DE2601149B2 - Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE2601149B2
DE2601149B2 DE2601149A DE2601149A DE2601149B2 DE 2601149 B2 DE2601149 B2 DE 2601149B2 DE 2601149 A DE2601149 A DE 2601149A DE 2601149 A DE2601149 A DE 2601149A DE 2601149 B2 DE2601149 B2 DE 2601149B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary latch
lever
lock
trunk
actuating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2601149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601149A1 (de
DE2601149C3 (de
Inventor
Yasumasa Kiyose Tokio Okada (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP751175A external-priority patent/JPS5183320A/ja
Priority claimed from JP1975118591U external-priority patent/JPS5850038Y2/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2601149A1 publication Critical patent/DE2601149A1/de
Publication of DE2601149B2 publication Critical patent/DE2601149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601149C3 publication Critical patent/DE2601149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/14Hood latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/27Disconnectable handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0926Spring projected
    • Y10T292/0928Operating means
    • Y10T292/0931Flexible

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß der im Oberbegriff des Anspruchs i genannten Art
Bei einem solchen, aus der US-PS 30 62 033 «> bekannten Verschluß wirkt die Fernbedienungseinrichtung auf den Betätigungshebel, um die Drehfalle in ihre den Kofferraumdeckel freigebende Fteigabestellung zu schwenken. Unabhängig von der Fernbedienungseinrichtung kann die Drehfalle auch mit Hilfe des in das ·'"> Zylinderschloß eingeführten Schlüssels in ihre den Kofferraumdeckel freigebende Freigabestellung oder aber in ihre diesen verriegelnde Verriegelungsstellung über eine in Längsrichtung des Zylinderkerns verlaufende Welle geschwenkt werden. Γ)0
Aus der DE-AS 10 64 845 ist es in Verbindung mit dem Verschluß der Türe eines Kraftfahrzeuges bekannt, einen Betätigungshebel mit Hilfe einer Langlochführung in eine Verriegelungs- oder eine Freigabestellung zu verschieben, wobei der Betätigungshebel h der r>r> Freigabestellung durch Betätigung eines an der Türe vorgesehenen Druckknopfes einen Verriegelungshebel in eine die Drehfalle freigebende Stellung schwenken kann, während er in der Verriegelungsstellung den Verriegelungshebel nicht beaufschlagen kann. Der h() Betätigungshebel ist also mit Hilfe der Langlochführung in eine den Verriegelungshebel nicht beaufschlagende Freilaufstellung und in eine den Verriegelungshebel beaufschlagende Kupplungsstellung zu verschieben.
Aus der DF.-OS 20 48 206 ist ein Türschloß für ein h"> Kraftfahrzeug bekannt, bei dem ein Betätigungshebel wirkungsmäßig sowohl mit einer Innenhandhabc an der Innenseite der Tür und einem dort ebenfalls angeordneten Verriegelungsknopf *ls*ußh:mit einer Außenhandbabe an der Außensen* der Tor veriwnden ist Das bekannte Türschloß ist dabei so ausgebildet, daß eine schlDsseUose Entriegelung und Verriegelung mögUch ist Eine schlüssellose Verriegelung des Türschlosses von außen beim Schließen der Tflr istinur möglich, wenn nach dem Betätigen des Verriegelungsknopfes in seine Verriegekmgsstellung an der Innenseite der Tür beim SchlJeflenderTürdie Anßenhandhabe inöffnnngsrichtung gehalten wird. Andererseits wird bei geschlossener Tür-und einer Betätigung de« Veniegelangslcnopfes in seine Verriegelungsstelhing das Türschloß verriegelt, so daßes von außen ohne Schlüssellüehtentriegelt wenden kann. Andererseits wird hei einer Setä'agamg der
: EntnegehmgssteOang bewegt, also
iungsknopf in:
das Türschloß entriegelt
Aus der DE-AS 11*4235 ist ein larschloß fiir ein Kraftfalirzeug bekamt, das nut einer sogenannten Kindersicherung versehen ist. Zu Ηΐ««ηι Zweck ist ein nur an der Stirnseite der Tor betätigbarer, also nur bei geöffneter Tür zngängSeher Verri^enHJgshiebel vorgesehen, mrt dem die En triegeluBg des Türschlosses durch die Innenhandhabe zu verhindern ist
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verschluß der im Oberbegriff des Ansprachs 1 genannten Art so auszubilden, daß der Kofferraumdecfeel mit Hilfe der vom Fahrgastraun· aus betätigbaren Fernbedienungseinrichtung -nicht zu öffnen ist wenn dieses von dem Kraftfahrzeughalter z. B. beim Abgeben des Kraftfahrzeuges in einer Werkstatt gewünscht wird.
Bei einem Verschluß der genanntes Art wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Der erfmdungsgemäße Verschluß zeichnet sich dadurch aus, daß der durch die Fernbedienungseinrichtung schwenkbare Betätigungshebel mit Hilfe der Langlochführung in eine gesicherte und eine entsicherte Stellung verschoben werden kann, wobei er lediglich in seiner entsicherten Stellung hintei iiien Vorsprung der Drehfalle greift um diese in ihre Freigabestellung zu schwenken, wenn der Betätigungshebel durch Betätigung der Fernbedienungseinrichtung geschwenkt wird. In seiner gesicherten Stellung läuft der Betätigungshebel bei seiner Schwenkung dagegen frei an dem Vorsprung der Drehfalle vorbei, kann diese also nicht in die Freigabestellung schwenken. Andererseits ist an dem Zylinderkern des Zylinderschlosses ein Hebel angeordnet, der bei einer Drehung des Zylinderkerns mit Hilfe des Schlüssels des Zylinderschlosses hinter den Vorsprung der Drehfalle greift, um diese unabhängig von der jeweiligen Stellung des Betätigungshebels immer in ihre Freigabestellung zu schwenken. Der Betätigungshebel kann in seine entsicherte oder gesicherte Stellung nur mit Hilfe der vom Kofferrauminneren betätigbaren, also nur bei geöffnetem Kofferraumdeckel zugänglichen Verstelleinrichtung verschoben werden. Eine im Anspruch 2 angegebene vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Langlochführung einen gekrümmten Verlauf hat und mit der Rückstellfeder zwei stabile Verschiebestellungen festlegt.
Dadurch wird sichergestellt, daß der durch die Verstelleinrichtung entweder in seine entsicherte oder gesicherte Stellung verschobene Betätigungshebel seine jeweils gewählte Stellung beibehält und selbst bei einer unbedachten Betätigung der Verstelleinrichtung immer eine der beiden Stellungen einnimmt und nicht in einer
IO
15
20
25
zwischen beiden Stellungen liegenden Undefinierten Lage stehenbleiben kenn,
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert Im einzelnen zeigt
Fig,I einen Teil-Schnitt eines Kofferraumdeckels und angrenzender Teile einer Fahrzeugkarosserie mit einem Verschluß in einer ersten Ausfübrungsform,
Fig.2 eine Ansicht in Richtung der Pfeile H-II in F ί g. 1 mit dem Verschluß in der Verriegelungsstellung,
Fig.3 eine in Fig.2 entsprechende Ansicht des durch Betätigung eines Bowdenzugs der Fernbedienungseinrichtung öffnend betätigten Verschlusses,
Fig.4 eine Fig.2 entsprechende Ansicht des Verschlusses in der Verriegehmgsstellung mit sich in der gesicherten Stellung befindendem Betätigungshebel,
Fig.5 eine Fig.2 entsprechende Ansicht des auch beim Schwenken des Betätigungshebels über den Bowdenzug in der Verriegelungsstellung bleibenden Verschlusses,
Fig.6 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht eines Verschlusses in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 7 eine Ansiehl in Richtung der Pfeile VII-VII in F i g. 6 mit dem Verschluß in der Verriegelungsstellung,
Fig.8 eine Fig.7 entsprechende Ansicht des Verschlusses in einer durch Schwenken des Betätigungshebels mittels des Bowdenzugs erreichten Freigabestellung,
Fig.9 eine Fig.7 entsprechende Ansicht des Verschlusses in der Verriegelungsstellung mit dem Betätigungshebel in der gesicherten Stellung und jo
Fig. 10 eine Fig.7 entsprechende Ansicht des auch beim Schwenken des Betätigungshebels über den Bowdenzug in der Verriegelungsstellung bleibenden Verschlusses.
In Fi g. 1 ist das hintere Teil 2 einer Fahrzeugkarosserie mit einer Innenwand 4 eines Kofferraums dargestellt. Ein Kofferraumdeckel 6 hat ein in einen umgebördelten Rand 10 auslaufendes Außenblech 8 sowie eine Innenwand 14 und ruht unter Zwischenlage einer Gummidichtung 12 auf dem hinteren Karosserieteil 2. -to Der Kofferraumdeckel 6 ist um eine quer verlaufende Achse schwenkbar an der Karosserie angelenkt und läßt sich zum öffnen des Kofferraums in bekannter Weise hochklappen. Ein zwischen der Innenwandung 14 und dem Außenblech 8 des Kofferraumdeckels 6 quer 4; verlaufendes Wandungsteil trägt einen Schließkolben 16.
Der Verschluß ist in dem Raum zwischen dem hinteren Karosserieteil 2 und der Innenwand 4 des Kofferraums untergebracht und hat eine Grundplatte r> <> 18, die nahe dem Kofferraumdeckel 6 an der Innenwand 4 befestigt ist. Im oberen Teil hat die Grundplatte 18 einen Schütz 20 für die Aufnahme des Schließkloben* 15 (F i g. 2). Die Grundplatte 18 trägt eine Achse 24, auf der eine Drehfalle 22 schwenkbar befestigt ist. Diese hat « einen Hebel 26 mit einem Haken 28 und ist durch eine mit einem Schenkel 32 daran und mit dem anderen Schenkel 34 an der Grundplatte 18 angreifende als Rückstellfeder dienende Haarnadelfeder 30 gegen den Uhrzeigersinn belastet. Der Hebel 26 der Drehfalle 22 m> hat ein Betätigungsteil in Form eines quer vorstehenden Vorsprungs 36 für den Eingriff eines Hebels 38 zum Schwenken der Drehfalle 22 aus der in Fig. 2 und 4 gezeigten Verriegelungsstellung in die in F i g. 3 und 5 gezeigte Freigabestellung. Der Hebel 38 sitzt am ·"■"> Zylinderkern eines am hinteren Karosserieteil 2 befestigten und mittels eines nicht gezeigten Schlüssels betätigbaren Zylindersenlosses 40. Das Schwenken der Drehfalle 22 gegen den Uhrzeigersinn unter der Wirkung der Rückstellfeder 30 ist durch einen an der Grundplatte 18 hervorstehenden Anschlag 42 in der in F i g. 2 gezeigten Verriegelungsstellung begrenzt
Auf der Achse 24 ist ferner ein Betätigungshebel 44 schwenkbar gelagert Ein daran hervorstehender Stift 46 ist in einem bogenförmigen Schlitz 48 einer schwenkbaren Verstelleinrichtung SO geführt Am Betätigungshebel 44 ist das Innenkabel 52 eines Bowdenzugs 54 befestigt der mittels eines an vom Verschluß entfernter Stelle angeordneten Druck- oder Zugknopfs betätigbar ist der z. B. am Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet sein kana Der Betätigungshebel 44 ist mit einem Langloch 56 auf der Achse 24 gelagert und hat einen zum Schwenken der Drehfalle 22 hinter deren Vorsprung 36 greifenden Kupplungsbereich 58. Das durch Zug am Bowdenzug 52 bewirkte Schwenken des Betätigungshebels 44 im Uhrzeigersinn ist durch einen an der Grundplatte 18 hervorstehenden Anschlag 60 begrenzt. Der Schenkel 32 der Rückstellfeder 30 greift auch an einem Rand d =., Betätigungshebels 44 an.
Die Verstelleinririchtung 50 ist schwenkbar auf einem Zapfen 60' gelagert und hat einen von dem bogenförmigen Schlitz 48 durchsetzten ersten Schenkel 62 sowie einen durch einen Ausschnitt 66 in der Grundplatte 18 hervorstehenden zweiten Schenkel 64. Dieser trägt einen durch eine öffnung 69 in der Innenwand 4 des Kofferraums hervorstehenden Griffknopf 68.
Beim Schließen des Kofferraumdeckels 6 dringt der Schließkloben 16 in den Schlitz 20 der Grundplatte 18 ein und läuft an einer Schrägflanke 70 der Drehfalle 22 auf, um diese gegen die Wirkung der Rückstellfeder 30 im Uhrzeigersinn zu verschwenken, bis der Schließkloben 16 über den Haken 28 hinweggleitet worauf dann die Drehfalle 22 von der Rückstellfeder 30 gegen den Uhrzeigersinn zurückgeschwenkt wird, so daß der Haken 28 am Schließkloben 16 angreift und den Kofferraumdeckel 6 geschlossen hält.
Soll der Kofferraumdeckel 6 geöffnet werden, ohne dazu das Fahrzeug zu verlassen, so wird der Druck- oder Zugknopf des Bowdenzugs 52, 54 betätigt um den Betätigungshebel 44 im Uhrzeigersinn um die Achse 24 zu schwenken und damit den Haken 28 der Drehfalle 22 vom Schließkloben 16 abzuziehen so daß sich der Kofferraumdeckel 6 nun von Hand hochklappen läßt (F ig. 3).
Soll das Öffnen des Kofferraumdeckels 6 unter Fernbetätigung mittels des Druck- oder Zugknopfs verhindert werden, so wird die Verstelleinrichtung 50 mit dem Griffknopf 68 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 60' herum in die in F i g. 4 gezeigte Stellung geschwenkt. Durch den Eingriff des Stifts 46 in dem bogenförmigen Schi'1./ 48 wird dabei der Betätigungshebel 44 abwärts in eine gesicherte Stellung verschoben, in der der Kupplungsbereich 58 nicht mehr hinter den Vorsprung 36 der Drehfalle 22 greift (Fig.4). Da sich der Vorsprung 36 runmehr außerhalb des Kupplungsbereichs 58 befindet, bleibt die Drehfalle 22 in der in F i g. 2 und 4 gezeigten Verriegelungsstellung, auch wann der Betätigungshebel 44 durch Betätigung des Zugknopfs über den Bowdenzug 52, 54 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird (Fig. 5). Die Stellung dos Betätigungshebels ist in F i g. 2 und F i g. 4 jeweils durch die Anlage der Achse 24 an einem Ende des Langlochs 56 bestimmt.
Zum Verschieben des Betätigungshebels 44 in seine gesicherte Stellung wird der Kofferraumdeckel 6 geöffnet und die Verstelleinrichtung 50 durch den
Griffknopf 68 in die in Fig. 4 und 5 gezeigte Stellung geschwenkt. Nach dein Schließen des Kofferraumdekkels 6 ist der Griffknopf 68 dann nicht mehr zugänglich, so daß die Verstelleinrichtung 50 nicht erneut verstellt werden kann. Der Kofferraumdeckel 6 läßt sich nun durch Betätigung des Druck- oder Zugknopfs der Fernbedienungseinrichtung nicht öffnen. Da sich der Griffknopf 68 der Verstelleinrichtung 50 innerhalb des nun geschlossenen Kofferraums befindet, kann der Kofferraumdeckel 6 nur noch mittels des Schlüssels im Zylinderschloß 40 geöffnet werden.
Dazu wird der Schlüssel im Zylinderschloß 40 gedreht, um über den Hebel 38 die Drehfalle 22 zu schwenken, so daß der Haken 28 den Schließkloben 16 freigibt. Anschließend kann der Griffknopf 68 wieder betätigt werden, um die Verstelleinrichtung 50 wieder in ihre entsicherte Stellung zu schwenken.
Die in Fig.6 bis 10 gezeigte Ausführungsform ist ähnlich der in F i g. 1 bis 5 dargestellten. Entsprechende Teile sind mit gleichen, um 100 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform fehlen der Stift 46 und die Verstelleinrichtung 50 mit dem Griffknopf 68. Dafür hat der Betätigungshebel 144 eine abwärts über die Grundplatte 118 hinaus hervorstehende Verlängerung 172 mit einem durch eine öffnung 176 in der Innenwand 104 des Kofferraums hervorstehenden Griffknopf 174 als Verstelleinrichtung.
Um ein öffnen des Kofferraumdeckels 106 durch
ι Betätigung der Fernbedienungseinrichtung zu verhindern, wird der Betätigungshebel 144 am Griffknopf 174 ergriffen und abwärts in die in Fig.9 gezeigte gesicherte Stellung gezogen, in der sich der Kupplungsbereich 158 außer Eingriff am Vorsprung 136 der
ι» Drehfalle 122 befindet. Anstelle der Haarnadelfeder 30 sind hier zwei Zugfedern 176' und 178 als Rückstellfeder vorgesehen, die die Drehfalle 122 bzw. den Betätigungshebel 144 gegen den Uhrzeigersinn belasten (F i r. 7).
Bei der in Fig.6 bis 10 dargestellten Ausfü.'rungs-
i"> form ist das Langloch 156 des Betätigungshebels 144 gekrümmt, so daß dieser von der Rückstellfeder 178 in der einen oder anderen stabilen Endstellung festgehalten wird.
Der Betätigungshebel 44 oder 144 kann direkt oder
2<) indirekt mit einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung als Fernbedienungseinrichtung verbunden und mittels eines im Inneren des Fahrzeugs angeordneten Schalter betätigbar sein.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 26 Ol
    Patentansprüche:
    1, Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges mit einer mit einem Schießkolben zusammenwirkenden, in Verriegelungsstellung federbelasteten Drehfalle, einem mit 4er Drehfalle bewegtmgsübertragend in Eingriff bringbaren, schwenkbaren mit einer -Rückstellfeder vecsehenen Betätigiingshebel gi»m Schwenken der Drehfalle in ihre den Kofferraumdeckel freigebende Freigabestdfang, einer von fämn ws betätigbaren pf*l*nhftfii^niiyM>d'Uli if^f|^imy jihw ^sf^Mi^j*iilf^ii des
    Betätigungshebels und ^iiwnn ZylindexschioB mit
    ^ίη^»τ^ ton einem Schlösse! «>iw»i Zylinderkern zum Schwenken der Drehfalle in ihre Freigabeste}- κ lang, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel $44; 144) dusch eine nur vom
    KnfffiTl pnffn betätigbace VJTgt^lMniHiHnig
    (50; 174) in eine gesicherte und «one entsicherte Stellung mitteb Langiochführung^Langioch 5»; 156, Achse 24; »24) in radialer Richtung verschiebbar ist, wobei in der effi lieferten Stelling; der Kappuragsfacreich (58; 158) des Betätigungshebels (44; 144) hinter einen Vorsprung (36; 136) der Drehfalle (22; 122) greift und er in der gesicherten Stellung freiläuft, und daß an dem Zyfindericern ein Hebel (38; 138) angeordnet ist, der hinter den Vorsprung (36; 136) der Drehfalle(22,122) greift
    Z Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlochführung (Langloch 156) *> einen gekrümmten Verlauf hat und mit der Rückstellfexi-i· (178) zwei stabile Verschiebestellungen festlegt
DE2601149A 1975-01-17 1976-01-14 Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges Expired DE2601149C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP751175A JPS5183320A (ja) 1975-01-17 1975-01-17 Rotsukusochi
JP1975118591U JPS5850038Y2 (ja) 1975-08-27 1975-08-27 ロツクソウチ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601149A1 DE2601149A1 (de) 1976-07-22
DE2601149B2 true DE2601149B2 (de) 1980-07-17
DE2601149C3 DE2601149C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=26341805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601149A Expired DE2601149C3 (de) 1975-01-17 1976-01-14 Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4045064A (de)
DE (1) DE2601149C3 (de)
GB (1) GB1504064A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112654A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Einstellbare Schließeinrichtung an einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE10322356B4 (de) * 2003-05-17 2006-12-21 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Einstellbarer Schließbolzen

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159138A (en) * 1977-11-08 1979-06-26 Smith Donald V Snap-acting latch mechanism for sliding doors and the like
US4267748A (en) * 1978-10-02 1981-05-19 Rite Hite Corporation Releasable lock mechanism
FR2459345A2 (fr) * 1978-12-11 1981-01-09 Renault Dispositif de condamnation et de commande d'ouverture notamment de la porte de coffre d'un vehicule automobile
JPS6015487B2 (ja) * 1979-11-17 1985-04-19 日産自動車株式会社 自動車のバツクドア開扉装置
US4575138A (en) * 1982-09-22 1986-03-11 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Door latching device
US4929007A (en) * 1987-03-30 1990-05-29 Magna International Inc. Latch mechanism
US4752092A (en) * 1987-04-10 1988-06-21 Abc Auto Alarms, Inc. Remotely operated hood lock release blocker assembly for a vehicle
DE3935804A1 (de) * 1989-10-27 1990-05-10 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-haubenschloss oder -tuerschloss
US5048877A (en) * 1990-04-04 1991-09-17 General Motors Corporation Pop-up hood latch
US5054826A (en) * 1991-02-04 1991-10-08 General Motors Corporation Compartment latch remote release with folding member for disabling the remote release
US5236233A (en) * 1991-03-29 1993-08-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Lid lock apparatus
US5348355A (en) * 1991-12-11 1994-09-20 Mazda Motor Corporation Automotive engine hood latch mechanism
US5738393A (en) * 1996-11-08 1998-04-14 Ford Global Technologies, Inc. Automotive hood latch having remote actuator
US5720506A (en) * 1996-11-26 1998-02-24 General Motors Corporation Vehicle door latch
US5738394A (en) * 1996-11-26 1998-04-14 General Motors Corporation Child-proof door latch
JP4061809B2 (ja) * 2000-03-17 2008-03-19 アイシン精機株式会社 自動車用ドアロック装置
US6547291B1 (en) * 2001-01-26 2003-04-15 Midway Products Group, Inc. Latch assembly for vehicle hood
US7097219B2 (en) * 2002-05-03 2006-08-29 Anchor Tool & Die Company Encapsulated striker assembly
US6883842B2 (en) * 2002-12-19 2005-04-26 Anchor Tool & Die Company Latch strikers with mechanically locked components
US7338097B2 (en) * 2003-03-11 2008-03-04 Tri/Mark Corporation Latch assembly for a movable closure element
JP4456339B2 (ja) * 2003-06-09 2010-04-28 株式会社大井製作所 車両用フードラッチ装置
JP2005107911A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Daihen Corp 書込情報生成用プログラム、ハードウェアへの情報書込用プログラム、これらのプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体、書込情報生成装置及び情報書込装置
US7422250B2 (en) * 2004-10-15 2008-09-09 Autoguard Devices, Llc Vehicle hood latch protector
US20070241570A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-18 Paskonis Almantas K Latch and latch striker interface improvements
WO2009058977A2 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Mark Ebbenga Latch for boat bow
US20090200351A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Steven Dale Brallier Truck tool box and hinge system
US8393187B2 (en) 2008-12-22 2013-03-12 Bauer Products, Inc. Remotely operated locking paddle handle latch assembly
US9940767B2 (en) 2008-12-22 2018-04-10 Bauer Products, Inc. Touch pad lock assembly
US9085919B2 (en) 2008-12-22 2015-07-21 Bauer Products, Inc. Touch pad lock assembly
US10378237B2 (en) 2008-12-22 2019-08-13 Bauer Products, Inc. Touch pad lock assembly with clutch system
US20100171326A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Bacon Bruce C Lockable handle assembly
US8621901B2 (en) 2010-07-20 2014-01-07 Bauer Products, Inc. Lock system for vehicles and the like
KR101372022B1 (ko) * 2012-08-24 2014-03-07 기아자동차주식회사 차량용 2단 가이드 후드 래치 장치
KR101382913B1 (ko) * 2012-09-05 2014-04-08 기아자동차주식회사 자동차용 2단 링크 후드 래치 장치
KR101560979B1 (ko) * 2014-05-30 2015-10-15 평화정공 주식회사 2단 해제용 후드래치
US10941592B2 (en) * 2015-05-21 2021-03-09 Magna Closures Inc. Latch with double actuation and method of construction thereof
JP6825302B2 (ja) * 2016-10-26 2021-02-03 アイシン精機株式会社 車両用ドア装置
US10596975B1 (en) 2018-10-26 2020-03-24 Undercover, Inc. Mounting system with pivot locking features

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874528C (de) * 1951-09-23 1953-04-23 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2795947A (en) * 1953-02-13 1957-06-18 Renault Door locking device
US2800787A (en) * 1955-01-25 1957-07-30 Wilmot Breeden Ltd Vehicle door fastening
DE1064845B (de) * 1955-01-25 1959-09-03 Wilmot Breeden Ltd Riegelfallenschloss fuer Fahrzeugtueren mit einer im Bereich der Aussenkante der Tuer befestigten Grundplatte
DE1184235B (de) * 1959-03-20 1964-12-23 Renault Verschluss fuer eine von aussen und innen durch einen Tuergriff ausloesbare Fahrzeugtuer
US3062033A (en) * 1960-12-14 1962-11-06 Delman Co Remote control apparatus for releasing a vehicle trunk door lock
US3305258A (en) * 1964-12-07 1967-02-21 L W Menzimer Automotive door latch
US3572790A (en) * 1969-03-05 1971-03-30 Gen Motors Corp Auxiliary hood latch
DE2259603A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-12 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Tuerschloss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112654A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Einstellbare Schließeinrichtung an einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE10322356B4 (de) * 2003-05-17 2006-12-21 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Einstellbarer Schließbolzen

Also Published As

Publication number Publication date
US4045064A (en) 1977-08-30
DE2601149A1 (de) 1976-07-22
GB1504064A (en) 1978-03-15
DE2601149C3 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601149B2 (de) Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeugs
DE19729188B4 (de) Riegeleinrichtung für Fahrzeugtüren
DE2603365C3 (de) Verschluß für einen Kraftfahrzeugraum
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE19642698C2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
EP0496736B1 (de) Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen türen zum innenraum eines kraftfahrzeuges
DE4321586C2 (de) Motorbetriebene Schließvorrichtung
DE19841670C2 (de) Schließeinrichtung
DE3626798C2 (de)
DE60036527T2 (de) Öffnungs- und Schliessvorrichtung für Fahrzeugstüren
DE60117274T2 (de) Rücksitzverriegelung für fahrzeuge
DE3815065A1 (de) Schliesseinrichtung fuer eine haube an einem kraftfahrzeug
DE102017207295A1 (de) Verschlussverriegelung für eine Fahrzeugtür mit Doppelzug-Lösemechanismus, der von einem Kindersicherungs-Betätigungsglied angetrieben wird
DE69813223T2 (de) Kraftwagenverriegelungsvorrichtung mit kabelbetätigung zum öffnen von innen und von aussen
DE4230972A1 (de) Motorradkoffer
DE102020213805A1 (de) Schiebe-/ schwenk-verbundtür für fahrzeug
DE3728960C1 (de) Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen
DE3626441C1 (en) Motor-vehicle door lock
DE4128460C2 (de) Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2419344A1 (de) Haubenentriegelung fuer kraftfahrzeuge
DE3717778C2 (de)
EP0798437B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102006019336A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018214355A1 (de) Schloss für eine Motorhaube eines Fahrzeugs
DE4400628A1 (de) Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee