DE1281822B - Doppelsteppstich-Naehmaschine - Google Patents
Doppelsteppstich-NaehmaschineInfo
- Publication number
- DE1281822B DE1281822B DES63021A DES0063021A DE1281822B DE 1281822 B DE1281822 B DE 1281822B DE S63021 A DES63021 A DE S63021A DE S0063021 A DES0063021 A DE S0063021A DE 1281822 B DE1281822 B DE 1281822B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- bobbin
- needle
- driver
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B57/00—Loop takers, e.g. loopers
- D05B57/26—Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B59/00—Applications of bobbin-winding or -changing devices; Indicating or control devices associated therewith
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B65/00—Devices for severing the needle or lower thread
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
D 05 b
Deutsche Kl.: 52 a - 6
Nummer; 1281 822
Aktenzeichen: P 12 81 822.3-26 (S 63021)
Anmeldetag: 15. Mai 1959
Auslegetag: 31. Oktober 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelsteppstich-Nähmaschine mit einer fadenführenden Nadel
und einem Greifer, in dem eine Fadenspule gelagert ist und die durch einen Antrieb in Abhängigkeit voneinander
angetrieben werden.
Bei bekannten Doppelsteppstich-Nähmaschinen mit einer im Greifer gelagerten Fadenspule ist es notwendig,
nach Aufbrauch des Fadenvorrates auf der Greiferspule die leere Greiferspule herauszunehmen
und durch eine volle Greiferspule zu ersetzen. Dadurch ergibt sich zwangläufig eine Unterbrechung des
Nähvorganges zum Auswechseln der Spule.
Diesen Nachteil hat die Technik erkannt und Vorschläge gemacht, statt der Auswechslung einer leeren
durch eine volle Greiferfadenspule den Faden für die Greiferspule durch Abziehen von Nadelfaden zu ergänzen.
Bei einer bekannten Nähmaschine (USA.-Patentschrift 1 118 450) ist, um für den Greifer einen Fadenvorrat
von Nadelfaden zu schaffen, dem Greifer eine Fadenklemme zugeordnet, die beim Durchstich der
Nadel das freie Ende des Nadelfadens erfassen und halten soll. Bei einer abgeänderten Ausführung soll
die Klemme drehbar sein und einen zusätzlichen Vorrat Greiferfaden von dem Nadelfaden abziehen, der
um die Klemme gewickelt wird. Abgesehen davon, daß bei der bekannten Ausführung keine Garantie
dafür gegeben ist, daß die dem Greifer zugeordnete Klemme den Nadelfaden richtig erfaßt, ist eine Ausführung
mit drehbarer Klemme unbrauchbar, weil für den nachfolgenden Nähvorgang ein aufgewickelter
Nadelfaden sich in entgegengesetzter Richtung abwickeln muß, und dafür ist bei der bekannten Maschine
keine Möglichkeit gegeben.
Nach einem weiteren bekannten Vorschlag (USA.-Patentschrift 1 794 255) ist in dem Greifer eine
Fadenspule vorgesehen, auf die vom Nadelfaden her Greiferfaden aufgewickelt werden soll. Die Ausführung
ist dabei so getroffen, daß nach Erschöpfen des Greiferfadens auf der Greiferspule zunächst die Maschine
stillgesetzt werden muß, dann der Nadelantrieb abgetrennt und dann die Greiferspule gegen
einen Spulentreiber verschoben wird, um die Fadenergänzung vorzunehmen. Eine solche Maschine hat
insbesondere die Nachteile, daß zur Einleitung des Spulvorganges verschiedene Handbetätigungen erforderlich
sind, so daß die Maschine für den Einsatz in automatischen Anlagen nicht geeignet ist. Sie ist ferner
verhältnismäßig kompliziert, und die Abtrennung des Nadelantriebes von dem Maschinenantrieb während
des Greiferfaden-Spulvorganges bringt die Gefahr einer Veränderung der Greifereinstellung in sich.
Doppelsteppstich-Nähmaschine
Anmelder:
The Singer Company, Elizabeth, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand
und Dipl.-Ing, W. Niemann, Patentanwälte,
2000 Hamburg 50, Königstr. 28
Als Erfinder benannt:
Stanley Joseph Ketterer,
Stratford, Fairfield, Conn.;
William Lee Herron, Easton, Fairfield, Conn.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. Mai 1958 (736 748) - -
Schließlich ist nach Zurückverschieben der Greiferspule
in ihre Ausgangslage zur Durchführung von Nähvorgängen keine Gewähr für eine Verkettung mit
dem Nadelfaden gegeben, weil der auf der Greiferspule aufgespeicherte Faden bei jeder Greiferumdrehung
mit der Greiferspitze in Kollision treten kann. Daher hat dieser Vorschlag sieh auch nicht in
der Technik eingeführt.
Nach einem älteren, nicht vorveröffentlichten Vorschlag ist, um eine Ergänzung des Greiferfadens von
dem Nadelfaden her bei einer Kurznaht-Doppelsteppstich-Nähmaschine
vorzunehmen, für die Ergänzung eine Fadenklemme vorgesehen, die sowohl mit dem Greifer als auch bei Beginn des Ergänzens des Greiferfadens
zur Greiferspitze hin und nach Beendigung des Greiferergänzungsvorganges von dieser weg bewegt
wird. Dabei werden während des Spulenergänzungsvorganges die Antriebsverbindungen zwischen
dem Nadelantrieb und dem Greiferantrieb aufrechterhalten. Bei diesem älteren Vorschlag handelt es sich
nicht um ein Aufwickeln von Nadelfaden auf eine im Greifer gelagerte Fadenspule, es wird vielmehr lediglich
ein verhältnismäßig kurzes Fadenstück im Greifer abgelegt.
809 629/1258
Die Erfindung geht von der vorstehend geschilder- F i g. 8 eine Querschnittsansicht des Greifers nach
ten bekannten Doppelsteppstich-Nähmaschine mit Linie 8-8 der F i g. 6,
einer fadenführenden Nadel und einem Greifer aus, F i g. 9 eine auseinandergezogene schaubildliche
die durch einen Antrieb angetrieben werden. Ferner Ansicht des Greifers und seiner Teile,
weist diese bekannte Maschine eine in dem Greifer 5 Fig. 10eine Draufsicht auf den Greifer einschließgelagerte
Fadenspule, deren Faden durch Abziehen lieh einer Nadelfadenschleife, wie sie von der schleivon
Nadelfaden ergänzt wird, einen Spulentreiber und fenerfassenden Spitze zum Einleiten des Aufwickeins
Steuermittel auf, die zur Greiferfadenergänzung eine auf die Greiferspule erfaßt wird,
Antriebsverbindung zwischen der Fadenspule und Fig. 11 in vergrößertem Maßstab eine senkrechte
einem Spulentreiber herstellen, so daß nach dem Ein- io Querschnittsansicht der schleifenerfassenden Spitze
führen einer Nadelfadenschleife in die Spule durch der Fig. 10 nach der Linie 11-11 der Fig. 10,
die Greiferspitze Nadelfaden auf die Spule gewickelt Fig. 12 eine senkrechte Querschnittsansicht "nach
wird. Linie X-X der F i g. 10; sie gibt die Lage der Greifer-
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zu- teile einschließlich des Nadelfadens wieder, nachdem
gründe, bei einer solchen Doppelsteppstich-Näh- 15 die schleifenerfassende Greiferspitze nach dem anmaschine
die Greiferspulenfadenergänzung unter Bei- fänglichen Erfassen der Nadelfadenschleife etwa eine
behaltung der Nähstellung des Greifers und der An- halbe Umdrehung beendet hat, triebsverbindungen zwischen dem Greifer und der Fig. 13 eine Querschnittsansicht des Greifers nach
Nadel durchführen zu können. Linie 13-13 der Fig. 12, wobei die Teile und der
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- ao Faden in den gleichen Stellungen wiedergegeben sind,
löst, daß der Spulentreiber in und außer Antriebs- die sie in F i g. 12 einnehmen,
Verbindung mit der Spule in dem Greifer axial ver- Fig. 14 eine senkrechte Schnittansicht nach Linie
schiebbar gelagert ist. X-X der F i g. 10; sie gibt jedoch die Lage der Grei-
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist ferteile einschließlich des Nadelfadens wieder, nachder
Spulenwickelteil einen sich im wesentlichen par- 25 dem die schleifenerfassende Greiferspitze nach dem
allel zur Drehachse der Spule erstreckenden Zapfen anfänglichen Erfassen der Nadelfadenschleife etwa
auf, der an dem Spulenwickelteil vermittels einer eine und eine halbe Umdrehung beendet hat, und
Feder getragen ist, die den Zapfen für eine begrenzte F i g. 15 eine Querschnittsansicht des Greifers nach
Bewegung relativ zu dem Spulenwickelteil axial zur Linie 15-15 der F i g. 14, wobei die Teile und der
Spule trägt, und die Spule ist mit wenigstens einem 30 Faden in den gleichen Stellungen wiedergegeben sind,
bogenförmigen Schlitz versehen, der zur Aufnahme die sie in F i g. 14 einnehmen,
des Zapfens dient. In den Fig. 1,2 und 5 "ist eine Nähmaschinen-
Nach einer weiteren Ausführungsform der Er- ausführung wiedergegeben, an welcher die Erfindung
findung ist am Spulentreiber eine Fadenklemme bevorzugt angewendet wird. Das Nähmaschinenangeordnet,
die in der Spulstellung des Spulen- 35 gehäuse enthält einen Tragsockel 20, unterhalb weltreibers
mit der Greiferspitze in Eingriff tritt chem eine Musterschablone 21 zum Steuern des Arund
die von ihr erfaßte Nadelfadenschleife fest- beitens der Maschine gelagert ist. klemmt. Von dem Tragsockel 20 steht ein Ständerteil 22
Die Erfindung stellt eine praktische Verwirk- nach oben, welcher einen Stofftragarm 23 trägt und
lichung des Gedankens dar, wie der Greiferfaden auf 40 der von einem Maschinenarm 24 überragt wird, der
der Greiferspule vom Nadelfaden her durch Auf- über dem Stofftragarm 23 hängt. Eine in dem Maspulen
bei einer Maschine ergänzt werden kann, schinenarm 24 gelagerte Antriebswelle 25 treibt in bewelche
für einen Einsatz in automatisch arbeitenden kannter Weise eine Nadelstange 26 sowie einen Nadel-Anlagen
geeignet ist. fadengeber 27 an, die im Maschinenarm 24 gelagert
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den 45 sind. Eine mechanische, allgemein mit 28 bezeichnete
Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher Abstelleinrichtung ist an dem äußeren Ende der Anbeschrieben.
Es zeigt triebswelle 25 vorgesehen und stellt eine Antriebsver-
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Nähmaschine, teil- bindung zwischen der Antriebswelle 25 und einem
weise im Schnitt, an welcher die Erfindung verkör- umlaufenden Riemen (nicht dargestellt) her, wenn ein
pert ist, 50 von dem Bedienenden beeinflußter Anlaßhebel 29
F i g. 2 eine Ständerendansicht einer Nähmaschine, niedergedrückt wird. Die Musterschablone 21 wird
teilweise im Schnitt, nach Linie 2-2 der F i g. 1, von der Antriebswelle 25 vermittels einer auf der An-
F i g. 3 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht triebswelle 25 angeordneten Schnecke 30, einem auf
auf einen Teil der Musterschablone der Näh- einer senkrechten Musterschablonenantriebswelle 32
maschine einschließlich des Musterschablonennach- 55 angeordneten Schneckenrad 31 und einem auf der
laufteiles, welcher den Spulenwickelmechanismus Welle 32 angeordneten Ritzel 33 angetrieben, das mit
steuert, einem an der Musterschablone 21 befestigten Zahn-
F i g. 4 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht rad 34 kämmt. Die Nähmaschine ist daher eine zyeines
Teiles der Musterschablone, welche Ansätze an klisch arbeitende Nähmaschine, z. B. eine Stichgrupder
Schablone wiedergibt, 60 pelznähmaschine, die für sich wiederholende Näh-
F i g. 5 eine waagerechte Querschnittsansicht längs vorgänge, ζ. Β. Nähen von Knopflöchern, Annähen
der Achse der Greiferantriebswelle nach der Linie von Knöpfen, die Herstellung von Heftungen und
5-5 der F i g. 1, Stichmustern, verwendet wird.
F i g. 6 in vergrößertem Maßstab eine Vorder- Eine in Längsrichtung in dem Stofftragarm 23 ge-
ansicht des Greifers, 65 lagerte Greiferantriebswelle 35 wird in Abhängigkeit
F i g. 7 eine Querschnittsansicht des Greifers nach von der Antriebswelle 25 vermittels eines Klammer-Linie
7-7 der Fi g. 6, wobei die Teile in der normalen riemens 36 und gezahnter Kettenräder 37 und 38 an-Nählage
angeordnet sind, getrieben. Das Kettenrad 38 hat die halbe Größe des
5 6
Kettenrades 37, daher wird die Greiferantriebswelle laufteil und den Fadenschneidfingern. Wie in F i g. 2
35 mit der doppelten Geschwindigkeit der Antriebs- dargestellt ist, erstreckt sich ein Schlitz 78 von der
welle 25 angetrieben. Schablonennut 77 zum Umfang der Musterschablone
Auf der Greiferantriebswelle 35 ist ein allgemein 21, gegenüber welcher der Schablonennachlaufteil 76
mit 39 bezeichneter Greifer befestigt, der ein um- 5 angeordnet ist, wenn die Nähmaschine in abgestellter
laufender Doppelsteppstichgreifer ist, welcher bei je- Lage verriegelt ist. Eine Arbeitsverbindung (nicht
der Auf- und Abbewegung der fadenführenden, in dargestellt) zwischen dem Stoffklemmenöffnungs-
der Nadelstange 26 getragenen Nadel 40 bei der Her- hebel 70 und den Fadenschneidfingern 75 ist in
Stellung von Doppelsteppstichen zusammenarbeitet. üblicher Weise vorgesehen, bei welcher die Finger 75
Zur Herstellung eines Stiches erfaßt der Greifer eine io durch den Bedienenden gedreht werden, um die Näh-
Nadelfadenschleife und führt sie rings um die in dem fäden durchzutrennen. Diese Teile der Nähmaschine
Greifer untergebrachte Spulenfadenmenge. sind an sich bekannt.
Der Nadelfaden, welcher von einer üblichen Spule Der in F i g. 5 allgemein mit 80 bezeichnete Grei-
(nicht dargestellt) zugeführt wird, wird durch eine ferkörper ist mit einer Nabe 81 versehen, welche die
bekannte Fadenführung 50 zu einer Fadenspannein- 15 Greiferantriebswelle 35 aufnimmt. Die Nabe 81 ist
richtung 51 (F i g. 1) geleitet. Von der Spanneinrich- mit einer Stellschraube 82 versehen, durch welche der
tung 51 wird der Faden unter eine Fadenführung 52 Greiferkörper 80 an der Greiferantriebswelle 35 be-
zu dem Fadengeber 27, dann durch eine Fadenfüh- festigt ist. Ein breiter, an dem Greiferkörper 80 aus-
rung 53 zur Nadel 40 geführt. In dem Stofftragarm gebildeter Ringflansch 83 schafft eine nach außen
23 ist eine Stichplatte 54 eingepaßt, welche zum ao offene korbartige Umhüllung, welche am Umfang
Durchstechen der Nadel 40 beim Stichbildevorgang durch eine Ausnehmung 84 offen ist, die sich etwa
mit einem Stichloch 55 versehen ist. über 1U des Ringflansches 83 erstreckt (F i g. 9). An
Das Arbeitsstück wird an der Stichbildestelle zwi- dem Ringflansch 83 nahe einer Seite der Ausnehschen
den Backen 56 und 57 einer Stoffklemme 58 mung 84 ist eine fadenschleifenerfassende Spitze 85
erfaßt, welche das Arbeitsstück hält und relativ zu 25 befestigt, welche ein spitz zulaufendes freies Ende hat,
dem Arbeitsweg der Nadel bewegt. Die Stoffklemme das sich in die Ausnehmung 84 erstreckt. An der
58 wird quer über den Stofftragarm 34 vermittels Innenseite des Flansches 83 ist eine ringförmige Nut
eines Hebels 59 mit versetzten Armen 60 und 61 ver- 86 ausgebildet, welche den Boden und eine Seitenschoben,
der in dem Stofftragarm 23 gelagert ist. Der wandung einer Lagerlaufbahn für den feststehenden
Hebelarm 60 ist mit der Stoff klemme 58 verbunden, 30 Teil des Greifers 80 bestimmt. Eine ringförmige Leiste
während der Hebelarm 61 mit einem angelenkten 87, welche mit einer Ausnehmung 88 versehen ist, die
Schablonennachlaufteil 62 verbunden ist, der in einer mit der Ausnehmung 84 in dem Greiferkörper 80
Schablonennut 63 läuft, die in der Musterschablone übereinstimmt, ist an dem Flansch 83 des Greifer-21
ausgebildet ist. Die Stoffklemme 58 wird in Längs- körpers befestigt. Eine Verlängerung 89 ist an der
richtung des Stofftragarmes mittels einer Verlange- 35 Leiste 87 so angeordnet, daß sie einen Teil der Ausrung
64 der Stoffklemme 58 hin und her verschoben, nehmung 88 überbrückt. An der Innenseite der Leiste
die mit einem Hebelarm 65 arbeitsmäßig verbunden 87 ist eine ringförmige Ausnehmung 90 ausgebildet,,
ist. Diese Bewegung der Stoffklemme 58 wird durch welche die andere Seitenwandung der Lagerlaufbahn
einen angelenkten Schablonennachlaufteil 66 gesteu- bestimmt. Ein ringförmiger Spulenkapselträger 91 ist
ert, welcher in einer Schablonennut 67 läuft, die in 40 mit einer ringförmigen, sich radial erstreckenden Lader
Musterschablone 21 ausgebildet ist. gerrippe 92 versehen, welche, wie in F i g. 8 dar-
Ein von dem Bedienenden beeinflußter Hebel 70 gestellt ist, in der Lagerlaufbahn innerhalb des Greian
dem Maschinengehäuse hebt und senkt durch ferkörpers 80 angeordnet ist. Der Spulenkapselträger
übliche Mechanismen (nicht dargestellt) eine Gleit- 91 ist mit zwei im Abstand voneinander angeordneten
stange 71, welche in dem Maschinenarm 24 gelagert 45 Ansätzen 93 versehen, welche einen die Drehbeweist
und einen Arm 72 trägt, der unterhalb eines An- gung verhindernden Finger 94 umgreifen, der unterschlages
73 liegt, der sich von den oberen Backen 56 halb der Stofftragplatte befestigt ist, um den Spulender
Stoffklemme erstreckt. Durch Drehen des Hebels kapselträger 91 daran zu hindern, sich mit dem Grei-70
kann daher der Bedienende die Stoffklemmen- ferkörper 80 zu drehen. Der Spulenkapselträger 91
backen 56, 57 zum Herausnehmen oder zum Einfüh- 50 ist mit einer Nadelöffnung 95 und die Lagerrippe 92
ren eines Arbeitsstückes voneinander trennen. ist mit einer Ausnehmung 96 versehen, die sich auf
Die Nähmaschine ist weiterhin mit einer Faden- beiden Seiten der Nadelöffnung erstreckt, so daß,
trenneinrichtung versehen, von der ein Teil bei 74 in wenn sich der Greiferkörper 80 dreht, die Ausneh-F
i g. 1 angedeutet ist. Diese Fadentrenneinrichtung mungen 84 und 88 in der Lagerlaufbahn periodisch
hat zwei Fadenschneidfinger 75, die während des 55 mit der Ausnehmung 96 der Lagerrippe 92 übereinletzten
Stiches im Arbeitskreislauf vor dem Arbeiten stimmen, um bei der Stichherstellung einen offenen
der Abstelleinrichtung selbsttätig bewegt werden, so Durchgang zum Eintreten und Austreten eines Nadeldaß
ein Finger mit dem Spulenfaden und der andere fadenschenkels zu schaffen. Der Spulenkapselträger
Finger mit dem Nadelfaden in Eingriff tritt. Eine zu- 91 ist mit zwei nach außen offenen Bajonettschlitzen
sätzliche Bewegung der Finger zum Durchtrennen der 60 97 versehen, und eine zweiarmige Feder 98 ist an
Nähfäden erfolgt unter dem Einfluß des Bedienenden dem Spulenkapselträger 91 durch Schrauben 99 beder
Maschine, nachdem die Maschine abgestellt wor- festigt, wobei ein Federarm sich teilweise über jeden
den ist. Die selbsttätige Bewegung der Fadenschneid- der Bajonettschlitze 97 erstreckt,
finger 75 erfolgt durch einen angelenkten Schablonen- Rings um den Greiferkörper 80 und die Leiste 87 nachlaufteil 76, welcher in einer Schablonennut 77 65 ist ein aus Blech bestehender Abdeckring 100 anläuft, die in der Unterseite der Musterschablone 21 geordnet, der dazu dient, den Spulenfaden gegenüber ausgebildet ist, und durch eine übliche (nicht dar- der schleifenerfassenden Spitze 85 zu schützen und gestellte) Einrichtung zwischen dem Schablonennach- den Spulenfaden und den Nadelfaden zur einen Seite
finger 75 erfolgt durch einen angelenkten Schablonen- Rings um den Greiferkörper 80 und die Leiste 87 nachlaufteil 76, welcher in einer Schablonennut 77 65 ist ein aus Blech bestehender Abdeckring 100 anläuft, die in der Unterseite der Musterschablone 21 geordnet, der dazu dient, den Spulenfaden gegenüber ausgebildet ist, und durch eine übliche (nicht dar- der schleifenerfassenden Spitze 85 zu schützen und gestellte) Einrichtung zwischen dem Schablonennach- den Spulenfaden und den Nadelfaden zur einen Seite
1 28! 622
7 8
der Bahn der sehleifenerfassenden Spitze 85 bei der schleife über die frei liegende Fläche der Spulenkapsel
zweiten oder Leerbewegung des Greifers während je- 118 und den Spulenkapselträger 91 wandert,
des Stiehbildevorganges zu führen. Um den Spulenfaden von dem Nadelfadenvorrat
Eine Spule 110 ist mit einer im Querschnitt zu ergänzen, ist die Greiferantriebswelle 35 mit einer
V-förmig ausgebildeten fadenaufnehmenden Um- 5 axialen Bohrung 140 versehen, in welcher eine Stange
fangsnut 111 versehen. Wie in F i g. 7 dargestellt ist, 141 angeordnet ist. In eine ringförmige Nut 142,
besteht die Spule 110 vorzugsweise aus zwei Teilen, welche in der Stange 141 ausgebildet ist, tritt ein
einem zylindrischen Hauptteil 112 mit einem Flansch Zapfen 143 ein (F i g. 5), welcher in einen Bund 144
113 (F i g. 15), der die eine Hälfte der Nut 111 bildet, eingesehraubt ist, der längs der Greiferantriebswelle
und einem Ring 114, welcher an dem zylindrischen io 35 verschiebbar ist. Der Zapfen 143 erstreckt sich
Huptteil 112 durch Hartlöten oder durch Schweißen durch eine längliehe radiale Öffnung 145, welche in
befestigt ist und welcher die andere Hälfte der Nut der Greiferantriebswelle 35 ausgebildet ist. Eine
114 bildet. Ein sich in axialer Richtung von einer Schraubenfeder 146 wird zwischen dem versehieb-Stirnfläche
der Spule 110 erstreckender Zapfen 115 baren Bund 144 und einem Bund 147 gehalten, welist
nahe seinem freien Ende mit einer ringförmigen 15 eher auf der Greiferantriebswelle 35 befestigt ist, um
Nut 116 versehen. Die gegenüberliegende Stirnfläche so die Stange 141 in axialer Richtung weg von dem
der Spule 110 ist mit einer Mehrzahl bogenförmiger Greifer 39 zu drücken. Die Stange 141 ragt über das
Schlitze 117 von gleichem Radius um die Achse der Ende der Greiferantriebswelle 35 vor und erstreckt
Spule 110 versehen. sieh in den korbförmigen Greiferkörper 80.
Die Spule 110 ist zwecks Drehbewegung in einer 20 Auf der Stange 141 innerhalb des korbförmigen
zylindrischen Spulenkapsel 118 gelagert, welche mit Greiferkörpers 80 befindet sich ein Spulentreieiner
sich diametral erstreckenden Strebe 119 ver- ber 150.
sehen ist (F i g. 6 und 7), welche einen Ansatz 120 Der Spulentreiber 150 ist an der Stange 141 durch
trägt, der mit einer Bohrung 121 versehen ist, in eine Sehraube IS! befestigt und. ist mit einem kreisweleher
der Zapfen 115 der Spule 110 gelagert ist. 25 förmigen Flansch 152 versehen, welcher eine Aus-Die
Strebe 119 ist mit einer Bohrung 122 senkrecht nehmung 153 bestimmt, welche, die Spule 110 aufzur
Bohrung 121 versehen, die so ausgebildet ist, daß nehmen kann. Die äußere Fläghe 154 des Flansches
ein Sitz 123 geschaffen wird, der sich zu der Bohrung 152 fällt nach innen gegen die Mündung der Aus-121
öffnet und eine Kugel 124 aufnimmt, die ver- nehmung 153 hin schräg ab, um eine Fadenführungsmittels
einer Schraubenfeder 125 in die ringförmige 30 fläche zu bilden, die die Nadelfadenschleife in die
Nut 116 des Spulenzapfens 115 gedruckt wird. Eine Nut 111 der Spule 110 lenkt. Ein Schlitz 155 (Fig. 9)
Stellschraube 126, welche in die Bohrung 122 ein- ist in den Flansch 152 des Spulentreibers 150" gegeschraubt
wird, dient zum Einstellen des Druckes schnitten, um die Schneidwirkung der Messerklinge
der Feder 125. Die federbeeinflußte Kugel 124 dient 129 beim Durchschneiden des Endes des Fadens an
nicht nur dazu, die Spule 110 in der Spulenkapsel 35 der sehleifenerfassenden Spitze 85, wie in Fig. 15
118 an Ort und Stelle zu halten, sondern schafft dargestellt ist, zu verbessern und wie es weiterhin in
weiterhin einen einstellbaren Reibungswiderstand ge- Verbindung mit der Arbeitsweise der Maschine des
gen Drehen der Spule 110, um so einem auf die näheren besehrieben werden wird.
Spule 110 aufgewickelten Faden bei der Stichbildung Der Spulentreiber 150 ist mit einem radial voreine Spannung zu erteilen. 40 stehenden Arm 156 versehen, welcher satt passend in
Spule 110 aufgewickelten Faden bei der Stichbildung Der Spulentreiber 150 ist mit einem radial voreine Spannung zu erteilen. 40 stehenden Arm 156 versehen, welcher satt passend in
Die Spulenkapsel 118 ist mit einer Nadelaufnahme·* der Ausnehmung 84 in dem Flansch 83 des Greif eröffnung
127 und mit zwei sieh radial erstreckenden körpers 80 angeordnet ist. Ein Vorsprung 157, der an
Zapfen 128 versehen, welche in die Bajonettschlitze einer Seite des Armes 156 ausgebildet ist, ist gegen-97
in dem Spulenkapselträger 91 eintreten können. über der sehleifenerfassenden Spitze. 85 angeordnet,
Wenn die Zapfen 128 in die Bajonettschlitze 97 ein- 45 Der Arm 156 und die Ausnehmung 84 schaffen dageführt
werden, dient die zweiarmige Feder 98 dazu, her eine Verbindung zwischen dem Greiferkörper 80
die Zapfen 128 in die Verriegelungslage in den Schiit- und dem Spulentreiber 150 und gewährleisten eine
zen 97 zu drücken, um dadurch die Spulenkapsel 118 Drehbewegung des Spulentreibers 150 mit dem Greiin
dem Spulenkapselträger 91 zurückzuhalten. ferkörper80. Der Vorsprung 157 dient dazu, die
In die Spulenkapsel 118 ist eine Fadensehneid- 50 Nadelfadenschleife fest auf die Greiferspitze 85 zu
klinge 129 eingesetzt, die sich in axialer Richtung von klemmen.
einer Stelle nahe dem Umfang erstreckt, deren Zweck Auf der Rückseite des Spulentreibers 150 ist durch
später näher besehrieben wird. Schrauben 158 eine bei 160 mit einer Öffnung ver-
Die insoweit beschriebenen Greiferteile bilden sehene Blattfeder 159 befestigt. Diese Blattfeder 159
einen vollständigen Doppelsteppstiehgreifer, d. h. eine 55 ist an ihrem freien Ende mit einem Zapfen 161 verAusführung,
welche mit einer fadenführenden Nadel sehen, welcher sieh durch eine Öffnung 162 in dem
zusammenarbeiten kann, um Doppelsteppstiche her- Spulentreiber 150 in die Ausnehmung 153 erstreckt,
zustellen, wenn ein Fadenvorrat auf die Spule 110 Der Zapfen 161 ist in Ausrichtung zu den gebogenen
aufgewickelt ist. Fig. 8 gibt die zusammengebauten Schlitzen 117 der Spule 110 angeordnet. Wenn die
Greiferteile wieder, wobei ein Faden auf die Spule 60 Stange 141 gegen den Greifer 39 verschoben wird,
110 aufgewickelt ist, und enthält einen Teil der Stich- tritt der Zapfen 161 in einen der Schlitze 117 ein, um
platte 54 und eines Arbeitsstückes. Die schleifen- die Spule 110 anzutreiben. Die Feder 159 gestattet,
erfassende Spitze 85 trägt eine Nadelfadenschleife daß der Zapfen 161 nachgeben kann, falls die anrings
um die Spule 110, wobei ein Schenkel der fängliche Berührung des Zapfens 161 mit der Spule
Schleife in die Ausnehmungen 84, 88 und 96 in der 65 110 nur an einer der Stellen zwischen den bogen-Laufbahn
87 und der Lagerrippe 92 eintritt und zwi- förmigen Schlitzen 117 eintreten sollte. Der Spulenschen
der Spule 110 und dem Greiferkörper 80 hin- treiber 150 kann daher stets vollständig in seine Ardurchgeht
und der andere Schenkel der Nadelfaden- beitsstellung verschoben werden, in welcher der Vor-
sprung 157 die Nadelfadenschleife auf der schleifenerfassenden Spitze 85 festklemmt, und der konische
Führungsflansch 152 führt den Faden in die Spulennut 111, einerlei, ob der Zapfen 161 anfänglich in
einem der Schlitze 117 sitzt oder nicht.
In Verbindung mit den F i g. 2 und 5 wird nachstehend die Einrichtung zum Verschieben der Stange
141 gegen den Greifer 39 beschrieben, um den Spulentreiber 150 in die Arbeitsstellung zu bewegen. In
dem Ständerteil 22 des Maschinengehäuses ist im wesentlichen parallel zur Achse der Greiferantriebswelle
35 ein Kolben 170 längs verschiebbar gelagert. Der Kolben 170 ist mit einer axialen Bohrung 171
versehen, in welcher eine Stange 172 verschiebbar Aufnahme findet. Ein radialer Zapfen 173, der auf
der Stange 172 festsitzt, erstreckt sich nach außen durch einen Schlitz 174, der in dem Kolben 170 ausgebildet
ist, und eine Schraubenfeder 175 wird auf der Stange 172 zwischen dem Kolben 170 und einem
Block 176 gehalten, der auf der Stange 172 festsitzt, ao
Eine Ausnehmung 177, welche in dem Block 176 ausgebildet ist, schafft, einen Sitz, in welchem das Ende
der Stange 141 Aufnahme findet. ,
An dem Ständerteil 22 des Maschinengehäuses ist eine Buchse 178 für eine senkrechte Schwingwelle »5
179 befestigt. An dem oberen Ende der Schwingwelle 179 sind zwei Schwingarme 180 und 181 befestigt.
Der Schwingarm 180 ist bei 182 mit einer Öffnung versehen und umgreift das freie Ende des Kolbens
170. Auf dem unteren Ende der Schwingwelle 179 ist ein Schwingarm 183 für einen Schablonennachlaufteil
befestigt, welcher in einen Finger 184 endigt, der sich gegen den Umfang der Musterschablone 21 der
Nähmaschine legt.. Zwei Schablonenansätze 185,186 sind durch Schrauben 187 und Schlitze 188 an dem
Umfang der Musterschablone 21 in einer Stellung befestigt, in welcher sie auf den Nachlauffinger 184 einwirken.
Der Schablonenansatz 185 dient dazu, die Bewegung des Nachlaufschwingarmes 183 einzuleiten,
um eine Bewegung des Spulentreibers 150 in die Arbeitsstellung zu verursachen, während der Schablanenansatz
186 die Stelle bestimmt, an welcher der Nachlaufschwingarm 183 zurückgeführt und der Spulentreiber
150 durch die Feder 146 in eine unwirksame Stellung verschoben werden kann.
Gemäß den F i g. 1 und 2 endigt der Schwingarm 181 an dem oberen Ende der Schwingwelle 179 in
einen Finger 190, welcher eine schräge Nockenfläche 191 hat, die unterhalb eines Armes eines Winkelhebels
192 angeordnet ist, der in dem Ständerteil 22 angelenkt ist. Der andere Arm des Winkelhebels 192
legt sich gegen ein Ende eines Kolbens 193, der in einem Lagerrohr 194 verschiebbar ist, das an dem
Maschinenarm 24 befestigt ist. Der Kolben 193 hat an dem gegenüberliegenden Ende Keilform und ist so
angeordnet, daß er zwischen die Druckscheiben der Fadenspanneinrichtung 51 tritt. Eine Feder 195 an
dem Kolben 193, welche zwischen dem Lagerrohr 194 und einem auf dem Kolben 193 befestigten Bund 196
gehalten wird, dient dazu, den Kolben 193 außer Eingriff mit den Scheiben der Fadenspanneinrichtung 51
zu drücken.
Arbeitsweise
Die F i g. 1 bis 7 geben die Nähmaschine in einer Ruhestellung zwischen zwei Arbeitszyklen wieder. In
dieser Stellung ist der Nähmaschinenantrieb unter-
65 brachen, und die Antriebswelle 25 ist mit Bezug auf
das Maschinengehäuse durch die Abstelleinrichtung mit der Musterschablone 21 in der in den F i g. 1, 2
und 3 dargestellten Stellung verriegelt. In dieser Stellung der Musterschablone 21 ist der Schablonennachlaufteil
76 der Fadensehneideinrichtung gegenüber dem radialen Schlitz 78 seiner Schablonennut 77 angeordnet,
so daß die Stoffklemme 58 geöffnet werden kann und die Fadenschneidfinger 75 durch Niederdrücken
des Hebels 70 durch den Bedienenden betätigt werden können. Wenn die Stoffklemme geöffnet
ist, werden der Nadelfaden und der Spulenfaden an dem Arbeitsstück durchgetrennt. Dann ziehen die
Schneidfinger 75 das verbliebene Ende des Fadens aus der Spule 110 vollständig heraus.
Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß bei Beendigung jedes Stichbildezyklus die Nähmaschine in einer solchen
Lage abgestellt wird, daß der Nachlauffinger 184 der Vorderkante des Schablonenansatzes .185 benachbart
liegt, und daß die Schablonennachlaufteile 62 und 66 in die kreisförmigen Segmente 63' und 67'
ihrer entsprechenden Schablonennuten 63 und 67 eingetreten sind. Zu Beginn jedes Arbeitszyklus der Maschine
wird daher der Schablonennachlaufteil 183 verstellt, während die Stoffklemme 58 an Ort und
Stelle bleibt, so daß während des Aufwickeins von Faden auf die Spule 110 die Nadel 40 nacheinander
in das gleiche Loch in den Arbeitsstücken hineinsticht, die in der Stoffklemme 58 gehalten werden.
Wenn die Nähmaschine durch Betätigung des Anlaßhebels 29 anläuft, bewirkt die anfängliche Bewegung
der Musterschablone 21, daß der Schablonen^ ansatz 185 den Nachlaufhebel 183 verstellt, um die
Schwingwelle 179 bei. der ersten Abwärtsbewegung der Nadel 40 zu verschwenken. Die sich "daraus ergebende
Drehbewegung des Schwingarmes 181 bewirkt, daß die schräge Nockenfläche 191 sich unter
den Winkelhebel 192. legt und den Kolben 193 bei Betrachtung der F i g. 1 nach links verschiebt, um die
Scheiben der Fadenspanneinrichtung 51 voneinander zu trennen und die Nadelfadenspannung freizugeben.
Eine Bewegung des Schwingarmes 180 entgegen der Uhrzeigerrichtung, wie in F i g. 5 dargestellt ist, verschiebt
den Kolben 170 und die Stangen 172 und 141. nach links und schiebt daher den Spulentreiber
150 aus der in F i g. 7 dargestellten Stellung in die in den Fig. 11,13 und 15 dargestellte Stellung. Die
Feder 175 und die Zapfen- und Schlitzverbindung 173,174 zwischen dem Kolben 170 und der Stange
172 erlauben eine größere Bewegung des Schwingarmes 180, als sie die Stangen 172 und 141 ausführen
können.
Vermittels der Schrauben 187 und der Schlitze 188 kann die Stellung des Schablonenansatzes 185 an der
Musterschablone 21 so eingestellt werden, daß die Verschiebung des Spulentreibers 150 in zeitlicher Beziehung
zur Bewegung der Greiferspitze 85 und der Nadel 40 erfolgt, so daß der Vorsprung 157 an dem
Spulentreiber 150 gegen die Greiferspitze 85 bewegt wird, nachdem diese die Nadelfadenschleife erfaßt
hat. Da der Arm 156 des Spulentreibers 150 in die Ausnehmung 84 eingepaßt ist, wird der Spulentreiber
150 mit dem Greifer angetrieben, und die an der Greiferspitze 85 verklemmte Nadelfadenschleife
bleibt während des Wickelvorganges so verklemmt.
Wenn der Spulentreiber 150 bei Betrachtung der F i g. 5,13 und 15 nach links verschoben wird, wird
der konische Flansch 152 des Spulentreibers 150 über
809 629/1258
einen Teil der Spule 110 verschoben, und die Spule 110 nimmt eine Stellung teilweise innerhalb der Ausnehmung
153 des Spulentreibers 150 ein. Wenn der Nadelfaden durch die Greiferspitze 85 und den Vorsprung
157 nach unten gezogen wird, drückt die schräg verlaufende Fläche 154 den Faden in die
Spulennut 111, wie in Fig. 13 dargestellt ist.
Der Zapfen 161, der auf der Feder 159 an der Hinterseite des Spulentreibers 150 angeordnet ist,
dient als Antriebsverbindung, um die Spule 110 zu drehen und Faden auf ihr aufzuwickeln. Der Zapfen
161 sitzt in einem der gebogenen Schlitze 117 in der Spule 110. Sollte jedoch der Zapfen 161 zunächst in
dem Raum zwischen den Schlitzen 117 auf die Spule 110 auftreffen, gibt die Feder 159 nach und gestattet
dem Vorsprung 157 und der Fadenführungsfläche 154, ihre Bewegung in die Arbeitsstellung fortzusetzen,
während inzwischen der Zapfen 161 in einen der Schlitze 117 hineingleitet.
Die Nut 111 der Spule 110 weist vorzugsweise die ao Form eines scharfen V auf, wie am besten in Fig. 7
dargestellt ist, so daß, wenn ein Nadelfaden einmal in der Spulennut 111 abgelegt worden ist, der Faden
in der Nut haftet und durch die nachfolgende Drehung
der Spule 110 mittels des Spulentreibers 150 und des »5
an ihm befindlichen Zapfens 161 weiterer Nadelfaden auf die Spule 110 aufgewickelt wird. Die Fadenschneidklinge
129, welche von der Spulenkapsel 118 getragen wird, ist, wie in Fig. 13 dargestellt ist,
außerhalb der normalen Bewegungsbahn der Nadelfadenschleife angeordnet, so daß beim normalen
Nähen und während des ersten Nadeldurchstiches beim Aufwickelvorgang der sich von der Greiferspitze 85 zur Nadel 40 erstreckende Nadelfaden längs
der Fadenschneidklinge 129 wandert und nicht durchgetrennt wird. Wenn jedoch der Nadelfaden in die
Spulennut 111 eingeführt worden ist und das Vorderende des Fadens von der Spulennut 111 zur Greiferspitze 85 verläuft, wie in Fig. 14 und 15 dargestellt
ist, wird der Nadelfaden gegen die Fadenschneidklinge 129 bewegt und zwischen der Spule 110 und
der Greiferspitze 85 durchgetrennt. Der Schlitz 155 in dem Flansch 152 des Spulentreibers 150 ist so angeordnet,
daß er den von der Spule 110 zur Greiferspitze 85 führenden Faden aufnimmt und, wie in
F i g. 14 und 15 dargestellt ist, dient dazu, den Faden unmittelbar nahe der Fadenschneidklinge 129 zu erfassen
und zu halten, um so die Schneidwirkung zu verbessern und um zu gewährleisten, daß der Faden
in gleichförmigem Abstand von der Spule 110 bei jedem aufeinanderfolgenden Arbeitszyklus der Maschine
durchgetrennt wird.
Nachdem die erste vollständige Umdrehung der Greiferspitze 85 stattgefunden hat und der Faden
zwischen der Greiferspitze 85 und der Spule 110 durch die Fadenschneidklinge 129 durchgetrennt
worden ist, wird das Aufwickeln von Faden auf die Spule 110 so lange fortgesetzt, als die Spule 110 von
dem Zapfen 161 an dem Spulentreiber 150 angetrieben wird. Die Greiferspitze 85 ergreift weitere
Nadelfadenschleifen nicht, solange sich das Aufwickeln fortsetzt, da der Vorschub des Arbeitsstückes
nicht arbeitet und einer der Schenkel des Nadelfadens direkt zur Spule 110 führt. Um eine Schleife zum
Erfassen durch die Greiferspitze 85 zu bilden, ist es 6s
nämlich notwendig, daß zwei Schenkel des Nadelfadens sich von dem Nadelöhr nach oben zu dem
Arbeitsstück erstrecken.
Die Dauer des Aufwickeins wird durch die Lage des Schablonenansatzes 186 an der Musterschablone
21 bestimmt. Wenn der Finger 184 des Schablonennachlaufarmes 183 an dem hinteren Ende des
Schablonenansatzes 186 vorbeigeht, führt die Feder 146 die Stange 141 zurück und zieht den Spulentreiber
150 in die in Fig. 8 dargestellte Stellung zurück. Gleichzeitig zieht die Feder 195 den Kolben 193
zurück, und die Nadelfadenspannung wird wieder hergestellt. Das abgetrennte Fadenende, welches
zwischen der Greiferspitze 85 und dem Vorsprung 157 festgeklemmt ist, wird freigegeben und fällt aus
dem Greifer 39 heraus.
Die Beendigung des Aufwickeins kann zeitlich so eingestellt werden, daß sie an jeder beliebigen Stelle
während der Nadelauf- und -abbewegung eintritt. Es kann daher diejenige Fadenmenge, die auf die Spule
aufgewickelt wird, genau vorherbestimmt werden.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, fängt die Schablonennut 63 an, von der kreisförmigen Bahn 63' abzuweichen,
und der Nachlaufarm 62 wird bei Erreichen dieser Stellung, kurz nachdem der Schablonenansatz
186 das Aufwickeln von Faden auf die Spule 110 beendet hat, verschoben.
Bei der nachfolgenden Abwärtsbewegung der Nadel bildet diese infolge der Verschiebung des Werkstückes
eine Schleife zum Erfassen durch die Greiferspitze 85. Da der Spulentreiber 150 in die in F i g. 8 dargestellte
Stellung zurückgezogen worden ist, trägt die Greiferspitze 85 die erfaßte Nadelfadenschleife rings um die
Spule 110, und es wird ein normaler Doppelsteppstich gebildet.
Das Nähen von üblichen Doppelsteppstichen wird dann fortgesetzt, bis die Abstelleinrichtung 28 der
Nähmaschine wiederum wirksam wird, um die Maschine stillzusetzen. Wenn die Stoffklemme 58
dann geöffnet wird, um das Arbeitsstück freizugeben, trennen die Fadenschneidfinger 74 den Nadelfaden
und den Spulenfaden durch und ziehen das Ende des Fadens aus der Spule 110 heraus, sofern die Schablonenansätze
185 und 186 richtig eingestellt worden sind und nicht mehr Faden aufgewickelt wurde, als
es für das Herstellen der erforderlichen Stiche notwendig ist.
Claims (3)
1. Doppelsteppstich-Nähmaschine mit einer fadenführenden Nadel und einem Greifer, die durch
einen Antrieb angetrieben werden, einer in dem Greifer gelagerten Fadenspule, deren Faden durch
Abziehen von Nadelfaden ergänzt wird, und einem Spulentreiber sowie Steuermittel, die zur
Greiferfadenergänzung eine Antriebsverbindung zwischen der Fadenspule und dem Spulentreiber
herstellen, so daß nach dem Einführen einer Nadelfadenschleife in die Spule durch die Greiferspitze Nadelfaden auf die Spule gewickelt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Spulen treiber (150) in und außer Antriebsverbindung
mit der Spule (110) in dem Greifer (80) axial verschiebbar gelagert ist, so daß der Spulenfadenergänzungsvorgang
unter Beibehaltung der Nähstellung des Greifers (80) und der Antriebsverbindungen
zwischen dem Greifer (80) und der Nadel (40) erfolgt.
2. Doppelsteppstich-Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenwickelteil
(150) einen sich im wesentlichen par-
allel zur Drehachse der Spule (110) erstreckenden Zapfen (161) aufweist, der an dem Spulenwickelteil
(150) vermittels einer Feder (159) getragen ist, die den Zapfen (161) für eine begrenzte Bewegung
relativ zu dem Spulenwickelteil (150) axial zur Spule (110) trägt, und die Spule (110) mit wenigstens
einem bogenförmigen Schlitz (117) versehen ist, der zur Aufnahme des Zapfens (161) dient.
3. Doppelsteppstich-Nähmaschine nach den An-
Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Spulentreiber (150) eine Fadenklemme (157)
angeordnet ist, die in der Spulstellung des Spulentreibers (150) mit der Greiferspitze (85) in Eingriff
tritt und die von ihr erfaßte Nadelfadenschleife festklemmt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 1 794 255,1118 450.
USA.-Patentschriften Nr. 1 794 255,1118 450.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 629/1258 10.68 ® Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US736748A US3012530A (en) | 1958-05-21 | 1958-05-21 | Lock stitch sewing machines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1281822B true DE1281822B (de) | 1968-10-31 |
Family
ID=24961150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES63021A Pending DE1281822B (de) | 1958-05-21 | 1959-05-15 | Doppelsteppstich-Naehmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3012530A (de) |
CH (1) | CH373250A (de) |
DE (1) | DE1281822B (de) |
ES (1) | ES249160A1 (de) |
FR (1) | FR1224744A (de) |
GB (1) | GB876190A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3063392A (en) * | 1960-03-18 | 1962-11-13 | Singer Mfg Co | Stitch-forming mechanism for lock stitch sewing machines |
US3084647A (en) * | 1960-06-28 | 1963-04-09 | Singer Mfg Co | Thread disposal system for sewing machines |
US3115110A (en) * | 1960-12-12 | 1963-12-24 | Singer Co | Lock stitch sewing machine with locking thread replenishing means |
US3096736A (en) * | 1961-03-17 | 1963-07-09 | Singer Mfg Co | Lock stitch sewing machine with bobbin replenishing means |
US3106176A (en) * | 1961-05-12 | 1963-10-08 | Singer Co | Lock stitch zigzag sewing machine |
US3065718A (en) * | 1961-08-24 | 1962-11-27 | Singer Mfg Co | Starting thread control mechanism |
US3051108A (en) * | 1961-08-24 | 1962-08-28 | Singer Mfg Co | Tension release mechanism for sewing machines |
US3103189A (en) * | 1961-08-25 | 1963-09-10 | Singer Co | Control mechanism for lock stitch sewing machines |
US3115855A (en) * | 1961-08-25 | 1963-12-31 | Singer Co | Bobbin thread replenishing means in sewing machine loop taker |
US3138127A (en) * | 1961-11-03 | 1964-06-23 | Singer Co | Control device for the drive of a lock stitch sewing machine |
US3099972A (en) * | 1961-12-11 | 1963-08-06 | Singer Co | Bobbin thread replenishing mechanism for lock stitch sewing machine |
US3113539A (en) * | 1962-02-26 | 1963-12-10 | Singer Co | Control mechanism for sewing machine thread tension device |
DE1206713B (de) * | 1962-11-05 | 1965-12-09 | Duerkoppwerke Ag | Einrichtung zur mechanischen Durchfuehrung des Spulenwechsels an Doppelsteppstichnaehmaschinen mit vertikal umlaufendem Greifer |
US3332381A (en) * | 1964-07-30 | 1967-07-25 | Pfaff Ag G M | Automatic underthread winding apparatus for lockstitch sewing machines |
US3331343A (en) * | 1965-10-23 | 1967-07-18 | Singer Co | Bobbin thread replenishing programming mechanisms for sewing machines |
US3509840A (en) * | 1967-06-12 | 1970-05-05 | Ivanhoe Research Corp | Lockstitch sewing method and system providing bobbinless feed of the bottom thread from a bulk source |
US3386400A (en) * | 1967-10-16 | 1968-06-04 | Singer Co | Bobbin thread preplenishment mechanism for lockstitch sewing machines |
US10060061B2 (en) | 2015-07-09 | 2018-08-28 | Bargain Basement Fitness, LLC | Bobbinless sewing machine and stitch |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1118450A (en) * | 1908-03-12 | 1914-11-24 | Charles J Sibbald | Stitch-forming mechanism for sewing-machines. |
US1794255A (en) * | 1927-09-12 | 1931-02-24 | Gen Electric | Sewing machine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1093241A (en) * | 1911-10-05 | 1914-04-14 | Singer Mfg Co | Button-sewing machine. |
US2098327A (en) * | 1935-11-19 | 1937-11-09 | United Shoe Machinery Corp | Lockstitch sewing machine |
US2225370A (en) * | 1937-07-29 | 1940-12-17 | Day Daniel | Automatic sewing machine |
-
1958
- 1958-05-21 US US736748A patent/US3012530A/en not_active Expired - Lifetime
-
1959
- 1959-05-05 ES ES0249160A patent/ES249160A1/es not_active Expired
- 1959-05-12 GB GB16206/59A patent/GB876190A/en not_active Expired
- 1959-05-15 DE DES63021A patent/DE1281822B/de active Pending
- 1959-05-20 CH CH7335959A patent/CH373250A/de unknown
- 1959-05-21 FR FR795182A patent/FR1224744A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1118450A (en) * | 1908-03-12 | 1914-11-24 | Charles J Sibbald | Stitch-forming mechanism for sewing-machines. |
US1794255A (en) * | 1927-09-12 | 1931-02-24 | Gen Electric | Sewing machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1224744A (fr) | 1960-06-27 |
GB876190A (en) | 1961-08-30 |
US3012530A (en) | 1961-12-12 |
CH373250A (de) | 1963-11-15 |
ES249160A1 (es) | 1959-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1281822B (de) | Doppelsteppstich-Naehmaschine | |
DE4310350C2 (de) | Nähmaschine | |
DE1485265C2 (de) | Fadenschneideinrichtung an Nähmaschinen | |
DE1760622A1 (de) | Verfahren zum Naehen von Kettenstichen | |
DE1284270B (de) | Doppelsteppstich-Naehmaschine | |
DE2638264C3 (de) | Nähmaschine zum Ausführen von Vor- oder Zierstichen auf Stoff | |
DE1182034B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Reihstichnaehten | |
DE1485306A1 (de) | Doppelsteppstich-Naehmaschine | |
DE1281823B (de) | Doppelsteppstich-Naehmaschine | |
DE3317275C2 (de) | Stickmaschine | |
DE2226483A1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Bahngreifer einer Doppelsteppstich-Nähmaschine | |
DE1485307B1 (de) | Doppelsteppstich-Naehmaschine | |
DE2062201A1 (de) | Fadenabschneideeinrichtung an Doppelsteppstichnähmaschinen | |
DE10035819C1 (de) | Greifer für eine Doppelsteppstich-Nähmaschine mit einer Fadenabschneidvorrichtung | |
DE1660989A1 (de) | Fadenergaenzungsmechanismus fuer Doppelsteppstich-Naehmaschinen | |
DE636369C (de) | Knopfannaeh- und -wickelmaschine | |
DE2259059A1 (de) | Gruppenstichnaehmaschine mit fadenabschneider und fadenfuehrung | |
DE1485321C (de) | Doppelsteppstich-Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Ergänzen des Spulenfadens | |
DE1485307C (de) | Doppelsteppstich-Nähmaschine | |
DE1485306C (de) | Doppelsteppstich-Nähmaschine | |
AT89026B (de) | Nähmaschine, insbesondere zur Herstellung von Knopflöchern. | |
DE1485114C (de) | Doppelsteppstichnahmaschine | |
DE1218858B (de) | Umlaufender Fadengeber fuer Doppelsteppstich-Naehmaschinen | |
DE1485313C (de) | Doppelsteppstich Nahmaschine | |
AT86366B (de) | Nähmaschine zur Herstellung von Stichgruppen. |