DE4310350A1 - Nähmaschine - Google Patents

Nähmaschine

Info

Publication number
DE4310350A1
DE4310350A1 DE4310350A DE4310350A DE4310350A1 DE 4310350 A1 DE4310350 A1 DE 4310350A1 DE 4310350 A DE4310350 A DE 4310350A DE 4310350 A DE4310350 A DE 4310350A DE 4310350 A1 DE4310350 A1 DE 4310350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
sewing head
needle
thread
sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4310350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4310350C2 (de
Inventor
Tadaaki Hashiride
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=13620733&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4310350(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE4310350A1 publication Critical patent/DE4310350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4310350C2 publication Critical patent/DE4310350C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/14Needle-bar drives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/02Upper casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine.
Bei der Fadeneinführung wird der Nadelfaden von einer Spule an der Nähmaschine abgezogen und der Nadelfaden in aufein­ anderfolgenden Schritten durch einen Fadenschutz, eine Faden­ führung, einen Nadelfadenspannungsregulator, eine Fadenauf­ nahmeeinrichtung sowie das Öhr der Nadel geführt. Beim Wechsel des Nadelfadens wird die Spule durch eine andere Spule ersetzt, und der Nadelfaden, der von der anderen Spu­ le abgezogen wird, wird erneut der Nähmaschine zugeführt, oder der Nadelfaden der alten Spule wird in einer Position in der Nähe der Spule abgeschnitten, das freie Ende des Nadelfadens der anderen Spule und das rückwärtige Ende des Nadelfadens, der in die Nähmaschine eingeführt ist, werden miteinander verbunden, und der Nadelfaden, der durch das Öhr der Nadel geführt wird, wird gezogen, um den Nadel­ faden der anderen Spule durch die Nähmaschine zu führen.
Jedoch unabhängig davon, welche der Fadeneinführungsver­ fahren man einsetzt, beansprucht das Wechseln des Nadel­ fadens Zeit, und die Spannung des Nadelfadens muß jedesmal wenn der Faden gewechselt wird, neu justiert werden, was ebenfalls Zeit in Anspruch nimmt.
Eine Nähmaschine, die in der US-PS 4,590,875 beschrieben wird, ist mit einem Nähkopf versehen, der einen Nadelhalter trägt und von dem Arm entfernt werden kann, worauf er durch einen anderen Nähkopf ersetzt werden kann, der mit einem Nadelhalter mit einem gewünschen Stichbetrieb ersetzt werden kann, wie etwa einem Steppstichbetrieb oder einem Zick-Zack-Stichbetrieb. Da je­ doch der Spulenstift, der Nadelfadenspannungsregulator und die Fadenführungen und ähnliches dieser Nähmaschine an dem Arm angeordnet sind, muß der Nadelfaden neu in die Nähmaschine eingeführt werden, wenn der Nähkopf ausgewechselt wird.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Nähmaschine zur Verfügung zu stellen, die das Einführen eines anderen Nadelfadens erleichtert, wenn der auf der Maschine be­ findliche Nadelfaden durch einen anderen Faden ausgewechselt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kenn­ zeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hin­ sichtlich bevorzugter Ausgestaltungen auf die Merkmale der Un­ teransprüche verwiesen wird.
Die Nähmaschine gemäß der Erfindung umfaßt einen Tisch, einen Arm mit einem vertikalen Teil, der von dem Tisch nach oben ragt, und einem horizontalen Teil, der sich vom oberen Ende des vertikalen Teiles horizontal erstreckt, eine Armwelle, die innerhalb des Armes angeordnet und hieran gelagert ist, einen Nähkopf, der mit dem äußeren Ende des Armes verbunden ist, einen Nadelhalter, der sich in dem Nähkopf befindet und so ab­ gestützt ist, daß er eine vertikal hin- und hergehende Be­ wegung an dem Nähkopf durch die Armwelle auszuführen vermag und in der Lage ist, zusammen mit dem Nähkopf von dem Arm ab­ genommen zu werden, eine Bewegungsumkehreinrichtung, die lös­ bar mit dem Nadelhalter verbunden ist, um die Rotation der Armwelle in eine hin- und hergehende Bewegung des Nadelhalters umzusetzen, eine Nadelfadenbeschickungseinrichtung, die sich an dem Nähkopf befindet, um den Nadelfaden der Nadel zuzufüh­ ren, die dich am unteren Ende des Nadelträgers befindet, so­ wie eine Fadenaufnahmeeinrichtung, die an dem Arm angeordnet und in der Lage ist, synchron mit der vertikal hin- und her­ gehenden Bewegung des Nadelhalters die durchhängende Schlaufe des Nadelfadens aufzunehmen und den Nadelfaden freizugeben. Vorzugsweise umfaßt die Fadenaufnahmeeinrichtung einen Faden­ aufnahmehebel, der mit einer Führungsnut zur Führung des Nadel­ fadens versehen ist, von welcher der Nadelfaden freigegeben werden kann, während eine Abdeckung vorgesehen ist, um die Führungsnut zu schließen oder zu öffnen.
Bei dieser Nähmaschine wird der Nadelfaden, der von der Spule abgezogen wird, durch die Nadelfadenbeschickungseinrichtung, die sich an dem Nähkopf befindet, und der Fadenaufnahmeein­ richtung, die sich an dem Arm befindet, der Nadel zugeführt, die sich am unteren Ende des Nadelhalters befindet, und der Nähkopf kann von dem Arm abgenommen werden. Wenn dementsprechend der Nadelfaden, der in die Nähmaschine eingeführt ist, durch einen anderen Nadelfaden ausgewechselt wird, führt man den Nadelfaden an der Nadelfadenbeschickungseinrichtung aus der Aufnahmeeinrichtung heraus, entfernt den Nähkopf von dem Arm zusammen mit dem Nadelfaden und verbindet einen anderen Näh­ kopf, in welchen ein anderer Nadelfaden eingeführt ist, mit dem Arm. Somit braucht der Nadelfaden nicht in die Nadelfaden­ beschickungseinrichtung eingeführt zu werden, wenn der Nadel­ faden ausgetauscht wird.
Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Nähmaschine einen Tisch, einen Arm mit einem vertikalen Teil, der senkrecht von dem Tisch ausgeht und einem horizontalen Teil, der sich von dem oberen Ende des vertikalen Teils in Horizontalrichtung erstreckt, eine Armwelle, die innerhalb des Armes angeordnet und in diesem gelagert ist, einen Näh­ kopf, der lösbar an dem äußeren Ende des Armes gehalten ist, einen Nadelhalter, der sich innerhalb des Nähkopfes befindet und so abgestützt ist, daß er in vertikaler Richtung eine hin- und hergehende Bewegung an dem Nähkopf durch die Armwelle aus­ führt und in der Lage ist, von dem Arm zusammen mit dem Näh­ kopf gelöst zu werden, eine Bewegungsumsetzeinrichtung, die lösbar mit der Armwelle verbunden ist, um die Rotation der Armwelle in die hin- und hergehende Bewegung des Nadelhalters umzusetzen, eine Nadelfadenbeschickungseinrichtung, die sich an dem Nähkopf befindet, um den Nadelfaden der Nadel zuzu­ führen, die sich am unteren Ende des Nadelhalters befindet, sowie eine Fadenaufnahmeeinrichtung, die an dem Nähkopf ange­ ordnet und in der Lage ist, synchron mit der vertikal hin- und hergehenden Bewegung des Nadelhalters die lockere Faden­ schlaufe aufzunehmen und den Nadelfaden freizugeben. Bei dieser Nähmaschine ist der Faden nur in den Nähkopf eingeführt.
Bei dieser Nähmaschine befinden sich sowohl die Nadelfaden­ beschickungseinrichtung als auch die Fadenaufnahmeeinrichtung an dem Nähkopf, und der Nadelfaden wird nur in den Nähkopf eingeführt. Wenn dementsprechend der Nadelfaden ausgetauscht wird, kann der Nadelfaden einfach zusammen mit dem Nähkopf von dem Arm abgenommen werden.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merk­ male ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung ver­ schiedener Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Nähmaschine, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Nähmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Teilansicht, teilweise aufgeschnitten, der Nähmaschine gemäß Fig. 1, in perspektivischer Dar­ stellung,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch die Nähmaschine gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Fadenaufnahmeeinrichtung, die innerhalb der Nähmaschine gemäß Fig. 1 angeordnet ist,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Nähkopfes, der innerhalb der Nähmaschine gemäß Fig. 1 angeordnet ist,
Fig. 6 eine Teilansicht, teilweise aufgeschnitten, der Nähmaschine, entsprechend einer zweiten Ausführungs­ form der Erfindung, in perspektivischer Sicht,
Fig. 7 einen Schnitt durch die Nähmaschine gemäß der zweiten Ausführungsform und
Fig. 8 eine Teildarstellung, die den Aufbau einer Verbindung der Armwelle zeigt, gemäß der zweiten Ausführungsform der Nähmaschine, in perspektivischer Sicht.
Es soll zunächst die Nähmaschine nach der ersten Ausführungs­ form gemäß der Erfindung nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 näher erläutert werden.
Die in Fig. 1 wiedergegebene Nähmaschine 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfaßt einen Tisch 2, einen Arm 3 mit einem vertikalen Teil, der aufrecht auf dem Tisch steht, so­ wie einem horizontalen Teil, der sich von dem oberen Ende des vertikalen Teiles in Horizontalrichtung erstreckt, sowie einen Nähkopf 4, der lösbar am freien Ende, d. h. am linken Ende in Fig. 1 gesehen, des Armes 3 gehalten ist. Der Näh­ kopf 4 besitzt eine äußere Endwandung, die über ein Schar­ nier 7 schwenkbar am unteren Ende gehalten ist und in Rich­ tung des Pfeiles A geschwenkt werden kann, um den Nähkopf 4 zu öffnen. Die obere Wandung des Nähkopfes 4 ist mit einer kreisförmigen Öffnung 6 versehen. Die Seitenoberfläche 6a der Öffnung 6 besitzt eine runde, glatte Oberfläche, ent­ sprechend der Darstellung in Fig. 3, um eine Beschädigung des Nadelfadens 12 zu verhindern, der entlang der Seitenober­ fläche 6a gleitet.