DE3720045A1 - Filter zum reinigen eines gasfoermigen mediums - Google Patents

Filter zum reinigen eines gasfoermigen mediums

Info

Publication number
DE3720045A1
DE3720045A1 DE19873720045 DE3720045A DE3720045A1 DE 3720045 A1 DE3720045 A1 DE 3720045A1 DE 19873720045 DE19873720045 DE 19873720045 DE 3720045 A DE3720045 A DE 3720045A DE 3720045 A1 DE3720045 A1 DE 3720045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
filter material
lower chamber
section
gaseous medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873720045
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720045C2 (de
Inventor
Martin Dipl Ing Benzel
Manfred Dipl Ing Ohlmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
H Krantz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz GmbH and Co filed Critical H Krantz GmbH and Co
Priority to DE19873720045 priority Critical patent/DE3720045A1/de
Priority to CH193288A priority patent/CH674714A5/de
Priority to DK325388A priority patent/DK325388A/da
Publication of DE3720045A1 publication Critical patent/DE3720045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720045C2 publication Critical patent/DE3720045C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • B01D46/32Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material the material moving during filtering
    • B01D46/34Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material the material moving during filtering not horizontally, e.g. using shoots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/08Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds according to the "moving bed" method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/60Heavy metals or heavy metal compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • B01D2258/0291Flue gases from waste incineration plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Filter zum Reinigen eines gasförmigen Mediums mittels schütt- oder rieselfähigem Filtermaterial, das vorzugsweise aus Aktivkoks in entsprechender Partikelgröße hergestellt ist. Das Filtermaterial ist über einen oberen Einfüllstutzen in eine Kammer einbringbar und über untere Entleerungsstutzen aus der Kammer ausbringbar. Das zu reinigende gasförmige Medium durchströmt das aus dem Filtermaterial auf diese Weise innerhalb der Kammer gebildete Wanderbett horizontal. Die Kammer ist durch eine horizontal angeordnete öffen- und schließbare Trennwand in eine Ober- und eine Unterkammer unterteilt.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-PS 27 21 588 bekannt und ermöglicht es, die Kapazität des Filtermaterial besser auszunutzen als bei Vorrichtungen mit einer nicht unterteilten Kammer. Die bessere Nutzung des Filtermaterials beruht auf dem mit Hilfe der Trennwand erzwungenen Strömungsumweg, der es ermöglicht, daß das die Filteranlage passierende gasförmige Medium auf der zweiten Hälfte seines Strömungsweges nur mit der reinen Aufgabeseite des Filtermaterials in Verbindung und das gasförmige Medium auf der ersten Hälfte seines Strömungsweges nur mit der bereits kontaminierten bzw. teilbeladenen Seite des Filtermaterials in Berührung kommt. Da beide Teile der Kammer durch die Trennwand voneinander getrennt sind, läßt sich in besonders einfacher Weise das mit dem noch ungefilterten gasförmigen Medium beaufschlagte Filtermaterial aus dem unteren Teil der Kammer abziehen und durch das geringer beladene Filtermaterial aus dem oberen Teil der Kammer ersetzen.
Werden derartige Filter zum Abscheiden von SO2 und NOx aus Rauchgasen eingesetzt, die üblicherweise auch einen hohen Staubanteil enthalten, ist es üblich, den Filtern zusätzliche Staubfilter vorzuschalten, wodurch allerdings die Anlage zur Reinigung des gasförmigen Mediums insgesamt verteuert wird.
Aus der DE-PS 34 26 959 und der EP-OS 01 91 959 ist es auch bekannt, auf zusätzliche Staubfilter zu verzichten und das Filtermaterial von Stäuben dadurch zu befreien, daß von Zeit zu Zeit von der Reingasseite her ein Druckimpuls auf das Filtermaterial ausgeübt wird, so daß auf der Anströmseite ein Teilaustrag des mit Staub beladenen Filtermaterials oder aber auch nur ein Staubaustrag aus der Anströmseite erfolgt.
Wenn derartige Filter zum Reinigen gasförmiger Medien benutzt werden sollen, deren Staubanteil auch Schwermetalle und dergleichen giftige Stoffe enthält, wie dies beispielsweise bei Abgasen aus Müllverbrennungsanlagen der Fall ist, werden derartige Stoffe adsorptiv gebunden. Es handelt sich also nicht mehr um Aerosole, die an der Oberfläche des Filtermaterials abgelagert werden und durch Rückspülung oder Gegenstrom ausgetragen werden könnten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filter der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß es ohne ein vorgeschaltetes hochwertiges Staubfilter unter optimaler Ausnutzung des eingesetzten Filtermaterials auch dann betrieben werden kann, wenn das zu reinigende gasförmige Medium Schwermetalle und dergleichen hochgiftige Verunreinigungen enthält, die als Sondermüll deklariert entsprechend hohe Deponiekosten verursachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem Filter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten gattungsgemäßen Art ausgegangen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil desselben angegebenen Merkmale aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Unterteilung der Unterkammer in einen einströmseitigen vorderen Unterkammerabschnitt und einen abströmseitigen hinteren Unterkammerabschnitt ergibt sich die Möglichkeit, das Filtermaterial aus dem vorderen Unterkammerabschnitt in kürzeren Intervallen zu entleeren als das Filtermaterial im hinteren Unterkammerabschnitt.
Durch Versuche konnte nachgewiesen werden, daß Schwermetalle und dergleichen im wesentlichen in den ersten Anströmschichten von Aktivkoksbetten zurückgehalten werden können, deren vollkommene Beseitigung aber nicht nach dem Rückspülverfahren erfolgen kann sondern nur dadurch, daß die damit beladene Aktivkoksschicht entfernt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Filter wird die Möglichkeit geschaffen, aus dem Wanderbett durch Einhaltung einer definierten Schichtdicke unter dem Gesichtspunkt größter Wirtschaftlichkeit nur das Filtermaterial zu gegebener Zeit auszutragen, das mit den betreffenden Schadstoffen beladen ist.
Die aus der DE-PS 27 21 588 bekannte Vorrichtung ermöglicht es zwar auch, im Filtermaterial der Unterkammer adsorbierte Schwermetalle mit dem Adsorbens zu entfernen, was jedoch den Nachteil hat, daß dabei die gesamte Unterkammer entleert werden muß. Nach durchgeführten Versuchen ist es jedoch völlig ausreichend, lediglich den auf der Anströmseite in einer bestimmten Schichtdicke vorliegende Anteil des Filtermaterials aus der Unterkammer zu entfernen.
Vorzugsweise wird daher die erfindungsgemäße vertikal angeordnete perforierte Trennwand, welche die Unterkammer in mindestens zwei Unterkammerabschnitte unterteilt, in einem Abstand von ca. 100 mm von der Ebene der Einströmseite angeordnet und bis an die horizontal angeordnete Trennwand herangeführt. Da jeder Unterkammerabschnitt einen Entleerungsstutzen mit einem Absperrventil aufweist, läßt sich unabhängig von der Entleerung der gesamten Unterkammer der einströmseitig vordere Unterkammerabschnitt je nach Bedarf getrennt entleeren.
Wie in der DE-PS 27 21 588 beschrieben, wird zum Entleeren die beispielsweise aus zwei übereinanderliegenden Lochblechen bestehende horizontale Trennwand durch eine Verschiebung der Lochbleche gegeneinander geschlossen, so daß in diesem Zustand das den vorderen Unterkammerabschnitt zugeordnete Absperrventil geöffnet werden kann, um auf diese Weise allein den vorderen Unterkammerabschnitt zu entleeren und wieder zu befüllen.
Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Filters lassen sich wie folgt zusammenfassen:
  • - Der Anteil des mit Giftstoffen beladenen Filtermaterials läßt sich gegenüber konventionellen Filtern sehr klein halten, wodurch Deponiekosten für verbrauchtes und sodann Sondermüll darstellendes Filtermaterial eingespart werden.
  • - Der größte Teil des nachfolgend vom gasförmigen Medium durchströmten Filtermaterials bleibt über eine langere Standzeit für die Adsorption sonstiger Stoffe, wie SO2, NO x , HCl usw., nutzbar und reduziert damit den Verbrauch an hochwertigem Filtermaterial, wie insbesondere Aktivkoks.
  • - Durch das Nachrieseln des Filtermaterials bei geöffneter horizontaler Trennwand ist eine gesonderte Füllung des vorderen Unterkammerabschnitts ohne weitere Hilfsmittel sichergestellt.
  • - Ein zusätzliches Vorfiltern mit kostenträchtigen Befüll- und Entleerungseinrichtungen ist entbehrlich.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Unterkammer auch durch mehrere, in Abständen angeordnete perforierte Trennwände in eine Vielzahl von in Strömungsrichtung aufeinanderfolgenden Unterkammerabschnitten unterteilt werden.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ergibt sich die Möglichkeit einer eventuellen weiteren Einsparung an Filtermaterial, indem für die verhältnismäßig dünne Schichten bildende Unterkammerabschnitte die Austauschintervalle von in Strömungsrichtung des gasförmigen Mediums folgenden Kammerabschnitten zunehmend verlängert werden können.
Um zu verhindern, daß sich durch die vertikale Unterteilung der Unterkammer ein zu großer Strömungswiderstand für das zu reinigende gasförmige Medium ergibt, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung schließlich noch vor, daß jede vertikal angeordnete Trennwand aus einem Lochblech besteht, dessen Öffnungsquerschnitt mindestens dem Öffnungsquerschnitt gegenüberliegender Seitenwände der Unterkammer entspricht.
Selbst wenn der Lochdurchmesser in der vertikal angeordneten Trennwand größer ist als der größte Partikeldurchmesser des Filtermaterials und sich dadurch nicht vermeiden läßt, daß geringfügige Mengen des Filtermaterials von einem Unterkammerabschnitt zum anderen übertreten, ist dieser Wechsel des Filtermaterials wegen der vertikalen Anordnung der Trennwand vernachlässigbar klein und kann außer Betracht bleiben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Filters schematisch in einem vertikalen Querschnitt dargestellt:
Des Filter besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1, worin seitlich ein Gaseinlaßstutzen 2 und ein Gasauslaßstutzen 3 angeschlossen sind. Das somit im wesentlichen horizontal durchströmte Gehäuse 1 umfaßt eine Kammer 4, die über einen oberen Einfüllstutzen 5 mit einem schütt- oder rieselfähigen Filtermaterial beaufschlagt wird, das ein in vertikaler Richtung bewegbares und vom zu reinigenden gasförmigen Medium zweimal durchströmtes Wanderbett bildet.
Die innerhalb des Gehäuses 1 auf gegenüberliegenden Seiten mit Durchbrüchen 6 versehene Kammer 4 ist durch eine im wesentlichen horizontale Trennwand 7 in eine Oberkammer 8 und in eine Unterkammer 9 unterteilt. Die Trennwand 7 ist in an sich bekannter Weise so aus Elementen zusammengesetzt, daß je nach der Position dieser Elemente die darin vorgesehenen Öffnungen freigegeben oder verschlossen werden und dadurch wahlweise die Qberkammer 8 mit der Unterkammer 9 in Verbindung steht.
Die Unterkammer 9 ist durch eine vertikal angeordnete Trennwand 10, worin Durchbrüche 11 vorgesehen sind, in einen vorderen und einen hinteren Unterkammerabschnitt 12 bzw. 13 unterteilt. Diese sind jeweils mit einem für sich betätigbaren Absperrventil 14 bzw. 15 ausgestattet.
Vorzugsweise ist die Trennwand 7 in nicht dargestellter Weise so unterteilt, daß jeder Unterkammerabschnitt 12, 13 unabhängig voneinander mit der Oberkammer 8 in Verbindung gebracht werden kann.

Claims (4)

1. Filter zum Reinigen eines gasförmigen Mediums mittels schütt- oder rieselfähigem Filtermaterial, das als vom gasförmigen Medium horizontal durchströmtes Wanderbett über einen oberen Einfüllstutzen in eine Kammer einbringbar und über untere Entleerungsstutzen aus der Kammer ausbringbar ist, die in eine Ober- und eine Unterkammer unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkammer (9) in Strömungsrichtung des gasförmigen Mediums durch eine vertikal angeordnete perforierte Trennwand (10) mindestens in einen vorderen und einen hinteren Unterkammerabschnitt (12 bzw. 13) unterteilt ist, wobei jedem Unterkammerabschnitt (12, 13) ein Entleerungsstutzen mit einem eigenen Absperrventil (14 bzw. 15) zugeordnet ist.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkammer (9) durch mehrere in Abständen angeordnete, perforierte Trennwände (10) in eine Vielzahl von in Strömungsrichtung aufeinanderfolgenden Unterkammerabschnitten (12, 13) unterteilt ist.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede vertikal angeordnete Trennwand (10) aus einem Lochblech besteht, dessen Öffnungsquerschnitt mindestens dem Öffnungsquerschnitt gegenüberliegender Seitenwände der Unterkammer (9) entspricht.
4. Filter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Unterkammerabschnitt (12, 13) und der Oberkammer (8) eine horizontale, jeweils für sich öffen- und schließbare Trennwand (7) angeordnet ist.
DE19873720045 1987-06-16 1987-06-16 Filter zum reinigen eines gasfoermigen mediums Granted DE3720045A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720045 DE3720045A1 (de) 1987-06-16 1987-06-16 Filter zum reinigen eines gasfoermigen mediums
CH193288A CH674714A5 (de) 1987-06-16 1988-05-20
DK325388A DK325388A (da) 1987-06-16 1988-06-15 Filter til rensning af et gasformigt medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720045 DE3720045A1 (de) 1987-06-16 1987-06-16 Filter zum reinigen eines gasfoermigen mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720045A1 true DE3720045A1 (de) 1989-01-05
DE3720045C2 DE3720045C2 (de) 1991-02-21

Family

ID=6329798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720045 Granted DE3720045A1 (de) 1987-06-16 1987-06-16 Filter zum reinigen eines gasfoermigen mediums

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH674714A5 (de)
DE (1) DE3720045A1 (de)
DK (1) DK325388A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376356A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Steag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen unerwünschter Bestandteile aus einem Abgas
EP0548568A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 H KRANTZ-TKT GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines gas und/oder dampfförmigen Mediums
WO2003044446A1 (de) * 2001-11-22 2003-05-30 GFE GmbH & Co. KG Gesellschaft für Entsorgung Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von hochenergetische stoffe enthaltenden materialien, insbesondere von granaten
EP3714961A1 (de) * 2019-03-27 2020-09-30 Steinmüller Engineering GmbH Abscheidung von schadstoffen, insbesondere von schwermetallen und quecksilber mittels wanderbettadsorber

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626939A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Babcock Ag Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von unerwuenschten gasfoermigen bestandteilen aus einem abgas
DE2828130A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Duerr Otto Anlagen Gmbh Verfahren zur reinigung der abluft aus einer lackspritzanlage
DE2721588C2 (de) * 1977-05-13 1982-04-15 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Vorrichtung zum Filtern von gasförmigen Medien
DE3402764A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Adolf Dipl.-Ing. 3060 Stadthagen Margraf Schuettgutschichtfilter
JPS6161613A (ja) * 1984-09-04 1986-03-29 Agency Of Ind Science & Technol 気体分離用膜
DE3501930A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum abreinigen staubbeladener granulatfilter
DE3426959C2 (de) * 1984-07-21 1986-11-06 Adolf Dipl.-Ing. 3060 Stadthagen Margraf Schüttgutschichtfilter mit Erneuerung des Schüttgutes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626939A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Babcock Ag Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von unerwuenschten gasfoermigen bestandteilen aus einem abgas
DE2721588C2 (de) * 1977-05-13 1982-04-15 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Vorrichtung zum Filtern von gasförmigen Medien
DE2828130A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Duerr Otto Anlagen Gmbh Verfahren zur reinigung der abluft aus einer lackspritzanlage
DE3402764A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Adolf Dipl.-Ing. 3060 Stadthagen Margraf Schuettgutschichtfilter
DE3426959C2 (de) * 1984-07-21 1986-11-06 Adolf Dipl.-Ing. 3060 Stadthagen Margraf Schüttgutschichtfilter mit Erneuerung des Schüttgutes
JPS6161613A (ja) * 1984-09-04 1986-03-29 Agency Of Ind Science & Technol 気体分離用膜
DE3501930A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum abreinigen staubbeladener granulatfilter
EP0191959A2 (de) * 1985-01-22 1986-08-27 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen staubbeladener Granulatfilter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376356A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Steag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen unerwünschter Bestandteile aus einem Abgas
WO1990007371A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-12 Steag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum abtrennen unerwünschter bestandteile aus einem abgas
US5344631A (en) * 1988-12-30 1994-09-06 Steag Aktiengesellschaft Process for the separation of undesirable constituents from a waste gas
US5344616A (en) * 1988-12-30 1994-09-06 Steag Aktiengessllschaft Apparatus for the separation of undesirable constituents from a waste gas
EP0548568A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 H KRANTZ-TKT GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines gas und/oder dampfförmigen Mediums
WO2003044446A1 (de) * 2001-11-22 2003-05-30 GFE GmbH & Co. KG Gesellschaft für Entsorgung Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von hochenergetische stoffe enthaltenden materialien, insbesondere von granaten
EP3714961A1 (de) * 2019-03-27 2020-09-30 Steinmüller Engineering GmbH Abscheidung von schadstoffen, insbesondere von schwermetallen und quecksilber mittels wanderbettadsorber

Also Published As

Publication number Publication date
DK325388D0 (da) 1988-06-15
DE3720045C2 (de) 1991-02-21
CH674714A5 (de) 1990-07-13
DK325388A (da) 1988-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746148C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches eines Trägermediums und mindestens eines darin verteilten, unlöslichen Stoffes
DE3012911A1 (de) Vorrichtung zur regenerierenden reinigung eines aus koernigem material bestehenden filterbettes
DD283945A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen unerwuenschter bestandteile aus einem fluid, insbesondere einem abgas
DE3225537C2 (de)
AT408843B (de) Staubfilter
DE2737039A1 (de) Vorrichtung zur verteilung und zum sammeln von fliessmittel in entgegengesetzten richtungen mit unterschiedlichen fliessgeschwindigkeiten
DE3720045C2 (de)
DE2721588C2 (de) Vorrichtung zum Filtern von gasförmigen Medien
DE19518575C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Rückspülen von Kerzen- oder Anschwemmfiltern
DE1536826C3 (de) Filtervorrichtung
DE2104861B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten
EP0264669B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von rieselfähigem Schüttgut
DE3341281C2 (de)
DE4142806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines gas- und/oder dampffoermigen mediums
DE2634469C2 (de) Vorrichtung für die Entfernung von anorganischen und organischen Stoffen aus einem wäßrigen Medium
DE3326419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von in waschlaugen geloesten schadstoffen
DE1461421A1 (de) Anschwemmfilter,insbesondere fuer ambulante Trinkwasser-Notversorgungsgeraete
DE3329869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rueckspuelen eines filters
DE2144601A1 (de) Gewebefilter
DE4313469C2 (de) Filter zur Teilchenabscheidung und Verfahren zur Filterreinigung
EP0799083A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von flüssigkeiten, insbesondere von kontaminiertem löschwasser
DE3737117A1 (de) Filtervorrichtung fuer gase, insbesondere fuer luft
DE2433969A1 (de) Schwebstoffilter
WO1997030773A1 (de) Schlauchfilteranordnung
DE1915913A1 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Mischbett-lonenaustauschharzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: H. KRANTZ-TKT GMBH, 51465 BERGISCH GLADBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE GMBH, 76133 KARLSRUHE,