 431081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
drugs
inhalation
inhaler
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES69991D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES69991D priority Critical patent/DE431081C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE431081C publication Critical patent/DE431081C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
    • A61M11/065Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type using steam as driving gas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Inhalator.
    Die Erfindung betrifft einen Inhalator, bei
    welchem Arzneistoffe mittels eines von einer
    Heizquelle erzeugten Dampfstrahles in einem
    den Zerstäuber enthaltenden und über dein
    Dampfraum liegenden Inhalationsgefäß zur
    Vergasung gebracht «-erden, vor dessen
    Mundstück der austretende Nebelstrom zu
    inhalieren ist. Gemäß der Erfindung «erden
    der Dampfraum und der darüberliegende
    Raum für die Zerstäubungsdüse und die zu
    zerstäubenden Heilmittel aus einem Behälter
    gebildet, der durch einen dicht eingesetzten
    Zwischenboden in seinem unteren Teil. zu
    einem mit einer Einfüllöffnung und mit einem
    Sicherheitsventil versehenen Dampfkessel ge-
    staltet ist und oberhalb des von dem Dampf-
    rohr durchsetzten Zwischenbodens der Be-
    hälter für die zu zerstäubenden Arzneistoffe
    und die bekannte Zerstäubungsdüse bildet.
    über dein Arzneistoffgefäß wird er-
    findungsgemäß noch ein besonderes Inhala-
    tionsgefäß angeordnet, welches das Arznei-
    stoffgefäß, abgesehen von einer eine Einfüll-
    öffnung für Arzneistoffe bildenden Ausbuch-
    tung, oben abschließt.
    Der .Inhalator stellt ein kompendiöses
    Ganzes dar, so daß zu seiner Anwendung
    keine besonderen Anforderungen an die Auf-
    merksamkeit und Geschicklichkeit gestellt
    werden.
    Auf der Zeichnung ist der Erfindungs-
    gegenstand in einer - Ausführungsform im
    senkrechten Schnitt zur Darstellung gebracht
    worden.
    Ein zweckmäßig zylindrisch gestalteter, am
    oberen Ende offener Behälter a nimmt über
    dem Boden b die elektrische Heizquelle c auf,
    die durch die Stecker d, e im Mantel des Be-
    hälters a für den Anschluß an eine vorhandene
    Licht- oder Kraftleitung eingerichtet ist.
    Der Raum über der elektrischen Heiz-
    quelle c, der gegen die letztere durch einen
    Boden f abgeschlossen sein kann, dient zur
    Aufnahme der Wasserfüllung, die beim Ge-
    brauch des Inhalators für die Erzeugung des
    Dampfstrahles zur Vergasung der Arznei-
    stoffe in Betracht kommt.
    Durch einen in den Behälter a dicht einge-
    setzten Zwischenboden g, der den für die
    Aufnahme der Wasserfüllung bestimmten
    Raum nach oben abschließt, entsteht ein
    Dampfkessel, der im Mantel des Behälters a
    mit der Einfüllöffnung h und mit einem diese
    Einfüllöffnung verschließenden Sicherheits-
    ventil i versehen ist.
    Oberhalb des Zwischenbodens g verbleibt in
    dein Behälter a genügend Raum für die Auf-
    nahme der Arzneistoffe, die in einem auf den
    Behälter a aufgesetzten Inhalationsgefäß j
    verdampft werden sollen, so daß der erzeugte
    Nebelstrom vor der Mündung k des Inhala-
    tionsgefäßes j inhaliert werden kann.
    Die Verdampfung der Arzneistoffe in dem
    Irfialationsgefäß j geschieht durch einen Zer-
    stäuber, der in der Art der bekannten Sprüh-
    flaschen eingerichtet ist.
    Der Zerstäuber wird gebildet durch ein
    von dem Dampfkessel gespeistes Dampfrohr in
    tirrd durch ein in die zu verdampfenden
    Arzneistoffe eintauchendes Saugrohr n.
    Das Dampfrohr in ist in dein Zwischen-
    boden g, diesen durchsetzend, dicht befestigt
    und dringt dichtschließend in das Inbalations-
    gefäß j ein, in dein es in eine feine Mündung o
    ausläuft.
    Das mit dem unteren offenen Ende in die
    zu verdampfenden Arzneistoffe eintauchende
    Saugrohr n wirrt von dein Dampfrohr m ge-
    tragen und dringt parallel zu diesem dicht-
    schließend in das Inlialationsge%iß j ein, in
    dem es in eine feine Mündung p ausläuft. Die
    Mündung p ist so gestellt, daß der aus der
    Mündung o strömende Strahl daran vorbei-
    streicht. Dadurch wird die Luft über der
    Mündung des Saugrohres n verdünnt, so daß
    die auf den Flüssigkeitsspiegel der zu ver-
    dampfenden Arzneistoffe drückende äußere
    Atmosphäre die Arzneistoffe im Saugrohr n
    in die Höhe treibt. Die aus der Mündung
    des Saugrohres n austretenden Arzneistoffe
    werden von dem aus der Mündung o des
    Dampfrohres na strömenden Strahl fortge-
    rissen und vergast. Der gebildete Nebel-
    strom entweicht aus dem Inhalationsgefäß j
    durch die Mündung k und kann in der
    üblichen Art inhaliert werden.
    Ist der Dampfkessel des Inhalators mit der
    erforderlichen Wasserfüllung versehen, so
    kann durch die elektrische Heizquelle c die
    Dampfentwicklung sehr schnell eingeleitet
    -%verden.
    Damit das Nachfüllen der zu ver-
    dampfenden Arzneistoffe bequem möglich
    wird, ist das den Behälter a am oberen Ende
    abschließende Inhalationsgefäß j mit einer
    eine Einfüllöffnung bildenden Ausbuchtung q
    im unteren Teile versehen.
    Der Behälter la weist zweckmäßig einen
    wärmeisolierenden Mantel auf, er kann ferner
    mit einer Schauöffnung zur Kontrolle des
    Flüssigkeitsstandes im Dampfkessel und in
    dein die zu verdampfenden Arzneistoffe erit-
    ha.ltenden Raum versehen sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRücHE:
    i. Inhalator, bei welchem Arznei- stoffe mittels eines von einer Heizquelle erzeugten Dampfstrahles in einem den Zerstäuber enthaltenden und über dein Dampfraum liegenden Inhalationsgefäß zur Vergasung gebracht werden, vor dessen Mundstück der austretende ebcl- strom zu inhalieren ist, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Dampfraum und das darüberliegende Gefäß für die Zerstäu- bungsdüse und die zu zerstäubenden Arzneistoffe aus einem Behälter (a) ge- bildet werden, der durch einen dicht ein- gesetzten Zwischenboden (g) zu einem mit der Einfüllöffnung (h) und mit einem Sicherheitsventil (i) versehenen Dampf- kessel gestaltet ist und oberhalb des von dem Dampfrohr (in) durchsetzten Zwi- schenbodens (g) Raum für die Aufnahme der zu zerstäubenden Arzneistoffe und der bekannten Zerstäubungsdüse (p) bietet. z. Inhalator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Arznei- stoffgefäß noch ein besonderes Inhalations= gefäß (j) angeordnet ist, welches das Arzneistoffgefäß, abgesehen von einer eine Einfüllöffnung für die Arzneistoffe bildenden Ausbuchtung (q), oben ab- schließt.
DES69991D 1925-05-13 1925-05-13 Inhalator Expired DE431081C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69991D DE431081C (de) 1925-05-13 1925-05-13 Inhalator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69991D DE431081C (de) 1925-05-13 1925-05-13 Inhalator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE431081C true DE431081C (de) 1926-06-28

Family

ID=7501378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69991D Expired DE431081C (de) 1925-05-13 1925-05-13 Inhalator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE431081C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318397A (en) * 1979-12-31 1982-03-09 Matsushita Seiko Co., Ltd. Atomizing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318397A (en) * 1979-12-31 1982-03-09 Matsushita Seiko Co., Ltd. Atomizing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803376C1 (de) Inhalator zur Erzeugung von aroma- und/oder wirkstoffhaltigen Dämpfen aus Pflanzenmaterial und/oder Flüssigkeiten
DE2106794C3 (de) Spender zur oralen oder nasalen Applikation von einzelnen Dosen eines fein verteilten Medikamentes
DE2909172A1 (de) Zerstaeuberkappe fuer die atmungstherapie o.dgl.
DE431081C (de) Inhalator
DE4030257A1 (de) Vorrichtung zur tabak-substitution
DE10212045A1 (de) Elektrisch zu betreibende Heizvorrichtung für Pfeifen und Inhalationsgeräte
DE358722C (de) Vorrichtung, um auf eine poroese Masse getraeufelte Medikamente mittels Dampf zu zerstaeuben
DE3446466A1 (de) Inhaliergeraet
DE837934C (de) Verfahren zur Entwicklung von alkohol- oder aromahaltigen Duensten waehrend des Rauchens
DE296194C (de)
AT92276B (de) Sauginhalator.
DE826486C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern der Luft mit Medikamenten durch Zerstaeubung
DE2831970A1 (de) Anordnung zur vernebelung von fluessigkeiten mittels ultraschall
DE622621C (de) Inhalationsvorrichtung
DE397954C (de) Sauginhalator
DE270207C (de)
DE809582C (de) Inhalationsapparat fuer Medikamente
AT103598B (de) Verdunstungsinhalator in Gestalt einer Tabakspfeife.
DE639470C (de) Vorrichtung zum Verdunsten von fluechtigen Heilmitteln fuer Inhalationszwecke
US1679816A (en) Vaporizing inhaler
DE488378C (de) Zur Erzeugung von Nebelstrahlen verschiedener Tropfengroesse geeigneter Inhalator
DE566109C (de) Inhalator
US948153A (en) Vaporizer for medicines.
DE436390C (de) Zerstaeubungsduese fuer Inhalationsgeraete
DE499773C (de) Luftansaugestutzen fuer Brennkraftmaschinen