DE4309620A1 - Verschlußanordnung für ein Ablagefach eines Fahrzeugs - Google Patents

Verschlußanordnung für ein Ablagefach eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE4309620A1
DE4309620A1 DE19934309620 DE4309620A DE4309620A1 DE 4309620 A1 DE4309620 A1 DE 4309620A1 DE 19934309620 DE19934309620 DE 19934309620 DE 4309620 A DE4309620 A DE 4309620A DE 4309620 A1 DE4309620 A1 DE 4309620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
lid
cover
tray
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934309620
Other languages
English (en)
Other versions
DE4309620C2 (de
Inventor
Ralf Sipple
Bernd Dipl Ing Schenk
Juergen Koerber
Siegfried Eichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19934309620 priority Critical patent/DE4309620C2/de
Publication of DE4309620A1 publication Critical patent/DE4309620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309620C2 publication Critical patent/DE4309620C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/30Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for glove compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/32Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for console boxes, e.g. between passenger seats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/14Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member rigid with the latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/02Fastening devices specially adapted for two wings for wings which lie one behind the other when closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0014Arm-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0096Theft prevention of articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußanordnung für ein Ablage­ fach gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus dem DE-GM 84 18 140 ist eine Mittelarmlehne in einem Kraftfahrzeug bekannt, welche ein Ablagefach aufweist, dessen nach oben offene Fachöffnung durch eine in Fondrichtung auf­ schwenkbare Abdeckung überdeckt ist. Diese Abdeckung umfaßt eine Ablageschale und einen von dieser zur Seite wegschwenk­ baren Deckel, welcher dabei den Zugang zur Ablageschale frei­ gibt und in abdeckender Position mit der Ablageschale verrie­ gelbar ist. Eine Verriegelung von Abdeckung und Ablagefach ist hier nicht vorgesehen.
Aus dem weiteren Umfeld der Erfindung ist zum allgemeinen Hin­ tergrund noch die DE-OS 41 03 652 und die DE-OS 42 09 604 zu nennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Ablagefach eine individuelle Ent- und Verrie­ gelung der Abdeckungen des Ablagefachs und der integrierten Ablageschale zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.
Der Deckel des Ablagefachs bildet in Verbindung mit der Abla­ geschale einen weiteren, in sich abgeschlossenen Aufnahmeraum. Dabei führt die Nutzung des Deckels des Ablagefachs gleichzei­ tig als Abdeckung der Ablageschale zu einer kostengünstigen Lösung.
Die verschiedenen Verschlüsse zwischen Ablagefach, Deckel und Ablageschale können mit einfachen Mitteln in ihrer Bewegung miteinander gekoppelt werden, so daß durch eine Handhabe immer eine logische Steuerung der Verschlüsse und eine entsprechende Öffnung des Ablagefachs oder der Ablageschale erreicht wird. Dies ist durch eine Koppelung der Verschlüsse oder aber mehre­ rer vorgesehener Handhaben individuell möglich.
Ein einfach herzustellender und in seiner Schwenkbewegung zu steuernder Verschluß kann durch einen in Schließrichtung federbelasteten Schließhaken gebildet werden.
Um zu verhindern, daß bei einer Hochschwenkbewegung des Deckels mit der Ablageschale eine Entriegelung des Verschlusses zwi­ schen diesen beiden Teilen ausgelöst werden kann, kann im Ver­ riegelungssystem ein Massenpendel schwenkbar angelenkt sein, welches bei der Hochschwenkbewegung den Verschluß unbeweglich sperrt.
Die Gegenstände weiterer Ansprüche bilden vorteilhafte Ausge­ staltungsmöglichkeiten der Gegenstände vorherstehender Ansprü­ che.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ablagefach,
Fig. 2 in einem entsprechenden Längsschnitt eine Verschlußanordnung mit einer Handhabe und in ihrer Bewegung abhängigen Verschlüssen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausbildungsbeispiel mit zwei Handhaben,
Fig. 3a einen Schnitt durch Fig. 3 entlang der Linie IIIa-IIIa durch beide Verschlüsse des Deckels,
Fig. 3b einen Schnitt durch Fig. 3 entlang der Linie IIIb-IIIb durch ein Verzahnungsgetriebe für die Bewegung der Verschlüsse des Deckels, und
Fig. 3c einen Schnitt durch Fig. 3 entlang der Linie IIIc-IIIc, der ein Massenpendel zur Sperrung einer Entriegelung des Verschlusses der Ablageschale bei hochgeschwenktem Deckel zeigt.