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, befindet sich ein Spulenstift 8 senkrecht auf der Bodenwandung 4b des Näh­ kopfes 4 und ist dort mit einer Mutter 9 gehalten, wobei eine Spule 10 lösbar auf den Spulenstift 8 aufgesteckt ist. Ein teleskopisch verschiebbarer Garnführungsstift 11 ist auf dem Nähkopf 4 gehalten. Der Garnführungsstift 11 besteht aus einem festen Abschnitt 11a, der an der Bodenwandung 4b in aufrechter Position gehalten ist, einen Verstellabschnitt 11b, der axial gleitend in den festen Abschnitt 11a eingreift, sowie einen L-förmigen Führungsabschnitt 11c, der axial ver­ schiebbar in den Einstellabschnitt 11b eingreift. Eine Öse 11d ist am äußeren Ende des Führungsabschnittes 11c ausge­ bildet. Der Einstellabschnitt 11b ist axial relativ zu dem festen Abschnitt 11a verschiebbar, und der Führungsabschnitt 11c läßt sich axial relativ zum Einstellabschnitt 11b ver­ schieben, um die Vertikalposition der Öse 11d einzustellen. Sowohl ein erster Fadenspannungsregulator 13 wie auch ein zweiter Fadenspannungsregulator 14 zur Einstellung der Spannung des Nadelfadens 12 sowie sowohl eine erste Nadel­ fadenführung 16 als auch eine zweite Nadelfadenführung 17 zur Führung des Nadelfadens 12 sind an der vorderen Wandung des Nähkopfes 4 befestigt. Eine Fadenaufnahmeeinrichtung 15, die nachfolgend noch näher beschrieben werden soll, ist an dem Arm 3 in einer Position in der Nähe des Nähkopfes 4 ange­ ordnet. Der Nadelfaden 12, der von der Spule 10 abgezogen und durch die Öse 11d des Fadenführungsstiftes 11 hindurch­ geführt ist, wird über den ersten Fadenspannungsregulator 13, den zweiten Fadenspannungsregulator 14, die Fadenaufnahmeein­ richtung 15, die erste Nadelfadenführung 16 und die zweite Nadelfadenführung 17 geführt, um dann in das Öhr 19a der Nadel 19 eingeführt zu werden. Der Nähkopf 4 ist mit einer nicht dargestellten Stoffpresseanordnung versehen, um während des Nähvorganges das zu bearbeitende Teil nieder zu halten. Die Stoffpresseanordnung kann von dem manuell betätigten Typ oder auch vom elektrisch betätigten Typ sein, der über Signale betätigt wird, die über den Arm 3 ausgelöst werden. Wenn die Stoffpresseanordnung vom elektrisch betätigten Typ ist, werden die Signale durch eine Signalübertragungseinrichtung weiterge­ leitet, die aufgeteilt sein kann in eine Einheit, die am Arm befestigt ist, sowie eine Einheit, die am Nähkopf 4 befestigt ist.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 4, umfaßt die Fadenauf­ nahmeeinrichtung 15 einen Fadenaufnahmehebel 15a, der mit einer Führungsnut 15b versehen ist, während ein Abdeckelement 15c in der Lage ist, die Führungsnut 15b zu verschließen. Das Ab­ deckelement 15c ist an einem Ende schwenkbar an dem Fadenauf­ nahmehebel 15a gelagert, während das andere Ende mit einer Rolle 15d versehen ist, die in die Führungsnut 15b paßt. Wenn der Nadelfaden 12 in die Nadelaufnahmeeinrichtung 15 eingeführt, oder der Nadelfaden 12 aus der Nadelaufnahmeeinrichtung 15 herausgenommen wird, löst man die Rolle 15d aus der Führungs­ nut 15b und öffnet dabei die Führungsnut 15b. Somit kann der Nadelfaden 12 von der Fadenaufnahmeeinrichtung 15 entfernt werden, ohne daß der Nadelfaden 12 zerschnitten werden muß.
Eine Verbindung zur lösbaren Montage des Nähkopfes 4 an dem Arm 3 soll nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert werden. Ein negativer Verbindungsteil 3a ist am Ende des Armes 3 ausgebildet, welcher dem Nähkopf 4 zugewandt ist, und ein positiver Verbindungsteil 4a, der zum negativen Verbindungsteil 3a paßt, ist an einem Ende des Nähkopfes 4 ausgebildet. Der negative Verbindungsteil 3a und der posi­ tive Verbindungsteil 4a besitzen Schultern 3b bzw. 4b. Wenn man den Nähkopf 4 mit dem Arm 3 verbindet, bringt man die je­ weiligen Endflächen des Armes 3 und des Nähkopfes 4 mitein­ ander in Kontakt, wobei die Schultern 3b und 4b jeweils an­ einander anliegen, um damit den Nähkopf 4 an seinen Platz an dem Arm 3 zu bringen.
Eine Positioniereinrichtung 20 befindet sich am unteren Ende des negativen Verbindungsteils 3a des Armes 3. Die Positionier­ einrichtung 20 umfaßt eine Kugel 21, eine Feder 22, die mit einem Ende in Kontakt mit der Kugel 21 steht und die Kugel in Richtung auf die innere Oberfläche des negativen Ver­ bindungsteils 3a drückt, sowie ein Befestigungselement 23, welches das andere Ende der Feder 22 an dem negativen Ver­ bindungsteil 3a des Armes 3 hält. Die Positioniereinrichtung 20 bestimmt die Winkelposition des Nähkopfes 4, relativ zum Arm 3. Ein Befestigungsstift 4 ist lösbar durch Löcher einge­ steckt, die jeweils in den oberen Teilen des negativen Ver­ bindungsteils 3a und des positiven Verbindungsteils 4a ausge­ bildet sind.
Wenn man den Nähkopf 4 mit dem Arm 3 verbindet, wird der posi­ tive Verbindungsteil 4a des Nähkopfes auf den negativen Ver­ bindungsteil 3a des Armes 3 aufgesetzt, so daß die Kugel 21 der Positioniereinrichtung 20 in eine Ausnehmung 24 eingreift, die auf der äußeren Oberfläche des positiven Verbindungsteils 4a ausgebildet ist. Wenn man den positiven Verbindungsteil 4a des Nähkopfes 4 mit dem negativen Verbindungsteil 3a des Armes 3 verbindet, wird die Kugel 21 durch die äußere Oberfläche des positiven Verbindungsteils 4a zurückgedrückt und greift in die Ausnehmung 24 ein, wenn sich der Nähkopf 4 in einer rich­ tigen Winkelposition an dem Arm 3 befindet. Nachdem der Näh­ kopf 4 so in korrekter Weise an dem Arm 3 positioniert ist, wird der Stift 25 durch die Öffnungen hindurchgeführt, um den Nähkopf 4 an dem Arm 3 sicher zu halten.
Ein Bewegungskonvertiermechanismus, der die Nadelhalter 18 mit der Armwelle 26 verbindet, soll nachfolgend näher erläutert werden.
Der Bewegungskonvertiermechanismus 30 setzt die Rotations der Armwelle 26, die lösbar mit dem Nadelhalter 18 verbunden ist, in die hin- und hergehende Bewegung des Nadelhalters 18 um. Die Armwelle 26 wird in einem Lager 27 an dem Arm 3 ge­ halten, und eine Fadenaufnahmekurbel 31 ist am äußeren Ende der Armwelle 26 über eine Schraube 32 gehalten. Ein Faden­ aufnahmestab 62, der den Fadenaufnahmehebel 15 hält, und eine Nadelhalterkurbel 33 sind an der Fadenaufnahmekurbel 31 mon­ tiert. Ein Verbindungsteil 33a mit einem U-förmigen Abschnitt ist am äußeren Ende der Nadelhalterkurbel 33 ausgebildet. Wenn der Nähkopf 4 mit dem Arm 3 verbunden wird, greift der Verbindunsteil 33a an einem Nadelhalterstutzen 18a an, der an dem Nadelhalter 18 befestigt ist. Bei der Drehung der Arm­ welle 26 treibt diese den Nadelhalter 18 in einer vertikal hin- und hergehenden Bewegung an über die Fadenaufnahmekurbel 31, den Fadenaufnahmestab 62 und die Nadelhalterkurbel 33.
Eine ringförmig umlaufende Registernut 40 ist in einem Teil des Nadelhalters 18 ausgebildet, der aus der unteren Wandung des Nähkopfes 4 herausragt, und ein Registerelement 41 ist an der unteren Oberfläche des Nähkopfes 4 gehalten. Wenn die Energiezufuhr zur Nähmaschine 1 unterbrochen wird, hält die Nähmaschine 1 ein, wobei der Nadelhalter 18 sich in seinem oberen Totpunkt befindet. In diesem Zustand stimmt die Registernut 40 des Nadelhalters 18 mit dem Registerelement 41 überein. Dementsprechend ist der Nadelhalterstutzen 18a, der an dem Nadelhalter 18 befestigt ist, in der Lage, in den Verbindungsteil 33a der Nadelhalterkurbel 33 einzugreifen, und der Nähkopf 4 kann leicht mit dem Arm 3 verbunden werden, da der Nadelhalterstutzen 18a, der an dem Nadelhalter 18 be­ festigt ist, übereinstimmt mit dem Verbindungsteil 33a der Nadelhalterkurbel 33, und zwar nur dann, wenn der Nadelhalter 18 derart positioniert ist, daß die Registernut 40 mit dem Registerelement 41 zusammenfällt. Wenn sich der Nadelhalter 18 in seinem oberen Totpunkt befindet, fällt eine Positions­ markierung 49a, die auf dem Handrad 49 ausgebildet ist, mit einer Positionsmarkierung 48, die an dem Arm 3 ausgebildet ist, zusammen. Dementsprechend kann, auch wenn das Handrad 49 gedreht wird, nachdem die Nähmaschine 1 eingehalten worden ist, der Arm 26 in einer Winkelposition, die dem oberen Totpunkt des Nadelhalters 18 entspricht, eingestellt werden, durch die Ausrichtung der Positionsmarkierung 49a des Handrades 49 auf die Positionsmarkierung 48 des Armes 3.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 5, kann der Teil des Nadelhalters 18, der aus der unteren Wandung des Nähkopfes 4 herausragt, mit einer Nadelabdeckung 34 abgedeckt werden, um die Nadel 19, die am unteren Ende des Nadelhalters 18 befestigt ist, zu schützen, insbesondere wenn der Nähkopf 4 von dem Arm 3 abgenommen ist. Wenn man die Nadelabdeckung 34 an dem Näh­ kopf 4 anbringt, greift die Oberkante 34a der Nadelabdeckung 34 in eine, nicht dargestellte, Haltenut ein, die an der äußeren Oberfläche des Nähkopfes 4 rund um den Nadelhalter 8 ausgebildet ist. Die Nadelabdeckung 34 besitzt beispielsweise eine zylindrische Form, entsprechend der Darstellung in Fig. 5. Bei dieser Ausführungsform ist die Nadelabdeckung 34 so aus­ gebildet, daß die Registernut 40 des Nadelhalters 18 zusammen­ fällt mit dem Registerelement 41, wenn die Nadelabdeckung 34 an dem Nähkopf 4 angebracht ist. Dementsprechend kann, wenn der Nähkopf 4, an welchem die Nadelabdeckung 34 angeordnet ist, mit dem Arm 3 verbunden wird, der Nadelhalterstutzen 18a leicht mit dem Verbindungsteil 33a verbunden werden.
Nachfolgend soll der Vorgang beim Auswechseln eines Nadel­ fadens 12 gegen einen anderen Nadelfaden näher erläutert werden. Während des Nähvorganges läuft der Nadelfaden 12, der von der Spule 10, die sich auf dem Spulenstift 8 be­ findet, abgezogen wird, durch die Öse 11d, den ersten Na­ delfadenspannungsregulator 13, den zweiten Nadelfadenspannungs­ regulator 14, den Fadenaufnahmehebel 15, die erste Nadelfaden­ führung 16 und die zweite Nadelfadenführung 17, worauf er durch das Nadelöhr 19a der Nadel 19 hindurchläuft. Wenn der Nadel­ faden 12 durch einen anderen Nadelfaden ersetzt wird, öffnet man die Abdeckung 15c, die an dem Fadenaufnahmehebel 15 ge­ halten ist, um die Führungsnut 15b des Fadenaufnahmehebels 15 freizugeben, worauf der Nadelfaden 12 aus dem Fadenaufnahme­ hebel 15 herausgenommen wird. Anschließend wird der Be­ festigungsstift 25 herausgenommen und dann der Nähkopf 4 von dem Arm 3 gelöst. Dann wird der positive Verbindungsteil eines anderen Nähkopfes, der identisch ist mit dem Nähkopf 4, und mit einem anderen Nadelfaden bestückt ist, in den negativen Verbindungsteil 3a des Armes eingeführt, worauf der Befestigungsstift 4 durch die Löcher eingeführt wird, die an dem Nähkopf und dem Arm 3 ausgebildet sind, um somit den anderen Nähkopf an dem Arm 3 zu befestigen. Dann wird der Nadelfaden des anderen Nähkopfes in den Fadenaufnahme­ hebel 15 eingeführt, um den Auswechselvorgang für den Nadel­ faden 12 zu vervollständigen.
Somit kann der Nadelfaden 12, der augenblicklich in Benutzung ist, ausgetauscht werden für einen anderen Nadelfaden, indem man den Nähkopf 4, der mit dem Nadelfaden 12 bestückt ist, durch einen anderen Nähkopf ersetzt, der mit einem anderen Nadelfaden bestückt ist. Wenn dementsprechend ein anderer Nähkopf mit dem Arm verbunden wird, werden weitere Vorgänge, wie etwa die Einführung eines anderen Nadelfadens in einen anderen Nähkopf und eine Justierung der Spannungsregulatoren, überflüssig. Da darüber hinaus der Nadelfaden 12 aus dem Nadelaufnahmehebel 15 herausgenommen werden kann, läßt sich der Nähkopf 4 auswechseln, ohne daß der Nadelfaden 12 durch­ geschnitten werden muß, auch wenn sich der Fadenaufnahme­ hebel 15 an dem Arm 3 befindet. Da der Fadenaufnahmehebel 15 und der Bewegungskonvertiermechanismus 30, die die Arm­ welle 26 mit dem Nadelhalter 18 verbinden, sich in dem Arm 3 befinden, kann der Nähkopf 4 in einer leichten Bauweise aus­ geführt werden.
Die zweite Ausführungsform der Nähmaschine gemäß der Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 8 näher erläutert werden, wobei Teile, die denjenigen der ersten Ausführungsform gleich sind oder entsprechen , durch die glei­ chen Bezugsziffern bezeichnet sind.
Die Nähmaschine 51 nach der zweiten Ausführungsform besitzt im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Nähmaschine 1 der ersten Ausführungsform, mit der Ausnahme, daß die Nähmaschine 51 einen Nähkopf 54 aufweist, der mit einem Fadenaufnahmehebel 15, entsprechend der Darstellung in Fig. 6, versehen ist. Der Näh­ kopf 54 ist ähnlich wie der Nähkopf 4 der ersten Ausführungs­ form lösbar mit dem Arm 53 verbunden.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 7, besitzt die Armwelle 55 einen ersten Abschnitt 58, der in einem Lager 57 an dem Arm 53 gehalten ist und einen zweiten Abschnitt 59, der in einem Lager 56 an dem Nähkopf 54 gehalten ist. Entsprechend der Dar­ stellung in Fig. 8, ist der erste Abschnitt 58 der Armwelle 55 mit einem reduzierten Teil 58a an seinem äußeren Ende ver­ sehen, und ein Vorsprung 58b ist an dem Umfang des reduzierten Teiles 58a ausgebildet. Der zweite Abschnitt 59 der Armwelle 55 ist mit einer Mittelausnehmung 59a an einem Ende versehen, und eine Ausnehmung 59b ist am gleichen Ende vorgesehen. Wenn der erste Abschnitt 58 und der zweite Abschnitt 59 der Armwelle 55 miteinander verbunden werden, greift der reduzierte Teil 58a in die Ausnehmung 59a ein, und der Vorsprung 58b kommt mit der Ausnehmung 59b zum Eingriff, um den ersten Abschnitt 58 und den zweiten Abschnitt 59 daran zu hindern, daß sie sich relativ zueinander drehen.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 7 ist der Bewegungskon­ vertiermechanismus 30 mit einer Fadenaufnahmekurbel 31, einem Fadenaufnahmestab 62 und der Nadelhalterkurbel 33 an dem Näh­ kopf 54 angeordnet.
Bei der Nähmaschine 51 ist der Nadelfaden nur in dem Nähkopf 54 geführt. Dementsprechend kann der Nadelfaden durch einen anderen Nadelfaden ersetzt werden, einfach durch den Austausch des Näh­ kopfes 54 mit einem anderen Nähkopf, der mit einem anderen Nadel­ faden bestückt ist.
Die Erfindung ist auch anwendbar auf eine Stickmaschine, die mit einer Beschickungseinrichtung versehen ist, welche in der Lage ist, eine XY-Bewegung auszuführen.
Aus der vorangehenden Beschreibung leuchtet ein, daß es bei einer Nähmaschine gemäß der Erfindung möglich ist, den Nadel­ faden, der augenblicklich in Benutzung ist, durch einen anderen Nadelfaden zu ersetzen, indem man den Nähkopf, der augenblick­ lich sich im Einsatz befindet, durch einen anderen ersetzt, wobei sich ein aufwendiger Vorgang des Fadeneinführens und der Fadenspannungseinstellung erübrigt, während die Zeit die er­ forderlich ist, um den Nadelfaden auszutauschen, erheblich ver­ kürzt wird.
Die Registermarkierung, die an dem Nadelhalter ausgebildet ist, und das Registerelement, das an dem Nähkopf befestigt ist, stellen eine richtige vertikal hin- und hergehende Bewegung des Nadelhalter sicher, nachdem der Nähkopf mit dem Nadel­ halter an dem Arm befestigt ist.
Der positive Verbindungsteil des Nähkopfes, der negative Ver­ bindungsteil des Armes, die Positioniereinrichtung und der Befestigungsstift ermöglichen es, daß der Nähkopf an dem Arm befestigt und von diesem gelöst werden kann, ohne die Benutzung eines Werkzeuges, wie etwa eines Schraubenziehers oder ähnlichem.
Zusammenfassend umfaßt die Nähmaschine einen Tisch, einen Arm mit einem vertikalen Teil, der sich senkrecht vom Tisch nach oben erstreckt, und einem horizontalen Teil, der sich hori­ zontal vom oberen Ende des vertikalen Teiles erstreckt, eine Armwelle, die innerhalb des Armes angeordnet und hierin ge­ lagert ist, einen Nähkopf, der lösbar am äußeren Ende des Armes gehalten ist, einen Nadelhalter, der sich innerhalb des Näh­ kopfes befindet und so gehalten ist, daß er durch die Armwelle an dem Nähkopf in Vertikalrichtung hin- und hergeführt ist und in der Lage ist, zusammen mit dem Nähkopf von dem Arm ge­ löst zu werden, eine Bewegungskonvertiereinrichtung, die lösbar an den Nadelhalter angeschlossen ist, um die Rotationsbewegung der Armwelle in die hin- und hergehende Bewegung des Nadelhalters umzusetzen, eine Nadelfadenbeschickungseinrichtung, die sich an dem Nähkopf befindet, um den Nadelfaden der am unteren Ende des Nadelhalters befindlichen Nadel zuzuführen, sowie eine Fa­ denaufnahmeeinrichtung, die sich an dem Arm befindet und in synchroner Bewegung mit der Vertikalbewegung des Nadelhalters auf- und abgeführt wird, um die lose Schleife des Nadelfadens aufzunehmen und den Nadelfaden freizugeben.
Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich angegeben wer­ den, daß es sich bei der vorangehenden Beschreibung lediglich um eine solche beispielhaften Charakters handelt und daß verschie­ dene Abänderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

1. Nähmaschine mit:
einem Tisch,
einem Arm mit einem vertikalen Teil, der sich senkrecht von dem Tisch nach oben erstreckt, und einem horizontalen Teil, der sich horizontal, vom oberen Ende des vertikalen Teiles ausgehend, erstreckt,
eine Armwelle, die innerhalb des Armes angeordnet und hierin gelagert ist, gekennzeichnet durch
einen Nähkopf (4), der lösbar am äußeren Ende des Armes (3) gehalten ist,
einen Nadelhalter (18), der sich innerhalb des Nähkopfes (4) befindet und derart gehalten ist, daß er in einer vertikalen hin- und hergehenden Bewegung durch die Armwelle (26) an dem Nähkopf (4) geführt und zusammen mit dem Nähkopf (4) von dem Arm (3) lösbar ist, eine Bewegungskonvertiereinrichtung (30), die lösbar an den Nadelhalter (18) angeschlossen ist, zur Um­ setzung der Rotationsbewegung der Armwelle (26) in eine hin- und hergehende Bewegung des Nadelhalters (18),
eine Nadelfadenbeschickungseinrichtung, die sich innerhalb des Nähkopfes (4) befindet, zur Zuführung des Nadelfadens (12) zur Nadel (19), die am unteren Ende des Nadelhalters (18) gehalten ist, sowie eine Fadenaufnahmeeinrichtung (15), die an dem Arm (3) gehalten ist und synchron mit der Vertikalbewegung des Nadelhalters (18) die lose Schleife des Nadelfadens (12) auf­ zunehmen und den Nadelfaden freizugeben vermag.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenaufnahmevorrichtung (15) einen Fadenaufnahmehebel (15a) umfaßt, der mit einer Führungsnut (15b) zur Führung des Nadel­ fadens (12) versehen ist, aus welcher der Nadelfaden freigeb­ bar ist, sowie eine Abdeckung (15c) zum Schließen und Öffnen der Führungsnut (15b).
3. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähkopf (4) mit einem Fadenspannungsregulator (13, 14) ver­ sehen ist.
4. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähkopf (4) mit einer Nadelfadenführung (16, 17) für den Nadelfaden versehen ist.
5. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Registereinrichtung (40, 41) in Kombination mit dem Näh­ kopf (4) und dem Nadelhalter (18) vorgesehen ist, zur Positio­ nierung des Nadelhalters in einer genau vorbestimmten Vertikal­ position für den Eingriff des Nadelhalters (18) mit dem Be­ wegungskonvertiermechanismus (30) bei der Verbindung des Näh­ kopfes (4) mit dem Arm (3).
6. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähkopf (4) einen Verbindungsteil (4a) an einem Ende be­ sitzt und der Arm (3) einen Verbindungsteil (3a) trägt, der auf dem Verbindungsteil (4b) des Nähkopfes (4) paßt, wobei der Nähkopf (4) an dem Arm (3) über eine Positionierein­ richtung (20) lokalisierbar ist, wenn der Verbindungsteil (4b) des Nähkopfes (4) und der Verbindungsteil (3a) des Armes (3) in Eingriff miteinander stehen und der Nähkopf (4) an dem Arm (3), wenn der Verbindungsteil (4a) des Nähkopfes (4) und der Verbindungsteil (3a) des Arms (3) miteinander in Ein­ griff stehen, über einen Befestigungsstift (25) fixierbar ist.
7. Nähmaschine mit:
einem Tisch,
einem Arm mit einem vertikalen Teil, der sich senkrecht von dem Tisch nach oben erstreckt, und einem horizontalen Teil, der sich horizontal, vom oberen Ende des vertikalen Teiles ausgehend, erstreckt,
eine Armwelle, die innerhalb des Armes angeordnet und hierin gelagert ist, gekennzeichnet durch
einen Nähkopf, der lösbar am äußeren Ende des Armes gehalten ist,
einen Nadelhalter, der sich innerhalb des Nähkopfes befindet und derart gehalten ist, daß er in einer vertikalen hin- und hergehenden Bewegung durch die Armwelle an dem Nähkopf geführt und zusammen mit dem Nähkopf von dem Arm lösbar ist, eine Be­ wegungskonvertiereinrichtung, die lösbar an den Nadelhalter an­ geschlossen ist, zur Umsetzung der Rotationsbewegung der Arm­ welle in eine hin- und hergehende Bewegung des Nadelhalters,
eine Nadelfadenbeschickungseinrichtung, die sich innerhalb des Nähkopfes befindet, zur Zuführung des Nadelfadens zur Nadel, die am unteren Ende des Nadelhalters gehalten ist, sowie
eine Fadenaufnahmeeinrichtung (15), die an dem Nähkopf (4) angeordnet ist und synchron mit der Vertikalbewegung des Nadelhalters die lose Schleife des Nadelfadens aufzunehmen und den Nadelfaden freizugeben vermag.
8. Nähmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähkopf mit einem Fadenspannungsregulator versehen ist.
9. Nähmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähkopf mit einer Nadelfadenführung für den Nadelfaden versehen ist.
10. Nähmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Registereinrichtung in Kombination mit dem Nähkopf und dem Nadelhalter vorgesehen ist, zur Positionierung des Nadel­ halters in einer genau vorbestimmten Vertikalposition für den Eingriff des Nadelhalters mit dem Bewegungskonvertier­ mechanismus bei der Verbindung des Nähkopfes mit dem Arm.
11. Nähmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähkopf einen Verbindungsteil an einem Ende besitzt und der Arm einen Verbindungsteil trägt, der auf dem Verbindungs­ teil des Nähkopfes paßt, wobei der Nähkopf an dem Arm über eine Positioniereinrichtung lokalisierbar ist, wenn der Verbindungs­ teil des Nähkopfes und der Verbindungsteil des Armes in Ein­ griff miteinander stehen und der Nähkopf an dem Arm, wenn der Verbindungsteil des Nähkopfes und der Verbindungsteil des Armes miteinander in Eingriff stehen, über einen Befestigungsstift fixierbar ist.
DE4310350A 1992-03-31 1993-03-30 Nähmaschine Expired - Fee Related DE4310350C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07697392A JP3275352B2 (ja) 1992-03-31 1992-03-31 ミシン装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4310350A1 true DE4310350A1 (de) 1993-10-14
DE4310350C2 DE4310350C2 (de) 1995-06-29

Family

ID=13620733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310350A Expired - Fee Related DE4310350C2 (de) 1992-03-31 1993-03-30 Nähmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5441003A (de)
JP (1) JP3275352B2 (de)
DE (1) DE4310350C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653185A (en) * 1995-07-12 1997-08-05 Ralph's Industrial Sewing Machine Company Jump foot kit assembly
US6044782A (en) * 1998-07-13 2000-04-04 Fressemann; Debra D. Bobbin holder for a sewing machine
US6694904B2 (en) 2000-07-03 2004-02-24 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sewing cartridge
WO2002042540A1 (en) * 2000-11-24 2002-05-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sewing cartridge
WO2002042539A1 (en) * 2000-11-24 2002-05-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sewing apparatus and sewing cartridge
EP1348053A4 (de) 2000-12-06 2005-12-28 Brother Ind Ltd Nähvorrichtung
US6981459B2 (en) * 2000-12-27 2006-01-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sewing machine
WO2002053821A1 (fr) * 2000-12-27 2002-07-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Machine a coudre avec cassette de fil d'aiguille et cassette de fil d'aiguille
US6843188B2 (en) 2002-03-28 2005-01-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sewing machine
JP3960175B2 (ja) * 2002-09-10 2007-08-15 ブラザー工業株式会社 ミシン及びこのミシンに装着される糸カセット
JP4608989B2 (ja) * 2004-07-27 2011-01-12 ブラザー工業株式会社 ミシンの針棒糸案内
DE502005000661D1 (de) * 2005-01-12 2007-06-14 Bernina Int Ag Garnrollenhalter für eine Mehrzahl von Oberfadenspulen
US7647877B2 (en) * 2008-05-06 2010-01-19 Hsien-Chang Tseng Thread take-up lever for a sewing machine
US20100282149A1 (en) * 2009-04-08 2010-11-11 Anthony Luberto Sewing Machine
US8731704B2 (en) 2011-03-04 2014-05-20 Brother International Corporation Method and device for dynamically controlling stitch formation in a sewing device
US9032889B2 (en) 2011-03-04 2015-05-19 Brother International Corporation Cartridge selection mechanism for a sewing machine
US9091009B2 (en) 2011-03-04 2015-07-28 Brother International Corporation System and method to detect position of needle
US9085840B2 (en) 2011-03-04 2015-07-21 Brother International Corporation Active thread feed mechanism for a sewing machine
JP5993166B2 (ja) * 2012-03-10 2016-09-14 蛇の目ミシン工業株式会社 収納型糸立て台を備えたミシン
DE202012011059U1 (de) * 2012-11-19 2014-02-20 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
CN108589077A (zh) * 2016-03-07 2018-09-28 王小凤 一种防脱线的缝纫机
CN105568576B (zh) * 2016-03-07 2018-01-09 六安爱戈斯服饰有限公司 带有往复摆臂式挑线装置的缝纫机
CN107881673B (zh) * 2017-11-30 2023-08-11 苏州翰德利机电科技有限公司 一种更换缝纫机机头的装置及缝纫机
CN108677397A (zh) * 2018-06-04 2018-10-19 姚盈娇 一种便于更换针头的纺织装置
CN117071195B (zh) * 2023-10-07 2023-12-29 泰州市正安玻璃纤维有限公司 一种具有校准功能的织造设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111812A1 (de) * 1980-03-31 1982-02-18 Rockwell-Rimoldi S.p.A., 20090 Opera, Milano Naehmaschinenrahmen in modulbauweise

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH468501A (fr) * 1967-12-20 1969-02-15 Mefina Sa Levier tire-fil pour machine à coudre
US3599585A (en) * 1969-12-22 1971-08-17 Glen H Myrick Automatic controls for sewing machines
JPS61265173A (ja) * 1985-05-20 1986-11-22 ブラザー工業株式会社 自動糸通し可能なミシン
IT8521971V0 (it) * 1985-05-27 1985-05-27 Rockwell Rimoldi Spa Macchina per cucire con basamento formato da due moduli connessi amovibilmente tra loro.
JPH01303193A (ja) * 1988-05-31 1989-12-07 Juki Corp 片針停止機能付二本針ミシンの上糸供給機構
JPH04117993A (ja) * 1990-09-07 1992-04-17 Brother Ind Ltd ミシン
IT226289Z2 (it) * 1992-02-28 1997-06-02 Rimoldi Srl Gruppo di trasporto superiore amovibile per macchine per cucire

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111812A1 (de) * 1980-03-31 1982-02-18 Rockwell-Rimoldi S.p.A., 20090 Opera, Milano Naehmaschinenrahmen in modulbauweise
US4590875A (en) * 1980-03-31 1986-05-27 Rockwell-Rimoldi S.P.A. Modular sewing machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05277274A (ja) 1993-10-26
DE4310350C2 (de) 1995-06-29
JP3275352B2 (ja) 2002-04-15
US5441003A (en) 1995-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310350C2 (de) Nähmaschine
DE4427178C2 (de) Unterfaden-Zufuhrvorrichtung
DE2219555C2 (de) Um eine vertikale Achse umlaufender Greifer einer Doppelsteppstichnähmaschine
DE1281822B (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine
DE102006041825B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines Nähguts in einer Nähmaschine
WO2017186353A1 (de) Nähmaschine mit einer spulenkapselwechseleinrichtung
DE19611793B4 (de) Fadenschneider für eine Kettenstich-Nähmaschine
DE3930476A1 (de) Vorrichtung zur automatischen spulenfadenfuehrung
DE1485317C3 (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine
DE3317275C2 (de) Stickmaschine
DE1660995A1 (de) Fadenspulen-Abwickler fuer Naehmaschinen
DE3003850A1 (de) Vorrichtung zum wahlweise steuerbaren abziehen von unterfaden an einer naehmaschine
DE1685024A1 (de) Greifer fuer Naehmaschinen
DE1660989A1 (de) Fadenergaenzungsmechanismus fuer Doppelsteppstich-Naehmaschinen
DE10035819C1 (de) Greifer für eine Doppelsteppstich-Nähmaschine mit einer Fadenabschneidvorrichtung
DE3336261C2 (de) Stickmaschine
DE1485307B1 (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine
DE1485335A1 (de) Spulenfadenabzugseinrichtung fuer Naehmaschinen
DE4126788C1 (de)
DE1813132B2 (de) Fadenergänzungsvorrichtung für eine Doppelsteppstichnähmaschine
DE1485321C (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Ergänzen des Spulenfadens
DE4134627C1 (en) Replenishment of lower thread to a double back-stitch sewing machine - includes sensor to monitor thread to generate signal when amt. drops to preset min. length
DE1485307C (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine
DE7215271U (de) Fadenergänzungsvorrichtung für Nähmaschinen
DE19740956C1 (de) Zuführmechanismus für eine Heftfaden-Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ALS VERTETER IST NACHZUTRAGEN: PELLMANN, H., DIPL.-ING. PAT.-ANWALT, 80336 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee