DE10392820T5 - Trägeranordnung für ein Schloß eines Kraftfahrzeugs und ein Verfahren zum Herstellen dieser Anordnung - Google Patents

Trägeranordnung für ein Schloß eines Kraftfahrzeugs und ein Verfahren zum Herstellen dieser Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10392820T5
DE10392820T5 DE10392820T DE10392820T DE10392820T5 DE 10392820 T5 DE10392820 T5 DE 10392820T5 DE 10392820 T DE10392820 T DE 10392820T DE 10392820 T DE10392820 T DE 10392820T DE 10392820 T5 DE10392820 T5 DE 10392820T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
shell
carrier assembly
motor vehicle
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10392820T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10392820B4 (de
Inventor
Roman Newmarket Cetnar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Closures SpA
Original Assignee
Magna Closures SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Closures SpA filed Critical Magna Closures SpA
Publication of DE10392820T5 publication Critical patent/DE10392820T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10392820B4 publication Critical patent/DE10392820B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Abstract

Trägeranordnung (6) für ein Schloß (2) eines Kraftfahrzeuges, wobei das Schloß (2) eine Vielzahl von um entsprechende Stifte (17, 18) drehbar gelagerten, bewegbaren Elementen (15, 16, 22, 27, 28) umfaßt und wobei die Trägeranordnung (6) eine Schale (7) aus Kunststoff, die eine Aufnahme für mindestens einen Teil der bewegbaren Elemente (15, 16) des Schlosses (2) bildet, und mindestens ein metallisches Bauteil (8) umfaßt, das mindestens einen Teil der Stifte (17, 18) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (7) aus Kunststoff auf das metallische Bauteil (8) mit aufgedruckt bzw. aufgegossen bzw. aufgepreßt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trägeranordnung für ein Schloß eines Kraftfahrzeuges und ein Verfahren zum Herstellen dieser Anordnung.
  • Stand der Technik
  • Ein Schließsystem für eine Tür eines Kraftfahrzeuges umfaßt wie bekannt ein jeweils an der Tür angebrachtes Schloß und einen an einem festen Teil der Karosserie in der Nähe des Wagentürraumes angebrachten Anschlag (oder seltener anders herum).
  • Das Schloß umfaßt im wesentlichen eine zur lösbaren Verbindung mit dem Anschlag geeignete Schließeinrichtung, um eine relative Sperrung zwischen dem Schloß und dem Anschlag selbst zu bewerkstelligen, wenn die Tür geschlossen wird, und eine Betätigungseinheit mit Hebeln, welche mit den der Tür zugeordneten manuellen Steuerelementen verbindbar ist, wie z.B. mit den inneren und äußeren Türgriffen, und die dazu geeignet ist, eine Wechselwirkung mit der Schließeinrichtung einzugehen, um deren Öffnung zu steuern.
  • Die Schließeinrichtung und die Betätigungseinheit werden üblicherweise auf eine Trägeranordnung montiert, die ihrerseits dazu geeignet ist, starr an die jeweilige Wagentür festgelegt zu werden.
  • Insbesondere definiert die Trägeranordnung einen U-förmigen Sitz für die Aufnahme des Anschlages, um dessen Eingriff in die Schließeinrichtung zu ermöglichen, und besteht aus einem Metallgestell und einer Schale aus Kunststoff, die miteinander verbunden sind.
  • Es sind Trägeranordnungen für Kraftfahrzeugschlösser bekannt, bei denen das Metallgestell aus einem Plattenpaar besteht, deren einzelne Platten von zwei Seiten an der Kunststoffschale befestigt sind und die mit letzterer einen Aufnahmeraum für die Schließeinrichtung begrenzen. Eine der Platten ist beispielsweise mit Hilfe von Schrauben an der Wagentür befestigt und trägt zusammen mit der anderen Platte eine Vielzahl von quer gelagerten Scharnierstiften für die Hebel, die die Verschlußeinrichtung und die Betätigungseinheit konstituieren. Insbesondere sind die genannten Stifte an ihren entgegengesetzten Enden üblicherweise an die Platten des Metallgestells genietet.
  • Die beschriebenen Trägeranordnungen sind zwar funktionell gesehen wirksam, sie erfordern aber die Kontrolle einer relativ hohen Anzahl von Bauelementen, die alle in einer gleichen Montagestraße zusammenlaufen müssen, um miteinander und mit den verschiedenen Hebeln der Schließeinrichtung und der Betätigungseinheit montiert zu werden.
  • Des weiteren werden, je größer die Anzahl der zu montierenden Bauteile ist, auch die zur Montage notwendige Gesamtdauer und die Abweichungen zwischen den Dimensionswerten des gesamten Projektes und den tatsächlichen Dimensionswerten des realisierten Projektes um so größer, da sie durch das unvermeidbare Montagespiel zwischen den Bauteilen beeinflußt werden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trägeranordnung für ein Schloß eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, bei der die Nachteile bekannter Ausbildungen der Trägeranordnung bzw. der beschriebenen Art vermieden sind.
  • Erfindungsgemäß wird eine Trägeranordnung für ein Schloß eines Kraftfahrzeuges bereitgestellt, die eine Vielzahl von beweglichen, um Scharnierstifte drehbaren Bauteilen umfaßt, wobei die Trägeranordnung eine Schale aus Kunststoff, die eine Lagerung zumindest für einen Teil der beweglichen Bauteile des Schlosses definiert, und zumindest ein metallisches Bauteil umfaßt, das wenigstens einen Teil der Stifte trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Schale auf das genannte metallische Bauteil aufgedruckt bzw. aufgepreßt ist.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Realisierung einer Trägeranordnung für ein Schloß eines Kraftfahrzeuges, wobei das Schloß eine Vielzahl von beweglichen, um die jeweiligen Scharnierstifte drehbaren Bauteilen umfaßt, und wobei die Trägeranordnung eine Kunststoff-Schale umfaßt, die eine Lagerung zumindest für einen Teil der beweglichen Bauteile des Schlosses definiert, sowie zumindest ein metallisches Bauteil, das wenigstens einen Teil der Stifte trägt, gekennzeichnet durch einen Schritt des Aufdruckens bzw. Aufpressens der Kunststoff-Schale auf das metallische Bauteil.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nun als nicht einschränkendes Beispiel eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert und in den Zeichnungen dargestellt.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 und 2 in entgegengesetzten Ansichten ein Kraftfahrzeug-Schloß, das eine erfindungsgemäße Trägeranordnung umfaßt, wobei einige Elemente zur besseren Verständlichkeit entfernt worden sind,
  • 3 eine perspektivische Explosions-Ansicht in vergrößerter Darstellung der Trägeranordnung gemäß 1,
  • 4 eine perspektivische Ansicht in vergrößerter Darstellung eines Elementes der Trägeranordnung gemäß 1, und
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer metallischen Platte, von der ausgehend das Bauteil gemäß 4 durch das erfindungsgemäße Verfahren realisiert wird.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Entsprechend den 1 und 2 wird mit 1 ein Verschlußsystem für eine (nicht dargestellte) Tür eines (ebenfalls nicht dargestellten) Kraftfahrzeuges bezeichnet.
  • Das Verschlußsystem 1 umfaßt bekanntermaßen ein Schloß 2 und einen Schließbügel 3, die dazu geeignet sind, jeweils an der Tür und an einem festen Teil der Karosserie in der Nähe des Türhohlraumes (oder seltener andersherum) montiert zu werden und miteinander eine Wechselwirkung einzugehen, um ein Schließen bzw. Verschließen eben dieser Tür zu bewerkstelligen.
  • Das Schloß 2 umfaßt im wesentlichen eine Schließeinrichtung 4 (in 1 durch eine strichpunktierte Linie wiedergegeben), die dazu ausgebildet ist, sich mit dem Schließbügel 3 lösbar zu verbinden, um das Schließen der Tür zu bewirken, und eine Betätigungseinheit 5 mechanischer Art (2), die mit der Tür zugeordneten manuellen Steuerelementen verbindbar ist, wie z.B. die inneren und äußeren Türgriffe (nicht dargestellt), und die dazu ausgebildet ist, eine Wechselwirkung mit der Schließeinrichtung 4 einzugehen, um deren Loslösung von dem Schließbügel 3 zu steuern.
  • Die Schließeinrichtung 4 und die Betätigungseinheit 5 sind auf einer einzigen Trägeranordnung 6 montiert, die dazu ausgebildet ist, an der Tür des Kraftfahrzeuges starr befestigt zu werden.
  • Insbesondere weist die Trägeranordnung 6 eine "Sandwich"-Struktur auf und besteht aus einer aus Kunststoff hergestellten, eine abgeflachte Form aufweisenden mittleren Schale 7 und aus zwei metallischen Platten 8, 9, die an gegenüberliegenden Seiten der Schale 7 befestigt sind.
  • Wie insbesondere aus der 1 ersichtlich ist, begrenzen die Schale 7 und die Platten 8, 9 miteinander einen Hohlraum 10 zur Anordnung der Schließeinrichtung 4. Die Betätigungseinheit 5 (2) ist dagegen außerhalb des Hohlraumes 10 auf der Seite einer 8 der beiden Platten 8, 9 angeordnet.
  • Um das Einführen des Schließbügels 3 in das Innere des Hohlraumes 10 der Trägeranordnung 6 zu gestatten, damit der Schließbügel eine Wechselwirkung mit der Schließeinrichtung 4 eingehen kann, begrenzen die Schale 7 und die Platten 8, 9 einen nach außen hin offenen Sitz 11 zur Aufnahme des Schließbügels 3.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Schließeinrichtung 4 und die Betätigungseinheit 5 nachfolgend nur soweit beschrieben werden, wie es zum Verständnis der Erfindung notwendig ist.
  • Insbesondere umfaßt die Schließeinrichtung 4 (1) in bekannter Weise einen Drehriegel 15 und eine Sperrklinke 16, die jeweils um Stifte 17, 18 drehbar gelagert sind, wobei die Stifte an den Platten 8, 9 starr befestigt sind und sich durch die Schale 7 in rechtwinkliger Richtung zu den Abschnitten derselben Platten 8, 9 erstrecken, die sie auch tragen.
  • Der Drehriegel 15 besteht aus einer in geeigneter Weise geformten Platte, die im mittleren Bereich um einen Stift 17 drehbar gelagert ist und die am Umfang einen C-förmigen Sitz 20 aufweist, der dazu ausgebildet ist, den Schließbügel 3 aufzunehmen.
  • Der Drehriegel 15 ist in bekannter Weise durch eine um den Stift 17 gelegte, zylindrisch wendelförmige Feder 23 (2) in Richtung einer (nicht dargestellten) geöffneten Stellung angetrieben, in der der Drehriegel das Einklinken und Ausklinken bzw. -rasten des Schließbügels 3 in den bzw. aus dem Sitz 20 ermöglicht.
  • Unter dem Schub des Schließbügels 3 und infolge des Zuschlagens der Tür dreht sich der Drehriegel 15 um die Achse des Stiftes 17 aus der geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung (1), in der der Drehriegel den Schließbügel 3 im eigenen Sitz 20 festhält.
  • Die Sperrklinke 16 besteht aus einer in geeigneter Weise geformten Platte, die sich in der gleichen Ebene erstreckt wie der Drehriegel 15, seitlich gegenüber diesem. Die Sperrklinke 16 ist dazu ausgebildet, schnappend in den Drehriegel 15 einzugreifen, um diesen lösbar in der geschlossenen Stellung festzuhalten.
  • Die Sperrklinke 16 wird in bekannter Weise in Richtung des Drehriegels 15 durch eine zylindrisch wendelförmige Feder 19 angetrieben, die ihre Kraft auf die dem Drehriegel 15 gegenüberliegende Seite der Sperrklinke 16 ausübt, und die in einem entsprechenden Sitz 21 der Schale 7 aufgenommen ist.
  • Die Betätigungseinheit 5 (2) umfaßt einen Freigabe- bzw. Betätigungshebel 22, der drehbar um einen Abschnitt des Stiftes 18 gelagert ist, von der Platte 8 in Richtung des Außenraumes des Hohlraumes 10 vorsteht und einen Vorsprung 24 aufweist, der in die jeweiligen Schlitze bzw. Langlöcher 25, 26 der Platte 8 und der Schale 7 verschiebbar eingreift und der dazu ausgebildet ist, mit der Sperrklinke 16 zu interagieren, um dessen Entkupplung von dem Drehriegel 15 zu steuern.
  • Die Betätigungseinheit 5 umfaßt des weiteren zwei Betätigungseinrichtungen 27, 28, die in bekannter Weise jeweils mit einem äußeren Türgriff und einem inneren Türgriff der Tür verbindbar sind, wobei die Türgriffe nicht dargestellt sind und die selektiv in hier nicht beschriebener Weise mit dem Betätigungshebel 22 zusammenwirken, um durch Verschiebung der Sperrklinke 16 die Öffnung des Schlosses 1 jeweils aus dem Außen- und Innenraum des Kraftfahrzeuges zu bewirken.
  • Gemäß einem wesentlichen Merkmal der vorliegenden Erfindung wird die Schale 7 aus Kunststoff direkt auf die metallische Platte 8 aufgedruckt bzw. aufgegossen. Das derart erhaltene Element wird daraufhin durch Nieten der Stifte 17, 18 an der Platte 9 befestigt.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 5 umfaßt die Platte 8 einen ebenen Hauptteil 31, der an der einen Seite einen erhöhten Rand 32 am Umfang und an der gegenüberliegenden Seite ein äußeres Endstück 33 aufweist, das sich in einer Ebene erstreckt, die rechtwinklig zu derjenigen Ebene liegt, die die Lage des Hauptteils 31 bestimmt.
  • Die Platte 8 weist eine im wesentlichen U-förmige Öffnung 34 auf, die in Richtung desjenigen Randes der Platte 8 offen ist, von dem aus das Endstück 33 ausgeht und die, wie im folgenden näher erläutert wird, für einen schachtelförmigen Vorsprung 35 der Schale 7 vorgesehen ist, der den Sitz 11 für die Aufnahme des Anschlages 3 begrenzt.
  • An den gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 34 weist die Platte 8 entsprechende durchgehende Durchbrüche zur Aufnahme der entsprechenden Stifte 17, 18 auf.
  • Die Platte 8 definiert eine Vielzahl weiterer Öffnungen und Langlöcher, wie das Langloch 25 zum Eingriff des Vorsprunges 24 des Betätigungshebels 22, wobei die Öffnungen und Langlöcher dazu geeignet sind, entsprechende Bereiche der Schale 7 oder Elemente der Betätigungseinheit 5 aufzunehmen.
  • Die Platte 8 weist schließlich zwei Vorsprünge 38 auf, die von dem Hauptbereich 31 abstehend ausgehen und die dazu ausgebildet sind, von entsprechenden Bereichen der Schale 7 infolge des Aufdruck-Vorganges eingeschlossen zu werden.
  • Beispielsweise erstreckt sich einer der Vorsprünge 38 rechtwinklig abstehend von einem Bodenrand der Öffnung 34, und legt sich am Ende des Aufdruck-Vorganges an der Außenwand des Vorsprunges 35 der Schale 7 an.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 3 und 4 weist die Schale 7 grundsätzlich eine L-förmige Gestalt auf und besteht im wesentlichen aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten und durch Aufdrucken bzw. -gießen jeweils an dem Hauptbereich 31 und an dem Endstück 33 der Platte 8 befestigten Bereichen 40, 41.
  • Der Bereich 40 weist eine abgeflachte prismenförmige Gestalt auf, begrenzt in Richtung der Platte 9 den Hohlraum 10 zur Aufnahme der Schließeinrichtung und erzeugt zusammen mit dem Bereich 41 den Vorsprung 35, der den Sitz 11 zur Aufnahme des Anschlages 3 begrenzt.
  • Insbesondere erstreckt sich der Vorsprung 35 abstehend ausgehend von dem Bereich 40 der Schale 7 auf der Seite der Platte 8, berührt an einem Ende den Bereich 41 der Schale 7 und ist offen sowohl in Richtung der Platte 9, um mit dem Hohlraum 10 verbunden zu sein, als auch am Bereich 41 der Schale 7 selbst, um das Eintreten des Schließbügels 3 in seinen Innenraum zu gestatten.
  • Der Bereich 41 hat dagegen eine Blattform und trägt an einem eigenen freien äußeren Rand 42 eine aufgepreßte Dichtung 43.
  • Analog zu der Schale 7 besteht die Platte 9 (3) aus zwei rechtwinklig angeordneten Bereichen 44, 45, die an den entsprechenden Bereichen 40, 41 der Schale 7 an der dem Hauptbereich 31 und dem Endstück 33 der Platte 8 abgewandten Seite befestigt sind.
  • Die Platte 9 weist eine Öffnung 46 mit einem geschlossenen länglichen Profil auf, die sich in beiden Bereichen 44, 45 erstreckt und die dem Sitz 11 entsprechend angeordnet ist, der durch den Vorsprung 35 der Schale 7 begrenzt wird.
  • Die Trägeranordnung 6 des Schlosses 2 wird durch das nun nachfolgend beschriebene Verfahren verwirklicht, ausgehend von der Platte 8, auf der vorab die Stifte 17, 18 und ein weiterer Stift 50 der Betätigungseinheit 5 (vgl. 5) genietet worden sind.
  • Insbesondere erstreckt sich der Stift 17 abstehend von dem Hauptbereich 31 der Platte 8 in entgegengesetzter Richtung gegenüber dem Endstück 33, der Stift 50 der Betätigungseinheit 5 steht auf der Seite des Endstückes 33 ab und der Stift 18 steht auf beiden Seiten des Hauptbereiches 31 ab.
  • Die mit den Stiften 17, 18, 50 versehene Platte 8 wird dann derart in eine (nicht dargestellte) Form gesetzt, um auf diese Weise den Boden festzulegen, auf den die Schale 7 aufgedruckt bzw. -gegossen wird. Während dieses Vorganges wird ein Dorn 51 der Betätigungseinheit 5 in die Form eingesetzt, welcher daraufhin in der Schale 7 eingeschlossen wird.
  • Vor der Entnahme des so erhaltenen Stückes aus der Form wird ein Vorgang realisiert, bei dem die Dichtung 43 auf den Rand 42 des Bereiches 41 der Schale 7 mit aufgedruckt bzw. -gegossen wird.
  • Die Trägeranordnung 6 kann somit durch die Befestigung der Platte 9 an der Schale 7 an der gegenüberliegenden Seite hinsichtlich der Platte 8 fertiggestellt werden. Dieser Vorgang wird natürlich nach der Montage der Schließeinrichtung 4 in das Innere der Schale 7 vorgenommen.
  • Aus einer Prüfung der Merkmale einer erfindungsgemäß hergestellten Trägeranordnung 6 sind die mit der Erfindung verbundenen Vorteile offensichtlich.
  • Insbesondere ist es dank des Aufdrucks der Schale 7 auf die Platte 8 möglich, die Anzahl der notwendigen Bauteile der Trägeranordnung 6 und dadurch die des Schlosses 2 zu verringern, welche überwacht werden und in ein und derselben Montagestraße zusammenlaufen müssen, um zusammengesetzt zu werden.
  • Aus den voranstehenden Vorteilen ergibt sich eine wesentliche Verkürzung der Montagezeit des Schlosses 2 sowie eine größere Entsprechung zwischen den Dimensionswerten in der Projektierung der Trägeranordnung 6 und den tatsächlich erzielbaren Dimensionswerten bei abgeschlossener Montage. Tatsächlich erlaubt es der Aufpreß- bzw. Aufdruck-Vorgang der Schale 7 auf die Platte 8, das sonst unvermeidbare Montagespiel bei der Verbindung der genannten Bauteile auszuschließen.
  • Schließlich wird klar, daß die in Bild und Schrift beschriebene Trägeranordnung 6 verändert und variiert werden kann, ohne deshalb den geschützten Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Zusammenfassung
  • Es wird hierin eine Trägeranordnung (6) für ein Schloß (2) eines Kraftfahrzeuges beschrieben, wobei die Trägeranordnung eine Schale (7) aus Kunststoff, die eine Aufnahme für mindestens einen Teil der bewegbaren Elemente (15, 16) des Schlosses (2) bildet und mindestens ein metallisches Bauteil (8) umfaßt, das entsprechende Stifte (17, 18) zur drehbaren Lagerung der genannten bewegbaren Elemente (15, 16) trägt, wobei die Schale (7) aus Kunststoff auf das metallische Bauteil (8) mitaufgegossen ist.

Claims (7)

  1. Trägeranordnung (6) für ein Schloß (2) eines Kraftfahrzeuges, wobei das Schloß (2) eine Vielzahl von um entsprechende Stifte (17, 18) drehbar gelagerten, bewegbaren Elementen (15, 16, 22, 27, 28) umfaßt und wobei die Trägeranordnung (6) eine Schale (7) aus Kunststoff, die eine Aufnahme für mindestens einen Teil der bewegbaren Elemente (15, 16) des Schlosses (2) bildet, und mindestens ein metallisches Bauteil (8) umfaßt, das mindestens einen Teil der Stifte (17, 18) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (7) aus Kunststoff auf das metallische Bauteil (8) mit aufgedruckt bzw. aufgegossen bzw. aufgepreßt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Dichtung (43) umfaßt, die auf einen Rand (42) der Schale (7) aus Kunststoff mit aufgepreßt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Bauteil (8) eine auf eine Seite der Schale (7) aus Kunststoff mit aufgepreßte Platte ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein weiteres metallisches Bauteil (9) umfaßt, das an der Schale (7) auf der von dem mit aufgepreßten metallischen Bauteil (8) abgewandten Seite befestigt ist.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Trägeranordnung (6) für ein Schloß (2) eines Kraftfahrzeuges, wobei das Schloß (2) eine Vielzahl von um entsprechende Stifte (17, 18) drehbar gelagerten, bewegbaren Elementen (15, 16, 22, 27, 28) umfaßt, und wobei die Trägeranordnung (6) eine Schale (7) aus Kunststoff, die eine Aufnahme (10) für mindestens einen Teil der bewegbaren Elemente (15, 16) des Schlosses (2) bildet, und mindestens ein metallisches Bauteil (8) umfasst, das mindestens einen Teil der Stifte (17, 18) trägt, gekennzeichnet durch den Schritt des Mit-Aufpressens der Schale (7) aus Kunststoff auf das metallische Bauteil (8).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren den Schritt des Mit-Aufpressens einer Dichtung (43) auf einen Rand (42) der Schale (7) aus Kunststoff umfaßt.
  7. Schloß (2) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Trägeranordnung (6) und einer Vielzahl von um entsprechende Stifte (17, 18) drehbar gelagerten, bewegbaren Elementen (15, 16, 22, 27, 28), die von der Trägeranordnung getragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägeranordnung (6) eine Anordnung gemäß den voranstehenden Ansprüchen ist.
DE10392820.0T 2002-06-14 2003-06-13 Verfahren zum Herstellen eines Schlosses eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE10392820B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO2002A000511 2002-06-14
IT2002TO000511A ITTO20020511A1 (it) 2002-06-14 2002-06-14 Assieme di supporto per una serratura di un autoveicolo e metodo di realizzazione di tale assieme
PCT/IT2003/000370 WO2003106790A1 (en) 2002-06-14 2003-06-13 A supporting assembly for a lock of a motor vehicle, and method for fabrication of said assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10392820T5 true DE10392820T5 (de) 2005-05-25
DE10392820B4 DE10392820B4 (de) 2018-02-08

Family

ID=11459407

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20303503U Expired - Lifetime DE20303503U1 (de) 2002-06-14 2003-02-26 Trägeranordnung für ein Schloß eines Kraftfahrzeuges
DE10392820.0T Expired - Fee Related DE10392820B4 (de) 2002-06-14 2003-06-13 Verfahren zum Herstellen eines Schlosses eines Kraftfahrzeuges

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20303503U Expired - Lifetime DE20303503U1 (de) 2002-06-14 2003-02-26 Trägeranordnung für ein Schloß eines Kraftfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7927535B2 (de)
AU (1) AU2003237622A1 (de)
CA (1) CA2489460C (de)
DE (2) DE20303503U1 (de)
IT (1) ITTO20020511A1 (de)
WO (1) WO2003106790A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011003361U1 (de) 2011-03-01 2012-06-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001988A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Kiekert Ag Lagerdorn für Sperrteile und Kraftfahrzeug-Türschloss mit einem Lagerdorn
DE102006022436B4 (de) * 2006-05-13 2018-07-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss für eine Klappe oder eine Tür an einem Fahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202011000341U1 (de) * 2011-02-15 2012-05-16 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102014114260B4 (de) * 2014-10-01 2022-12-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016108416A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
CN107620529B (zh) * 2016-07-15 2020-12-15 株式会社安成 车辆用门锁装置
US10961752B2 (en) * 2017-09-20 2021-03-30 Kiekert Ag Motor vehicle latch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1498024A (en) * 1974-11-14 1978-01-18 Gen Motors Ltd Motor vehicle door latch
DE4306142C2 (de) * 1993-02-27 1998-09-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einem Schloßblech sowie mit einem Schloßgehäuse mit Gehäuseboden und Stirnwand
US5582449A (en) * 1993-11-26 1996-12-10 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co. Kg Automobile door lock
WO1997003268A1 (en) 1995-07-11 1997-01-30 Stoneridge, Inc. Adjunct actuator for vehicle door lock
EP0940241A3 (de) 1998-03-02 2000-11-08 Schneegans GmbH Verfahren zur Herstellung eines Grundelementes mit einstückig daran ausgebildeter Dichtung sowie derart hergestelltes Schlossgehäuse
FR2789717B1 (fr) * 1999-02-16 2001-06-29 Valeo Securite Habitacle Serrure en trois parties, pour ouvrant de vehicule automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011003361U1 (de) 2011-03-01 2012-06-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20020511A1 (it) 2003-12-15
DE10392820B4 (de) 2018-02-08
ITTO20020511A0 (it) 2002-06-14
AU2003237622A1 (en) 2003-12-31
US20050241133A1 (en) 2005-11-03
US7927535B2 (en) 2011-04-19
DE20303503U1 (de) 2003-08-28
CA2489460A1 (en) 2003-12-24
CA2489460C (en) 2011-06-14
WO2003106790A1 (en) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729188B4 (de) Riegeleinrichtung für Fahrzeugtüren
DE3234781C2 (de) Tür-Verriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013209417B4 (de) Ausstelleranordnung mit verstellbarem Arretierungsmerkmal
DE3836511C2 (de)
DE4309620A1 (de) Verschlußanordnung für ein Ablagefach eines Fahrzeugs
DE3310020C2 (de)
DE10392820B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlosses eines Kraftfahrzeuges
EP0861755A2 (de) Laderaum-Abdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE3822050C2 (de)
DE60112143T2 (de) Rückhalteteil für ein Kraftfahrzeugschloss, Verfahren zu seiner Herstellung und Schloss versehen mit einem solchen Rückhalteteil
DE4400628A1 (de) Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE2043780B2 (de) Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE202008016705U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19637654A1 (de) Abdeckung und Verwendung der Abdeckung zum Verschließen einer im Dachbereich eines Kraftfahrzeuges angeordneten Vertiefung
DE19737179B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE202008001247U1 (de) Kraftfahrzeug
DE2153707A1 (de) Schlossanordnung fuer schwenktueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
DE102005042288A1 (de) Abdeckung für die Ladekante eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Abdeckung
DE3006151A1 (de) Schloss, insbesondere fuer kraftfahrzeug-heckklappentuer
EP2755837B1 (de) Betätigungsvorrichtung einer zweigeteilten aufklappbaren fahrzeugheckklappe
EP1078841B1 (de) Verdeck für einen Kinderwagen oder Puppenwagen
DE102007021839A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verriegelung eines verschwenkbaren Fahrzeugteils an einer karosserieseitigen Befestigungsstelle
DE19542891A1 (de) Münzschloß von Einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOESSLE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 70173 STUTTG

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0085020000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0085020000

Effective date: 20131210

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee