DE4309280C2 - Filtereinrichtung - Google Patents

Filtereinrichtung

Info

Publication number
DE4309280C2
DE4309280C2 DE4309280A DE4309280A DE4309280C2 DE 4309280 C2 DE4309280 C2 DE 4309280C2 DE 4309280 A DE4309280 A DE 4309280A DE 4309280 A DE4309280 A DE 4309280A DE 4309280 C2 DE4309280 C2 DE 4309280C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
filter element
filter device
filter
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4309280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4309280A1 (de
Inventor
Manfred Tiedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diga Service 45307 Essen De GmbH
Original Assignee
Diga Versorgungstechnik Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diga Versorgungstechnik Holding GmbH filed Critical Diga Versorgungstechnik Holding GmbH
Priority to DE4309280A priority Critical patent/DE4309280C2/de
Publication of DE4309280A1 publication Critical patent/DE4309280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309280C2 publication Critical patent/DE4309280C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • B01D46/0041Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding
    • B01D46/0043Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding containing fixed gas displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4227Manipulating filters or filter elements, e.g. handles or extracting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/48Removing dust other than cleaning filters, e.g. by using collecting trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • B01D46/64Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/74Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D46/76Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/30Porosity of filtering material
    • B01D2275/305Porosity decreasing in flow direction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung zur Abscheidung von Staub aus Gasleitun­ gen, insbesondere Gasleitungen in der Hausinstallation.
Aus der DE 30 17 851 C2 ist eine Filteranordnung bekannt, die allerdings konstruktiv relativ aufwendig ist. Staubförmige Verunreinigungen werden in einem Filterelement mit mehreren Schichten aufgefangen. Flüssige Verunreinigungen werden über speziel­ le Strömungswege abgeführt.
In der Hausinstallation steigt jährlich die Anzahl sanierungs- oder erneuerungsbedürfti­ ger Gasleitungen. In beiden Fällen muß eine gründliche Innenreinigung der Leitung erfolgen, da sich staubförmige Gasbegleitstoffe im Laufe der Zeit abgelagert haben. Die Reinigung kann wegen den in der Hausinstallation üblichen kleinen Rohrquer­ schnitte nur durch Ausblasen erfolgen. Hierzu wird vorzugsweise Stickstoff verwendet.
In der Praxis ist es üblich, die Leitungen von den Verbrauchsstellen zum Hauptab­ sperrhahn hin über einen Schlauch ins Freie auszublasen. Insbesondere bei langen Leitungen und somit größerem Staubanfall ist dies aus Sicht des Umweltschutzes pro­ blematisch.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgemäß darin, eine umweltgerechte und einfach zu handhabende Filtereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Filtereinrichtung nach der Erfindung gekennzeichnet durch einen zumindest teilweise gasdurchlässigen, unten offenen Grundkörper, ein im Grundkörper angeordnetes unten offenes Filterelement, einen Rohrstutzen, der an ei­ nem Ende mit einer Ausblaseleitung verbindbar ist und dessen anderes Ende innerhalb des Filterelementes endet, und einen Staub-Auffangbehälter, der mit dem Grundkörper lösbar verbunden ist.
Die Handhabung des Filtersystems ist sehr einfach. An den Rohrstutzen wird die Aus­ blaseleitung angeschlossen. Der Staub fängt sich an der Innenwand des Filterelemen­ tes und sammelt sich im Staub-Auffangbehälter.
Vorteilhafterweise ist der Grundkörper zylinderförmig ausgebildet und an seinem obe­ ren Ende mit einem Deckel verschlossen.
Vorzugsweise ist die Filtereinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement zylinderförmig ausgebildet und an seinem oberen Ende durch einen Teller verschlos­ sen ist und daß der Teller mit einer Stange verbunden ist, die im Deckel gehalten wird.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Stange lose durch den Deckel hindurchgeführt und so gehalten wird, daß eine Rüttelbewegung möglich ist. Diese dient zur Grobreinigung des Filterelementes.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß das Filterelement an seinem un­ teren offenen Ende mit einem Kunststoffring verbunden ist, der zwischen Grundkörper und Staub-Auffangbehälter einlegbar ist und der einen Ringraum verschließt, der zwi­ schen Grundkörper und Filterelement gebildet wird. Das Filterelement kann auf diese Weise besonders einfach gespannt werden. Durch den Verschluß des Ringraumes wird vermieden, daß der Staub im Staub-Auffangbehälter unnötig aufgewirbelt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß ein Feinfilterflies zwischen dem Grundkörper und das Filterelement eingelegt wird. Auch feinste Stäube können auf diese Weise zurückgehalten werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Rohrstutzen seitlich am Staub- Auffangbehälter angebracht und ist mit einem Steigrohr verbunden, das koaxial zum Filterelement verläuft. Das Steigrohr endet etwa in der unteren Hälfte des Filterelemen­ tes. Das Ausblasegas-Staubgemisch wird nach oben hin ausgeblasen.
Schließlich besteht eine Weiterbildung der Erfindung darin, daß der Staub-Auffangbe­ hälter mittels mindestens eines Klemmverschlusses mit dem Grundkörper verbunden ist. Dadurch kann der Staub-Auffangbehälter schnell vom Grundkörper getrennt und entleert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Filtereinrichtung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in einer einzigen Figur einen Halbschnitt durch eine Filtereinrich­ tung.
Die erfindungsgemäße Filtereinrichtung weist einen unten offenen Grundkörper 1 auf, der aus Lochblech besteht. Der Grundkörper 1 ist zylinderförmig und an seinem oberen Ende mit einem Deckel 2 verschlossen. Im Grundkörper 1 ist ein unten offenes Filter­ element 3 in Form eines feinmaschigen Gewebeschlauches angeordnet. Das Filter­ element 3 ist an seinem oberen Ende durch einen Teller 4 verschlossen. Der Teller ist mit einer Stange 5 verbunden, die im Deckel 2 gehalten wird. Die Stange 5 wird lose durch den Deckel 2 hindurchgeführt. Mittels einer Ringmutter 5′ ist eine auf- und abge­ hende Rüttelbewegung möglich. Unterhalb des Grundkörpers befindet sich ein Staub- Auffangbehälter 6.
Das Filterelement 3 ist an seinem unteren offenen Ende mit einem Kunststoff-Zwi­ schenring 7 mittels einer Schlauchklemme 8 verbunden. Der Zwischenring ist zwischen Grundkörper 1 und dem Staub-Auffangbehälter 6 einlegbar und verschließt den Ring­ raum 9 zwischen Grundkörper 1 und dem Filterelement 3.
In den Ringraum 9 ist ein Feinfilterflies 10 eingelegt, um auch feinste Stäube abzu­ scheiden. Am Staub-Auffangbehälter 6 ist seitlich ein Rohrstutzen 11 angebracht. Die­ ser ist mit einem Steigrohr 12 verbunden, das koaxial zum Filterelement 3 verläuft.
Die Filtereinrichtung kann auf dem Boden abgestellt werden und mittels der Trage­ griffe 13 und 14 transportiert werden. Über zwei Klemmverschlüsse 15 kann der Staub- Auffangbehälter auf einfache Weise vom Grundkörper getrennt und entleert werden.
Im folgenden wird die Funktionsweise erläutert:
Am Rohrstutzen 11 wird ein nicht dargestellter Ausblaseschlauch angeschlossen. Die zu reinigende nicht dargestellte Leitung wird von den Verbrauchsstellen her zum Hauptabsperrhahn hin mittels Stickstoff unter einem Überdruck von etwa 6 bar ausgebla­ sen. Das Stickstoff-Staubgemisch wird über das Steigrohr nach oben hin ausgeblasen. Der Staub fängt sich an der Innenwand des Filterelementes und sammelt sich im Staub-Auffangbehälter 6.

Claims (8)

1. Filtereinrichtung zur Abscheidung von Staub aus Gasleitungen, insbesondere Gasleitungen in der Hausinstallation, gekennzeichnet durch einen zumindest teilweise gasdurchlässigen, unten offenen Grundkörper (1), ein im Grundkörper (1) angeordnetes unten offenes Filterelement (3), einen Rohrstutzen (11), der an einem Ende mit einer Ausblaseleitung verbindbar ist und dessen anderes Ende innerhalb des Filterelementes (3) endet, und einen Staub-Auffangbehälter (6), der mit dem Grundkörper (1) lösbar verbunden ist.
2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) ausgebildet und an seinem oberen Ende mit einem Deckel (2) verschlossen ist.
3. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (3) zylinderförmig ausgebildet und an seinem oberen En­ de durch einen Teller (4) verschlossen ist und daß der Teller mit einer Stange (5) verbunden ist, die im Deckel (2) gehalten wird.
4. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (5) lose durch den Deckel (2) hindurch geführt und so gehalten wird, daß eine Rüttelbewegung möglich ist.
5. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (3) an seinem unteren offenen Ende mit einem Kunststoff­ zwischenring (7) verbunden ist, der zwischen Grundkörper (1) und Staub-Auf­ fangbehälter (6) einlegbar ist und der einen Ringraum (9) verschließt der zwi­ schen Grundkörper (1) und Filterelement (3) gebildet wird.
6. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Feinfilterflies (10), das zwischen Grundkörper (1) und das Filterelement (3) eingelegt wird.
7. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (11) seitlich am Staub-Auffangbehälter (6) angebracht ist und daß der Rohrstutzen (11) mit einem Steigrohr (12) verbunden ist, das koa­ xial zum Filterelement (3) verläuft.
8. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Staub-Auffangbehälter (6) mittels mindestens eines Klemmverschlus­ ses (15) mit dem Grundkörper verbunden ist.
DE4309280A 1993-03-23 1993-03-23 Filtereinrichtung Expired - Fee Related DE4309280C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309280A DE4309280C2 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Filtereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309280A DE4309280C2 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Filtereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309280A1 DE4309280A1 (de) 1994-09-29
DE4309280C2 true DE4309280C2 (de) 1997-01-09

Family

ID=6483546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4309280A Expired - Fee Related DE4309280C2 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Filtereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309280C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6607500U (de) * 1967-03-30 1971-04-08 Intensiv Filter Gmbh Vorrichtung zur staubabscheidung unter verwendung von faserfilter-elementen.
JPS5676017U (de) * 1979-11-13 1981-06-20
DE3032740A1 (de) * 1980-08-30 1982-05-06 York-Shipley, Inc., York, Pa. Filtervorrichtung
DE3827746A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Intensiv Filter Gmbh Staubfilter mit filterelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309280A1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551251B2 (de) Verfahren zum Reinigen eines mit teilchenförmigen Verunreinigungen beladenen Gases
DE4309280C2 (de) Filtereinrichtung
DE2201394A1 (de) Staubsammler
DE2627072B2 (de) Beutelfilteranordnung
DE2254365A1 (de) Nassabscheider fuer eine vakuumreinigungsanlage
DE2917849C2 (de) Abscheider für in einer Flüssigkeit schwebende Verunreinigungen von kleinerer Wichte als die der Flüssigkeit
DE2144382C3 (de) Vorrichtung für die Naßreinigung von Gasen
WO1994015730A1 (de) Reaktor zur reinigung kontaminierter feststoffe
CH660610A5 (en) Odour seal
EP0185109A1 (de) Geruchsverschluss
DE2853454C2 (de) Gaswäscher
DE197215C (de)
DE2529044A1 (de) Schlauchfilter
AT398791B (de) Regenwassertoilettenspülanlage
DE3720045A1 (de) Filter zum reinigen eines gasfoermigen mediums
AT122237B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Teilchen, die in einer Flüssigkeit aufgeschlämmt sind.
DE1481332A1 (de) Entleerungsvorrichtung fuer Behaelterfahrzeuge zum Transportieren koernigen oder pulverfoermigen Gutes
DE1177033B (de) Abscheide- und Reinigungsvorrichtung zur Verwendung beim Trocken-Strahllaeppen
DE227230C (de)
DE3910203A1 (de) Filteranordnung fuer grossbehaelter
DE66430C (de) Luftzuführungsvorrichtung zum Zwecke, Bier vom Fafs zu schänken
DE225807C (de)
WO2002070829A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen von hydrantenkappen
DE2952800A1 (en) Entrainment separator and gas-liquid contactor
DE4035944A1 (de) Anordnung fuer duesen bei rauchgasreinigungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIGA VERSORGUNGSTECHNIK HOLDING GMBH, 45307 ESSEN,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIGA GEBAEUDETECHNIK GMBH, 45307 ESSEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIGA SERVICE GMBH, 45307 ESSEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001