Fig. 1 zeigt ein in einem nicht dargestellten Fahrzeug zwischen zwei Fahrzeugsitzen eingebautes Ablagefach 1, welches durch einen die Ablagefachöffnung überdeckenden, schwenkbar in einer Scharnierachse 2 am Ablagefach 1 angelenkten Deckel 3 nach oben geschlossen wird. Am Deckel 3 ist ein Verschluß 4 in der Form eines schwenkbaren, in Schließrichtung federbelasteten Schließhakens gelagert, der eine Haltenase 5 am Ablagefach 1 in Schließstellung hintergreift.
Weiterhin ist im Ablagefach 1 eine Ablageschale 6 angeordnet, die ebenfalls durch ein Aufschwenken des Deckels 3 zugänglich wird, die aber auch mit dem Deckel 3 eine Einheit bildend, hochschwenkbar ist. Hierzu ist die Ablageschale 6 ebenfalls in der Scharnierachse 2 am Ablagefach 1 angelenkt und wird durch den Deckel 3 auf eine Art und Weise überdeckt, daß dieser mit dem Hohlraum 7 der Ablageschale 6 einen geschlossenen Aufnah­ meraum, z. B. für einen Telefonhörer 8 bildet. Am Deckel 3 ist ein weiterer Verschluß 9 zur Verriegelung mit der Ablageschale 6 angelenkt, und auch die Ablageschale 6 ist mit dem Ablagefach 1 über einen Verschluß 10 zu verriegeln.
Fig. 2 zeigt eine mögliche Anordnung der Verschlüsse 4, 9 und 10 am Deckel 3 bzw. an der Ablageschale 6. Mit einer einzigen Handhabe 11 können die zwei Verschlüsse 4 und 9 entgegen einer in Schließrichtung wirkenden Federbelastung betätigt werden, wovon jeweils ein Verschluß der jeweiligen Ver- und Entriegelung des Ablagefachs 1 und der Ablageschale 6 zugeord­ net ist. Die Handhabe 11 ist einstückig an den Verschluß 4 an­ geformt, welcher in seiner Verriegelungsstellung (als durchge­ hende Linie gezeichnet) die Haltenase 5 am Ablagefach 1 hin­ tergreift, und den Deckel 3 dadurch mit dem Ablagefach 1 ver­ riegelt. Bei einer Verschwenkung des Verschlusses 4 in eine erste, strichpunktiert gezeichnete Schwenkstellung wird der Verschluß 4 außer Eingriff mit der Haltenase 5 gebracht, wo­ durch der Deckel 3 gemeinsam mit der damit verriegelten Abla­ geschale 6 um die Scharnierachse 2 (Fig. 1) hochschwenkbar ist, und damit die Öffnung des Ablagefachs 1 freigibt.
Der Verschluß 4 des Deckels 3 für das Ablagefach 1 ist mit dem Verschluß 9 des Deckels 3 für die Ablageschale 6 durch einen Lenker 12 verbunden, der beide Verschlüsse 4 und 9 miteinander koppelt. Dabei ist im Verschluß 9 ein in Schwenkrichtung ver­ laufendes Langloch 13 als Freigang vorgesehen, in dem das betreffende Ende des Lenkers 12 verschiebbar geführt ist, so daß der Lenker 12 bei der ersten Schwenkstellung (strichpunk­ tiert) des Verschlusses 4 noch nicht auf den anderen Verschluß 9 einwirkt, sondern erst bei der weiteren Verschwenkung in seine am weitesten verschwenkte, gestrichelt dargestellte Schwenkstellung auch den anderen Verschluß 9, durch die Aus­ bildung und Anlenkung des Lenkers 12 in entgegengesetzter Richtung, verschwenkt. Dabei wird der Verschluß 9 aus seiner hintergreifenden Lage in einer Verriegelungsöffnung 14 in der Ablageschale 6 ausgeschwenkt, wodurch nun der Deckel 3 allein hochgeschwenkt werden kann, und damit der Hohlraum 7 der Abla­ geschale 6 zugänglich wird.
Um zu verhindern, daß beim Hochklappen des Deckels 3 gleich­ zeitig auch die Ablageschale 6 mit hochgeschwenkt wird, gibt der Verschluß 9 bei seiner Entriegelungsbewegung den schließ­ hakenförmigen Verschluß 10 in Schließrichtung frei, der in Verriegelungsrichtung vorgespannt an der Ablageschale 6 gela­ gert ist, und dann unter einen Vorsprung 14 im Ablagefach 1 einrastet (gestrichelt dargestellt) und ein Hochklappen der Ablageschale 6 sperrt.
Fig. 3 und die zugehörigen Schnittfiguren 3a bis 3c zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verriegelungsvorrichtung dieses Ablagefachs 1′, welche zwei nebeneinander angeordnete Handhaben 11′ und 11′′ umfaßt, wovon die Handhabe 11′′ nur den Verschluß 4′ verschwenkt, und damit das Ablagefach 1′ zu öffnen ist, während die Betätigung der Handhabe 11′ zu einer Verschwenkung der Verschlüsse 4′ und 9′ in Entriegelungsstellung und des Verschlusses 10′ in die Verrie­ gelungsstellung führt, wodurch der Deckel 3′ an der Ablage­ schale 6′ hochgeschwenkt werden kann. Die beiden Handhaben 11′ und 11′′ sind miteinander durch eine an der Handhabe 11′ fest­ gelegte und lose von unten an der Handhabe 11′′ anliegende Mitnehmerplatte 15 gekoppelt. (Die Zahlen der mit dem Ausfüh­ rungsbeispiel in Fig. 2 übereinstimmenden, dargestellten Bau­ teile wurden zur besseren Zuordnung durch ein Hochkomma er­ gänzt).
Wie in Fig. 3a dargestellt, ist die Handhabe 11′′ am Verschluß 4′ angeformt und bei einer Verschwenkung der Handhabe 11′′ in die strichpunktiert dargestellte Stellung wird der Verschluß 4′ von der Haltenase 5′ weggeschwenkt, wodurch der Deckel 3′ zu­ sammen mit der Ablageschale 6′ hochgeschwenkt werden kann, und das Ablagefach 1′ zugänglich wird. Der andere Verschluß 9′ des Deckels 3′ bleibt von dieser Verschwenkung des Verschlusses 4′ durch die Handhabe 11′′ unberührt.
Bei einer Verschwenkung der anderen Handhabe 11′ wird, wie aus Fig. 3b ersichtlich, über ein Verzahnungsgetriebe 16 der Ver­ schluß 9′ in seine Entriegelungsstellung (4′ und 9′ strich­ punktiert gezeichnet, da davorliegend) verschwenkt. Gleichzei­ tig wird durch die Mitnehmerplatte 15 auch die Handhabe 11′′ übereinstimmend mit der Handhabe 11′ ausgeschwenkt, wodurch auch der Verschluß 4′ in die Entriegelungsstellung bewegt wird, was für die Hochschwenkbewegung des Deckels 3′ zur Öffnung der Ablageschale 6′ notwendig ist. Außerdem wird auch hier, ent­ sprechend der Anordnung in Fig. 2, durch den Verschluß 9′ ein Verschluß 10′ freigegeben, der bei der Entriegelung der Ver­ schlüsse 4′ und 9′ des Deckels 3′ die Ablageschale 6′ am Abla­ gefach 1′ arretiert.
Um in beiden Ausführungsbeispielen (Fig. 2 und 3) zu ver­ hindern, daß beim Hochschwenken des Deckels 3, 3′ zusammen mit der Ablageschale 6, 6′ nach Lösen des Verschlusses 4, 4′ durch eine Fehlbedienung der Handhaben 11, 11′ auch noch der Ver­ schluß 9, 9′ zur Ablageschale 6, 6′ entriegelt wird, kann, wie in den Fig. 3 und 3c gezeigt, in der jeweiligen Verriegelungsvorrichtung ein Massenpendel 17 schwenkbar ange­ lenkt sein, welches bei einer Hochschwenkbewegung des Deckels 3′ eine Verschwenkung des Verschlusses 9′ in die Entriegelungsstellung sperrt. Bei dieser Hochschwenkbewegung untergreift das Massenpendel 17 eine an einer den Verschluß 9′ tragenden Welle 18 angeformte Nase 19, die dann eine Verschwenkung des Verschlusses 9′ in die Entriegelungsstellung nicht mehr zuläßt, bis der Deckel 3′ wieder in der darge­ stellten, waagrechten Position liegt.

Claims (10)

1. Verschlußanordnung für ein Ablagefach eines Fahrzeugs, mit einem die Ablagefachöffnung überdeckenden, schwenkbar ange­ lenkten Deckel, und mit einer im Ablagefach angeordneten Abla­ geschale, welche durch ein Aufschwenken des Deckels zugänglich wird, beziehungsweise mit dem Deckel durch einen Verschluß (4) ver­ riegelbar und verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3, 3′) sowie die Ablageschale (6, 6′) durch jeweils einen zusätzlichen Verschluß (9, 9′ und 10, 10′) mit dem Ablagefach (1, 1′) verriegelbar ist, und daß der Verschluß (9, 9′) zwischen Deckel (3, 3′) und Ablageschale (6, 6′) in verriegelter Stellung entriegelnd auf den Verschluß (10, 10′) zwischen Ablageschale (6, 6′) und Ablagefach (1, 1′) einwirkt.
2. Verschlußanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Handhabe (11, 11′) beide Verschlüsse (4, 4′ und 9, 9′) des Deckels betätigbar sind.
3. Verschlußanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Verschlüsse (4, 4′ und 9, 9′) des Deckels durch eine Bewegung der Handhabe (11, 11′) in die Entriegelungsstellung überführbar sind.
4. Verschlußanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlüsse (4 und 9) des Deckels über einen Lenker (12) gekoppelt sind, und daß der Verschluß (9) zwischen Deckel und Ablageschale einen Freigang (13) für eine Entriegelungsbewegung des anderen Verschlusses (4) aufweist.
5. Verschlußanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Bewegungen der Verschlüsse (4′ und 9′) des Deckels über ein Verzahnungsgetriebe (16) gekoppelt sind.
6. Verschlußanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Handhaben (11′ und 11′′) zur Betätigung der Ver­ schlüsse (4′, 9′) des Deckels vorgesehen sind, wobei durch eine Handhabe (11′) beide Verschlüsse (4′ und 9′) bewegbar sind und durch die andere Handhabe (11′′) einer der Verschlüsse (4′) allein bewegbar ist.
7. Verschlußanordnung nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (4, 4′ bzw. 9, 9′ bzw. 10, 10′) durch einen in Schließrichtung federbelasteten Schließhaken gebildet ist.
8. Verschlußanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Verschlußsystem ein Massenpendel (17) schwenkbar angelenkt ist, durch welches bei einer Hochschwenkbewegung des Deckels (3, 3′) eine Entriegelung des Verschlusses (9, 9′) vom Deckel zur Ablageschale verhindert ist.
9. Verschlußanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageschale (6, 6′) und der Deckel (3, 3′) um gleich­ gerichtete Achsen schwenkbar angelenkt sind.
10. Verschlußanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageschale (6, 6′) in einer gemeinsamen Achse (2) mit dem Deckel (3, 3′) am Rahmen des Ablagefachs (1, 1′) angelenkt ist.
DE19934309620 1993-03-24 1993-03-24 Verschlußanordnung für ein Ablagefach eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE4309620C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309620 DE4309620C2 (de) 1993-03-24 1993-03-24 Verschlußanordnung für ein Ablagefach eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309620 DE4309620C2 (de) 1993-03-24 1993-03-24 Verschlußanordnung für ein Ablagefach eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309620A1 true DE4309620A1 (de) 1994-09-29
DE4309620C2 DE4309620C2 (de) 1995-01-05

Family

ID=6483766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934309620 Expired - Fee Related DE4309620C2 (de) 1993-03-24 1993-03-24 Verschlußanordnung für ein Ablagefach eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309620C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639966A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Magna Eybl Gmbh Verschlußmechanismus für einen Behälter, insbesondere für die Innenausstattung von Fahrzeugen
WO1997028023A1 (en) * 1996-02-01 1997-08-07 Ford Motor Company Limited Storage unit
DE19612209C2 (de) * 1995-03-31 1999-05-12 Toyoda Gosei Kk Hautüberzogener Deckel
WO2001034429A1 (en) * 1999-11-10 2001-05-17 GESTIND POLAND Sp.z o.o. Compartment lock
DE10000284A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-19 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Verschlussvorrichtung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE10004351A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-02 Volkswagen Ag Behältnis für ein Fahrzeug
EP1284216A2 (de) 2001-08-14 2003-02-19 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Mittelkonsole
EP1304439A2 (de) * 2001-10-19 2003-04-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Deckelöffnungsmechanismus und Fahrzeugmittelkonsole
DE10164340C1 (de) * 2001-12-28 2003-10-23 Draexlmaier Lisa Gmbh Behälter
US7093865B2 (en) * 2003-12-18 2006-08-22 Honda Motor Co., Ltd. Lid locking apparatus
US7261343B2 (en) * 2001-05-29 2007-08-28 Dieter Ramsauer Bolt with a handle
DE102007035632A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Volkswagen Ag Sicherheitsverriegelung von Verriegelungstasten im Lastfall
CN103628752A (zh) * 2013-11-29 2014-03-12 长城汽车股份有限公司 一种扶手箱锁及扶手箱
US9085265B2 (en) 2010-05-12 2015-07-21 Johnson Controls Technology Company Flexible interior trim component having an integral skin show surface
US20160052231A1 (en) * 2013-04-09 2016-02-25 Iacobucci Hf Aerospace S.P.A. Double-latch closing system for aeronautical equipment, such as trolleys having ultralight composite panels
US9481323B2 (en) 2008-12-03 2016-11-01 Jason M. Hipshier Flexible interior trim component having a smooth surface
DE102018205916A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verriegelungsmechanismus für einen Deckel zum Öffnen und Schließen eines Ablagefachs und Ablagefach
US10926707B2 (en) 2017-06-27 2021-02-23 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
US11065992B2 (en) * 2017-02-08 2021-07-20 Ford Global Technologies, Llc Pivotable armrest with bolt mechanism

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032658B4 (de) * 2000-07-05 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeuginnenraum
DE102004001269A1 (de) * 2004-01-08 2005-08-04 Volkswagen Ag Verschlussanordnung für eine Klappe eines Ablagefaches
DE102005006119B4 (de) * 2005-02-10 2008-09-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Rollo mit weicher Oberfläche
DE102005019884B3 (de) 2005-04-28 2006-07-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Rollo eben zur Umgebungsfläche
DE102005023062B3 (de) 2005-05-19 2006-10-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Rollo mit gekrümmter Oberfläche
DE102005026276B3 (de) * 2005-06-08 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Verschlussvorrichtung
DE102008018321B4 (de) 2008-04-11 2022-08-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
US11802434B2 (en) * 2017-12-08 2023-10-31 Marvin Lumber And Cedar Company Sash and frame latching assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8418140U1 (de) * 1984-06-15 1984-09-13 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Mittelarmlehne fuer die vordersitze eines kraftfahrzeuges
DE3700614A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Berger Karosserie Und Fahrzeug Telefonarmlehne fuer fahrzeuge, insbes. personenkraftwagen
DE4103652A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Daimler Benz Ag Transportbehaelter mit deckel
DE4209604A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Volkswagen Ag Behaelterdeckel in einem fahrzeugraum, insbesondere handschuhfachdeckel
DE4230242A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Happich Gmbh Gebr Mittelkonsole für Fahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8418140U1 (de) * 1984-06-15 1984-09-13 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Mittelarmlehne fuer die vordersitze eines kraftfahrzeuges
DE3700614A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Berger Karosserie Und Fahrzeug Telefonarmlehne fuer fahrzeuge, insbes. personenkraftwagen
DE4103652A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Daimler Benz Ag Transportbehaelter mit deckel
DE4209604A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Volkswagen Ag Behaelterdeckel in einem fahrzeugraum, insbesondere handschuhfachdeckel
DE4230242A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Happich Gmbh Gebr Mittelkonsole für Fahrzeuge

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612209C2 (de) * 1995-03-31 1999-05-12 Toyoda Gosei Kk Hautüberzogener Deckel
DE19639966A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Magna Eybl Gmbh Verschlußmechanismus für einen Behälter, insbesondere für die Innenausstattung von Fahrzeugen
DE19639966C2 (de) * 1995-09-29 1999-04-08 Magna Eybl Gmbh Verschlußmechanismus für einen Behälter, insbesondere für die Innenausstattung von Fahrzeugen
AT405161B (de) * 1995-09-29 1999-06-25 Magna Eybl Gmbh Verschlussmechanismus für einen behälter, insbesondere für die innenausstattung von fahrzeugen
WO1997028023A1 (en) * 1996-02-01 1997-08-07 Ford Motor Company Limited Storage unit
WO2001034429A1 (en) * 1999-11-10 2001-05-17 GESTIND POLAND Sp.z o.o. Compartment lock
DE10000284A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-19 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Verschlussvorrichtung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE10004351B4 (de) * 2000-01-27 2010-06-10 Volkswagen Ag Behältnis für ein Fahrzeug
DE10004351A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-02 Volkswagen Ag Behältnis für ein Fahrzeug
US7261343B2 (en) * 2001-05-29 2007-08-28 Dieter Ramsauer Bolt with a handle
EP1284216A3 (de) * 2001-08-14 2004-01-28 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Mittelkonsole
EP1284216A2 (de) 2001-08-14 2003-02-19 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Mittelkonsole
US6866319B2 (en) 2001-08-14 2005-03-15 Dr. Ing H.C.F. Porsche Ag Depositing compartment in a vehicle
DE10139867B4 (de) * 2001-08-14 2005-10-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Ablagefach in einem Fahrzeug
EP1304439A2 (de) * 2001-10-19 2003-04-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Deckelöffnungsmechanismus und Fahrzeugmittelkonsole
EP1304439A3 (de) * 2001-10-19 2004-01-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Deckelöffnungsmechanismus und Fahrzeugmittelkonsole
DE10164340C1 (de) * 2001-12-28 2003-10-23 Draexlmaier Lisa Gmbh Behälter
US7093865B2 (en) * 2003-12-18 2006-08-22 Honda Motor Co., Ltd. Lid locking apparatus
DE102007035632B4 (de) * 2007-07-27 2021-01-28 Volkswagen Ag Sicherheitsverriegelung von Verriegelungstasten im Lastfall
DE102007035632A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Volkswagen Ag Sicherheitsverriegelung von Verriegelungstasten im Lastfall
US9481323B2 (en) 2008-12-03 2016-11-01 Jason M. Hipshier Flexible interior trim component having a smooth surface
US9085265B2 (en) 2010-05-12 2015-07-21 Johnson Controls Technology Company Flexible interior trim component having an integral skin show surface
US20160052231A1 (en) * 2013-04-09 2016-02-25 Iacobucci Hf Aerospace S.P.A. Double-latch closing system for aeronautical equipment, such as trolleys having ultralight composite panels
CN103628752A (zh) * 2013-11-29 2014-03-12 长城汽车股份有限公司 一种扶手箱锁及扶手箱
US11065992B2 (en) * 2017-02-08 2021-07-20 Ford Global Technologies, Llc Pivotable armrest with bolt mechanism
US10926707B2 (en) 2017-06-27 2021-02-23 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
DE102018205916A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verriegelungsmechanismus für einen Deckel zum Öffnen und Schließen eines Ablagefachs und Ablagefach

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309620C2 (de) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309620C2 (de) Verschlußanordnung für ein Ablagefach eines Fahrzeugs
DE3119437C2 (de)
DE4421903A1 (de) Aufbau für ein Sprungwerkschloß
DE2601149B2 (de) Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeugs
DE102021113149A1 (de) Fahrzeugtüröffnungs- und schliessvorrichtung
DE4340083A1 (de) Schließvorrichtung für Koffer, insbesondere Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
DE60109697T2 (de) Kraftfahrzeug mit voneinander unabhängigen Schwenk- und Schiebetüren
DE102020211189A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer fahrzeugtür
DE60002481T2 (de) Koffer für motorräder, oder ähnliches, mit doppelfunktionsverriegelungseinrichtung, und entsprechendes verriegelungsverfahren
DE3247308C2 (de) Verschlußmechanismus für eine mit einem Deckel versehene Kassette
DE4230972A1 (de) Motorradkoffer
DE3231417A1 (de) Verschliessbarer behaelter nach der art eines koffers, schrankes oder dergleichen
DE60210837T2 (de) Kraftfahrzeugdachkoffer mit verbesserter Verschlussvorrichtung
DE3728960C1 (de) Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen
DE60112143T2 (de) Rückhalteteil für ein Kraftfahrzeugschloss, Verfahren zu seiner Herstellung und Schloss versehen mit einem solchen Rückhalteteil
DE2043780B2 (de) Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE19519507C2 (de) Transportvorrichtung, wie z. B. für Personen- oder Kombinationskraftwagen, mit einem Behälter für langgestrecktes Ladegut, wie z. B. für Skier
EP0831001A1 (de) Hängerunge
EP1197621B1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Gepäckfach
DE2167206C2 (de) Rasenmäher
DE10392820T5 (de) Trägeranordnung für ein Schloß eines Kraftfahrzeugs und ein Verfahren zum Herstellen dieser Anordnung
EP0848126A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2949281C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere Innenbetätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
EP2526009A1 (de) Verriegelungssystem
DE10036398A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Schließzylindergehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee