WO2002070829A1 - Reinigungsvorrichtung zum reinigen von hydrantenkappen - Google Patents

Reinigungsvorrichtung zum reinigen von hydrantenkappen Download PDF

Info

Publication number
WO2002070829A1
WO2002070829A1 PCT/DE2002/000776 DE0200776W WO02070829A1 WO 2002070829 A1 WO2002070829 A1 WO 2002070829A1 DE 0200776 W DE0200776 W DE 0200776W WO 02070829 A1 WO02070829 A1 WO 02070829A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
standpipe
hydrant
pipe
approximately
cleaning
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000776
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Rupp
Original Assignee
Bü-Sch Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bü-Sch Armaturen GmbH filed Critical Bü-Sch Armaturen GmbH
Publication of WO2002070829A1 publication Critical patent/WO2002070829A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/18Cleaning tools for hydrants

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning device for cleaning hydrant caps with the further features of the preamble of claim 1.
  • an underground hydrant When installed, an underground hydrant is filled with its entire length in the floor. A certain (safety) distance is provided from the upper connection area of the underground hydrant to the terrain or road surface. A so-called hydrant or street cap is placed around the upper connection area of the underground hydrant. The still open hydrant cap is finally closed with a cover that is flush with the terrain or road surface.
  • these hydrant caps become dirty over time due to sand, road debris and the influence of insects (e.g. ants). It is therefore necessary to clean the hydrant cap from time to time and to remove the dirt. Contamination would have the disadvantage that the connections of hoses, for. B.
  • the fire brigade would be difficult to connect to the hydrant or the sealing effect of the seals would be affected by dirt.
  • a special cleaning device which comprises a standpipe which is connected to the underground hydrant for water removal.
  • a ball valve On the top of the standpipe there is a ball valve, which on the one hand forms a drain line for water, and on the other hand enables a suction line to ensure a suction effect according to the Venturi principle.
  • the function of this cleaning device is such that, after the hydrant has been opened, water flows through the standpipe to the outside via the drain line, with negative pressure prevailing in the region of the additional suction pipe due to the flow rate of the water according to the Venturi principle.
  • this suction pipe after water has been introduced into the street cap by means of the suction hose by switching over a three-way valve, for example, this can be sucked off together with the impurities.
  • this known cleaning device is relatively bulky and therefore difficult to transport.
  • it requires a relatively high cleaning and Operating use due to the fact that the suction hose must be inserted into the street cap by the operator or water must be introduced into the street cap by the operator using the suction hose.
  • the three-way or ball valve must be switched between suction and flooding by the operator.
  • the invention is therefore based on the object of providing a simplified cleaning device with increased effectiveness.
  • the cleaning device according to the invention for cleaning hydrant caps also has a standpipe which can be connected to the underground hydrant for water removal, at least one opening being provided in the side region of the standpipe.
  • a standpipe which can be connected to the underground hydrant for water removal, at least one opening being provided in the side region of the standpipe.
  • the opening can advantageously be designed as a pipe extension piece, the pipe extension piece being directed obliquely downward with its opening. This will flush the water into the hydrant cap.
  • the upper end of the standpipe is closed so that the water cannot escape upwards and the water shoots into the hydrant cap with all the pressure through the pipe attachments.
  • the upper end of the standpipe can be closed with a cover, which is by means of a detachable connection or by means of an insoluble Connection is attached to the standpipe.
  • the cover can be welded to the standpipe for permanent and permanent connection.
  • the welded connection withstands the water pressure present.
  • a fastening plate can be provided on the cover, on which screws are arranged for connection to the holding device.
  • the fastening plate can expediently protrude with its two ends beyond the cover, a screw being passed through the two end regions and screwed onto the holding device. This detachable connection also ensures a secure closure of the standpipe when the water flows in.
  • a plurality of pipe attachments can expediently be arranged around the circumference of the standpipe.
  • the attachments can be arranged in a star shape on the standpipe, so that the hydrant cap is rinsed evenly around its entire circumference.
  • the pipe extensions can be welded to the standpipe so that they can withstand the high water pressure.
  • the pipe extensions can be designed so that their inner diameter decreases towards the outside. This nozzle-like construction increases the water pressure again, so that the cleaning effect in the cap may improve.
  • the pipe extensions are expediently arranged in a lower third of the length of the standpipe, so that the water can be flushed into the hydrant cap in a targeted manner through the pipe extensions. On the other hand, this ensures that rinsing is carried out with sufficient water pressure.
  • the lower end of the standpipe can advantageously have a connection area for connection to the top of the hydrant.
  • a stable and secure connection is to be established with it so that the water cannot already escape at the connection point.
  • the lower end of the standpipe can be connected to the top of the hydrant by means of a bayonet lock, so that the connection can be carried out easily, quickly and safely by one person.
  • an external thread can be provided on the lower area of the standpipe, on which a ring with laterally protruding jaws is arranged and screwable. The dimensions of the ring or the laterally protruding jaws are chosen so that when the standpipe is rotated, the jaws engage in upwardly projecting claws of the hydrant, which serve as a hose connection for the fire brigade.
  • At least one holding device can be provided in the upper area of the standpipe, by means of which the entire cleaning device can be raised and connected to the underground hydrant by rotating the standpipe.
  • the holding device can have at least two handles that protrude radially outwards, which can preferably be diametrically opposite. So that the cleaning device can be easily transported by one person and connected to the hydrant.
  • the distance a from the lower edge of the pipe attachments to the lower end of the device can in particular be approximately 130 mm. This distance ensures that the claws of the underground hydrant, to which the standpipe is attached, do not come too close to the lower edge of the pipe extensions. The distance is chosen so that even with different brands, for. B. with different designs of the claws, a margin remains, but at the same time the lower edge of the pipe extensions are arranged as close as possible to the hydrant caps.
  • the inside diameter of the pipe extension pieces can in particular be approximately 24 mm.
  • the inside diameter is chosen so that a sufficient amount of water can flow through with regard to the rinsing effect, at the same time achieving a sufficient pressure of the respective water jet.
  • the cleaning device can, for. B. consist essentially of aluminum or an aluminum alloy, which are characterized by their low material densities. This also results in a low weight of the entire cleaning device.
  • Figure 1 is a schematic representation of the upper region of an underground hydrant in side view.
  • FIG. 2 shows a top view of the underground hydrant according to FIG. 1 in the installed state
  • Fig. 3 is a side view of a cleaning device
  • FIG. 4 shows a bottom view of the cleaning device according to FIG. 3.
  • Reference numeral 1 designates the cleaning device, which is shown in Figures 3 and 4, in its entirety.
  • the cleaning device 1 is used to clean hydrant caps 22 of underground hydrants 21, the upper area of which is shown in FIG. 1.
  • the underground hydrant 21 is completely submerged in the floor.
  • FIG. 2 shows a view of the upper side 23 of the built-in underground hydrant 21.
  • a so-called hydrant cap 22, which can be effectively cleaned by means of the cleaning device 1, is placed around the upper connection region of the underground hydrant 21.
  • a casing tube 26 forms the housing of the underground hydrant 21.
  • the cleaning device 1 (see FIG. 3) has a standpipe 2 which can be connected to the underground hydrant 21 for water removal.
  • several openings 3 are provided, which are designed as pipe extension pieces 4.
  • the pipe extensions 4 are directed with their openings 3 obliquely downwards in the direction of the hydrant cap 22.
  • the upper end 5 of the standpipe 2 is closed.
  • the shut-off valve is opened by means of the actuating element 27, so that the pressurized water into the Standpipe 2 shoots in and is directed obliquely downwards towards the hydrant cap 22 via the pipe extension pieces 4.
  • the contaminated water is released by the pressurized water and the resulting strong swirling inside the hydrant cap 22 and is carried away via the water flowing off at the top of the cap.
  • the upper end 5 of the standpipe 2 is closed with a cover 17.
  • the cover 17 is fastened to the standpipe 2 by means of a detachable connection, a fastening plate 18 being provided on the cover 17, the end regions of which are protruding beyond the edge region of the cover 17.
  • the respective end regions are each penetrated by a screw 19 which is screwed into a holding device.
  • the screws 19 engage in lateral webs of a pipe section 16 of the holding device, which pass into the handles 14, 15.
  • a plurality of pipe attachments 4 are arranged in a star shape around the circumference of the standpipe 2 (see FIG. 4). These pipe extensions 4 are welded to the standpipe 2. The weld seams are provided with reference number 6. In order to increase the water pressure emerging from the pipe extensions 4, the inside diameter of the pipe extensions 4 can decrease towards the outside.
  • the pipe extensions 4 are arranged in a lower third of the length of the standpipe 2.
  • the lower end 7 of the standpipe 2 has a connection area for connection to the upper side 23 of the underground hydrant 21.
  • the connection area of the cleaning device 1 is adapted accordingly to the mouth closure 25 of the hydrant.
  • the lower end 7 of the standpipe 2 can be connected to the top 23 of the hydrant by means of a bayonet catch 8.
  • the bayonet lock 8 ensures a simple and quick attachment option, which at the same time withstands the pressure of the water flowing into the standpipe 2.
  • an external thread 10 is provided in the lower region 9 of the standpipe 2, to which a ring 11 with laterally projecting jaws 12 can be screwed.
  • the holding device is provided in the upper region 13 of the standpipe 2 and has two handles 14, 15 projecting radially outwards.
  • the handles 14, 15 are diametrically opposite, so that the cleaning device 1 can be easily positioned on the hydrant with both hands and rotated for connection to the hydrant.
  • the handles 14, 15 are integrally formed on a pipe section 16 lying against the standpipe 2.
  • the entire cleaning device 1 has a length L of approximately 750 mm and therefore represents a compact, handy unit that withstands the inflowing water pressure.
  • the pipe extensions 4 have a length 1 of approximately 95 mm and are at an angle? 30 ° arranged on the standpipe 2.
  • the distance a from the lower edge 20 of the pipe extensions 4 to the lower end 7 of the device 1 is approximately 130 mm. This arrangement of the pipe extension pieces 4 ensures, on the one hand, that the hydrant cap 22 is effectively rinsed out.
  • the distance between the lower edge 20 of the pipe extension pieces 4 and the claws 24 of the underground hydrant 21 is sufficiently large so that there is still sufficient scope for different brands of hydrants and thus different designs of the claws 24.
  • the pipe extension pieces 4 have an outer diameter of approximately 30 mm and an inner diameter of approximately 24 mm. Sufficient water jet pressure can thus be generated.
  • the cleaning device 1 consists essentially of aluminum or an aluminum alloy, so that the cleaning device 1 has a relatively low overall weight.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Hydrantenkappen von Unterflurhydranten mit einem Standrohr, welches an den Hydranten zur Wasserentnahme anschließbar ist, wobei im Seitenbereich des Standrohrs (2) mindestens eine Öffnung (3) vorgesehen ist.

Description

BESCHREIBUNG
Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Hydrantenkappen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Hydrantenkappen mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
Im eingebauten Zustand ist ein Unterflurhydrant mit seiner gesamten Länge im Boden verfüllt. Vom oberen Anschlußbereich des Unterflurhydranten bis zur Gelände- bzw. Straßenoberfläche ist noch ein gewisser (Sicherheits)Abstand vorgesehen. Um den oberen Anschlußbereich des Unterflurhydranten wird eine sogenannte Hydranten- oder Straßenkappe gesetzt. Die noch offene Hydrantenkappe wird schließlich mit einem bündig mit der Gelände- bzw. Straßenoberfläche abschließenden Deckel geschlossen. Es besteht das Problem, daß diese Hydrantenkappen mit der Zeit durch Sand, Straßenabrieb und den Einfluß von Insekten (z. B. Ameisen) verschmutzen. Daher ist es notwendig, von Zeit zu Zeit eine Reinigung der Hydrantenkappe vorzunehmen und den Schmutz zu beseitigen. Eine Verschmutzung hätte den Nachteil, daß die Anschlüsse von Schläuchen z. B. von der Feuerwehr nur schwer an den Hydranten anschließbar wären bzw. die Dichtwirkung der Dichtungen durch Schmutz beeinträchtigt wären. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß Verunreinigungen in den Trinkwasserkreislauf gelangen können. Aus diesem Grund ist es von besonderer Bedeutung, die Hydrantenkappen frei von Verunreinigungen zu halten.
Es ist bereits eine spezielle Reinigungsvorrichtung bekannt, die ein Standrohr umfaßt, welches mit dem Unterflurhydranten zur Wasserentnahme verbunden wird. An der Oberseite des Standrohres befindet sich ein Kugelventil, welches einerseits eine Abflußleitung für Wasser bildet, zum anderen eine Saugleitung zur Gewährleistung einer Saugwirkung nach dem Venturiprinzip ermöglicht. Die Funktion dieser Reinigungsvorrichtung ist derart, daß nach dem Öffnen des Hydranten Wasser durch das Standrohr über die Abflußleitung nach außen fließt, wobei im Bereich des zusätzlichen Saugrohres Unterdruck aufgrund der Fließgeschwindigkeit des Wassers nach dem Venturiprinzip vorherrscht. Mit diesem Saugrohr kann, nachdem beispielsweise Wasser in die Straßenkappe mittels des Saugschlauches durch Umschaltung eines Dreiwegehahns eingeleitet wurde, dieses zusammen mit den Verunreinigungen abgesaugt werden. Diese bekannte Reinigungsvorrichtung ist einerseits relativ sperrig und damit schwierig zu transportieren. Andererseits erfordert sie einen relativ hohen Reinigungs- und Bedienungseinsatz aufgrund der Tatsache, daß der Saugschlauch in die Straßenkappe von der Bedienungsperson eingeführt werden muß bzw. Wasser von der Bedienungsperson in die Straßenkappe mittels des Saugschlauches eingeleitet werden muß. Der Dreiwege- oder Kugelhahn muß durch die Bedienungsperson jeweils zwischen Saugen und Fluten umgeschaltet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Reinigungsvorrichtung mit erhöhter Effektivität zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch die gesamte Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Reinigungsvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 - 26.
Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Hydrantenkappen weist ebenfalls ein Standrohr auf, welches an den Unterflurhydranten zur Wasserentnahme anschließbar ist, wobei im Seitenbereich des Standrohrs mindestens eine Öffnung vorgesehen ist. Durch diese Konstruktion fließt bei Öffnung des Ventils des Unterflurhydranten Wasser in das Standrohr und durch die Öffnung nach unten in die Straßenkappe. Ferner wird aufgrund des anstehenden Wasserdrucks das Wasser in die Straßenkappe eingeschossen, wodurch eine sehr starke Aufwirbelung in der Kappe erfolgt und die Verunreinigungen über das abfließende Wasser an der Oberseite der Kappe abtransportiert werden. Nach einem Spülvorgang von etwa 2 bis 3 Minuten ist die Straßenkappe frei von Verunreinigungen. Zur Reinigung der Hydrantenkappe ist demnach nur die Reinigungsvorrichtung an den Unterflurhydranten anzuschließen und das Ventil des Hydranten zu öffnen. Für eine effektive Reinigung wird der bereits anstehende Wasserdruck ausgenutzt.
Vorteilhafterweise kann die Öffnung als Rohransatzstück ausgebildet sein, wobei das Rohransatzstück mit seiner Öffnung schräg nach unten gerichtet ist. Dadurch wird das Wasser gezielt in die Hydrantenkappe eingespült.
Das obere Ende des Standrohres ist geschlossen, so daß das Wasser nicht nach oben entweichen kann und das Wasser mit dem gesamten Druck durch die Rohransatzstücke in die Hydrantenkappe einschießt. Das obere Ende des Standrohrs kann mit einem Deckel verschlossen sein, der mittels einer lösbaren Verbindung oder mittels einer unlösbaren Verbindung am Standrohr befestigt ist. Zur unlösbaren und dauerhaften Verbindung kann der Deckel am Standrohr angeschweißt sein. Die Schweißverbindung hält dabei dem anstehenden Wasserdruck Stand. Für eine lösbare Verbindung kann auf dem Deckel eine Befestigungsplatte vorgesehen sein, an welche Schrauben zur Verbindung mit der Haltevorrichtung angeordnet sind. Zweckmäßigerweise kann dazu die Befestigungsplatte mit ihren beiden Enden über den Deckel hinausstehen, wobei durch die beiden Endbereiche jeweils eine Schraube hindurchgeführt und an der Haltevorrichtung angeschraubt wird. Diese lösbare Verbindung gewährleistet ebenfalls einen sicheren Verschluß des Standrohres beim einströmenden Wasser.
Zweckmäßigerweise kann eine Mehrzahl von Rohransatzstücken um den Umfang des Standrohres angeordnet sein. Die Ansatzstücke können dabei sternförmig an dem Standrohr angeordnet sein, so daß die Hydrantenkappe gleichmäßig um ihren gesamten Umfang ausgespült wird.
Die Rohransatzstücke können an das Standrohr angeschweißt sein, so daß sie dem hohen Wasserdruck Stand halten können.
Die Rohransatzstücke können so ausgebildet sein, daß ihr Innendurchmesser nach außen abnimmt. Durch diese düsenartige Konstruktion wird der entstehende Wasserdruck nochmals erhöht, so daß sich die Reinigungswirkung in der Kappe möglicherweise verbessert.
Zweckmäßigerweise sind die Rohransatzstücke in einem unteren Drittel der Länge des Standrohres angeordnet, so daß das Wasser durch die Rohransatzstücke gezielt in die Hydrantenkappe eingespült werden kann. Zum anderen ist damit gewährleistet, daß mit einem ausreichenden Wasserdruck ausgespült wird.
Mit Vorteil kann das untere Ende des Standrohres einen Anschlußbereich zur Verbindung mit der Oberseite des Hydranten aufweisen. Ein stabiler und sicherer Anschluß soll damit hergestellt werden, damit das Wasser nicht bereits an der Anschlußstelle nach außen dringen kann. Zweckmäßigerweise kann das untere Ende des Standrohres mittels eines Bajonettverschlusses mit der Oberseite des Hydranten verbindbar sein, so daß der Anschluß einfach, schnell und sicher von einer Person durchgeführt werden kann. Hierzu kann am unteren Bereich des Standrohres ein Außengewinde vorgesehen sein, an welchem ein Ring mit seitlich abstehenden Backen angeordnet und schraubbar ist. Die Abmessungen des Rings bzw. der seitlich abstehenden Backen sind dabei so gewählt, daß die Backen beim Drehen des Standrohres in nach oben abstehenden Klauen des Hydranten, die als Schlauchanschluß für die Feuerwehr dienen, eingreifen.
Im oberen Bereich des Standrohres kann mindestens eine Haltevorrichtung vorgesehen sein, mit welchem die gesamte Reinigungsvorrichtung angehoben und an den Unterflurhydranten angeschlossen werden kann, indem das Standrohr gedreht wird.
Die Haltevorrichtung kann mindestens zwei radial nach außen abstehende Handgriffe aufweisen, die vorzugsweise diametral gegenüberliegen können. Damit kann die Reinigungsvorrichtung von einer Person in einfacher Weise transportiert und an den Hydranten angeschlossen werden.
Vorteilhafte Abmessungen und Bereichsangaben der Reinigungsvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 18 - 22. Der Abstand a von der Unterkante der Rohransatzstücke bis zum unteren Ende der Vorrichtung kann insbesondere ca. 130 mm betragen. Durch diesen Abstand wird sichergestellt, daß die Klauen des Unterflurhydranten, an denen die Befestigung des Standrohrs erfolgt, nicht zu nahe an die Unterkante der Rohransatzstücke herankommen. Der Abstand ist hierbei so gewählt, daß auch bei verschiedenen Fabrikaten, also z. B. bei unterschiedlichen Ausbildungen der Klauen, noch ein Spielraum verbleibt, gleichzeitig aber die Unterkante der Rohransatzstücke so nahe wie möglich an den Hydrantenkappen angeordnet sind.
Der Innendurchmesser der Rohransatzstücke kann insbesondere ca. 24 mm betragen. Der Innendurchmesser ist dabei so gewählt, daß eine ausreichende Menge an Wasser hinsichtlich des Ausspüleffektes durchströmen kann, wobei gleichzeitig ein ausreichender Druck des jeweiligen Wasserstrahls erreicht wird. Damit die Reinigungsvorrichtung möglichst handlich und leicht zu transportieren ist, kann diese z. B. im wesentlichen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen, welche sich durch ihre geringen Materialdichten auszeichnen. Daraus resultiert auch ein geringes Gewicht der gesamten Reinigungsvorrichtung.
Die Erfindung ist anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung des oberen Bereichs eines Unterflurhydranten in Seitenansicht;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Unterflurhydranten gemäß Fig. 1 im eingebauten Zustand;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Reinigungsvorrichtung sowie
Fig. 4 eine Unteransicht auf die Reinigungsvorrichtung gemäß Fig. 3.
Bezugsziffer 1 bezeichnet die Reinigungsvorrichtung, die in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, in ihrer Gesamtheit. Die Reinigungsvorrichtung 1 dient dem Reinigen von Hydrantenkappen 22 von Unterflurhydranten 21, dessen oberer Bereich in Fig. 1 dargestellt ist. Der Unterflurhydrant 21 ist komplett im Boden versenkt. Ein Blick auf die Oberseite 23 des eingebauten Unterflurhydranten 21 zeigt Fig. 2. Um den oberen Anschlußbereich des Unterflurhydranten 21 ist eine sogenannte Hydrantenkappe 22 gesetzt, die mittels der Reinigungsvorrichtung 1 effektiv gereinigt werden kann. Ein Mantelrohr 26 bildet das Gehäuse des Unterflurhydranten 21.
Die Reinigungsvorrichtung 1 (siehe Fig. 3) weist ein Standrohr 2 auf, welches an den Unterflurhydranten 21 zur Wasserentnahme anschließbar ist. Im Seitenbereich des Standrohrs 2 sind mehrere Öffnungen 3 vorgesehen, die als Rohransatzstücke 4 ausgebildet sind. Die Rohransatzstücke 4 sind mit ihren Öffnungen 3 schräg nach unten in Richtung Hydrantenkappe 22 gerichtet. Das obere Ende 5 des Standrohrs 2 ist geschlossen. Nachdem die Reinigungsvorrichtung 1 auf den Mündungsverschluß 25 des Unterflurhydranten 21 aufgesetzt ist, wird das Absperrventil mittels des Betätigungselementes 27 geöffnet, so daß das unter Druck stehende Wasser in das Standrohr 2 einschießt und über die Rohransatzstücke 4 schräg nach unten in Richtung Hydrantenkappe 22 gelenkt wird. Durch das unter Druck stehende Wasser sowie die daraus resultierende starke Aufwirbelung innerhalb der Hydrantenkappe 22 werden die Verunreinigungen abgelöst und über das abfließende Wasser an der Oberseite der Kappe abtransportiert.
Das obere Ende 5 des Standrohrs 2 ist mit einem Deckel 17 verschlossen. Der Deckel 17 ist dabei mittels einer lösbaren Verbindung am Standrohr 2 befestigt, wobei auf dem Deckel 17 eine Befestigungsplatte 18 vorgesehen ist, welche mit ihren Endbereichen über den Randbereich des Deckels 17 hinaussteht. Die jeweiligen Endbereiche sind jeweils von einer Schraube 19 durchsetzt, die in eine Haltevorrichtung eingeschraubt sind. Die Schrauben 19 greifen dabei in seitliche Stege eines Rohrstückes 16 der Haltevorrichtung ein, die in die Handgriffe 14, 15 übergehen.
Um eine gleichmäßige Reinigung der Hydrantenkappe 22 zu gewährleisten, ist eine Mehrzahl von Rohransatzstücken 4 um den Umfang des Standrohrs 2 sternförmig angeordnet (siehe Fig. 4). Diese Rohransatzstücke 4 sind an das Standrohr 2 angeschweißt. Die Schweißnähte sind mit Bezugsziffer 6 versehen. Um den aus den aus den Rohransatzstücken 4 austretenden Wasserdruck zu erhöhen, kann der Innendurchmesser der Rohransatzstücke 4 nach außen abnehmen.
Damit das austretende Wasser gezielt in die Hydrantenkappe 22 eingespült wird, sind die Rohransatzstücke 4 in einem unteren Drittel der Länge des Standrohres 2 angeordnet.
Das untere Ende 7 des Standrohres 2 weist einen Anschlußbereich zur Verbindung mit der Oberseite 23 des Unterflurhydranten 21 auf. Der Anschlußbereich der Reinigungsvorrichtung 1 ist dabei dem Mündungsverschluß 25 des Hydranten entsprechend angepaßt. Das untere Ende 7 des Standrohres 2 ist mittels eines Bajonettverschlusses 8 mit der Oberseite 23 des Hydranten verbindbar. Der Bajonettverschluß 8 gewährleistet eine einfache und schnelle Befestigungsmöglichkeit, die gleichzeitig dem Druck des in das Standrohr 2 einströmenden Wassers Stand hält. Dazu ist im unteren Bereich 9 des Standrohres 2 ein Außengewinde 10 vorgesehen, an welches ein Ring 11 mit seitlich abstehenden Backen 12 anschraubbar ist. Nach Aufsetzen des Standrohres 2 auf den Unterflurhydranten 21 wird zur sicheren Verbindung lediglich noch das Standrohr 2 verdreht, wobei die seitlich abstehenden Backen 12 in die Klauen 24 des Hydranten eingreifen bis sich das Gewinde und der Bajonettverschluß 8 in den Klauen 24 verspannen.
Im oberen Bereich 13 des Standrohres 2 ist die Haltevorrichtung vorgesehen, das zwei radial nach außen abstehende Handgriffe 14, 15 aufweist. Die Handgriffe 14, 15 liegen sich diametral gegenüber, so daß die Reinigungsvorrichtung 1 mit beiden Händen in einfacher Weise auf dem Hydranten positioniert und zum Anschluß an den Hydranten gedreht werden kann. Die Handgriffe 14, 15 sind an einem um das Standrohr 2 anliegenden Rohrstück 16 angeformt.
Die gesamte Reinigungsvorrichtung 1 weist eine Länge L von ca. 750 mm auf und stellt demnach eine kompakte, handliche Einheit dar, die dem einströmenden Wasserdruck Stand hält. Die Rohransatzstücke 4 weisen eine Länge 1 von ca. 95 mm auf und sind in einem Winkel ? von ca. 30° am Standrohr 2 angeordnet. Der Abstand a von der Unterkante 20 der Rohransatzstücke 4 bis zum unteren Ende 7 der Vorrichtung 1 beträgt ca. 130 mm. Durch diese Anordnung der Rohransatzstücke 4 wird zum einen eine effektive Ausspülung der Hydrantenkappe 22 sichergestellt. Zum anderen ist der Abstand der Unterkante 20 der Rohransatzstücke 4 zu den Klauen 24 des Unterflurhydranten 21 ausreichend groß, so daß auch bei verschiedenen Fabrikaten von Hydranten und damit unterschiedlichen Ausbildungen der Klauen 24 noch ausreichend Spielraum zur Verfügung steht. Die Rohransatzstücke 4 weisen einen Außendurchmesser von ca. 30 mm und einen Innendurchmesser von ca. 24 mm auf. Damit kann ein ausreichender Wasserstrahldruck erzeugt werden.
Die Reinigungsvorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, so daß die Reinigungsvorrichtugn 1 ein relativ geringes Gesamtgewicht aufweist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Hydrantenkappen von Unterflurhydranten mit einem Standrohr, welches an den Hydranten zur Wasserentnahme anschließbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß im Seitenbereich des Standrohrs (2) mindestens eine Öffnung (3) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (3) als Rohransatzstück (4) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rohransatzstück (4) mit seiner Öffnung (3) schräg nach unten gerichtet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (5) des Standrohrs (2) geschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (5) des Standrohrs (2) mit einem Deckel (17) verschlossen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (17) mittels einer lösbaren Verbindung am Standrohr (2) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Deckel (17) eine Befestigungsplatte (18) vorgesehen ist, an welcher Schrauben (19) zur Verbindung mit einer Haltevorrichtung angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (17) mittels einer unlösbaren Verbindung am Standrohr (2) befestigt (z. B. angeschweißt) ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Rohransatzstücken (4) um den Umfang des Standrohrs (2) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rohransatzstücke (4) sternförmig an das Standrohr (2) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rohransatzstücke (4) an das Standrohr (2) angeschweißt sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Rohransatzstücke (4) nach außen abnimmt.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohransatzstücke (4) in einem unteren Drittel der Länge des Standrohrs (2) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (7) des Standrohrs (2) einen Anschlußbereich zur Verbindung mit der Oberseite des Hydranten aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (7) des Standrohres (2) mittels eines Bajonettverschlusses (8) mit der Oberseite des Hydranten verbindbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich (9) des Standrohres (2) ein Außengewinde (10) vorgesehen ist, an welches ein Ring (11) mit seitlich abstehenden Backen (12) anschraubbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung im oberen Bereich (13) des Standrohres (2) vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung mindestens zwei radial nach außen abstehende Handgriffe (14, 15) aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Handgriffe (14, 15) diametral gegenüberliegen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffe (14, 15) an einem um das Standrohr (2) anliegenden Ring oder Rohrstück (16) angeordnet, insbesondere angeformt sind.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Vorrichtung eine Länge L von ca. 700 mm bis 800 mm, insbesondere ca. 750 mm aufweist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rohransatzstücke (4) eine Länge 1 von ca. 90 mm bis 100 mm, insbesondere ca. 95 mm aufweisen.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Rohransatzstück (4) in einem Winkel ? von ca. 20° bis 40°, insbesondere von ca. 30°, am Standrohr (2) angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand a von der Unterkante (20) der Rohransatzstücke (4) bis zum unteren Ende (7) der Vorrichtung (1) ca. 110 bis 150 mm, insbesondere ca. 130 mm beträgt.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Rohransatzstücke ca. 30 mm, der Innendurchmesser der Rohransatzstücke ca. 24 mm beträgt.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (1) im wesentlichen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
PCT/DE2002/000776 2001-03-07 2002-03-05 Reinigungsvorrichtung zum reinigen von hydrantenkappen WO2002070829A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103864.1 2001-03-07
DE20103864U DE20103864U1 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Hydrantenkappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002070829A1 true WO2002070829A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7953904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000776 WO2002070829A1 (de) 2001-03-07 2002-03-05 Reinigungsvorrichtung zum reinigen von hydrantenkappen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20103864U1 (de)
WO (1) WO2002070829A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001349B4 (de) 2020-09-01 2024-06-06 Robert Kimpel Rotierendes Reinigungsgerät zum Reinigen von Unterflurhydranten und Hydrantenkappen bei gleichzeitiger Funktionsprüfung des Unterflurhydranten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317850B3 (de) * 2003-04-16 2004-10-07 Mösslein Gmbh Reinigungsvorrichtung
DE102009032790A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Haacon Hebetechnik Gmbh Spüleinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339025A1 (fr) * 1976-01-21 1977-08-19 Boisgontier R Poteau rehausse pour arrosage en eau potable
GB2014669A (en) * 1978-01-17 1979-08-30 Davy Int Oil & Chemi Hydrant
DE8900977U1 (de) * 1989-01-28 1989-05-18 Heise, Dieter, 4904 Enger Vorrichtung zum Reinigen von Unterflurhydranten
EP0768436A2 (de) * 1995-10-09 1997-04-16 Norbert Giesler Vorrichtung zum Trennen fester Bestandteile von Flüssigkeiten, insbesondere Strasseneinlauf, Bausatz und Abdeckung zu deren Herstellung und Spül- und Saugrohr zu deren Wartung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339025A1 (fr) * 1976-01-21 1977-08-19 Boisgontier R Poteau rehausse pour arrosage en eau potable
GB2014669A (en) * 1978-01-17 1979-08-30 Davy Int Oil & Chemi Hydrant
DE8900977U1 (de) * 1989-01-28 1989-05-18 Heise, Dieter, 4904 Enger Vorrichtung zum Reinigen von Unterflurhydranten
EP0768436A2 (de) * 1995-10-09 1997-04-16 Norbert Giesler Vorrichtung zum Trennen fester Bestandteile von Flüssigkeiten, insbesondere Strasseneinlauf, Bausatz und Abdeckung zu deren Herstellung und Spül- und Saugrohr zu deren Wartung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001349B4 (de) 2020-09-01 2024-06-06 Robert Kimpel Rotierendes Reinigungsgerät zum Reinigen von Unterflurhydranten und Hydrantenkappen bei gleichzeitiger Funktionsprüfung des Unterflurhydranten

Also Published As

Publication number Publication date
DE20103864U1 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431516C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE1486802A1 (de) Fluessigkeits- bzw. Wasseraufbereitungsvorrichtung
DE202009018443U1 (de) Geruchsverschluss für ein Urinal
DE19912449C1 (de) Regenwasserfilter
EP0047482B1 (de) Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung und wegnehmbarer Rückstauklappe
WO2002070829A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen von hydrantenkappen
WO2005040501A1 (de) Drainage-tank mit spülrohr
DE4105109C2 (de) Selbstreinigender Filter für Flüssigkeiten
DE19543524C1 (de) Anlage zum Sammeln und Verteilen von Regenwasser o. dgl.
DE8900977U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Unterflurhydranten
DE2851881A1 (de) Absperrvorrichtung fuer gruben
DE8911896U1 (de) Verbindungsstück mit Schmutzfangkorb für Regenwasserfallrohre
DE2127830A1 (de) Gestänge-Einführrohr für ein Unterboden-Abflußsystem
DE9415818U1 (de) Schmaler System-Regenwassertank mit Sicht- und Wetterschutzfunktion
DE10317850B3 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4206862A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE9409565U1 (de) Vorrichtung zur Strahlreinigung eines Beckens
DE19847655A1 (de) Zisternenfilter
DE202007012056U1 (de) Regenwasserauffangsystem zum Auffangen von Regenwasser aus einer Dachrinne
DE69508119T2 (de) Reinigungsvorrichtung für ein ventil in besonderem für ein klappenventil
DE2630609C2 (de)
DE202015103194U1 (de) Reingungsvorrichtung für einen Schachteinsatz
DE4317626C2 (de) Wasservorlage
DE10246633A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Abwasser
DE1900117C (de) Steigrohrverschluß bei Unterflurhydran ten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase